DE102018203716A1 - Elektromotor - Google Patents

Elektromotor Download PDF

Info

Publication number
DE102018203716A1
DE102018203716A1 DE102018203716.7A DE102018203716A DE102018203716A1 DE 102018203716 A1 DE102018203716 A1 DE 102018203716A1 DE 102018203716 A DE102018203716 A DE 102018203716A DE 102018203716 A1 DE102018203716 A1 DE 102018203716A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electric motor
spring unit
brush
brushes
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018203716.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Jürgen Uhlmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Priority to DE102018203716.7A priority Critical patent/DE102018203716A1/de
Publication of DE102018203716A1 publication Critical patent/DE102018203716A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R39/00Rotary current collectors, distributors or interrupters
    • H01R39/02Details for dynamo electric machines
    • H01R39/44Devices for shifting brushes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R39/00Rotary current collectors, distributors or interrupters
    • H01R39/02Details for dynamo electric machines
    • H01R39/38Brush holders
    • H01R39/381Brush holders characterised by the application of pressure to brush
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/14Means for supporting or protecting brushes or brush holders
    • H02K5/143Means for supporting or protecting brushes or brush holders for cooperation with commutators
    • H02K5/148Slidably supported brushes
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2213/00Specific aspects, not otherwise provided for and not covered by codes H02K2201/00 - H02K2211/00
    • H02K2213/09Machines characterised by the presence of elements which are subject to variation, e.g. adjustable bearings, reconfigurable windings, variable pitch ventilators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Motor Or Generator Current Collectors (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Elektromotor, bestehend aus einem mit einer Motorwelle (11) verbundenen Rotor, dessen Motorwelle (11) im Gehäuse (13) eines Stators wälz- oder gleitgelagert ist, wobei zur Kommutierung der mit Wicklungen versehene Rotor einen Kommutator (4) mit mehreren Kommutatorlamellen und das Gehäuse (13) mehrere im Gehäuse (13) aufgenommene, die Kommutatorlamellen kontaktierende Bürsten (1, 2) umfasst, die an einer im Gehäuse (13) fixierten Bürstenträgerplatte (12) beweglich angeordnet sind, wobei zur Verschleißminderung jeweils zwei diametral zueinander ausgerichtete Bürsten (1, 2) mit einer translatorisch bewegbaren Zentralfedereinheit (3) verbunden sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Elektromotor, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Elektromotoren finden vielfältige Einsatzmöglichkeiten, wobei insbesondere beim Einsatz von Gleichstrommotoren in schlupfgeregelten Kraftfahrzeugbremsanlagen besondere Anforderungen an die zur Stromübertragung erforderlichen Bürsten gestellt werden, wozu jede Bürste gewöhnlich mittels einer individuellen Schenkel- oder Zylinderfeder an den Kommutator angedrückt wird.
  • Ein derartiger Elektromotor ist beispielsweise aus DE 10 2009 048 109 A1 bekannt, dessen Motorwelle in Wälzlagern aufgenommen ist, sodass bei einem entsprechenden Lagerspiel und einer Wechselbeanspruchung der Motorwelle zwangsläufig eine Radialbewegung des auf der Motorwelle angeordneten Kommutators entsteht, wodurch die der Bewegungsrichtung abgewandte, einem erhöhten Verschleiß ausgesetzte Bürste kurzzeitig vom Kommutator abhebt und den Kommutator infolge des Funkenfeuers und der Funkenerosion schädigt.
  • Daher ist es nunmehr die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Elektromotor zu schaffen, der die vorgenannten Nachteile nicht aufweist.
  • Diese Aufgabe wird für einen Elektromotor der angegebenen Art erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden nachfolgend anhand der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels verdeutlicht.
  • Es zeigen:
    • 1 einen zum Antrieb einer Radialpumpe ausgebildeten Elektromotor in einem Längsschnitt,
    • 2 die erfindungsgemäße Ausgestaltung des in 1 abgebildeten Elektromotors in einer Draufsicht auf den Elektromotor entlang der in 1 abgebildeten Schnittebene A-A.
  • Die 1 zeigt einen für den Einsatz in einer schlupfgeregelten Kraftfahrzeugbremsanlagen geeigneten Elektromotor schematisch skizziert, dessen in einem Gehäuse 13 eines Stators gelagerte Motorwelle 11 mit einem Rotor verbunden ist, um unter entsprechender Stromversorgung eine zur Förderung von Bremsflüssigkeit im Bremssystem erforderliche Pumpe anzutreiben. Die Pumpe ist als Radialkolbenpumpe gestaltet, wozu zwei diametral angeordnete, vereinfacht dargestellte Kolben 14 mittels eines an der Motorwelle 11 ausgebildeten Exzenters 15 betätigbar sind.
  • Da in derartigen Kraftfahrzeugbremsanlagen Gleichstrom-Elektromotoren zum Einsatz kommen, umfasst der mit Wicklungen versehene Rotor einen Kommutator 4 mit mehreren Kommutatorlamellen, die von mehreren im Gehäuse 13 an einer Bürstenträgerplatte 12 fixierten Bürsten 1, 2 kontaktiert werden.
  • Durch die beispielhaft aufgezeigte Anordnung der Kolben 14 entsteht eine wechselseitige Belastung der Motorwelle 11, die sich infolge eines Radialspiels in der Wälzlagerung 16 der Motorwelle 11 zu einer radialen Verlagerung des Kommutators 4 führen kann, welche unter Vermeidung von Funkenerosion am Kommutator 4 durch die diametral angeordneten Bürsten 1, 2 möglichst verschleißarm aufgenommen werden soll.
  • Daher sieht die Erfindung vor, dass zwei diametral zueinander ausgerichtete Bürsten 1, 2 mit einer Zentralfedereinheit 3 verbunden sind, die translatorisch bewegbar an der Bürstenträgerplatte 12 gelagert ist.
  • Wie hierzu aus der prinzipiellen Darstellung nach 2 ersichtlich ist, weist die Zentralfedereinheit 3 entlang einer an der Bürstenträgerplatte 12 ausgebildeten linearen Führung 5 ein translatorisch bewegbares Zentralgehäuse 6 auf, in dem ein axial bewegliches Betätigungsglied 7 angeordnet ist, das aus zwei entgegengesetzten Richtungen axial beaufschlagt ist, wozu das kolbenförmige Betätigungsglied 7 im zylinderförmigen Zentralgehäuse 6 von einer Stirnseite von einer Gas- oder Flüssigkeitsfüllung beaufschlagt ist, während die dazu abgewandte Stirnseite des Betätigungsglieds 7 von einem Federelement 8 beaufschlagt ist, das sich mit seinem vom Betätigungsglied 7 abgewandten Ende an der Stirnwand des Zentralgehäuses 6 abstützt.
  • Sowohl das Zentralgehäuse 6 als auch das Betätigungsglied 7 ist mit einem Betätigungsarm 9 versehen, der jeweils mit seinem von der Zentralfedereinheit 3 abgewandten Ende jeweils eine der beiden diametral zueinander angeordneten Bürsten 1, 2 in Richtung des Kommutators 4 beaufschlagt.
  • Jeder Betätigungsarm 9 weist einen elektrischen Isolator 10 auf, der vorzugsweise jeweils zwischen dem die Bürste 1, 2 beaufschlagenden Betätigungsarm 9 und der korrespondierenden Bürste 1, 2 angeordnet ist. In der bevorzugten Ausführung ist jeder Betätigungsarm 9 als ein rechtwinkliger Schenkel ausgeführt, um entsprechend der Anordnung der Zentralfedereinheit 3 das vom Kommutator 4 abgewandte Ende der Bürsten 1, 2 auf einfache Weise axial beaufschlagen zu können.
  • Wie hierzu die 2 zeigt, ist die Zentralfedereinheit 3 quer zur Längsachse und zwar unterhalb der Motorwelle 11 entlang der Bürstenträgerplatte 12 linear beweglich angeordnet und weist somit unter günstiger Ausnutzung der verfügbaren Platzverhältnisse einen Parallelversatz zu den diametral zueinander ausgerichteten beiden Bürsten 1, 2 an der Bürstenträgerplatte 12 auf. Folglich ist die Zentralfedereinheit 3 auf kompakte Bauweise parallel zur Bewegungsrichtung der beiden Bürsten 1, 2 axial beweglich an der Bürstenträgerplatte 12 angeordnet.
  • Mittels der linear verschiebbaren sowie durch das Federelement 8 selbst nachstellenden Zentralfedereinheit 3 liegen beide Bürsten 1, 2 vorteilhaft mit konstanter Anpresskraft am Kommutator 4 somit spielfrei an, wozu abhängig vom Lagerspiel in der Lagerung der Motorwelle 11 beide Bürsten 1, 2 mittels der mit der Zentralfedereinheit 3 verbundenen Betätigungsarme 9 mechanisch einer Radialverlagerung der Motorwelle 11 in ihrer Lagerung auf einfache Weise synchron nachgeführt werden. Abhängig von der Richtung der Radialverlagerung der Motorwelle 11 ist hierzu eine der beiden Bürsten 1; 2 durch die Zentralfedereinheit 3 auf Zug und die andere Bürste 1; 2 auf Druck beansprucht.
  • Im konkreten Anwendungsbeispiel führt somit eine um das Radialspiel der Wellenlagerung verursachte Verlagerung des Kommutators 4 zur rechten oder linken Seite zu einer gleichsinnigen synchronen Verlagerung der Zentralfedereinheit 3 in der Führung 5 nach rechts oder links, sodass die beide Bürsten 1, 2 der Kommutator-Verlagerung (zur Einhaltung einer konstanten Anpresskraft) nach rechts oder links folgen.
  • Zwischen dem kolbenförmigen, in das zylinderförmige Zentralgehäuse 6 eintauchende Betätigungsglied 7 und der rechten Wand der zylinderförmigen Zentralfedereinheit 3 ist das Federelement 8 besonders kompakt aufgenommen, das infolge seiner Spreizwirkung für die notwendige Nachstellung und Vorspannung beider Betätigungsarme 9 in Richtung des Kommutators 4 sorgt, sodass auch beim Verschleißen der beiden Bürsten 1, 2 jederzeit der Bürstenkontakt am Kommutator 4 gewährleistet bleibt.
  • In vorliegender Prinzipdarstellung nach 2 ist der linke Betätigungsarm 9 außen an der linken Stirnwand des zylinderförmigen Zentralgehäuses 6 angebracht, während innerhalb des Zentralgehäuses 6 das kolbenförmige rechte Betätigungsglieds 7 beweglich geführt ist, dessen stangenförmiger Fortsatz zur Ausbildung des rechten Betätigungsarms 9 durch eine Öffnung in der rechten Stirnwand des Zentralgehäuses 6 herausgeführt ist. Die Bewegung des Betätigungsglieds 7 kann durch definierte Reibung (nicht luftdicht gekapselt), durch Gas oder Flüssigkeitsdämpfung (dicht gekapselt) positiv beeinflusst werden. Die Befederung kann optional auch als Gasdruckfeder ausgeführt werden.
  • Im Gegensatz zur gebräuchlichen Einzelbefederung der Bürsten 1, 2 gemäß dem Stand der Technik ergibt sich somit durch die Verwendung der vorgestellten Zentralfedereinheit 3 eine erheblich zuverlässigere Funktion der Bürsten 1, 2, die über einen Zentralstecker 17 an der Bürstenträgerplatte 12 mit der erforderlichen elektrischen Stromquelle verbunden sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Bürste
    2
    Bürste
    3
    Zentralfedereinheit
    4
    Kommutator
    5
    Führung
    6
    Zentralgehäuse
    7
    Betätigungsglied
    8
    Federelement
    9
    Betätigungsarm
    10
    Isolator
    11
    Motorwelle
    12
    Bürstenträgerplatte
    13
    Gehäuse
    14
    Kolben
    15
    Exzenter
    16
    Wälzlager
    17
    Zentralstecker
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009048109 A1 [0003]

Claims (12)

  1. Elektromotor, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen, bestehend aus einem mit einer Motorwelle verbundenen Rotor, dessen Motorwelle im Gehäuse eines Stators wälz- oder gleitgelagert ist, wobei zur Kommutierung der mit Wicklungen versehene Rotor einen Kommutator mit mehreren Kommutatorlamellen und das Gehäuse mehrere im Gehäuse fixierte, die Kommutatorlamellen kontaktierende Bürsten umfasst, die an einer im Gehäuse fixierten Bürstenträgerplatte beweglich angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass zwei diametral zueinander ausgerichtete Bürsten (1, 2) mit einer Zentralfedereinheit (3) verbunden sind.
  2. Elektromotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentralfedereinheit (3) translatorisch bewegbar an der Bürstenträgerplatte (12) gelagert ist.
  3. Elektromotor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentralfedereinheit (3) entlang einer Führung (5) der Bürstenträgerplatte (12) ein translatorisch bewegbares Zentralgehäuse (6) aufweist, in dem ein axial bewegliches Betätigungsglied (7) angeordnet ist, das aus zwei entgegengesetzten Richtungen, einerseits von einem Gas- oder einer Flüssigkeit als auch andererseits von einem Federelement (8), axial beaufschlagt ist.
  4. Elektromotor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl das Zentralgehäuse (6) als auch das Betätigungsglied (7) mit einem Betätigungsarm (9) versehen ist, der jeweils mit seinem von der Zentralfedereinheit (3) abgewandten Ende jeweils eine der beiden diametral zueinander angeordneten Bürsten (1, 2) in Richtung des Kommutators (4) beaufschlagt.
  5. Elektromotor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Betätigungsarm (9) einen elektrischen Isolator (10) aufweist, der vorzugsweise zwischen dem die Bürste (1, 2) beaufschlagenden Betätigungsarm (9) und der korrespondierenden Bürste (1, 2) angeordnet ist.
  6. Elektromotor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Betätigungsarm (9) nicht stromleitend ausgeführt ist, wozu jeder Betätigungsarm (9) als elektrischer Isolator ausgebildet ist.
  7. Elektromotor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Betätigungsarm (9) als ein Schenkel ausgeführt ist, der das vom Kommutator (4) abgewandte Ende der Bürsten (1, 2) axial beaufschlagt.
  8. Elektromotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentralfedereinheit (3) quer zur Längsachse der Motorwelle (11) an der Bürstenträgerplatte (12) beweglich angeordnet ist.
  9. Elektromotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentralfedereinheit (3) in einem Parallelversatz zu den diametral zueinander ausgerichteten beiden Bürsten (1, 2) an der Bürstenträgerplatte (12) beweglich angeordnet ist.
  10. Elektromotor nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentralfedereinheit (3) parallel zur Bewegungsrichtung der beiden Bürsten (1, 2) axial beweglich an der Bürstenträgerplatte (12) angeordnet ist.
  11. Elektromotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Zentralfedereinheit (3) beide Bürsten (1, 2) mit konstanter Anpreßkraft am Kommutator (4) anliegen, wozu abhängig vom Lagerspiel in der Lagerung der Motorwelle (11) beide Bürsten (1, 2) mittels zweier mit der Zentralfedereinheit (3) verbundener Betätigungsarme (9) mechanisch einer Radialverlagerung der Motorwelle (11) in ihrer Lagerung synchron nachgeführt sind.
  12. Elektromotor nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass abhängig von der Richtung der Radialverlagerung der Motorwelle (11) eine der beiden Bürsten (1; 2) durch die Zentralfedereinheit (3) auf Zug und die andere Bürste (1; 2) auf Druck beansprucht ist.
DE102018203716.7A 2018-03-13 2018-03-13 Elektromotor Pending DE102018203716A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018203716.7A DE102018203716A1 (de) 2018-03-13 2018-03-13 Elektromotor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018203716.7A DE102018203716A1 (de) 2018-03-13 2018-03-13 Elektromotor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018203716A1 true DE102018203716A1 (de) 2019-09-19

Family

ID=67774648

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018203716.7A Pending DE102018203716A1 (de) 2018-03-13 2018-03-13 Elektromotor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018203716A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1008681A (en) * 1963-04-26 1965-11-03 Morgan Components Ltd Improvements in and relating to brush holders for dynamo-electric machines
DD228431A3 (de) * 1982-09-13 1985-10-09 Hartha Elektromotoren Buerstenbruecke fuer kommutatormaschinen
WO2000019584A1 (de) * 1998-09-29 2000-04-06 Siemens Aktiengesellschaft Bürstenhalterung für einen kommutatormotor
JP2006094647A (ja) * 2004-09-24 2006-04-06 Asmo Co Ltd 電動機
DE102009002857A1 (de) * 2009-05-06 2010-11-11 Robert Bosch Gmbh Bürstenandruck-Feder für eine Bürstenplatte und Bürstenplatte mit einer Bürstenandruck-Feder
DE102009048109A1 (de) 2009-10-02 2011-04-07 Continental Teves Ag & Co. Ohg Hydraulikaggregat
WO2013025153A1 (en) * 2011-08-16 2013-02-21 Ab Dynamoborstfabriken Contact brush holder

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1008681A (en) * 1963-04-26 1965-11-03 Morgan Components Ltd Improvements in and relating to brush holders for dynamo-electric machines
DD228431A3 (de) * 1982-09-13 1985-10-09 Hartha Elektromotoren Buerstenbruecke fuer kommutatormaschinen
WO2000019584A1 (de) * 1998-09-29 2000-04-06 Siemens Aktiengesellschaft Bürstenhalterung für einen kommutatormotor
JP2006094647A (ja) * 2004-09-24 2006-04-06 Asmo Co Ltd 電動機
DE102009002857A1 (de) * 2009-05-06 2010-11-11 Robert Bosch Gmbh Bürstenandruck-Feder für eine Bürstenplatte und Bürstenplatte mit einer Bürstenandruck-Feder
DE102009048109A1 (de) 2009-10-02 2011-04-07 Continental Teves Ag & Co. Ohg Hydraulikaggregat
WO2013025153A1 (en) * 2011-08-16 2013-02-21 Ab Dynamoborstfabriken Contact brush holder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0699836B1 (de) Einheit aus Antriebsmotor und Radialkolbenpumpe
DE102006047085A1 (de) Elektrische Maschine
DE102014225225A1 (de) Elektrische Maschine mit einer Potentialausgleichsvorrichtung
DE3121105A1 (de) "schleifringanordnung"
DE102011075653A1 (de) Startermotor in einem Starter für eine Brennkraftmaschine
DE102018203716A1 (de) Elektromotor
EP0966785A1 (de) Motor-pumpenaggregat
DE102007049209A1 (de) Gleichstrommotor
DE4118950A1 (de) Antriebsaggregat, insbesondere motorpumpenaggregat
DE102012223348A1 (de) Tribosystem für eine Kolbeneinheit und damit ausgestattete hydrostatische Radialkolbenmaschine
DE102008003527B3 (de) Bremszylinder zur Erzeugung einer Bremskraft
DE102009048109A1 (de) Hydraulikaggregat
WO2006045658A1 (de) Elektrische maschine mit plankommutator und bürstenhalter
DE102016223155A1 (de) Kohlebürstenverschleiß-Messvorrichtung
DE971979C (de) Elektrische Maschine, insbesondere Kleinelektromotor, mit mindestens einem Schleifkontakt und mit einer senkrecht zur Ankerachse im Maschinengehaeuse befestigten, als Schleifkontakttraeger dienenden Isolierstoffplatte
DE102008050993B4 (de) Spindelmotor
DE102015214246B4 (de) Linearaktoranordnung zur Betätigung einer mechanischen Einheit, vorzugsweise zur Betätigung einer Kupplung
EP1311039A3 (de) Elektrische Maschine mit Bürstenhalter
DE102009002857A1 (de) Bürstenandruck-Feder für eine Bürstenplatte und Bürstenplatte mit einer Bürstenandruck-Feder
DE102008007720B4 (de) Elektromotorischer Antrieb
EP1496602B1 (de) Elektrische Maschine mit Gleitlagerung und Anlaufscheibe
DE102015222642A1 (de) Elektromotor
DE102015105432A1 (de) Erdungsanordnung
DE102014225055B4 (de) Linearmotor und Verdichter
DE102014225216A1 (de) Elektrische Maschine mit einer Potentialausgleichsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE