DE102018201836A1 - System und Verfahren zur Lagerhaltung von Lebensmitteln - Google Patents

System und Verfahren zur Lagerhaltung von Lebensmitteln Download PDF

Info

Publication number
DE102018201836A1
DE102018201836A1 DE102018201836.7A DE102018201836A DE102018201836A1 DE 102018201836 A1 DE102018201836 A1 DE 102018201836A1 DE 102018201836 A DE102018201836 A DE 102018201836A DE 102018201836 A1 DE102018201836 A1 DE 102018201836A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
food
storage device
camera
database
image
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018201836.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Stephan Woeber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Priority to DE102018201836.7A priority Critical patent/DE102018201836A1/de
Publication of DE102018201836A1 publication Critical patent/DE102018201836A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D29/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F16/00Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/08Logistics, e.g. warehousing, loading or distribution; Inventory or stock management
    • G06Q10/087Inventory or stock management, e.g. order filling, procurement or balancing against orders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2400/00General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
    • F25D2400/36Visual displays
    • F25D2400/361Interactive visual displays
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2500/00Problems to be solved
    • F25D2500/06Stock management
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2700/00Means for sensing or measuring; Sensors therefor
    • F25D2700/06Sensors detecting the presence of a product
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2700/00Means for sensing or measuring; Sensors therefor
    • F25D2700/08Sensors using Radio Frequency Identification [RFID]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Tourism & Hospitality (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Operations Research (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Human Resources & Organizations (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Data Mining & Analysis (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)

Abstract

Ein System (1; 1, 11) zur Lagerhaltung von Lebensmitteln weist mindestens ein Lagerhaltungsgerät (1) mit einem Bildschirm (4), mit einer Eingabevorrichtung (4) zum Eingeben von Schriftzeichen und mit einer Kamera (5) sowie aufweisend eine Datenbank (10), die mit dem Lagerhaltungsgerät (1) koppelbar ist, auf, wobei mittels der Kamera (5) ein Bild eines Lebensmittels aufnehmbar und auf dem Bildschirm darstellbar ist, mittels der Eingabevorrichtung eine Kennzeichnung des Lebensmittels eingebbar ist, mittels der Eingabevorrichtung ein Haltbarkeitsdatum des Lebensmittels eingebbar ist und das Bild zusammen mit der eingegebenen Kennzeichnung und dem eingegebenen Haltbarkeitsdatum als ein Datensatz in der Datenbank speicherbar ist. Ein Verfahren dient zur Lagerhaltung von Lebensmitteln, wobei mittels einer Kamera eines Lagerhaltungsgeräts (1) ein Bild eines Lebensmittels aufgenommen wird, mittels einer Eingabevorrichtung des Lagerhaltungsgeräts eine Kennzeichnung und ein Haltbarkeitsdatum des Lebensmittels eingegeben werden und das Bild zusammen mit der eingegebenen Kennzeichnung und dem eingegebenen Haltbarkeitsdatum in einer Datenbank (10) gespeichert werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein System sowie ein Verfahren zur Lagerhaltung von Lebensmitteln. Die Erfindung ist insbesondere vorteilhaft anwendbar auf Verfahren zur Lagerhaltung von Lebensmitteln in Haushalten.
  • Es sind Kühlschränke bekannt, die mittels einer in einen Kühlraum gerichteten Kamera und/oder mittels mindestens eines RFID-Lesers in dem Kühlraum befindliche Lebensmittels identifizieren können. Dabei ist nachteilig, dass eine solche Identifizierung häufig unvollständig ist, insbesondere für lose Lebensmittel.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Nachteile des Standes der Technik zumindest teilweise zu überwinden und insbesondere eine Möglichkeit zur zuverlässigen Lagerhaltung von Lebensmitteln bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird gemäß den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche, der Beschreibung und der Zeichnungen.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein System zur Lagerhaltung von Lebensmitteln, mindestens aufweisend ein Lagerhaltungsgerät mit einem Bildschirm, mit einer Eingabevorrichtung zum Eingeben von Schriftzeichen und mit einer Kamera sowie aufweisend eine Datenbank, die mit dem Lagerhaltungsgerät koppelbar ist, wobei
    • - mittels der Kamera ein Bild eines Lebensmittels aufnehmbar und auf dem Bildschirm darstellbar ist,
    • - mittels der Eingabevorrichtung eine Kennzeichnung des Lebensmittels eingebbar ist,
    • - mittels der Eingabevorrichtung ein Haltbarkeitsdatum des Lebensmittels eingebbar ist und
    • - das Bild zusammen mit der eingegebenen Kennzeichnung und dem eingegebenen Haltbarkeitsdatum als ein Datensatz in der Datenbank speicherbar ist.
  • Dies ergibt den Vorteil, dass ein Nutzer selbst auf einfache Weise eine Aufnahme von Lebensmitteln in eine Lagerhaltung vornehmen und die Verknüpfung des Lebensmittels mit einer korrekten Kennzeichnung und einem korrekten Haltbarkeitsdatum überwachen, insbesondere selbst vornehmen, kann. Dies ist besonders vorteilhaft bei losen (z.B. einzelnen unverpackten oder lose verpackten) Lebensmitteln, sowie bei bereits verarbeiteten Lebensmitteln („Halbzeug“, wie Saucen, gekochten Kartoffeln, usw.). Es ist ein weiterer Vorteil, dass diese Lagerhaltung nicht auf Kühlschränke beschränkt ist.
  • Dass das Bild speicherbar ist, erleichtert vorteilhafterweise ein Auffinden des auf dem Bild abgebildeten Lebensmittels, insbesondere in einem Kühlgerät, insbesondere falls dieses Lebensmittel eingefroren worden ist. Besonders vorteilhaft ist die Speicherung des Bilds für lose und bereits verarbeitete Lebensmittel.
  • Dass das Bild zusammen mit der eingegebenen Kennzeichnung und dem eingegebenen Haltbarkeitsdatum als Einträge oder Felder eines gemeinsamen, dem Lebensmittel zugehörigen Datensatzes in der Datenbank speicherbar ist, ergibt den weiteren Vorteil, dass dieser Datensatz abrufbar ist, beispielsweise von dem Lagerhaltungsgerät und/oder von einem anderen mit der Datenbank koppelbaren Gerät, z.B. mit einem Nutzerendgerät wie einem Smartphone usw. So wird der Vorteil erreicht, dass ein Nutzer auf einfache Weise einen Überblick auf gelagerte Lebensmittel erhält. Insbesondere können alle oder über mindestens ein Kriterium ausgewählte Lebensmittels bzw. zugehörige Datensätze abrufbar sein.
  • Jedoch ist es auch möglich, einen Datensatz eines bestimmten Guts ohne Bild abzuspeichern. Dies kann z.B. vorteilhaft sein, wenn das Gut ein vorverpacktes Gut ist und anhand seiner Verpackung bereits einfach erkennbar ist.
  • Die Erfindung ist insbesondere vorteilhaft anwendbar auf eine Lagerhaltung von Lebensmitteln in Haushalten. Das Lagerhaltungsgerät ist dann insbesondere eine Haushalts-Lagerhaltungsgerät. Alternativ oder zusätzlich kann das System zur Verwendung im gewerblichen Bereich vorgesehen sein.
  • Die Eingabevorrichtung kann insbesondere eine Eingabevorrichtung zum Eingeben von Schriftzeichen und/oder zur Auswahl von Elementen (wie Listenelementen) sein. Die Auswahl von Elementen kann über Symboltasten oder Symbolfelder ermöglicht sein. Einer Symboltaste oder einem Symbolfeld kann dazu eine Beschriftung und/oder ein Symbol / Bild zugeordnet sein.
  • Ein Nutzer kann über die Eingabevorrichtung die Kennzeichnung und das Haltbarkeitsdatum - und evtl. noch weitere Information(en) - direkt eingeben. Alternativ oder zusätzlich kann ein Nutzer die Kennzeichnung und das Haltbarkeitsdatum über eine Liste auswählen, ggf. ändern, und dann bestätigen. Alternativ oder zusätzlich kann ein Nutzer eine automatisch vorgeschlagene Kennzeichnung und/oder ein automatisch vorgeschlagenes Haltbarkeitsdatum bestätigen, ggf. nach einer von dem Nutzer vorgenommenen Änderung des Vorschlags. Die Möglichkeit, den abgerufenen und angezeigten mindestens einen Datensatz mittels des Lagerhaltungsgeräts zu ändern, erlaubt vorteilhafterweise eine einfache Korrektur des mindestens einen Datensatzes.
  • Die Schriftzeichen können Buchstaben, Zahlen, Symbole usw. umfassen. Die Kennzeichnung des Lebensmittels kann einen Namen des Lebensmittels (z.B. „Butter“, „Rinderlende“, „Äpfel“ usw.), einen Namen des Herstellers des Lebensmittels usw. umfassen.
  • Der Bildschirm und die Eingabevorrichtung können in eine Komponente integriert sein, z.B. in einem Touchscreen.
  • Die Kamera kann eine eigenständige Kamera sein oder in eine andere Komponente integriert sein, beispielsweise in die Komponente mit dem Bildschirm und der Eingabevorrichtung. Eine solche Komponente mit Bildschirm, Eingabevorrichtung und Kamera kann ein sog. „Tablet-PC“ sein.
  • Es ist eine Ausgestaltung, dass das Lagerhaltungsgerät eine Waage aufweist und der Datensatz zusätzlich ein mittels der Waage gewogenes Gewicht des Lebensmittels aufweist. Dies ermöglicht vorteilhafterweise eine besonders genaue Lagerhaltung. Insbesondere wird es so ermöglicht das Gewicht von losen oder bereits verarbeiteten Lebensmitteln und/oder das Gewicht von angebrochenen Lebensmitteln zu erfassen. Insbesondere kann ein Nutzer das Gewicht angebrochener Lebensmittel in einem abgerufenen und angezeigten Datensatz korrigieren.
  • Es ist eine Ausgestaltung, dass das System dazu eingerichtet ist, anhand mindestens eines mittels der Kamera aufgenommenen Bilds eine Texterkennung durchzuführen und aus mittels der Texterkennung erkannten Schriftzeichen einen Vorschlag für die Kennzeichnung und/oder einen Vorschlag für das Haltbarkeitsdatum zu erstellen. Dies ergibt den Vorteil, dass ein Nutzer die Kennzeichnung und/oder das Haltbarkeitsdatum nicht selbst einzutragen braucht, sondern dies automatisch erkannt werden kann. Beispielsweise kann ein Vorschlag in der Eingabeeinheit anzeigbar und von einem Nutzer änderbar und/oder bestätigbar sein. Es können mittels der Texterkennung auch noch andere Einträge des Datensatzes erkannt und vorgeschlagen werden.
  • Es ist eine Weiterbildung, dass das System dazu eingerichtet ist, anhand mindestens eines mittels der Kamera aufgenommenen Bilds eine Objekterkennung durchzuführen. Anhand eines in dem mindestens einen Bild erkannten Objekts kann zumindest die Kennzeichnung des Objekts vorgeschlagen werden. Beispielsweise kann anhand eines Bilds eine Milchpackung der Größe „1 Liter“ oder eine Butterverpackung der Größe „250 g“ erkannt werden.
  • Es ist eine Ausgestaltung, dass das System, insbesondere das Lagerhaltungsgerät, dazu eingerichtet ist, anhand mindestens eines mittels der Kamera aufgenommenen Bilds eine („optische“) Codeerkennung durchzuführen. So wird der Vorteil erreicht, dass in einem dem Lebensmittel zugeordneten („optische“) Code kodierte Information zur Lagerhaltung nutzbar gemacht werden kann. Der optische Code kann auf einer Verpackung des Lebensmittels angebracht sein. Die optische Codeerkennung kann eine Erkennung eines Barcodes, eines QR-Codes usw. umfassen. Der optische Code kann ein Produktcode sein, z.B. ein EAN-Code. Der optische Code kann dem Datensatz als ein Eintrag hinzufügbar sein. Es können mittels des optischen Codes auch noch andere Einträge des Datensatzes erkannt und vorgeschlagen werden, z.B. das Haltbarkeitsdatum, diätische Information, weitere Herstellerangaben usw., wie weiter unten genauer beschrieben.
  • Es ist eine Ausgestaltung, dass das Lagerhaltungsgerät einen RFID-Leser aufweist und das System, insbesondere das Lagerhaltungsgerät, dazu eingerichtet ist, anhand mindestens eines mittels des RFID-Lesers ermittelten RFID-Codes zumindest einen Vorschlag für die Kennzeichnung zu erstellen. Der RFID-Code kann analog zu dem mittels der Kamera erkannten optischen Codes besonders genaue und vielfältige Information über das Lebensmittel liefern, z.B. einen EAN-Code. Der RFID-Code kann dem Datensatz als ein Eintrag hinzufügbar sein. Es können mittels des RFID-Codes auch noch andere Einträge des Datensatzes erkannt und vorgeschlagen werden, z.B. das Haltbarkeitsdatum, diätische Information, weitere Herstellerinformation usw., wie auch weiter unten genauer beschrieben.
  • Es ist eine Weiterbildung, dass anhand des EAN-Kodes eine Lage des Haltbarkeitsdatums auf dem zugehörigen Gut in dem Bildschirm grafisch dargestellt wird. Dies ist vorteilhaft, da das Haltbarkeitsdatum häufig schwer auf der Packung zu finden ist. In einer Variante kann die Lage des Haltbarkeitsdatums zusammen mit einem Bild, insbesondere „Live-Bild“, des zugehörigen Guts dargestellt oder hervorgehoben werden, als „Augmented Reality“.
  • Es ist eine Weiterbildung, dass ein erkannter (optischer und/oder RFID-) Code mit Herstellerinformation abgleichbar ist, um weitere mit dem Code zusammenhängende Herstellerinformation zu ermitteln, z.B. eine genaue Produktbezeichnung, ein Herstellungsdatum, ein Herstellungsort, diätische Information wie Inhaltsstoffe (einschließlich z.B. Allergene), usw. Die Herstellerinformation kann in einer Datenbank des Herstellers des Lebensmittels gespeichert sein. So wird der Vorteil erreicht, dass einem Nutzer besonders genaue und vielfältige Information über das Lebensmittel bereitgestellt wird. Die mit dem Code zusammenhängende Herstellerinformation kann an dem Lagerhaltungsgerät als Vorschlag für mindestens einen Eintrag in dem Datensatz angezeigt und mittels der Eingabevorrichtung bestätigt werden, ggf. nach einer Änderung durch einen Nutzer.
  • Es ist eine Weiterbildung, dass die Herstellerinformation eine Chargennummer umfasst. Dies ist besonders vorteilhaft, um bei Lebensmittelrückrufen warnen zu können. So kann das System in einer Variante automatisch auf Lebensmittelrückrufe hin überwachen und bei einer Übereinstimmung mit einer als Eintrag eines Datensatzes aufgefundenen Chargennummer einen Hinweis an einen Nutzer ausgeben.
  • Es ist ein weiterer Vorteil der Möglichkeit, Codes zu erkennen, dass dadurch auch Lebensmittel erfassbar sind, die von dem Nutzer selbst mit einem Code versehen worden sind. So kann ein Nutzer lose Lebensmittel bzw. deren Verpackungen (wie Beutel, Gefrierbehälter, Tupperware usw.) mit Codes (z.B. Code-Etiketten, Code-Klips usw.) versehen, und dadurch die losen Lebensmittel bei einer Entnahme von einem Lagerort einfacher identifizieren. Dies ist besonders vorteilhaft bei eingefrorenen Lebensmitteln, die im gefrorenen Zustand ggf. nicht gut durch Augenschein inspizierbar sind. In einer Weiterbildung ist ein solcher selbstvergebener Code mittels des Lagerhaltungsgeräts einem Lebensmittel zuordenbar, wobei dann auch der selbstvergebene Code dem Datensatz als ein Eintrag hinzufügbar ist. Nach einer Entnahme des Lebensmittels braucht der Nutzer dann nur noch mittels des Lagerhaltungsgeräts den Code zu scannen, um die in dem zugehörigen Datensatz enthaltene Information einsehen zu können.
  • Es ist eine Ausgestaltung, dass das System dazu eingerichtet ist, anhand mindestens eines mittels der Kamera aufgenommenen Bilds eine Texterkennung durchzuführen und aus mittels der Texterkennung erkannten Schriftzeichen einen Vorschlag für mindestens eine lebensmittelbezogene Zusatzinformation zu erstellen und der Datensatz zusätzlich die mindestens eine erste Zusatzinformation aufweist. Dadurch kann die Zusatzinformation einem Nutzer besonders bequem, dauerhaft und schnell zugänglich gemacht werden. Insbesondere kann so auf einen Abgleich mit einer externen Instanz zur Ermittlung der lebensmittelbezogenen Zusatzinformation verzichtet werden. Beispielsweise kann ein Nutzer ein Lebensmittel so vor die Kamera halten, dass dessen Inhaltsstoffe in einem Bild erkennbar sind. Durch die Texterkennung können diese Inhaltsstoffe an dem Lagerhaltungsgerät als Vorschlag für einen Eintrag in dem Datensatz angezeigt und nutzerseitig mittels der Eingabevorrichtung bestätigt werden, ggf. nach einer Änderung.
  • Es ist eine Ausgestaltung, dass die Zusatzinformation diätische Information (z.B. eine Kalorienangabe, ein Vorhandensein von Kohlenhydraten, Unverträglichkeitsinformation wie ein Vorhandensein bestimmter für einen Nutzer unverträglicher Inhaltsstoffe wie Gluten, Allergene usw.) umfasst. Dadurch kann ein Nutzer vorteilhafterweise solche Information nutzen, um bestimmte Lebensmittel besonders gezielt einzusetzen oder ganz zu vermeiden.
  • Es ist eine Ausgestaltung, dass mittels der Eingabevorrichtung ein Aufbewahrungs- oder Lagerort des Lebensmittels eingebbar ist und der Datensatz zusätzlich den Lagerort aufweist. Dies erleichtert vorteilhafterweise eine Übersicht über im Haushalt vorhandene Lebensmittel. Ein Lagerort kann ein Kühlraum eines ersten oder eines weiteren Kühlschranks, ein Gefrierfach eines ersten oder eines weiteren Kühlschranks, eine Gefriertruhe, ein Möbelfach, ein Kellerraum usw. sein.
  • Es ist eine Ausgestaltung, dass das Lagerhaltungsgerät dazu eingerichtet ist, mittels der Kamera eine Lupenfunktion umzusetzen. Mittels der Lupenfunktion wird ein Ausschnitt eines durch die Kamera aufgenommenen Bilds vergrößert dargestellt. Dies erleichtert eine Ablesung besonders kleiner Bereiche eines durch die Kamera aufgenommenen Bilds. So kann z.B. ein Nutzer in Echtzeit auch kleine Schriften usw. eines vor die Kamera gehaltenen Objekts ablesen.
  • Es ist eine Ausgestaltung, dass die Datenbank in das Lagerhaltungsgerät integriert ist. Dies ermöglicht vorteilhafterweise einen autarken oder zumindest teilweise autarken Betrieb des Lagerhaltungsgeräts, insbesondere ohne Notwendigkeit zur datentechnischen Ankopplung an eine Datenverbindung, z.B. an ein Netzwerk. Zudem können so Daten von der Datenbank schneller abgerufen werden als von einer externen Datenbank. Insbesondere in dieser Ausgestaltung kann das System das Lagerhaltungsgerät selbst sein.
  • Es ist eine Ausgestaltung, dass das Lagerhaltungsgerät mindestens eine Kommunikationsschnittstelle zur Kommunikation mit einer externen Instanz aufweist. Dies ermöglicht vorteilhafterweise eine besonders einfache und preiswerte Ausgestaltung des Lagerhaltungsgeräts sowie dessen besonders vielfältige Nutzung. Die Kommunikationsschnittstelle ist insbesondere eine drahtlose Kommunikationsschnittstelle, z.B. eine Bluetooth-, WLAN-Schnittstelle usw.
  • Die externe Instanz kann mindestens ein externer Datenserver und/oder ein Rechnernetzwerk („Cloud“) sein. Die externe Instanz kann alternativ oder zusätzlich ein - insbesondere mobiles - Nutzerendgerät wie ein Smartphone usw. sein.
  • Es ist eine Weiterbildung, dass externe Geräte wie ein mobiles Nutzerendgerät über die Kommunikationsschnittstelle auf die integrierte Datenbank des Lagerhaltungsgeräts zugreifen können, z.B. um einen Überblick auf gelagerte Lebensmittel zu erhalten (beispielsweise während eines Einkaufs), um eigene Datensätze in die Datenbank einzutragen usw.
  • Das Vorhandensein mindestens einer Kommunikationsschnittstelle ergibt den weiteren Vorteil, dass auf weitere Datenbanken zugegriffen werden kann, z.B. auf eine Datenbank eines Herstellers des Systems, eine EAN-Datenbank, eine Datenbank eines Lebensmittelherstellers, eine Rezeptdatenbank, usw. sein oder aufweisen.
  • Die externe Instanz kann zusätzlich oder alternativ mindestens eine Datenbank („externe Datenbank“) aufweisen, in der die durch das Lagerhaltungsgerät erzeugbaren Datensätze gespeichert sind. Dies ergibt den Vorteil, dass die in der externen Datenbank gespeicherten Datensätze besonders einfach von verschiedenen Geräten erzeugbar und/oder abrufbar sind, beispielsweise auch bei ausgeschaltetem Lagerhaltungsgerät. Analog zu der internen Datenbank kann in einer Weiterbildung ein Nutzerendgerät wie ein Smartphone usw. auf die Datensätze der externen Datenbank zugreifen, um eine Übersicht über bereits in einem Haushalt vorhandene Lebensmittel bereitzustellen, eigene Einträge vorzunehmen. Auch ermöglicht die Verwendung einer externen Instanz den Vorteil, dass dadurch eine Rechenleistung bereitgestellt werden kann, die höher ist als die von dem Lagerhaltungsgerät bereitgestellt Rechenleistung.
  • Es ist eine Weiterbildung, dass die externe Instanz dazu eingerichtet ist, anhand mindestens eines von der Kamera des Lagerhaltungsgeräts aufgenommenen und an die externe Instanz übertragenen Bilds eine Texterkennung durchzuführen und aus erkannten Schriftzeichen einen Vorschlag zumindest für die Kennzeichnung und/oder einen Vorschlag für das Haltbarkeitsdatum zu erstellen. Dieser Vorschlag kann zurück an das Lagerhaltungsgerät gesandt werden, z.B. um daran bestätigt oder geändert zu werden. Dies ergibt den Vorteil, dass das Lagerhaltungsgerät besonders einfach und preiswert ausgestaltbar ist.
  • Es ist auch eine Weiterbildung, dass die externe Instanz dazu eingerichtet ist, anhand mindestens eines von dem Lagerhaltungsgerät aufgenommenen und an die externe Instanz übertragenen optischen Codes eine Codeerkennung durchzuführen und dem optischen Code zugeordnete Information an das Lagerhaltungsgerät zu senden. Es ist eine Weiterbildung, dass die externe Instanz dazu eingerichtet ist, einen erkannten optischen Code mit Herstellerdaten abzugleichen. Auch dies ergibt den Vorteil, dass das Lagerhaltungsgerät besonders einfach und preiswert ausgestaltbar ist.
  • Es ist auch eine Weiterbildung, dass die externe Instanz dazu eingerichtet ist, anhand mindestens eines mittels des RFID-Lesers des Lagerhaltungsgeräts ermittelten RFID-Codes eine Codeerkennung durchzuführen und dem RFID-Code zugeordnete Information an das Lagerhaltungsgerät zu senden. Auch dies ergibt den Vorteil, dass das Lagerhaltungsgerät besonders einfach und preiswert ausgestaltbar ist. Es ist eine Weiterbildung, dass die externe Instanz dazu eingerichtet ist, einen erkannten RFID-Code mit Herstellerdaten abzugleichen.
  • Alternativ oder zusätzlich können die Texterkennung, die optische Codeerkennung und/oder die RFID-Codeerkennung (ggf. einschließlich eines Datenabgleichs mit Herstellerinformation usw.) mittels des Lagerhaltungsgeräts durchgeführt werden. Das Lagerhaltungsgerät kann dann auch als ein „autarkes“ Lagerhaltungsgerät ausgebildet sein oder bezeichnet werden.
  • Es ist eine Weiterbildung, dass das System dazu eingerichtet ist, gespeicherte Datensätze anhand eines von dem System erkannten Texts und/oder Codes in der Datenbank zu suchen und anzuzeigen. Dies erleichtert eine Lagerhaltung weiter. Ein Nutzer braucht dann z.B. nur einen Text oder Code zu scannen, um in der Datenbank gespeicherte Datensätze abzurufen, zu ändern usw.
  • Es ist eine Weiterbildung, dass das Lagerhaltungsgerät sowohl eine interne Datenbank als auch eine Kommunikationsschnittstelle zur Kommunikation mit einer externen Instanz aufweist. Die Datensätze können dann in dem Lagerhaltungsgerät, in einer externen Datenbank der externen Instanz oder teilweise in dem Lagerhaltungsgerät und teilweise in der Datenbank der externen Instanz gespeichert sein.
  • Es ist eine Weiterbildung, dass das System dazu eingerichtet ist, beruhend auf mindestens einem Eintrag mindestens eines Datensatzes mindestens eine Mitteilung an einen Nutzer auszugeben. So können die Lebensmittel besonders effizient genutzt werden. Es ist eine Variante, dass das System mindestens eine Mitteilung an einen Nutzer ausgibt, wenn ein vorgegebener Zeitraum vor Ablauf eines Haltbarkeitsdatums und/oder das Haltbarkeitsdatum erreicht worden ist. Es ist auch eine Variante, dass das System mindestens eine Mitteilung an einen Nutzer ausgibt, wenn eine zu einem bestimmten Lebensmittel zugehörige diätische Information (z.B. ein allergener Inhaltsstoff) einer zuvor in der Datenbank hinterlegten diätischen Information entspricht. So kann ein Nutzer z.B. auf eine Einhaltung von Ernährungsregeln hingewiesen werden, so dass er für ihn unverträgliche oder nicht gewünschte Lebensmittel besser vermeiden kann.
  • Die Mitteilung kann beispielsweise auf dem Lagerhaltungsgerät angezeigt werden und/oder auf ein Nutzerendgerät übertragen werden, beispielsweise als Messenger-Nachricht, als E-Mail, usw.
  • Es ist eine Weiterbildung, dass das System, insbesondere das Lagerhaltungsgerät, dazu eingerichtet ist, für mindestens ein Lebensmittel mindestens eine Verarbeitungsinformation (z.B. mindestens ein Rezept) an einen Nutzer auszugeben. Insbesondere kann ein Nutzer - z.B. an dem Lagerhaltungsgerät und/oder an einem mit der Datenbank koppelbaren Nutzerendgerät - ein oder mehrere in der Datenbank gespeicherte Lebensmittel (d.h., deren Datensätze) auswählen und dafür ein oder mehrere Rezepte anfordern.
  • Es ist eine Weiterbildung, dass das System, insbesondere das Lagerhaltungsgerät, dazu eingerichtet ist, zu überprüfen, ob mindestens ein durch einen Datensatz dargestelltes Lebensmittel einer jeweils vorgegebenen Mindestmenge entspricht, und wenn nicht, das entsprechende Lebensmittel einer Einkaufsliste hinzuzufügen. Die Einkaufliste kann eine Einkaufsliste des Nutzers oder eine für einen Lieferdienst vorgesehene Einkaufliste sein. Eine Eintragung, ob ein bestimmtes Lebensmittel einer Einkaufsliste hinzugefügt werden soll und ggf. seine Mindestmenge, kann z.B. an dem Lagerhaltungsgerät vorgenommen werden. Dies kann in dem zugehörigen Datensatz gespeichert sein.
  • In einer Variante kann von einem Nutzer ein Rezept ausgewählt werden (beispielsweise auf Grundlage von in der Datenbank gespeicherten Datensätzen) und das System, insbesondere das Lagerhaltungsgerät, dazu eingerichtet sein, zur Zubereitung des Rezepts fehlende Lebensmittel einer Einkaufsliste hinzuzufügen.
  • Es ist eine Weiterbildung, dass das Lagerhaltungsgerät mit einem an einem Lagerort für Lebensmittel positionierten Thermometer datentechnisch, insbesondere drahtlos, koppelbar ist. Das System kann dann dazu eingerichtet sein, auf der Grundlage der von dem Thermometer empfangenen Temperaturwerte ein Haltbarkeitsdatum anzupassen. Ist beispielsweise eine Temperatur des Thermometers höher als ein Sollwert für den Lagerort, kann ein Haltbarkeitsdatum von Lebensmitteln, die an dem Lagerort gelagert sind, verkürzt werden. Auch kann so ein Erreichen einer kritisch hohen Temperatur einem Nutzer als Hinweis angezeigt werden, z.B. an dem Lagerhaltungsgerät.
  • Es ist eine Ausgestaltung, dass das Lagerhaltungsgerät ein eigenständiges Standgerät ist. Dies erlaubt eine besonders flexible Aufstellung des Lagerhaltungsgeräts.
  • Es ist eine Ausgestaltung, dass das Lagerhaltungsgerät an einem Träger befestigbar ist, z.B. mit seiner Rückseite. Dies erlaubt eine besonders raumsparende Anordnung des Lagerhaltungsgeräts. Der Träger kann ein Haushaltsgerät, eine Wand usw. sein. Das Lagerhaltungsgerät kann z.B. an einer Außenseite einer Tür, beispielsweise eines Kühlschranks, angeordnet werden. Das Lagerhaltungsgerät kann beispielsweise magnetisch, durch Klemmen, durch Einhaken, durch Kleben usw. an dem Träger befestigbar sein. Insbesondere kann das Lagerhaltungsgerät dann eine Befestigungseinrichtung wie eine Montageplatte, Befestigungshaken usw. aufweisen.
  • Das Lagerhaltungsgerät kann an ein Stromversorgungsnetz anschließbar sein, z.B. über ein Netzkabel, und/oder kann batteriebetrieben sein.
  • Die Aufgabe wird auch gelöst durch ein Verfahren zur Lagerhaltung von Lebensmitteln, wobei
    • - mittels einer Kamera eines Lagerhaltungsgeräts ein Bild eines Lebensmittels aufgenommen und auf einem Bildschirm dargestellt wird,
    • - mittels einer Eingabevorrichtung des Lagerhaltungsgeräts eine Kennzeichnung und ein Haltbarkeitsdatum des Lebensmittels eingegeben werden und
    • - das Bild zusammen mit der eingegebenen Kennzeichnung und dem eingegebenen Haltbarkeitsdatum auf eine Datenbank übertragen und dort gespeichert werden.
  • Das Verfahren kann analog zu dem System ausgebildet werden und weist die gleichen Vorteile auf.
  • Die oben beschriebenen Eigenschaften, Merkmale und Vorteile dieser Erfindung sowie die Art und Weise, wie diese erreicht werden, werden klarer und deutlicher verständlich im Zusammenhang mit der folgenden schematischen Beschreibung eines Ausführungsbeispiels, das im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläutert wird.
    • 1 zeigt eine Skizze eines Systems zur Lagerhaltung mit einem Lagerhaltungsgerät; und
    • 2 zeigt als Schnittdarstellung in Seitenansicht eine Skizze des Lagerhaltungsgeräts.
  • 1 zeigt eine Skizze eines Systems zur Lagerhaltung mit einem Lagerhaltungsgerät 1. Das Lagerhaltungsgerät 1 ist an einem Kühlgerät K befestigt, nämlich an einer Tür T eines Kühlschranks S des Kühlgeräts K.
  • 2 zeigt als Schnittdarstellung in Seitenansicht eine Skizze des Lagerhaltungsgeräts 1. Das Lagerhaltungsgerät 1 weist eine rückwärtige Montageplatte 2 zur Montage an der Tür T auf. Die Montageplatte kann dazu z.B. Montagehaken, Magnete usw. (o. Abb.) aufweisen. An der Montageplatte 2 ist oberseitig verschwenkbar ein Tablet-PC 3 angebracht, dessen vorderseitiger Touchscreen 4 als Eingabevorrichtung und als Bildschirm dient. An seiner Rückseite weit der Tablet-PC 3 eine Kamera 5 und eine Beleuchtungsvorrichtung 6 auf. An der Montageplatte 2 ist unterseitig verschwenkbar ist ein Waage 7 angebracht. In einer Ruheposition sind der Tablet-PC 3 und die Waage 7 an die Montageplatte herangeklappt. In einer Betriebs- oder Arbeitsposition sind der Tablet-PC 3 und die Waage 7 von die Montageplatte 3 ausgeschwenkt, und zwar so, dass mittels der Kamera 5 ein oder mehrere Bilder eines auf der Waage 7 liegenden Guts (z.B. Lebensmittel) aufnehmbar ist. Mittels der Beleuchtungsvorrichtung 6 (z.B. einer Weißlicht-LED) kann das auf der Waage 7 liegende Gut beleuchtet werden.
  • Ein Nutzer kann das Gut auf die Waage legen und wiegen und über den Touchscreen 4 den Tablet-PC 3 dazu veranlassen, ein Bild des Guts aufzunehmen. Das Bild kann auf dem Touchscreen 4 angezeigt werden. Zur Aufnahme des Bilds kann auf den Touchscreen 4 ein entsprechendes Betätigungsfeld angezeigt werden. Die Kamera 5 kann unabhängig davon auch als „Kameralupe“ verwendet werden.
  • Außerdem kann der Nutzer an dem Touchscreen 4 zumindest eine Kennzeichnung des Guts und ein Haltbarkeitsdatum eingeben. Dies kann durch eine direkte manuelle Eingabe geschehen, oder so, dass sich der Nutzer an dem Touchscreen 4 eine Liste von Kennzeichnungen anzeigen lässt und eine geeignete Kennzeichnung auswählt, ggf. nach einer Änderung des Listeneintrags. Zudem kann an dem Touchscreen 4 auch ein über die Waage 7 gewogenes Gewicht des Guts angezeigt werden.
  • Ferner kann der Nutzer an dem Touchscreen 4 eine Speicherung der eingegebenen Daten oder Einträge als gemeinsamen Datensatz in einer Datenbank 10 veranlassen. Der Datensatz umfasst als Einträge zumindest die Kennzeichnung und das Haltbarkeitsdatum, ggf. auch das Gewicht des Guts.
  • Hat der Nutzer ein Bild des Guts aufgenommen, kann auch das Bild als ein Eintrag des Datensatzes gespeichert werden. Hat der Nutzer kein Bild des Guts aufgenommen oder möchte das Bild nicht speichern, braucht der Datensatz kein Bild des Guts zu umfassen.
  • An dem Touchscreen 4 kann auch die Möglichkeit vorhanden sein, Zusatzinformation einzugeben oder zu bestätigen, wie allgemeine Kommentare (z.B. „für Geburtstagskuchen“), diätische Information über das Gut (z.B. „enthält Nüsse“) usw. Insbesondere kann an dem Touchscreen 4 kann auch die Möglichkeit vorhanden sein, einen vorgesehenen Lagerort einzugeben, z.B. „Kühlschrank 1“, „Gefrierfach“, „Kühlschrank 2“, „Keller“ usw. Der Datensatz umfasst als Einträge dann auch die Zusatzinformation.
  • Das Lagerhaltungsgerät 1 kann dazu eingerichtet sein, gespeicherte Datensätze in dem Touchscreen 3 anzuzeigen, ggf. nach einer vorherigen Auswahl und/oder Sortierung, z.B. gemäß von einem Nutzer ausgewählten Kriterien, beispielsweise bezüglich einer Kennzeichnung des Guts, eines Haltbarkeitsdatums, einer Zusatzinformation und/oder eines Lagerorts.
  • Der Tablet-PC 3 weist ferner mindestens eine drahtlose Kommunikationsschnittstelle 8 auf, z.B. ein WLAN-Modul und/oder ein Bluetooth-Modul, mittels der mit mindestens einer externen Instanz kommunizieren kann.
  • Das Lagerhaltungsgerät 1 kann zudem einen RFID-Leser 9 aufweisen, der mit dem Tablet-PC 3 gekoppelt ist.
  • Das Lagerhaltungsgerät 1 kann die Datenbank in Form einer internen Datenbank aufweisen, in der die Datensätze abgespeichert sind. Das Lagerhaltungsgerät 1 bildet in diesem Fall selbst ein System zur Lagerhaltung.
  • Zurückkehrend zu 1 weist das Lagerhaltungsgerät 1 in einer Weiterbildung die Datenbank 10 auf, in der die Datensätze abgespeichert sind. Über die Kommunikationsschnittstelle 8 kann von einem Smartphone P o.ä. auf die interne Datenbank 10 zugegriffen werden, beispielsweise um eine Bestandsliste abzurufen, um eine Einkaufsliste zu erstellen usw.
  • In einer weiteren Weiterbildung befindet sich die Datenbank 10 in einer bezüglich des Lagerhaltungsgeräts 1 externen Instanz 11, z.B. einem zentralen Server oder in der „Cloud“. Das Lagerhaltungsgerät 1 und die externe Instanz 11 bilden dann ein System 1, 11 zur Lagerhaltung.
  • Das System 1 oder 1, 11 kann dazu eingerichtet sein, anhand mindestens eines mittels der Kamera 5 aufgenommenen Bilds eine Texterkennung durchzuführen und aus mittels der Texterkennung erkannten Schriftzeichen einen Vorschlag für die Kennzeichnung und/oder einen Vorschlag für das Haltbarkeitsdatum und/oder für weitere in dem Bild erkennbare Textinformation (z.B. Inhaltsstoffe) zu erstellen. Der Vorschlag wird auf dem Touchscreen 4 angezeigt. In einer Variante kann die Texterkennung durch den Tablet-PC 3 vorgenommen werden. In einer anderen Variante kann die Texterkennung durch die externe Instanz 11 vorgenommen werden. In diesem Fall übermittelt der Tablet-PC 3 das Bild an die externe Instanz 11, welche die Texterkennung vornimmt und das Ergebnis der Texterkennung an den Tablet-PC 3 übermittelt. Die Bilderkennung wird also im letzteren Fall durch die externe Instanz 11 vorgenommen.
  • Das System 1 oder 1, 11 kann dazu eingerichtet sein, anhand mindestens eines mittels der Kamera 5 aufgenommenen Bilds eine optische Codeerkennung durchzuführen und anhand des erkannten optischen Codes einen Vorschlag für die Kennzeichnung und/oder einen Vorschlag für das Haltbarkeitsdatum und/oder für weitere Information (z.B. Inhaltsstoffe) erstellen. In einer Variante kann die optische Codeerkennung durch den Tablet-PC 3 vorgenommen werden. In einer anderen Variante kann optische Codeerkennung durch die externe Instanz 11 vorgenommen werden. In diesem Fall übermittelt der Tablet-PC 3 das Bild an die externe Instanz 11, welche die optische Codeerkennung vornimmt und das Ergebnis der optischen Codeerkennung an den Tablet-PC 3 übermittelt. Die Bilderkennung wird also im letzteren Fall durch die externe Instanz 11 vorgenommen.
  • In einer Variante kann mit einem (optischen und/oder RFID-) Code verknüpfte Information (z.B. Herstellerinformation) in einer weiteren externen Instanz 12 abgelegt sein. Zur Anzeige und ggf. Auswahl dieser verknüpften Information an dem Lagerhaltungsgerät 1 kann das Lagerhaltungsgerät 1 oder die externe Instanz 11 mit der weiteren externen Instanz 12 kommunizieren.
  • In einer Weiterbildung kann ein erkannter Code als ein Eintrag in dem zu dem Gut zugehörigen Datensatz gespeichert werden.
  • In einem ersten Anwendungsbeispiel ist rein beispielhaft die Datenbank 10 in dem Tablet-PC 3 integriert. Möchte ein Nutzer ein loses Lebensmittel (z.B. Äpfel) durch die Lagerhaltung erfassen, legt er die in einem Beutel lose verpackten Äpfel auf die Waage 7, nimmt mittels des Tablet-PCs 3 ein Bild der Äpfel auf, vergibt an dem Tablet-PC 3 eine Bezeichnung (z.B. „Äpfel“) und gibt an dem Tablet-PC 3 ein Haltbarkeitsdatum ein (z.B. das Kaufdatum zuzüglich zwei Wochen). Ferner kann der Nutzer an dem Tablet-PC 3 Zusatzinformation eingeben (z.B. „für Geburtstagskuchen“ und/oder einen Lagerungsort). Zudem scannt der Nutzer über die Kamera 5 eine Barcode-Etikette ein oder liest über den RFID-Leser 9 eine RFID-Etikette. Der erkannte Code wird ihm ebenfalls durch den Tablet-PC 3 angezeigt. Der Nutzer kann nun diese Einträge in einem Datensatz in der Datenbank 10 speichern. Der Nutzer kann dann das gescannte Etikett an der Verpackung anbringen und die Äpfel einlagern. Möchte der Nutzer die Äpfel später verwenden, braucht er nur mittels des Lagerhaltungsgeräts 1 das Etikett zu scannen und erhält auf dem Tablet-PC 3 die mit dem Code des Etiketts verknüpften Einträge des zugehörigen Datensatzes angezeigt. Verbraucht der Nutzer alle Äpfel, kann er den Datensatz an dem Tablet-PC 3 löschen oder den Datensatz auf eine Menge „Null“ ändern. Verbraucht der Nutzer nicht alle Äpfel, kann er die verbleibenden Äpfel mittels der Waage 7 wiegen, woraufhin ihm das neue Gewicht angezeigt wird. Er kann nun das neue Gewicht bestätigen und einen entsprechend geänderten Datensatz speichern. Der Nutzer kann auch weitere Einträge des Datensatzes ändern, z.B. das Haltbarkeitsdatum, den Eintrag „für Geburtstagskuchen“ und/oder den Lagerort. Ggf. wird ihm ein Hinweis auf den Verbrauch in einer Einkaufsliste angezeigt, insbesondere falls die Menge an Äpfeln eine von ihm vorgegebene Mindestmenge unterschritten hat (z.B. „nur noch X Gramm Äpfel vorhanden“).
  • In einem zweiten Anwendungsbeispiel möchte ein Nutzer ein vorverpacktes Lebensmittel (z.B. Butter) durch die Lagerhaltung erfassen. Dazu nimmt er ein Bild des Lebensmittels auf, woraufhin der Tablet-PC 3 eine Texterkennung oder eine optische Codeerkennung durchführt oder veranlasst. Der erkannte Text oder Codeinhalt wird dem Nutzer dann als Vorschlag für mindestens einen Eintrag auf dem Tablet-PC 3 angezeigt, z.B. „Butter“ mit einem auf der Verpackung erkannten Haltbarkeitsdatum. Der Nutzer kann diese Information(en) bestätigen und mit oder ohne Bild in der Datenbank 10 abspeichern. Möchte der Nutzer die Butter später verwenden und die Menge an verbleibender Butter in der Lagerhaltung hinterlegen, braucht er nur mittels des Lagerhaltungsgeräts 1 erneut ein Bild der Verpackung aufzunehmen und erhält auf dem Tablet-PC 3 die mit dem erneut erkannten Text oder Codeinhalt verknüpften Einträge des zugehörigen Datensatzes angezeigt. Hat der Nutzer die Butter vollständig verbraucht, kann er den Datensatz an dem Tablet-PC 3 löschen oder den Datensatz auf eine Menge „Null“ ändern. Verbraucht der Nutzer nicht die ganze Butter, kann er die verbleibende Butter mittels der Waage 7 wiegen, woraufhin ihm das neue Gewicht angezeigt wird. Er kann nun das neue Gewicht bestätigen und einen entsprechend geänderten Datensatz speichern. Der Nutzer kann auch weitere Einträge des Datensatzes ändern. Ggf. wird ihm ein Hinweis auf den Verbrauch in einer Einkaufsliste angezeigt, insbesondere falls die Menge an Butter eine von ihm vorgegebene Mindestmenge unterschritten hat (z.B. „nur noch X Gramm Butter vorhanden“).
  • Grundsätzlich kann auch eine kumulierte Menge an gleichen Gütern angezeigt werden, beispielsweise wenn ein Nutzer mehrere Packungen gleicher Butter kauft.
  • Selbstverständlich ist die vorliegende Erfindung nicht auf das gezeigte Ausführungsbeispiel beschränkt.
  • So kann die Datenbank 10 auch in dem Smartphone P vorhanden sein, so dass das Smartphone P als die externe Instanz 11 dient. Die Lagerhaltung kann dann durch ein Applikationsprogramm o.ä.
  • Allgemein kann unter „ein“, „eine“ usw. eine Einzahl oder eine Mehrzahl verstanden werden, insbesondere im Sinne von „mindestens ein“ oder „ein oder mehrere“ usw., solange dies nicht explizit ausgeschlossen ist, z.B. durch den Ausdruck „genau ein“ usw.
  • Auch kann eine Zahlenangabe genau die angegebene Zahl als auch einen üblichen Toleranzbereich umfassen, solange dies nicht explizit ausgeschlossen ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Lagerhaltungsgerät
    2
    Montageplatte
    3
    Tablet-PC
    4
    Touchscreen
    5
    Kamera
    6
    Beleuchtungsvorrichtung
    7
    Waage
    8
    Drahtlose Kommunikationsschnittstelle
    9
    RFID-Leser
    10
    Datenbank
    11
    Externe Instanz
    12
    Weitere externe Instanz
    K
    Kühlgerät
    P
    Smartphone
    S
    Kühlschrank
    T
    Tür

Claims (14)

  1. System (1; 1, 11) zur Lagerhaltung von Lebensmitteln, mindestens aufweisend ein Lagerhaltungsgerät (1) mit einem Bildschirm (4), mit einer Eingabevorrichtung (4) und mit einer Kamera (5) sowie aufweisend eine Datenbank (10), die mit dem Lagerhaltungsgerät (1) koppelbar ist, wobei - mittels der Kamera (5) ein Bild eines Lebensmittels aufnehmbar und auf dem Bildschirm (4) darstellbar ist, - mittels der Eingabevorrichtung (4) eine Kennzeichnung des Lebensmittels eingebbar ist, - mittels der Eingabevorrichtung (4) ein Haltbarkeitsdatum des Lebensmittels eingebbar ist und - das Bild zusammen mit der eingegebenen Kennzeichnung und dem eingegebenen Haltbarkeitsdatum als ein Datensatz in der Datenbank (10) speicherbar ist.
  2. System (1; 1, 11) nach Anspruch 1, wobei das Lagerhaltungsgerät (1) eine Waage (7) aufweist und der Datensatz zusätzlich ein mittels der Waage (7) gewogenes Gewicht des Lebensmittels aufweist.
  3. System (1; 1, 11) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das System (1; 1, 11) dazu eingerichtet ist, anhand mindestens eines mittels der Kamera (5) aufgenommenen Bilds eine Texterkennung durchzuführen und aus mittels der Texterkennung erkannten Schriftzeichen einen Vorschlag für die Kennzeichnung und/oder einen Vorschlag für das Haltbarkeitsdatum zu erstellen.
  4. System (1; 1, 11) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das System (1; 1, 11) dazu eingerichtet ist, anhand mindestens eines mittels der Kamera (5) aufgenommenen Bilds eine Codeerkennung durchzuführen.
  5. System (1; 1, 11) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Lagerhaltungsgerät (1) einen RFID-Leser (9) aufweist und das System (1; 1, 11) dazu eingerichtet ist, anhand mindestens eines mittels des RFID-Lesers (9) ermittelten RFID-Codes zumindest einen Vorschlag für die Kennzeichnung zu erstellen.
  6. System (1; 1, 11) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das System (1; 1, 11) dazu eingerichtet ist, anhand mindestens eines mittels der Kamera (5) aufgenommenen Bilds eine Texterkennung durchzuführen und aus mittels der Texterkennung erkannten Schriftzeichen einen Vorschlag für mindestens eine lebensmittelbezogene Zusatzinformation zu erstellen und der Datensatz zusätzlich die mindestens eine erste Zusatzinformation aufweist.
  7. System (1; 1, 11) nach Anspruch 6, wobei die Zusatzinformation diätische Information umfasst.
  8. System (1; 1, 11) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei mittels der Eingabevorrichtung ein Lagerort des Lebensmittels eingebbar ist und der Datensatz zusätzlich den Lagerort aufweist.
  9. System (1; 1, 11) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Lagerhaltungsgerät (1) dazu eingerichtet ist, mittels der Kamera (5) eine Lupenfunktion umzusetzen.
  10. System (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Datenbank (10) in das Lagerhaltungsgerät (1) integriert ist.
  11. System (1; 1, 11) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Lagerhaltungsgerät (1) eine Kommunikationsschnittstelle (8) zur Kommunikation mit mindestens einer externen Instanz (11, 12, P) aufweist, insbesondere einer externen Instanz (11, P), welche die Datenbank (10) aufweist.
  12. System (1; 1, 11) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Lagerhaltungsgerät (1) ein eigenständiges Standgerät ist.
  13. System (1; 1, 11) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Lagerhaltungsgerät (1) an einem Haushaltsgerät (S) befestigbar ist.
  14. Verfahren zur Lagerhaltung von Lebensmitteln, wobei - mittels einer Kamera (5) eines Lagerhaltungsgeräts (1) ein Bild eines Lebensmittels aufgenommen und auf einem Bildschirm (4) dargestellt wird, - mittels einer Eingabevorrichtung (4) des Lagerhaltungsgeräts (1) eine Kennzeichnung und ein Haltbarkeitsdatum des Lebensmittels eingegeben werden und - das Bild zusammen mit der eingegebenen Kennzeichnung und dem eingegebenen Haltbarkeitsdatum auf eine Datenbank (10) übertragen und dort gespeichert werden.
DE102018201836.7A 2018-02-06 2018-02-06 System und Verfahren zur Lagerhaltung von Lebensmitteln Pending DE102018201836A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018201836.7A DE102018201836A1 (de) 2018-02-06 2018-02-06 System und Verfahren zur Lagerhaltung von Lebensmitteln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018201836.7A DE102018201836A1 (de) 2018-02-06 2018-02-06 System und Verfahren zur Lagerhaltung von Lebensmitteln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018201836A1 true DE102018201836A1 (de) 2019-08-08

Family

ID=67308444

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018201836.7A Pending DE102018201836A1 (de) 2018-02-06 2018-02-06 System und Verfahren zur Lagerhaltung von Lebensmitteln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018201836A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111275375A (zh) * 2020-01-10 2020-06-12 湖南一品佳餐饮管理有限公司 一种食品分类运输规划方法
DE102019216650A1 (de) * 2019-10-29 2021-04-29 BSH Hausgeräte GmbH Betreiben eines Lagerhaltungssystems
DE102022123692A1 (de) 2022-09-15 2024-03-21 Madlen Seigerschmidt Verfahren und Vorrichtung zur logistischen Handhabung von Präsentationsobjekten aus geschnitztem Obst und/ oder Gemüse

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011051217U1 (de) * 2010-09-07 2011-10-24 Jiunn-rong Chen Elektronische Waage mit Gesundheitsverwaltungsfunktion
DE202011109260U1 (de) * 2011-12-20 2012-01-31 Bernd Fenske Warenwirtschaftssystem
DE102015221860A1 (de) * 2015-11-06 2017-05-11 BSH Hausgeräte GmbH System und Verfahren zur Erleichterung einer Bedienung eines Haushaltsgeräts
WO2017207240A1 (de) * 2016-05-31 2017-12-07 BSH Hausgeräte GmbH Verfahren und vorrichtung zur inhaltserfassung eines lagerraums

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011051217U1 (de) * 2010-09-07 2011-10-24 Jiunn-rong Chen Elektronische Waage mit Gesundheitsverwaltungsfunktion
DE202011109260U1 (de) * 2011-12-20 2012-01-31 Bernd Fenske Warenwirtschaftssystem
DE102015221860A1 (de) * 2015-11-06 2017-05-11 BSH Hausgeräte GmbH System und Verfahren zur Erleichterung einer Bedienung eines Haushaltsgeräts
WO2017207240A1 (de) * 2016-05-31 2017-12-07 BSH Hausgeräte GmbH Verfahren und vorrichtung zur inhaltserfassung eines lagerraums

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019216650A1 (de) * 2019-10-29 2021-04-29 BSH Hausgeräte GmbH Betreiben eines Lagerhaltungssystems
DE102019216650B4 (de) 2019-10-29 2021-11-11 BSH Hausgeräte GmbH Betreiben eines Lagerhaltungssystems
CN111275375A (zh) * 2020-01-10 2020-06-12 湖南一品佳餐饮管理有限公司 一种食品分类运输规划方法
CN111275375B (zh) * 2020-01-10 2023-07-28 湖南一品佳餐饮管理有限公司 一种食品分类运输规划方法
DE102022123692A1 (de) 2022-09-15 2024-03-21 Madlen Seigerschmidt Verfahren und Vorrichtung zur logistischen Handhabung von Präsentationsobjekten aus geschnitztem Obst und/ oder Gemüse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US11919044B2 (en) Systems and methods for scanning information from storage area contents
US20210383457A1 (en) Self-shopping refrigerator
DE102018201836A1 (de) System und Verfahren zur Lagerhaltung von Lebensmitteln
EP3465568B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur inhaltserfassung eines lagerraums
DE202011051217U1 (de) Elektronische Waage mit Gesundheitsverwaltungsfunktion
US20140279290A1 (en) Systems and methods for monitoring inventory of a product within a storage bin
KR102606359B1 (ko) 급식관리 시스템
CA3140422C (en) Methods for enhanced food safety for food storage and preparation
WO2017207241A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur inhaltserfassung eines lagerraums
CN111382660A (zh) 电器库存的增强现实反馈
WO2019129248A1 (zh) 智能冰箱与基于智能冰箱的信息提醒方法
EP3901818A1 (de) Verfahren und system für einen artikel auf einem supermarktregal
KR102466396B1 (ko) 상품 정보 관리 방법 및 장치
JP2005280909A (ja) 食べ頃検出方法、食べ頃検出システム、食べ頃検出装置、食べ頃検出プログラムおよび記憶媒体
DE102016000595A1 (de) Vorrichtung zur Verwaltung eines Kühlguts in einem Kühl- und/oder Gefriergerät
JP2021032510A (ja) 食材を保管する方法、システム、プログラム、および機器
TWM548858U (zh) 模組客製化製作系統
US20230222779A1 (en) Method of data collection for partially identified consumer packaged goods
US20220318890A1 (en) Individual article management apparatus, control method, and system
DE102020213160A1 (de) Lagern von Lagergut in einer Lagerungsvorrichtung
CN209300626U (zh) 一种具有查询功能的风幕柜
JP2021043796A (ja) 食材を管理する方法、システム、プログラム、記録媒体およびサーバー
JP2022113691A (ja) 売上金額集計システム
DE102020104492A1 (de) Ein Verfahren, eine Vorrichtung, ein Computerprogramm zum Erstellen eines eine Empfehlung enthaltenden Datensatzes und ein Verfahren zum Erstellen eines Datensatzes
DE102011018476A1 (de) System zur Verwendung in einem Ladengeschäft

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication