DE102018201421A1 - Elektronisches Steuergerät - Google Patents

Elektronisches Steuergerät Download PDF

Info

Publication number
DE102018201421A1
DE102018201421A1 DE102018201421.3A DE102018201421A DE102018201421A1 DE 102018201421 A1 DE102018201421 A1 DE 102018201421A1 DE 102018201421 A DE102018201421 A DE 102018201421A DE 102018201421 A1 DE102018201421 A1 DE 102018201421A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control unit
electronic control
electronics
electronics housing
capacitive sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018201421.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Holger Würstlein
Florian Pohl
Luca Schätzlein
Stefan MUTZL
Johannes Ströhlein
Maik Rümmler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile SE and Co KG filed Critical Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority to DE102018201421.3A priority Critical patent/DE102018201421A1/de
Priority to CN201910079017.3A priority patent/CN110099531A/zh
Priority to US16/261,337 priority patent/US11025051B2/en
Publication of DE102018201421A1 publication Critical patent/DE102018201421A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/08Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/24Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying capacitance
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M3/00Investigating fluid-tightness of structures
    • G01M3/02Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum
    • G01M3/04Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point
    • G01M3/16Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point using electric detection means
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H1/00Details of emergency protective circuit arrangements
    • H02H1/0007Details of emergency protective circuit arrangements concerning the detecting means
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/02Details
    • H02H3/025Disconnection after limiting, e.g. when limiting is not sufficient or for facilitating disconnection
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/08Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to excess current
    • H02H3/10Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to excess current additionally responsive to some other abnormal electrical conditions
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H5/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal non-electric working conditions with or without subsequent reconnection
    • H02H5/08Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal non-electric working conditions with or without subsequent reconnection responsive to abnormal fluid pressure, liquid level or liquid displacement, e.g. Buchholz relays
    • H02H5/083Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal non-electric working conditions with or without subsequent reconnection responsive to abnormal fluid pressure, liquid level or liquid displacement, e.g. Buchholz relays responsive to the entry or leakage of a liquid into an electrical appliance
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/16Printed circuits incorporating printed electric components, e.g. printed resistor, capacitor, inductor
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/0026Casings, cabinets or drawers for electric apparatus provided with connectors and printed circuit boards [PCB], e.g. automotive electronic control units
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/02Details
    • H05K5/0247Electrical details of casings, e.g. terminals, passages for cables or wiring
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/06Hermetically-sealed casings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/02Details
    • H02H3/04Details with warning or supervision in addition to disconnection, e.g. for indicating that protective apparatus has functioned
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10007Types of components
    • H05K2201/10151Sensor

Abstract

Ein elektronisches Steuergerät (1) zum Einsatz in einem Kraftfahrzeug umfasst ein Elektronikgehäuse (2) zur Aufnahme einer eine Leiterplatte (5) umfassenden Elektronik (3), und einen kapazitiven Sensor (16). Der kapazitive Sensor (16) umfasst mindestens eine kapazitive Sensorelektrode (20), die innerhalb des Elektronikgehäuses (2) angeordnet ist, sowie eine Steuereinheit (18), die dazu eingerichtet ist, eine an der Sensorelektrode (20) abgegriffene Kapazitätsmessgröße (CSensor) zu erfassen und auszuwerten. Die Steuereinheit (18) ist dazu eingerichtet, ein Auslösesignal auszugeben, wenn die erfasste Kapazitätsmessgröße (CSensor) oder deren Abweichung gegenüber einem Normalwert ein für die Anwesenheit von Wasser (22) oder einer anderen leitfähigen oder dielektrischen Flüssigkeit in dem Elektronikgehäuse (2) charakteristisches Auslösekriterium erfüllt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf elektronisches Steuergerät zum Einsatz in einem Kraftfahrzeug. Die Erfindung bezieht sich weiterhin auf ein Kraftfahrzeug, das das elektronische Steuergerät umfasst.
  • In Kraftfahrzeugen werden üblicherweise diverse (Elektro-)Motoren mit Hilfe von elektronischen Steuergeräten angesteuert. Die Steuergeräte umfassen typischerweise eine Leistungselektronik, die in einem Elektronikgehäuse aufgenommen, insbesondere verkapselt oder vergossen, ist. Solche elektronischen Steuergeräte sind beispielsweise Stellmotoren zur automatischen Verstellung von Fahrzeugteilen (wie z.B. Klappen, Türen, Sitze etc.) oder Motoren von Belüftungseinrichtungen zugeordnet.
  • Steuergeräte von Lüftermotoren hängen dabei üblicherweise (ohne zwischengeordnete Steuergeräte, das Fahrzeug-Zündschloss oder sonstige Schalter) direkt an der Fahrzeugbatterie, und sind somit dauerhaft mit der Spannungsquelle verbunden. Das ist bei modernen Lüftermotoren insbesondere deshalb notwendig, weil die Lüfter oft noch nach dem Abschalten des Fahrzeugs (z.B. durch Ziehen des Zündschlüssels) für eine bestimmte Zeit weiterlaufen sollen.
  • Bei Steuergeräten von Lüftermotoren zeigt sich das Eindringen von Flüssigkeit / Wasser in das Elektronikgehäuse als besonders problematisch. Da die Motoransteuerungen ohne Abschaltmöglichkeit direkt mit der Batteriespannung verbunden sind, fließen im Falle eines durch Wasser verursachten Kurzschlusses mitunter hohe Ströme, wodurch es im schlimmsten Fall zur Entzündung der Elektronik und ggf. des gesamten Fahrzeugs kommen kann, sogar dann, wenn das Fahrzeug nicht in Betrieb ist.
  • Allerdings muss eindringendes Wasser nicht zwingend einen Kurzschluss auslösen. Vielmehr kann Wasser auch zu partiellen Funktionsausfällen der Elektronik führen, die u.U. nur schwer zu erkennen sind. Insbesondere kann Wasser auch zu schleichend auftretenden Langzeitschäden führen, z.B. durch Korrosion von Leiterflächen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein elektronisches Steuergerät für ein Fahrzeug anzugeben, das einen besonders sicheren Betrieb gewährleistet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 1. Vorteilhafte und teils für sich erfinderische Ausgestaltungsformen und Weiterentwicklungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung dargelegt.
  • Das erfindungsgemäße Steuergerät zum Einsatz in einem Kraftfahrzeug umfasst ein Elektronikgehäuse zur Aufnahme einer eine Leiterplatte umfassenden Elektronik, und einen kapazitiven Sensor. Die Elektronik umfasst insbesondere mindestens ein leistungselektronisches Bauteil. Der kapazitive Sensor umfasst mindestens eine kapazitiven Sensorelektrode, die innerhalb des Elektronikgehäuses angeordnet ist, sowie einer Steuereinheit, die dazu eingerichtet ist, eine an der Sensorelektrode abgegriffene Kapazitätsmessgröße zu erfassen und auszuwerten. Die Steuereinheit ist dabei dazu eingerichtet, ein Auslösesignal auszugeben, wenn die erfasste Kapazitätsmessgröße oder deren Abweichung gegenüber einem Normalwert ein für die Anwesenheit von Wasser in dem Elektronikgehäuse charakteristisches Auslösekriterium erfüllt. Das zu detektierende Wasser kann z.B. als Flüssigkeitsansammlung (z.B. Tropfen oder Pfütze), als auf einer Oberfläche im Elektronikgehäuse niedergeschlagener Feuchtigkeitsfilm oder als Luftfeuchte (Wasserdampf) vorliegen. Zusätzlich oder alternativ kann die Steuereinheit im Rahmen der Erfindung auch zur Detektion einer anderen leitfähigen oder dielektrischen Flüssigkeit eingerichtet sein.
  • Das elektronische Steuergerät ist mit anderen Worten dazu eingerichtet, in das Elektronikgehäuse eingedrungenes Wasser mithilfe einer Kapazitätsmessung zu erkennen, indem ein kapazitiver Sensor, zumindest aber eine Sensorelektrode des kapazitiven Sensors, innerhalb des Elektronikgehäuses angeordnet ist. Die Detektion von eingedrungenem Wasser beruht dabei darauf, dass die Sensorelektrode gegenüber Masse oder zwei Sensorelektroden zueinander als ein Kondensator wirken, dem eine messbare elektrische Kapazität zugeordnet ist, wobei Wasser in der Umgebung der Sensorelektrode(n) diese messbare Kapazität beeinflusst.
  • Das erfindungsgemäße Steuergerät ermöglicht es mit einem marginalen Mehraufwand einen eventuellen Wassereintritt in das Elektronikgehäuse festzustellen und eine geeignete Maßnahme zu ergreifen. Beispielsweise - aber nicht darauf beschränkend - wird bei einem festgestellten Wassereintritt die Elektronik deaktiviert oder ein Warnhinweis an den Fahrzeugnutzer ausgegeben („Werkstattmeldung“).
  • In einer besonders einfach und unaufwändig zu implementierenden und daher bevorzugten Ausführungsform erfolgt die Kapazitätsmessung mittels eines Ladungstransferverfahrens. Besonders bevorzugt ist dabei als Referenzkondensator ein Kondensator einer in dem Steuergerät ohnehin vorhandenen Sample-and-Hold-Schaltung eines Analog-Digital-Wandlers („Analog-to-Digital-Converter“, ADC) eingesetzt. Ein externer Referenzkondensator, wie üblicherweise bei Ladungstransferschaltungen vorhanden, ist in diesem Fall nicht vorgesehen, so dass sich das erfindungsgemäße Steuergerät vorteilhafterweise ohne eine Bestückung mit zusätzlichen elektronischen Komponenten realisieren lässt.
  • Alternativ wird im Rahmen des Ladungstransferverfahrens ein externer Referenzkondensator genutzt.
  • In einer weiteren Alternative erfolgt die Messung der Sensorkapazität über eine Impedanzmessung, bei der die Sensorelektrode mit einer Wechselspannung beaufschlagt wird, wobei die Kapazitätsmessung direkt oder indirekt auf der Messung des Wechselstromwiderstandes (Impedanz) beruht. Hierfür ist beispielsweise eine integrierte Schaltung eingesetzt.
  • Außerdem können alternativ auch andere Methoden der Kapazitätsmessung eingesetzt werden.
  • In einer Ausführungsform umfasst das Steuergerät eine oder mehrere Sensorelektroden, die auf der Leiterplatte des elektronischen Steuergeräts angeordnet sind.
  • Umfasst das Steuergerät mehrere kapazitive Sensorelektroden, so sind deren Messwerte vorzugsweise in einer logischen UND-Schaltung und/oder in einer logischen ODER-Schaltung miteinander verknüpft. Eine UND-Schaltung ermöglicht vorteilhafterweise eine besonders hohe Fehlerunterdrückung (Falschauslösung), eine ODER-Schaltung ermöglicht dagegen eine besonders hohe Erkennungswahrscheinlichkeit. Kombinationen sind auch möglich.
  • Beispielsweise, aber nicht darauf beschränkend, ist die Sensorelektrode (bzw. sind die mehreren Sensorelektroden) folgendermaßen auf der Leiterplatte angeordnet:
    • - Eine Sensorelektrode (Messpunkt) liegt nahe der bestimmungsgemäß tiefst gelegenen Leiterplattenposition.
    • - Mehrere Sensorelektroden (Messpunkte) sind an verschiedenen Positionen angeordnet.
    • - Eine/mehrere Sensorelektroden (Messpunkte) erstrecken sich mit signifikanter Ausdehnung über die Leiterplatte zur Abdeckung eines vergleichsweise großen Bereichs, so dass bei verschiedenen Einbaulagen des Steuergeräts eindringendes Wasser sicher erkannt wird.
  • Mehrere Sensorelektroden können sich auf einer gemeinsamen Leiterplattenseite befinden (ggf. mit einer gegenüberliegenden Massefläche zur Abschirmung) oder auf gegenüberliegenden Flächenseiten der Leiterplatte. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die oder jede Sensorelektrode an einem Rand der Leiterplatte angeordnet.
  • Der kapazitive Sensor ist im Rahmen der Erfindung wahlweise gemäß einer Ein-Elektroden-Anordnung (Messung der Kapazität gegen Masse) oder einer Zwei-Elektroden-Anordnung (Sender-Empfänger-Messung) realisiert.
  • In einer Ausführungsform ist das Elektronikgehäuse des Steuergeräts ganz oder teilweise aus einem elektrisch leitfähigen Material hergestellt und wirkt als eine von in diesem Fall mindestens zwei kapazitiven Sensorelektroden. Das Gehäuse ist hierbei, z.B. über eine Schraube mit der Elektronik kontaktiert.
  • In einer Ausführungsform ist die Steuereinheit dazu eingerichtet, das Auslösesignal nur bei einer positiv erfolgter Plausibilitätsprüfung auszugeben. Beispielsweise wird das Auslösesignal nur dann ausgelöst, wenn ein Wassereintritt dauerhaft über einen bestimmten Mindestzeitraum erkannt wird.
  • In bevorzugter Ausführungsform sind die Steuereinheit selbst oder eine weitere Steuereinheit dazu eingerichtet, auf das Auslösesignal hin
    • - das Steuergerät in einen Notbetrieb zu versetzen (Notlauf des Motors bzw. der Elektronik),
    • - die Elektronik des Steuergeräts zu deaktivieren (insbesondere Deaktivierung der Elektronik über einen vorhandenen schaltbaren Verpolschutz),
    • - einen Kurzschluss der Elektronik zu bewirken, um eine zugeordnete Sicherung auszulösen (durch absichtliches Erzeugen eines Kurzschlusses innerhalb der Elektronik wird eine ohnehin vorhandene Sicherung mit großen Nennwert ausgelöst, so dass ein sicherer Zustand eintritt) und/oder
    • - einen Hinweis an den Fahrzeugnutzer auszugeben (beispielsweise wird der Fahrzeugnutzer aufgefordert, das Fahrzeug zum Werkstattservice zu bringen, insbesondere um das Steuergerät zu tauschen).
  • Der vorstehend genannte Verpolschutz ist ein Bauteil, das bei einem verpolten Anschluss der Elektronik (Vertauschung von Plus und Minus) eine Beschädigung der Elektronik verhindert. Anstatt eines passiven Verpolschutzes (Diode) wird häufig ein schaltbarer Verpolschutz (Halbleiterschalter, z.B. MOSFET verwendet). Im vorstehend genannten Ausführungsbeispiel wird dieser schaltbare Verpolschutz als Notausschalter für die Elektronik verwendet.
  • In einer vergleichsweise unaufwändig zu realisierenden Ausführungsform ist die oder jede Sensorelektrode als eine auf der Leiterplatte ausgebildete Leiterbahn ausgeführt. Die Leiterbahn ist dabei insbesondere länglich / langgestreckt, flächig oder mäanderförmig ausgebildet.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Steuereinheit dazu eingerichtet, die Erfassung der Kapazitätsmessgröße
    • - in Ansteuerpausen der Elektronik zur Vermeidung von Interferenzen,
    • - im Sleep-Mode durch zyklisches Polling,
    • - nur im Aktiv-Mode und nach Power-On, und/oder
    • - nur bei Power-On der Elektronik zur Vermeidung von Interferenzen durchzuführen.
  • Das erfindungsgemäße Steuergerät wird besonders bevorzugt zur Ansteuerung eines Lüftermotors in einem Fahrzeug eingesetzt. Andere Einsatzmöglichkeiten sind im Rahmen der Erfindung jedoch auch möglich.
  • Ein erfindungsgemäßes Fahrzeug umfasst ein erfindungsgemäßes Steuergerät gemäß vorstehender Beschreibung.
  • Eine weitere Verkörperung der Erfindung ist die Verwendung eines kapazitiven Sensors zur Erkennung des Eintritts von Wasser oder einer anderen leitfähigen oder dielektrischen Flüssigkeit in ein Elektronikgehäuse eines elektronischen Steuergeräts zum Einsatz in einem Kraftfahrzeug.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
    • 1 in schematischer Darstellung eine erste Ausführungsform eines elektronischen Steuergeräts mit einem Elektronikgehäuse, in welchem eine eine Leiterplatte umfassende Elektronik sowie ein eine Sensorelektrode umfassender kapazitiver Sensor aufgenommen sind,
    • 2 in schematischer Darstellung den Sensor gemäß 1, wobei zur Erfassung der Sensorkapazität eine Ladungstransferschaltung eingesetzt ist, wobei ein Kondensator eines Sample-and-Hold-Glieds eines AD-Wandlers als Referenzkondensator eingesetzt ist,
    • 3 bis 5 jeweils die Elektronik gemäß 1 in unterschiedlichen Ausführungsformen, und
    • 6 in Darstellung gemäß 1 eine zweite Ausführungsform des Steuergeräts, wobei das Elektronikgehäuse aus einem elektrisch leitfähigen Material hergestellt ist, und als eine von zwei Sensorelektroden des kapazitiven Sensors wirkt.
  • Einander entsprechende Teile und Größen sind in allen Figuren stets mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt in einer grob schematischen Draufsicht ein elektronisches Steuergerät 1 für ein Kraftfahrzeug gemäß einer ersten Ausführungsform. Das Steuergerät 1 dient beispielsweise als Motorsteuerung für einen Lüftermotor des Fahrzeugs.
  • Das Steuergerät 1 umfasst ein Elektronikgehäuse 2, sowie eine Elektronik 3, die in einem von dem Elektronikgehäuse 2 eingefassten Gehäuseinnenraum 4 aufgenommen ist.
  • Die Elektronik 3 dient zur Ansteuerung des Lüftermotors. Die Elektronik 3 umfasst eine Leiterplatte 5, auf der ein Mikrocontroller 10 montiert ist. Durch den Mikrocontroller 10 ist eine erste (Motor-)Steuereinheit 12 zur Ansteuerung des Lüftermotors implementiert. Weiterhin umfasst die Elektronik 3 weitere auf der Leiterplatte 5 montierte elektronische Bauteile 14. Optional handelt es sich bei mindestens einem der Bauteile 14 um ein elektronisches Leistungsbauteil, z.B. MOSFET.
  • Um das Elektronikgehäuse 2 zum Schutz der Elektronik 3 auf eindringendes Wasser hin zu überwachen, umfasst das Steuergerät 1 zudem einen kapazitiven Sensor 16. Der Sensor 16 umfasst eine (Sensor-)Steuereinheit 18 sowie eine kapazitive Sensorelektrode 20. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Steuereinheit 18 des Sensors 16 ebenfalls durch den Mikrocontroller 10 realisiert. Wie der Darstellung zu entnehmen ist, ist die Sensorelektrode 20 durch einen flächig ausgedehnten elektrischen Leiter, beispielsweise eine Metallfolie, gebildet. Die Sensorelektrode 20 ist an einer Stelle auf der Leiterplatte 5 montiert, die in bestimmungsgemäßer Einbausituation des Steuergeräts 1 am untersten Ende desselben liegt. Falls - wie in der Darstellung angedeutet - Wasser 22 (allgemein eine Flüssigkeit oder Feuchtigkeit) in das Elektronikgehäuse 2 eindringt, sammelt sich dieses im Bereich der Sensorelektrode 20 im Elektronikgehäuse 2.
  • Der kapazitive Sensor 16 wird dazu verwendet, potentiell in das Elektronikgehäuse 2 eingedrungenes Wasser 22 zu detektieren, und im Fall einer Detektion ein Auslösesignal auszugeben. Die Detektion beruht dabei darauf, dass eingedrungenes Wasser 22 eine Veränderung der Sensorkapazität bewirkt. Die Steuereinheit 18 ist entsprechend dazu eingerichtet, einen an der Sensorelektrode 20 abgegriffenen Kapazitätsmesswert CSensor mit einem hinterlegten Normalwert zu vergleichen, der in Abwesenheit von Wasser an der Sensorelektrode 20 gemessen wird. Die Steuereinheit 18 ist weiterhin dazu eingerichtet, das Auslösesignal auszugeben, wenn die Abweichung des Kapazitätsmesswerts CSensor von dem Normalwert einen als Auslösekriterium festgelegten Schwellwert überschreitet. Beispielsweise wird das Auslösesignal ausgegeben, wenn der erfasste Kapazitätsmesswert CSensor mehr als 130% des in Abwesenheit von Wasser gemessenen Normalwerts beträgt. Um die Wahrscheinlichkeit einer Fehlauslösung aufgrund von Drift oder Fertigungstoleranzen zu verringern, wird das Auslösesignal alternativ dann ausgegeben, wenn der erfasste Kapazitätsmesswert CSensor mehr als 150% des in Abwesenheit von Wasser gemessenen Normalwerts beträgt. Bei einer großen Elektrodenfläche, und somit einer hohen Grundkapazität des kapazitiven Sensors wird das Auslösesignal alternativ dann ausgegeben, wenn der erfasste Kapazitätsmesswert CSensor mehr als 110% des in Abwesenheit von Wasser gemessenen Normalwerts beträgt.
  • Die Kapazitätsmessung erfolgt dabei wie nachfolgend anhand von 2 erläutert nach einem Ladungstransferverfahren. 2 zeigt in einer Einzeldarstellung den kapazitiven Sensor 16, konkret den Mikrocontroller 10, sowie die Sensorelektrode 20. Der Mikrocontroller 10 umfasst einen Analog-Digital-Wandler 30 (ADC), mit einem Multiplexer 32, mit einem Sample-and-Hold-Glied 34, das seinerseits einen Referenzkondensator 36 mit fester Referenzkapazität CS aufweist, sowie mit einem Conversionsglied 38 zur digitalen Spannungsmessung. Der Analog-Digital-Wandler 30 hat mehrere Eingänge 40, die über den Multiplexer 32 zyklisch abgefragt werden. An einem der Eingänge 40 ist die Sensorelektrode 20 angeschlossen.
  • Im Betrieb des Sensors 16 wird die Kapazität CSensor der Sensorelektrode 20 folgendermaßen erfasst:
    1. 1. Sensorpin als Ausgang high schalten:
      • CSensor wird auf +5V geladen.
    2. 2. Sensorpin hochohmig (tristate) schalten:
      • CSensor bleibt geladen mit Q=U* CSensor.
    3. 3. Sensorpin auf AD-Wandlung schalten:
      • Mikrocontroller 10 entlädt die Referenzkapazität CS auf 0 Volt; Multiplexer 32 wählt den Kanal, es erfolgt eine Abtastung mittels Sample-and-Hold-Glied 34, dabei wird die Ladung der Sensorkapazität zwischen den beiden Kapazitäten ausgeglichen: USample=Q/(CSensor+CS)
    4. 4. Wandlung der abgetasteten Spannung.
    5. 5. Bestimmung der Kapazität aus dem Digitalwert der Spannung durch einfache Rechenoperationen.
  • Zur Realisierung der Ladungstransferschaltung werden dabei wie dargestellt nur elektronische Komponenten verwendet, die ohnehin bereits Bestandteil des elektronischen Steuergeräts 1 sind, wodurch die gewünschte Flüssigkeitsdetektion besonders unaufwändig realisiert ist. In einer nicht dargestellten Alternative ist anstelle des dem Sample-and-Hold-Glied 34 zugehörigen Referenzkondensators 36 ein externer Referenzkondensator vorgesehen.
  • Die 3 bis 5 zeigen jeweils in einer Einzeldarstellung die Elektronik 3 des Steuergeräts 1 gemäß 1, wobei unterschiedliche Ausführungsformen hinsichtlich der Anordnung der Sensorelektrode 20 gezeigt sind. Gemäß 3 befindet sich die flächige Sensorelektrode 20 nahe an dem Mikrocontroller 10, um insbesondere in diesem Bereich eine Feuchtigkeitsüberwachung zu realisieren.
  • Gemäß 4 umfasst das Steuergerät 1 beispielsweise zwei Sensorelektroden 20, (alternativ mehr als zwei Sensorelektroden), die in entgegengesetzten Ecken der Leiterplatte 5 angeordnet sind. Hierdurch ist eine frühzeitige Erkennung von eingedrungenem Wasser möglich, unabhängig davon, in welcher Einbaulage das Steuergerät 1 montiert ist.
  • Gemäß 5 ist die Sensorelektrode 20 als ein Band flächig und länglich ausgedehnt und überspannt die Leiterplatte 3 in etwa entlang der Flächendiagonalen der Leiterplatte 5. Auch in diesem Fall ist unabhängig von der Einbaulage eine frühzeitige Erkennung von eingedrungenem Wasser ermöglicht.
  • In einem hier nicht explizit dargestellten Ausführungsbeispiel umfasst der kapazitive Sensor 16 zwei auf der Leiterplatte 5 angeordnete Sensorelektroden 20, die nach dem Zwei-Elektroden-Prinzip verschaltet sind. Hierbei ist im Betrieb des Sensors 16 eine der Sensorelektroden 20 als Sendeelektrode eingerichtet, während die andere Sensorelektrode 20 als Empfangselektrode eingerichtet ist.
  • 6 zeigt eine alternative Ausführungsform des elektronischen Steuergeräts 1, welche in weiten Teilen der Ausführungsform gemäß 1 entspricht. In der Ausführungsform gemäß 6 ist das Elektronikgehäuse 2 aus einem elektrisch leitfähigen Material hergestellt. Das Elektronikgehäuse 2 ist beispielsweise aus druckgegossenem Aluminium gefertigt. Das Steuergerät 1 umfasst hierbei zum einen (analog zu der Ausführungsform gemäß 1) die in der unteren Ecke auf der Leiterplatte 5 angeordnete Sensorelektrode 20. Zusätzlich wirkt hier jedoch das Elektronikgehäuse 2 als zweite Sensorelektrode 20. Das Elektronikgehäuse 20 ist zur Kapazitätserfassung mittels einer Verbindung 60 elektrisch leitfähig mit dem Mikrocontroller 10, konkret mit der Steuereinheit 18 verbunden. Der Sensor 16 ist in diesem Fall wiederum nach dem Zwei-Elektroden-Prinzip ausgeführt.
  • Unabhängig von der Ausführungsform ist die Steuereinheit 18 insbesondere dazu eingerichtet, das Auslösesignal nur dann auszugeben, wenn eine Plausibilitätsprüfung erfolgt ist und positiv bewertet wurde. Beispielsweise wird das Auslösesignal nur dann ausgelöst, wenn der vorstehend genannte Schwellwert durchgehend über einen festgelegten Zeitraum überschritten wird.
  • Auf das Auslösesignal hin veranlasst die Steuereinheit 18 selbst, vorzugsweise aber eine übergeordnete Steuereinheit dass:
    • - das Steuergerät 1 in einen Notbetrieb versetzt wird (Notlauf des Motors bzw. der Elektronik),
    • - die Elektronik 3 des Steuergeräts 1 deaktiviert wird (insbesondere Deaktivierung der Elektronik 3 über einen vorhandenen schaltbaren Verpolschutz),
    • - absichtlich (insbesondere mit ohnehin vorhandenen elektronischen Leistungsbauteilen, z.B. MOSFETS einer Motoransteuerung) ein Kurzschluss der Elektronik 3 erzeugt wird, um eine zugeordnete Sicherung auszulösen (durch absichtliches Erzeugen eines Kurzschlusses innerhalb der Elektronik 3 wird eine ohnehin vorhandene Sicherung mit großem Nennwert ausgelöst, so dass ein sicherer Zustand eintritt) und/oder
    • - ein Hinweis an den Fahrzeugnutzer ausgegeben wird (beispielsweise wird der Fahrzeugnutzer mittels einer Warnlampe im Cockpit dazu aufgefordert, das Fahrzeug zum Werkstattservice zu bringen, insbesondere um das Steuergerät 1 zu tauschen).
  • Die Erfindung wird an den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen besonders deutlich, ist auf diese Ausführungsbeispiele gleichwohl aber nicht beschränkt. Vielmehr können weitere Ausführungsformen der Erfindung aus den Ansprüchen und der vorstehenden Beschreibung abgeleitet werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Steuergerät
    2
    Elektronikgehäuse
    3
    Elektronik
    4
    Gehäuseinnenraum
    5
    Leiterplatte
    10
    Mikrocontroller
    12
    (Motor-)Steuereinheit
    14
    Bauteil
    16
    (kapazitiver) Sensor
    18
    (Sensor-)Steuereinheit
    20
    Sensorelektrode
    22
    Wasser
    30
    Analog-Digital-Wandler
    32
    Multiplexer
    34
    Sample-and-Hold-Glied
    36
    Referenzkondensator
    38
    Conversionsglied
    40
    Eingang
    60
    Verbindung
    CS
    Referenzkapazität
    CSensor
    Kapazitätsmesswert

Claims (10)

  1. Elektronisches Steuergerät (1) zum Einsatz in einem Kraftfahrzeug, umfassend ein Elektronikgehäuse (2) zur Aufnahme einer eine Leiterplatte (5) umfassenden Elektronik (3), und einen kapazitiven Sensor (16), - mit mindestens einer kapazitiven Sensorelektrode (20), die innerhalb des Elektronikgehäuses (2) angeordnet ist, sowie - mit einer Steuereinheit (18), die dazu eingerichtet ist, eine an der Sensorelektrode (20) abgegriffene Kapazitätsmessgröße (CSensor) zu erfassen und auszuwerten, wobei die Steuereinheit (18) dazu eingerichtet ist, ein Auslösesignal auszugeben, wenn die erfasste Kapazitätsmessgröße (CSensor) oder deren Abweichung gegenüber einem Normalwert ein für die Anwesenheit von Wasser (22) oder einer anderen leitfähigen oder dielektrischen Flüssigkeit in dem Elektronikgehäuse (2) charakteristisches Auslösekriterium erfüllt.
  2. Elektronisches Steuergerät (1) nach Anspruch 1, wobei die Erfassung der Kapazitätsmessgröße (CSensor) mittels eines Ladungstransferverfahrens erfolgt.
  3. Elektronisches Steuergerät (1) nach Anspruch 2, wobei als Referenzkondensator (36) für das Ladungstransferverfahren ein Kondensator einer in dem Steuergerät (1) integrierten Sample-and-Hold-Schaltung (34) eines Analog-Digital-Wandlers (30) eingesetzt ist.
  4. Elektronisches Steuergerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei eine oder mehrere Sensorelektroden (20, 60) auf der Leiterplatte (5) angeordnet sind.
  5. Elektronisches Steuergerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die mindestens eine Sensorelektrode (20) als eine auf der Leiterplatte (5) ausgebildete Leiterbahn ausgeführt ist, wobei die Leiterbahn insbesondere länglich, flächig oder mäanderförmig ausgebildet ist.
  6. Elektronisches Steuergerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Elektronikgehäuse (2) ganz oder teilweise aus einem elektrisch leitfähigen Material hergestellt ist und als eine von mindestens zwei kapazitiven Sensorelektroden (20) wirkt.
  7. Elektronisches Steuergerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Steuereinheit (18) dazu eingerichtet ist, das Auslösesignal nur bei einer positiv durchlaufenen Plausibilitätsprüfung auszugeben.
  8. Elektronisches Steuergerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Steuereinheit (18) selbst, oder eine weitere Steuereinheit dazu eingerichtet ist, auf das Auslösesignal hin - das Steuergerät (1) in einen Notbetrieb zu versetzten, - die Elektronik (3) des Steuergeräts (1) zu deaktivieren, - einen Kurzschluss der Elektronik (3) zu bewirken, um eine zugeordnete Sicherung auszulösen, und/oder - einen Warnhinweis an einen Fahrzeugnutzer auszugeben.
  9. Kraftfahrzeug mit einem elektronischen Steuergerät (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8.
  10. Verwendung eines kapazitiven Sensors (16) zur Erkennung des Eintritts von Wasser (22) oder einer anderen leitfähigen oder dielektrischen Flüssigkeit in ein Elektronikgehäuse (2) eines elektronischen Steuergeräts (1) zum Einsatz in einem Kraftfahrzeug.
DE102018201421.3A 2018-01-30 2018-01-30 Elektronisches Steuergerät Pending DE102018201421A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018201421.3A DE102018201421A1 (de) 2018-01-30 2018-01-30 Elektronisches Steuergerät
CN201910079017.3A CN110099531A (zh) 2018-01-30 2019-01-28 电子控制设备
US16/261,337 US11025051B2 (en) 2018-01-30 2019-01-29 Electronic control unit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018201421.3A DE102018201421A1 (de) 2018-01-30 2018-01-30 Elektronisches Steuergerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018201421A1 true DE102018201421A1 (de) 2019-08-01

Family

ID=67224378

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018201421.3A Pending DE102018201421A1 (de) 2018-01-30 2018-01-30 Elektronisches Steuergerät

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11025051B2 (de)
CN (1) CN110099531A (de)
DE (1) DE102018201421A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021156341A1 (de) * 2020-02-07 2021-08-12 Zf Automotive Germany Gmbh Verfahren zur erkennung von eindringen eines viskosen mediums in einer elektronischen anordnung für ein fahrzeug
DE102022200849A1 (de) 2022-01-26 2023-07-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Steuergerät für eine Komponente eines Kraftfahrzeugs, Fahrzeuglenkung und Kraftfahrzeug

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6157303A (en) * 1998-07-24 2000-12-05 Terrapin Communications Inc. Water safety portable transmitter and receiver
DE102012017755A1 (de) * 2011-09-21 2013-03-21 Hitachi Automotive Systems, Ltd. Elektronische Steuerungsvorrichtung

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2817663B1 (fr) * 2000-12-01 2004-02-27 Valeo Electronique Dispositif de detection tactile pour vehicule automobile
US6568264B2 (en) * 2001-02-23 2003-05-27 Charles E. Heger Wireless swimming pool water level system
US7492272B1 (en) * 2005-01-27 2009-02-17 Seewater, Inc. High liquid alarm system
US20110250021A1 (en) * 2008-09-01 2011-10-13 Avner and Yossi Civil Engineering and Projects Ltd Method and arrangement for detection and destruction of tunnels
US8481873B2 (en) * 2009-09-30 2013-07-09 Freescale Semiconductor, Inc. Capacitive touch sensor device configuration systems and methods
CN201878467U (zh) * 2010-12-07 2011-06-22 天津市领航科技发展有限公司 一种电动汽车控制器结构
DE102011010620B4 (de) * 2011-02-08 2014-07-17 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Verfahren zum Messen einer Kapazität
DE102014006695A1 (de) * 2013-05-13 2014-11-13 Hella Kgaa Hueck & Co. Füllstandssensor zur Messung des Füllstands und Verfahren zur Bestimmung des Füllstands einer Flüssigkeit
CN204515995U (zh) * 2015-04-22 2015-07-29 杭州海康威视数字技术股份有限公司 水浸报警器
DE102016212986A1 (de) * 2016-07-15 2018-01-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Flüssigkeitsmessvorrichtung und Messkopfvorrichtung zur Feuchtigkeitsdetektion, insbesondere in Behältnissen für flüssigkeitssensitive Elektrik- und/oder Elektronikkomponenten in Straßenfahrzeugen
CN106352948B (zh) * 2016-11-23 2023-04-07 深圳市阿达电子有限公司 电容式传感器液位检测系统及检测方法
DE102018201422A1 (de) * 2018-01-30 2019-08-01 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Elektronisches Steuergerät

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6157303A (en) * 1998-07-24 2000-12-05 Terrapin Communications Inc. Water safety portable transmitter and receiver
DE102012017755A1 (de) * 2011-09-21 2013-03-21 Hitachi Automotive Systems, Ltd. Elektronische Steuerungsvorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021156341A1 (de) * 2020-02-07 2021-08-12 Zf Automotive Germany Gmbh Verfahren zur erkennung von eindringen eines viskosen mediums in einer elektronischen anordnung für ein fahrzeug
DE102022200849A1 (de) 2022-01-26 2023-07-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Steuergerät für eine Komponente eines Kraftfahrzeugs, Fahrzeuglenkung und Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
US11025051B2 (en) 2021-06-01
CN110099531A (zh) 2019-08-06
US20190237962A1 (en) 2019-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018201422A1 (de) Elektronisches Steuergerät
WO2012130990A1 (de) Einrichtung zum messen einer versorgungsspannung in elektrofahrzeugen
WO2006066535A1 (de) Klemmschutzeinrichtung für fahrzeuge
DE102018201421A1 (de) Elektronisches Steuergerät
DE102018105414A1 (de) Näherungsschalter- und feuchtigkeitssensorbaugruppe
DE102016212986A1 (de) Flüssigkeitsmessvorrichtung und Messkopfvorrichtung zur Feuchtigkeitsdetektion, insbesondere in Behältnissen für flüssigkeitssensitive Elektrik- und/oder Elektronikkomponenten in Straßenfahrzeugen
EP2629107B1 (de) Widerstandsmesseinrichtung
DE102008013408A1 (de) Shuntwiderstand mit Messschaltung
EP2942851B1 (de) Verfahren zur Überwachung der Leistungsaufnahme eines elektrischen Verbrauchers
DE102016222214A1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines mehrphasigen Motorstroms und elektromotorischer Antrieb
DE102015003320A1 (de) Kapazitiver Näherungssensor für ein Fahrzeug
DE102019200091B4 (de) Elektronische Steuervorrichtung mit Kurzschlussschutz zur Ansteuerung eines Elektromotors einer elektromechanischen Kraftfahrzeuglenkung
DE102017107607A1 (de) Kapazitive Sensoranordnung
DE102005034035A1 (de) Türgriffanordnung mit einem kapazitiven Sensor
EP3802219B1 (de) Hupenmodul für ein fahrzeuglenkrad und baugruppe mit einem fahrer-airbagmodul und einem hupenmodul
DE102010011892B4 (de) Verstellsystem eines Kraftfahrzeuges
DE102020108878A1 (de) Schutzschaltung mit Halbleiterschalter, Verfahren zum Betreiben eines Halbleiterschalters, Hochvoltbordnetz sowie Kraftfahrzeug
DE102014017079A1 (de) Vorrichtung zum Ladezustandsausgleichn von Batteriezellen eines Batteriesystems
EP3314276B1 (de) Messanordnung zum erkennen einer fehlfunktion einer energiespeicheranordnung
DE102005058719A1 (de) Schaltungsanordnung zur Überprüfung eines Energiespeichers, insbesondere eines Autarkiekondensators eines sicherheitskritischen Systems in einem Fahrzeug
EP2987392A2 (de) Elektronisches gerät
WO2019092192A1 (de) Positionierung von motoren mittels kapazitiver messung
DE102014216786B3 (de) Integrierte Diagnoseschaltung und Schaltungsanordnung mit der Diagnoseschaltung und einem Schaltelement
DE102017129068A1 (de) Verteiltes Sensorsystem zur Erfassung von Körperteilen und Personen in den Gefahrenbereichen eines Cabrioverdecks
WO2009083305A1 (de) Vorrichtung zur bestimmung einer schwergängigkeit oder eines blockierfalls eines elektromotors

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BROSE FAHRZEUGTEILE SE & CO. KOMMANDITGESELLSC, DE

Free format text: FORMER OWNER: BROSE FAHRZEUGTEILE GMBH & CO. KOMMANDITGESELLSCHAFT, BAMBERG, 96052 BAMBERG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: FDST PATENTANWAELTE FREIER DOERR STAMMLER TSCH, DE