DE102018203240A1 - Wassereinspritzvorrichtung mit mindestens zwei Tanks - Google Patents

Wassereinspritzvorrichtung mit mindestens zwei Tanks Download PDF

Info

Publication number
DE102018203240A1
DE102018203240A1 DE102018203240.8A DE102018203240A DE102018203240A1 DE 102018203240 A1 DE102018203240 A1 DE 102018203240A1 DE 102018203240 A DE102018203240 A DE 102018203240A DE 102018203240 A1 DE102018203240 A1 DE 102018203240A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
tank
way valve
injection device
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018203240.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Pascal Gladel
Peter Schenk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102018203240.8A priority Critical patent/DE102018203240A1/de
Priority to KR1020190024543A priority patent/KR20190105513A/ko
Priority to CN201910162713.0A priority patent/CN110230554A/zh
Publication of DE102018203240A1 publication Critical patent/DE102018203240A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/12Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with non-fuel substances or with anti-knock agents, e.g. with anti-knock fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/3082Control of electrical fuel pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/022Adding fuel and water emulsion, water or steam
    • F02M25/0221Details of the water supply system, e.g. pumps or arrangement of valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/022Adding fuel and water emulsion, water or steam
    • F02M25/0227Control aspects; Arrangement of sensors; Diagnostics; Actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/022Adding fuel and water emulsion, water or steam
    • F02M25/025Adding water
    • F02M25/028Adding water into the charge intakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/022Adding fuel and water emulsion, water or steam
    • F02M25/025Adding water
    • F02M25/03Adding water into the cylinder or the pre-combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0047Layout or arrangement of systems for feeding fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0076Details of the fuel feeding system related to the fuel tank
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Für eine Wassereinspritzvorrichtung (1) einer Brennkraftmaschine, umfassend wenigstens einen ersten Wasserinjektor (2) zum Einspritzen von Wasser, wenigstens einen ersten Tank (3) zur Speicherung von Wasser, wenigstens einen zweiten Tank (4) zur Speicherung von Wasser, wenigstens eine erste Wasserleitung (11) vom ersten Tank (3) zum Wasserinjektor (2), wenigstens eine zweite Wasserleitung (12) vom zweiten Tank (4) zur ersten Wasserleitung (11), und eine Pumpe (5), welche in der ersten Wasserleitung (11) angeordnet ist, wird vorgeschlagen, dass in der ersten Wasserleitung (11) zwischen dem ersten Wassertank (3) und der Pumpe (5) ein 3/3-Wegeventil (41) angeordnet ist, wobei die zweite Wasserleitung (12) an dem 3/3-Wegeventil (41) mündet.

Description

  • Stand der Technik
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Wassereinspritzvorrichtung einer Brennkraftmaschine und eine Brennkraftmaschine eines Fahrzeugs, umfassend eine Wassereinspritzvorrichtung.
  • Aufgrund steigender Anforderungen an reduzierte Kohlenstoffdioxidemissionen werden Brennkraftmaschinen zunehmend hinsichtlich des Kraftstoffverbrauchs optimiert. Allerdings können bekannte Brennkraftmaschinen in Betriebspunkten mit hoher Last nicht optimal im Hinblick auf den Verbrauch betrieben werden, da der Betrieb durch Klopfneigung und hohe Abgastemperaturen begrenzt ist. Eine mögliche Maßnahme zur Reduzierung der Klopfneigung und zur Senkung der Abgastemperaturen ist die Einspritzung von Wasser. Hierbei sind üblicherweise separate Wassereinspritzsysteme vorhanden, um die Wassereinspritzung zu ermöglichen. So ist beispielsweise aus der DE 10 2015 208 476 A1 ein Wassereinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine bekannt.
  • Bei Wassereinspritzsystemen für Brennkraftmaschinen ist normalerweise ein Wassertank vorgesehen, so dass jederzeit Wasser zur Einspritzung in das Saugrohr oder die Brennkammer der Brennkraftmaschine verfügbar ist. Zusätzlich kann bei derartigen Wassereinspritzsystemen Wasser mit Hilfe einer Wassergewinnungsanlage beispielsweise aus dem Abgassystem der Brennkraftmaschine in dem Kraftfahrzeug oder aus der Umgebung des Kraftfahrzeugs gewonnen werden und beispielsweise auch dem Wassertank zugeführt werden. Von dem Wassertank kann Wasser beispielsweise mittels einer Pumpe über eine Verteilervorrichtung zu Einspritzventilen, durch die das Wasser dann beispielsweise in ein Saugrohr oder eine Brennkammer der Brennkraftmaschine eingespritzt wird, befördert werden. Dazu kann, wie bei Einspritzsystemen für Brennstoff, die Verteilervorrichtung dazu vorgesehen sein Wasser zu speichern und auf mehrere Einspritzventile, durch die das Wasser dann eingespritzt werden kann, zu verteilen.
  • Im Betrieb der Brennkraftmaschine muss hierbei sichergestellt werden, dass immer ausreichend Wasser zur Einspritzung vorhanden ist. Hierbei wäre es insbesondere bei einer Verwendung in Fahrzeugen vorteilhaft, wenn ein Nutzer des Fahrzeugs nicht gezwungen ist, selbst Wasser in den Wassertank nachzufüllen. Von daher muss ein notwendiger Wassertank möglichst groß ausgelegt werden. Dies birgt jedoch den Nachteil, dass hierfür im Fahrzeug häufig kein entsprechender Bauraum vorhanden ist.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß wird eine Wassereinspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine vorgeschlagen. Die Wassereinspritzvorrichtung umfasst wenigstens einen ersten Wasserinjektor zum Einspritzen von Wasser, wenigstens einen ersten Tank zur Speicherung von Wasser, wenigstens einen zweiten Tank zur Speicherung von Wasser, wenigstens eine erste Wasserleitung vom ersten Tank zum Wasserinjektor, wenigstens eine zweite Wasserleitung vom zweiten Tank zur ersten Wasserleitung, und eine Pumpe, welche in der ersten Wasserleitung angeordnet ist. Erfindungsgemäß ist in der ersten Wasserleitung zwischen dem ersten Wassertank und der Pumpe ein 3/3-Wegeventil angeordnet, wobei die zweite Wasserleitung an dem 3/3-Wegeventil mündet.
  • Vorteile der Erfindung
  • Gegenüber dem Stand der Technik weist die Wassereinspritzvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 den Vorteil auf, dass eine deutlich größere Menge an Wasser, insbesondere in einem Fahrzeug, gespeichert werden kann, wobei sich ein baulicher Aufwand in Grenzen hält. Dies wird dadurch erreicht, dass ein erster und ein zweiter Tank vorgesehen sind, um das Wasser zu speichern. Durch das 3/3-Wegeventil, das in der ersten Wasserleitung zwischen dem ersten Wassertank und der Pumpe angeordnet ist und in das auch die zweite Wasserleitung mündet, kann dazu vorteilhaft erreicht werden, dass das 3/3-Wegeventil geschlossen werden kann, wenn der Bereich zwischen dem 3/3-Wegeventil und Wasserinjektoren mit Wasser gefüllt ist. Durch das Schließen des 3/3-Wegeventil wird die Verbindung des ersten Tanks zu den Wasserinjektoren und die Verbindung des zweiten Tanks zu den Wasserinjektoren unterbrochen. Durch das geschlossene 3/3-Wegeventil (dritte Stellung des 3/3-Wegeventils) wird ein abgeschlossener Bereich zwischen dem 3/3-Wegeventil und den Wasserinjektoren gebildet. So kann der Systemdruck in diesem Bereich zwischen dem 3/3-Wegeventil und Wasserinjektoren auch in inaktiven Phasen der Wassereinspritzvorrichtung oberhalb des Dampfdrucks des Wassers gehalten werden kann. Somit wird eine Dampfbildung des Wassers vermieden sowie kurze Druckaufbauzeiten und eine schnelle Einspritzfreigabe sichergestellt. Weiterhin kann das geschlossene 3/3-wegeventil als Flutungsschutz für die Pumpe dienen.
  • Die Unteransprüche zeigen bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung.
  • In einem besonders vorteilhaften Ausführungsbeispiel ist es vorgesehen, dass in einer ersten Stellung des 3/3-Wegeventils eine Verbindung zwischen dem ersten Tank und dem Wasserinjektor bereitstellt wird, in einer zweiten Stellung des 3/3-Wegeventils eine Verbindung zwischen dem zweiten Tank und dem Wasserinjektor bereitgestellt wird und in einer dritten Stellung des 3/3-Wegeventils alle an dem 3/3-Wegeventil anstehenden Leitungen geschlossen sind.
    In der ersten Stellung des 3/3-Wegeventils ist dabei vorteilhaft eine Verbindung zwischen dem ersten Tank und den Wasserinjektoren hergestellt und die Verbindung zwischen dem zweiten Tank und der ersten Wasserleitung unterbrochen. Ist das 3/3-Wegeventil in der ersten Stellung, kann kein Wasser von dem zweiten Wassertank zu den Wasserinjektoren oder dem ersten Wassertank fließen. Ist das 3/3-Wegeventil in der ersten Stellung, so kann durch die Pumpe Wasser vom ersten Tank zu den Wasserinjektoren gefördert werden und von diesen eingespritzt werden.
    In der zweiten Stellung des 3/3-Wegeventils ist eine Verbindung zwischen dem zweiten Tank und den Wasserinjektoren hergestellt. Gleichzeitig ist die Verbindung von dem ersten Tank zu den Wasserinjektoren unterbrochen und die Verbindung von dem ersten Tank zu dem zweiten Tank unterbrochen. Befindet sich das 3/3-Wegeventil in der zweiten Stellung, kann Wasser aus dem zweiten Tank zu den Wasserinjektoren gepumpt werden und durch die Wasserinjektoren eingespritzt werden.
    In der dritten Stellung des 3/3-Wegeventils sind alle an dem 3/3-Wegeventil anstehenden Leitungen geschlossen. Somit sind der erste Tank, der zweite Tank und die Wasserinjektoren jeweils voneinander fluidisch getrennt. In der dritten Stellung des 3/3-Wegeventils ist also die Verbindung vom ersten Tank zu den Wasserinjektoren unterbrochen, die Verbindung vom zweiten Tank zu den Wasserinjektoren unterbrochen und auch die Verbindung zwischen dem ersten Tank und dem zweiten Tank unterbrochen. In der dritten Stellung des 3/3-Wegeventils wird somit ein abgeschlossener Bereich zwischen dem 3/3-Wegeventil und den Wasserinjektoren gebildet. So kann der Systemdruck in diesem Bereich zwischen dem 3/3-Wegeventil und Wasserinjektoren auch in inaktiven Phasen der Wassereinspritzvorrichtung oberhalb des Dampfdrucks des Wassers gehalten werden kann. Somit wird eine Dampfbildung des Wassers vermieden sowie kurze Druckaufbauzeiten und eine schnelle Einspritzfreigabe sichergestellt.
  • In einem besonders vorteilhaften Ausführungsbeispiel ist es vorgesehen, dass die Pumpe als doppelt wirkende Pumpe ausgebildet ist, welche in eine erste Richtung und eine zweite Richtung entgegengesetzt zur ersten Richtung fördern kann. Ist die einzige Pumpe ist als doppelt wirkende Pumpe ausgebildet. D.h., die Pumpe ist in zwei Richtungen betreibbar und kann somit die Förderrichtung umkehren. Hierdurch können mehrere Tanks verwendet werden, obwohl nur genau eine einzige Pumpe notwendig ist. Dadurch können die Kosten für die Wassereinspritzvorrichtung trotz des Vorsehens von wenigstens zwei Wassertanks geringgehalten werden.
  • In einem besonders vorteilhaften Ausführungsbeispiel ist umfasst die Wassereinspritzvorrichtung eine Rückleitung, welche von der ersten Leitung von einem Bereich zwischen der Pumpe und dem Wasserinjektor abzweigt und zum ersten Tank zurückführt. Die Rückleitung kann dabei neben der Funktion des Zurückleitens von Wasser auch eine Funktion einer Förderlinie vom zweiten Tank zum ersten Tank übernehmen. Befindet sich das 3/3-Wegeventil in der zweiten Stellung kann Wasser aus dem zweiten Tank über die Pumpe und die Rückleitung in den ersten Tank gefördert werden und der erste Tank somit mit Wasser aus dem zweiten Tank gefüllt werden.
  • In einem besonders vorteilhaften Ausführungsbeispiel ist in der Rückleitung ein Rückschlagventil angeordnet, das die Strömung von Wasser in der Rückleitung nur in Richtung von dem 3/3-Wegeventils zu dem ersten Tank zulässt.
  • In einem besonders vorteilhaften Ausführungsbeispiel umfasst die Wassereinspritzvorrichtung weiterhin eine Steuereinheit zur Steuerung des 3/3-Wegeventils und/oder eines Motors zum Antreiben der Pumpe. Dabei ist die Steuereinheit eingerichtet, die Steuerung in Abhängigkeit eines Betriebszustandes der Brennkraftmaschine vorzunehmen.
  • In einem besonders vorteilhaften Ausführungsbeispiel ist die Steuereinheit eingerichtet, die Steuerung derart vorzunehmen, dass eine Fluidströmung vom zweiten Tank zum ersten Tank erfolgt, wenn sich die Brennkraftmaschine im Leerlauf oder im Teillastbereich oder im Stillstand befindet.
  • In einem besonders vorteilhaften Ausführungsbeispiel ist die Steuereinheit eingerichtet, die Steuerung derart vorzunehmen, dass das 3/3-Wegeventil in die dritte Stellung des 3/3-Wegeventils gebracht wird, wenn die Brennkraftmaschine abgestellt wird.
  • In einem besonders vorteilhaften Ausführungsbeispiel ist die Steuereinheit eingerichtet, die Steuerung derart vorzunehmen, dass eine Fluidströmung vom zweiten Tank zum ersten Tank erfolgt, wenn sich die Brennkraftmaschine im Leerlauf oder im Teillastbereich oder im Stillstand befindet.
  • Ferner betrifft die vorliegende Erfindung eine Brennkraftmaschine eines Fahrzeugs, umfassend eine erfindungsgemäße Wassereinspritzvorrichtung. Der Wasserinjektor der Wassereinspritzvorrichtung ist hierbei bevorzugt an einer Brennkammer angeordnet, um Wasser direkt in den Brennraum einzuspritzen und/oder der Wasserinjektor ist an einem Ansaugtrakt der Brennkraftmaschine, insbesondere einem Saugrohr, angeordnet.
  • Figurenliste
  • Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die begleitende Zeichnung im Detail beschrieben. Gleiche bzw. funktional gleiche Teile sind dabei mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet. In der Zeichnung ist:
    • 1 eine schematische Ansicht einer Wassereinspritzvorrichtung einer Brennkraftmaschine gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung mit einem 3/3-Wegeventil in einer ersten Stellung,
    • 2 eine schematische Ansicht einer Wassereinspritzvorrichtung einer Brennkraftmaschine gemäß des Ausführungsbeispiels der Erfindung mit dem 3/3-Wegeventil in einer zweiten Stellung,
    • 3 eine schematische Ansicht einer Wassereinspritzvorrichtung einer Brennkraftmaschine gemäß des Ausführungsbeispiels der Erfindung mit dem 3/3-Wegeventil in einer dritten Stellung.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung
  • Die 1 bis 3 zeigen eine Wassereinspritzvorrichtung 1 gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Wie aus den Figuren ersichtlich ist, umfasst die Wassereinspritzvorrichtung 1 mehrere Wasserinjektoren 2, welche an einem Wasserrail 6 angeordnet sind. Die Wasserinjektoren 2 sind zum Einspritzen von Wasser in einen Brennraum oder in einen Ansaugtrakt einer Brennkraftmaschine vorgesehen. Schematisch in 1 dargestellt ist bei einem Wasserinjektor 2 eine Direkteinspritzung von Wasser in einen Brennraum 15. Es sei jedoch angemerkt, dass die Einspritzung von Wasser auch in einen Ansaugtrakt einer Brennkraftmaschine möglich ist oder sowohl direkt in einen Brennraum als auch in einen Ansaugtrakt der Brennkraftmaschine.
  • Die Wassereinspritzvorrichtung 1 umfasst ferner einen ersten Tank 3 und einen zweiten Tank 4 zur Speicherung von Wasser. Der erste Tank 3 ist über eine erste Wasserleitung 11 mit dem Wasserrail 6 verbunden.
  • In der ersten Wasserleitung 11 ist eine einzige doppelwirkende Pumpe 5 angeordnet. Die doppelt wirkende Pumpe 5 hat, wie in 1 schematisch angedeutet, die Funktion, dass eine Förderung in eine erste Richtung und umgekehrt in eine zweite Richtung möglich ist. Dies ist durch den Doppelpfeil in 1 angedeutet. Die doppelwirkende Pumpe 5 wird mittels eines Motors M angetrieben. Wie weiter aus 1 ersichtlich ist, unterteilt die Pumpe 5 die erste Wasserleitung 11 in einen ersten Bereich 11a und einen zweiten Bereich 11 b. Die Pumpe 5 ist als doppelwirkende Pumpe ausgebildet und kann auch in umgekehrter Richtung, d.h., eine Förderung vom zweiten Bereich 11b zurück in Richtung des ersten Bereichs 11a der ersten Wasserleitung 11, betrieben werden. Hierdurch kann beispielsweise bei einem Abstellen des Fahrzeugs der zweite Bereich 11b sowie das Wasserrail 6 und die Wasserinjektoren 2 leergesaugt werden, um beispielsweise im Winter ein Gefrieren von Wasser in diesen Bauteilen zu vermeiden. Vorzugsweise ist hierbei auch eine Heizeinrichtung zumindest im ersten Tank 3 vorgesehen, um auch im Winter einen flüssigen Aggregatszustand des im ersten Tank 3 gespeicherten Wassers sicherzustellen.
  • Die Wassereinspritzvorrichtung 1 des Ausführungsbeispiels weist somit genau zwei Tanks 3,4 auf und genau eine doppelt wirkende Pumpe 5 auf.
  • Weiterhin umfasst die Wassereinspritzvorrichtung 1 ein 3/3-Wegeventil 41. Das 3/3-Wegeventil 41 ist in der ersten Wasserleitung 11 zwischen dem ersten Wassertank 3 und der Pumpe 5 angeordnet. An dem 3/3-Wegeventil sind drei Anschlüsse 51, 52, 53 ausgebildet. Die erste Wasserleitung 11 führt von dem ersten Wassertank 3 zu dem 3/3-Wegeventil 41 und mündet dort in den ersten Anschluss 51. Die erste Wasserleitung 11 führt dann vom zweiten Anschluss 52 des 3/3-Wegeventil 41 aus weiter zu dem Wasserrail 6 und den Wasserinjektoren 2.
  • Weiterhin umfasst die Wassereinspritzvorrichtung 1 eine zweite Wasserleitung 12, die den zweiten Tank 4 mit dem 3/3-Wegeventil 41 verbindet. Dabei mündet die zweite Wasserleitung 12 in den dritten Anschluss 53 des 3/3-Wegeventils 41. Der zweite Tank 4 ist somit über eine zweite Wasserleitung 12 und das 3/3-Wegeventil 41 mit der ersten Wasserleitung 11 verbunden.
  • Das 3/3-Wegeventil 41 kann 3 Stellungen aufweisen. In 1 ist die Wassereinspritzvorrichtung 1 mit dem 3/3-Wegeventil 41 in der ersten Stellung gezeigt. In 2 ist die Wassereinspritzvorrichtung 1 mit dem 3/3-Wegeventil 41 in der zweiten Stellung gezeigt. In 3 ist die Wassereinspritzvorrichtung 1 mit dem 3/3-Wegeventil 41 in der dritten Stellung gezeigt.
  • In der ersten Stellung des 3/3-Wegeventils 41 ist durch das 3/3-Wegeventil 41 eine Verbindung zwischen dem ersten Anschluss 51 des 3/3-Wegeventils 41 und dem zweiten Anschluss 52 des 3/3-Wegeventils 41 hergestellt und gleichzeitig der dritte Anschluss 53 des 3/3-Wegeventils 41 verschlossen. In der ersten Stellung des 3/3-Wegeventils ist somit eine Verbindung zwischen dem ersten Tank 3 und den Wasserinjektoren 2 hergestellt und die Verbindung zwischen dem zweiten Tank 4 und der ersten Wasserleitung 11 unterbrochen. Ist das 3/3-Wegeventil 41 in der ersten Stellung, kann kein Wasser von dem zweiten Wassertank 4 zu den Wasserinjektoren 2 oder dem ersten Wassertank 3 fließen. Ist das 3/3-Wegeventil 3 in der ersten Stellung so kann durch die Pumpe 5 vorteilhaft Wasser vom ersten Tank 3 zu den Wasserinjektoren 2 gefördert werden und von diesen eingespritzt werden.
  • In der zweiten Stellung des 3/3-Wegeventils 41 ist durch das 3/3-Wegeventil 41 eine Verbindung zwischen dem dritten Anschluss 53 des 3/3-Wegeventils 41 und dem zweiten Anschluss 52 des 3/3-Wegeventils 41 hergestellt und gleichzeitig der erste Anschluss 51 des 3/3-Wegeventils 41 verschlossen. In der zweiten Stellung des 3/3-Wegeventils 41 ist somit eine Verbindung zwischen dem zweiten Tank 4 und den Wasserinjektoren 2 hergestellt. Gleichzeitig ist die Verbindung von dem ersten Tank 3 zu den Wasserinjektoren 2 unterbrochen und die Verbindung von dem ersten Tank 3 zu dem zweiten Tank 4 unterbrochen. Befindet sich das 3/3-Wegeventil 41 in der zweiten Stellung, kann Wasser aus dem zweiten Tank 4 zu den Wasserinjektoren 2 gepumpt werden und durch die Wasserinjektoren 2 eingespritzt werden.
  • In der dritten Stellung des 3/3-Wegeventils 41 sind der erste Anschluss 51, der zweite Anschluss 52 und der dritte Anschluss 53 des 3/3-Wegeventils 41 geschlossen. Somit sind der erste Anschluss 51, der zweite Anschluss 52 und der dritte Anschluss 53 des 3/3-Wegeventils 41 in der dritten Stellung durch das 3/3-Wegeventils 41 fluidisch voneinander getrennt. In der dritten Stellung des 3/3-Wegeventils sind dadurch alle an dem 3/3-Wegeventil anstehenden Leitungen 11,12 geschlossen. Somit sind der erste Tank 3, der zweite Tank 4 und die Wasserinjektoren 2 jeweils voneinander fluidisch getrennt. In der dritten Stellung des 3/3-Wegeventils ist also die Verbindung vom ersten Tank 3 zu den Wasserinjektoren 2 unterbrochen, die Verbindung vom zweiten Tank 4 zu den Wasserinjektoren 2 unterbrochen und auch die Verbindung zwischen dem ersten Tank 3 und dem zweiten Tank 4 unterbrochen. In der dritten Stellung des 3/3-Wegeventils 41 wird somit ein abgeschlossener Bereich zwischen dem 3/3-Wegeventil 41 und den 2 Wasserinjektoren gebildet. So kann der Systemdruck in diesem Bereich zwischen dem 3/3-Wegeventil 41 und Wasserinjektoren 2 auch in inaktiven Phasen der Wassereinspritzvorrichtung 1 oberhalb des Dampfdrucks des Wassers gehalten werden kann.
  • In der ersten und zweiten Wasserleitung 11, 12 kann ferner noch jeweils ein Filter 9 angeordnet sein, um das Wasser, welches den Wasserinjektoren 2 zugeführt wird, zu filtern.
  • Vom zweiten Bereich 11b der ersten Wasserleitung 11 führt weiterhin eine Rückleitung 7 zurück in den ersten Tank 3. In der Rückleitung 7 ist dabei ein Rückschlagventil 8 angeordnet. Die Rückleitung 7 dient zur Rückführung von Wasser aus dem zweiten Bereich 11b und dem Wasserrail 6 zum ersten Tank 3. Weiterhin kann die Rückleitung 7 auch zum Umpumpen von Wasser aus dem zweiten Tank 4 in den ersten Tank 3 dienen. Das Rückschlagventil 8 lässt dabei die Strömung von Wasser in der Rückleitung 7 nur in Richtung von dem 3/3-Wegeventil 41 zu dem ersten Tank 3 zu. In der dritten Stellung des 3/3-Wegeventils 41 dient das Rückschlagventil 8 weiterhin dem Aufrechterhalten des Drucks in dem abgeschlossenen Bereich zwischen dem 3/3-Wegeventil 41 und den Wasserinjektoren 2.
  • Am ersten Tank 3 und am zweiten Tank 4 ist in diesem Ausführungsbeispiel jeweils eine Sensoranordnung 10 angeordnet. Die Sensoranordnung 10 kann beispielsweise einen Wasserstandsensor, einen Wasserqualitätssensor und einen Temperatursensor umfassen.
  • Ferner ist eine Steuereinheit 14 vorgesehen, welche beispielsweise, wie in diesem Ausführungsbeispiel, mit den Sensoranordnungen 10 der beiden Tanks 3, 4, dem 3/3-Wegeventil 41, sowie einem Motor M zum Antreiben der Pumpe 5 verbunden ist. Die Steuereinheit 14 zur Steuerung des 3/3-Wegeventils 41 und/oder des Motors M zum Antreiben der Pumpe 5 ist beispielsweise eingerichtet, die Steuerung in Abhängigkeit eines Betriebszustandes der Brennkraftmaschine vorzunehmen.
  • Ferner können in der ersten Wasserleitung 11, der zweiten Wasserleitung 12 und/oder der Rückleitung 7 noch Drucksensoren angeordnet sein, welche beispielsweise auch mit der Steuereinheit 14 verbunden sein können, um ein vorbestimmtes Druckniveau im Wasserrail 6 sicherzustellen.
  • Die Funktion der Wassereinspritzvorrichtung 1 ist dabei wie folgt: Im Betrieb der Brennkraftmaschine wird Wasser über die Wasserinjektoren 2 eingespritzt. Hierbei sind im Ausgangszustand üblicherweise der erste und zweite Tank 3, 4 mit Wasser gefüllt. Für den normalen Betrieb kann somit die Steuereinheit 14 das 3/3-Wegeventil 41 in die erste Stellung bringen und Wasser aus dem ersten Tank 3 kann mittels der Pumpe 5 zu den Wasserinjektoren 2 gefördert werden und von diesen eingespritzt werden. Weiterhin kann für den normalen Betrieb die Steuereinheit 14 das 3/3-Wegeventil 41 in die zweite Stellung bringen und Wasser aus dem zweiten Tank 4 kann mittels der Pumpe 5 zu den Wasserinjektoren 2 gefördert werden und von diesen eingespritzt werden. Wird die Wassereinspritzung und/oder die Brennkraftmaschine abgestellt, so kann die Steuereinheit 14 das 3/3-Wegeventil 41 in die dritte Stellung bringen und somit kann der Systemdruck in diesem Bereich zwischen dem 3/3-Wegeventil 41 und Wasserinjektoren 2 auch in diesen inaktiven Phasen der Wassereinspritzvorrichtung 1 oberhalb des Dampfdrucks des Wassers gehalten werden. Weiterhin kann so ein Flutungsschutz der Pumpe 5 bereitgestellt werden.
  • Weiterhin kann mittels der Wassereinspritzvorrichtung 1 auch eine Förderung vom zweiten Tank 4 in den ersten Tank 3 ermöglicht werden. Hierzu kann die Steuereinheit 14 in Abhängigkeit von einem Zustand der Brennkraftmaschine eine Förderung vom zweiten Tank 4 über die zweite Wasserleitung 12, das 3/3-Wegeventil 41, die erste Wasserleitung 11 und die Rückleitung 7 zurück in den ersten Tank 3 ausführen. Dies kann beispielsweise geschehen wenn sich die Brennkraftmaschine im Leerlauf oder in Teillast befindet oder die Brennkraftmaschine abgestellt ist.
  • Selbstverständlich sind auch weitere Ausführungsbeispiele und Mischformen der dargestellten Ausführungsbeispiele möglich.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102015208476 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Wassereinspritzvorrichtung (1) einer Brennkraftmaschine, umfassend wenigstens einen ersten Wasserinjektor (2) zum Einspritzen von Wasser, wenigstens einen ersten Tank (3) zur Speicherung von Wasser, wenigstens einen zweiten Tank (4) zur Speicherung von Wasser, wenigstens eine erste Wasserleitung (11) vom ersten Tank (3) zum Wasserinjektor (2), wenigstens eine zweite Wasserleitung (12) vom zweiten Tank (4) zur ersten Wasserleitung (11), und eine Pumpe (5), welche in der ersten Wasserleitung (11) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass in der ersten Wasserleitung (11) zwischen dem ersten Wassertank (3) und der Pumpe (5) ein 3/3-Wegeventil (41) angeordnet ist, wobei die zweite Wasserleitung (12) an dem 3/3-Wegeventil (41) mündet.
  2. Wassereinspritzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in einer ersten Stellung des 3/3-Wegeventils (41) eine Verbindung zwischen dem ersten Tank (3) und dem Wasserinjektor (2) bereitstellt wird, in einer zweiten Stellung des 3/3-Wegeventils (41) eine Verbindung zwischen dem zweiten Tank (4) und dem Wasserinjektor (2) bereitgestellt wird und in einer dritten Stellung des 3/3-Wegeventils (41) alle an dem 3/3-Wegeventil (41) anstehenden Leitungen (11a,11b, 12) geschlossen sind.
  3. Wassereinspritzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe (5) als doppelt wirkende Pumpe (5) ausgebildet ist, welche in eine erste Richtung und eine zweite Richtung entgegengesetzt zur ersten Richtung fördern kann.
  4. Wassereinspritzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner umfassend eine Rückleitung (7), welche von der ersten Leitung (11) von einem Bereich (11b) zwischen der Pumpe (5) und dem Wasserinjektor (2) abzweigt und zum ersten Tank (3) zurückführt.
  5. Wassereinspritzvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass in der Rückleitung (7) ein Rückschlagventil (8) angeordnet ist, das die Strömung von Wasser in der Rückleitung (7) nur in Richtung von dem 3/3-Wegeventil (41) zu dem ersten Tank (3) zulässt.
  6. Wassereinspritzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wassereinspritzvorrichtung (1) weiterhin eine Steuereinheit (14) zur Steuerung des 3/3-Wegeventils (41) und/oder eines Motors (M) zum Antreiben der Pumpe (5) umfasst, wobei die Steuereinheit (14) eingerichtet ist, die Steuerung in Abhängigkeit eines Betriebszustandes der Brennkraftmaschine vorzunehmen.
  7. Wassereinspritzvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (14) eingerichtet ist, die Steuerung derart vorzunehmen, dass eine Fluidströmung vom zweiten Tank (4) zum ersten Tank (3) erfolgt, wenn sich die Brennkraftmaschine im Leerlauf oder im Teillastbereich oder im Stillstand befindet.
  8. Wassereinspritzvorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (14) eingerichtet ist, die Steuerung derart vorzunehmen, dass das 3/3-Wegeventil (41) in die dritte Stellung des 3/3-Wegeventils (41) gebracht wird, wenn die Brennkraftmaschine abgestellt wird.
  9. Wassereinspritzvorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, wobei die Steuereinheit (14) eingerichtet ist, die Steuerung derart vorzunehmen, dass eine Fluidströmung vom zweiten Tank (4) zum ersten Tank (3) erfolgt, wenn sich die Brennkraftmaschine im Leerlauf oder im Teillastbereich oder im Stillstand befindet.
  10. Brennkraftmaschine eines Fahrzeugs, umfassend eine Wassereinspritzvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Wassereinspritzvorrichtung (1) direkt in einen Brennraum (15) und/oder in ein Saugrohr erfolgt.
DE102018203240.8A 2018-03-05 2018-03-05 Wassereinspritzvorrichtung mit mindestens zwei Tanks Pending DE102018203240A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018203240.8A DE102018203240A1 (de) 2018-03-05 2018-03-05 Wassereinspritzvorrichtung mit mindestens zwei Tanks
KR1020190024543A KR20190105513A (ko) 2018-03-05 2019-03-04 적어도 2개의 탱크를 포함한 물 분사 장치
CN201910162713.0A CN110230554A (zh) 2018-03-05 2019-03-05 具有至少两个箱的水喷射设备

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018203240.8A DE102018203240A1 (de) 2018-03-05 2018-03-05 Wassereinspritzvorrichtung mit mindestens zwei Tanks

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018203240A1 true DE102018203240A1 (de) 2019-09-05

Family

ID=67622882

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018203240.8A Pending DE102018203240A1 (de) 2018-03-05 2018-03-05 Wassereinspritzvorrichtung mit mindestens zwei Tanks

Country Status (3)

Country Link
KR (1) KR20190105513A (de)
CN (1) CN110230554A (de)
DE (1) DE102018203240A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008000935A1 (de) * 2008-04-02 2009-10-08 Robert Bosch Gmbh SCR-System mit mehreren Tanks
DE112007002720T5 (de) * 2006-11-16 2009-12-17 Inergy Automotive Systems Research (S.A.) System, um ein Additiv zu lagern und es in die Abgase eines Motors zu injizieren
DE102010039102A1 (de) * 2010-08-09 2012-02-09 Mtu Friedrichshafen Gmbh Versorgungsvorrichtung, Brennkraftmaschine, Generatoreinheit, Verfahren zur Versorgung eines Abgassystems einer Brennkraftmaschine mit einer Reduktionsmittel enthaltenden Lösung und Steuereinrichtung
DE102014222467A1 (de) * 2014-11-04 2016-05-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine
DE102015208476A1 (de) 2015-05-07 2016-11-10 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Einspritzung von Wasser für eine Brennkraftmaschine
DE102017203927A1 (de) * 2017-03-09 2018-09-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Beimischung eines Fluids in eine Verbrennungsluft einer Brennkraftmaschine

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2921911A1 (fr) * 2007-09-21 2009-04-10 Inergy Automotive Systems Res Systeme de stockage et d'injection d'une solution d'additif dans des gaz d'echappement d'un moteur.
CN203627044U (zh) * 2013-12-25 2014-06-04 中国重汽集团济南动力有限公司 一种多功能性双油箱独立供油系统
DE102015208509A1 (de) * 2015-05-07 2016-11-10 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betrieb einer Vorrichtung zur Wassereinspritzung in eine Brennkraftmaschine
DE102015220326A1 (de) * 2015-10-19 2017-04-20 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Bereitstellung von Wasser und Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer elektrischen Pumpe zur Bereitstellung von Wasser für die Einspritzung in einen Brennraum eines Motors
CN105632707B (zh) * 2015-12-27 2017-08-01 国家电网公司 一种变压器滤油机进出油口换向结构
DE102016205103A1 (de) * 2016-03-29 2017-10-05 Robert Bosch Gmbh Wassereinspritzvorrichtung einer Brennkraftmaschine eines Fahrzeugs

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112007002720T5 (de) * 2006-11-16 2009-12-17 Inergy Automotive Systems Research (S.A.) System, um ein Additiv zu lagern und es in die Abgase eines Motors zu injizieren
DE102008000935A1 (de) * 2008-04-02 2009-10-08 Robert Bosch Gmbh SCR-System mit mehreren Tanks
DE102010039102A1 (de) * 2010-08-09 2012-02-09 Mtu Friedrichshafen Gmbh Versorgungsvorrichtung, Brennkraftmaschine, Generatoreinheit, Verfahren zur Versorgung eines Abgassystems einer Brennkraftmaschine mit einer Reduktionsmittel enthaltenden Lösung und Steuereinrichtung
DE102014222467A1 (de) * 2014-11-04 2016-05-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine
DE102015208476A1 (de) 2015-05-07 2016-11-10 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Einspritzung von Wasser für eine Brennkraftmaschine
DE102017203927A1 (de) * 2017-03-09 2018-09-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Beimischung eines Fluids in eine Verbrennungsluft einer Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
KR20190105513A (ko) 2019-09-17
CN110230554A (zh) 2019-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014222463A1 (de) Vorrichtung zur Wassereinspritzung und Verfahren zum Betrieb einer solchen
DE102014205179A1 (de) Kraftstoffverteilerleiste für eine Brennkraftmaschine
DE102012206984A1 (de) Hochdruckeinspritzleiste für ein Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine
WO2018127316A1 (de) Wassereinspritzvorrichtung
DE102017210487A1 (de) Wassereinspritzvorrichtung einer Brennkraftmaschine
DE102009055037A1 (de) Common Rail Minimaldruck zum schnellen Druckaufbau
EP3578776A1 (de) Brennkraftmaschine mit wassereinspritzung sowie verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE102017205407A1 (de) Verteilervorrichtung für eine Wassereinspritzvorrichtung einer Brennkraftmaschine
DE102009029573A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem
DE102018203240A1 (de) Wassereinspritzvorrichtung mit mindestens zwei Tanks
DE102017210482A1 (de) Wassereinspritzvorrichtung einer Brennkraftmaschine
EP3456951B1 (de) Wassereinspritzvorrichtung mit mindestens zwei tanks
DE102017207303A1 (de) Verteilervorrichtung für eine Einspritzvorrichtung einer Brennkraftmaschine
DE102011089623A1 (de) Kraftstofffördereinrichtung für ein Kraftstoffeinspritzsystem sowie Kraftstoffeinspritzsystem
DE102017216162A1 (de) Wassereinspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102014201597A1 (de) Kraftstoffleitung für einen Niederdruckkreis eines Kraftstoffeinspritzsystems, Niederdruckkreis sowie Kraftstoffeinspritzsystem
DE102018209135A1 (de) Brennkraftmaschine mit Wassereinspritzung sowie Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102018200091A1 (de) Wassereinspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zur Wassereinspritzung
DE102017214481A1 (de) Wassereinspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE10210152A1 (de) Kraftstoffversorgung für eine Brennkraftmaschine
DE102018205402A1 (de) Brennkraftmaschine mit Wassereinspritzsystem
DE102007004605A1 (de) Hochdruckpumpe und Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine mit einer Hochdruckpumpe
DE102018221905A1 (de) Wassereinspritzsystem sowie Verfahren zum Betreiben eines Wassereinspritzsystems
DE102018214621A1 (de) Einspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben der Einspritzvorrichtung
DE102018216419A1 (de) Einspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben der Einspritzvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified