DE102018201385A1 - Messgerät mit energiesparender Einschaltfunktion - Google Patents

Messgerät mit energiesparender Einschaltfunktion Download PDF

Info

Publication number
DE102018201385A1
DE102018201385A1 DE102018201385.3A DE102018201385A DE102018201385A1 DE 102018201385 A1 DE102018201385 A1 DE 102018201385A1 DE 102018201385 A DE102018201385 A DE 102018201385A DE 102018201385 A1 DE102018201385 A1 DE 102018201385A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
unit
measuring
measuring device
supply voltage
switched
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018201385.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Tobias Müller
Andreas Isenmann
Holger Staiger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vega Grieshaber KG
Original Assignee
Vega Grieshaber KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vega Grieshaber KG filed Critical Vega Grieshaber KG
Priority to DE102018201385.3A priority Critical patent/DE102018201385A1/de
Publication of DE102018201385A1 publication Critical patent/DE102018201385A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D21/00Measuring or testing not otherwise provided for

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)

Abstract

Messgerät mit einer Messeinheit (18), einer Schalteinheit (22) und einer Erkennungseinheit (24) mit binärem Zustandsspeicher (28), wobei die Erkennungseinheit (24) eingerichtet ist, eine Versorgungsspannung auf einem Feldbus (16) zu detektieren und den binären Zustandsspeicher (28) zu setzen, sobald die Versorgungsspannung ausgeschaltet wird. Die Erkennungseinheit (24) steuert die Schalteinheit (22) dann zum Hochfahren der Messeinheit (18) an, wenn die Versorgungsspannung eingeschaltet wird und gleichzeitig der binäre Zustandsspeicher (28) durch zwischenzeitliches Ausschalten der Versorgungsspannung gesetzt worden ist.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft die Messung eines Füllstandes in Behältern, eines Druckes, eines Durchflusses, einer Dichte oder eines Grenzstandes. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Messgerät mit einer energiesparenden Einschaltfunktion sowie ein Verfahren zum Einschalten einer Messeinheit eines Messgerätes.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Moderne Messanordnungen in komplexeren Umgebungen nutzen häufig eine Vielzahl von verteilten Messgeräten, die beispielsweise an einzelnen Behältern oder Behältersystemen angebracht sind. Zur Abfrage der Messergebnisse und zu Wartungs- und Steuerungszwecken sind diese sowohl untereinander vernetzt, als auch beispielsweise mit Auswerteeinheiten verbunden, die eine zentrale Steuerung der Messgeräte und das Sammeln und Aufbereiten der Messergebnisse koordinieren. Eine solche Vernetzung kann über einen Feldbus, beispielsweise über den HART-Bus-Standard oder Profibus, erfolgen. Hier kann zum Beispiel bei HART über eine Zweidrahtleitung sowohl eine Versorgungsspannung für die Messgeräte bereitgestellt, als auch über ein Modulationsverfahren die Übertragung digitaler Daten ermöglicht werden. Auf diese Weise sind je nach Implementierung und HART-Standard bis zu 64 Messgeräte adressierbar.
  • In manchen Fällen werden von den Auswerteeinheiten die Messwerte von den Messgeräten abgerufen. Dazu werden über den HART-Bus entsprechende HART-Commands an das Messgerät gesendet und dieses sendet dann die Messwerte an die Auswerteeinheit zurück. Die Kommunikation zwischen Auswerteeinheit und Messgerät kann auch drahtlos erfolgen. In der EP 1854251 B1 ist beispielsweise ein Feldbussystem zur drahtlosen Kommunikation einer Steuereinrichtung mit Feldgeräten über eine Funkübertragungseinrichtung beschrieben.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Ausführungsformen der Erfindung können vorteilhaft einen Energieverbrauch eines Messgerätes verringern. Die im Folgenden dargestellte Lösung basiert auf den nachfolgend beschriebenen Überlegungen. Es gibt bei bekannten Lösungen die Möglichkeit, Messgeräte, die nicht aktiv oder in Benutzung sind, zu Energiesparzwecken abzuschalten. Eine solche Abschaltung kann beispielsweise über einen Steuerbefehl von der Auswerteeinheit erfolgen, der über den Feldbus an das Messgerät gesendet wird. Die Auswerteeinheit würde einen solchen Ausschaltbefehl sinnvollerweise dann senden, wenn alle zu dieser Auswerteeinheit zugeordneten Messgeräte ihren Messvorgang und die Übertragung der Messwerte abgeschlossen haben.
