DE102018203856A1 - Webstoff mit optischen Fasern, Beleuchtungskomplex und Verfahren zum Erzeugen derselben - Google Patents

Webstoff mit optischen Fasern, Beleuchtungskomplex und Verfahren zum Erzeugen derselben Download PDF

Info

Publication number
DE102018203856A1
DE102018203856A1 DE102018203856.2A DE102018203856A DE102018203856A1 DE 102018203856 A1 DE102018203856 A1 DE 102018203856A1 DE 102018203856 A DE102018203856 A DE 102018203856A DE 102018203856 A1 DE102018203856 A1 DE 102018203856A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
woven fabric
optical fibers
parallel
parallel wires
wires
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018203856.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Jean Baptiste Yvon
Jérôme Vilfayeau
Sophie Muller
Constance Moretti
Maxime Musy
Emmanuel James
Guillaume Basquin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Faurecia Innenraum Systeme GmbH
Efi Lighting
Original Assignee
Faurecia Innenraum Systeme GmbH
Efi Lighting
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Faurecia Innenraum Systeme GmbH, Efi Lighting filed Critical Faurecia Innenraum Systeme GmbH
Priority to DE102018203856.2A priority Critical patent/DE102018203856A1/de
Priority to FR1902584A priority patent/FR3078981B1/fr
Priority to CN201910192437.2A priority patent/CN110275241A/zh
Publication of DE102018203856A1 publication Critical patent/DE102018203856A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/20Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads
    • D03D15/283Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads synthetic polymer-based, e.g. polyamide or polyester fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D1/00Woven fabrics designed to make specified articles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/40Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the structure of the yarns or threads
    • D03D15/43Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the structure of the yarns or threads with differing diameters
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/50Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the properties of the yarns or threads
    • D03D15/547Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the properties of the yarns or threads with optical functions other than colour, e.g. comprising light-emitting fibres
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0005Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being of the fibre type
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0005Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being of the fibre type
    • G02B6/001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being of the fibre type the light being emitted along at least a portion of the lateral surface of the fibre
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/3608Fibre wiring boards, i.e. where fibres are embedded or attached in a pattern on or to a substrate, e.g. flexible sheets
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2401/00Physical properties
    • D10B2401/20Physical properties optical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V2200/00Use of light guides, e.g. fibre optic devices, in lighting devices or systems
    • F21V2200/10Use of light guides, e.g. fibre optic devices, in lighting devices or systems of light guides of the optical fibres type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Arrangements Of Lighting Devices For Vehicle Interiors, Mounting And Supporting Thereof, Circuits Therefore (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen Webstoff für ein Fahrzeuginneres, aufweisend zumindest zwei parallele optische Fasern, die in der Lage sind, Licht zu emittieren, und sich in einer Längsrichtung erstrecken, zumindest ein Bündel aus parallelen Drähten, die sich in der Längsrichtung erstrecken und zwischen den zumindest zwei parallelen optischen Fasern angeordnet sind, und zumindest einen weiteren Faden, der sich in einer Querrichtung im Wesentlichen senkrecht zu der Längsrichtung erstreckt. Der zumindest eine weitere Faden ist zwischen den zumindest zwei parallelen optischen Fasern und dem zumindest einen Bündel aus parallelen Drähten verflochten, wobei das zumindest eine Bündel aus parallelen Drähten zumindest zwei Drähte aufweist.

Description

  • Die vorliegende Anmeldung bezieht sich auf einen Webstoff mit optischen Fasern und einen Beleuchtungskomplex enthaltend den Webstoff für ein Fahrzeuginneres. Weiterhin bezieht sich die vorliegende Anmeldung auf ein Verfahren zum Herstellen des Webstoffs und des Beleuchtungskomplexes.
  • Webstoffe mit optischen Fasern sind im Stand der Technik bekannt. In modernen Fahrzeug-Innenräumen können derartige Webstoffe beispielsweise Teile von Fahrzeug-Innenverkleidungsteilen wie Mittelkonsolen, Türpaneelen oder Instrumententafeln bilden. Herkömmlich weisen Verkleidungsteile eine starre Struktur auf, derart, dass es erforderlich ist, den Webstoff auf einem im Wesentlichen starren Träger zu befestigen.
  • Beispielsweise bezieht sich das Dokument US 2009/0291606 A1 auf einen Beleuchtungskomplex, der ein textiles Gewebe mit optischen Fasern und einen starren Träger enthält. Die Fasern werden durch Bindegarne in ihrer Lage gehalten, um das textile Gewebe an dem starren Träger anzubringen, wobei Verbindungsschichten zwischen dem textilen Gewebe und dem starren Träger angeordnet sein können.
  • Während eines Herstellungsprozesses für einen derartigen Beleuchtungskomplex kann der Webstoff einer mechanischen Beanspruchung und/oder einem hohen Druck ausgesetzt werden. Hierdurch können die empfindlichen optischen Fasern so beschädigt werden, dass eine Lichtemission und/oder ein optisches Aussehen beeinträchtigt werden/wird. Insbesondere kann die Verteilung des emittierten Lichts inhomogen werden.
  • Angesichts der vorgenannten Aspekte ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen alternativen Webstoff, der optische Fasern aufweist, vorzuschlagen. Insbesondere ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Webstoff vorzuschlagen, der ein verbessertes Lichtemissionsvermögen und ein verbessertes optisches Aussehen hat. Weiterhin kann es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung sein, einen derartigen Webstoff vorzuschlagen, der ein gutes optisches Aussehen nach einer Verarbeitung unter hoher Temperatur und hohem Druck hat. Noch weiterhin ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen verbesserten Beleuchtungskomplex vorzuschlagen, insbesondere zur Verwendung in einem Fahrzeuginneren. Auch ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Herstellen eines derartigen Webstoffs und eines derartigen Beleuchtungskomplexes vorzuschlagen.
  • Zumindest einige dieser Aufgaben werden durch einen Webstoff mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst. Wahlweise Merkmale und weitere Entwicklungen werden ersichtlich anhand der abhängigen Ansprüche und der detaillierten Beschreibung in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen.
  • Der vorgeschlagene Webstoff für ein Fahrzeuginneres weist zumindest zwei parallele optische Fasern auf, die in der Lage sind, Licht von ihrer Peripherie in einer Richtung mit einer radialen Komponente zu emittieren, wobei sich die Fasern in einer Längsrichtung erstrecken. Weiterhin weist der Webstoff zumindest ein Bündel aus parallelen, sich in der Längsrichtung erstreckenden Drähten auf, die zwischen den zumindest zwei parallelen optischen Fasern angeordnet sind, und zumindest einen weiteren Faden, der sich in einer Querrichtung im Wesentlichen senkrecht zu der Längsrichtung erstreckt, wobei der zumindest eine weitere Faden zwischen den zumindest zwei parallelen Fasern und dem zumindest einen Bündel von parallelen Drähten verflochten ist. Das zumindest eine Bündel aus parallelen Drähten weist zumindest zwei Drähte auf.
  • Der in dieser Anmeldung verwendete Begriff „zumindest zwei parallele Drähte“ enthält auch nur einen gefalteten Draht, der zumindest zwei Abschnitte des Drahts aufweist, die parallel angeordnet sind. Vorzugsweise weist das zumindest eine Bündel aus parallelen Drähten zumindest drei parallele Drähte auf, bevorzugter eine größere Anzahl von parallelen Drähten, d. h., mehr als drei Drahtlitzen.
  • Ein Bündel kann als parallele Drähte definiert werden, die zwischen den zumindest zwei optischen Fasern angeordnet sind, vorzugsweise unter Ausschluss der optischen Fasern. Weiterhin kann ein Bündel durch parallele Drähte definiert werden, die zumindest lokal durch den zumindest einen querverflochtenen weiteren Faden von den optischen Fasern getrennt sind. Gewöhnlich erstrecken sich die optischen Fasern und die parallelen Drähte in der Schussrichtung und der zumindest eine weitere Faden erstreckt sich in der Kettrichtung. In dieser Weise können die optischen Fasern und die Bündel in enger Position zueinander gehalten werden, und dies ermöglicht eine Variation der Geometrie der optischen Fasern und der Drähte. Jedoch kann sich der zumindest eine weitere Faden auch in der Schussrichtung erstrecken, während sich die optischen Fasern und die parallelen Drähte in der Kettrichtung erstrecken. In dieser Weise können die optischen Fasern in vorbestimmten spezifischen Abständen positioniert sein.
  • Eine optische Faser kann einen Durchmesser haben, der zumindest das zweifache von dem eines parallelen Drahts ist. Ein Durchmesser der optischen Faser kann zumindest 0,1 mm betragen, vorzugsweise zumindest 0,5 mm. Ein Durchmesser der optischen Faser kann höchstens 3 mm betragen, vorzugsweise höchstens 1 mm. Vorzugsweise sind die parallelen Drähte des Bündels mit Bezug zueinander bewegbar. Weiterhin können die parallelen Drähte mit Bezug zu den optischen Fasern bewegbar sein. Die Bewegung der parallelen Drähte kann eine bessere Flexibilität ermöglichen, insbesondere eine bessere dreidimensionale Formung des Webstoffs. Weiterhin kann ein Bündel mit bewegbaren Drähten eine bessere Kraftverteilung bei einem Stoß ermöglichen, insbesondere einen niedrigeren lokalen Druck auf die optischen Fasern. Darüberhinaus können die parallelen Drähte und/oder das Bündel aus parallelen Drähten in einer Querrichtung komprimierbar sein. Insbesondere können die parallelen Drähte komprimierbarer als die optischen Fasern sein. Dies hat den Vorteil, dass das zumindest eine Bündel Lasten absorbieren kann, die auf den Webstoff ausgeübt werden. Somit kann eine Beschädigung der optischen Fasern vermieden werden und eine Oberfläche der optischen Fasern kann geschützt werden.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel hat das zumindest eine Bündel aus parallelen Drähten eine größere Breite als eine der zumindest zwei optischen Fasern in der Querrichtung. Somit können sich, wenn eine Kompressionskraft auf den Webstoff in einer Querrichtung ausgeübt wird, die parallelen Drähte mit Bezug zu einander bewegen und können zumindest teilweise derart übereinander gleiten, dass die transversale Kompressionskraft absorbiert werden kann und die optischen Fasern geschützt werden können. Für den Fall, dass eine transversale Zugkraft auf den Webstoff ausgeübt wird, können die parallelen Drähte des zumindest einen Bündels, die übereinander liegen, in eine Ebene auseinander gleiten. Somit kann, da sich die Drähte mit Bezug zueinander bewegen können, ein Bündel seine Form ändern.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel hat das zumindest eine Bündel aus parallelen Drähten eine größere Höhe als eine der zumindest zwei optischen Fasern in einer Richtung senkrecht zu der Längsrichtung und der Querrichtung. Dies kann eine Verarbeitung des Webstoffs in einem Presswerkzeug ohne Verletzung der optischen Fasern ermöglichen.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel weist der Webstoff zumindest zwei Bündel aus parallelen Drähten auf, und zumindest eine der zumindest zwei optischen Fasern ist zwischen den zumindest zwei Bündeln aus parallelen Drähten angeordnet. Bei einem Ausführungsbeispiel ist genau eine der zumindest zwei optischen Fasern zwischen zwei Bündeln aus parallelen Drähten angeordnet. Bei einem anderen Ausführungsbeispiel sind genau vier der zumindest zwei optischen Fasern zwischen zwei Bündeln aus parallelen Drähten angeordnet. Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel ist eine Vielzahl der zumindest zwei optischen Fasern zwischen zwei Bündeln von parallelen Drähten angeordnet.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel weist der Webstoff zumindest zwei Bündel aus parallelen Drähten auf. Vorzugszweise weist der Webstoff eine Vielzahl von Bündeln aus parallelen Drähten auf. Der Webstoff kann Bündel aus parallelen Drähten aufweisen, die die gleiche Anzahl von parallelen Drähten haben. Jedoch kann der Webstoff Bündel aus parallelen Drähten aufweisen, bei denen die Anzahl der parallelen Drähte unterschiedlich ist. Die zumindest zwei Bündel aus parallelen Drähten oder die individuellen Drähte in einem Bündel können unterschiedliche Abmessungen in der Querrichtung und/oder in einer Richtung senkrecht zu der Längs- und der Querrichtung haben. Dies hat den Vorteil, dass der Webstoff mit Bezug auf die individuelle Anwendung modifiziert werden kann. Beispielsweise kann die Form des Webstoffs geändert werden, um der Form eines Trägers angepasst zu sein.
  • Die optischen Fasern können vorzugsweise ein Polymer wie Polymethylmethacrylat (PMMA) oder Glas aufweisen oder aus diesen bestehen. Die optischen Fasern können jedoch andere optische Materialien aufweisen. Dies ermöglicht ein gewünschtes Lichtemissionsvermögen und relativ geringe Kosten.
  • Die optischen Fasern können unterschiedliche Längen haben und können in unterschiedlicher Weise in dem Webstoff angeordnet sein, um ein Beleuchtungsmuster vorzusehen.
  • Die parallelen Drähte können vorzugsweise ein synthetisches Material wie Polypropylen, Polyamid, Polyethylen und/oder Polyester aufweisen. Insbesondere kann Polypropylen vorteilhaft sein, wenn der Webstoff mit einem Träger, beispielsweise einem Naturfaser-Polypropylen (NFPP)-Träger verschmolzen wird, da Polypropylen während eines Herstellungsprozesses zumindest teilweise schmelzen kann, so dass der NFPP-Träger und der Webstoff leicht verschmolzen werden können.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich weiterhin auf einen Beleuchtungskomplex, der eine Lichtquelle, z. B. Sonnenlicht, eine Laserdiode oder eine LED, und den vorbeschriebenen Webstoff aufweist.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel weist der Beleuchtungskomplex einen Träger auf. Der Träger kann an dem Gewebestoff befestigt werden, vorzugsweise durch Rückseiten-Spritzgießen, NFPP-Kompression, Thermoformen oder PU-Gießen. Vorzugsweise wird eine Rückseite des Webstoffs an einer Vorderseite des Trägers angebracht. Der Webstoff kann an den Träger geklebt oder geheftet werden. Vor dem Verbinden des Webstoffs mit dem Träger kann der Träger durch eine Presse gefaltet oder gestanzt werden. Der Webstoff kann auch in der Presse oder einem anderen Formwerkzeug zum Herstellen und/oder Formen des Trägers mit dem Träger verbunden werden. Dies kann die Taktzeit verkürzen und Kosten sparen.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel weist der Beleuchtungskomplex eine zwischen dem Webstoff und dem Träger angeordnete Verbindungsschicht auf. Die Verbindungsschicht kann einen Klebstoff oder ein Harz aufweisen.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel weist der Träger NFPP (Naturfaser-Polypropylen), Polypropylen (PP) und/oder ABS/PC auf oder besteht aus diesen. Wie vorstehend erwähnt ist, kann dies vorteilhaft für die Verbesserung des Verbindens der Polypropylen aufweisenden parallelen Drähte mit dem Träger sein, beispielsweise durch Schmelzen des Polypropylens. Der Träger kann ein Metall, z. B. Aluminium, Kohlenstofffasern oder Glasfasern aufweisen, um einen Träger von geringem Gewicht zu erhalten.
  • Für bestimmte Anwendungen kann, insbesondere um eine physische Beschädigung der optischen Fasern zu verhindern, der Beleuchtungskomplex eine Dekorschicht aufweisen, die eine Vorderseite des Webstoffs zumindest teilweise bedeckt. Die Dekorschicht kann einen Firnis oder ein Harz aufweisen. Beispielsweise kann die Dekorschicht durch einen Sprühbeschichtungsprozess mit dem Webstoff verbunden werden. Bei einem anderen Ausführungsbeispiel kann die Schutzschicht ein festes transparentes Material, z. B. Glas, PMMA oder Polycarbonat aufweisen. In diesem Fall kann die Schutzschicht mechanisch an dem Webstoff angebracht sein, beispielsweise durch Verwendung von Klammern, Schrauben oder eines Klebstoffs. Bei einem anderen Ausführungsbeispiel kann die Dekorschicht ein textiles Material aufweisen, um dem Beleuchtungskomplex ein textiles Aussehen zu geben. Die Dekorschicht kann transparent, semitransparent und/oder farbig sein.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich weiterhin auf ein Verfahren zum Herstellen eines Webstoffs wie vorstehend beschrieben oder auf ein Verfahren zum Herstellen eines Beleuchtungskomplexes wie vorstehend beschrieben.
  • Beispielhafte Ausführungsbeispiele werden in Verbindung mit den folgenden Figuren beschrieben.
    • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Webstoffs,
    • 2 zeigt eine Schnittansicht eines Webstoffs,
    • 3 zeigt eine andere Schnittansicht eines Webstoffs,
    • 4 zeigt eine perspektivische und eine Schnittansicht eines Beleuchtungskomplexes, der den Webstoff nach 1 aufweist,
    • 5 zeigt den Webstoff nach 1 in einem Formwerkzeug,
    • 6 zeigt einen Webstoff, bei dem
      1. a) eine Zugkraft in der Längsrichtung ausgeübt wird,
      2. b) eine Kompressionskraft in der Querrichtung ausgeübt wird,
    • 7 zeigt einen Webstoff, der mit einem Träger verbunden ist, in einer Schnittansicht.
  • 1 zeigt einen Webstoff 1, der optische Fasern 2, parallele Drahtlitzen 3 und weitere Fäden aufweist. Die optischen Fasern 2 sind parallel zueinander angeordnet und erstrecken sich in einer Längsrichtung, die als die x-Richtung definiert ist. Parallele Drähte 3 sind parallel zu den optischen Fasern in der Längsrichtung angeordnet. Die parallelen Drähte 3 bilden zwei Bündel 3'. Zwischen den beiden Bündeln 3' sind vier optische Fasern 2 nebeneinander angeordnet. Bei anderen Ausführungsbeispielen kann die Anzahl der optischen Fasern 2 verschieden sein. In dem Beispiel von 1 weist jedes Bündel 3' elf parallele Drähte 3 auf. In einem Bündel 3' sind die parallelen Drähte 3 in drei Schichten angeordnet, wobei zwei Schichten vier parallele Drähte 3 und eine Schicht drei parallele Drähte in einer Ebene aufweist. Bei anderen Ausführungsbeispielen können die Anzahl von parallelen Drähten und die Anzahl von Schichten verschieden sein. Ein paralleler Draht 3 hat einen Durchmesser von angenähert 0,3 mm. Eine optische Faser hat einen Durchmesser von angenähert 1 mm. Weiterhin weist der Webstoff 1 eine zusätzliche Schicht 3" aus parallelen Drähten 3 auf. Die optischen Fasern 2 und die Bündel 3' sind über der zusätzlichen Schicht 3" angeordnet. Weitere Fäden 4 sind zwischen den zumindest zwei parallelen optischen Fasern 2 und dem zumindest einen Bündel 3' auf parallelen Drähten 3 verflochten. In dem illustrierten Ausführungsbeispiel ist der eine weitere Faden 4 in der Schussrichtung verwebt und die optischen Fasern 2 und die parallelen Drähte 3 sind in der Kettrichtung angeordnet. Hierdurch werden die optischen Fasern 2 und die Bündel 3' aufgrund der weiteren Fäden 4, die periodisch gewebt, aber nicht notwendigerweise abwechselnd mit den optischen Fasern 2 und den Bündeln 3' verwebt sind, in ihrer zueinander parallelen Position gehalten. Ein anderer Faden 4' ist nicht periodisch mit den optischen Fasern 2 und den Bündeln 3' verwebt. Die Fäden 4 und 4' erstrecken sich in einer Querrichtung, die als die y-Richtung definiert ist, im Wesentlichen senkrecht zu der Verlängerung der optischen Fasern 2 und der parallelen Drähte 3 in Längsrichtung. Die optischen Fasern 2 weisen Polymethylmethacrylat auf. Die parallelen Drähte 3 weisen Polypropylen auf oder bestehen aus diesem. Die Fäden 4 und 4' weisen Polypropylen und Polyester auf.
  • 2 zeigt eine Schnittansicht eines Gewebes 1, das optische Fasern 2 und Bündel 3' aus parallelen Drähten 3 aufweist. Die parallelen Drähte 3 und die optischen Fasern 2 erstrecken sich in der Längsrichtung x. Die parallelen Drähte 3 sind in Bündeln 3' angeordnet. Die Bündel 3' und die optischen Fasern 2 sind in einer abwechselnden Weise angeordnet. In der Querrichtung y hat jede optische Faser 2 eine Verlängerung, die größer als die Verlängerung eines Bündels 3' in der Querrichtung y ist. Mit anderen Worten, die optische Faser ist dicker als die Breite des Bündels aus parallelen Drähten. In einer z-Richtung senkrecht zu der Querrichtung y und senkrecht zu der Längsrichtung x hat jede optische Faser 2 eine Verlängerung, die kleiner als die Verlängerung eines Bündels 3' in der z-Richtung ist. Mit anderen Worten, die optische Faser ist dünner als die Höhe des Bündels aus parallelen Drähten. Ein weiterer Faden 4 ist abwechselnd mit den optischen Fasern 2 und den Bündeln 3' verwoben. Ein anderer Faden 4' ist abwechselnd mit den optischen Fasern 2 und den Bündeln 3' verwoben, wobei der Faden 4' die optischen Fasern 2 auf der Vorderseite des Webstoffs 1 passiert und die Bündel 3' auf der Rückseite des Webstoffs 1 passiert. Demgemäß passiert der Faden 4 die optischen Fasern 2 auf der Rückseite des Webstoffs 1 und passiert die Bündel 3' auf der Vorderseite des Webstoffs 1. Die Materialien und Abmessungen der optischen Fasern 2, der parallelen Drähte 3 und der Fäden 4 und 4' in 2 entsprechen den Materialien und Abmessungen der optischen Fasern 2, der parallelen Drähte 3 und der Fäden 4 bzw. 4' in 1.
  • 3 zeigt eine andere Schnittansicht eines Webstoffs 1, der optische Fasern 2 und Bündel 3' aus parallelen Drähten 3 aufweist. Die parallelen Drähte 3 und die optischen Fasern 2 erstrecken sich in der Längsrichtung x. Die parallelen Drähte 3 sind in Bündeln 3' angeordnet. Die Materialien und Abmessungen der optischen Fasern 2, der parallelen Drähte 3 und der Fäden 4 und 4' in 3 entsprechen den Materialien der optischen Fasern 2, der parallelen Drähte 3 und der Fäden 4 und 4' der 1 bzw. 2. Die Anordnung der parallelen Drähte 3 und der optischen Fasern 2 entspricht im Wesentlichen der Anordnung des Webstoffs von 1. Jedoch sind bei diesem Ausführungsbeispiel die optischen Fasern dünner als die Breite eines Bündels 3' aus parallelen Drähten 3. Zusätzlich ist bei einigen Anordnungen ein paralleler Draht 3"' zwischen zwei optischen Fasern 2 mit Zwischenraum zu diesen angeordnet. Der parallele Draht 3"' ist in der gleichen Weise wie die Bündel 3' mit den Fäden 4 und 4' verwoben und wird durch diese gehalten. Die Drähte 3 können eine variierende Dicke haben. Dieses Ausführungsbeispiel illustriert, dass nicht alle Bündel aus parallelen Drähten in dem Webstoff identisch sein müssen.
  • 4 zeigt eine perspektivische Ansicht (siehe 4a) und eine Schnittansicht (siehe 4b) eines Beleuchtungskomplexes, der den Webstoff 1 nach 1 aufweist. Drei Lichtquellen 5 sind den freien Enden der optischen Fasern 2 zugewandt positioniert. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird das Licht einer Lichtquelle in vier optische Fasern eingekoppelt. Bei einem anderen Ausführungsbeispiel ist jede Lichtquelle, z. B. eine LED, mit einer einzelnen optischen Faser verbunden. Weiterhin ist eine Rückseite 1b des Webstoffs mit einer Vorderseite 6f eines Trägers 6 verbunden. Der Träger 6 weist NFPP auf und ist an dem Webstoff 1 durch NFPP-Kompression befestigt. Der Beleuchtungskomplex kann als ein Verkleidungsteil für ein Fahrzeuginneres verwendet werden, beispielsweise ein Türpaneel, eine Mittelkonsole oder eine Decke.
  • Der so gebildete Beleuchtungskomplex hat eine Dicke von mehreren Millimetern und kann jede Art von flacher oder dreidimensionaler Form annehmen.
  • 5 zeigt den Webstoff von 1 in einem Formwerkzeug 7, beispielsweise einem Press-oder einem Spritzguss-Werkzeug. In der z-Richtung wird ein Druck auf den Webstoff 1 ausgeübt. Da das Bündel 3' aus parallelen Drähten 3 eine größere Ausdehnung in z-Richtung als die optischen Fasern 2 hat, wird der durch die Formhälften 7' und 7" ausgeübte Druck P primär auf das Bündel 3' ausgeübt. Das Bündel 3' ist komprimierbar und verteilt den Druck P über die gesamte Oberfläche des Webstoffs 1, ohne die optischen Fasern 2 zu beschädigen. Hierdurch kann der Webstoff 1 aus einer flachen Form in eine dreidimensionale Form ohne Beschädigung der optischen Fasern geformt werden.
  • 6a zeigt den Webstoff 1 nach 1 in einem ersten, nichtverformten Zustand und in einem zweiten, verformten Zustand, wenn eine Zugkraft Ft in der Längsrichtung x ausgeübt wird. Da die optischen Fasern 2 und die die parallelen Drähte 3 aufweisenden Bündel 3' durch die Fäden 4 und 4' in einer Querrichtung y zusammengehalten werden, sind die optischen Fasern 2 und die parallelen Drähte 3 mit Bezug zueinander bewegbar angeordnet. In dieser Figur ist nur eine Bewegung in der Längsrichtung x gezeigt. Die Zugkraft Ft führt hierdurch zu einer leichten Verschiebung der optischen Fasern 2 und der parallelen Drähte 3, wenn sie aus ihrer Ursprungsposition mit Bezug zueinander herausgleiten (gezeigt in dem unteren Paneel von 6a). Weiterhin sind die Bündel 3' komprimierbar. Somit absorbiert der Webstoff 1, insbesondere die Bündel 3', die Zugkräfte Ft ohne eine innere Beanspruchung auf die optischen Fasern auszuüben.
  • 6b zeigt den Webstoff 1 nach 1, bei dem eine Kompressionskraft Fc in der Querrichtung y ausgeübt wird. Aufgrund der Zugkraft bewegen sich die parallelen Drähte 3 mit Bezug zueinander und können zumindest teilweise aufeinander gleiten, derart, dass die transversale Kompressionskraft absorbiert wird und die optischen Fasern 2 geschützt werden. Weiterhin ist das Bündel 3' zumindest teilweise komprimiert, um die Kraft Fc zumindest teilweise zu absorbieren, da das Bündel 3' einen geringeren Index der Komprimierbarkeit als die optischen Fasern 2 hat.
  • 7 zeigt einen Webstoff 1, der mit einem Träger verbunden ist, in einer Schnittansicht. Bei diesem Ausführungsbeispiel entspricht die Anordnung der Bündel 3' aus parallelen Drähten 3, der optischen Fasern 2 und der Fäden 4 und 4' im Wesentlichen der Anordnung der Bündel 3' aus parallelen Drähten 3, der optischen Fasern 2 und der Fäden 4 und 4' in 2. Jedoch weist jedes Bündel 3' nur zwei parallele Drähte 3 auf. Der Webstoff 1 ist mit seiner Rückseite auf einer Vorderseite des NFPP-Trägers 6 angeordnet. Der Webstoff 1 wird an einem Träger 6 durch Erwärmen des Webstoffs 1 und des NFPP-Trägers 6 derart, dass das Polypropylen des Fadens 4 und des Trägers schmilzt, befestigt. Nach einer Kühl- und/oder Aushärtperiode ist der Träger 6 mit dem Webstoff 1 verbunden. In einem zusätzlichen Schritt kann eine Dekorschicht auf einer Vorderseite des Webstoffs 1 angeordnet werden. Eine Dekorschicht kann ein Gel, ein Harz oder einen Firnis (nicht gezeigt) aufweisen. Beispielsweise kann die Dekorschicht durch einen Sprühbeschichtungsprozess mit dem Webstoff 1 verbunden werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2009/0291606 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Webstoff für ein Fahrzeuginneres, welcher aufweist: zumindest zwei parallele optische Fasern, die in der Lage sind, Licht zu emittieren, und die sich in einer Längsrichtung erstrecken, zumindest ein Bündel aus parallelen Drähten, die sich in der Längsrichtung erstrecken und zwischen den zumindest zwei parallelen optischen Fasern angeordnet sind, und zumindest einen weiteren Faden, der sich in einer Querrichtung im Wesentlichen senkrecht zu der Längsrichtung erstreckt, wobei der zumindest eine weitere Faden zwischen den zumindest zwei parallelen optischen Fasern und dem zumindest einen Bündel aus parallelen Drähten verflochten ist, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Bündel aus parallelen Drähten zumindest zwei Drähte aufweist.
  2. Webstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Bündel aus parallelen Drähten eine größere Breite als eine der zumindest zwei optischen Fasern in der Querrichtung hat und/oder eine größere Höhe in einer Richtung senkrecht zu der Längs- und der Querrichtung hat.
  3. Webstoff nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Bündel aus parallelen Drähten in der Querrichtung komprimierbar ist.
  4. Webstoff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Webstoff zumindest zwei Bündel aus parallelen Drähten aufweist und zumindest eine der zumindest zwei parallelen optischen Fasern zwischen den zumindest zwei Bündeln aus parallelen Drähten angeordnet ist.
  5. Webstoff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er zumindest zwei Bündel aus parallelen Drähten aufweist, wobei die zwei Bündel unterschiedliche Abmessungen in der Querrichtung und/oder in einer Richtung senkrecht zu der Längs- und der Querrichtung haben.
  6. Webstoff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die parallelen Drähte synthetische Drähte sind.
  7. Beleuchtungskomplex, der eine Lichtquelle und den Webstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 6 aufweist, bei dem die Lichtquelle optisch mit zumindest einem der zumindest zwei parallelen optischen Fasern zum Koppeln des Lichts in die optischen Fasern verbunden ist.
  8. Beleuchtungskomplex nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch einen Träger, der an dem Webstoff befestigt ist, vorzugsweise durch Rückseiten-Spritzgießen, NFPP-Kompression, Thermoformen oder PU-Gießen.
  9. Beleuchtungskomplex nach einem der Ansprüche 7 bis 8, gekennzeichnet durch eine Dekorschicht, die den Webstoff zumindest teilweise bedeckt.
  10. Verfahren zum Herstellen eines Webstoffs nach einem der Ansprüche 1 bis 6 und/oder eines Beleuchtungskomplexes nach einem der Ansprüche 7 bis 9.
DE102018203856.2A 2018-03-14 2018-03-14 Webstoff mit optischen Fasern, Beleuchtungskomplex und Verfahren zum Erzeugen derselben Pending DE102018203856A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018203856.2A DE102018203856A1 (de) 2018-03-14 2018-03-14 Webstoff mit optischen Fasern, Beleuchtungskomplex und Verfahren zum Erzeugen derselben
FR1902584A FR3078981B1 (fr) 2018-03-14 2019-03-13 Tissu tissé comprenant des fibres optiques, un complexe d'éclairage et procédé de fabrication de ceux-ci
CN201910192437.2A CN110275241A (zh) 2018-03-14 2019-03-14 包含光纤、照明复合物的编织物及其制造方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018203856.2A DE102018203856A1 (de) 2018-03-14 2018-03-14 Webstoff mit optischen Fasern, Beleuchtungskomplex und Verfahren zum Erzeugen derselben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018203856A1 true DE102018203856A1 (de) 2019-09-19

Family

ID=67774229

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018203856.2A Pending DE102018203856A1 (de) 2018-03-14 2018-03-14 Webstoff mit optischen Fasern, Beleuchtungskomplex und Verfahren zum Erzeugen derselben

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN110275241A (de)
DE (1) DE102018203856A1 (de)
FR (1) FR3078981B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020214698A1 (de) 2020-11-23 2022-05-25 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Beleuchtungselement und Verfahren zu dessen Herstellung sowie Fahrzeuginnenverkleidungsteil mit einem Beleuchtungselement
DE102021213244A1 (de) 2021-11-24 2023-05-25 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Fahrzeuginnenverkleidungsteil mit optischen Fasern und Verfahren zu dessen Herstellung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19962441A1 (de) * 1999-12-22 2001-07-05 Huesker Synthetic Gmbh & Co Gittergewebe
US20060087832A1 (en) * 2004-10-22 2006-04-27 Chi-Tsung Peng Illuminating textile device
US20090291606A1 (en) 2006-10-13 2009-11-26 Brochier Technologies Illuminating complex comprising a light source having a web of optical fibres
US20100105270A1 (en) * 2008-10-28 2010-04-29 Chi-Tsung Peng Fabric structure
DE102017107630A1 (de) * 2016-04-18 2017-10-19 Daiki Co., Ltd. Hautmaterial für einen fahrzeuginnenraum
DE102017129450A1 (de) * 2016-12-13 2018-06-14 Daiki Co., Ltd. Hautmaterial für Fahrzeuginnenräume

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5256468A (en) * 1991-03-19 1993-10-26 Page Automated Telecommunications Systems, Inc. Smart skin array woven fiber optic ribbon and arrays and packaging thereof
CN1707004A (zh) * 2004-06-08 2005-12-14 冠德光电科技股份有限公司 兼具主动发光效果与反光效果的织物
CN100401344C (zh) * 2004-12-02 2008-07-09 冠德光电科技股份有限公司 发光织物装置
CN201620230U (zh) * 2010-04-07 2010-11-03 章俊斌 一种织物
FR2970714B1 (fr) * 2011-01-21 2013-02-08 Clarins Lab Tissu lumineux, dispositif d'illumination de la peau, kit et procede de mise en oeuvre
CN103374777B (zh) * 2012-04-12 2016-03-23 盖斯纳公司 具有排水-和排水蒸气性能的纺织基材
ES2731952T3 (es) * 2013-07-30 2019-11-19 Sanko Tekstil Isletmeleri San Ve Tic As Prenda de vestir que tiene un aspecto alterable, uso de un tejido de calada para tal artículo y procedimiento de producción de tal artículo

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19962441A1 (de) * 1999-12-22 2001-07-05 Huesker Synthetic Gmbh & Co Gittergewebe
US20060087832A1 (en) * 2004-10-22 2006-04-27 Chi-Tsung Peng Illuminating textile device
US20090291606A1 (en) 2006-10-13 2009-11-26 Brochier Technologies Illuminating complex comprising a light source having a web of optical fibres
US20100105270A1 (en) * 2008-10-28 2010-04-29 Chi-Tsung Peng Fabric structure
DE102017107630A1 (de) * 2016-04-18 2017-10-19 Daiki Co., Ltd. Hautmaterial für einen fahrzeuginnenraum
DE102017129450A1 (de) * 2016-12-13 2018-06-14 Daiki Co., Ltd. Hautmaterial für Fahrzeuginnenräume

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020214698A1 (de) 2020-11-23 2022-05-25 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Beleuchtungselement und Verfahren zu dessen Herstellung sowie Fahrzeuginnenverkleidungsteil mit einem Beleuchtungselement
DE102021213244A1 (de) 2021-11-24 2023-05-25 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Fahrzeuginnenverkleidungsteil mit optischen Fasern und Verfahren zu dessen Herstellung
US12012037B2 (en) 2021-11-24 2024-06-18 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Vehicle interior trim part having optical fibers and method of producing same

Also Published As

Publication number Publication date
CN110275241A (zh) 2019-09-24
FR3078981B1 (fr) 2021-06-25
FR3078981A1 (fr) 2019-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60018969T2 (de) Stützstruktur für verbundbauteile
DE102017104590B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE102017111347B4 (de) Gewebe
DE102017107630A1 (de) Hautmaterial für einen fahrzeuginnenraum
DE102017129450B4 (de) Hautmaterial für Fahrzeuginnenräume
DE102013020715B4 (de) Gleichmäßig leuchtendes Textilgewebe
DE102014200682A1 (de) Träger für ein Fahrzeuginnenverkleidungsteil, Fahrzeuginnenverkleidungsteil sowie Verfahren zur Herstellung eines Trägers
DE102017111346B4 (de) Gewebe
DE102013021600A1 (de) Flächenleuchte
DE102018203856A1 (de) Webstoff mit optischen Fasern, Beleuchtungskomplex und Verfahren zum Erzeugen derselben
WO2006117127A1 (de) Verfahren zur herstellung textiler flächen mit funktionsfäden
DE102015115458A1 (de) Strukturbauteil eines Kraftfahrzeugs
DE102012006712A1 (de) Selbstleuchtendes Gewebe zur Fahrzeuginnenraumbeleuchtung
DE102013004002A1 (de) Textiles Flächengebilde und Interieurbauteil für ein Kraftfahrzeug
DE102012107082A1 (de) Anordnung zur Erzeugung von Lichteffekten und Kraftfahrzeugleuchte
DE102016207693A1 (de) Formhimmel mit Leuchtdekor
DE102008061314A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Fasergelegen, sowie Fasergelege und deren Verwendung
DE102014113227A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeugverkleidungsteils
DE102012215688A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einlegen von Gelegen aus Rovings in eine Presse
DE102018213369A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Textilelements
DE102013202461A1 (de) Innenverkleidungsteil sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102021213244A1 (de) Fahrzeuginnenverkleidungsteil mit optischen Fasern und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102015215669A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Faserverbundbauteils mittels imprägnierter Faserrovings
DE102013002822A1 (de) Lichtemittierendes Profil und dessen Verwendung
DE102019109758A1 (de) Dekorteil und Verfahren zur Herstellung eines Dekorteils

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified