DE102018202358A1 - Verfahren zur Qualitätsprüfung einer elektrischen Wicklung als Prüfling sowie Qualitätsprüfvorrichtung - Google Patents

Verfahren zur Qualitätsprüfung einer elektrischen Wicklung als Prüfling sowie Qualitätsprüfvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102018202358A1
DE102018202358A1 DE102018202358.1A DE102018202358A DE102018202358A1 DE 102018202358 A1 DE102018202358 A1 DE 102018202358A1 DE 102018202358 A DE102018202358 A DE 102018202358A DE 102018202358 A1 DE102018202358 A1 DE 102018202358A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
test
quality testing
quality
capacitor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018202358.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Juan Carlo CARPIO BAILEN
Pablo CERRADA GONZALEZ
Jose Antonio Cobos Marquez
Rafael ASENSI OROSA
Oscar Garcia Suarez
Jesus Angel Oliver Ramirez
Pedro ALOU CERVER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of DE102018202358A1 publication Critical patent/DE102018202358A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/50Testing of electric apparatus, lines, cables or components for short-circuits, continuity, leakage current or incorrect line connections
    • G01R31/72Testing of electric windings
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/34Testing dynamo-electric machines
    • G01R31/346Testing of armature or field windings
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/50Testing of electric apparatus, lines, cables or components for short-circuits, continuity, leakage current or incorrect line connections
    • G01R31/62Testing of transformers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Testing Relating To Insulation (AREA)
  • Testing Of Short-Circuits, Discontinuities, Leakage, Or Incorrect Line Connections (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Qualitätsprüfung einer elektrischen Wicklung als Prüfling (1), insbesondere ausgebildet durch eine Statorwicklung eines Elektromotors, umfassend die Schritte:
- Verbinden des Prüflings (1) parallel zu einem Kondensator (4) über Kontaktierungsmittel (2),
- Erzeugen einer DC-Spannung durch eine Signalquelle (3),
- Schließen eines Schalters (6) zum Verbinden der Signalquelle (3) mit einem Parallelresonanzkreis (11), ausgebildet durch den Kondensator (4) und den über die Kontaktierungsmittel (2) dazu parallel verbundenen Prüfling (1),
- Öffnen des Schalters (6) zum Trennen der Signalquelle (3) von dem Parallelresonanzkreis (11), nachdem ein Strom im Prüfling (1) einen vorbestimmten Schwellwert erreicht oder überschritten hat und
- Erfassen und Auswerten der zwischen dem Kondensator (4) und dem Prüfling (1) oszillierenden Spannung durch zugeordnete Auswertemittel (8),
- wobei auf ein Verletzen auf ein vorbestimmtes Qualitätskriterium des Prüflings (1) geschlossen wird, wenn eine Frequenz der oszillierenden Spannung oberhalb eines vorbestimmten Frequenzschwellwertes liegt und/oder ein Hub einer maximalen Spannungsschwankung der oszillierenden Spannung unterhalb eines vorbestimmten Spannungshubsschwellwerts liegt

Description

  • Stand der Technik
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Qualitätsprüfung einer elektrischen Wicklung als Prüfling nach Anspruch 1. Ferner betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zum Durchführen des erfindungsgemäßen Verfahrens nach Anspruch 3.
  • Aus dem gattungsbildenden Stand der Technik, insbesondere von gängigen und branchenüblichen Prüfverfahren für die Vermessung von Statorspulen, insbesondere auf Spannungsfestigkeit der Lagenisolierung eines Elektromotors, sind Qualitätsprüfvorrichtung allgemein bekannt.
  • Der Aufbau von gattungsbildenden Systemen umfasst eine Gleichspannungsquelle, einen dazu parallel angeordneten Kondensator, einen steuerbaren Schalter sowie eine, eine Messwicklung umfassende Prüfspule. Die Prüfspule und die Messwicklung sind magnetisch gekoppelt und werden für das Prüfverfahren auch mit einem Prüfling, insbesondere mit einer elektrischen Wicklung, bevorzugt ausgebildet als Statorspule eines zu prüfenden Elektromotors, magnetisch leitend verbunden, insbesondere induktiv verkoppelt. Die Klemmen des Prüflings, insbesondere der Statorspule, sind offen, dort liegt also ein Leerlauf vor. An den Klemmen der Messwicklung erfolgt eine hochohmige Spannungsmessung, die ein Spannungssignal über der Zeit aufzeichnet, das über, bevorzugt digitale Auswertemittel zur Beurteilung der elektrischen Wicklung analysierbar ist.
  • Bei aus dem Stand der Technik bekannten Systemen basiert die Prüfung der elektrischen Wicklung, insbesondere der Lagerisolierung von Statorwicklungen einer Statorspule auf einem Parallelresonanzschwingkreis, wobei die Spule ausgebildet ist durch die die Messwicklung umfassende Prüfspule und der magnetisch gekoppelten elektrischen Wicklung als Prüfling. Für das Prüfverfahren wird der Kondensator auf eine typische Gleichspannung zwischen 800V und 1200V geladen und über den Leistungsschalter mit der stromlosen Prüfspule verbunden. Durch die angelegte Spannung baut sich in der Prüfspule ein Strom auf, der zur Ausbildung eines Magnetfeldes führt. Durch die magnetische Verkopplung wird auch eine Spannung im Prüfling und an der Messwicklung induziert, durch die die Spannungsfestigkeit der elektrischen Wicklungen des Prüflings als mögliches Qualitätskriterium getestet werden kann.
  • So kann nämlich, insbesondere durch die in der Statorspule induzierte Spannung, die Prüfung der Lagerisolierung erfolgen. Kommt es aufgrund einer fehlerhaften Isolierung zu einem Durchschlag, wird dem magnetischen Feld Energie entzogen, was sich unmittelbar an dem mittels der Messwicklung aufgezeichneten Spannungsverlauf zeigt. Zur Dämpfung der Oszillationen können im Resonanzkreis auch Leistungswiderstände angeordnet werden, die dem System Energie entziehen und in Wärme umwandeln, wodurch das Abklingen der Schwingung und damit ein Prüfdurchlauf beschleunigt werden.
  • Konkret zeigt 4 eine aus dem Stand der Technik bekannte Prüfvorrichtung 20 zur Durchführung einer Qualitätsprüfung, basierend auf einer externen Durchflutung. Zu sehen ist eine Spannungsquelle 21 zu der parallel ein Kondensator 22 geschaltet ist. Über einen Schalter 23 kann der Kondensator 22 mit einer, eine Messwicklung 25 umfassende Prüfspule 24 verbunden werden. Der Prüfling 26, insbesondere ausgebildet durch eine elektrische Wicklung, ist magnetisch mit der Prüfspule 24 gekoppelt, jedoch sind die elektrischen Abgriffe nicht kontaktiert, weshalb im Prüfling 26 kein Strom fließen kann. Für die Untersuchung des Prüflings 26 wird zunächst der Kondensator 22 auf eine Gleichspannung von bis 1000V aufgeladen und dann über den Schalter 23 mit der stromlosen Prüfspule 24 verbunden. Durch die Spannung baut sich in der Prüfspule 24 ein Strom auf, der zur Ausbildung eines magnetischen Feldes führt. Aufgrund der magnetischen Kopplung wird auch eine Spannung im Prüfling 26 sowie eine über ein Wicklungsverhältnis proportionale Spannung in der Messwicklung 25 induziert, die an der Messwicklung 25 durch Auswertemittel 27 überwacht und ausgewertet wird. Wenn die im Kondensator 22 gespeicherte Energie vollständig im magnetischen Feld gespeichert ist, hat der Strom in der Prüfspule 24 sein Maximum erreicht und die gesamte Energie des Schwingkreises liegt in Form von magnetischer Energie vor. Nun wird durch die Prüfspule 24 der Strom im Schwingkreis weitergetrieben, weshalb sich der Kondensator 22 auf eine negative Spannung auflädt.
  • Bei Isolierungsfehlern im Prüfling 26 kommt es zu Spannungsüberschlägen zwischen den Wicklungen 26, durch die magnetische Energie verloren geht und der Verlauf, der durch die Auswertemittel 27 erfassten Oszillationen beeinträchtigt wird.
  • Nachteilig bei dem aus dem Stand der Technik bekannten Prüfverfahren ist die aus der externen Durchflutung resultierende hohe Eingangsspannung, die eine entsprechende Auslegung der Komponenten der Prüfvorrichtung und Auswertemittel erfordert. Neben höheren Kosten steigert dies auch die benötigte Zeit für eine Prüfsequenz. Zusätzlich sind bei solch hohen Spannungen spezielle Sicherheitsmaßnahmen vorgeschrieben, die einer entsprechenden Mitarbeiterschulung bedürfen.
  • Ausgehend von dem diskutierten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Qualitätsprüfung einer elektrischen Wicklung als Prüfling nach Anspruch 1 derart weiterzuentwickeln, dass auf einfach, kostengünstige und zeiteffiziente Weise eine Qualitätsprüfung durchgeführt werden kann. Ferner besteht die Aufgabe darin, eine entsprechend verbesserte Qualitätsprüfvorrichtung anzugeben.
  • Die Aufgabe wird durch das Verfahren nach Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben. Ferner wird Schutz im Rahmen der Erfindung für eine Qualitätsprüfvorrichtung beansprucht, ausgebildet zur Durchführung eines Prüfverfahrens nach Anspruch 1.
  • Zur Vermeidung von Wiederholungen sollen system- bzw. vorrichtungsgemäß offenbarte Merkmale auch als verfahrensgemäß gelten und beansprucht sein. Ebenso sollen verfahrensgemäß offenbarte Merkmale auch als system- bzw. vorrichtungsgemäß offenbart gelten und beanspruchbar sein.
  • In erfindungsgemäß vorteilhafter Weise überwindet das Prüfverfahren gemäß der vorliegenden Erfindung die geschilderten Nachteile des Standes der Technik, nämlich zunächst dadurch, dass vorteilhaft die elektrische Wicklung signalleitend in die erfindungsgemäße Qualitätsprüfvorrichtung integriert wird, um durch Anregen eines Kondensators durch eine Gleichspannung, eine dem Vorgehen aus dem Stand der Technik vergleichbare Durchflutung im Prüfling zu erzeugen, die eine betragsmäßig gleich große Induktionsspannung hervorruft. Durch Auswertemittel wird die zwischen Kondensator und Prüfling oszillierende Spannung aufgezeichnet und mit vorbestimmten Qualitätskriterien des Prüflings abgeglichen. Neben dem Einhalten der Oszillationsfrequenz gegenüber einem Frequenzschwellwertes liefert auch der Hub der maximalen Spanungsschwankung gegenüber einem Spannungshubsschwellwertes eine Aussage über die Qualität des Prüflings. Durch die erfindungsgemäße elektrische Kontaktierung gelingt dies bei Anregung des Kondensators mit einer deutlich kleineren Spannung von typischerweise maximal 150V, bevorzugt maximal 100V, weiter bevorzugt maximal 50V. Dies ermöglicht es vorteilhaft, die Qualitätsprüfvorrichtung aufgrund der geringeren Spannungsfestigkeit deutlich kompakter und mit kostengünstigeren Bauteilen aufzubauen. Weiter vorteilhaft sind die Sicherheitsvorschriften, insbesondere durch Einhalten der Schutzkleinspannung, deutlich weniger strikt, was zusätzliche Kostenersparnisse bietet. Dies ermöglicht vorteilhaft, dass der für das erfindungsgemäße Verfahren benötigte Platzbedarf, insbesondere in einer Fertigungshalle, kleiner ausfällt. Gleichzeitig fällt ein Prüfdurchlauf kürzer aus, was sich vorteilhaft bei der Prüfung im Rahmen einer Großserienfertigung auswirkt.
  • Weiterbildend ist vorgesehen, dass das erfindungsgemäße Verfahren an demselben Prüfling mindestens 250-mal, bevorzugt mindestens 200-mal, weiter bevorzugt mindestens 100-mal, besonders bevorzugt mindestens 50-mal, ganz besonders bevorzugt mindestens 25-mal wiederholt wird. Durch die mehrfache Prüfung wird die Belastung des Prüflings erhöht, wodurch die Identifikation von fehlerhaften Prüflingen verbessert wird und damit die Fehlerrate verringert wird.
  • Die Erfindung sieht auch eine Vorrichtung vor zur Verwendung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2 zurück. Weiterbildend ist dabei vorgesehen, dass die Qualitätsprüfvorrichtung einen ohmschen Widerstand, insbesondere ausgebildet als diskretes Bauteil umfasst und/oder dass durch den ohmschen Anteil der Leistungsdrossel und/oder der Leitungen und/oder des Kondensators ein ohmscher Widerstand im Parallelresonanzkreis vorliegt. Der ohmsche Einfluss ermöglicht vorteilhaft die Dauer eines Prüfverfahrens zu beschleunigen, da die Oszillationen gedämpft werden und folglich vorteilhaft schneller abklingen.
  • Dies kann bei automatisierten Prüfprozessen, die nicht nur bei Großserienfertigungen eingesetzt werden, vorteilhaft ausgenutzt werden, um eine Prüfverlauf weiter zu beschleunigen und den gesamten Prozess zeiteffizienter zu gestalten.
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn die Qualitätsprüfvorrichtung lediglich eine Induktivität umfasst, die durch den Prüfling ausgebildet wird. Neben geringen Bauteilkosten führt dies vorteilhaft zu Platzersparnissen, da die erfindungsgemäße Qualitätsprüfvorrichtung kompakter aufgebaut werden kann. Weiterbildend ist auch vorgesehen, dass die erfindungsgemäße Qualitätsprüfvorrichtung (außerhalb des Prüflings) auf einem Leiterplattenlayout implementiert wird. Dies ist nicht nur in Bezug auf Bauteil- und Fertigungskosten vorteilhaft, sondern führt auch zu einem deutlich geringeren Verkabelungsaufwand. Hinzu kommt, dass durch die vorteilhafte Implementierung der Qualitätsprüfvorrichtung auf einer Leiterplatte die Ursachen von Fehlern durch unqualifiziertes Messpersonal aufgrund von falscher Verkabelung vermieden werden kann. Außerdem wird auch die Reproduzierbarkeit einer Messung verbessert, da der Einfluss von parasitären Störgrößen, insbesondere verursacht durch voneinander abweichende, bevorzugt schlaufenartige Kabelführungen bei einem Leiterplattendesign verringert oder vollständig vermieden wird. Damit fällt die Streuung der Messung kleiner aus, weshalb eine bessere Reproduzierbarkeit der Messung ermöglicht wird. Dies ist gerade bei Verwendung mehrerer Qualitätsprüfvorrichtungen vorteilhaft, da dies auch dazu führt, dass die Streuung zwischen zwei unterschiedlichen Qualitätsprüfvorrichtungen geringer ausfällt.
  • Im Rahmen von bevorzugten Weiterbildungen ist dabei vorgesehen, dass zwischen Spannungsquelle und Parallelresonanzschwingkreis ein Halbleiterbauelement angeordnet wird, um die Spannungsquelle vor negativen Strömen zu schützen. Dies ist vorteilhaft, da es durch die Oszillationen am Schwingkreis zu Spannungsüberhöhungen kommen kann, durch die die Gefahr von negativen Strömen besteht, die zu Schaden oder dem vollständigen Defekt der Spannungsquelle führen kann. Dabei ist besonders bevorzugt, wenn das Halbleiterbauelement durch eine Diode oder einen Bipolartransistor mit isolierter Gateelektrode (IGBT) gebildet wird, da beide Möglichkeiten kostengünstig und verlustarm in einer, bevorzugt auf einer Leiterplatte gefertigten Qualitätsprüfvorrichtung eingesetzt werden können.
  • Weiterbildung und bevorzugt vorgesehen ist, dass die Auswertemittel ein handelsübliches, bevorzugt analoges oder digitales Oszilloskop umfassen. Dabei ist besonders bevorzugt, wenn die Auswertemittel für eine maximale Messspannung von 150V, bevorzugt 100V, weiter bevorzugt 80V, besonders bevorzugt 50V ausgelegt sind, da aufgrund einer geringen Spannungsfestigkeit die Messausrüstung kostengünstiger ausgelegt werden kann.
  • Weiterbildend ist dabei bevorzugt vorgesehen, dass auch die von der Qualitätsprüfvorrichtung umfasste Gleichspannungsquelle für eine Maximalspannung von 150V, bevorzugt maximal 100V, weiter bevorzugt von maximal 80V, besonders bevorzugt von maximal 50V ausgelegt ist. Neben Einsparungen beim Kauf der Spannungsquelle lassen sich durch eine niedrigere Spannung auch Kosten im Hinblick auf die Bauteilauslegung, insbesondere auch beim Leiterplattendesign, realisieren. Besonders bevorzugt ist es auch, wenn die dem Schwingkreis zugeführte Maximalenergie 600W, bevorzugt 400W, weiter bevorzugt 200W, besonders bevorzugt 150W und ganz besonders bevorzugt 100W beträgt, da dies auch zu Kostenersparnissen bei der Auslegung der Qualitätsprüfvorrichtung führt.
  • Weiterbildend und vorteilhaft ist vorgesehen, dass der zur Verbindung des Schwingkreises mit der Spannungsquelle eingesetzte Schalter durch einen spannungsgesteuerten Metall-Oxid-Halbleiter-Feldeffekttransistor (MOSFET) oder durch einen Bipolartransistor mit isolierter Gate-Elektrode (IGBT) ausgebildet wird. Neben geringen Störeinflüssen aufgrund der, bevorzugt hohen Schaltfrequenzen der Halbleiter, ist auch eine vorteilhafte Implementierung, insbesondere auf einem Leiterplattendesign, möglich. Außerdem lassen sich die spannungsgesteuerten Halbleiterbauelemente verlustarm einschalten, was insbesondere bei mehrfach wiederholten Messungen für reproduzierbare Messungen, insbesondere im Rahmen von Großserienfertigungen, vorteilhaft ist.
  • Im Rahmen von bevorzugten Weiterbildungen ist es vorteilhaft vorgesehen, dass durch Kontaktierungsmittel eine, bevorzugt automatische, Kopplung des Prüflings mit der erfindungsgemäßen Qualitätsprüfvorrichtung ermöglicht wird. Dabei ist besonders bevorzugt, wenn dies durch, bevorzugt einen Pneumatikzylinder umfassende, Pneumatikmittel erfolgt. Dies führt nicht nur zu einem vorteilhaften Zeitersparnis im Vergleich zu einem händischen Verbinden durch Prüfpersonal, sondern schließt auch ein versehentliches falsches Kontaktieren vollständig aus. Durch eine vollautomatisierte Kopplung wird auch der Einfluss von parasitären Störgrößen verringert und die Reproduzierbarkeit einer erfindungsgemäßen Qualitätsprüfvorrichtung erhöht.
  • Dabei ist es im Rahmen von bevorzugten Weiterbildungen vorgesehen, dass die Kontaktklemmen zweiteilig ausgebildet sind, wobei es besonders bevorzugt ist, wenn die Kontaktierung der elektrischen Wicklung des Prüflings mit der Kontaktklemme über eine Kupferleitung erfolgt, die von einem Isoliermaterial, bevorzugt aus Silikon, umhüllt ist.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnungen.
  • Diese zeigen in
    • 1: ein Schaltbild der erfindungsgemäßen Prüfvorrichtung,
    • 2: den aufgezeichneten Verlauf der oszillierenden Spannung eines Prüflings, bei dem das Qualitätsmerkmal eingehalten wurde,
    • 3: den aufgezeichneten Verlauf der oszillierenden Spannung eines Prüflings, bei dem das Qualitätsmerkmal nicht eingehalten wurde und
    • 4: das Schaltbild einer gattungsbildenden Prüfvorrichtung nach dem Stand der Technik.
  • In den Figuren sind gleiche Elemente und Elemente mit der gleichen Funktion mit denselben Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • In 1 ist ein Schaltbild der Prüfvorrichtung 10 gemäß einer ersten Ausführungsform gezeigt, in der erfindungsgemäß eine elektrische Wicklung als Prüfling 1 über Kontaktierungsklemmen 2 signalleitend mit den festen Komponenten der Prüfvorrichtung 10 verbunden ist. Dabei wird der Prüfling 1 vorteilhaft parallel mit einem Kondensator 4 und einem dazu seriell vorgeschalteten Widerstand 5 über Kontaktierungsmittel 2 elektrisch kontaktiert, wodurch ein LC-Parallelresonanzkreis 11 durch den Kondensator 4 und die elektrische Wicklung 1 ausgebildet wird. Der Parallelresonanzschwingkreis 11 ist über einen elektrischen Schalter 6 mit einer Signalquelle 3 verbunden. Die Signalquelle 3 ist als Gleichspannungsquelle ausgebildet und lässt sich auf eine Gleichspannung U1 aufladen. Zwischen dem positiven Ausgangskontakt der Spannungsquelle und dem Schalter 6 ist einer Diode 7 angeordnet. Parallel zum Parallelresonanzschwingkreis 11 sind Erfassungs- und Auswertemittel 8 angeordnet.
  • Zum Anregen des Parallelresonanzschwingkreises 10 wird zunächst die Spannungsquelle auf eine Spannung U1 vorgeladen und anschließend der Schalter 6 geschlossen, wodurch die Spannungsquelle 3 signalleitend mit dem Parallelresonanzschwingkreis 10 verbunden wird. Durch Verbinden der Spannung baut sich ein näherungsweise linear ansteigender Strom in der elektrischen Wicklung 1 auf. Sobald der Strom einen vorbestimmten Schwellwert erreicht hat, wird die Spannungsquelle durch Öffnen des Schalters 6 wieder getrennt. Da nun keine Spannung mehr auf den Parallelschwingkreis 11 aufgeprägt wird, bilden sich zwischen dem Kondensator 4 und der Spule 1 Oszillationen aus, die sich in der Spannung über dem Prüfling 1 und als im Prüfling 1 fließender Strom messen lassen. Die Auswertung des Verlaufs der Oszillationen erlaubt auf vorteilhafte Weise eine Aussage über die Qualität der elektrischen Wicklung 1 als Prüflings.
  • 2 zeigt den Spannungsverlauf (oben) über dem Prüfling 1 und den Stromverlauf (unten) in dem Prüfling 1. Die zeitliche Auflösung ist bei beiden Messungen identisch. Zum Zeitpunkt to wird die Spannungsquelle 3 auf die Gleichspannung U1 geladen und zum Zeitpunkt t1 durch Schließen des Schalters 6 mit dem Parallelresonanzschwingkreis 11 verbunden. Daraus resultiert ein näherungsweise linear ansteigender Strom, der sich in der elektrischen Wicklung 1 aufbaut und dessen Verlauf im unteren Teil von 2 dargestellt ist. Beim Erreichen des Schwellwertes I_Max wird der Schalter 6 geöffnet um die Spannungsquelle zutrennt. Nun hält die im Prüfling 1 gespeicherte magnetische Energie den Stromfluss im Schwingkreis 11 aufrecht, weshalb es zur Ausbildung einer in der Spannung und im Strom sichtbaren Oszillation kommt. Der Verlauf der Schwingung gibt Auskunft über die Qualität der elektrischen Wicklung 1, insbesondere über die Spannungsfestigkeit der einzelnen Wicklungen, die der Prüfling realisiert.
  • Im vorliegenden Fall der 2 werden die Qualitätskriterien von dem Prüfling 1 eingehalten, da der Spannungshub über einem vorbestimmten Spannungshubschwellwert UGr schwingt und die Frequenz der oszillierenden Spannung größer ist, als ein vorbestimmter Frequenzschwellwert fGr.
  • In 3 ist, wie auch in 2, der Spannungs- und Stromverlauf über der Zeit bei dem Qualitätsprüfverfahren eines Prüflings dargestellt. Allerdings zeigt hier der Verlauf der Spannungsoszillation, dass die Qualitätskriterien nicht eingehalten werden. Dies wird dadurch deutlich, dass der Spannungshub (insoweit abweichend vom Verlauf in 2) unter dem vorbestimmten Spannungshubschwellwert UGr und die Frequenz der oszillierenden Spannung oberhalb des vorbestimmten Frequenzschwellwertes fGr liegt. Der Verlauf lässt Rückschlüsse auf eine fehlerhafte Lagenisolierung des Prüflings 1 zu.

Claims (12)

  1. Verfahren zur Qualitätsprüfung einer elektrischen Wicklung als Prüfling (1), insbesondere ausgebildet durch eine Statorwicklung eines Elektromotors, umfassend die Schritte: - Verbinden des Prüflings (1) parallel zu einem Kondensator (4) über Kontaktierungsmittel (2), - Erzeugen einer DC-Spannung durch eine Signalquelle (3), - Schließen eines Schalters (6) zum Verbinden der Signalquelle (3) mit einem Parallelresonanzkreis (11), ausgebildet durch den Kondensator (4) und den über die Kontaktierungsmittel (2) dazu parallel verbundenen Prüfling (1), - Öffnen des Schalters (6) zum Trennen der Signalquelle (3) von dem Parallelresonanzkreis (11), nachdem ein Strom im Prüfling (1) einen vorbestimmten Schwellwert erreicht oder überschritten hat und - Erfassen und Auswerten der zwischen dem Kondensator (4) und dem Prüfling (1) oszillierenden Spannung durch zugeordnete Auswertemittel (8), - wobei auf ein Verletzen auf ein vorbestimmtes Qualitätskriterium des Prüflings (1) geschlossen wird, wenn eine Frequenz der oszillierenden Spannung oberhalb eines vorbestimmten Frequenzschwellwertes liegt und/oder ein Hub einer maximalen Spannungsschwankung der oszillierenden Spannung unterhalb eines vorbestimmten Spannungshubsschwellwerts liegt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Qualitätsprüfung des selben Prüflings (1) mindestens 250 mal, bevorzugt 200 mal, weiter bevorzugt 100 mal, besonders bevorzugt 50 mal, ganz besonders bevorzugt 25 mal wiederholt wird.
  3. Qualitätsprüfvorrichtung zur Verwendung des Verfahrens nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Parallelresonanzkreis (11) einen ohmschen Widerstand (5), insbesondere ausgebildet als diskretes Bauteil, umfasst und/oder dass durch den ohmschen Anteil der Leistungsdrossel und/oder der Leitungen und/oder des Kondensators ein ohmscher Widerstand im Parallelresonanzkreis gebildet wird.
  4. Qualitätsprüfvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Parallelresonanzschwingkreis (11) eine oszillationswirksame Spule (1) nur durch den Prüfling besteht.
  5. Qualitätsprüfvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die für die Durchführung des Verfahrens benötigten elektrischen Komponenten, gebildet durch die Einzelkomponenten der Qualitätsprüfvorrichtung (10), auf einer Leiterplatte angeordnet sind.
  6. Qualitätsprüfvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannungsquelle (3) und der Kondensator (4) über ein Halbleiter-Bauteil (7) derart elektrisch leitend miteinander verbunden sind, dass kein negativer Strom in die Spannungsquelle zurückfließen kann.
  7. Qualitätsprüfvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Halbleiter-Bauteil (7) eine Diode oder einen Bipolartransistor mit isolierter Gate-Elektrode (IGBT) umfasst.
  8. Qualitätsprüfvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswertemittel (8) ein digitales und/oder analoges Oszilloskop (8) umfassen, denen insbesondere Mittel zur bevorzugten digitalen Analyse des Oszilloskopssignals nachgeschaltet sind.
  9. Qualitätsprüfvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleichspannungsquelle (3) für die Qualitätsprüfung einen Bereich von 10 bis 150V, bevorzugt von 10 bis 100V, weiter bevorzugt von 10 bis 50V anbieten und/oder dass die dem Parallelresonanzschwingkreis (11) zuführbare Maximalenergie 420W, bevorzugt 200W, weiter bevorzugt 150W, besonders bevorzugt 120W und ganz besonders bevorzugt 100W beträgt.
  10. Qualitätsprüfvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Leistungsschalter (6) durch einen spannungsgesteuerten Metall-Oxid-Halbleiter-Feldeffekttransistor (MOSFET) oder durch einen Bipolartransistor mit isolierter Gate-Elektrode (IGBT) ausgebildet wird.
  11. Qualitätsprüfvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktierungsmittel (2) zum Verbinden der elektrischen Wicklung des Prüflings (1) mit der Qualitätsprüfvorrichtung (10) Kontaktklemmen umfassen, die automatisch, insbesondere über, bevorzugt einen Pneumatikzylinder umfassende Pneumatikmittel, die Kontaktierung der elektrischen Wicklung als Prüfling ermöglichen.
  12. Qualitätsprüfvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktklemmen zweiteilig ausgebildet sind, wobei es besonders bevorzugt ist, wenn die Kontaktierung der elektrischen Wicklung des Prüflings (1) zu der Kontaktklemmen über eine Kupferleitung erfolgt, die von einem Isoliermaterial, insbesondere Silikon, umhüllt ist.
DE102018202358.1A 2017-03-07 2018-02-15 Verfahren zur Qualitätsprüfung einer elektrischen Wicklung als Prüfling sowie Qualitätsprüfvorrichtung Pending DE102018202358A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES201730300A ES2654568A1 (es) 2017-03-07 2017-03-07 Dispositivo y método para la prueba de calidad de un bobinado eléctrico
ES201730300 2017-03-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018202358A1 true DE102018202358A1 (de) 2018-09-13

Family

ID=61166211

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018202358.1A Pending DE102018202358A1 (de) 2017-03-07 2018-02-15 Verfahren zur Qualitätsprüfung einer elektrischen Wicklung als Prüfling sowie Qualitätsprüfvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102018202358A1 (de)
ES (1) ES2654568A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4001935A1 (de) * 2020-11-19 2022-05-25 Schleich GmbH Verfahren zur stossspannungsprüfung eines elektrischen sytems

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3667034A (en) * 1970-06-26 1972-05-30 Westinghouse Electric Corp Method of testing an electrical winding including the step of connecting the winding to provide a tank circuit
US5256977A (en) * 1991-11-22 1993-10-26 Axis Usa, Inc. High frequency surge tester methods and apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4001935A1 (de) * 2020-11-19 2022-05-25 Schleich GmbH Verfahren zur stossspannungsprüfung eines elektrischen sytems

Also Published As

Publication number Publication date
ES2654568A1 (es) 2018-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010054413A1 (de) Verfahren zum Lokalisieren eines Isolationsfehlers
DE19644833A1 (de) Vorrichtung zum Testen der Isolation eines elektrischen Leiters
DE102010045983A1 (de) Prüfverfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer Koppeldämpfung von elektrischen Komponenten
EP0383140B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung von Spulen auf Windungs und/oder Lagenschluss
DE102013107968A1 (de) Online-Überwachungssystem für den Einsatz in elektrischen Anlagen und Verfahren zu dessen Betrieb
DE102018202358A1 (de) Verfahren zur Qualitätsprüfung einer elektrischen Wicklung als Prüfling sowie Qualitätsprüfvorrichtung
DE102018127378B3 (de) Verfahren, Messvorrichtung und Datenträger mit Messdaten zur Ermittlung der Induktivität eines elektrischen Bauelements
EP0383139B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung von Spulen auf Windungs- und/oder Lagenschluss
DE19952899A1 (de) Zerstörungsfreie Prüfung von passiven Bauelementen
EP0216001A1 (de) Verfahren zur Prüfung von Primärwicklungen induktiver Spannungswandler
AT518762A1 (de) Prüfvorrichtung
DE102019112191A1 (de) Isolationsprüfgerät und Verfahren zur Isolationsprüfung
DE10226615B4 (de) Teilentladungsmessvorrichtung und Verfahren zur Messung von Teilentladungen an Motorwicklungen mit einer Pulsspannung variabler Amplitude und variabler Anstiegszeit
EP3014291B1 (de) Teilleiterschlussprüfung von ständerstäben elektrischer maschinen
EP2093577B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen einer energietechnischen Einrichtung
DE4105320A1 (de) Vorrichtung zur erkennung von wicklungsfehlern bei motorwicklungen
EP0745862A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen von Isolationseigenschaften von Prüfobjekten
DE910092C (de) Einrichtung zum Pruefen von Spulen, insbesondere fuer Geraete der Nachrichtentechnik
DE562600C (de) Anordnung zur Feststellung von Isolationsschaeden an betriebsmaessig eingebauten Hochspannungsleitungen
DE102013212764A1 (de) Stromrichter
DE102015009312B4 (de) Diodentest bei einem Kraftfahrzeug-Generator
EP3230990A1 (de) Entmagnetisierungsvorrichtung und verfahren zum entmagnetisieren eines wandlerkerns
WO2016166050A1 (de) Transformator, prüfvorrichtung und verfahren zum prüfen eines prüflings einer energietechnischen anlage
DE4413585A1 (de) Schaltungsanordnung zur dielektrischen Diagnose elektrischer Isolierungen
DE928784C (de) Verfahren zur Pruefung der Isolation elektrischer Leitungen und Kabel

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G01R0031060000

Ipc: G01R0031720000