DE102018204732A1 - Heckklappe für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Herstellen einer solchen Heckklappe - Google Patents

Heckklappe für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Herstellen einer solchen Heckklappe Download PDF

Info

Publication number
DE102018204732A1
DE102018204732A1 DE102018204732.4A DE102018204732A DE102018204732A1 DE 102018204732 A1 DE102018204732 A1 DE 102018204732A1 DE 102018204732 A DE102018204732 A DE 102018204732A DE 102018204732 A1 DE102018204732 A1 DE 102018204732A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tailgate
fiber
reinforced plastic
injection mold
component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102018204732.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018204732B4 (de
Inventor
Thomas Baranowski
Maik Broda
Markus FRANZEN
Pascal Rebmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Priority to DE102018204732.4A priority Critical patent/DE102018204732B4/de
Priority to CN201910222551.5A priority patent/CN110315942A/zh
Priority to US16/368,398 priority patent/US10843388B2/en
Publication of DE102018204732A1 publication Critical patent/DE102018204732A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018204732B4 publication Critical patent/DE102018204732B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/0005Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor using fibre reinforcements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14778Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles the article consisting of a material with particular properties, e.g. porous, brittle
    • B29C45/14786Fibrous material or fibre containing material, e.g. fibre mats or fibre reinforced material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/10Doors arranged at the vehicle rear
    • B60J5/101Doors arranged at the vehicle rear for non-load transporting vehicles, i.e. family cars including vans
    • B60J5/107Doors arranged at the vehicle rear for non-load transporting vehicles, i.e. family cars including vans constructional details, e.g. about door frame, panels, materials used, reinforcements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • B29K2105/12Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts of short lengths, e.g. chopped filaments, staple fibres or bristles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
    • B29L2031/3005Body finishings
    • B29L2031/3014Door linings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49616Structural member making
    • Y10T29/49622Vehicular structural member making

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Heckklappe (1, 10, 14, 16) für ein Kraftfahrzeug, aufweisend einen Grundkörper (2) aus einem spritzgegossenen, faserverstärkten Kunststoffmaterial und wenigstens ein an und/oder in dem Grundkörper (2) angeordnetes faserverstärktes Kunststoffband (4, 11, 12, 13). Um eine Heckklappe (1, 10, 14, 16) mit verbesserten Lastübertragungs- und Lastverteilungseigenschaften bereitzustellen, weist die Heckklappe (1, 10, 14, 16) wenigstens ein zumindest teilweise in den Grundkörper (2) eingebettetes Zusatzbauteil (5) auf, das wenigstens einen Verbindungsabschnitt (6, 7) aufweist, um den eine Schlaufe des faserverstärkten Kunststoffbands (4, 11, 12, 13) herumgeführt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Heckklappe für ein Kraftfahrzeug, aufweisend einen Grundkörper aus einem spritzgegossenen, faserverstärkten Kunststoffmaterial und wenigstens ein an und/oder in dem Grundkörper angeordnetes faserverstärktes Kunststoffband. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Herstellen einer Heckklappe für ein Kraftfahrzeug.
  • Herkömmliche Heckklappen von Kraftfahrzeugen sind komplex aufgebaute Anordnungen aus verschiedenen Bauteilen und Materialien, um eine Vielfalt von Konstruktionsmerkmalen und Funktionen miteinander zu kombinieren. Diese Konstruktionsmerkmale bzw. Funktionen weisen Leuchten, Bremslichter, Gelenke, ein Heckfenster und dergleichen und zudem unfallrelevante und sicherheitsrelevante mechanische Eigenschaften auf. Insbesondere muss eine Heckklappe während eines Unfalls und nach dem Unfall in ihrer Schließstellung verbleiben, um gegebenen Sicherheitsrichtlinien zu genügen. Vor allem der Bereich um ein an der Heckklappe angeordnetes Heckklappenschloss herum ist kritisch, da ein Brechen des Materials in diesem Bereich zu einem Ablösen des Heckklappenschlosses von der Heckklappe führen kann, so dass sich die Heckklappe während oder nach einem Unfall aus ihrer Schließstellung herausbewegen kann.
  • Die US 8 550 536 B2 offenbart eine Heckklappe für ein Kraftfahrzeug mit einer Teiltragstruktur aus faserverstärktem, thermoplastischem Kunststoff und einer einstückigen Haupttragstruktur mit einem umlaufenden biegesteifen Rahmen, der einen oberen Querträger, zwei seitliche Längsträger und mindestens einen unteren Querträger aufweist. Die Haupttragstruktur besteht aus einer faserverstärkten Formmasse mit mindestens zwei imprägnierten, integrierten Endlosfaser-Bändern und ist kraftschlüssig mit einer Heckscheibe der Heckklappe verbunden, so dass sie zusammen mit der Heckscheibe eine biegesteife Struktur bildet. Die Endlosfaser-Bänder sind streckenweise in den Rahmen integriert und weisen eine Anordnung vertikal zur Oberfläche der Heckklappe auf, indem die Endlosfaser-Bänder vertikal zur Oberfläche und/oder mit einem vertikalen Abstand zur Oberfläche angeordnet sind. Die Endlosfaser-Bänder sind durch räumliche Ausformungen der faserverstärkten Formmasse als kraftübertragende und versteifende Verbindungsbereiche miteinander verbunden. Der Rahmen weist sickenförmige Versteifungen der Formmasse auf.
  • Die JP 2015 093 582 A2 offenbart eine Fahrzeugtür mit einem auf einer Fahrzeuginnenseite angeordneten Innenblech, einem auf einer Fahrzeugaußenseite angeordneten Außenblech und einem an einer Fläche auf der Fahrzeugaußenseite des Außenblechs angebrachten Kraftfahrzeugkennzeichen. Das Innenblech weist eine Türscheibenöffnung, die in einem oberen Abschnitt vorgesehen ist und an der eine Türscheibe angebracht ist, einen Blechabschnitt, der unter der Türscheibenöffnung vorgesehen ist, und mehrere Wulste, die sich zu einer Fahrzeuginnenseite oder einer Fahrzeugaußenseite hin vorwölben, auf. Das an dem Außenblech angebrachte Kraftfahrzeugkennzeichen ist so angeordnet, dass es vom Fahrzeugheck her betrachtet einen Abschnitt des Blechabschnitts des Innenblechs überlappt. Die mehreren Wulste weisen ein Paar obere schräge Wulste, die in ihrem Verlauf von Positionen auf dem Blechabschnitt, die vom Fahrzeugheck her betrachtet oberen Ecken des Kraftfahrzeugkennzeichens entsprechen, zu einer Außenseite in Fahrzeugquerrichtung hin schräg nach oben verlaufen, und ein Paar untere schräge Wulste, die in ihrem Verlauf von Positionen auf dem Blechabschnitt, die vom Fahrzeugheck her betrachtet unteren Ecken des Kraftfahrzeugkennzeichens entsprechen, zu einer Außenseite in Fahrzeugquerrichtung hin schräg nach unten verlaufen, auf.
  • Die JP 2015 030 382 A offenbart eine rückseitige Tür aus Kunststoff, vorgesehen an einer Fahrzeug-Karosserie-Rückseitenöffnung in der Weise, dass sie öffenbar und schließbar ist. Die rückseitige Tür weist eine äußere Platte und eine innere Platte auf, von denen jede aus einem geformten Kunststoffgegenstand hergestellt ist, der einen oberen Teil aufweist, der mit einer Fensteröffnung versehen ist, wobei die äußere Platte und die innere Platte integral miteinander in Umfangsteilen davon und in Umfangsteilen der Fenster-Öffnung verbunden sind, wobei ein oberes Endteil, das eine obere Seite der Fensteröffnung definiert, mittels eines Scharniers schwenkbar mit einer oberen Seite der Fahrzeug-Karosserie-Rückseitenöffnung verbunden ist. Des Weiteren weist die rückseitige Tür eine Verriegelung auf, die eingreifbar mit einem an einer Unterseite der Fahrzeug-Karosserie-Rückseitenöffnung befestigten Schließbügel und lösbar von diesem ist, an einem unteren Endteil der inneren Platte angebracht ist. Ein innerer Raum ist zwischen der äußeren Platte und der inneren Platte gebildet. Zudem weist die rückseitige Tür wenigstens ein Element aus der Gruppe Drahtseil oder Kabelbaum zum Verbinden des oberen Endteils mit einem unter der Fensteröffnung angeordneten Haupt-Karosserieteil auf. Rechte und linke Seiten der Fensteröffnung sind jeweils durch Säulenteile definiert. Ein Paar sich in einer Längsrichtung wenigstens eines der Säulenteile erstreckende Rippen ist vorstehend auf einer Innenfläche des wenigstens einen Säulenteils vorgesehen, wobei die Innenflächen zu dem Innenraum der inneren Platte zeigen. Ein Durchgang zum Anordnen des wenigstens einen Elements aus der Gruppe Drahtseil oder Kabelbaum ist zwischen dem Paar Rippen definiert. Eine verstärkende Langfaser ist in einen Querschnitt der inneren Platte entlang dem Durchgang einsatzgeformt.
  • Die US 9 272 606 B2 offenbart eine Seitentür für ein Fahrzeug. Die Seitentür weist eine Struktur mit einer Kunststoffschale auf, die einen Schalenstützbalken aufweist, der über einem Hauptkörperabschnitt der Schale positioniert ist, wobei der Schalenstützbalken im Wesentlichen unidirektionale Faserbandabschnitte aufweist. Die Kunststoffschale weist eine innere Kunststoffschale und eine äußere Kunststoffschale auf.
  • Die US 6 412 852 B1 offenbart eine Wasser- und Schalldämpfungsbarriere zum Positionieren zwischen der Innenfläche einer Außentafel einer Fahrzeugtür und der Türinnenverkleidung. Die Barriere besteht aus einem Blatt aus halbstarrem Material mit einer Innenfläche und einer Außenfläche. Eine dicke Schicht aus schalldämpfendem Material ist mit der Innenfläche des Blatts verbunden, und ein druckempfindlicher Klebstoff ist auf die Außenfläche des Blatts aufgebracht. Das Blatt und die Innenverkleidung werden zusammen mit der Schicht an der Innenverkleidung und an der klebenden Auflagefläche befestigt, um ein einheitliches Modul zu bilden. Um das Modul mit der Türplatte zusammenzubauen, wird die freiliegende Modulfläche gegen die Innenfläche der Türplatte gedrückt, um den Klebstoff an der Außenfläche der Platte zu befestigen. Mechanische Befestigungsmittel sichern lösbar das Blatt und das Verkleidungspaneel und sichern auch die Innenverkleidung an dem Türpaneel während des Zusammenbaus.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Heckklappe mit verbesserten Lastübertragungs- und Lastverteilungseigenschaften bereitzustellen.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch eine Heckklappe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst, aufweisend einen Grundkörper aus einem spritzgegossenen, faserverstärkten Kunststoffmaterial und wenigstens ein an und/oder in dem Grundkörper angeordnetes faserverstärktes Kunststoffband. Vorgeschlagen wird eine Heckklappe die wenigstens ein zumindest teilweise in den Grundkörper eingebettetes Zusatzbauteil aufweist, das wenigstens einen Verbindungsabschnitt aufweist, um den eine Schlaufe des faserverstärkten Kunststoffbands herumgeführt ist.
  • Es ist darauf hinzuweisen, dass die in der nachfolgenden Beschreibung einzeln aufgeführten Merkmale sowie Maßnahmen in beliebiger technisch sinnvoller Weise miteinander kombiniert werden können und weitere Ausgestaltungen der Erfindung aufzeigen. Die Beschreibung charakterisiert und spezifiziert die Erfindung insbesondere im Zusammenhang mit den Figuren zusätzlich.
  • Erfindungsgemäß ist das faserverstärkte Kunststoffband unter Ausbildung der Schlaufe um den Verbindungsabschnitt des Zusatzbauteils herumgeschlungen und somit bei einer unfallbedingten Beaufschlagung der Heckklappe mit Zugkräften bzw. einer Zerstörung des Grundkörpers der Heckklappe kraftübertragend unmittelbar an das Zusatzbauteil gekoppelt. Da das Zusatzbauteil teilweise oder vollständig in den Grundkörper eingebettet ist, ist ein Formschluss zwischen dem Zusatzbauteil und dem Grundkörper gegeben. Hierdurch wird das faserverstärkte Kunststoffband mittels des Zusatzbauteils an dem Grundkörper verankert. Vorzugsweise dient das Zusatzbauteil zur Befestigung von wenigstens einem weiteren Fahrzeugbauteil an der Heckklappe und ist an einem solchen Abschnitt der Heckklappe angeordnet, der bei einem Unfall sehr stark mechanisch belastet wird und dabei brechen kann. Hierbei kann das Zusatzbauteil die Funktion eines Verstärkungsbauteils übernehmen. Mit der Erfindung kann zudem gewährleistet werden, dass das faserverstärkte Kunststoffband auch bei einem Brechen des Grundkörpers im Bereich des Zusatzbauteils sicher mit dem an dem Zusatzbauteil befestigten weiteren Fahrzeugbauteil verbunden bleibt.
  • Der Verbindungsabschnitt des Zusatzbauteils kann beispielsweise eine wenigstens eine Durchbrechung aufweisen, die beispielsweise rechteckig ausgebildet sein kann, um das faserverstärkte Kunststoffband ohne eine Wölbung desselben um seine Längsmittelachse (Querwölbung) durch die Durchbrechung und um den Verbindungsabschnitt herumführen zu können. Das Zusatzbauteil kann auch zwei oder mehrere entsprechende Verbindungsabschnitte aufweisen, um die jeweils eine Schlaufe eines einzelnen faserverstärkten Kunststoffbands oder um die jeweils eine Schlaufe von separaten faserverstärkten Kunststoffbändern herumgeführt ist. Die erfindungsgemäße Heckklappe kann auch zwei oder mehrere entsprechende Zusatzbauteile aufweisen, die jeweils mit einem oder mehreren faserverstärkten Kunststoffbändern erfindungsgemäß verbunden sind.
  • Der Grundkörper aus dem spritzgegossenen, faserverstärkten Kunststoffmaterial ist wegen seiner Faserverstärkung relativ bruchsicher und formsteif ausgebildet. Der Grundkörper ist also ein Spritzgussbauteil. Das Kunststoffmaterial des Grundkörpers kann beispielsweise eine thermoplastische oder duroplastische Kunststoffkomponente aufweisen. Das Kunststoffmaterial kann zusätzlich einen Füllstoff, wie beispielsweise Talkum, enthalten. Die Kunststoffkomponente des Kunststoffmaterials kann beispielsweise aus Polypropylen, einem Polyamid, Polyoxymethylen, einem Polycarbonat oder einem Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymer hergestellt werden. Zur Faserverstärkung des Kunststoffmaterials kann dieses kurze oder lange Verstärkungsfasern enthalten. Beispielsweise können zur Faserverstärkung Glasfasern, Kohlenstofffasern, Aramidfasern oder andere künstliche oder natürliche Fasern verwendet werden. Das faserverstärkte Kunststoffmaterial kann zudem durch einen physikalischen oder chemischen Aufschäumprozess aufgeschäumt sein, um das Gewicht des Grundkörpers zu reduzieren.
  • Das faserverstärkte Kunststoffband kann als flaches Band mit in Bandlängsrichtung unidirektional, mit bidirektional oder mit multidirektional ausgerichteten Verstärkungsfasern ausgebildet sein. Das faserverstärkte Kunststoffband kann aus zwei oder mehr Schichten mit verschiedenen Faserausrichtungen aufgebaut sein. Das Kunststoffband kann einen Polymerwerkstoff aufweisen, in den die Verstärkungsfasern zumindest teilweise eingebettet sind. Der Polymerwerkstoff kann, insbesondere bezüglich seiner Schmelztemperatur, ähnlich oder gleich der Kunststoffkomponente des Kunststoffmaterials des Grundkörpers sein, so dass sich der Polymerwerkstoff während eines Spritzgießens des Grundkörpers stoffschlüssig mit der Kunststoffkomponente des Kunststoffmaterials des Grundkörpers verbinden kann. Hierdurch wird ein Ablösen des faserverstärkten Kunststoffbands von dem Grundkörper zuverlässig verhindert. Die Verstärkungsfasern des Kunststoffbands können beispielsweise Glasfasern, Kohlenstofffasern, Aramidfasern oder andere künstliche oder natürliche Fasern sein. Das faserverstärkte Kunststoffband kann teilweise oder vollständig in dem Grundkörper angeordnet sein. Alternativ kann das faserverstärkte Kunststoffband teilweise oder vollständig außen an dem Grundkörper angeordnet sein. Die erfindungsgemäße Heckklappe kann auch zwei oder mehrere entsprechende faserverstärkte Kunststoffbänder aufweisen.
  • Die erfindungsgemäße Heckklappe kann beispielsweise teilweise aus einem faserverstärkten Duroplast, beispielsweise einer plattenförmigen, teigartigen Pressmasse aus duroplastischen Reaktionsharzen und Verstärkungsfasern (englisch Sheet Molding Compound (SMC)), oder einem faserverstärkten Thermoplast hergestellt sein. Hierdurch kann gegenüber herkömmlichen Heckklappen aus Metall eine Gewichtsreduzierung erreicht werden. Zudem können Kosten eingespart und die Montagekomplexität reduziert werden. Die Kombination des wenigstens einen faserverstärkten Kunststoffbands mit dem Zusatzbauteil und dem Grundkörper aus dem Kunststoffmaterial zur Ausbildung der Heckklappe ermöglicht die Herstellung leichtgewichtiger, verstärkter Heckklappen unter Verwendung von geeigneten Kunststoffverarbeitungsverfahren, wie beispielsweise einem Spritzverfahren bzw. Überspritzverfahren. Zudem kann durch den Einsatz von solchen verstärkten Heckklappen ein inakzeptables Brechen einer nicht faserverstärkten Heckklappe verhindert werden, indem speziell ausgebildete Zusatzbauteile zum zusätzlichen Festlegen des wenigstens einen faserverstärkten Kunststoffbands genutzt werden. Durch die Integration der erfindungsgemäßen Verstärkung des Grundkörpers der Heckklappe in den Herstellungsprozess des Grundkörpers können die mechanischen Anforderungen durch eine maßgeschneiderte, lokale Verstärkung des Grundkörpers in hoch belasteten Bereichen des Grundkörpers erfüllt werden.
  • Die Erfindung bietet eine Möglichkeit zur Integration von Sicherheitsmerkmalen in eine Heckklappe eines Kraftfahrzeugs in Kombination mit anpassbaren Verstärkungsstrukturen, um eine leichtgewichtige Heckklappe herzustellen. Zudem verhindert die Erfindung eine Kontaktkorrosion zwischen der Heckklappe und damit in Verbindung kommenden oder ununterbrochen in Verbindung stehenden Fahrzeugbauteilen.
  • Das Kraftfahrzeug kann beispielsweise ein Personenkraftwagen oder ein Nutzfahrzeug sein.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung ist das Zusatzbauteil ein Befestigungselement, an dem ein Heckklappenschloss befestigbar ist. Üblicherweise sind die im Bereich des Heckklappenschlosses an einer Heckklappe während eines heckseitigen Unfalls auftretenden Belastungen relativ hoch. Hierdurch kann es herkömmlich zu einem Bruch der Heckklappe und zu einem Lösen des Heckklappenschlosses von der Heckklappe kommen, so dass sich die Heckklappe während oder nach dem Unfall aus ihrer Schließstellung herausbewegen kann, was es zu verhindern gilt. Durch die vorliegende Ausgestaltung der Heckklappe ist das faserverstärkte Kunststoffband über das Zusatzbauteil sicher mit dem Heckklappenschloss verbunden, so dass zuverlässig verhindert werden kann, dass sich das Heckklappenschloss während eines Unfalls vollständig von der Heckklappe löst. Das faserverstärkte Kunststoffband dient aufgrund seiner besseren mechanischen Eigenschaften entlang der Verstärkungsfasern bei einer entsprechenden Unfallsituation als Bindeglied zwischen dem Grundkörper und dem Zusatzbauteil bzw. dem daran befestigten Heckklappenschloss.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist das Zusatzbauteil zumindest teilweise aus einem Metall, einer Metalllegierung oder einem Kunststoffverbundmaterial hergestellt.
  • Die obige Aufgabe wird des Weiteren durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 4 gelöst, aufweisend zumindest die Schritte:
    • - Anbringen von wenigstens einem Zusatzbauteil innerhalb einer geöffneten Spritzgießform, das wenigstens einen Verbindungsabschnitt aufweist;
    • - Anbringen von wenigstens einem faserverstärkten Kunststoffband innerhalb der geöffneten Spritzgießform, wobei eine Schlaufe des Kunststoffbands um den Verbindungsabschnitt des Zusatzbauteils herumgeführt wird;
    • - Schließen der Spritzgießform; und
    • - Ausbilden eines Grundkörpers durch Einspritzen eines faserverstärkten Kunststoffmaterials in die geschlossene Spritzgießform, in den das Zusatzbauteil und das Kunststoffband zumindest teilweise eingebettet sind.
  • Mit dem Verfahren sind die oben mit Bezug auf die Heckklappe genannten Vorteile entsprechend verbunden. Insbesondere kann die Heckklappe gemäß einer der oben genannten Ausgestaltungen oder einer Kombination von wenigstens zwei dieser Ausgestaltungen miteinander mittels des Verfahrens hergestellt werden.
  • Das zur Herstellung des Grundkörpers verwendete Spritzgießverfahren kann zusätzlich zur Integration weiterer Funktionsbauteile in die Heckklappe verwendet werden. Ein Funktionsbauteil kann beispielsweise eine Lautsprecherbefestigung, ein Gelenk, ein Türschloss, eine Innenverkleidung, eine Aufprallsicherheitsinstallation, ein Kabelkanal, ein Clip, eine Handhabe, ein Fenster, ein Fensterführungssystem, ein Heckspoiler, eine Wischereinrichtung, eine Rückleuchte oder dergleichen sein.
  • Die erfindungsgemäße Herstellung der Heckklappe bietet eine höhere Designfreiheit, wodurch die Heckklappe individuell an die jeweiligen Anforderungen angepasst werden kann. Zudem können Herstellungskosten reduziert werden, insbesondere da die Heckklappe unter Verwendung von weniger Einzelbauteilen hergestellt wird und der größte Teil der Heckklappe, nämlich der Grundkörper, monolithisch ausgebildet wird. Insbesondere können mit dem erfindungsgemäßen Verfahren leichtgewichtigere Heckklappen hergestellt werden. Durch die funktionale Integration der Komponenten der Heckklappe und die Reduzierung der mit der Herstellung der Heckklappe verbundenen Komplexität und Zeit können zusätzliche Kosteneinsparungen realisiert werden. Die Erfindung kann zudem mit anderen Technologien kombiniert werden, wie beispielsweise mit Mehr-Komponenten-Spritzgießwerkzeugen, Mehr-Komponenten-Spritzgießwerkstoffen, einem Aufschäumverfahren und dergleichen.
  • Durch das Anbringen und feste Positionieren des Zusatzbauteils innerhalb der geöffneten Spritzgießform und die Anordnung des faserverstärkten Kunststoffbands an dem Zusatzbauteil kann eine gewünschte Positionierung des faserverstärkten Kunststoffbands innerhalb der Spritzgießform sichergestellt werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung wird vor dem Schließen der Spritzgießform wenigstens eine Heckklappendichtung in die geöffnete Spritzgießform eingebracht. Dies macht eine herkömmliche nachträgliche Anbringung einer Heckklappendichtung an dem Grundkörper überflüssig, was den Montageaufwand reduziert. Die Heckklappendichtung wird teilweise mit dem faserverstärkten Kunststoffmaterial des Grundkörpers umspritzt, um einen Formschluss zwischen der Heckklappendichtung und dem Grundkörper herzustellen.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass das Einspritzen des faserverstärkten Kunststoffmaterials in die geschlossene Spritzgießform unter Verwendung eines Zwei-Komponenten-Spritzgießverfahrens erfolgt, wobei das faserverstärkte Kunststoffmaterial eine erste Komponente dieses Verfahrens ist und eine zweite Komponente des Verfahrens ein elastomeres Material zur Ausbildung einer Heckklappendichtung ist. Hiernach kann die Heckklappendichtung während der Herstellung des Grundkörpers direkt an diesem hergestellt werden. Die zweite Komponente kann beispielsweise ein thermoplastisches Elastomer sein.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung wird vor dem Schließen der Spritzgießform wenigstens ein Isolierbauteil zur thermischen und/oder akustischen Isolierung in die geöffnete Spritzgießform eingebracht und durch Einspritzen des faserverstärkten Kunststoffmaterials in die geschlossene Spritzgießform zumindest teilweise in den Grundkörper eingebettet. Hierdurch kann die Heckklappe zur besseren thermischen und/oder akustischen Isolation eines Fahrzeuginsassenraums weitergebildet werden. Die Isolierung kann beispielsweise aus einem textilen Material gebildet sein.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen und der folgenden Figurenbeschreibung offenbart. Es zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels für eine erfindungsgemäße Heckklappe,
    • 2 eine schematische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels für eine erfindungsgemäße Heckklappe,
    • 3 eine schematische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels für eine erfindungsgemäße Heckklappe, und
    • 4 eine schematische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels für eine erfindungsgemäße Heckklappe.
  • In den unterschiedlichen Figuren sind gleiche Teile stets mit denselben Bezugszeichen versehen, weswegen diese in der Regel auch nur einmal beschrieben werden.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels für eine erfindungsgemäße Heckklappe 1 für ein nicht gezeigtes Kraftfahrzeug.
  • Die Heckklappe 1 weist einen Grundkörper 2 aus einem spritzgegossenen, faserverstärkten Kunststoffmaterial auf. An dem Grundkörper 2 ist eine Fensteröffnung 3 zur Aufnahme eines nicht gezeigten Heckfensters ausgebildet.
  • Die Heckklappe 1 weist zudem ein an und/oder in dem Grundkörper 2 angeordnetes faserverstärktes Kunststoffband 4 auf. Das faserverstärkte Kunststoffband 4 ist umlaufend um die Fensteröffnung 3 und in einem umlaufenden Randbereich des Grundkörpers 2 angeordnet.
  • Ferner weist die Heckklappe 1 ein zumindest teilweise in den Grundkörper 2 eingebettetes Zusatzbauteil 5 auf, das zur Befestigung eines nicht gezeigten Heckklappenschlosses an der Heckklappe 1 dient und das zwei seitlich angeordnete Verbindungsabschnitte 6 und 7 aufweist, um die jeweils eine Schlaufe des faserverstärkten Kunststoffbands 4 herumgeführt ist. Hierzu sind an dem Zusatzbauteil 5 zwei rechteckige Durchbrechungen 8 und 9 ausgebildet, durch die das faserverstärkte Kunststoffband 4 hindurchgeführt ist. Das Zusatzbauteil 5 ist also ein Befestigungselement, an dem das Heckklappenschloss befestigbar ist. Das Zusatzbauteil 5 ist teilweise oder vollständig aus einem Metall, einer Metalllegierung oder einem Kunststoffverbundmaterial hergestellt.
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels für eine erfindungsgemäße Heckklappe 10. Die Heckklappe 10 unterscheidet sich dadurch von dem in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel, dass drei zusätzliche faserverstärkte Kunststoffbänder 11, 12 und 13 vorhanden sind, wobei die beiden Kunststoffbänder 11 und 12 geneigt verlaufen, sich kreuzen und endseitig mit dem Kunststoffband 4 verbunden sind und das Kunststoffband 13 horizontal verläuft und endseitig mit dem Kunststoffband 4 verbunden ist. Zur Vermeidung von Wiederholungen wird im Übrigen auf die obige Beschreibung zu 1 verwiesen.
  • 3 zeigt eine schematische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels für eine erfindungsgemäße Heckklappe 14. Die Heckklappe 14 unterscheidet sich dadurch von dem in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel, dass an dem Grundkörper 2 zusätzlich eine Heckklappendichtung 15 angeordnet ist. Die Heckklappendichtung 15 kann bei der Herstellung des Grundkörpers zusammen mit diesem unter Verwendung eines Zwei-Komponenten-Spritzgießverfahrens hergestellt werden oder vorab hergestellt und mit dem faserverstärkten Kunststoffmaterial des Grundkörpers teilweise umspritzt werden. Zur Vermeidung von Wiederholungen wird im Übrigen auf die obige Beschreibung zu 1 verwiesen.
  • 4 zeigt eine schematische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels für eine erfindungsgemäße Heckklappe 16. Die Heckklappe 16 unterscheidet sich dadurch von dem in 3 gezeigten Ausführungsbeispiel, dass an der Heckklappe 16 zusätzlich ein Isolierbauteil 17 zur thermischen und/oder akustischen Isolierung angeordnet ist. Das Isolierbauteil 17 ist zumindest teilweise in den Grundkörper 2 eingebettet wird. Zur Vermeidung von Wiederholungen wird im Übrigen auf die obige Beschreibung zu 3 und 1 verwiesen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Heckklappe
    2
    Grundkörper
    3
    Fensteröffnung
    4
    faserverstärktes Kunststoffband
    5
    Zusatzbauteil
    6
    Verbindungsabschnitt von 5
    7
    Verbindungsabschnitt von 5
    8
    Durchbrechung an 5
    9
    Durchbrechung an 5
    10
    Heckklappe
    11
    faserverstärktes Kunststoffband
    12
    faserverstärktes Kunststoffband
    13
    faserverstärktes Kunststoffband
    14
    Heckklappe
    15
    Heckklappendichtung
    16
    Heckklappe
    17
    Isolierbauteil
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 8550536 B2 [0003]
    • JP 2015093582 A2 [0004]
    • JP 2015030382 A [0005]
    • US 9272606 B2 [0006]
    • US 6412852 B1 [0007]

Claims (7)

  1. Heckklappe (1, 10, 14, 16) für ein Kraftfahrzeug, aufweisend einen Grundkörper (2) aus einem spritzgegossenen, faserverstärkten Kunststoffmaterial und wenigstens ein an und/oder in dem Grundkörper (2) angeordnetes faserverstärktes Kunststoffband (4, 11, 12, 13), gekennzeichnet durch wenigstens ein zumindest teilweise in den Grundkörper (2) eingebettetes Zusatzbauteil (5), das wenigstens einen Verbindungsabschnitt (6, 7) aufweist, um den eine Schlaufe des faserverstärkten Kunststoffbands (4, 11, 12, 13) herumgeführt ist.
  2. Heckklappe (1, 10, 14, 16) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Zusatzbauteil (5) ein Befestigungselement ist, an dem ein Heckklappenschloss befestigbar ist.
  3. Heckklappe (1, 10, 14, 16) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Zusatzbauteil (5) zumindest teilweise aus einem Metall, einer Metalllegierung oder einem Kunststoffverbundmaterial hergestellt ist.
  4. Verfahren zum Herstellen einer Heckklappe (1, 10, 14, 16) für ein Kraftfahrzeug, gekennzeichnet durch die Schritte: - Anbringen von wenigstens einem Zusatzbauteil (5) innerhalb einer geöffneten Spritzgießform, das wenigstens einen Verbindungsabschnitt (6, 7) aufweist; - Anbringen von wenigstens einem faserverstärkten Kunststoffband (4, 11, 12, 13) innerhalb der geöffneten Spritzgießform, wobei eine Schlaufe des faserverstärkten Kunststoffbands (4, 11, 12, 13) um den Verbindungsabschnitt (6, 7) des Zusatzbauteils (5) herumgeführt wird; - Schließen der Spritzgießform und - Ausbilden eines Grundkörpers (2) durch Einspritzen eines faserverstärkten Kunststoffmaterials in die geschlossene Spritzgießform, in den das Zusatzbauteil (5) und das faserverstärkte Kunststoffband (4, 11, 12, 13) zumindest teilweise eingebettet sind.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Schließen der Spritzgießform wenigstens eine Heckklappendichtung (15) in die geöffnete Spritzgießform eingebracht wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Einspritzen des faserverstärkten Kunststoffmaterials in die geschlossene Spritzgießform unter Verwendung eines Zwei-Komponenten-Spritzgießverfahrens erfolgt, wobei das faserverstärkte Kunststoffmaterial eine erste Komponente dieses Verfahrens ist und eine zweite Komponente des Verfahrens ein elastomeres Material zur Ausbildung einer Heckklappendichtung (15) ist.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Schließen der Spritzgießform wenigstens eine Isolierbauteil (17) zur thermischen und/oder akustischen Isolierung in die geöffnete Spritzgießform eingebracht und durch Einspritzen des faserverstärkten Kunststoffmaterials in die geschlossene Spritzgießform zumindest teilweise in den Grundkörper (2) eingebettet wird.
DE102018204732.4A 2018-03-28 2018-03-28 Heckklappe für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Herstellen einer eine Fensteröffnung zur Aufnahme eines Heckfensters aufweisenden Heckklappe Active DE102018204732B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018204732.4A DE102018204732B4 (de) 2018-03-28 2018-03-28 Heckklappe für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Herstellen einer eine Fensteröffnung zur Aufnahme eines Heckfensters aufweisenden Heckklappe
CN201910222551.5A CN110315942A (zh) 2018-03-28 2019-03-22 机动车辆用的后挡板和制造这种后挡板的方法
US16/368,398 US10843388B2 (en) 2018-03-28 2019-03-28 Tailgate for a motor vehicle, and method for producing such a tailgate

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018204732.4A DE102018204732B4 (de) 2018-03-28 2018-03-28 Heckklappe für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Herstellen einer eine Fensteröffnung zur Aufnahme eines Heckfensters aufweisenden Heckklappe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018204732A1 true DE102018204732A1 (de) 2019-10-02
DE102018204732B4 DE102018204732B4 (de) 2022-10-27

Family

ID=67910212

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018204732.4A Active DE102018204732B4 (de) 2018-03-28 2018-03-28 Heckklappe für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Herstellen einer eine Fensteröffnung zur Aufnahme eines Heckfensters aufweisenden Heckklappe

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10843388B2 (de)
CN (1) CN110315942A (de)
DE (1) DE102018204732B4 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6412852B1 (en) 2000-07-25 2002-07-02 Foamade Industries, Inc. Water, dust and sound attenuating barrier and trim panel module and method for assembling within a vehicle door
US8550536B2 (en) 2009-11-25 2013-10-08 Weber Automotive Ag-Holding Tailgate from fibre-reinforced thermoplastic plastic
JP2015030382A (ja) 2013-08-02 2015-02-16 スズキ株式会社 樹脂製バックドア
JP2015093582A (ja) 2013-11-12 2015-05-18 スズキ株式会社 車両用ドア
US9272606B2 (en) 2012-10-24 2016-03-01 Sabic Global Technologies B.V. Vehicle side door structure and method of making and using the same

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2859936A (en) * 1954-03-03 1958-11-11 Cincinnati Testing & Res Lab Compressor blade and method of forming same
FR2803261B1 (fr) * 1999-12-29 2002-05-03 Valeo Thermique Moteur Sa Support de face avant renforce pour vehicule automobile
KR100941096B1 (ko) * 2008-02-01 2010-02-10 현대자동차주식회사 차량용 범퍼 백빔의 성형방법
US20150044419A1 (en) * 2012-03-23 2015-02-12 Cutting Dynamics, Inc. Composite structural component
DE102014214827A1 (de) 2014-07-29 2016-02-04 Zf Friedrichshafen Ag Lenker sowie Verfahren zu dessen Herstellung
FR3029448B1 (fr) * 2014-12-05 2018-04-20 Plastic Omnium Cie Procede de fabrication d'une piece de vehicule automobile en matiere thermoplastique renforcee
DE102014226408A1 (de) 2014-12-18 2016-06-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffverbund-Bauteils mit gewickelten Verstärkungsfasern undhiermit hergestelltes Kunststoffverbund-Bauteil
KR101743458B1 (ko) * 2016-03-24 2017-06-07 주식회사 엠에스 오토텍 복합재 프리폼 제작용 부싱
DE102016212044A1 (de) 2016-07-01 2018-01-04 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines Faser-Kunststoff-Verbund-Bauteils und hiermit hergestelltes Faser-Kunststoff-Verbund-Bauteil
US20190184799A1 (en) * 2016-12-13 2019-06-20 Toyota Motor Europe Vehicle tailgate structure
DE102017216840B4 (de) 2017-09-22 2020-12-17 Ford Global Technologies, Llc Motorhaube aus Kunststoffmaterial mit wenigstens einem integrierten Funktionselement und Herstellverfahren

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6412852B1 (en) 2000-07-25 2002-07-02 Foamade Industries, Inc. Water, dust and sound attenuating barrier and trim panel module and method for assembling within a vehicle door
US8550536B2 (en) 2009-11-25 2013-10-08 Weber Automotive Ag-Holding Tailgate from fibre-reinforced thermoplastic plastic
US9272606B2 (en) 2012-10-24 2016-03-01 Sabic Global Technologies B.V. Vehicle side door structure and method of making and using the same
JP2015030382A (ja) 2013-08-02 2015-02-16 スズキ株式会社 樹脂製バックドア
JP2015093582A (ja) 2013-11-12 2015-05-18 スズキ株式会社 車両用ドア

Also Published As

Publication number Publication date
US20190299759A1 (en) 2019-10-03
US10843388B2 (en) 2020-11-24
DE102018204732B4 (de) 2022-10-27
CN110315942A (zh) 2019-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014214725B4 (de) Rückseitige Tür aus Kunststoff
EP1187734B1 (de) Fahrzeugtür mit türkasten und verfahren zur herstellung
EP1619110B1 (de) Geschäumtes Fahrzeugteil und Verfahren zum Herstellen eines solchen Fahrzeugteils
EP1163992A2 (de) Kunststoff-Metallverbundbauteil und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102008033923A1 (de) Fahrzeug-Bauteil aus Kunststoff
DE102016208371B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Trittbretts für ein Fahrzeug
EP1340668A2 (de) Leichtbauteil mit Aussenverrippung
DE102014016205A1 (de) Struktur eines unteren Bereichs einer Heckklappe aus Kunstharz
DE102005009179A1 (de) Kraftwagentür
DE10160185A1 (de) Verfahren zum Erzeugen einer Befestigungsstruktur für ein Airbagmodul und Innenverkleidungsteilträger
DE102012108882A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss sowie zugehöriges Verfahren zu seiner Herstellung
DE202004011483U1 (de) Trennwand-Modul
EP2305518B1 (de) Vorrichtung für die Befestigung einer Stoßfängerverkleidung
DE10259981B4 (de) Karosseriebauteil
DE102017114040A1 (de) Innere trägerplatte mit mehrseitiger befestigungsschnittstelle für hardwaremodul der fahrzeugtür-baugruppe
DE102018204732B4 (de) Heckklappe für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Herstellen einer eine Fensteröffnung zur Aufnahme eines Heckfensters aufweisenden Heckklappe
DE10254773B4 (de) Modulares Fahrzeugdach
DE102019132793A1 (de) Hybrid-türmodul
DE102018204733A1 (de) Heckklappe für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Herstellen einer solchen Heckklappe
DE102017216840B4 (de) Motorhaube aus Kunststoffmaterial mit wenigstens einem integrierten Funktionselement und Herstellverfahren
EP2200849B1 (de) Fahrzeugtür mit einem Aggregateträger
DE102007013549A1 (de) Türmodul für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19951682A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Ausstattungsteils eines Fahrzeugs und Ausstattungsteil eines Fahrzeugs
DE102012001584A1 (de) Kraftfahrzeug-Leichtbauteil mit elektromagnetischer Abschirmung, Herstellung und Kraftfahrzeug mit dem Abschirm-Leichtbauteil
DE102012019283A1 (de) Beplankungselement für eine Seitentür eines Kraftwagens

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B62D0029040000

Ipc: B62D0025100000

R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: WETTLAUFER, FRANK, DIPL.-ING., DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final