  • Allerdings weisen die Messgeräte je nach Gerätetyp und Einsatzzweck unterschiedliche zeitliche Verläufe in ihrem Hochfahrverhalten, dem Verlauf der Messung und der Übertragung der Messwerte auf. Dies kann dazu führen, dass verschiedene Messgeräte nach einem gemeinsamen, für alle Messgeräte gemeinsamen Startzeitpunkt ihre jeweiligen Messzyklen zu verschiedenen Zeitpunkten abgeschlossen haben. Dies wiederum führt dazu, dass Messgeräte, die bereits ihren Messzyklus abgeschlossen haben, weiterhin in Betrieb bleiben müssen, bis das letzte Messgerät in der zugehörigen Gruppe seinen Messzyklus abgeschlossen hat. Durch die individuelle Adressierbarkeit der einzelnen Messgeräte am Feldbus kann die Auswerteeinheit nach Abschluss des jeweiligen individuellen Messzyklus einen Ausschaltbefehl an das jeweilige Messgerät senden, was sich daraufhin abschaltet.
  • Beispielhafte Lösungen kennen Mechanismen, wonach ein abgeschaltetes Messgerät bei Einschalten der Versorgungsspannung durch die Auswerteeinheit wieder hochfährt bzw. aktiviert wird. Allerdings bleibt über einen gewissen Zeitraum die Versorgungsspannung auf dem Feldbus eingeschaltet, damit die verbleibenden noch aktiven Messgeräte Ihre Messzyklen abschließen können. Es wäre also wünschenswert, dass sich das bereits ausgeschaltete Messgerät erst dann wieder einschaltet, wenn für die gesamte Gruppe der Messgeräte an einer Auswerteeinheit ein neuer Messevorgang eingeleitet wird.
  • Zur Lösung dieses Problems wird daher ein Messgerät mit einer Messeinheit, einer Schalteinheit und einer Erkennungseinheit mit einem binären Zustandsspeicher vorgeschlagen. Die Messeinheit stellt hierbei grundlegende Funktionen für das jeweilige Messverfahren zur Verfügung. Dies kann beispielsweise sowohl verschiedene Sensoren, Elektronik, Datenübertragung, Auswertungsfunktionen und weitere Funktionen beinhalten. Die Schalteinheit ist eingerichtet, einen Betriebszustand der Messeinheit zwischen einem eingeschalteten Betriebszustand und einem ausgeschalteten Betriebszustand umzuschalten. Beispielsweise kann dies über ein einfaches Schaltelement erfolgen, dass eine Betriebsspannung ausschaltet oder einschaltet. Weiterhin denkbar sind aber auch komplexere Systeme, die indirekt über Steuerbefehle Stromversorgungseinheiten steuern oder elektronische Steuer- oder Regeleinheiten zum Bereitstellen einer Stromversorgung.
  • Ein eingeschalteter Betriebszustand bedeutet, dass die Messeinheit mit ihren Messfunktionen zur Verfügung steht und gegebenenfalls über den Feldbus kommunizieren kann. Ein ausgeschalteter Betriebszustand kann beispielsweise einen kompletten versorgungsspannungslosen Zustand der Messeinheit bedeuten. Mit anderen Worten ist ein Energieverbrauch der Messeinheit zumindest deutlich reduziert oder Null und es stehen, vornehmlich mit dem Ziel der Energieeinsparung, entweder gar keine Funktionen der Messeinheit zur Verfügung oder sie sind eingeschränkt.
  • Die Erkennungseinheit ist eingerichtet, eine Versorgungsspannung der Messeinheit zu detektieren und den binären Zustandsspeicher zu setzen, wenn die Versorgungsspannung ausgeschaltet ist. Beispielsweise kann zum Detektieren der Versorgungsspannung ein einfacher niederohmiger Widerstand dienen, der in den Stromkreis platziert wird und über dem eine Prüfspannung abgegriffen wird. Unter einem binären Zustandsspeicher kann eine Funktionseinheit verstanden werden, die in der Lage ist, die Information über mindestens einen Null-Zustand und einen Eins-Zustand oder anders ausgedrückt einen nicht gesetzten Zustand oder einen gesetzten Zustand über eine Mindestzeitspanne zu speichern. Dies kann gemäß einem Beispiel derart ausgeführt sein, dass der jeweils zuletzt gemerkte oder gespeicherte Zustand dauerhaft gespeichert bleibt, bis ein neuer Zustand eintritt und somit der alte Zustand gelöscht bzw. überschrieben wird.
  • Die Schalteinheit und/oder die Erkennungseinheit kann dabei gemäß einer Ausführungsform eine von der Messeinheit separierte Stromversorgung aufweisen. Dies hat den Vorteil, dass die Messeinheit komplett von der Versorgungsspannung getrennt in einem abgeschalteten Betriebszustand versetzt werden kann, gleichzeitig aber die Schalteinheit und/oder die Erkennungseinheit aktiv bleiben. Gemäß einem Beispiel sind die Schalteinheit und/oder die Erkennungseinheit technisch so aufgebaut, dass ein lediglich sehr geringer oder minimaler Energieverbrauch entsteht. Gemäß einem Beispiel können die Schalteinheit und/oder die Erkennungseinheit über einen Kondensator oder eine Batterie betrieben sein, die sich zudem über die Versorgungsspannung des Feldbusses auflädt und deren Energie bei abgeschalteter Versorgungsspannung zum Betrieb der Schalteinheit und/oder der Erkennungseinheit zur Verfügung steht. Gemäß einem Beispiel sind die Schalteinheit und/oder die Erkennungseinheit als Mikrocontroller oder Mikroprozessor ausgeführt.
  • Die Erkennungseinheit ist eingerichtet, die Schalteinheit zur Umschaltung der Messeinheit von einem ausgeschalteten Betriebszustand in einen eingeschalteten Betriebszustand anzusteuern, wenn die Erkennungseinheit eine Versorgungsspannung detektiert und der Zustandsspeicher gesetzt ist. Mit anderen Worten benötigt es mindestens zwei Bedingungen, um das Wiedereinschalten der Messeinheit auszulösen: Zunächst muss die Versorgungsspannung aktiv sein, die von der Auswerteeinheit der Messeinheit zur Verfügung gestellt wird. Hierdurch wird signalisiert, dass auf dem Feldbus zumindest ein neuer Messvorgang gestartet werden soll.
  • Da aber aus Sicht der Messeinheit unklar ist, ob die Versorgungsspannung noch im Rahmen des vorherigen oder laufenden Messzyklus aktiv ist oder ob ein neuer Messvorgang von der Auswerteeinheit indiziert wurde, wird zusätzlich der Zustandsspeicher ausgelesen. Wenn dieser in einem gesetzten Zustand ist, bedeutet dies, dass die Versorgungsspannung zwischenzeitlich ausgeschaltet war und von der Auswerteeinheit ein neuer Messvorgang eingeleitet wurde. In diesem Falle wird das Hochfahren oder Starten der Messeinheit mittels eines Steuerbefehls an die Schalteinheit ausgelöst. Sollte der Zustandsspeicher nicht gesetzt sein, bedeutet dies, dass die Versorgungsspannung zwischenzeitlich nicht abgeschaltet war. Folglich wird auch kein Steuerbefehl und auch kein Wiedereinschalten des Messgerätes ausgelöst und die Messeinheit bleibt abgeschaltet oder im Energiesparmodus.
  • Bei dem Messgerät kann es sich insbesondere um ein Füllstandmessgerät, beispielsweise ein Füllstandradar, ein Druckmessgerät, ein Durchflussmessgerät, ein Dichtemessgerät oder ein Grenzstandmessgerät handeln.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung ist der binäre Zustandsspeicher als Flip-Flop-Schaltung ausgeführt. Derartige Flip-Flops sind als Grundschaltungen der Elektronik zu verstehen und können in verschiedensten Ausführungen verfügbar sein, beispielsweise als Halbleiterspeicher oder chipbasierte Speicher, als elektronische Schaltung, aber auch elektromechanisch über Relais-Schalter-Kombinationen, magnetisch oder über andere Prinzipien. In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist der Zustandsspeicher als Flash-Speicher ausgeführt. Derartige Speicher können vor allem den Vorteil haben, auch bei fehlender Stromversorgung den jeweils letzten Zustand zu speichern. Zudem ist die Technologie vergleichsweise preiswert verfügbar. Gemäß einem Beispiel ist der Zustandsspeicher als nichtflüchtiger Speicher ausgeführt. Unter nichtflüchtigen Speichern sind generell alle Speichermedien und Speichertechnologien zu verstehen, die bei Abschalten der Betriebsspannung die jeweils gespeicherten Informationen behalten und im Gegensatz zu flüchtigen Speichern nicht gelöscht werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist der ausgeschaltete Betriebszustand der Messeinheit als Energiesparmodus oder Standby-Modus implementiert. In diesem Falle wird also die Messeinheit nicht komplett abgeschaltet und von der Versorgungsspannung getrennt, sondern es werden beispielsweise energieintensive Komponenten, wie beispielsweise der Hauptprozessor abgeschaltet oder inaktiv geschaltet, sodass der Energieverbrauch insgesamt auf ein Minimum begrenzt wird. Dies kann den Vorteil haben, dass beispielsweise eine Zeit für das Wiederanlaufen oder Hochfahren des Messgerätes verkürzt werden kann.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung setzt die Erkennungseinheit den Zustandsspeicher zurück, wenn die Erkennungseinheit eine eingeschaltete Versorgungsspannung detektiert. Dies kann gemäß einem Beispiel auch mit einer gewissen zeitlichen Verzögerung erfolgen, um nach dem Detektieren einer eingeschalteten Versorgungsspannung genug Zeit für das Auslesen des Zustandsspeichers zur Verfügung zu stellen. In einer Ausführungsform der Erfindung ist die Messeinheit über einen Feldbus mit einer Auswerteeinheit verbindbar, wobei die Versorgungsspannung des Messgerätes von der Auswerteeinheit über den Feldbus bereitgestellt wird. Dies kann gemäß einem Beispiel über die Implementierung eines Feldbus-Standards wie HART oder Profibus erfolgen.
  • Sind mehrere Messgeräte in einer Loop geschaltet, so bleibt die Loop auch im ausgeschalteten Betriebszustand einer Messeinheit geschlossen. Dies ist erforderlich, sodass selbst bei komplett ausgeschalteter Messeinheitselektronik die Übertragungsfunktionen des Feldbusses weiterhin funktionieren und somit eine Adressierung und Versorgung der übrigen Messgeräte sichergestellt werden kann. Durch die Beibehaltung dieser Feldbusfunktionen kann weiterhin eine Adressierung, Stromversorgung und Datenübertragung erfolgen. Eine Stromversorgung für die Bereitstellung der Feldbusfunktionen kann beispielsweise über den Feldbus selbst oder auch über eine separat vorgehaltene Stromversorgung über Batterien, Kondensatoren oder dedizierte Netzteile erfolgen. Gemäß einer Ausführungsform handelt es sich bei dem Messgerät um ein Füllstandmessgerät, ein Durchflussmessgerät, einem Druckmessgerät, ein Dichtemessgerät oder ein Grenzstandmessgerät.
  • In einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zum Einschalten eines Messgerätes vorgeschlagen. In einem ersten Schritt erfolgt ein Detektieren einer Versorgungsspannung für die Messeinheit durch eine Erkennungseinheit. Im nächsten Schritt erfolgt ein Ermitteln eines Zustandes eines Zustandsspeichers einer Erkennungseinheit. Diese Erkennungseinheit ist eingerichtet, eine Versorgungsspannung des Messgerätes zu detektieren und den Zustandsspeicher zu setzen, wenn die Versorgungsspannung abgeschaltet ist. Daraufhin erfolgt ein Senden eines Steuersignals durch die Erkennungseinheit an eine Schalteinheit des Messgerätes zum Umschalten des Messgerätes von einem ausgeschalteten Betriebszustand in einen eingeschalteten Betriebszustand. Dies erfolgt nur dann, wenn durch die Erkennungseinheit eine Versorgungsspannung detektiert wurde und die Erkennungseinheit einen gesetzten Zustand des Zustandsspeichers ermittelt hat. In einer Ausführungsform wird weiterhin ein Schritt des Rücksetzens des Zustandsspeichers ausgeführt, wenn die Erkennungseinheit eine eingeschaltete Versorgungsspannung detektiert.
  • Figurenliste
  • Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung mit Bezug auf die beiliegenden Figuren detailliert beschrieben. Weder die Beschreibung noch die Figuren sollen als die Erfindung einschränkend ausgelegt werden.
    • 1 zeigt Messanordnung mit einer Auswerteeinheit und drei Messgeräten gemäß dem Stand der Technik.
    • 2 zeigt eine schematische Darstellung der Funktionseinheiten eines erfindungsgemäßen Messgerätes an einem Feldbus.
    • 3 zeigt in mehreren Diagrammen zeitliche Verläufe von Zuständen im Zustandsspeicher, Zuständen einer Versorgungsspannung und Zuständen von Messeinheiten von drei erfindungsgemäßen Messgeräten.
    • 4 zeigt die Schritte eines erfindungsgemäßen Verfahrens zum Einschalten einer Messeinheit eines erfindungsgemäßen Messgerätes.
  • Die Zeichnungen sind lediglich schematisch und nicht maßstabsgetreu. Grundsätzlich sind identische oder ähnliche Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Detaillierte Beschreibung der Figuren
  • 1 zeigt in vereinfachter schematischer Darstellung ein Beispiel einer üblichen Messanordnung 10 mit drei Messgeräten 12 und einer Auswerteeinheit 14. Bei den Messgeräten kann es sich insbesondere um Füllstandmessgeräte, beispielsweise Füllstandradargeräte, Druckmessgeräte, Durchflussmessgeräte, Dichtemessgeräte oder Grenzstandmessgeräte handeln.
  • Ein Feldbus 16 dient der Kommunikation der Auswerteeinheit 14 mit den Messgeräten 12 (M1, M2 und M3) und stellt weiterhin eine Versorgungsspannung für die Messgeräte 12 bereit. Die Auswerteeinheit 14 kann ihrerseits mit übergeordneten Systemen kommunizieren, die beispielsweise eine Vielzahl von Messwerten in einer zentralen Auswerteplattform zusammenführen können. Die Messgeräte 12 können beispielsweise in einer Loop zusammengeschaltet sein, wobei für den Feldbus 16 verschiedene Standards wie beispielsweise HART, Profibus, Fieldbus oder SDI-12 infrage kommen.
  • 2 zeigt eine vereinfachte schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Messgerätes 12. Die eigentlichen Messfunktionen sind in einer Messeinheit 18 zusammengefasst, die je nach Einsatzzweck beispielsweise einen Füllstand, einen Durchfluss, einen Druck, eine Dichte oder einen Grenzstand messen kann. Ein Feldbusadapter 20 dient zur Verbindung der Messelektronik 18 mit einem Feldbus 16. Der Feldbus 16 dient zum einen der Bereitstellung einer Versorgungsspannung für die Messeinheit 18. Weiterhin erfolgt über den Feldbus 16 die Übertragung von Messdaten, Steuerbefehlen und ähnlichen Daten. Der Feldbus 16 kann beispielsweise, wie hier dargestellt, als Zweidrahtleitung ausgeführt sein. Zum Schalten der Versorgungsspannung ist eine Schalteinheit 22 eingefügt, die eingerichtet ist, einen Betriebszustand der Messelektronik 18 von einem ausgeschalteten Betriebszustand 38 in einen eingeschalteten Betriebszustand 40 (siehe 3) umzuschalten. Dies kann beispielsweise durch einfaches mechanisches Schalten erfolgen, aber auch beispielsweise durch intelligente Steuerungen, die ein Herunterfahren der Messeinheit 18 bewirken.
  • Weiterhin ist eine Erkennungseinheit 24 vorgesehen, die eine Sensoreinheit 26 aufweist, mit der eine Versorgungsspannung der Messeinheit 18 detektiert werden kann. Diese Detektion kann auf verschiedene Weise erfolgen, beispielsweise durch induktive Erkennung oder dem Abgreifen einer Prüfspannung über einem niederohmigen Widerstand (nicht dargestellt) im Feldbus 16. In einem weiteren Beispiel kann das Aktivieren der Versorgungsspannung auch über Steuersignale oder Steuerbefehle von der Auswerteeinheit 14 von der Erkennungseinheit 24 erkannt werden. Die Erkennungseinheit 24 setzt einen binären Zustandsspeicher 28, wenn die Versorgungsspannung als ausgeschaltet oder deaktiviert erkannt wird. Dieser binäre Zustandsspeicher speichert mit anderen Worten die Information, dass die Versorgungsspannung in einem Zeitraum vor bzw. bis zum Auslesen und gegebenenfalls Rücksetzens dieses Zustandsspeichers ausgeschaltet war. Die Erkennungseinheit ist so eingerichtet, dass sie die Schalteinheit 22 zur Umschaltung der Messeinheit 18 von einem ausgeschalteten Betriebszustand 38 in den eingeschalteten Betriebszustand 40 ansteuert, wenn die Erkennungseinheit 24 über die Sensoreinheit 26 eine aktivierte Versorgungsspannung detektiert hat und gleichzeitig der binäre Zustandsspeicher 28 gesetzt ist.
  • Der Feldbusadapter 20 ist im hier gezeigten Beispiel im ausgeschalteten Betriebszustand 38 der Messeinheit 18 weiterhin aktiviert, sodass alle Feldbusfunktionen zur Verfügung stehen. Dies erlaubt weiterhin eine fehlerfreie Funktion des Feldbusses 16. Eine gegebenenfalls konfigurierte Loop bleibt erhalten und die weiteren am Feldbus-Segment angeschlossenen Messgeräte 12 bzw. Messeinheiten 18 sind weiterhin adressierbar und erreichbar. Eine separate Stromversorgung 30 für die Schalteinheit 22, die Erkennungseinheit 24 und gegebenenfalls den Feldbusadapter 20 kann eine von der Messeinheit 18 und dem Feldbus 16 unabhängige Stromversorgung sicherstellen.
  • Vorzugsweise sind die Schalteinheit 22, die Erkennungseinheit 24 und der Feldbusadapter 20 in energiesparender Weise implementiert, sodass ein Strombedarf gering gehalten werden kann. Hierzu ist denkbar, dass neben der Möglichkeit einer separaten netzteilbasierten Stromversorgung 30 auch Pufferbatterien, Akkus oder Kondensatoren oder Ähnliches zum Einsatz kommen. Diese können gegebenenfalls über die Spannungsversorgung des Feldbus 16 gespeist werden (siehe gestrichelt dargestellte Verbindung zum Feldbus). In einem Beispiel ist für die Bereitstellung einer Funkverbindung in der Erkennungseinheit 24 ein Funkmodul (nicht gezeigt) vorgesehen. Gemäß einem Beispiel wird dieses Funkmodul ebenfalls über die oben beschriebene separate Stromversorgung 30 oder Pufferbatterien, Akkus, Kondensatoren o.ä. versorgt. Es ist weiterhin denkbar, die Schalteinheit 22 und die Erkennungseinheit 24 zusammen mit der Stromversorgung 30 für die beiden genannten Einheiten in einem gemeinsamen Modul 32 zu implementieren. Gemäß einem Beispiel sind bestehende Messgeräte 12 bzw. existierende Messeinheiten 18 mit einem solchen Modul 32 nachrüstbar.
  • 3 zeigt mehrere zeitliche Verläufe von Zuständen im Zustandsspeicher, Zuständen einer Versorgungsspannung und Zuständen von drei erfindungsgemäßen Messeinheiten in Form von Diagrammen über eine Zeitachse. In 3A ist der Zustand eines Zustandsspeichers 28 (ZS) über die Zeit aufgetragen. In 3B ist der Verlauf einer Versorgungsspannung (VS) über die Zeit aufgetragen. Die Versorgungsspannung VS wird nach einem ausgeschalteten Zustand 34 zum Zeitpunkt t1 in einen eingeschalteten Zustand der Versorgungsspannung 36 umgeschaltet. Das Einschalten der Versorgungspannung 36 ist für alle Messeinheiten M1, M2, M3 das Signal, von einem ausgeschalteten Zustand 38 in den Zustand des Hochfahrens 40 der Messeinheit 18 überzugehen. Der Prozess des Hochfahrens 40 der Messeinheit in 18 dauert bei den verschiedenen Messeinheiten 18 unterschiedlich lange. So ist Messeinheit M1 (3C), danach Messeinheit M3 (3E) und danach Messeinheit M2 (3D) hochgefahren.
  • Hieran schließt sich zeitlich jeweils das Übermitteln eines Messwertes 42 an. Auch hier kann die Übermittlung des Messwertes 42 unterschiedlich viel Zeit in Anspruch nehmen. Wenn die Auswerteeinheit 14 den Messwert von der jeweiligen Messeinheit 18 empfangen hat, wird ein Ausschaltsignal gesendet und die Messeinheit 18 empfängt dieses Ausschaltsignal 44. Daraufhin wird zum Zeitpunkt t2 die Messeinheit M1, zum Zeitpunkt t3 die Messeinheit M3 und zum Zeitpunkt t4 die Messeinheit M2 von einem eingeschalteten Betriebszustand 40 in einen ausgeschalteten Betriebszustand 38 geschaltet. Zum Zeitpunkt t4 wird von der Auswerteeinheit 14 gleichzeitig die Versorgungsspannung VS 34 abgeschaltet. Durch das Abschalten der Versorgungsspannung zum Zeitpunkt t4 wird gleichzeitig der Zustandsspeicher ZS von einem nicht gesetzten Zustand 46 in einen gesetzten Zustand 48 überführt. Hierzu kann beispielsweise ein Flip-Flop gesetzt werden.
  • Nachdem zum Zeitpunkt t5 die Versorgungsspannung VS wieder in den eingeschalteten Zustand 36 geschaltet ist, wird ein neuer Messvorgang für alle angeschlossenen Messeinheiten 18 gestartet. Zu diesem Zeitpunkt t5 wird gleichzeitig oder leicht verzögert durch die Erkennungseinheit 24 der binäre Zustandsspeicher 28 (ZS) ausgelesen, um festzustellen, ob zwischenzeitlich die Versorgungsspannung VS ausgeschaltet war. Hierzu kann es vorteilhaft sein, eine zeitliche Verzögerung 50 vor einem Rücksetzen 46 des Zustandsspeichers ZS vorzusehen, um ausreichend Zeit für die Erkennungseinheit 24 bereitzustellen, den Auslesevorgang des binären Zustandsspeichers 28 abzuschließen. Im hier gezeigten Beispiel wird durch das Wiedereinschalten der Versorgungsspannung 36 ein Rücksetzen 46 des binären Zustandsspeichers 28 ausgelöst.
  • In 4 ist ein erfindungsgemäßes Verfahren 100 zum Einschalten einer Messeinheit 18 dargestellt. In einem ersten Schritt 110 erfolgt ein Detektieren einer Versorgungsspannung für eine Messeinheit 18 durch eine Erkennungseinheit 24. Danach erfolgt in einem folgenden Schritt ein Ermitteln 120 eines Zustandes eines binären Zustandsspeichers 28 einer Erkennungseinheit 24, wobei die Erkennungseinheit 24 eingerichtet ist, eine Versorgungsspannung der Messeinheit 18 zu detektieren und den binären Zustandsspeicher 28 zu setzen, wenn die Versorgungsspannung abgeschaltet ist.
  • Danach erfolgt ein Senden 130 eines Steuersignals von der Erkennungseinheit 24 an eine Schalteinheit 22 zum Umschalten der Messeinheit 18 in einen eingeschalteten Betriebszustand 40, wenn durch die Erkennungseinheit 24 eine Versorgungsspannung detektiert wurde und die Erkennungseinheit 24 einen gesetzten Zustand des Zustandsspeichers 28 ermittelt hat. Im hier gezeigten Beispiel erfolgt im Schritt 140 ein Rücksetzen des Zustandsspeichers 28, wenn die Erkennungseinheit 24 eine eingeschaltete Versorgungsspannung detektiert. Gemäß einem Beispiel erfolgt das Rücksetzen mit einer definierten zeitlichen Verzögerung, um ausreichend Zeit für ein Auslesen des Zustandsspeichers 28 durch die Erkennungseinheit 24 zur Verfügung zu stellen.
  • Ergänzend ist darauf hinzuweisen, dass „umfassend“ keine anderen Elemente oder Schritte ausschließt und „eine“ oder „ein“ keine Vielzahl ausschließt. Ferner sei darauf hingewiesen, dass Merkmale oder Schritte, die mit Verweis auf eines der obigen Ausführungsbeispiele beschrieben worden sind, auch in Kombination mit anderen Merkmalen oder Schritten anderer oben beschriebener Ausführungsbeispiele verwendet werden können. Bezugszeichen in den Ansprüchen sind nicht als Einschränkung anzusehen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1854251 B1 [0003]

Claims (12)

  1. Messgerät (12), aufweisend - eine Messeinheit (18); - eine Schalteinheit (22) und - eine Erkennungseinheit (24) mit einem binären Zustandsspeicher (28); wobei die Messeinheit grundlegende Messfunktionen des Messgerätes (12) bereitstellt; wobei die Schalteinheit (22) eingerichtet ist, einen Betriebszustand der Messeinheit (18) zwischen einem eingeschalteten Betriebszustand (40) und einem ausgeschalteten Betriebszustand (38) umzuschalten; wobei die Erkennungseinheit (24) eingerichtet ist, eine Versorgungsspannung der Messeinheit (18) zu detektieren und den binären Zustandsspeicher (28) zu setzen, wenn die Versorgungsspannung ausgeschaltet ist; wobei die Erkennungseinheit (24) eingerichtet ist, die Schalteinheit (22) zur Umschaltung der Messeinheit (18) von dem ausgeschalteten Betriebszustand (38) in den eingeschalteten Betriebszustand (40) anzusteuern, wenn die Erkennungseinheit (24) eine Versorgungsspannung detektiert und der binäre Zustandsspeicher (28) gesetzt ist.
  2. Messgerät (12) gemäß Anspruch 1, wobei der binäre Zustandsspeicher (28) als Flip-Flop-Schaltung und/oder Flash-Speicher ausgeführt ist.
  3. Messgerät (12) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei der ausgeschaltete Betriebszustand (38) der Messeinheit (18) als Energiesparmodus oder Standby-Modus implementiert ist.
  4. Messgerät (12) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Erkennungseinheit (24) den Zustandsspeicher (28) zurücksetzt, wenn die Erkennungseinheit (24) eine eingeschaltete Versorgungsspannung an der Messeinheit (18) detektiert.
  5. Messgerät (12) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Messeinheit (18) über einen Feldbus (16) mit einer Auswerteeinheit (14) verbindbar ist und die Versorgungsspannung der Messeinheit (18) von der Auswerteeinheit (14) über den Feldbus (16) bereitgestellt wird.
  6. Messgerät (12) gemäß Anspruch 5, wobei im ausgeschalteten Betriebszustand (38) der Messeinheit (18) die Feldbusfunktionen der Messeinheit (18) aktiviert sind.
  7. Messgerät (12) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei eine Stromversorgung (30) der Erkennungseinheit (24) und/oder der Schalteinheit (22) separiert von einer Stromversorgung der Messeinheit (18) ausgeführt ist.
  8. Messgerät (12) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei es sich bei dem Messgerät (12) um ein Füllstandmessgerät, ein Durchflussmessgerät, ein Druckmessgerät, ein Dichtemessgerät oder ein Grenzstandmessgerät handelt.
  9. Verfahren (100) zum Einschalten eines Messgerätes (12), aufweisend die Schritte: - Detektieren (110) einer Versorgungsspannung für eine Messeinheit (18) mit einer Erkennungseinheit (24); - Ermitteln (120) eines Zustandes eines Zustandsspeichers (28) einer Erkennungseinheit (24); wobei die Erkennungseinheit (24) eingerichtet ist, eine Versorgungsspannung der Messeinheit (18) zu detektieren und den Zustandsspeicher (28) zu setzen, wenn die Versorgungsspannung abgeschaltet ist; - Senden (130) eines Steuersignals von der Erkennungseinheit (24) an eine Schalteinheit (22) des Messgerätes (12) zum Umschalten der Messeinheit (18) in einen eingeschalteten Betriebszustand (40), wenn durch die Erkennungseinheit (24) eine Versorgungsspannung detektiert wurde und die Erkennungseinheit (24) einen gesetzten Zustand des Zustandsspeicher (28)s ermittelt hat.
  10. Verfahren gemäß Anspruch 9, weiterhin aufweisend den Schritt: - Rücksetzen des Zustandsspeichers (28), wenn die Erkennungseinheit (24) eine eingeschaltete Versorgungsspannung detektiert.
  11. Programmelement, das, wenn es auf einer Steuereinheit eines Messgerätes (12) ausgeführt wird, das Messgerät (12) anleitet, die Schritte des Verfahrens gemäß Anspruch 9 oder 10 durchzuführen.
  12. Computerlesbares Medium, auf dem ein Programmelement nach Anspruch 11 gespeichert ist.
DE102018201385.3A 2018-01-30 2018-01-30 Messgerät mit energiesparender Einschaltfunktion Pending DE102018201385A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018201385.3A DE102018201385A1 (de) 2018-01-30 2018-01-30 Messgerät mit energiesparender Einschaltfunktion

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018201385.3A DE102018201385A1 (de) 2018-01-30 2018-01-30 Messgerät mit energiesparender Einschaltfunktion

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018201385A1 true DE102018201385A1 (de) 2019-08-01

Family

ID=67224388

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018201385.3A Pending DE102018201385A1 (de) 2018-01-30 2018-01-30 Messgerät mit energiesparender Einschaltfunktion

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018201385A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2632805A1 (de) * 1976-07-21 1978-01-26 Lockheed Electronics Co Energieverbrauchs-reduziersystem
EP1854251A1 (de) 2005-02-24 2007-11-14 VEGA Grieshaber KG Feldbussystem zur drahtlosen kommunikation
EP2538609A1 (de) * 2011-06-22 2012-12-26 Siemens Aktiengesellschaft Energieeinsparung in einem Netzwerkknoten eines Automatisierungsnetzwerks
DE102013107707A1 (de) * 2013-07-19 2015-01-22 Pepperl + Fuchs Gmbh Sensoreinrichtung
DE102015009079A1 (de) * 2014-07-21 2016-01-21 Hella Kgaa Hueck & Co. Vorrichtung zur Bestimmung eines Füllstandes eines Fluides
EP3153825A1 (de) * 2015-10-09 2017-04-12 do Amaral Assy, Jose Roberto Drahtloser durchflusssensor für festpartikelmaterial mit interner batterie

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2632805A1 (de) * 1976-07-21 1978-01-26 Lockheed Electronics Co Energieverbrauchs-reduziersystem
EP1854251A1 (de) 2005-02-24 2007-11-14 VEGA Grieshaber KG Feldbussystem zur drahtlosen kommunikation
EP2538609A1 (de) * 2011-06-22 2012-12-26 Siemens Aktiengesellschaft Energieeinsparung in einem Netzwerkknoten eines Automatisierungsnetzwerks
DE102013107707A1 (de) * 2013-07-19 2015-01-22 Pepperl + Fuchs Gmbh Sensoreinrichtung
DE102015009079A1 (de) * 2014-07-21 2016-01-21 Hella Kgaa Hueck & Co. Vorrichtung zur Bestimmung eines Füllstandes eines Fluides
EP3153825A1 (de) * 2015-10-09 2017-04-12 do Amaral Assy, Jose Roberto Drahtloser durchflusssensor für festpartikelmaterial mit interner batterie

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0477309B1 (de) Vorrichtung zur funktionsüberwachung eines elektrischen verbrauchers, seiner ansteuerung und der dazugehörigen verbindungen
EP0195885B1 (de) Verfahren und Anordnung zum nichtflüchtigen Speichern des Zählerstandes einer elektronischen Zählschaltung
DE1957935C3 (de) Kapazitive Speicherschaltung
DE102006062603A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Feldgeräts in zwei Betriebszuständen
DE102018204681A1 (de) Digitales Sensorsystem
DE102017124188A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Speichersystems zum Zwecke eines sicheren Herunterfahrens eines flüchtigen Speichers eines Hosts
EP2210156A1 (de) Verfahren zum betreiben eines feldgerätes
EP1915653A1 (de) Steuerungsvorrichtung und verstelleinrichtung eines kraftfahrzeugs
DE3602112A1 (de) System zur speicherung von informationen
DE102017008728A1 (de) Sensorsystem
DE102018201385A1 (de) Messgerät mit energiesparender Einschaltfunktion
DE112014005090B4 (de) System und Verfahren zum Einstellen von Auslösepunkten für eine Netzausfallüberprüfung innerhalb eines Speichergeräts
DE102017219390A1 (de) Elektronische steuereinheit
EP2063342A2 (de) Stromversorgungsschaltung für ein elektronisches Gerät, Computer mit einer Stromversorgungsschaltung und Energiesparverfahren
EP0791929B1 (de) Elektronisches Gerät und Verfahren zu seiner Duplizierung und Einrichtung zur Datenübertragung zwischen zwei gleichartig aufgebauten elektronischen Geräten
WO2009021788A2 (de) Modular aufgebautes feldgerät der prozessautomatisierungstechnik
DE102004013493B4 (de) Zugriffs-Verfahren für einen NAND-Flash-Speicherbaustein und ein entsprechender NAND-Flash-Speicherbaustein
DE102018123311A1 (de) Hintergrund-Firmware-Aktualisierung
DE102021115365A1 (de) Overhead-reduktion im datenübertragungsprotokoll für nand-speicher
EP3659032B1 (de) Verfahren zum betreiben eines steuergerätes und vorrichtung mit zugehörigem steuergerät
WO2017215862A1 (de) Stromsparendes speicherkonzept für elektronikmodule in einem kraftfahrzeug
DE4409286C1 (de) Verfahren zum Erkennen der Ursache eines Reset-Vorgangs eines durch einen Mikroprozessor gesteuerten Systems sowie Schaltung zum Durchführen des Verfahrens
DE10353698A1 (de) Debugmodus in Leistungsversorgungseinheiten von elektronischen Geräten
EP3316514A9 (de) Prozessmessgerät mit steckbarer speichereinheit
DE102015211395A1 (de) Integrierte Halbleiterschaltung und Lagegeber

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: MAIWALD GMBH, DE

Representative=s name: MAIWALD PATENTANWALTS- UND RECHTSANWALTSGESELL, DE

R016 Response to examination communication