DE102018202594A1 - Verfahren zur Herstellung von Eisenschwamm insbesondere in einem Direktreduktionsprozess - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Eisenschwamm insbesondere in einem Direktreduktionsprozess Download PDF

Info

Publication number
DE102018202594A1
DE102018202594A1 DE102018202594.0A DE102018202594A DE102018202594A1 DE 102018202594 A1 DE102018202594 A1 DE 102018202594A1 DE 102018202594 A DE102018202594 A DE 102018202594A DE 102018202594 A1 DE102018202594 A1 DE 102018202594A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrolysis
furnace
gas
stage
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102018202594.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018202594B4 (de
Inventor
Matthias Jahn
Gregor Herz
Aniko Walther
Erik Reichelt
Nils Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE102018202594.0A priority Critical patent/DE102018202594B4/de
Publication of DE102018202594A1 publication Critical patent/DE102018202594A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018202594B4 publication Critical patent/DE102018202594B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B13/00Making spongy iron or liquid steel, by direct processes
    • C21B13/0073Selection or treatment of the reducing gases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B13/00Making spongy iron or liquid steel, by direct processes
    • C21B13/02Making spongy iron or liquid steel, by direct processes in shaft furnaces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B2100/00Handling of exhaust gases produced during the manufacture of iron or steel
    • C21B2100/20Increasing the gas reduction potential of recycled exhaust gases
    • C21B2100/28Increasing the gas reduction potential of recycled exhaust gases by separation
    • C21B2100/282Increasing the gas reduction potential of recycled exhaust gases by separation of carbon dioxide
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/10Reduction of greenhouse gas [GHG] emissions
    • Y02P10/122Reduction of greenhouse gas [GHG] emissions by capturing or storing CO2

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)
  • Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Eisenschwamm, insbesondere in einem Direktreduktionsprozess, bei dem Kohlenstoffdioxid aus dem Prozessabgas eines Ofens (5) abgetrennt und mit Wasser einer Elektrolysestufe (1), die als Co-Elektrolyse (14) oder als Kombination aus Wasserelektrolyse (11) und reverser Wassergas-Shift-Stufe (12) ausgebildet ist, zugeführt und mit in der Elektrolysestufe (1) gebildetem Kohlenstoffmonoxid und Wasserstoff gebildetes Prozessgas in einen/den Ofen (5) zur Reduktion, bevorzugt zur Direktreduktion zugeführt wird und das Prozessgas zur Reduktion von Eisenoxid aus dem Ofen (5) zugeführtem Eisenerz und zur Aufkohlung des Eisenschwamms verwendet wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Eisenschwamm, der aus einem Ofen, insbesondere einem Direktreduktions-Schachtofen zugeführtem Eisenerz gebildet wird.
  • Steigende Kosten für CO2 -Zertifkate veranlassen die Stahlindustrie dazu Strategien zur Reduzierung ihrer Treibhausgasemissionen zu entwickeln. Besonders bei der Gewinnung von Roheisen aus Eisenerzen werden beim derzeitigen Stand der Technik große Mengen fossiler Energieträger benötigt, um das Erz im Hochofen zu reduzieren und die notwendige Prozesstemperatur zu erreichen. Eine bekannte alternative Route ist die Nutzung der Direktreduktionstechnologie. Diese erlaubt eine deutliche Verringerung der CO2 -Emissionen im Vergleich zur Hochofenroute. Dennoch werden prozessbedingt auch bei diesem Verfahren durch die Nutzung von Erdgas als Reduktionsmittel große Mengen CO2 freigesetzt. Ein Vorteil dieses Prozesses ist, dass durch eine im Prozess integrierte Abtrennstufe konzentrierte CO2 -Ströme anfallen, die in einem erneuerbaren gekoppelten Energiesystem als Kohlenstoffquelle für Synthesen genutzt werden können. Ein Pfad ist dabei die Erzeugung chemischer Produkte für den Verkehrssektor sowie für die chemische Industrie. Mit dem Vertrieb dieser Produkte würde sich die Stahlindustrie in Zukunft allerdings stark von ihrem Kerngeschäft entfernen. Zum anderen stellt ein solcher Prozesspfad nur eine einmalige Nutzung des CO2 dar, bevor es nach Nutzung des Produkts dennoch emittiert wird. Im Vergleich dazu können sich bei einer Kreislaufführung des CO2 innerhalb des Direktreduktionsprozesses deutlich geringere Emissionen ergeben.
  • Stand der Technik ist die Erzeugung von Stahl über die etablierte Hochofenroute unter Nutzung von Koks. Dieser Prozess weist aufgrund der Nutzung von Koks als Reduktionsmittel sehr hohe CO2 -Emissionen auf, weshalb Alternativen wie das Direktreduktionsverfahren für die zukünftige Stahlerzeugung interessant werden. Direktreduktionsanlagen werden derzeit bereits großtechnisch zur Erzeugung von Stahl eingesetzt (Anteil an Weltstahlproduktion < 5 %). Das eingesetzte Reduktionsgas ist dabei Erdgas mit dem Hauptbestandteil Methan. Vorteil des Verfahrens ist, dass das Erdgas zu einem großen Teil durch auf Basis erneuerbarer Energien erzeugtem Wasserstoff, ersetzt werden kann. Wasserstoff dient im Direktreduktionsprozess als Reduktionsmittel und Brennstoff. Um einen für die weitere Verarbeitung notwendigen Kohlenstoffgehalt im Rohprodukt zu gewährleisten, muss dem Prozess stets ein kohlenstoffhaltiges Gas, z. B. Erdgas, zugeführt werden. Da der dem Schachtofen zugeführte Kohlenstoff nicht vollständig im Produkt gebunden wird, entstehen auch bei einer Teilsubstitution des Reduktionsmittels Methan weiterhin signifikante CO2 -Emissionen. Diese werden in bestehenden Untersuchungen als Produkt für die Nahrungsmittelindustrie oder als Ausgangsstoff für die synthetische Erzeugung von Methanol o.ä. Kohlenwasserstoffverbindungen angesehen und dem System damit entnommen. Um die Problematik der Nutzung großer anfallender CO2 -Ströme zu umgehen, bietet sich eine interne Kreislaufführung des Kohlenstoffdioxids an. Aus US 9,534,265 B2 ist ein Verfahren bekannt, welches eine Kreislaufführung des Kohlenstoffdioxids adressiert. Im dort vorgeschlagenen Prozess wird das abgetrennte CO2 einem Reformer zugeführt, der zudem mit Erdgas und Wasserdampf betrieben wird. Das entstehende Gasgemisch kann anschließend für die Reduktion des Eisenerzes eingesetzt werden. Das beschriebene Verfahren bietet allerdings im Hinblick auf eine Verringerung der CO2 -Emissionen sowie des fossilen Energieträgerbedarfs keinen Vorteil. Um die Anforderungen an eine nachhaltige Stahlproduktion zu erfüllen, sind deshalb andere Konzepte notwendig.
  • Bei dem Direktreduktionsverfahren wird einem Direktreduktionsschachtofen ein Reduktionsgasgemisch hauptsächlich bestehend aus Kohlenstoffmonoxid und Wasserstoff zugeführt. Dies ist dabei nicht nur auf den Einsatz von Schachtöfen beschränkt. Das beschriebene Verfahren kann auch beim Einsatz von Drehrohröfen oder Fließbetten angewandt werden. Innerhalb des Reaktionsschachtes des Schachtofens kommt es zu mehreren parallel ablaufenden Prozessen. Zunächst reduzieren die Gase H2 und CO die von oben in den Schacht des Schachtofens beladenen Eisenerze zu metallischem Eisen. Je nachdem, ob das dem Schachtofen zugeführte Gas noch Methan als Bestandteil aufweist, kommt es zudem zu einer Umsetzung der Reaktionsprodukte H2O und CO2 mit dem ggf. im Prozessgas enthaltenen Anteil an Methan. Als dritten ablaufenden Prozess kommt es zu einer Aufkohlung des metallischen Eisens zu Eisencarbid. Das so entstehende direktreduzierte Eisen (DRI) lässt sich entweder direkt in einem Elektrolichtbogenofen weiterverarbeiten oder durch einen im unteren Abschnitt des Schachtes angeordneten Kühlprozess auf Umgebungstemperatur abkühlen, um ein erneutes Oxidieren des DRI zu verhindern. Bei diesem Kühlprozess kann Erdgas endotherm am frisch reduzierten Eisen umgesetzt werden und kühlt dabei das DRI ab. Gleichzeitig kommt es zu einer weiteren Aufkohlung, wodurch der Kohlenstoffgehalt im DRI weiter steigt.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, den fossilen Gesamtenergiebedarf sowie die Emissionsmenge an CO2 bei der Gewinnung von Roheisen aus Eisenerz gegenüber dem Stand der Technik zu minimieren.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit einem Verfahren, das die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist, gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterentwicklungen der Erfindung können mit in untergeordneten Ansprüchen bezeichneten Merkmalen realisiert werden.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird prinzipiell so vorgegangen, dass Kohlenstoffdioxid aus dem Prozessabgas eines Ofens abgetrennt und mit in einer Elektrolysestufe, die als Co-Elektrolyse oder als Kombination aus Wasserelektrolyse und reverser Wassergas-Shift-Stufe ausgebildet ist, zugeführt, dort umgesetzt und als Prozessgas, hauptsächlich bestehend aus Wasserstoff und Kohlenstoffmonoxid, im Ofen zur Reduktion, bevorzugt zur Direktreduktion genutzt wird.
  • Das aus einem zur Direktreduktion ausgebildeten Ofen abgeführte heiße Prozessgasgemisch, das zu großen Teilen aus Wasser und Kohlenstoffdioxid und des Weiteren aus Wasserstoff, Kohlenstoffmonoxid gebildet ist, kann einer Stofftrennung zur Separation des Wassers vom Prozessabgasgemisch zugeführt werden. Die Separation kann mit einer Kondensationsstufe erreicht werden.
  • Anschließend kann eine Stofftrennung zur Separation von CO2 aus dem Prozessabgas durchgeführt werden. Diese Stofftrennung kann z. B. mit einer Aminwäsche erreicht werden. Diese Stofftrennung ist erforderlich, um einen konzentrierten Kohlenstoffdioxidstrom für die Zuführung zu einer Elektrolysestufe zu erhalten. Die für die CO2 -Abtrennung notwendige Wärme kann dabei über einen Wärmetauscher aus dem den Ofen verlassenden heißen Prozessabgas gewonnen werden.
  • Aus dem Prozessabgasgemisch abgetrenntes Wasser kann zusammen mit frischem Wasser sowie dem abgetrennten CO2 und fallabhängig extern zugeführtem CO2 in die Elektrolysestufe eingeführt werden. Für die Elektrolysestufe ergeben sich unterschiedliche Ausführungsmöglichkeiten. Ist diese als Co-Elektrolyse ausgeführt, werden auf der Kathodenseite Wasserstoff und Kohlenstoffmonoxid und auf der Anodenseite Sauerstoff gebildet. Bei einer Wasserelektrolyse wird an der Kathodenseite ausschließlich Wasserstoff gebildet, welcher mit Kohlenstoffdioxid einer reversen Wassergas-Shift-Stufe zugeführt werden kann. Dabei wird unter Ablauf der Reaktion H2 + CO2 ⇄ H2O + CC
    das für den Reduktionsprozess benötigte Kohlenstoffmonoxid gebildet. Der Elektrolysestufe ist ggf. eine Wasserabtrennung nachzuschalten. In beiden Ausführungsmöglichkeiten ergibt sich als Produkt der Elektrolysestufe ein Gasgemisch aus H2 und CO, welches dem Prozess als Reduktionsmittel und Kohlenstoffquelle für die Aufkohlung des Eisenschwamms zugeführt wird.
  • Durch die Integration der Elektrolysestufe ergibt sich der Vorteil, dass sowohl das Verhältnis von Wasserstoff zu Kohlenstoffmonoxid als auch das Verhältnis von reduzierenden zu oxidierenden chemischen Bestandteilen des mit der Erfindung erhaltenen Prozessgases im dem Ofen zugeführten Prozessgasstrom gezielt eingestellt werden kann. Stellgrößen sind dabei u. a. der Umsatz bei der Elektrolyse sowie die Menge des zugeführten Wassers. In Abhängigkeit von den Betriebsbedingungen des Ofens, dem angestrebten Kohlenstoffanteil im direkt reduzierten Eisen sowie der Reduktionsrate sollten für den Betrieb der Anlage bestimmte Verhältnisse berücksichtigt werden. Diese liegen im Bereich H2/CO > 1,5, bevorzugt 2,5-5 und (H2+CO)/(H2O+CO2) >> 1, bevorzugt 6-10.
  • Als Einrichtung zur Durchführung der Elektrolyse können vorzugsweise Festoxidelektrolysezellen (SOEC), Proton-Exchange-Membrane-Zellen (PEM) oder alkalische Elektrolysezellen (AEL) eingesetzt werden. Die zum Betrieb der Zellen erforderliche elektrische Energie sollte in Anbetracht der angestrebten Reduzierung der CO2 -Emissionen aus erneuerbaren Energien gewonnen werden.
  • Beim Einsatz von Festoxidelektrolysezellen ist die Einkopplung von Abwärme des Ofens und/oder der rückgewonnenen Wärme des Wärmetauschers möglich, so dass die für den Betrieb erforderliche Menge an elektrischer Energie reduziert werden kann.
  • Das aus dem Ofen austretende Prozessgas kann im Prozess im Kreislauf geführt werden. Um die Akkumulation von Inertkomponenten im Kreislauf zu verhindern, kann zusätzlich zum Kohlenstoffdioxid ein sogenannter Purge-Strom abgetrennt werden. Dieser Strom besteht hauptsächlich aus Wasserstoff, Kohlenstoffmonoxid und je nach Position der Abtrennstufe im Kreislauf ggf. Kohlenstoffdioxid.
  • Das mit der Elektrolysestufe (Co-Elektrolyse bzw. Wasserelektrolyse und reverse Wassergas-Shift-Stufe (rWGS)) erhaltene Gasgemisch kann anschließend mit dem Stoffstrom von Produkttrennungsstufen und ggf. Erdgas gemischt werden. Vor dem Zuführen des Reduktionsgasgemischs in den Ofen, sollte dieses auf eine Temperatur von mindestens 800°C, bevorzugt 900-1100°C, erwärmt werden, um optimale Reduktionsbedingungen zu erreichen. Dazu kann in einer Variante der Purge-Strom zusammen mit Erdgas und/oder Wasserstoff in einem Vorheizer verbrannt werden. Weiterhin besteht die Möglichkeit einer elektrischen Beheizung, die bei Nutzung erneuerbarer Energien eine zusätzliche Minimierung der CO2 -Emissionen ermöglicht. In dieser Variante dient der Vorheizer hauptsächlich der energetischen Nutzung des Purge-Stroms.
  • Auch kann aus dem Schachtofen, abgezogenes Prozessabgas einem Wärmetauscher zugeführt werden, um so die Abwärme zur Erwärmung des reduzierenden Gasgemisches als Prozessgas vor der Einführung in den Ofen zu nutzen.
  • Um das vorgeheizte reduzierende Gasgemisch auf die für den Prozess der Eisenerzreduktion notwendige Temperatur weiter zu erwärmen, ist es vorteilhaft, den in der Elektrolysestufe gebildeten Sauerstoff für eine partielle Oxidation (POx) des im Prozessgas enthaltenen Methans (CH4 ) zu verwenden. Dabei kann Methan in einer POx-Stufe sowohl vollständig als auch unvollständig umgesetzt werden. Optional kann der Sauerstoff zur vollständigen Oxidation von Purge-Strom und weiteren Brennstoffen im Vorheizer genutzt werden.
  • Das beschriebene Verfahren weist die nachfolgenden besonderen technischen Vorteile auf:
    1. 1. Nutzung anfallender und ggf. externer CO2 -Ströme zur Erzeugung des Prozessgasbestandteils CO entweder über eine Co-Elektrolyse oder über eine reverse Wassergas-Shift-Stufe.
    2. 2. Herstellung eines Kohlenstoffkreislaufs durch erneute Nutzung des Kohlenstoffdioxids.
    3. 3. Nutzung des anfallenden Wassers zur Erzeugung des Reduktions- und Brenn- oder Reduktionsgases Wasserstoff.
    4. 4. Nutzung sonstiger Abwärme aus der Eisenherstellung und ggf. dem Stahlwerk zur Reduzierung des Bedarfs an elektrischer Energie für die Elektrolyse.
    5. 5. Einstellung der im Ofen benötigten Verhältnisse von Wasserstoff zu Kohlenstoffmonoxid sowie von reduzierenden zu oxidierenden Verbindungen über die Betriebsbedingungen der Elektrolysestufe.
  • Die Erfindung ermöglicht es die Reduzierung der CO2 -Emissionen in der Eisen- und Stahlherstellung weiter voranzutreiben. Weiterhin wird die Problematik der möglichen chemischen Nutzung des entstehenden CO2 umgangen, die für viele Hersteller eine Herausforderung darstellt. Auch ermöglicht der Einsatz des vorgeschlagenen Konzepts die Verringerung der Abhängigkeit von fossilen Energieträgern. Ein weiteres Potential zur Kostenreduktion besteht in der Nutzung von Abwärme aus dem Reduktionsprozess im Co-Elektrolyseprozess, um den Bedarf an elektrischer Energie zu senken. Energetisch bietet die Nutzung der Co-Elektrolyse im Vergleich zur Wasserelektrolyse den Vorteil, dass die produzierten Gase Wasserstoff, Kohlenstoffmonoxid und Sauerstoff auf einem hohen Temperaturniveau zur Verfügung gestellt werden.
  • Das Verfahren kann grundsätzlich in allen integrierten Hüttenprozessen auf Basis von Eisenerz eingesetzt werden. Zudem bietet es sich, aufgrund der Möglichkeit DRI in den bestehenden Hochofenprozess einzubinden, für eine schrittweise Umstellung der gegenwärtigen Stahlerzeugung über Hochofen und Stahlkonverter hin zur Herstellung über Direktreduktionsanlage und Elektrolichtbogenofen an. Weiterhin offeriert die Nutzung des Verfahrens die Möglichkeit für die Stahlindustrie Maßnahmen des Demand Side Managements zu ergreifen, was der Netzstabilität dienlich ist und gleichzeitig eine zusätzliche Einnahmequelle für die Stahlindustrie darstellen kann.
  • Nachfolgend soll die Erfindung beispielhaft näher erläutert werden.
  • Dabei zeigen:
    • 1 in schematischer Form ein Beispiel einer Anordnung mit der das erfindungsgemäße Verfahren durchgeführt werden kann,
    • 2 ein zweites Beispiel einer Anordnung, mit der ebenfalls das erfindungsgemäße Verfahren durchgeführt werden kann,
    • 3 ein drittes Beispiel einer Anordnung, mit der ebenfalls das erfindungsgemäße Verfahren durchgeführt werden kann,
    • 4 ein Beispiel einer Anordnung der Elektrolysestufe basierend auf einer Niedertemperaturelektrolyse, z. B. PEM- oder Alkali-Elektrolyse und
    • 5 ein Beispiel einer Anordnung der Elektrolysestufe basierend auf einer Hochtemperatur-Co-Elektrolyse.
  • In den 1 und 2 wird Erdgas als Kohlenstoffquelle für die Aufrechterhaltung des Prozesses benötigt, während in 3 extern zugeführtes Kohlenstoffdioxid als primäre Kohlenstoffquelle genutzt wird. Dieses kann dabei sowohl aus anderen Prozessen oder durch geeignete Verfahren aus der Atmosphäre abgetrennt worden sein. Ein weiteres Edukt ist Frischwasser, welches in der Elektrolysestufe 1 mit Kohlenstoffdioxid zu einem Prozessgas hauptsächlich bestehend aus Wasserstoff und Kohlenstoffmonoxid umgewandelt wird.
  • Die grundsätzlichen Möglichkeiten eine solche Elektrolysestufe 1 auszuführen sind in den 4 und 5 gezeigt. Beiden Ansätzen ist gemein, dass Wasser in einer Elektrolyse zu Wasserstoff umgesetzt wird. Der Unterschied liegt bei der Umwandlung des Kohlenstoffdioxids. Wie in 4 gezeigt, kann dieses im Nachgang an eine Wasserelektrolyse 11 in einer reversen Wassergas-Shift-Stufe 12 mit Wasserstoff zu Wasser und Kohlenstoffmonoxid oder wie in 5 gezeigt in einer Co-Elektrolysestufe 14 elektrochemisch gemeinsam mit Wasser umgesetzt werden. Für die Einstellung des benötigten Verhältnisses von reduzierenden zu oxidierenden Verbindungen kann ggf. eine Wasserabtrennung 13 eingesetzt werden.
  • Das frische Prozessgas wird mit rückgeführtem Prozessgas in einem Mischer 10 gemischt und einem Vorheizer 3 zur Vorheizung zugeführt. Diese kann sowohl zur Verbrennung von Erdgas, Purge-Strom oder Wasserstoff als auch elektrischer Heizer 2 ausgelegt sein. Wird Erdgas im Prozess eingesetzt, kann dieses in einer partiellen Oxidationsstufe 4 zu Wasserstoff und Kohlenstoffmonoxid umgesetzt werden, um einen Abfall der Reaktortemperatur im Reduktionsschacht durch eine endotherme Reformierung zu verhindern. Im Schachtofen 5 wird Eisenerz mithilfe der reduzierenden Komponenten Wasserstoff und Kohlenstoffmonoxid zu Roheisen umgesetzt.
  • Das Prozessabgas des Reduktionsschachtes ist eine Mischung an nicht umgesetztem Prozessgas und den Reaktionsprodukten Wasser und Kohlenstoffdioxid und enthält große Mengen thermischer Energie. Diese wird in einem Wärmetauscher 6 zurück gewonnen. Um eine Rückführung der nicht umgesetzten Komponenten zu ermöglichen, müssen die anderen Komponenten abgetrennt werden. Im Falle von Wasser kann dies beispielsweise durch eine Kondensationsstufe 7 erfolgen. Das Wasser kann aufgereinigt und dann der Elektrolysestufe 1 zugeführt werden, um den Frischwasserbedarf der Anlage zu minieren. Das Kohlenstoffdioxid kann durch einen Stofftrennungsprozess 8, z. B. durch eine Aminwäsche, abgetrennt werden. Auch in diesem Fall wird der abgetrennte Stoffstrom der Elektrolysestufe 1 zugeführt, um in reduzierende Komponenten umgesetzt zu werden. Weiterhin müssen Inertkomponenten abgetrennt werden. Dies erfolgt durch die Abtrennung eines Purge-Stromes 9. Dies kann vor oder nach der Abtrennung des Kohlenstoffdioxids geschehen.
  • Das gereinigte Prozessgas kann anschließend mit frischem Prozessgas gemischt werden und abermals der Vorheizung und anschließend dem Schachtofen zugeführt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 9534265 B2 [0003]

Claims (9)

  1. Verfahren zur Herstellung von Eisenschwamm, insbesondere in einem Direktreduktionsprozess, bei dem Kohlenstoffdioxid aus dem Prozessabgas eines Ofens (5) abgetrennt und mit Wasser einer Elektrolysestufe (1), die als Co-Elektrolyse (14) oder als Kombination aus Wasserelektrolyse (11) und reverser Wassergas-Shift-Stufe (12) ausgebildet ist, zugeführt und mit in der Elektrolysestufe (1) gebildetem Kohlenstoffmonoxid und Wasserstoff gebildetes Prozessgas in einen/den Ofen (5) zur Reduktion, bevorzugt zur Direktreduktion zugeführt wird und das Prozessgas zur Reduktion von Eisenoxid aus dem Ofen (5) zugeführtem Eisenerz und zur Aufkohlung des Eisenschwamms verwendet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1 ist dadurch gekennzeichnet, dass frisches, sowie im Prozess enthaltenes und daraus abgetrenntes Wasser in der Elektrolysestufe (1) in Wasserstoff umgewandelt wird und der erhaltene Wasserstoff direkt als Reduktionsmittel im Ofen (5) oder zur Umwandlung von Kohlenstoffdioxid zu Kohlenstoffmonoxid verwendet wird.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Elektrolysestufe (1) zur Elektrolyse genutzt wird, die mit Festoxidzellen (SOEC), Proton-Exchange-Membrane-Zellen (PEM) oder als alkalische Elektrolyse (AEL) ausgeführt ist.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das weitestgehend von Wasser befreite Prozessabgas einem Stofftrennungsprozess (8), insbesondere einer Aminwäsche zur Separation von Kohlenstoffdioxid und separiertes Kohlenstoffdioxid dann der Elektrolysestufe (1) zugeführt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass aus dem Ofen (5), insbesondere einem zur Direktreduktion von Eisenerz ausgebildeten Ofen (5) abgezogenes Prozessabgas einem Wärmetauscher (6) zugeführt wird, um die Abwärme des aus dem Ofen (5) abgezogenen Prozessabgases zur Deckung des thermischen Energiebedarfs des Stofftrennungsprozesses (8), insbesondere der Aminwäsche, zu nutzen.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mit der Elektrolysestufe (1) gebildete reduzierende Gasgemisch einem Heizer (3) vor der Einführung in den Ofen (5) zu dessen Erwärmung auf eine Temperatur von mindestens 800°C, bevorzugt 900-1100°C, zugeführt wird.
  7. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Heizer (3) mit zugeführtem Brennstoff, insbesondere Methan, Erdgas und/oder Prozessabgas sowie dem mit der Elektrolysestufe (1) gebildeten Sauerstoff und/oder elektrisch (2) betrieben wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Elektrolyse gebildeter Sauerstoff in einem Reaktor (4) zur partiellen Oxidation des dem Ofen (5) zugeführten Prozessgases genutzt wird.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Abwärme des Prozessabgases und/oder Abwärme des Ofens (5) zur Deckung des thermischen Energiebedarfes der Elektrolysestufe (1), insbesondere der Festoxidzellen, oder zur Deckung des thermischen Energiebedarfs der reversen Wassergas-Shift-Stufe genutzt wird.
DE102018202594.0A 2018-02-21 2018-02-21 Verfahren zur Herstellung von Eisenschwamm insbesondere in einem Direktreduktionsprozess Active DE102018202594B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018202594.0A DE102018202594B4 (de) 2018-02-21 2018-02-21 Verfahren zur Herstellung von Eisenschwamm insbesondere in einem Direktreduktionsprozess

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018202594.0A DE102018202594B4 (de) 2018-02-21 2018-02-21 Verfahren zur Herstellung von Eisenschwamm insbesondere in einem Direktreduktionsprozess

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018202594A1 true DE102018202594A1 (de) 2019-08-22
DE102018202594B4 DE102018202594B4 (de) 2021-05-06

Family

ID=67482169

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018202594.0A Active DE102018202594B4 (de) 2018-02-21 2018-02-21 Verfahren zur Herstellung von Eisenschwamm insbesondere in einem Direktreduktionsprozess

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018202594B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE2030072A1 (en) * 2020-03-10 2021-09-11 Hybrit Dev Ab Methanol as hydrogen carier in H-DRI process
CN115298332A (zh) * 2020-03-24 2022-11-04 米德雷克斯技术公司 用于在还原炉中提高直接还原铁的碳含量的方法和系统
SE2150742A1 (en) * 2021-06-11 2022-12-12 Hybrit Dev Ab Process for the production of carburized sponge iron

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2865732A (en) * 1956-01-07 1958-12-23 Norsk Hydro Elektrisk Process for the production of sponge iron
US20130312571A1 (en) * 2010-05-14 2013-11-28 Midrex Technologies, Inc. System and method for reducing iron oxide to metallic iron using coke oven gas and oxygen steelmaking furnace gas
US20140260798A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 Exxonmobil Research And Engineering Company Integration of Molten Carbonate Fuel Cells in Iron and Steel Processing
US9534265B2 (en) 2014-12-15 2017-01-03 Midrex Technologies, Inc. Methods and systems for producing direct reduced iron incorporating a carbon dioxide and steam reformer fed by recovered carbon dioxide
DE102016122083A1 (de) * 2016-11-17 2018-05-17 Salzgitter Flachstahl Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Direktreduktionsreaktors zur Herstellung von direkt reduziertem Eisen aus Eisenerz

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2865732A (en) * 1956-01-07 1958-12-23 Norsk Hydro Elektrisk Process for the production of sponge iron
US20130312571A1 (en) * 2010-05-14 2013-11-28 Midrex Technologies, Inc. System and method for reducing iron oxide to metallic iron using coke oven gas and oxygen steelmaking furnace gas
US20140260798A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 Exxonmobil Research And Engineering Company Integration of Molten Carbonate Fuel Cells in Iron and Steel Processing
US9534265B2 (en) 2014-12-15 2017-01-03 Midrex Technologies, Inc. Methods and systems for producing direct reduced iron incorporating a carbon dioxide and steam reformer fed by recovered carbon dioxide
DE102016122083A1 (de) * 2016-11-17 2018-05-17 Salzgitter Flachstahl Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Direktreduktionsreaktors zur Herstellung von direkt reduziertem Eisen aus Eisenerz

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE2030072A1 (en) * 2020-03-10 2021-09-11 Hybrit Dev Ab Methanol as hydrogen carier in H-DRI process
WO2021183022A1 (en) * 2020-03-10 2021-09-16 Hybrit Development Ab Process for the production of sponge iron
CN115298332A (zh) * 2020-03-24 2022-11-04 米德雷克斯技术公司 用于在还原炉中提高直接还原铁的碳含量的方法和系统
SE2150742A1 (en) * 2021-06-11 2022-12-12 Hybrit Dev Ab Process for the production of carburized sponge iron
SE545624C2 (en) * 2021-06-11 2023-11-14 Hybrit Dev Ab Process for the production of carburized sponge iron

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018202594B4 (de) 2021-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
RU2770105C2 (ru) Способ эксплуатации установки для производства чугуна или стали
EP2297365B1 (de) Verfahren und system zur energieoptimierten eisenherstellung mit optimiertem co2-ausstoss
EP3080310B1 (de) Anlagenverbund zur stahlerzeugung und verfahren zum betreiben des anlagenverbundes
EP3008218B1 (de) Hochofen und verfahren zum betrieb eines hochofens
TWI660072B (zh) 用於在冶金設備之操作中減少二氧化碳排放之方法
EP3019581A1 (de) Methanisierungsverfahren und kraftwerk umfassend die co2-methanisierung aus kraftwerksrauchgas
DE102018202594B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Eisenschwamm insbesondere in einem Direktreduktionsprozess
DE4005468A1 (de) Verfahren zum betrieb von hochtemperatur-brennstoffzellen
EP3156519B1 (de) Verfahren und anlage zur erzeugung eines kohlenwasserstoffs
WO2019233934A1 (de) Anlagenverbund zur stahlerzeugung sowie ein verfahren zum betreiben des anlagenverbundes
DE102011112093A1 (de) Verfahren und Anlage zur kohlendioxidarmen, vorzugsweise kohlendioxidfreien, Erzeugung eines flüssigen kohlenwasserstoffhaltigen Energieträgers und/oder zur Direktreduktion von Metalloxiden
DE102007032419A1 (de) Verfahren und Anlage zur Reduktion von eisenoxidhaltigen Feststoffen
DE102014103311A1 (de) Methanisierungsverfahren und Kraftwerk umfassend die CO2-Methanisierung aus Kraftwerksrauchgas
WO2016128102A1 (de) Verfahren zum betreiben eines mit fossilen brennstoffen betriebenen kraftwerkes und kraftwerk zur verbrennung fossiler brennstoffe
DE2659782A1 (de) Verfahren zur weiterverarbeitung von koksofengas
DE112021002174T5 (de) Vorrichtung zur Herstellung von festem Kohlenstoff und Verfahren zur Herstellung von festem Kohlenstoff
DE102016012420A1 (de) Verfahren und System zum Vorwärmen eines Brennstoffs eines Brenners
EP3736347A1 (de) Nutzung von sauerstoff aus wasserelektrolyse bei der eisen- und/oder stahlerzeugung
DE4032652A1 (de) Verfahren zum betrieb von hochtemperatur-brennstoffzellen
WO2018091028A1 (de) Vefahren und vorrichtung zum betreiben eines direktreduktionsreaktors zur herstellung von direktreduziertem eisen aus eisenerz
WO2011101217A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur verwertung von emissionen einer industriellen anlage
DE102013104002A1 (de) Verfahren zum Aufheizen von Prozessgasen für Direktreduktionsanlagen
DE2925897A1 (de) Verfahren zur herstellung von calciumcarbid
WO1993020245A1 (de) Kombiniertes verfahren zur erzeugung von metallurgischem koks und eisenschwamm
WO2023208410A1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung eines verfahrensprodukts

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative