DE102018201533A1 - Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug - Google Patents
Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug Download PDFInfo
- Publication number
- DE102018201533A1 DE102018201533A1 DE102018201533.3A DE102018201533A DE102018201533A1 DE 102018201533 A1 DE102018201533 A1 DE 102018201533A1 DE 102018201533 A DE102018201533 A DE 102018201533A DE 102018201533 A1 DE102018201533 A1 DE 102018201533A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- light
- light source
- scanner
- lighting device
- motor vehicle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims abstract description 40
- 238000005286 illumination Methods 0.000 claims abstract description 13
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 claims abstract description 13
- 238000009826 distribution Methods 0.000 claims description 25
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 9
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 claims description 5
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 claims 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 4
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 4
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 238000001429 visible spectrum Methods 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S41/00—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
- F21S41/60—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
- F21S41/67—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on reflectors
- F21S41/675—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on reflectors by moving reflectors
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q1/00—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
- B60Q1/02—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
- B60Q1/04—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S41/00—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
- F21S41/10—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
- F21S41/12—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of emitted light
- F21S41/125—Coloured light
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S41/00—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
- F21S41/10—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
- F21S41/12—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of emitted light
- F21S41/13—Ultraviolet light; Infrared light
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S41/00—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
- F21S41/10—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
- F21S41/14—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
- F21S41/176—Light sources where the light is generated by photoluminescent material spaced from a primary light generating element
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S41/00—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
- F21S41/60—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
- F21S41/65—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on light sources
- F21S41/657—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on light sources by moving light sources
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S41/00—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
- F21S41/60—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
- F21S41/65—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on light sources
- F21S41/663—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on light sources by switching light sources
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21W—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
- F21W2102/00—Exterior vehicle lighting devices for illuminating purposes
- F21W2102/10—Arrangement or contour of the emitted light
- F21W2102/13—Arrangement or contour of the emitted light for high-beam region or low-beam region
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21W—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
- F21W2103/00—Exterior vehicle lighting devices for signalling purposes
- F21W2103/60—Projection of signs from lighting devices, e.g. symbols or information being projected onto the road
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
- Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug (4), umfassend eine erste Lichtquelle (1) und einen Scanner (6), wobei im angeschalteten Zustand der ersten Lichtquelle (1) davon stammendes Licht (L1) auf den Scanner (6) fällt und der Scanner (6) eine Scanbewegung ausführt, mittels der der Strahlengang des Lichts (L1') der ersten Lichtquelle (1) nach Passieren des Scanners (6) variiert wird und hierdurch ein sich bewegender erster Lichtspot (SP1) erzeugt wird, mit dem eine erste Lichtfunktion bereitgestellt wird, welche eine Beleuchtung eines Umgebungsbereichs des Kraftfahrzeugs (4) mit sichtbarem Licht repräsentiert. Im Strahlengang des Lichts (L1') der ersten Lichtquelle (1) nach Passieren des Scanners (6) ist ein Konvertierungselement (11) angeordnet, welches das darauf fallende Licht (L1') in Weißlicht wandelt. Es sind eine oder mehrere zweite Lichtquellen (2, 3) vorgesehen, wobei im angeschalteten Zustand einer jeweiligen zweiten Lichtquelle (2, 3) davon stammendes Licht (L2, L3) auf den Scanner (6) fällt und der Scanner (6) eine Scanbewegung ausführt, mittels der der Strahlengang des Lichts (L2', L3') der jeweiligen zweiten Lichtquelle (2, 3) nach Passieren des Scanners (6) variiert wird, ohne auf ein in der Beleuchtungsvorrichtung (5) vorgesehenes Konvertierungselement (11) zu treffen, und hierdurch ein sich bewegender zweiter Lichtspot (SP2, SP3) erzeugt wird, mit dem eine jeweilige zweite Lichtfunktion bereitgestellt wird.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie ein entsprechendes Kraftfahrzeug.
- Aus dem Stand der Technik sind scannende Kraftfahrzeug-Beleuchtungsvorrichtungen bekannt, die über einen Scanner verfügen, der über die Ablenkung eines Lichtbündels mittels einer Scanbewegung einen sich bewegenden Lichtspot erzeugt. Auf diese Weise können verschiedene Arten von Lichtverteilungen, wie z.B. Abblendlicht und Fernlicht, generiert werden. Die Bewegung des Lichtspots ist dabei derart schnell, dass sie für das menschliche Auge nicht wahrnehmbar ist.
- Zur Erzeugung von Abblendlicht bzw. Fernlicht werden in scannenden Beleuchtungsvorrichtungen in der Regel Konvertierungselemente verbaut, um das in der Beleuchtungsvorrichtung generierte Licht, das meist monochromatisch ist, in Weißlicht zu wandeln. Durch die Verwendung eines solchen Konvertierungselements entsteht eine relativ unscharfe Projektion, so dass sich die Beleuchtungsvorrichtung nicht für andere Lichtfunktionen neben Abblendlicht und Fernlicht eignet.
- Aufgabe der Erfindung ist es, eine scannende Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug zu schaffen, mit der auf einfache Weise mehrere unterschiedliche Lichtfunktionen bereitgestellt werden.
- Diese Aufgabe wird durch die Beleuchtungsvorrichtung gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
- Die erfindungsgemäße Beleuchtungsvorrichtung ist für ein Kraftfahrzeug, wie z.B. einen PKW und ggf. auch einen LKW, vorgesehen. Sofern im Folgenden und insbesondere in den Patentansprüchen Wechselwirkungen zwischen der Beleuchtungsvorrichtung und dem Kraftfahrzeug bzw. Komponenten des Kraftfahrzeugs beschrieben werden, so ist dies immer dahingehend zu verstehen, dass die Wechselwirkung bei Anordnung bzw. Einbau der Beleuchtungsvorrichtung im Kraftfahrzeug auftritt. Die Komponenten der Beleuchtungsvorrichtung, die eine entsprechende Wechselwirkung mit dem Kraftfahrzeug bzw. Bauteilen des Kraftfahrzeugs haben, sind somit derart ausgestaltet, dass die Wechselwirkung bei Anordnung bzw. Einbau der Beleuchtungsvorrichtung im Kraftfahrzeug hervorgerufen werden.
- Die erfindungsgemäße Beleuchtungsvorrichtung umfasst eine erste Lichtquelle und einen Scanner, wobei im angeschalteten Zustand der ersten Lichtquelle davon stammendes Licht auf den Scanner fällt und der Scanner eine Scanbewegung ausführt, mittels der der Strahlengang des Lichts der ersten Lichtquelle nach Passieren des Scanners variiert wird und hierdurch ein sich bewegender erster Lichtspot erzeugt wird, mit dem eine erste Lichtfunktion bereitgestellt wird, welche eine Beleuchtung eines Umgebungsbereichs des Kraftfahrzeugs mit sichtbarem Licht bewirkt. Dabei ist im Strahlengang des Lichts der ersten Lichtquelle nach Passieren des Scanners ein Konvertierungselement angeordnet, welches das darauf fallende Licht in Weißlicht wandelt.
- Die erfindungsgemäße Beleuchtungsvorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass neben der ersten Lichtquelle eine oder mehrere zweite Lichtquellen vorgesehen sind, wobei im angeschalteten Zustand einer jeweiligen zweiten Lichtquelle davon stammendes Licht auf den Scanner fällt und der Scanner eine Scanbewegung ausführt, mittels der der Strahlengang des Lichts der jeweiligen zweiten Lichtquelle nach Passieren des Scanners variiert wird, ohne auf ein in der Beleuchtungsvorrichtung vorgesehenes Konvertierungselement zu treffen. Hierdurch wird für die jeweilige zweite Lichtquelle ein sich bewegender zweiter Lichtspot erzeugt, mit dem eine jeweilige zweite Lichtfunktion bereitgestellt wird. Mit anderen Worten werden durch die Beleuchtungsvorrichtung eine oder mehrere zweite Lichtfunktionen ermöglicht, welche sich von der ersten Lichtfunktion unterscheiden. Dabei wird sichergestellt, dass die zweiten Lichtfunktionen im Strahlengang hinter dem Scanner kein Konvertierungselement und somit auch nicht das in der Beleuchtungsvorrichtung vorgesehene Konvertierungselement verwenden, wodurch schärfere Lichtspots ermöglicht werden.
- In einer Variante der erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtung kann eine entsprechende zweite Lichtfunktion nur dann angeschaltet werden, wenn die erste Lichtfunktion abgeschaltet ist. Ebenso ist es möglich, dass auch gleichzeitig zumindest ein Teil der zweiten Lichtfunktionen und die erste Lichtfunktion angeschaltet werden können.
- Die erfindungsgemäße Beleuchtungsvorrichtung weist den Vorteil auf, dass mehrere Lichtfunktionen unter Verwendung eines einzelnen Scanners ermöglicht werden, wobei nur für eine Lichtfunktion ein Konvertierungselement verwendet wird. Die anderen Lichtfunktionen kommen ohne Konvertierungselement aus und ermöglichen somit eine scharfe Projektion eines entsprechenden Lichtspots zur Realisierung besonderer Lichtverteilungen. Die erste Lichtquelle sendet vorzugsweise monochromatisches Licht aus. Je nach Ausgestaltung kann eine jeweilige zweite Lichtquelle monochromatisches oder auch farbiges und gegebenenfalls auch Weißlicht aussenden.
- In einer besonders bevorzugten Ausführungsform umfasst die erfindungsgemäße Beleuchtungsvorrichtung einen Frontscheinwerfer oder sie ist ein Frontscheinwerfer, wobei die Beleuchtungsvorrichtung dazu eingerichtet ist, als erste Lichtfunktion zumindest einen Teil einer Abblendlichtverteilung und/oder Fernlichtverteilung zu erzeugen.
- In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung umfasst die erste Lichtquelle und/oder zumindest eine und vorzugsweise alle zweiten Lichtquellen eine Laserlichtquelle aus einer oder mehreren Laserdioden. Hierdurch können hohe Leuchtdichten für die entsprechenden Lichtfunktionen erreicht werden.
- In einer weiteren bevorzugten Variante ist der in der erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtung verbaute Scanner ein Vektorscanner mit variabler Scangeschwindigkeit und variablem Scanmuster zur Bewegung des ersten und jedes zweiten Lichtspots. Hierdurch können auf einfache Weise unterschiedliche Formen von Lichtverteilungen generiert werden. Insbesondere kann z.B. in einer Abblendlichtverteilung durch entsprechende Bewegung des Vektorscanners eine Hell-Dunkel-Grenze generiert werden.
- In einer weiteren bevorzugten Variante ist die Reichweite zumindest einer zweiten Lichtfunktion (d.h. der maximale Abstand, bis zu dem das Licht des entsprechenden Lichtspots von der Beleuchtungsvorrichtung aus reicht) geringer als die Reichweite der ersten Lichtfunktion. Je nach Ausgestaltung kann die Lichtverteilung der zweiten Lichtfunktion mit der Lichtverteilung der ersten Lichtfunktion überlappen oder beide Lichtverteilungen können räumlich disjunkt zueinander sein.
- In einer weiteren Ausgestaltung ist eine zweite Lichtfunktion (d.h. die zweite Lichtfunktion oder eine der mehreren zweiten Lichtfunktionen) derart ausgestaltet, dass sie die Generierung einer sichtbaren Graphik am Boden in der Umgebung des Kraftfahrzeugs repräsentiert. Der Begriff der Graphik ist dabei weit zu verstehen. Insbesondere kann die Graphik ein oder mehrere Piktogramme und/oder gegebenenfalls auch einen Text enthalten. Alternativ oder zusätzlich kann die Graphik eine vorgegebene Struktur bzw. ein vorgegebenes Muster am Boden in der Umgebung des Kraftfahrzeugs umfassen. Insbesondere kann mit der zweiten Lichtfunktion eine Graphik im Nahfeld des Kraftfahrzeugs mit einem Abstand zur Beleuchtungsvorrichtung von 30 m oder weniger generiert werden.
- In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung repräsentiert eine zweite Lichtfunktion (d.h. die zweite Lichtfunktion oder eine von mehreren zweiten Lichtfunktionen) die Generierung einer Lichtverteilung im Umgebungsbereich des Kraftfahrzeugs im nicht sichtbaren Wellenlängenspektrum. Hierbei bedeutet nicht sichtbar, dass das Licht nicht durch das menschliche Auge wahrnehmbar ist. Vorzugsweise liegt das nicht sichtbare Wellenlängenspektrum des Lichts der zweiten Lichtfunktion im Infrarotbereich und besonders bevorzugt im Nahinfrarotbereich (d.h. im Wellenlängenspektrum von 780 nm bis 3 µm). Mittels dieser Lichtfunktion kann beispielsweise in Kombination mit einer geeigneten Auswerteeinheit der Abstand von Objekten zum Kraftfahrzeug ermittelt werden. Insbesondere kann durch eine oder mehrere Kameras, die im entsprechenden nicht sichtbaren Spektrum der zweiten Lichtfunktion arbeiten, die Lichtverteilung der zweiten Lichtfunktion erfasst werden und hieraus in an sich bekannter Weise der Abstand zu Objekten ermittelt werden, z.B. basierend auf der Laufzeit des Lichts von der Beleuchtungsvorrichtung zur Kamera oder über eine Verzerrung der nicht sichtbaren Lichtverteilung.
- In einer weiteren Variante der erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtung weicht in einer Position des Konvertierungselements, in der es im angeschalteten Zustand der ersten Lichtquelle und zumindest einer zweiten Lichtquelle positioniert ist, der Strahlengang des Lichts der zumindest einen zweiten Lichtquelle und insbesondere aller zweiten Lichtquellen derart vom Strahlengang des Lichts der ersten Lichtquelle nach Passieren des Scanners ab, dass der Strahlengang des Lichts der zumindest einen zweiten Lichtquelle nicht auf das Konvertierungselement trifft. Mit anderen Worten wird durch geeignete Separierung der Strahlengänge erreicht, dass das Licht zumindest einer zweiten Lichtquelle nicht auf das Konvertierungselement fällt. Mit dieser Variante können Ausführungsformen realisiert werden, bei denen das Konvertierungselement starr in der Beleuchtungsvorrichtung angeordnet ist.
- In einer weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtung wird das Konvertierungselement aus einer Position, in der es im angeschalteten Zustand der ersten Lichtquelle positioniert ist, beim Anschalten zumindest einer zweiten Lichtquelle und insbesondere jeder zweiten Lichtquelle in eine andere Position positioniert wird, z.B. mittels eines elektromechanischen Aktuators. Dabei wird durch die Positionierung in die andere Position erreicht, dass der Strahlengang der zumindest einen zweiten Lichtquelle, der in der einen Position auf das Konvertierungselement treffen würde, nicht mehr auf das Konvertierungselement trifft. Mit dieser Variante wird durch ein variabel positionierbares Konvertierungselement erreicht, dass für entsprechende zweite Lichtfunktionen kein Konvertierungselement verwendet wird.
- In einer weiteren Variante der erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtung ist eine optische Einrichtung vorgesehen, die im Strahlengang des Lichts der ersten und jeder zweiten Lichtquelle hinter dem Scanner angeordnet ist und durch welche der erste und jeder zweite Lichtspot erzeugt wird. Üblicherweise wird diese optische Einrichtung auch als Sekundäroptik bezeichnet. Vorzugsweise umfasst die optische Einrichtung ein oder mehrere optische Bauteile, insbesondere einen oder mehrere Reflektoren und/oder eine oder mehrere Linsen, wobei zumindest eines der Bauteile im Strahlengang des Lichts sowohl der ersten als auch jeder zweiten Lichtquelle liegt. Hierdurch können ein oder mehrere Bauteile gleichzeitig durch mehrere Lichtquellen genutzt werden.
- Neben der oben beschriebenen Beleuchtungsvorrichtung betrifft die Erfindung ein Kraftfahrzeug, welches eine oder mehrere erfindungsgemäße Beleuchtungsvorrichtungen bzw. bevorzugte Varianten dieser Beleuchtungsvorrichtungen umfasst.
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand von
1 detailliert beschrieben. Diese Figur zeigt in schematischer Darstellung eine Variante einer erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtung. -
1 zeigt im rechten Teil den vorderen Bereich eines Kraftfahrzeugs4 , dessen Frontscheinwerfer5 jeweils eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtung darstellen. In1 ist dabei ein kartesisches Koordinatensystem mit X-Achse, Y-Achse und Z-Achse gezeigt, wobei der Boden, auf dem das Kraftfahrzeug4 steht, durch die X-Achse und die Y-Achse aufgespannt wird und die Höhenrichtung des Kraftfahrzeugs durch die Z-Achse repräsentiert wird. Im linken Teil der1 ist schematisch ein schraffiert angedeuteter AusschnittA des linken Frontscheinwerfers5 in einer DetailansichtDA wiedergegeben. Die Detailansicht stellt dabei einen Schnitt durch den Frontscheinwerfer parallel zu der durch die X- und Z-Achse aufgespannten Ebene dar. - Gemäß der Detailansicht
DA enthält die Beleuchtungsvorrichtung5 drei Lichtquellen1 ,2 und3 , welche Laserlichtquellen sind. Die Laserlichtquelle1 stellt eine Ausführungsform einer ersten Lichtquelle im Sinne der Patentansprüche dar. Demgegenüber stellen die Laserlichtquellen2 und3 Ausführungsformen von zweiten Lichtquellen im Sinne der Patentansprüche dar. Die Laserlichtquelle1 emittiert monochromatisches Licht in der Form von blauem Laserlicht im sichtbaren Bereich. Auch die Laserlichtquelle2 emittiert Laserlicht im sichtbaren Bereich, bei dem es sich je nach Ausgestaltung um monochromatisches Licht oder ggf. auch um farbiges bzw. Weißlicht handeln kann, was über einen geeigneten RGB-Laser generiert werden kann. Im Unterschied hierzu generiert die Laserlichtquelle3 nicht sichtbares Licht im Nahinfrarotbereich. Das von der Lichtquelle1 ausgesendete Lichtbündel ist in1 schematisch durch die gestrichelte LinieL1 wiedergegeben. Demgegenüber wird das von der Lichtquelle2 ausgesendete Lichtbündel durch die gepunkteteL2 und das von der Lichtquelle3 ausgesendete Lichtbündel durch die strichpunktierte LinieL3 repräsentiert. - Die Beleuchtungsvorrichtung
5 umfasst einen Scanner6 in der Form eines beweglichen Mikrospiegels, der als MEMS-Bauteil sehr kompakt realisiert ist (MEMS = Micro Electro Mechanical System). Bei dem Scanner handelt es sich um einen elektrisch ansteuerbaren Vektorscanner, dessen Mikrospiegel sowohl um eine senkrecht zur Blattebene der1 liegenden Achse verschwenkbar ist (angedeutet durch den DoppelpfeilP ) als auch um eine Achse verkippbar ist, der parallel zur Blattebene der1 liegt und sich entlang der Ebene des Mikrospiegels erstreckt. Über den Scanner6 werden die darauf fallenden LichtbündelL1 bisL3 der jeweiligen Laserlichtquellen1 bis3 abgelenkt, so dass aus diesen Lichtbündeln sich bewegende Lichtstrahlen bzw. Lichtbündel resultieren, wobei entsprechende Lichtstrahlen in1 mitL1' ,L2' bzw.L3' bezeichnet sind. Der LichtstrahlL1' resultiert aus dem LichtstrahlL1 , der LichtstrahlL2' aus dem LichtstrahlL2 und der LichtstrahlL3' aus dem LichtstrahlL3 . In Analogie zu den LichtbündelnL1 ,L2 undL3 ist der LichtstrahlL1' als gestrichelte Linie, der LichtstrahlL2' als gepunktete Linie und der LichtstrahlL3' als strichpunktierte Linie wiedergegeben. Die LichtstrahlenL1' bisL3' stellen Strahlverläufe in der in1 wiedergegebenen Nulllage des Mikrospiegels des Scanners6 dar. Durch eine Scanbewegung des Scanners werden die LichtstrahlenL1' bisL3' verkippt, wobei die daraus resultierenden Winkelbereiche, in denen die jeweiligen LichtbündelL1' bisL3' verlaufen können, durch dünne durchgezogene LinienL begrenzt sind. - Gemäß der Ausführungsform der
1 sind im Strahlengang nach Passieren des Scanners6 drei Reflektoren7 ,8 und9 sowie eine Austrittslinse10 vorgesehen. Die Reflektoren7 ,8 und9 sowie die Linse10 stellen eine Ausführungsform einer optischen Einrichtung im Sinne der Patentansprüche dar. Die Reflektoren8 und9 führen eine reine Reflexion der darauf fallenden Lichtstrahlen durch, wohingegen auf dem Reflektor7 zusätzlich ein Konvertierungselement11 positioniert ist, welches eine Wandlung des reflektierten Lichts in Weißlicht bewirkt. Das Konvertierungselement besteht aus an sich bekanntem Konvertierungsmaterial. Beispielsweise wird bei einer blauen/violetten Laserlichtquelle mit einer Emissionswellenlänge von 450 nm/405 nm eine Phosphorkonvertierungsschicht aus Nitrid-Phosphor oder Oxidnitrid-Phosphor oder Cerium-dotiertem YAG-Phosphor verwendet. - Über den Reflektor
7 mit darauf befindlichem Konvertierungselement11 wird ausschließlich das LichtbündelL1' der Lichtquelle1 abgelenkt. Über den Reflektor8 wird ausschließlich das LichtbündelL2' der Lichtquelle2 abgelenkt. Über den Reflektor9 wird ausschließlich das LichtbündelL3' der Lichtquelle3 abgelenkt. Die aus der Reflexion an den jeweiligen Reflektoren7 bis9 resultierenden Lichtbündel fallen alle auf eine gemeinsame Austrittslinse10 , welche vor dem Kraftfahrzeug aus dem LichtbündelL1' einen LichtspotSP1 , aus dem LichtbündelL2' einen LichtspotSP2 und aus dem LichtbündelL3' einen LichtspotSP3 generiert. Über die Scanbewegung des Scanners6 wird dabei eine schnelle Bewegung dieser Lichtspots bewirkt, die für das menschliche Auge nicht wahrnehmbar ist. Auf diese Weise werden drei unterschiedliche Lichtverteilungen durch die entsprechenden LichtspotsSP1 bisSP3 generiert. - Der Lichtspot
SP1 wird zur Generierung einer Abblendlichtverteilung und gegebenenfalls auch einer Fernlichtverteilung genutzt. Da es sich bei Abblendlicht und Fernlicht um wei-βes Licht handelt, wird das Konvertierungselement11 in dem Strahlengang des LichtbündelsL1' benötigt. Je nachdem, ob Abblendlicht oder Fernlicht generiert wird, wird die Bewegung des Scanners6 entsprechend angepasst. Im Unterschied zum LichtspotSP1 wird mit dem LichtspotSP2 eine Lichtverteilung mit einer geringeren Reichweite als das Abblendlicht bzw. das Fernlicht bereitgestellt. Diese Lichtverteilung liegt im Nahfeld des Kraftfahrzeugs in einem Abstand von maximal 30 m zu dessen vorderem Ende. In der hier beschriebenen Ausführungsform wird durch den LichtspotSP2 eine Graphik auf dem Boden des Kraftfahrzeugs generiert, was über entsprechende Ansteuerung und damit verbundene Bewegung des Scanners6 erreicht werden kann. Zum Zeitpunkt der Darstellung einer entsprechenden Graphik wird dabei die Lichtquelle1 und gegebenenfalls auch die Lichtquelle3 abgeschaltet. - Mittels der über den Lichtspot
SP2 generierten Graphik können entsprechende Piktogramme bzw. gegebenenfalls auch Text auf dem Boden vor dem Kraftfahrzeug wiedergegeben werden, um hierdurch eine Information für den Fahrer des Kraftfahrzeugs bzw. für andere Verkehrsteilnehmer anzuzeigen. Beispielsweise kann über die Graphik ein Warnhinweis ausgegeben werden, der darauf hinweist, dass der Abstand zu einem vorausfahrenden Fahrzeug eine vorgegebene Schwelle unterschreitet. Gegebenenfalls kann als Graphik auch eine vorbestimmte Struktur bzw. ein vorbestimmtes Muster auf dem Boden vor dem Kraftfahrzeug projiziert werden. Da das Licht der Lichtquelle2 nicht das Konvertierungselement11 passiert, kann die Graphik in einer bestimmten Farbe oder als eine Mischung von mehreren Farben wiedergegeben werden. Hierdurch wird die Aufmerksamkeit des Fahrers des Kraftfahrzeugs4 bzw. von anderen Verkehrsteilnehmern auf die Graphik gelenkt. - Wie bereits erwähnt, erzeugt die Laserlichtquelle
3 nicht sichtbares Laserlicht im Nahinfrarotbereich. Durch den SpotSP3 wird somit eine für den Fahrer des Kraftfahrzeugs bzw. für andere Verkehrsteilnehmer nicht wahrnehmbare Lichtverteilung vor dem Kraftfahrzeug generiert. In der hier beschriebenen Ausführungsform wird diese Lichtverteilung dazu genutzt, den Abstand zu Objekten vor dem Kraftfahrzeug zu erkennen. Hierzu ist in der Front des Kraftfahrzeugs eine Kamera (nicht gezeigt) verbaut, welche im Nahinfrarotbereich ein Bild von der Umgebung vor dem Kraftfahrzeug erfasst. Dieses Bild enthält Informationen zu der mit dem SpotSP3 generierten Lichtverteilung. In an sich bekannter Weise können diese Informationen ausgewertet werden, um den Abstand des Kraftfahrzeugs4 zu anderen Objekten festzustellen. In einer Variante kann z.B. eine TOF-Kamera (TOF = Time Of Flight) dazu genutzt werden, um aus der Dauer zwischen Aussenden des LichtspotsSP3 und dessen Empfang in der Kamera einen Abstand zu ermitteln. Ebenso ist es möglich, dass der LichtspotSP3 eine strukturierte Lichtverteilung generiert, wobei durch Auswertung der Verzerrung dieser strukturierten Lichtverteilung dreidimensionale Informationen extrahiert werden können und hierdurch der Abstand zu Objekten vor dem Kraftfahrzeug bestimmt werden kann. - In der Ausführungsform der
1 sind das Konvertierungselement11 und die Reflektoren7 bis9 starr in der Beleuchtungsvorrichtung verbaut. Dabei wird durch einen geeignet gewählten Strahlengang der LichtbündelL1' bisL3' sichergestellt, dass nur das LichtbündelL1' das Konvertierungselement11 passiert. In einer alternativen Ausführungsform ist es auch möglich, dass die Strahlverläufe der einzelnen Laserlichtquellen miteinander überlappen bzw. einander entsprechen. In diesem Fall ist das Konvertierungselement abklappbar. Dieses Abklappen kann mit einer geeigneten elektromechanischen Vorrichtung erreicht werden. In der nicht abgeklappten Position ist ausschließlich die Lichtquelle1 angeschaltet und der Lichtstrahl läuft über das Konvertierungselement11 . In der abgeklappten Position ist zumindest eine der Lichtquellen2 und3 angeschaltet und die Lichtquelle1 abgeschaltet. Aufgrund des Abklappens des Konvertierungselements laufen dann die Lichtstrahlen der Lichtquellen2 bzw.3 nicht über dieses Element. - Die im Vorangegangenen beschriebenen Ausführungsformen der Erfindung weisen eine Reihe von Vorteilen auf. Insbesondere werden auf einfache Weise in einer Kraftfahrzeug-Beleuchtungsvorrichtung neben der Lichtfunktion eines Abblendlichts bzw. Fernlichts weitere Lichtfunktionen integriert, indem für die Lichtquellen der weiteren Lichtfunktionen der gleiche Scanner genutzt wird und ferner sichergestellt wird, dass die weiteren Lichtfunktionen nicht das Konvertierungselement verwenden, welches zur Erzeugung von Weißlicht für das Abblendlicht bzw. Fernlicht vorgesehen ist. Hierdurch kann ein kompakter Aufbau der Beleuchtungsvorrichtung erreicht werden, wobei gleichzeitig Lichtfunktionen mit scharfen Lichtspots realisiert werden. Darüber hinaus kann zumindest ein Teil der optischen Einrichtung, der die entsprechenden Lichtspots für die einzelnen Lichtquellen generiert, gemeinsam für die Lichtbündel aller Lichtquellen genutzt werden, wodurch eine weitere Verkleinerung der Beleuchtungsvorrichtung erreicht wird.
- Bezugszeichenliste
-
- 1, 2, 3
- Lichtquellen
- 4
- Kraftfahrzeug
- 5
- Frontscheinwerfer
- 6
- Scanner
- 7, 8, 9
- Reflektoren
- 10
- Linse
- 11
- Konvertierungselement
- A
- Ausschnitt der Beleuchtungsvorrichtung
- DA
- Detailansicht
- L1, L2, L3, L1', L2', L3'
- Lichtbündel
- L
- Begrenzungen von Winkelbereichen
- SP1, SP2, SP3
- Lichtspots
- P
- Doppelpfeil
- X, Y, Z
- Koordinaten eines kartesischen Koordinatensystems
Claims (13)
- Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug (4), umfassend eine erste Lichtquelle (1) und einen Scanner (6), wobei im angeschalteten Zustand der ersten Lichtquelle (1) davon stammendes Licht (L1) auf den Scanner (6) fällt und der Scanner (6) eine Scanbewegung ausführt, mittels der der Strahlengang des Lichts (L1') der ersten Lichtquelle (1) nach Passieren des Scanners (6) variiert wird und hierdurch ein sich bewegender erster Lichtspot (SP1) erzeugt wird, mit dem eine erste Lichtfunktion bereitgestellt wird, welche eine Beleuchtung eines Umgebungsbereichs des Kraftfahrzeugs (4) mit sichtbarem Licht repräsentiert, wobei im Strahlengang des Lichts (L1') der ersten Lichtquelle (1) nach Passieren des Scanners (6) ein Konvertierungselement (11) angeordnet ist, welches das darauf fallende Licht (L1') in Weißlicht wandelt, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere zweite Lichtquellen (2, 3) vorgesehen sind, wobei im angeschalteten Zustand einer jeweiligen zweiten Lichtquelle (2, 3) davon stammendes Licht (L2, L3) auf den Scanner (6) fällt und der Scanner (6) eine Scanbewegung ausführt, mittels der der Strahlengang des Lichts (L2', L3') der jeweiligen zweiten Lichtquelle (2, 3) nach Passieren des Scanners (6) variiert wird, ohne auf ein in der Beleuchtungsvorrichtung (5) vorgesehenes Konvertierungselement (11) zu treffen, und hierdurch ein sich bewegender zweiter Lichtspot (SP2, SP3) erzeugt wird, mit dem eine jeweilige zweite Lichtfunktion bereitgestellt wird.
- Beleuchtungsvorrichtung nach
Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungsvorrichtung (5) einen Frontscheinwerfer für ein Kraftfahrzeug (4) umfasst, wobei die Beleuchtungsvorrichtung (5) dazu eingerichtet ist, als erste Lichtfunktion zumindest einen Teil einer Abblendlichtverteilung und/oder Fernlichtverteilung zu erzeugen. - Beleuchtungsvorrichtung nach
Anspruch 1 oder2 , dadurch gekennzeichnet, dass die erste Lichtquelle (1) und/oder zumindest eine zweite Lichtquelle (2, 3) eine Laserlichtquelle umfasst. - Beleuchtungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Scanner (6) ein Vektorscanner mit variabler Scangeschwindigkeit und variablem Scanmuster zur Bewegung des ersten und jedes zweiten Lichtspots (SP1, SP2, SP3) ist.
- Beleuchtungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reichweite zumindest einer zweiten Lichtfunktion geringer als die Reichweite der ersten Lichtfunktion ist.
- Beleuchtungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite Lichtfunktion die Generierung einer sichtbaren Graphik am Boden in einer Umgebung des Kraftfahrzeugs (4) repräsentiert.
- Beleuchtungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite Lichtfunktion die Generierung einer Lichtverteilung in einem Umgebungsbereich des Kraftfahrzeugs (4) im nicht sichtbaren Wellenlängenspektrum repräsentiert.
- Beleuchtungsvorrichtung nach
Anspruch 7 , dadurch gekennzeichnet, dass das nicht sichtbare Wellenlängenspektrum des Lichts der zweiten Lichtfunktion im Infrarotbereich und vorzugsweise im Nahinfrarotbereich liegt. - Beleuchtungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Position des Konvertierungselements (11), in der es im angeschalteten Zustand der ersten Lichtquelle (1) und zumindest einer zweiten Lichtquelle (2, 3) positioniert ist, der Strahlengang des Lichts (L2', L3') der zumindest einen zweiten Lichtquelle (2, 3) derart vom Strahlengang des Lichts (L1') der ersten Lichtquelle (1) nach Passieren des Scanners (6) abweicht, dass der Strahlengang des Lichts (L2', L3') der zumindest einen zweiten Lichtquelle (2, 3) nicht auf das Konvertierungselement (11) trifft.
- Beleuchtungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Konvertierungselement (11) aus einer Position, in der es im angeschalteten Zustand der ersten Lichtquelle (1) positioniert ist, beim Anschalten zumindest einer zweiten Lichtquelle (2, 3) in eine andere Position positioniert wird, wobei durch die Positionierung in die andere Position erreicht wird, dass der Strahlengang der zumindest einen zweiten Lichtquelle (2, 3) nicht mehr auf das Konvertierungselement (11) trifft.
- Beleuchtungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungsvorrichtung (5) eine optische Einrichtung (7, 8, 9, 10) umfasst, die im Strahlengang des Lichts (L1', L2', L3') der ersten und jeder zweiten Lichtquelle (1, 2, 3) hinter dem Scanner (6) angeordnet ist und durch welche der erste und jeder zweite Lichtspot (SP1, SP2, SP3) erzeugt wird.
- Beleuchtungsvorrichtung nach
Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die optische Einrichtung (7, 8, 9, 10) ein oder mehrere optische Bauteile, insbesondere einen oder mehrere Reflektoren (7, 8, 9) und/oder eine oder mehrere Linsen (10), umfasst, wobei zumindest eines der Bauteile (10) im Strahlengang des Lichts (L1', L2', L3') sowohl der ersten als auch jeder zweiten Lichtquelle (1, 2, 3) liegt. - Kraftfahrzeug, umfassend eine oder mehrere Beleuchtungsvorrichtungen (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102018201533.3A DE102018201533A1 (de) | 2018-02-01 | 2018-02-01 | Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug |
US16/966,619 US10962192B2 (en) | 2018-02-01 | 2019-01-14 | Illumination device for a motor vehicle |
CN201980005428.6A CN111295549B (zh) | 2018-02-01 | 2019-01-14 | 用于机动车的照明设备 |
PCT/EP2019/050735 WO2019149507A1 (de) | 2018-02-01 | 2019-01-14 | Beleuchtungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102018201533.3A DE102018201533A1 (de) | 2018-02-01 | 2018-02-01 | Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102018201533A1 true DE102018201533A1 (de) | 2019-08-01 |
Family
ID=65200790
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102018201533.3A Pending DE102018201533A1 (de) | 2018-02-01 | 2018-02-01 | Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US10962192B2 (de) |
CN (1) | CN111295549B (de) |
DE (1) | DE102018201533A1 (de) |
WO (1) | WO2019149507A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3812209A1 (de) * | 2019-10-23 | 2021-04-28 | ZKW Group GmbH | Lichtmodul für kraftfahrzeuge |
DE102020115790A1 (de) | 2020-06-16 | 2021-12-16 | HELLA GmbH & Co. KGaA | Beleuchtungsvorrichtung und Beleuchtungsverfahren für Fahrzeuge |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102016107307A1 (de) * | 2016-04-20 | 2017-10-26 | Hella Kgaa Hueck & Co. | Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge |
JP7017504B2 (ja) * | 2018-12-06 | 2022-02-08 | トヨタ自動車株式会社 | 車両用前照灯 |
CN114738705A (zh) * | 2021-12-29 | 2022-07-12 | 常州星宇车灯股份有限公司 | 汽车灯具投影模组 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102012205437A1 (de) * | 2012-04-03 | 2013-10-10 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug |
US20140042325A1 (en) * | 2011-04-22 | 2014-02-13 | Koito Manufacturing Co., Ltd. | Obstacle detecting device |
DE102014221389A1 (de) * | 2014-10-21 | 2016-04-21 | Automotive Lighting Reutlingen Gmbh | Lichtmodul einer Beleuchtungseinrichtung und Beleuchtungseinrichtung mit einem solchen Lichtmodul |
Family Cites Families (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP4587048B2 (ja) * | 2006-04-17 | 2010-11-24 | スタンレー電気株式会社 | 車両用灯具 |
JP5719671B2 (ja) * | 2010-11-05 | 2015-05-20 | 株式会社小糸製作所 | 車両用灯具 |
WO2013051623A1 (ja) * | 2011-10-03 | 2013-04-11 | シャープ株式会社 | 発光体、照明装置および前照灯 |
JP5894433B2 (ja) * | 2011-12-26 | 2016-03-30 | 株式会社小糸製作所 | 車両用灯具 |
EP2872828B1 (de) | 2012-07-16 | 2019-12-04 | Bromic Pty Limited | Gasheizung |
AT514834B1 (de) | 2013-02-07 | 2017-11-15 | Zkw Group Gmbh | Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Erzeugen einer Lichtverteilung |
JP2015231778A (ja) | 2014-06-10 | 2015-12-24 | パナソニックIpマネジメント株式会社 | 照明装置と、それを搭載した自動車 |
JP2016018668A (ja) * | 2014-07-08 | 2016-02-01 | パナソニックIpマネジメント株式会社 | 照明装置と、それを搭載した自動車 |
EP3575676B1 (de) | 2014-11-07 | 2023-07-12 | Dai Nippon Printing Co., Ltd. | Beleuchtungsvorrichtung und fahrzeug |
AT516848B1 (de) * | 2015-04-27 | 2016-09-15 | Zizala Lichtsysteme Gmbh | Verfahren zum Ansteuern eines Lichtscanners in einem Scheinwerfer für Fahrzeuge sowie Scheinwerfer |
AT517256B1 (de) * | 2015-06-01 | 2018-12-15 | Zkw Group Gmbh | Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge |
KR101811595B1 (ko) * | 2015-09-04 | 2017-12-22 | 엘지전자 주식회사 | 차량용 헤드램프 및 이를 포함하는 차량 |
DE102016006798A1 (de) | 2016-06-03 | 2017-12-07 | GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) | Scheinwerfervorrichtung für ein Fahrzeug |
AT518552B1 (de) * | 2016-08-19 | 2017-11-15 | Zkw Group Gmbh | Beleuchtungseinheit für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer zum Erzeugen von zumindest zwei Lichtverteilungen |
DE102017005019B4 (de) * | 2017-05-26 | 2024-09-19 | Mercedes-Benz Group AG | Beleuchtungsvorrichtung und Verfahren zu deren Betrieb |
WO2019120565A1 (en) * | 2017-12-22 | 2019-06-27 | HELLA GmbH & Co. KGaA | A headlamp for vehicles |
JP7140559B2 (ja) * | 2018-06-13 | 2022-09-21 | 株式会社小糸製作所 | 車両用ランプ |
WO2020051297A1 (en) * | 2018-09-05 | 2020-03-12 | Flex-N-Gate Advanced Product Development, Llc | Adaptive beam scanning headlamp |
US11188094B2 (en) * | 2019-04-30 | 2021-11-30 | At&T Intellectual Property I, L.P. | Autonomous vehicle signaling system |
-
2018
- 2018-02-01 DE DE102018201533.3A patent/DE102018201533A1/de active Pending
-
2019
- 2019-01-14 WO PCT/EP2019/050735 patent/WO2019149507A1/de active Application Filing
- 2019-01-14 US US16/966,619 patent/US10962192B2/en active Active
- 2019-01-14 CN CN201980005428.6A patent/CN111295549B/zh active Active
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20140042325A1 (en) * | 2011-04-22 | 2014-02-13 | Koito Manufacturing Co., Ltd. | Obstacle detecting device |
DE102012205437A1 (de) * | 2012-04-03 | 2013-10-10 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug |
DE102014221389A1 (de) * | 2014-10-21 | 2016-04-21 | Automotive Lighting Reutlingen Gmbh | Lichtmodul einer Beleuchtungseinrichtung und Beleuchtungseinrichtung mit einem solchen Lichtmodul |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3812209A1 (de) * | 2019-10-23 | 2021-04-28 | ZKW Group GmbH | Lichtmodul für kraftfahrzeuge |
WO2021078469A3 (de) * | 2019-10-23 | 2021-06-17 | Zkw Group Gmbh | Lichtmodul für kraftfahrzeuge |
CN114555418A (zh) * | 2019-10-23 | 2022-05-27 | Zkw集团有限责任公司 | 用于机动车辆的光模块 |
JP2022551510A (ja) * | 2019-10-23 | 2022-12-09 | ツェットカーヴェー グループ ゲーエムベーハー | 自動車用のライトモジュール |
JP7241244B2 (ja) | 2019-10-23 | 2023-03-16 | ツェットカーヴェー グループ ゲーエムベーハー | 自動車用のライトモジュール |
DE102020115790A1 (de) | 2020-06-16 | 2021-12-16 | HELLA GmbH & Co. KGaA | Beleuchtungsvorrichtung und Beleuchtungsverfahren für Fahrzeuge |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN111295549B (zh) | 2022-05-13 |
US10962192B2 (en) | 2021-03-30 |
CN111295549A (zh) | 2020-06-16 |
WO2019149507A1 (de) | 2019-08-08 |
US20210025561A1 (en) | 2021-01-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102018201533A1 (de) | Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug | |
EP2799761B1 (de) | Lichtmodul für einen kraftfahrzeugscheinwerfer | |
DE102017115957B4 (de) | Pixellicht-frontscheinwerfer für ein fahrzeug | |
DE102013226624A1 (de) | Beleuchtungseinrichtung | |
EP3379142A1 (de) | Lichtmodul für einen kraftfahrzeugscheinwerfer und scheinwerfer mit einem solchen lichtmodul | |
DE102019131136A1 (de) | Lidar-integrierte beleuchtungsvorrichtung eines fahrzeugs | |
DE102019131098A1 (de) | Lidar-integrierte beleuchtungsvorrichtung für ein fahrzeug | |
DE102016001915B4 (de) | Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug, System mit der Beleuchtungsvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Beleuchtungsvorrichtung | |
DE102013226622A1 (de) | Leuchtvorrichtung mit Leuchtstofffläche | |
DE102013226650A1 (de) | Erzeugen eines Lichtabstrahlmusters durch Beleuchten einer Leuchtstofffläche | |
DE102009008631A1 (de) | Projektionsmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer | |
EP3755579B1 (de) | Lichtmodul für einen kraftfahrzeugscheinwerfer | |
DE102016111578A1 (de) | Scheinwerfer für Fahrzeuge, insbesondere für einspurige Kraftfahrzeuge | |
DE102008003006B4 (de) | Fahrzeugscheinwerfer mit verschwenkbarem Umlenkspiegel | |
DE102010013821B4 (de) | Leuchtenvorrichtung und Verfahren zur Erzeugung einer ersten und einer zweiten Lichtfunktion für ein Fahrzeug | |
DE102021000724B3 (de) | Mikrolinsenarray-Projektionsvorrichtung, Beleuchtungsvorrichtung und Fahrzeug | |
DE102016001692A1 (de) | Fahrerassistenzsystem zur Steuerung einer Lichtabstrahlung einer fahrzeugseitigen Scheinwerfereinrichtung | |
DE102018203875A1 (de) | Kraftfahrzeug | |
DE102014016332A1 (de) | Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Scheinwerfers | |
DE102013226645A1 (de) | Erzeugen eines Lichtabstrahlmusters durch Beleuchten einer Leuchtstofffläche | |
DE102012002232A1 (de) | Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug | |
WO2016059180A1 (de) | Beleuchtungsanordnung mit einer blende bestehend aus einer vielzahl von öffnungen | |
DE102019131052A1 (de) | Lidar-integrierte beleuchtungsvorrichtung für ein fahrzeug | |
DE102019118981A1 (de) | Optische Vorrichtung, Scheinwerfer, Fahrzeug und Verfahren | |
DE102021107851B4 (de) | Fahrzeugleuchte und fahrzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R163 | Identified publications notified | ||
R012 | Request for examination validly filed |