DE102018204450A1 - Verfahren zum Prüfen einer variablen Ventilhubsteuerung eines Verbrennungsmotors - Google Patents

Verfahren zum Prüfen einer variablen Ventilhubsteuerung eines Verbrennungsmotors Download PDF

Info

Publication number
DE102018204450A1
DE102018204450A1 DE102018204450.3A DE102018204450A DE102018204450A1 DE 102018204450 A1 DE102018204450 A1 DE 102018204450A1 DE 102018204450 A DE102018204450 A DE 102018204450A DE 102018204450 A1 DE102018204450 A1 DE 102018204450A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
internal combustion
combustion engine
intake
amplitudes
valve lift
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102018204450.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018204450B4 (de
Inventor
Stefan Buhl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vitesco Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Priority to DE102018204450.3A priority Critical patent/DE102018204450B4/de
Priority to PCT/EP2019/055857 priority patent/WO2019179790A1/de
Priority to CN201980021044.3A priority patent/CN111868356B/zh
Priority to KR1020207028537A priority patent/KR102386954B1/ko
Priority to US16/982,267 priority patent/US11434844B2/en
Publication of DE102018204450A1 publication Critical patent/DE102018204450A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018204450B4 publication Critical patent/DE102018204450B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • F02D41/221Safety or indicating devices for abnormal conditions relating to the failure of actuators or electrically driven elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/02Ensuring safety in case of control system failures, e.g. by diagnosing, circumventing or fixing failures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L31/00Valve drive, valve adjustment during operation, or other valve control, not provided for in groups F01L15/00 - F01L29/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0203Variable control of intake and exhaust valves
    • F02D13/0207Variable control of intake and exhaust valves changing valve lift or valve lift and timing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L2013/11Sensors for variable valve timing
    • F01L2013/118Valve lift
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2800/00Methods of operation using a variable valve timing mechanism
    • F01L2800/11Fault detection, diagnosis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Verfahren zum Prüfen einer variablen Ventilhubsteuerung eines Verbrennungsmotors, wobei während des Betreibens des Verbrennungsmotors folgende Schritte durchgeführt werden:
- Erfassen einer Drehzahl des Verbrennungsmotors;
- Messen eines Ansaugdrucks (P) im Ansaugtrakt des Verbrennungsmotors; wobei in einem definiert stationären Verhalten des Verbrennungsmotors folgende Schritte zu diskreten Zeitpunkten durchgeführt werden:
- Definieren einer von der Drehzahl des Verbrennungsmotors abhängigen Referenzfrequenz (fR);
- Definieren einer Vergleichsfrequenz (fV) als ein nicht-ganzzahliges Vielfaches der Referenzfrequenz (fR);
- Ermitteln von Amplituden (AR) von Schwingungen des Ansaugdrucks (P) im Ansaugtrakt des Verbrennungsmotors auf der Referenzfrequenz (fR) und von Amplituden von Schwingungen des Ansaugdrucks (P) im Ansaugtrakt des Verbrennungsmotors auf der Vergleichsfrequenz (fV); und
- definiertes Bewerten eines Verhältnisses der ermittelten Amplituden (AR, AV) sowie deren Absolutwerte.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Prüfen einer variablen Ventilhubsteuerung eines Verbrennungsmotors. Die Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung zum Prüfen einer variablen Ventilhubsteuerung eines Verbrennungsmotors. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Computerprogrammprodukt.
  • Moderne Verbrennungsmotoren sind häufig mit variablen Ventilhubsteuerungen ausgestattet, welche sich günstig auf verschiedene Kenndaten (z.B. Verbrauch, Leistungsentfaltung, Emissionen, usw.) der Verbrennungsmotoren auswirken. Um Nachteile bei den Abgasemissionen zu vermeiden, hat die mittels der Ventilhubsteuerung bewirkte Ventilhubänderung präzise und zuverlässig zu erfolgen. Hierbei kommen unter anderem Systeme zum Einsatz, die indirekt angesteuert werden (z.B. mittels hydraulischer Stellglieder) und/oder deren elektrische Stellglieder keine Rückschlüsse auf eine korrekt ausgeführte Ventilhubänderung erlauben.
  • Eine logische Ansteuerung der Ventilhubsteuerung erfolgt mittels elektronischen Motorsteuergeräten (ECU, engl. Engine Control Unit). Üblicherweise werden alle Zylinder zumindest einer Zylinderbank gleich angesteuert, wobei Ventile während des Ansaugens und Ausschiebens geöffnet sind. Eine Umsetzung von Signalen in Stellaktionen erfolgt über Aktoren, z.B. über elektrische, hydraulische Systeme, usw.
  • Ein Problem beim Betreiben der variablen Ventilhubsteuerung kann sein, dass wenn die Ventilhubumschaltung nicht sauber funktioniert, im Ergebnis der Kraftstoffverbrauch und/oder die Schadstoffemission des Verbrennungsmotors verschlechtert sind.
  • Eine Möglichkeit, um eventuell auftretende Fehler ohne den Einsatz zusätzlicher Sensorik zu diagnostizieren, ist die Bewertung des ansaug- bzw. abgasseitigen Systemverhaltens anhand physikalischer Größen (z.B. dem Druckverlauf im Ansaugtrakt). Für den Fall einer lediglich partiell erfolgreichen Ventilhubänderung (d.h. ungleiche Ventilhübe auf einer Zylinderbank) unterscheidet sich die von den einzelnen Zylindern angesaugte Luftmasse beträchtlich. Dieser starke Unterschied in den einzelnen Ansaugtakten führt zu einer charakteristischen Anregung der Ansaugstrecke, welche sich anhand des Drucksignals identifizieren lässt.
  • 1 zeigt eine prinzipielle Darstellung eines zeitlichen Verlaufs des Ansaugdrucksignals P in einem Sammlerkanal des Ansaugtrakts eines Verbrennungsmotors. In einem ersten Abschnitt von t=0 bis t1 ist der Ventilhub aller Zylinder des Verbrennungsmotors im Wesentlichen identisch (fehlerfreies System). Erkennbar ist, dass das Ansaugdrucksignal P in diesem Fall einen zeitlich relativ konstanten Verlauf zeigt. Ab dem Zeitpunkt t1 finden aufgrund einer fehlerbehafteten Ventilhubsteuerung unterschiedliche Ventilhübe für einzelne Zylinder statt (fehlerhaftes System).
  • Dies resultiert in Schwingungen des Ansaugdrucksignals P im Ansaugtrakt. Der im rechten Abschnitt von 1 dargestellte Verlauf des Ansaugdrucksignals P wird beispielsweise erreicht, wenn die Ansteuerung für einen Aktuator der variablen Ventilhubsteuerung unterbrochen wurde. Dadurch bleibt einer von vier Zylindern „im alten Hub hängen“, woraus die Druckschwingungen im Sammlerkanal des Ansaugtrakts resultieren.
  • Durch die Transformation des Drucksignals P in den Fourierraum, die häufig mittels einer DFT (Diskrete Fourier-Transformation) oder einer FFT (Fast-Fourier-Transformation) durchgeführt wird, bietet sich die Möglichkeit, einen Fehler bei der Ventilhubumschaltung zu identifizieren.
  • 2 zeigt einen zeitlichen Verlauf des Ansaugdrucksignals P bei einem Fehler in einem einzelnen Zylinder eines Vierzylinder-Verbrennungsmotors. Der Drucksensor ist an den Sammlerkanal des Ansaugtrakts angeschlossen und misst das Ansaugdrucksignal P.
  • In einem unteren Abschnitt von 2 ist erkennbar, dass bei einer Referenzfrequenz von 15 Hz eine Anregung des Ansaugdrucksignals P auftritt (hervorgehoben durch eine ovale Umrandung). Der untere Abschnitt von 2 zeigt das in den Fourier-Raum transformierte Ansaugdrucksignal P. Jeder Zylinder führt alle zwei Kurbelwellenumdrehungen einen Ansaugtakt durch. Dabei benötigen die vier Takte des Vierzylindermotors zwei Kurbelwellenumdrehungen, was 15 Kurbelwellenumdrehungen pro Sekunde ergibt. Die 15 Hz des Ansaugdrucksignals P korrelieren somit mit der Motordrehzahl von 1.800 Umin-1.
  • Ferner erkennbar ist im unteren Abschnitt von 2 auch, dass bei einem Fehler bei einem Zylinder auch eine Anregung des Ansaugdrucksignals P bei 30 Hz stattfindet, die jedoch weniger signifikant ausgeprägt ist.
  • 3 zeigt ein Szenario eines zeitlichen Verlaufs des Ansaugdrucksignals P bei einem fehlerhaften Ansteuern der variablen Ventilhubsteuerung von zwei Zylindern eines Vierzylindermotors. Man erkennt im oberen Abschnitt von 3, dass der Mittelwert des Drucksignals P im Fehlerfall nicht stationär ist. Auch in diesem Fall tritt im Frequenzraum bei der Referenzfrequenz von 15 Hz eine definierte Anregung des Drucksignals P auf (hervorgehoben durch ovale Umrandung).
  • Dies lässt sich dadurch begründen, dass sich eine Vervielfachung von Fehlern in mehreren Zylindern in einem Zusammenhang zwischen der Drehzahl des Motors und einer spezifischen Art der Druckamplitude des Ansaugdrucksignals P widerspiegelt, weil ein Zusammenhang zwischen der Drehzahl des Verbrennungsmotors und der Anzahl der durchgeführten Ansaugtakte besteht. Das Ansaugdrucksignal P im Sammlerkanal des Ansaugtrakts führt dabei hochfrequente, mit der Motordrehzahl korrelierende Schwingungen aus.
  • Im unteren Abschnitt von 3 ist erkennbar, dass auch im Fehlerfall mit zwei Zylindern des Vierzylindermotors bei 15 Hz eine Anregung des Ansaugdrucksignals P stattfindet. Erkennbar ist ferner, dass im Fourierraum alle höheren Frequenzen größer als 15 Hz des Ansaugdrucksignals P kleine Amplituden aufweisen. Die hohen Werte des Ansaugdrucksignals P zwischen Null und 10Hz im unteren Abschnitt von 3 lassen sich dadurch begründen, dass es sich um ein nicht stationäres Ansaugdrucksignal P handelt.
  • Zur Lösung des genannten Problems kommen verschiedene Konzepte zum Einsatz. Dabei kann vorgesehen sein, dass ein direkter Vergleich physikalischer Größen durchgeführt wird, basierend auf einem zum Betriebspunkt gehörenden Erwartungswert und einem Messwert. Dazu kann, wie in US 6 213 068 B1 offenbart, die im Zylinder gefangene Luftmasse oder, wie in DE 10 2008 001 099 A1 offenbart, der Druckverlauf im Ansaugsystem herangezogen werden. EP 1 754 867 A1 zeigt eine ähnliche Vorgehensweise basierend auf dem Zylinderinnendruck bzw. dem vom Zylinder/Motor abgegebenen Drehmoment.
  • Bei den genannten Ansätzen wird ein sehr gutes mathematisches Modell vorausgesetzt, wobei kleine Fehler nur eine kleine Abweichung zum Modell bewirken. Problematisch ist dabei, wann eine Schwelle gesetzt wird, ab der ein Fehler detektiert wird. Üblicherweise werden auf einer Bank alle n (z.B. vier) Zylinder umgeschaltet, wobei eine Abweichung zwischen Modell und Messung kann sehr klein sein kann. Auf diese Weise ist nicht sichergestellt, dass ein Fehler sicher detektiert werden kann.
  • Ein weiteres bekanntes Konzept sieht vor, wie zum Beispiel in EP 1 460 254 A1 und in EP 1 580 407 A1 offenbart, dass Druckschwingungen in zwei voneinander unabhängigen Ansaugsystemen bewertet werden, um einen eventuell auftretenden Fehler im Einlasssystem zu diagnostizieren. Dazu wird jeweils die Amplitude in voneinander unabhängigen Ansaugsystemen durch Detektion lokaler Maxima und Minima abgeschätzt und über eine definierte Anzahl von Arbeitsspielen gemittelt. Es folgt ein Vergleich der gemittelten Amplituden und eine Bewertung des Systemzustands in Ordnung/nicht in Ordnung.
  • Bei einem herkömmlichen Reihenmotor funktioniert dieses Prinzip allerdings höchstwahrscheinlich nicht, weil dieser in der Regel nur ein einzelnes Ansaugsystem aufweist.
  • Ein weiteres bekanntes, in EP 2 386 742 A1 offenbartes Konzept bewertet/überwacht den Zeitpunkt, an dem das Ein- und Auslassventil schließen. Das Auftreffen der Ventile auf den Ventilsitz ist mit einem akustischen Signal verbunden, welches mit Hilfe eines Klopfsensors aufgenommen und in den Fourierraum transformiert wird. Anschließend werden charakteristische Frequenzen des Klopfsignals bewertet. Dazu wird eine vollständige Fourier-Transformation durchgeführt, die nachteilig sehr rechenintensiv ist.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine effiziente Überwachung für eine variable Ventilhubsteuerung eines Verbrennungsmotors bereit zu stellen.
  • Gemäß einem ersten Aspekt schafft die Erfindung ein Verfahren zum Prüfen einer variablen Ventilhubsteuerung eines Verbrennungsmotors, wobei während des Betreibens des Verbrennungsmotors folgende Schritte durchgeführt werden:
    • - Erfassen einer Drehzahl des Verbrennungsmotors;
    • - Messen eines Ansaugdrucks im Ansaugtrakt des Verbrennungsmotors; wobei in einem definiert stationären Verhalten des Verbrennungsmotors folgende Schritte zu diskreten Zeitpunkten durchgeführt werden:
    • - Definieren einer von der Drehzahl des Verbrennungsmotors abhängigen Referenzfrequenz;
    • - Definieren einer Vergleichsfrequenz;
    • - Ermitteln von Amplituden von Schwingungen des Ansaugdrucks im Ansaugtrakt des Verbrennungsmotors auf der Referenzfrequenz und von Amplituden von Schwingungen des Ansaugdrucks im Ansaugtrakt des Verbrennungsmotors auf der Vergleichsfrequenz; und
    • - definiertes Bewerten eines Verhältnisses der ermittelten Amplituden sowie deren Absolutwerte.
  • Auf diese Weise wird eine vorteilhafte Überwachung der variablen Ventilhubsteuerung bereitgestellt, die überprüft, ob die Umschaltung der Ventile korrekt funktioniert hat. Vorteilhaft wird bereits im Vorfeld festgelegt, welche Frequenzen man betrachten möchte. Bewertet werden dabei die Amplituden des Ansaugdrucksignals bei lediglich zwei Frequenzen. Dies bedeutet im Ergebnis einen begrenzten, niedrigen Rechenaufwand, sodass das Verfahren gut in bestehende elektronische Fahrzeugsteuerungseinrichtungen implementiert werden kann. Weiterhin ist das vorgestellte System hinreichend sensitiv, um auch Fehler auf nur einem Zylinder festzustellen, was bei den bekannten, oben genannten Verfahren nicht sichergestellt werden kann.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt schafft die Erfindung eine Vorrichtung zum Prüfen einer variablen Ventilhubsteuerung eines Verbrennungsmotors, mittels derer während des Betreibens des Verbrennungsmotors folgende Schritte durchführbar sind:
    • - eine Erfassungseinrichtung zum Erfassen einer Drehzahl des Verbrennungsmotors;
    • - eine Messeinrichtung zum Messen eines Ansaugdrucks im Ansaugtrakt des Verbrennungsmotors; und
    • - eine Recheneinrichtung, die ausgebildet ist, in einem definiert stationären Verhalten des Verbrennungsmotors folgende Schritte zu diskreten Zeitpunkten durchzuführen:
    • - Definieren einer von der Drehzahl des Verbrennungsmotors abhängigen Referenzfrequenz;
    • - Definieren einer Vergleichsfrequenz als ein nicht-ganzzahliges Vielfaches der Referenzfrequenz;
    • - Ermitteln von Amplituden von Schwingungen des Ansaugdrucks im Ansaugtrakt des Verbrennungsmotors auf der Referenzfrequenz und von Amplituden von Schwingungen des Ansaugdrucks im Ansaugtrakt des Verbrennungsmotors auf der Vergleichsfrequenz; und
    • - definiertes Bewerten eines Verhältnisses der ermittelten Amplituden sowie deren Absolutwerte.
  • Bevorzugte Ausführungsformen des Verfahrens sind Gegenstand von jeweils abhängigen Ansprüchen.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung des Verfahrens sieht vor, dass das Ermitteln der Amplituden mittels eines Görtzel-Algorithmus durchgeführt wird. Vorteilhaft bedeutet dies lediglich einen geringen Berechnungsaufwand gegenüber einer herkömmlichen klassischen Fourier-Transformation.
  • Eine weitere bevorzugte Weiterbildung des Verfahrens sieht vor, dass das Bewerten des Verhältnisses der ermittelten Amplituden aufgrund von Verbrennungsmotorspezifischen Kriterien durchgeführt wird. Auf diese Weise kann das Verfahren sehr genau an den jeweils geprüften Verbrennungsmotor angepasst werden und erlaubt dadurch genaue Aussagen über die variable Ventilhubsteuerung des konkreten Verbrennungsmotors.
  • Eine weitere bevorzugte Weiterbildung des Verfahrens zeichnet sich dadurch aus, dass das nicht-ganzzahlige Vielfache in einem Bereich zwischen 1,3 und 1,7, vorzugsweise 1,5 beträgt. Dadurch wird ein geeigneter Bereich des Verhältnisses zwischen Referenzfrequenz und Vergleichsfrequenz verwendet, bei dem eine gute Aussage über einen Zustand der variablen Ventilhubsteuerung des Verbrennungsmotors getroffen werden kann.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung des Verfahrens sieht vor, dass im Falle, dass die beiden Amplituden ein definiertes Verhältnis zueinander aufweisen und ein Absolutwert der Referenzamplitude definiert deutlich größer Null ist, ein Fehler der variablen Ventilhubsteuerung detektiert wird.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung des Verfahrens sieht vor, dass im Falle, dass die beiden Amplituden dieselbe Größenordnung aufweisen und beide Werte nahe Null sind, die variable Ventilhubsteuerung als fehlerfrei detektiert wird. Dadurch werden Kriterien definiert, mit denen eine eindeutige Unterscheidung einer fehlerbehafteten von einer fehlerfreien Ventilhubsteuerung getroffen wird.
  • Die Erfindung wird im Folgenden mit weiteren Merkmalen und Vorteilen anhand von mehreren Figuren im Detail beschrieben. Dabei sind in den Figuren vor allem die erfindungswesentlichen Prinzipien dargestellt, wobei an sich bekannte Elemente gemäß Stand der Technik nicht näher erläutert werden.
    Offenbarte Vorteile der Vorrichtung ergeben sich in analoger Weise aus offenbarten Vorteilen des Verfahrens.
  • In den Figuren zeigt:
    • 1 einen zeitlichen Verlauf eines Ansaugdrucksignals einer variablen Ventilhubsteuerung eines Verbrennungsmotors;
    • 2 einen zeitlichen Verlauf eines Ansaugdrucksignals einer variablen Ventilhubsteuerung mit einem Fehler bei einem Zylinder des Verbrennungsmotors;
    • 3 einen zeitlichen Verlauf eines Ansaugdrucksignals einer variablen Ventilhubsteuerung mit einem Fehler bei zwei Zylindern des Verbrennungsmotors;
    • 4 ein prinzipielles Ablaufdiagramm einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens;
    • 5 einen zeitlichen Verlauf eines Ansaugdrucksignals einer variablen Ventilhubsteuerung eines Verbrennungsmotors mit den beiden erfindungsgemäß ausgewerteten Ansaugdrucksignalen;
    • 6 ein prinzipielles Blockschaltbild einer Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens; und
    • 7 einen prinzipiellen Ablauf eines Verfahrens zum Prüfen einer variablen Ventilhubsteuerung eines Verbrennungsmotors.
  • 4 zeigt einen prinzipiellen Ablauf des vorgeschlagenen Verfahrens. In einem Schritt 100 wird eine Referenzfrequenz fR des Verbrennungsmotors in Abhängigkeit der Drehzahl des Verbrennungsmotors ermittelt. Zugleich wird das Ansaugdrucksignal P im Sammler-Ansaugtrakt des Verbrennungsmotors mittels eines Drucksensors gemessen. In einem Schritt 110 wird mit der ermittelten Referenzfrequenz fR und dem Ansaugdrucksignal P eine Referenzamplitude AfR des Ansaugdrucksignals P mittels des an sich bekannten Görtzel-Algorithmus berechnet.
  • In einem Schritt 120 wird eine Vergleichsfrequenz fV ermittelt, die ein nicht ganzzahliges Vielfachen der Referenzfrequenz fR darstellt. Das Ansaugdrucksignal P wird zusammen mit der Vergleichsfrequenz fV benutzt, um in einem Schritt 130 die Vergleichsamplitude AV der Schwingungen des Ansaugdrucksignals P bei der Vergleichsfrequenz fV zu berechnen.
  • In einem Schritt 140 erfolgt ein Vergleichen der ermittelten Referenzamplitude AR mit der Vergleichsamplitude AV und ein Bewerten des Vergleichs, wobei definierte Kriterien des Verbrennungsmotors herangezogen werden.
  • 5 zeigt einen zeitlichen Verlauf des Ansaugdrucksignals P zusammen mit zeitlichen Verläufen der Referenzamplitude AR und der Vergleichsamplitude AV des Ansaugdrucksignals P auf der Referenzfrequenz fR bzw. auf der Vergleichsfrequenz fV .
  • Man erkennt im linken Abschnitt, dass das Ansaugdrucksignal P im linken Abschnitt, welches ein fehlerfreies System repräsentiert und in einem rechten Abschnitt, welches ein fehlerbehaftetes System repräsentiert, unterschiedlich ausgebildet ist. Man erkennt, dass die Oberschwingungen auf dem Ansaugdrucksignal P im Fehlerfall wesentlich höher sind als im fehlerfreien Fall.
  • Der genannte Görtzel-Algorithmus wird während des Betriebs des Verbrennungsmotors fortlaufend durchgeführt.
  • Die Vergleichsfrequenz fV ist die mit einem nicht-ganzzahligen Faktor multiplizierte Referenzfrequenz fR , wobei der Faktor vorzugsweise in einem Bereich zwischen 1,3 und 1,7, mehr bevorzugt 1,5 beträgt.
  • Ein nicht-ganzzahliges Verhältnis der Vergleichsfrequenz fV zur Referenzfrequenz fR lässt sich dadurch begründen, dass beim Ausfall von einem oder mehreren Zylindern des Verbrennungsmotors (z.B. Vierzylindermotor) jeweils ein ganzzahliger Faktor in die Anregung des Ansaugdrucksignals P einfließt. Dadurch schlägt sich ein Fehler der variablen Ventilhubsteuerung im Frequenzraum nicht in einem nicht-ganzzahligen Vielfachen von Schwingungen des Ansaugdrucks P nieder, sodass auf einfache Weise ein Fehlerfall von einem ordnungsgemäßen Zustand der variablen Ventilhubsteuerung unterschieden werden kann. Dabei ist der gewählte nicht-ganzzahlige Faktor auf den jeweiligen zu prüfenden Verbrennungsmotor abzustimmen, was einen spezifischen Kalibriervorgang für den jeweils zu prüfenden Verbrennungsmotor erfordert.
  • Zu berücksichtigen ist dabei, dass je näher der Faktor an einem ganzzahligen Vielfachen liegt, sich die Abweichungen der Referenzfrequenz fR von der Vergleichsfrequenz fV verringern. Angestrebt wird somit ein nicht-ganzzahliger Faktor, bei dem die Abweichungen der Referenz- und der Vergleichsfrequenz im Fehlerfall geringstmöglich sind.
  • Erkennbar ist im Falle im fehlerfreien Fall (linker Abschnitt von 5), dass die Amplituden AR , AV der Referenz- und der Vergleichsfrequenz fR , fV sehr ähnlich sind, wobei Spitzen auf der Vergleichsamplitude AV jeweils einen Beginn einer Durchführung des Görtzel-Algorithmus darstellen. Eine zulässige Größenordnung einer Relation der Amplituden AR , AV liegt in einem Bereich von ca. 2 bis ca. 3.
  • Erkennbar ist ferner, dass im ersten Raster nach der gestrichelten Mittellinie des rechten Abschnitts von 5 (Fehlerfall) die Werte der Referenzamplitude AR und der Vergleichsamplitude AV nicht stationär sind bzw. stark überhöhte Oszillationen aufweisen, wodurch diese Werte verworfen werden und der Görtzel-Algorithmus nicht durchgeführt wird.
  • Im fehlerhaften Bereich geht die Referenzamplitude AR jeweils nach oben und die Vergleichsamplitude AV jeweils nach unten, sodass im Ergebnis die beiden Amplituden AR , AV stark unterschiedlich sind.
  • Erforderlich für eine ordnungsgemäße Funktion des Verfahrens ist, dass der Verbrennungsmotor eine gewisse gleichmäßige Drehzahl aufweist, wobei eine gewisse Abweichung in einem transienten Bereich zwar zulässig ist, falls dieser Bereich jedoch überschritten wird, (z.B. während eines starken Beschleunigungsvorgangs), ist das Verfahren nicht funktionsfähig, weil in diesem Fall zu starke Änderungen der Motordrehzahl und des Ansaugdrucks P im Ansaugtrakt generiert werden (nicht in Figuren dargestellt).
  • Das Ausmaß der jeweiligen Transienz, in welchem das Verfahren nicht funktionsfähig ist, lässt sich nicht allgemein spezifizieren, sondern muss jeweils von Verbrennungsmotor zu Verbrennungsmotor spezifiziert werden. Vorteilhaft wird durch die Echtzeit-Durchführung des vorgeschlagenen Verfahrens eine Auswertung jeweils wieder von neuem gestartet, wenn die genannten erforderlichen Bedingungen des stationären Zustands wieder vorliegen.
  • Im Ergebnis bedeutet dies, dass ein mittels des vorgeschlagenen Verfahrens detektierter Fehler mehrfach bestätigt bzw. reproduziert werden muss, um als echter Fehler identifiziert zu werden.
  • Ein mathematischer Formelapparat zur Durchführung des Görtzel-Algorithmus stellt sich wie folgt dar: ω = ( 2 × π / n ) × f
    Figure DE102018204450A1_0001
    • n ... Sample- bzw. Abtastrate des Verfahrens
    • Π ... Pi
    Q t = 2 × cos ω × Q t 1 Q t 2 + P t + P akt
    Figure DE102018204450A1_0002
    • Qt ... temporärer Wert des Ansaugdrucks P
    • Pt ...... aktueller Wert des Ansaugdrucks P
    • t ... aktueller Zeitschritt
    A = SQR ( Q t 1 2 + Q t 2 2 Q t 1 × Q t 2 × 2 × cos ω )
    Figure DE102018204450A1_0003
    • A ... Amplitude der überlagerten Druckschwingungen in Pa SQR ... Quadratwurzel
  • Die genannte Prozedur des Görtzel-Algorithmus ist dabei jeweils für die Referenzfrequenz fR als auch für die zugehörige Vergleichsfrequenz fV durchzuführen.
  • Im Ergebnis wird mit dem vorgeschlagenen Verfahren somit ein eine reduzierte-Fourier Transformation in Form des Görtzel-Algorithmus durchgeführt, mit welcher bereits im Vorfeld spezifizierte Frequenzen von Schwingungen des Ansaugdrucks P analysiert werden.
  • Vorteilhaft lassen sich mit dem vorgeschlagenen Verfahren eine zuverlässige Erkennung und eine hohe Sensitivität realisieren. Ferner ist kein Vergleich mit modellierten Größen erforderlich, da es sich um reale Werte aus dem realen Betrieb des Verbrennungsmotors handelt. Ferner ist auch eine Prüfung von Verbrennungsmotoren mit voneinander nicht unabhängigen Zylinderbänken möglich. Zudem ist für das Verfahren im Vergleich zu klassischen Verfahren mit DFT/FFT-Verfahren lediglich eine geringe Rechenleistung ausreichend.
  • 6 zeigt ein prinzipielles Blockschaltbild einer Vorrichtung 200 zum Ausführen des Erfinders gemäßen Verfahrens zum Prüfen einer variablen Ventilhubsteuerung.
  • Man erkennt eine Erfassungseinrichtung 200 zum Erfassen einer Drehzahl des Verbrennungsmotors, die funktional mit einer Messeinrichtung 210 (z.B. Drucksensor) zum Messen eines Ansaugdrucks P im Ansaugtrakt des Verbrennungsmotors verbunden ist. Funktional mit der Messeinrichtung 210 ist eine Recheneinrichtung 220 verbunden, die ausgebildet ist, in einem definiert stationären Verhalten des Verbrennungsmotors folgende Schritte zu diskreten Zeitpunkten durchzuführen:
    • - Definieren einer von der Drehzahl des Verbrennungsmotors abhängigen Referenzfrequenz fR ;
    • - Definieren einer Vergleichsfrequenz fV als ein nicht-ganzzahliges Vielfaches der Referenzfrequenz fR ;
    • - Ermitteln von Amplituden AR von Schwingungen des Ansaugdrucks P im Ansaugtrakt des Verbrennungsmotors auf der Referenzfrequenz fR und von Amplituden von Schwingungen des Ansaugdrucks P im Ansaugtrakt des Verbrennungsmotors auf der Vergleichsfrequenz fV ; und
    • - definiertes Bewerten eines Verhältnisses der ermittelten Amplituden AR , AV .
  • Vorteilhaft kann die Vorrichtung 200 als ein elektronisches Motorsteuergerät ausgebildet sein, auf welcher das Verfahren als eine Software abläuft. Eine einfache Adaptierbarkeit des Verfahrens ist auf diese Weise unterstützt.
  • 7 zeigt einen prinzipiellen Ablauf eines Verfahrens zum Prüfen einer variablen Ventilhubsteuerung eines Verbrennungsmotors.
  • In einem Schritt 300 wird ein Erfassen einer Drehzahl des Verbrennungsmotors durchgeführt.
  • In einem Schritt 310 wird Messen eines Ansaugdrucks P im Ansaugtrakt des Verbrennungsmotors durchgeführt.
  • In einem Schritt 320 wird ein Definieren einer von der Drehzahl des Verbrennungsmotors abhängigen Referenzfrequenz fR und ein Definieren einer Vergleichsfrequenz fV als ein nicht-ganzzahliges Vielfaches der Referenzfrequenz fR durchgeführt.
  • In einem Schritt 330 wird ein Ermitteln von Amplituden AR von Schwingungen des Ansaugdrucks P im Ansaugtrakt des Verbrennungsmotors auf der Referenzfrequenz fR und von Amplituden von Schwingungen des Ansaugdrucks P im Ansaugtrakt des Verbrennungsmotors auf der Vergleichsfrequenz fV durchgeführt.
  • In einem definiert stationären Verhalten des Verbrennungsmotors folgende Schritte zu diskreten Zeitpunkten durchgeführt:
  • In einem Schritt 340 wird ein definiertes Bewerten eines Verhältnisses der ermittelten Amplituden AR , AV sowie deren Absolutwerte durchgeführt.
  • Der Fachmann wird auch vorgehend nicht oder nur teilweise offenbarte Ausführungsformen realisieren, ohne vom Kern der Erfindung abzuweichen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 6213068 B1 [0015]
    • DE 102008001099 A1 [0015]
    • EP 1754867 A1 [0015]
    • EP 1460254 A1 [0017]
    • EP 1580407 A1 [0017]
    • EP 2386742 A1 [0019]

Claims (8)

  1. Verfahren zum Prüfen einer variablen Ventilhubsteuerung eines Verbrennungsmotors, wobei während des Betreibens des Verbrennungsmotors folgende Schritte durchgeführt werden: - Erfassen einer Drehzahl des Verbrennungsmotors; - Messen eines Ansaugdrucks (P) im Ansaugtrakt des Verbrennungsmotors; wobei in einem definiert stationären Verhalten des Verbrennungsmotors folgende Schritte zu diskreten Zeitpunkten durchgeführt werden: - Definieren einer von der Drehzahl des Verbrennungsmotors abhängigen Referenzfrequenz (fR); - Definieren einer Vergleichsfrequenz (fV) als ein nicht-ganzzahliges Vielfaches der Referenzfrequenz (fR); - Ermitteln von Amplituden (AR) von Schwingungen des Ansaugdrucks (P) im Ansaugtrakt des Verbrennungsmotors auf der Referenzfrequenz (fR) und von Amplituden von Schwingungen des Ansaugdrucks (P) im Ansaugtrakt des Verbrennungsmotors auf der Vergleichsfrequenz (fV); und - definiertes Bewerten eines Verhältnisses der ermittelten Amplituden (AR, AV) sowie deren Absolutwerte.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Ermitteln der Amplituden (AR, AV) mittels eines Görtzel-Algorithmus durchgeführt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Bewerten des Verhältnisses der ermittelten Amplituden (AR, AV) aufgrund von Verbrennungsmotorspezifischen Kriterien durchgeführt wird.
  4. Verfahren nach einem der hervor vorhergehenden Ansprüche, wobei das nicht-ganzzahlige Vielfache in einem Bereich zwischen 1,3 und 1,7, vorzugsweise 1,5 beträgt.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei im Falle, dass die beiden Amplituden (AR, AV) ein definiertes Verhältnis zueinander aufweisen und ein Absolutwert der Referenzamplitude definiert deutlich größer Null ist, ein Fehler der variablen Ventilhubsteuerung detektiert wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei im Falle, dass die beiden Amplituden (AR, AV) dieselbe Größenordnung aufweisen und beide Werte nahe Null sind, die variable Ventilhubsteuerung als fehlerfrei detektiert wird.
  7. Vorrichtung (200) zum Prüfen einer variablen Ventilhubsteuerung eines Verbrennungsmotors, mittels derer während des Betreibens des Verbrennungsmotors folgende Schritte durchführbar sind: - eine Erfassungseinrichtung (210) zum Erfassen einer Drehzahl des Verbrennungsmotors; - eine Messeinrichtung (220) zum Messen eines Ansaugdrucks (P) im Ansaugtrakt des Verbrennungsmotors; und - eine Recheneinrichtung (230), die ausgebildet ist, in einem definiert stationären Verhalten des Verbrennungsmotors folgende Schritte zu diskreten Zeitpunkten durchzuführen: - Definieren einer von der Drehzahl des Verbrennungsmotors abhängigen Referenzfrequenz (fR); - Definieren einer Vergleichsfrequenz (fV) als ein nicht-ganzzahliges Vielfaches der Referenzfrequenz (fR); - Ermitteln von Amplituden (AR) von Schwingungen des Ansaugdrucks (P) im Ansaugtrakt des Verbrennungsmotors auf der Referenzfrequenz (fR) und von Amplituden von Schwingungen des Ansaugdrucks (P) im Ansaugtrakt des Verbrennungsmotors auf der Vergleichsfrequenz (fV); und - definiertes Bewerten eines Verhältnisses der ermittelten Amplituden (AR, AV).
  8. Computerprogrammprodukt mit Programmcodemittel zum Ausführen des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wenn es auf einer Vorrichtung (200) zum Prüfen einer variablen Ventilhubsteuerung eines Verbrennungsmotors abläuft oder auf einem Speichermedium gespeichert ist.
DE102018204450.3A 2018-03-22 2018-03-22 Verfahren zum Prüfen einer variablen Ventilhubsteuerung eines Verbrennungsmotors Active DE102018204450B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018204450.3A DE102018204450B4 (de) 2018-03-22 2018-03-22 Verfahren zum Prüfen einer variablen Ventilhubsteuerung eines Verbrennungsmotors
PCT/EP2019/055857 WO2019179790A1 (de) 2018-03-22 2019-03-08 Verfahren zum prüfen einer variablen ventilhubsteuerung eines verbrennungsmotors
CN201980021044.3A CN111868356B (zh) 2018-03-22 2019-03-08 用于检查内燃发动机的可变气门升程控制的方法
KR1020207028537A KR102386954B1 (ko) 2018-03-22 2019-03-08 내연기관의 가변 밸브 리프트 제어를 점검하는 방법
US16/982,267 US11434844B2 (en) 2018-03-22 2019-03-08 Method for checking a variable valve lift control of an internal combustion engine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018204450.3A DE102018204450B4 (de) 2018-03-22 2018-03-22 Verfahren zum Prüfen einer variablen Ventilhubsteuerung eines Verbrennungsmotors

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018204450A1 true DE102018204450A1 (de) 2019-09-26
DE102018204450B4 DE102018204450B4 (de) 2021-12-23

Family

ID=65802047

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018204450.3A Active DE102018204450B4 (de) 2018-03-22 2018-03-22 Verfahren zum Prüfen einer variablen Ventilhubsteuerung eines Verbrennungsmotors

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11434844B2 (de)
KR (1) KR102386954B1 (de)
CN (1) CN111868356B (de)
DE (1) DE102018204450B4 (de)
WO (1) WO2019179790A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112327671A (zh) * 2020-10-29 2021-02-05 哈尔滨工程大学 一种基于ar的调节阀状态监测与快速响应控制系统
US20220200070A1 (en) * 2020-12-23 2022-06-23 Brunswick Corporation Marine battery with water ingress and shock detection
CN113236421B (zh) * 2021-04-09 2022-08-12 联合汽车电子有限公司 可变气门升程装置的检测方法、装置、设备和存储介质

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5862507A (en) * 1997-04-07 1999-01-19 Chrysler Corporation Real-time misfire detection for automobile engines with medium data rate crankshaft sampling
US6213068B1 (en) 1998-12-11 2001-04-10 Robert Bosch Gmbh Method of checking the operability of the variable valve control in an internal combustion engine
EP1460254A1 (de) 2003-03-21 2004-09-22 Ford Global Technologies, LLC Diagnoseverfahren für eine Sauganlage einer Brennkraftmaschine
EP1580407A1 (de) 2004-03-26 2005-09-28 Ford Global Technologies, LLC Fehlererkennungsverfahren für ein Nockenprofilwechselsystem
EP1754867A1 (de) 2005-08-19 2007-02-21 Delphi Technologies, Inc. Verfahren zur effektiven Diagnose des Betriebszustandes einer variablen Ventilhubsteuerung
DE102008001099A1 (de) 2008-04-09 2009-10-15 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Fehlerdiagnose in einem Motorsystem mit variabler Ventilansteuerung
DE102009051624A1 (de) * 2009-07-31 2011-02-03 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren zur Spaktralanalyse eines Signals einer Brennkraftmaschine sowie Steuergerät für eine Brennkraftmaschine zur Durchführung eines derartigen Verfahrens
EP2386742A1 (de) 2009-01-09 2011-11-16 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Anomalienerkennungsvorrichtung für einen verbrennungsmotor
DE112012003853T5 (de) * 2011-09-15 2014-07-17 General Electric Company System und Verfahren für eine Motordiagnose
DE102015121922A1 (de) * 2014-12-16 2016-06-16 General Electric Company Vielstoffmotorsystem
DE102016009988A1 (de) * 2016-08-17 2017-09-14 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zum Erkennen einer Zylinderanomalie
DE102017122057A1 (de) * 2016-09-28 2018-03-29 General Electric Company Systeme zur Diagnose eines Zustands eines Motors

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2663682B1 (fr) * 1990-06-21 1992-10-16 Peugeot Dispositif a amplitude variable pour la levee d'au moins une soupape de moteur a combustion interne.
JP2943042B2 (ja) * 1994-02-28 1999-08-30 株式会社ユニシアジェックス 内燃機関の可変バルブ機構の機能診断装置
US7139655B2 (en) 2004-04-20 2006-11-21 Nissan Motor Co., Ltd. Intake air parameter estimating device for internal combustion engine
US7027910B1 (en) * 2005-01-13 2006-04-11 General Motors Corporation Individual cylinder controller for four-cylinder engine
CN201810360U (zh) 2010-10-26 2011-04-27 刘浩 发动机连续可变气门驱动装置
CN103912334B (zh) 2012-12-31 2018-02-16 长城汽车股份有限公司 可变气门升程驱动装置
DE102015209665B4 (de) * 2014-06-25 2022-10-20 Vitesco Technologies GmbH Verfahren zur Identifizierung von Ventilsteuerzeiten eines Verbrennungsmotors
EP3401527A4 (de) * 2016-03-08 2019-03-20 Mitsubishi Heavy Industries Engine & Turbocharger, Ltd. Verfahren zur detektion des turbolader-surging und vorrichtung zur detektion von surging
JP6540747B2 (ja) * 2017-04-14 2019-07-10 株式会社デンソー 空気流量測定装置

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5862507A (en) * 1997-04-07 1999-01-19 Chrysler Corporation Real-time misfire detection for automobile engines with medium data rate crankshaft sampling
US6213068B1 (en) 1998-12-11 2001-04-10 Robert Bosch Gmbh Method of checking the operability of the variable valve control in an internal combustion engine
EP1460254A1 (de) 2003-03-21 2004-09-22 Ford Global Technologies, LLC Diagnoseverfahren für eine Sauganlage einer Brennkraftmaschine
EP1580407A1 (de) 2004-03-26 2005-09-28 Ford Global Technologies, LLC Fehlererkennungsverfahren für ein Nockenprofilwechselsystem
EP1754867A1 (de) 2005-08-19 2007-02-21 Delphi Technologies, Inc. Verfahren zur effektiven Diagnose des Betriebszustandes einer variablen Ventilhubsteuerung
DE102008001099A1 (de) 2008-04-09 2009-10-15 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Fehlerdiagnose in einem Motorsystem mit variabler Ventilansteuerung
EP2386742A1 (de) 2009-01-09 2011-11-16 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Anomalienerkennungsvorrichtung für einen verbrennungsmotor
DE102009051624A1 (de) * 2009-07-31 2011-02-03 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren zur Spaktralanalyse eines Signals einer Brennkraftmaschine sowie Steuergerät für eine Brennkraftmaschine zur Durchführung eines derartigen Verfahrens
DE112012003853T5 (de) * 2011-09-15 2014-07-17 General Electric Company System und Verfahren für eine Motordiagnose
DE102015121922A1 (de) * 2014-12-16 2016-06-16 General Electric Company Vielstoffmotorsystem
DE102016009988A1 (de) * 2016-08-17 2017-09-14 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zum Erkennen einer Zylinderanomalie
DE102017122057A1 (de) * 2016-09-28 2018-03-29 General Electric Company Systeme zur Diagnose eines Zustands eines Motors

Also Published As

Publication number Publication date
KR102386954B1 (ko) 2022-04-15
WO2019179790A1 (de) 2019-09-26
US11434844B2 (en) 2022-09-06
CN111868356B (zh) 2022-06-21
US20210047949A1 (en) 2021-02-18
KR20200124747A (ko) 2020-11-03
CN111868356A (zh) 2020-10-30
DE102018204450B4 (de) 2021-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012209555B4 (de) Zylinderdrucksensor-klopfdetektionssystem
DE102005012942B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102016117342B4 (de) Vorrichtung zum Detektieren einer Fehlzündung
WO2008064659A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung der betriebsweise einer brennkraftmaschine
DE102009001188B4 (de) Klopferfassungsvorrichtung und Klopferfassungssystem-Diagnosevorrichtung
DE102008001099A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fehlerdiagnose in einem Motorsystem mit variabler Ventilansteuerung
DE102007013252A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung des Saugrohrdruckes einer Brennkraftmaschine
DE102012112627B4 (de) Abnormalitätsdiagnosevorrichtung für ein Verbrennungsmotorsteuersystem
DE102008041804A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung einer Abgasrückführungsanordnung
DE102017200290A1 (de) Verfahren und Computerprogrammprodukt zur Erkennung und Unterscheidung eines Durchflussfehlers und eines Dynamikfehlers einer Abgasrückführung
DE102018204450B4 (de) Verfahren zum Prüfen einer variablen Ventilhubsteuerung eines Verbrennungsmotors
WO2017021183A1 (de) Verfahren zur erkennung fehlerhafter komponenten eines kraftstoffeinspritzsystems
EP2071165A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE3835285A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur zuendaussetzerkennung
DE102011086266A1 (de) Steuereinheit für Innenverbrennungsmotor
DE112018004908B4 (de) Fehlzündungsdetektor für einen Verbrennungsmotor
DE102008040633A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
EP2639433A1 (de) Verfahren zur Verhinderung einer Vorentflammung eines Kraftstoff-Luft-Gemisches in einem Zylinderraum einer Brennkraftmaschine
DE102008005084A1 (de) Strassenunebenheits-Detektionssystem
DE102011081634B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose eines Fehlers in einem Abgasrückführungssystem
DE102013220814B3 (de) Diagnoseverfahren und Diagnoseeinrichtung zum Erkennen eines defekten Kraftstoffinjektors einer Verbrennungskraftmaschine
DE102016204263B4 (de) Verfahren zum Gleichstellen von Zylindern einer Brennkraftmaschine
DE102016222802A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln von Kompressionsverlusten von Zylindern
DE102009027400A1 (de) Verfahren zur Diagnose einer Sensoreinrichtung einer Brennkraftmaschine
DE102016202996A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen eines Fehlers bei der Erfassung einer pulsierenden Sensorgrößen eines Sensors in einem Gasführungssystem eines Verbrennungsmotors

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R020 Patent grant now final