WO2009021788A2 - Modular aufgebautes feldgerät der prozessautomatisierungstechnik - Google Patents

Modular aufgebautes feldgerät der prozessautomatisierungstechnik Download PDF

Info

Publication number
WO2009021788A2
WO2009021788A2 PCT/EP2008/058972 EP2008058972W WO2009021788A2 WO 2009021788 A2 WO2009021788 A2 WO 2009021788A2 EP 2008058972 W EP2008058972 W EP 2008058972W WO 2009021788 A2 WO2009021788 A2 WO 2009021788A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
memory
program
expansion
field device
card
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/058972
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2009021788A3 (de
Inventor
Markus Kilian
Original Assignee
Endress+Hauser Gmbh+Co.Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Endress+Hauser Gmbh+Co.Kg filed Critical Endress+Hauser Gmbh+Co.Kg
Priority to EP08786028A priority Critical patent/EP2176720A2/de
Priority to CN200880102969A priority patent/CN101809517A/zh
Priority to US12/733,125 priority patent/US8402192B2/en
Publication of WO2009021788A2 publication Critical patent/WO2009021788A2/de
Publication of WO2009021788A3 publication Critical patent/WO2009021788A3/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • G05B19/042Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using digital processors
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/23Pc programming
    • G05B2219/23232Execute program from added, expansion rom, memory
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/25Pc structure of the system
    • G05B2219/25296Identification module, type connected I-O, device
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/25Pc structure of the system
    • G05B2219/25428Field device
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P90/00Enabling technologies with a potential contribution to greenhouse gas [GHG] emissions mitigation
    • Y02P90/02Total factory control, e.g. smart factories, flexible manufacturing systems [FMS] or integrated manufacturing systems [IMS]

Definitions

  • the invention relates to a modular field device of process automation technology which has a basic map with an executable basic program, wherein the base card is expandable by at least one expansion card with at least one executable expansion program, wherein the basic map for executing the basic program at least one arithmetic unit and at least one on the memory space of executable basic program, comprises first memory unit.
  • field devices are always used, which use process sensors to determine process variables using sensors or control controlled variables using actuators. These corresponding field devices determine and / or regulate, for example, the pressure, the flow rate, the level, the temperature or a different physical and / or chemical process variable as a process variable in a process flow.
  • Applicants have produced and distributed such field devices under the name of, for example, Cerabar, Deltabar, Deltapilot, Promass, Levelflex, Micropilot, Prosonic, Soliphant, Liquiphant, and Easytemp, which are primarily intended to contain at least one of the above-identified process variables of a medium in a container to determine and / or monitor.
  • a common feature of all measurement or field devices mentioned above is that a measured value is determined and evaluated from the process variables determined by the sensors by means of a downstream device electronics.
  • This device electronics is usually adapted to the corresponding measurement requirements and the process variable to be measured so that independent device electronics must be developed for each sensor principle, for each process variable to be measured and for each measurement performance.
  • Another solution is, for example, to equip field devices of different measurement accuracy standards with a uniform device electronics and with a maximum measurement performance and to activate or deactivate the individual functionalities eg by software.
  • this has the disadvantage that due to the equipment of the field device with the maximum performance and the maximum storage space for the program and the data must be available and the device electronics must already contain all expansion electronics, which is very expensive.
  • Another way to increase the functionality of a basic, standardized device electronics can be done by adding an expansion electronics.
  • a disadvantage of increasing the functionality of the entire field device through these expansion electronics is that the programs of the field device with a new, adapted to the expansion electronics version of an operating program or firmware must be overwritten and here the maximum memory size for the program and the data in advance for Must be available.
  • Performance and functionality can be easily adapted to the requirements and can be realized cost-effectively.
  • the expansion card includes at least one on the memory space of the expansion program designed second memory unit, that an automatic detection of the connected expansion card is provided by the base map, and that for the expansion of the basic program by the corresponding expansion programs a partial and / or temporary access of the arithmetic unit is provided on the second memory unit.
  • an expansion electronics is provided on the expansion card.
  • the first memory unit is constructed from a first data memory and a first program memory.
  • Field device provides that the second memory unit is constructed from a second data memory and / or a second program memory.
  • an address decoder for addressing the individual addressable memory areas of the data memory and program memory is provided.
  • the data memory and program memory are in fixed predefined memory areas of the arithmetic unit.
  • an identification at defined positions of the program memory of the first memory unit, and / or the program memory of the second memory unit is provided.
  • a supplementary embodiment of the field device according to the invention allows for the automatic detection of the connection of an expansion card to the basemap a recurrent electronic query of the individual expansion card is provided.
  • Fig. 2 shows an embodiment of the modular invention
  • Fig. 4 shows a memory allocation
  • Fig. 5 shows a locking mechanism of the expansion cards.
  • a field device 1 is shown according to the prior art, the device electronics consists of a basemap 2, which is designed by an expansion card 3 modular expandable.
  • the field device 1 is, for example, a measuring device of the process automation technology with a sensor that determines a physical process variable.
  • a sensor or sensor is a technical element which certain physical or chemical process variables, such.
  • B. the level, flow, pressure, the pH, the temperature, the humidity, the conductivity as the electrical quantity M quantitatively determined.
  • These process variables are detected by the sensors by means of physical or chemical effects and converted into a proportional, further processable, electrical measured quantity.
  • the Felellaelektronik on the base map 2 includes, for example, a signal conditioning unit that linearizes the amplified measurement signal, amplified, scaled and / or calibrated.
  • the field device 1 comprises an actuator or actuator which influences a physical or chemical process variable in a process via a controlled variable.
  • a field device 1 The process automation technology communicates via a two-wire connection cable or a fieldbus with other field devices or a higher-level control center according to eg 4-20 mA current, Profibus PA, FF or HART standard. Furthermore, the field device can be supplied with the necessary energy via the fieldbus.
  • the field device has a field device electronics with mostly a computing unit 4 and a microcontroller.
  • This field device electronics of the field device 1 is designed, for example, on a printed circuit board 14 at least as a base map 2.
  • the base card 2 of the field device 1 comprises at least one arithmetic unit 4, an address decoder 10 and a first memory unit 6, which are interconnected via data lines.
  • the memory unit 6 consists of a first data memory 8a for storing data and a first program memory 9a for permanent storage of a basic program.
  • the basic program contained in the first program memory 9a is read out and processed by the arithmetic unit 4 via the address decoder 10.
  • the data and intermediate results resulting from the execution of the basic program are stored in the first data memory 8a.
  • This basic program comprises only the basic functionalities of the field device 1, so that the field device 1 has the basic functions such as e.g. can perform the control of the field device 1 and the execution of the basic measurement function.
  • the basic program that is stored in the first program memory 8a of the base card 2 may be replaced. This can be done on the one hand by an exchange of the base card 2, which contains the old basic program, with a new base card 2, which contains a basic program extended by the program parts or on the other hand by overwriting the first program memory 8a with a basic program extended by these program parts.
  • the operator of the field device 1 must either replace the entire field device 1 and the base card 2 of the field device 1 or after expanding the base card 2 by an expansion card 3 a completely new Import basic program or a new firmware in the first program memory 8a.
  • This first program memory 8a is designed, for example, as a flash memory, an EPROM or an EEPROM, which nowadays can also be integrated directly in the arithmetic unit 4 or a microcontroller.
  • a second memory unit 7 is integrated on the expansion card 3, which stores a second data memory 8b for the volatile storage of further data and intermediate values from a calculation of the arithmetic unit 4 and a second program memory 9b for permanent storage of the expansion program containing the supplementary program parts of the basic program, includes.
  • the expansion card thus not only includes the additional hardware in the form of expansion electronics 5, such as an A / D converter, a controller, a microprocessor, a digital signal processor, a temperature sensor and other sensors or actuators, which may be necessary for the extended functionality but also the required expansion of memory and programs.
  • the expansion card also contains an additional second data memory 8b as main memory, so that the maximum required working memory does not have to be kept unused on the base card 3, but is available exactly on the expansion card 3 according to the requirements of the expansion programs.
  • the expansion card 3 includes the missing program parts for function expansion and the necessary working memory in the form of a second data memory 8b completed.
  • the second data memory 8b and the second program memory 9b of the second memory unit 7 are addressed by the arithmetic unit 4 via the address decoder 10. If an external expansion card 3 is detected and activated, for example, by a mode switchover, the arithmetic unit 4 executes the additional functionality of the expansion program, which is stored in the second program memory 9b of the expansion card 3.
  • the expansion card 3 is connected via a standardized interface 12 with the base card 2. At least one expansion card 3 can be electrically connected to a base card 2 via this interface 12.
  • the interface 12 is designed as a rack system in which the base card 2 and the expansion card 3 are inserted via guide rails in the rack system and connected via a plug connection to the parallel bus system.
  • the external functions F e of the expansion program in the second program memory 9b of the external expansion card 3 are integrated into the functional sequence of the basic program in the first program memory according to a program sequence list available in the arithmetic unit 4. This integration takes place, for example, by calling and executing the individual functions F e of the expansion program or the individual functions F 1 , F 2 of the basic program via the address decoder 10 by the arithmetic unit 4 in accordance with this program sequence list.
  • the field device 1 is, for example, a
  • Level measuring device which determines a level in a process by means of which a pump control is to be carried out on a pump.
  • the field device 1 with the base card 2 includes, for example, the basic program with the first function F 1 for level measurement and the second function F 2 for communicating a measured value via the fieldbus.
  • an external function F e is still required, which includes a controller that calculates a corresponding control value for the pump from the measured value of the level.
  • This external function F e is according to the invention in the second Program memory 9b on the expansion card, so that this additional functionality for pump control can be integrated by connecting an expansion card 3 with a basemap 2 in the basic functionality of the field device.
  • this second program memory 9b could, for example, as shown in FIG. 4, be displayed on previously defined memory areas via the address decoder 10 in the address area of the arithmetic unit 4.
  • a unique identifier 11 e.g. a memory address may be used, which is located at the beginning of the respective memory area and allows a unique identification of the expansion program.
  • Expansion programs are distributed to the different memory units 6 and 7, so-called global program flow lists must be created, which control the logical program flow. Further attention must be paid to further information, such as parameter addresses, menu structures and texts of a local display, since these are now also distributed in the second memory units 7 on the expansion cards 3 and the first memory unit 6 of the base card 2.
  • the handling of this distributed information takes place, for example, in the following manner, such that when initializing a field device 1 consisting of a base map 2 and at least one expansion card 3, by means of an initialization routine, a one-part, global list in the main memory consisting of at least the first data memory 8a and / or at least one second data memory 8b exists, is created and distributed information is summarized so.
  • the field device 1 must recognize that changes to the programs and / or the field device electronics are to be performed, whereby the field device 1 transitions into a basic functionality of the basic program, in which no access is made to the external second data memory 8b or second program memory 9b. This prevents data and program errors due to incorrect, inconsistent or incomplete data sets when installing or removing the expansion cards. If the change or expansion of the programs and / or the field device electronics is completed, then the additionally existing functionality on the expansion card 3 can be put into operation.
  • the individual printed circuit boards 14 are equipped for connecting the signal lines with connecting pieces 16, such as spring strips. At the end of the last printed circuit board 14, an end piece 15 is mounted, which shorts two wires and thus indicates the correct assembly. If an expansion card 3 or the end piece 16, for example for mounting another expansion card 3, removed, the short-circuit connection is interrupted and by this change request, the field device 1 goes into its basic functionality. In the basic functionality, the field device 1 only executes the basic program of the first program memory 8a on the base card 2. Another way to display a change request would be, for example, expansion cards 3, which are inserted into a rack system. These rack systems generally have individual slots in which each expansion card 3 and / or base card 2 are locked by means of a locking mechanism. This locking mechanism can simultaneously serve as an electrical switch signaling a change request. LIST OF REFERENCE NUMBERS

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Stored Programmes (AREA)
  • Programmable Controllers (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein modular aufgebautes Feldgerät (1) der Prozessautomatisierungstechnik das eine Grundkarte (2) mit einem ausführbaren Grundprogramm aufweist, wobei die Grundkarte (2) durch zumindest eine Erweiterungskarte (3) mit zumindest einem ausführbaren Erweiterungsprogramm erweiterbar ist, wobei zur Ausführung des Grundprogramms die Grundkarte (2) zumindest eine Recheneinheit (4) und eine auf den Speicherplatz des ausführbare Grundprogramm angepasste, erste Speichereinheit (6) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Erweiterungskarte (3) zumindest eine auf den Speicherplatz des Erweiterungsprogramm ausgelegte, zweite Speichereinheit (7) umfasst, dass eine automatische Erkennung der angeschlossenen Erweiterungskarte (3) durch die Grundkarte (2) vorgesehen ist, und dass zur Erweiterung des Grundprogramms durch die entsprechenden Erweiterungsprogramme ein teilweiser und/oder zeitweiser Zugriff der Recheneinheit (4) auf die zweite Speichereinheit (7) vorgesehen ist.

Description

Modular aufgebautes Feldgerät der Prozessautomatisierungstechnik
Die Erfindung betrifft ein modular aufgebautes Feldgerät der Prozessautomatisierungstechnik das eine Grundkarte mit einem ausführbaren Grundprogramm aufweist, wobei die Grundkarte durch zumindest eine Erweiterungskarte mit zumindest einem ausführbaren Erweiterungsprogramm erweiterbar ist, wobei zur Ausführung des Grundprogramms die Grundkarte zumindest eine Recheneinheit und zumindest eine auf den Speicherplatz des ausführbaren Grundprogramms ausgelegte, erste Speichereinheit umfasst. In der industriellen Messtechnik, insb. in der Automatisierungs- und Prozesssteuerungstechnik, werden stets Feldgeräte eingesetzt, die im Prozessablauf mittels Sensoren Prozessvariablen ermitteln oder mittels Aktoren Regelgrößen steuern. Diese entsprechenden Feldgeräte ermitteln und/oder regeln beispielsweise den Druck, den Durchfluss, den Füllstand, die Temperatur oder eine andersartige physikalische und/oder chemische Prozessgröße als eine Prozessvariable in einem Prozessablauf. Von der Anmelderin werden solche Feldgeräte beispielsweise unter dem Namen Cerabar, Deltabar, Deltapilot, Promass, Levelflex, Micropilot, Prosonic, Soliphant, Liquiphant und Easytemp produziert und vertrieben, die vorwiegend dazu bestimmt sind, zumindest eine der oben bezeichneten Prozessvariablen eines Mediums in einem Behälter zu bestimmen und/oder zu überwachen.
Eine Gemeinsamkeit aller oben erwähnten Mess- bzw. Feldgeräte ist, dass aus den durch die Sensoren ermittelten Prozessgrößen mittels einer nachgeschalteten Geräteelektronik ein Messwert ermittelt und ausgewertet wird. Diese Geräteelektronik ist meist auf die entsprechenden Messanforderungen und die zu messende Prozessgröße so angepasst, dass für jedes Sensorprinzip, für jede zu messende Prozessgröße und für jede Messperformance eine eigenständige Geräteelektronik entwickelt werden muss. Eine andere Lösung besteht z.B. darin, Feldgeräte von unterschiedlichen Messgenauigkeitsstandards mit einer einheitlichen Geräteelektronik und mit einer maximalen Messperformance auszustatten und die einzelnen Funktionalitäten z.B. per Software zu aktivieren oder zu deaktivieren. Dies hat jedoch den Nachteil, dass aufgrund der Ausstattung des Feldgeräts mit der maximalen Performance auch der maximal mögliche Speicherplatz für das Programm und die Daten zu Verfügung stehen muss und die Geräteelektronik alle Erweiterungselektroniken schon vorweg enthalten muss, was sehr teuer ist.
[0004] Eine weitere Möglichkeit die Funktionalität einer grundlegenden, standardisierten Geräteelektronik zu erhöhen kann durch das Hinzufügen einer Erweiterungselektronik erfolgen. Nachteilig an der Erhöhung der Funktionalität des gesamten Feldgeräts durch diese Erweiterungselektroniken ist, dass die Programme des Feldgeräts mit einer neuen, auf die Erweiterungselektronik angepassten Version eines Betriebsprogramms bzw. Firmware überschrieben werden müssen und auch hier die maximale Speichergröße für das Programm und die Daten vorab zur Verfügung stehen muss.
[0005] Diese Lösungen haben den Nachteil, dass sobald der Funktionsumfang eines Feldgerätes erweitert werden soll, der Kunde oder Betreiber bislang entweder ein komplett neues Feldgerät erwerben oder, nach dem eventuellen Zustecken eines neuen Gerätemoduls, eine neue Firmware in das Feldgerät schreiben musste. Der Kunde oder Betreiber möchte bei einer Erweiterung der Funktionalität des Feldgeräts im Allgemeinen kein komplett neues Feldgerät kaufen und der Hersteller kann nicht bei jedem Feldgerät die Möglichkeit zum Überschreiben der Firmware anbieten, da dies neben reinen Hardwarekosten, wie z.B. Stecker, galvanisch getrennten Leitungen, auch einen nicht zu unterschätzenden logistischen Aufwand in der Verwaltung der verschiedenen Programme und verschieden Geräteelektroniken impliziert.
[0006] Die Aufgabe der Erfindung ist es, ein Feldgerät anzugeben, dessen
Performance und Funktionalität sich entsprechend den Anforderungen einfach anpassen lässt und das kostengünstig zu realisieren ist.
[0007] Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Erweiterungskarte zumindest eine auf den Speicherplatz des Erweiterungsprogramms ausgelegte, zweite Speichereinheit umfasst, dass eine automatische Erkennung der angeschlossenen Erweiterungskarte durch die Grundkarte vorgesehen ist, und dass zur Erweiterung des Grundprogramms durch die entsprechenden Erweiterungsprogramme ein teilweiser und/oder zeitweiser Zugriff der Recheneinheit auf die zweite Speichereinheit vorgesehen ist.
[0008] Bei einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Feldgeräts ist auf der Erweiterungskarte eine Erweiterungselektronik vorgesehen.
[0009] Eine vorteilhafte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Feldgeräts sieht vor, dass die erste Speichereinheit aus einem ersten Datenspeicher und einem ersten Programmspeicher aufgebaut ist.
[0010] Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen
Feldgeräts sieht vor, dass die zweite Speichereinheit aus einem zweiten Datenspeicher und/oder einem zweiten Programmspeicher aufgebaut ist.
[0011] In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Feldgeräts ist ein Adressdekoder zum Ansprechen der einzelnen adressierbaren Speicherbereiche der Datenspeicher und Programmspeicher vorgesehen.
[0012] Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Feldgeräts wird davon ausgegangen, dass die Datenspeicher und Programmspeicher in fest vordefinierten Speicherbereichen der Recheneinheit liegen.
[0013] In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Feldgeräts ist eine Kennzeichnung an definierten Positionen der Programmspeicher der ersten Speichereinheit, und / oder der Programmspeicher der zweiten Speichereinheit vorgesehen.
[0014] Eine ergänzende Ausführungsform des erfindungsgemäßen Feldgeräts erlaubt, dass zum automatischen Erkennen des Anschlusses einer Erweiterungskarte an die Grundkarte eine wiederkehrende elektronische Abfrage der einzelnen Erweiterungskarte vorgesehen ist.
[0015] Weitere bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen
Feldgeräts berücksichtigen, dass zum automatischen Erkennen des Anschlusses einer Erweiterungskarte an die Grundkarte ein mechanisch-elektrischer Verriegelungsmechanismus vorgesehen ist. [0016] Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile des Gegenstandes der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung mit den zugehörigen Zeichnungen, in denen bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt sind. In den Figuren dargestellte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind zur besseren Übersicht und zur Vereinfachung die Elemente, die sich in ihrem Aufbau und/oder in ihrer Funktion entsprechen, mit gleichen Bezugszeichen versehen.
[0017] Es zeigen:
[0018] Fig. 1 ein modular aufgebautes Feldgerät nach dem Stand der Technik,
[0019] Fig. 2 ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen modularen
Feldgeräts mit einer zweiten Speichereinheit auf der Erweiterungskarte,
[0020] Fig. 3 ein Funktionsablaufdiagramm mit der Einbindung eines Erweiterungsprogramms in das Grundprogramm,
[0021] Fig. 4 eine Speicherzuordnung, und
[0022] Fig. 5 eine Verriegelungsmechanismus der Erweiterungskarten.
[0023] In Fig. 1 wird eine Feldgerät 1 nach dem Stand der Technik aufgezeigt, dessen Geräteelektronik aus einer Grundkarte 2 besteht, die durch eine Erweiterungskarte 3 modular erweiterbar ausgestaltet ist.
[0024] Bei dem Feldgerät 1 handelt es sich beispielsweise um ein Messgerät der Prozessautomatisierungstechnik mit einem Sensor der eine physikalische Prozessgröße ermittelt. Ein Sensor bzw. Messfühler ist ein technisches Element, welches bestimmte physikalische oder chemische Prozessgrößen, wie z. B. den Füllstand, Durchfluss, Druck, den pH-Wert, die Temperatur, die Feuchtigkeit, die Leitfähigkeit als elektrische Messgröße M quantitativ ermittelt. Diese Prozessgrößen werden mittels physikalischer oder chemischer Effekte von den Sensoren erfasst und in eine proportionale, weiterverarbeitbare, elektrische Messgröße umgeformt. Die Felgeräteelektronik auf der Grundkarte 2 beinhaltet beispielsweise auch eine Signalaufbereitungseinheit, die das ermittelte Messsignal entsprechend linearisiert, verstärkt, skaliert und/oder kalibriert. Desweiteren ist es auch möglich, dass das Feldgerät 1 einen Aktor bzw. Stellglied umfasst, das über eine Regelgröße eine physikalische oder chemische Prozessgröße in einem Prozess beeinflusst. Ein Feldgerät 1 der Prozessautomatisierungstechnik kommuniziert über eine Zweidraht -Verbindungsleitung oder einem Feldbus mit weiteren Feldgeräten oder einer übergeordneten Leitstelle nach z.B. 4-20 mA-Stromsch leiten-, Profibus PA-, FF- oder HART-Standard. Desweiteren kann das Feldgerät über den Feldbus mit der notwendigen Energie versorgt werden.
[0025] Zur Ausführung dieser Mess-, Regel-, und
Kommunikations-Funktionalitäten weist das Feldgerät eine Feldgeräteelektronik mit zumeist einer Recheneinheit 4 bzw. einem Mikrocontroller auf. Diese Feldgeräteelektronik des Feldgeräts 1 ist beispielsweise auf einer Leiterplatte 14 zumindest als Grundkarte 2 ausgeführt.
[0026] Die Grundkarte 2 des Feldgeräts 1 umfasst zumindest eine Recheneinheit 4, einen Adressdekoder 10 und eine erste Speichereinheit 6, die über Datenleitungen miteinander verbunden sind. Die Speichereinheit 6 besteht aus einem ersten Datenspeicher 8a zur Speicherung von Daten und einem ersten Programmspeicher 9a zur permanenten Speicherung eines Grundprogramms. Das im ersten Programmspeicher 9a enthaltene Grundprogramm wird über den Adressdekoder 10 von der Recheneinheit 4 ausgelesen und abgearbeitet. Die bei der Abarbeitung des Grundprogramms entstandenen Daten und Zwischenergebnisse werden in dem ersten Datenspeicher 8a gespeichert. Dieses Grundprogramm umfasst nur die Grundfunktionalitäten des Feldgeräts 1 , so dass das Feldgerät 1 die Basisfunktionen wie z.B. die Regelung der Feldgeräts 1 und die Ausführung der grundlegenden Messfunktion ausführen kann. Um Erweiterungsfunktionalitäten des Feldgeräts 1 ausführen zu können ist es notwendig, weitere Funktionen durch Erweiterungsprogramme in dem ersten Programmspeicher 8a und/oder eine Erweiterungselektronik 5 auf der Erweiterungskarte 3 hinzuzufügen.
[0027] Wird zur Erweiterung der Funktionalität des gesamten Feldgeräts 1 eine Erweiterungskarte 3 mit einer Erweiterungselektronik 5 an die Grundkarte 2 angeschlossen und/oder das Grundprogramm durch weitere Programmteile zweckdienlich ergänzt, so muss das Grundprogramm, das im ersten Programmspeicher 8a der Grundkarte 2 gespeichert ist, ausgetauscht werden. Dies kann einerseits durch einen Austausch der Grundkarte 2, die das alte Grundprogramm enthält, mit einer neuen Grundkarte 2, die ein durch die Programmteile erweitertes Grundprogramm enthält erfolgen oder andererseits durch das Überschreiben des ersten Programmspeichers 8a mit einem durch diese Programmteile erweiterten Grundprogramm.
[0028] Durch eine Erweiterung des Funktionsumfangs eines Feldgerätes 1 auf diese Art und Weise muss der Betreiber des Feldgeräts 1 entweder das komplette Feldgerät 1 bzw. die Grundkarte 2 des Feldgeräts 1 austauschen oder nach dem Erweitern der Grundkarte 2 durch eine Erweiterungskarte 3 ein komplett neues Grundprogramm bzw. eine neue Firmware in den ersten Programmspeicher 8a einspielen.
[0029] Unter dem Begriff der Firmware versteht man im allgemeinen ein
Programm bzw. eine Software, das elementare Funktionen zur Steuerung und Regelung des Feldgeräts 1 enthält und die in den ersten Programmspeicher 8a des Feldgeräte 1 eingebettet ist. Dieser erste Programmspeicher 8a ist beispielsweise als ein Flash-Speicher, einem EPROM oder einem EEPROM ausgestaltet, der heutzutage auch direkt in der Recheneinheit 4 bzw. einem MikroController integriert sein kann.
[0030] Jedoch haben diese Lösungsansätze zur Erweiterung der Funktionalität des Feldgeräts 1 den Nachteil, dass einerseits der Kunde bei jeder Nachrüstung des Feldgeräts 1 kein komplett neues Gerät kaufen möchte und/oder der Hersteller nicht zu jedem Typ und jedem Nachrüstungssatz eines Feldgeräts 1 die Möglichkeit zum Überschreiben des Grundprogramms bzw. der Firmware bieten kann. Diese Service-Leistung des Anbieters, das Grundprogramm bzw. die Firmware solcher Feldgeräte 1 zu überschreiben bzw. zu flashen, ist meistens nicht in allen Ausgestaltungen des Feldgeräts 1 möglich, da dies neben reinen Gerätekosten, wie beispielsweise von zusätzlichen Steckern und galvanisch getrennten Leitungen, auch einen nicht zu unterschätzenden logistischen Verwaltungsaufwand der verschiedenen Grundprogrammen bzw. Firmware bedeutet würde.
[0031] Das in Fig.2 gezeigte, erfindungsgemäße Ausführungsbeispiel vermeidet diese Nachteile, indem die zusätzlichen Programmteile zu dem Grundprogramm bzw. die zusätzlichen Funktionen der Firmware in einem zweiten Programmspeicher 9b auf der Erweiterungskarte 3 mitgeliefert werden. Hierzu ist auf der Erweiterungskarte 3 eine zweite Speichereinheit 7 integriert, die einen zweiten Datenspeicher 8b zur flüchtigen Speicherung weiterer Daten und Zwischenwerte aus einer Berechnung der Recheneinheit 4 speichert und einen zweiten Programmspeicher 9b zur permanenten Speicherung des Erweiterungsprogramms, das die ergänzenden Programmteile des Grundprogramms enthält, umfasst. Die Erweiterungskarte beinhaltet somit nicht nur die zusätzliche Hardware in Form einer Erweiterungselektronik 5, wie z.B. einem A/D-Wandler, einem Regler, einem Mikroprozessor, einem digitalen Signalprozessor, einem Temperaturfühler und sonstigen Sensoren oder Aktoren, welche eventuell für die erweiterte Funktionalität notwendig ist, sondern ebenfalls die benötigte Erweiterung des Speichers und der Programme. Als weitere Möglichkeit enthält die Erweiterungskarte noch einen zusätzlichen zweiten Datenspeicher 8b als Arbeitsspeicher, so dass der maximal benötigte Arbeitspeicher nicht auf der Grundkarte 3 ungenutzt vorgehalten werden muss, sondern genau entsprechend den Anforderungen der Erweitungsprogramme auf der Erweiterungskarte 3 verfügbar ist. Dadurch ist es nicht mehr notwendig, dass das Grundprogramm bzw. die Firmware in dem ersten Programmspeicher 9a der Grundkarte 2 überschrieben oder sogar die gesamte Grundkarte 2 ausgetauscht werden muss, da die Erweiterungskarte 3 die fehlenden Programmteile zur Funktionserweiterung beinhaltet und den notwendigen Arbeitspeicher in Form eines zweiten Datenspeichers 8b vervollständigt. Der zweite Datenspeicher 8b und der zweite Programmspeicher 9b der zweiten Speichereinheit 7 werden über den Adressdekoder 10 von der Recheneinheit 4 angesprochen. Wird eine externe Erweiterungskarte 3 erkannt und beispielsweise durch eine Betriebsartenumschaltung aktiviert, so führt die Recheneinheit 4 die zusätzliche Funktionalität des Erweiterungsprogramms, welches in dem zweiten Programmspeicher 9b der Erweiterungskarte 3 gespeichert ist, aus. Durch die Erweiterung des Grundprogramms durch ein Erweiterungsprogramm kann es notwendig sein, dass bei der Abarbeitung des Grundprogramms und dem Erweiterungsprogramm durch die Recheneinheit 4 der auf der Erweiterungskarte 3 befindliche zweite Datenspeicher 8b von der Recheneinheit 4 als Arbeitsspeicher mitbenutzt wird.
[0033] Die Erweiterungskarte 3 ist über eine standardisierte Schnittstelle 12 mit der Grundkarte 2 verbunden. Über diese Schnittstelle 12 kann zumindest einen Erweiterungskarte 3 an ein Grundkarte 2 elektrisch angeschlossen werden. Beispielsweise ist die Schnittstelle 12 als Rack-System ausgebildet in dem die Grundkarte 2 und die Erweiterungskarte 3 über Führungsschienen in das Rack-System eingeschoben werden und über einen Steckverbindung mit dem parallelen Bussystem verbunden sind.
[0034] Die Einbindung von Programmteilen des Erweiterungsprogramms in das Grundprogramm ist in dem Funktionsablaufdiagramm in Fig. 3 dargestellt.
[0035] Die externe Funktionen Fe des Erweiterungsprogramms in dem zweiten Programmspeicher 9b der externen Erweiterungskarte 3 werden in den Funktionsablauf des Grundprogramms in dem ersten Programmspeicher entsprechend einer in der Recheneinheit 4 vorliegenden Programm-Ablaufliste integriert. Diese Integration erfolgt beispielsweise indem die einzelnen Funktionen Fe des Erweiterungsprogramms oder die einzelnen Funktionen F1, F2 des Grundprogramms über den Adressdekoder 10 von der Recheneinheit 4 entsprechend dieser Programm-Ablaufliste aufgerufen und abgearbeitet werden.
[0036] Bei dem Feldgerät 1 handelt es sich beispielsweise um ein
Füllstandmessgerät das in einem Prozess einen Füllstand ermittelt anhand dem ein Pumpenregelung an einer Pumpe vorgenommen werden soll. Das Feldgerät 1 mit der Grundkarte 2 beinhaltet beispielsweise das Grundprogramm mit der ersten Funktion F1 zur Füllstandsmessung und der zweiten Funktion F2 zur Kommunikation eines Messwerts über den Feldbus. Zur Pumpensteuerung wird hingegen noch eine externe Funktion Fe benötigt, die einen Regler beinhaltet, der aus dem Messwert des Füllstands einen entsprechenden Regelwert für die Pumpe berechnet. Diese externe Funktion Fe liegt erfindungsgemäß in dem zweiten Programmspeicher 9b auf der Erweiterungskarte vor, so dass diese zusätzliche Funktionalität zur Pumpensteuerung durch das Verbinden einer Erweiterungskarte 3 mit einer Grundkarte 2 in die Basisfunktionalität des Feldgeräts integriert werden kann.
[0037] Damit das Grundprogramm das zusätzliche Erweitungsprogramm in dem zweiten Programmspeicher 9b erkennen kann, könnte dieser zweiten Programmspeicher 9b beispielsweise wie in Fig. 4 dargestellt an vorher definierten Speicherbereichen über den Adressdekoder 10 in den Adressbereich der Recheneinheit 4 eingeblendet werden. Zusätzlich kann eine eindeutige Kennzeichnung 11 , z.B. eine Speicheradresse, verwendet werden, die am Anfang des jeweiligen Speicherbereichs liegt und eine eindeutige Identifizierung des Erweiterungsprogramms ermöglicht. Es kann aber auch ein beliebiges anderes Verfahren zur Anschlusserkennung der Erweiterungskarte 3, dass eventuell sowieso benötigt wird, benutzt werden.
[0038] Da die einzelnen Funktionen des Grundprogramms und der
Erweiterungsprogramme auf die unterschiedlichen Speichereinheiten 6 und 7 verteilt sind, müssen so genannte globale Programmablauflisten angelegt werden, die den logischen Programmablauf steuern. Ein weiteres Augenmerk muss auf weitere Informationen, wie beispielsweise Parameteradressen, Menustrukturen und Texte einer Vorortanzeige gelegt werden, da diese nun ebenfalls verteilt in den zweiten Speichereinheiten 7 auf den Erweiterungskarten 3 und der ersten Speichereinheit 6 der Grundkarte 2 vorliegen. Die Handhabung dieser verteilten Informationen erfolgt beispielsweise nach folgender Art und Weise, dass beim Initialisieren eines aus einer Grundkarte 2 und zumindest einer Erweiterungskarte 3 bestehenden Feldgeräts 1 , mittels einer Initialisierungsroutine eine einteilige, globale Liste in dem Arbeitsspeicher, der aus zumindest dem ersten Datenspeicher 8a und/oder zumindest einem zweiten Datenspeicher 8b besteht, angelegt wird und die verteilt vorliegenden Informationen so zusammengefasst werden.
[0039] Da die Software des Geräts nicht mehr komplett an einem Ort vorliegt, ist es auch möglich, Erweiterungskarten im laufenden Betrieb des Geräts zu wechseln: Hierzu ist es notwendig die Änderungsanforderung zu erkennen. Das Feldgerät 1 muss erkennen, dass Änderungen an den Programmen und/oder der Feldgeräteelektronik ausgeführt werden sollen, wodurch das Feldgerät 1 in eine Grundfunktionalität des Grundprogramms übergeht, in der kein Zugriff auf den externen zweiten Datenspeicher 8b oder zweiten Programmspeicher 9b erfolgt. Dadurch wird verhindert, dass es beim Einbau oder Ausbau der Erweiterungskarten zu Daten- und Programmfehlern aufgrund von falschen, inkonsistenten oder unvollständigen Datensätzen kommt. Ist die Änderung bzw. Erweiterung der Programme und/oder der Feldgeräteelektronik abgeschlossen, kann die dann zusätzlich vorhandene Funktionalität auf der Erweiterungskarte 3 in Betrieb genommen werden. Zur Erkennung der Änderungsanforderung bietet sich neben einer parameterorientierten Eingabe, besonders auch ein automatischer mechanisch-elektronischer Verriegelungsmechanismus der Erweiterungskarten 3 an. Die einzelnen Leiterplatten 14 sind zur Verbindung der Signalleitungen mit Verbindungsstücken 16, wie z.B. Federleisten, ausgestattet. Am Ende der letzten Leiterplatte 14 wird ein Abschlussstück 15 montiert, welches zwei Leitungen kurzschließt und so den korrekten Zusammenbau anzeigt. Wird eine Erweiterungskarte 3 oder das Abschlussstück 16 , beispielsweise zur Montage einer weiteren Erweiterungskarte 3, entfernt, so ist die Kurzschlussverbindung unterbrochen und durch diese Änderungsanforderung geht das Feldgerät 1 in seine Basisfunktionalität über. In der Basisfunktionalität führt das Feldgerät 1 nur noch das Grundprogramm des ersten Programmspeichers 8a auf der Grundkarte 2 aus. Eine weitere Möglichkeit zum Anzeigen eine Änderungsanforderung wären beispielsweise Erweiterungskarten 3, welche in ein Rack-System eingeschoben werden. Diese Rack-Systeme besitzen generell einzelne Einschübe in denen jede Erweiterungskarte 3 und/oder Grundkarte 2 mittels eines Verriegelungsmechanismus verriegelt werden. Dieser Verriegelungsmechanismus kann gleichzeitig als elektrischer Schalter dienen, der eine Änderungsanforderung signalisiert. Bezugszeichenliste
Tabelle 1
Figure imgf000012_0001
1]

Claims

Ansprüche
1. Modular aufgebautes Feldgerät (1) der Prozessautomatisierungstechnik das eine Grundkarte (2) mit einem ausführbaren Grundprogramm aufweist, wobei die Grundkarte (2) durch zumindest eine Erweiterungskarte (3) mit zumindest einem ausführbaren Erweiterungsprogramm erweiterbar ist, wobei zur Ausführung des Grundprogramms die Grundkarte (2) zumindest eine Recheneinheit (4) und eine auf den Speicherplatz des ausführbaren Grundprogramms angepasste, erste Speichereinheit (6) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Erweiterungskarte (3) zumindest eine auf den Speicherplatz des Erweiterungsprogramms ausgelegte, zweite Speichereinheit (7) umfasst, dass eine automatische Erkennung der angeschlossenen Erweiterungskarte (3) durch die Grundkarte (2) vorgesehen ist, und dass zur Erweiterung des Grundprogramms durch die entsprechenden Erweiterungsprogramme ein teilweiser und/oder zeitweiser Zugriff der Recheneinheit (4) auf die zweite Speichereinheit (7) vorgesehen ist.
2. Feldgerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass auf der Erweiterungskarte (3) eine Erweiterungselektronik (5) vorgesehen ist.
3. Feldgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Speichereinheit (6) aus einem ersten Datenspeicher (8a) und einem ersten Programmspeicher (9a) aufgebaut ist.
4. Feldgerät nach den Ansprüchen 1 , 2 oder 3 , dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Speichereinheit (7) aus einem zweiten Datenspeicher (8b) und/oder einem zweiten Programmspeicher (9b) aufgebaut ist.
5. Feldgerät nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche , dadurch gekennzeichnet, dass ein Adressdekoder (10) zum Ansprechen der einzelnen adressierbaren Speicherbereiche der Datenspeicher (8a, 8b) und Programmspeicher (9a, 9b) vorgesehen ist.
6. Feldgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenspeicher (8a, 8b) und Programmspeicher (9a, 9b) in fest vordefinierten Speicherbereichen der Recheneinheit (4) liegen.
7. Feldgerät nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kennzeichnung (11) an definierten Positionen der Programmspeicher (9a) der ersten Speichereinheit (6), und / oder der Programmspeicher (9b) der zweiten Speichereinheit (7) vorgesehen ist.
8. Feldgerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass zum automatischen Erkennen des Anschlusses einer Erweiterungskarte (3) an die Grundkarte (2) eine wiederkehrende elektronische Abfrage der einzelnen Erweiterungskarten (3) vorgesehen ist.
9. Feldgerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass zum automatischen Erkennen des Anschlusses einer Erweiterungskarte (3) an die Grundkarte (2) ein mechanisch-elektrischer Verriegelungsmechanismus vorgesehen ist.
PCT/EP2008/058972 2007-08-10 2008-07-10 Modular aufgebautes feldgerät der prozessautomatisierungstechnik WO2009021788A2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08786028A EP2176720A2 (de) 2007-08-10 2008-07-10 Modular aufgebautes feldgerät der prozessautomatisierungstechnik
CN200880102969A CN101809517A (zh) 2007-08-10 2008-07-10 过程自动化技术的模块化构成的现场设备
US12/733,125 US8402192B2 (en) 2007-08-10 2008-07-10 Modularly constructed field device of process automation technology

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007038061.7 2007-08-10
DE102007038061A DE102007038061A1 (de) 2007-08-10 2007-08-10 Modular aufgebautes Feldgerät der Prozessautomatisierungstechnik

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2009021788A2 true WO2009021788A2 (de) 2009-02-19
WO2009021788A3 WO2009021788A3 (de) 2009-04-16

Family

ID=39885179

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/058972 WO2009021788A2 (de) 2007-08-10 2008-07-10 Modular aufgebautes feldgerät der prozessautomatisierungstechnik

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8402192B2 (de)
EP (1) EP2176720A2 (de)
CN (1) CN101809517A (de)
DE (1) DE102007038061A1 (de)
WO (1) WO2009021788A2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103105825A (zh) * 2011-11-09 2013-05-15 上海华丰工业控制技术工程有限公司 一种电子控制单元及使用方法
DE102013108478A1 (de) * 2013-08-06 2015-02-12 Endress+Hauser Process Solutions Ag Verfahren zur Erweiterung einer eingebetteten Softwarekomponente eines Feldgerätes
DE102017106777A1 (de) * 2017-03-29 2018-10-04 Endress+Hauser Conducta Gmbh+Co. Kg Verfahren zum Betreiben eines Feldgeräts der Automatisierungstechnik und eine Bedieneinheit zum Durchführen des Verfahrens
DE102019118839A1 (de) * 2019-07-11 2021-01-14 Endress+Hauser SE+Co. KG Verfahren zum Betreiben eines Feldgerätes der Automatisierungstechnik
CN114490476A (zh) * 2021-12-30 2022-05-13 深圳市英威腾电气股份有限公司 一种控制组件、自动兼容扩展卡的方法及嵌入式系统

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4344729A1 (de) * 1993-12-27 1995-06-29 Siemens Ag Steuerung und/oder Regelung einer Tür
DE10043841A1 (de) * 2000-09-06 2002-03-14 Moeller Gmbh Verfahren zum Anschluss einer Erweiterungsbaugruppe an ein programmierbares elektrisches Schaltgerät
DE29724594U1 (de) * 1996-02-16 2002-04-04 Wieland Electric Gmbh Anschlusseinrichtung für ein elektrisches Installationssystem
EP1840682A1 (de) * 2006-03-22 2007-10-03 Phoenix Contact GmbH & Co. KG Elektrisches Feldgerät und Erweiterungsmodul zum Einstecken in das elektrisches Feldgerät

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6055596A (en) * 1996-06-05 2000-04-25 Compaq Computer Corp. Expansion card space reservation
US6141712A (en) * 1998-01-30 2000-10-31 Object Technology Licensing Corporation Apparatus and method for modeling behavior of expansion boards in a computer system
DE10161401B4 (de) * 2001-12-13 2012-11-08 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Feldgerät zur Bestimmung und/oder Überwachung einer Prozessvariablen
DE10355790B4 (de) * 2003-11-26 2006-07-13 Senstronic Deutschland Gmbh Verteiler für die Automatisierung mit einem Speichermodul hierfür
DE102004036362A1 (de) * 2004-07-22 2006-02-16 Siemens Ag Elektrisches Feldgerät und Verfahren zur Datenübertragung zwischen dem Feldgerät und einem externen passiven Datenspeichermodul
JP2008520050A (ja) * 2004-11-09 2008-06-12 フィッシャー−ローズマウント・システムズ・インコーポレーテッド 無線周波数通信を備えたデュアルプロトコル手持ち型フィールドメンテナンスツール
DE202007000903U1 (de) * 2007-01-22 2007-06-06 Insta Elektro Gmbh Elektrische/elektronische Einrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4344729A1 (de) * 1993-12-27 1995-06-29 Siemens Ag Steuerung und/oder Regelung einer Tür
DE29724594U1 (de) * 1996-02-16 2002-04-04 Wieland Electric Gmbh Anschlusseinrichtung für ein elektrisches Installationssystem
DE10043841A1 (de) * 2000-09-06 2002-03-14 Moeller Gmbh Verfahren zum Anschluss einer Erweiterungsbaugruppe an ein programmierbares elektrisches Schaltgerät
EP1840682A1 (de) * 2006-03-22 2007-10-03 Phoenix Contact GmbH & Co. KG Elektrisches Feldgerät und Erweiterungsmodul zum Einstecken in das elektrisches Feldgerät

Also Published As

Publication number Publication date
CN101809517A (zh) 2010-08-18
WO2009021788A3 (de) 2009-04-16
DE102007038061A1 (de) 2009-02-12
EP2176720A2 (de) 2010-04-21
US8402192B2 (en) 2013-03-19
US20100306436A1 (en) 2010-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005049483B4 (de) Elektrischen Stecker und Verfahren zur dezentralen Speicherung der Parameter eines Sensors
EP0923038B1 (de) Messeinrichtung zur Ermittlung von physikalischen und/oder chemischen Eigenschaften von Gasen, Flüssigkeiten und/oder Feststoffen
EP1241438B1 (de) Anordnung zur Winkelmessung
DE19732546C1 (de) Gasdetektionssystem mit austauschbaren Gassensoren
DE102007062914B4 (de) Verfahren zum Bereitstellen von Identifikationsinformationen eines Feldgeräts
DE10161401B4 (de) Feldgerät zur Bestimmung und/oder Überwachung einer Prozessvariablen
DE102010010820B4 (de) Lokalspule für eine Magnetresonanzeinrichtung, Magnetresonanzeinrichtung und Verfahren zur Anzeige einer Änderung des Zustands einer Lokalspule
WO2009021788A2 (de) Modular aufgebautes feldgerät der prozessautomatisierungstechnik
DE102005039886A1 (de) Leistungsbedarfskontrolliertes modulares System
EP2181367A1 (de) Verfahren zum bedienen eines feldgeräts der prozessautomatisierungstechnik mit mindestens zwei messkanälen und feldgerät der prozessautomatisierungstechnik mit mindestens zwei messkanälen, das zur durchführung des verfahrens geeignet ist
DE102006032905A1 (de) Verfahren zum Kalibrieren und/oder Justieren eines Sensors, insbesodere eines elektrochemischen, elektrophysikalischen oder optischen Sensors, sowie zugehöriger Sensor
DE102017121789A1 (de) Magnetfeldempfindliche Sensoreinheit und deren Verwendung
EP3479180A1 (de) System von automatisierungskomponenten und verfahren zum betreiben
DE102017117128A1 (de) Drahtlose Vergabe von Netzwerkadressen
EP2464204A1 (de) Verfahren zum Ermitteln von Geräteinformationen von in einem Schaltschrank eingebauten Geräten
DE102010038458A1 (de) System zur Bedienung von Feldgeräten in einer Prozessanlage
DE102018120823B3 (de) Steuer- und Datenübertragungsanlage zur Unterstützung verschiedener Kommunikationsprotokolle und ein Adaptermodul
EP3379215A1 (de) Temperatursensor für ein fahrzeug
EP3316514B1 (de) Prozessmessgerät mit steckbarer speichereinheit
EP3844627A1 (de) Steuer- und datenübertragungsanlage zur unterstützung verschiedener kommunikationsprotokolle und ein adaptermodul
DE102004045756B4 (de) Integrierter programmierbarer Baustein für sicherheitskritische Anwendungen
DE10109365A1 (de) Vorrichtung zur Erkennung von Funktionseinheiten
DE102011076554B4 (de) Adresseinstelleinrichtung für ein Gerät, Verfahren zum Vorsehen und/oder Auslesen einer Adresseinstelleinrichtung, sowie elektrisches und/oder elektronisches Gerät
DE202010009631U1 (de) Mehrfachstromzählermodul
EP0637029B1 (de) Einrichtung mit Selbstauskunft und Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200880102969.2

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08786028

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008786028

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12733125

Country of ref document: US