DE102018201184A1 - Verfahren zur Ansteuerung einer elektromotorisch angetriebenen Niederdruck-Kraftstoffpumpe in einem Kraftstoffversorgungssystem eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Verfahren zur Ansteuerung einer elektromotorisch angetriebenen Niederdruck-Kraftstoffpumpe in einem Kraftstoffversorgungssystem eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102018201184A1
DE102018201184A1 DE102018201184.2A DE102018201184A DE102018201184A1 DE 102018201184 A1 DE102018201184 A1 DE 102018201184A1 DE 102018201184 A DE102018201184 A DE 102018201184A DE 102018201184 A1 DE102018201184 A1 DE 102018201184A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
fuel
low
pump
electric motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018201184.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Raul Ramos-Alonso
Martin Wanitzek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Publication of DE102018201184A1 publication Critical patent/DE102018201184A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/3809Common rail control systems
    • F02D41/3836Controlling the fuel pressure
    • F02D41/3845Controlling the fuel pressure by controlling the flow into the common rail, e.g. the amount of fuel pumped
    • F02D41/3854Controlling the fuel pressure by controlling the flow into the common rail, e.g. the amount of fuel pumped with elements in the low pressure part, e.g. low pressure pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0011Constructional details; Manufacturing or assembly of elements of fuel systems; Materials therefor
    • F02M37/0041Means for damping pressure pulsations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • F02M37/08Feeding by means of driven pumps electrically driven
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • F02M37/18Feeding by means of driven pumps characterised by provision of main and auxiliary pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/10Parameters related to the engine output, e.g. engine torque or engine speed
    • F02D2200/101Engine speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2250/00Engine control related to specific problems or objectives
    • F02D2250/04Fuel pressure pulsation in common rails

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ansteuerung einer elektromotorisch angetriebenen Niederdruck-Kraftstoffpumpe in einem Kraftstoffversorgungssystem eines Kraftfahrzeugs, welches weiterhin eine Hochdruckpumpe aufweist, welche versorgt durch die elektromotorisch angetriebene Kraftstoffpumpe aus einem Niederdruckbereich den Kraftstoff weiter verdichtet und unter Hochdruck für eine Einspritzung direkt in die Zylinder einer Brennkraftmaschine bereitstellt und wobei betriebspunktabhängig aus einem Arbeitsraum der Hochdruckpumpe eine Teilmenge von Kraftstoff in den stromauf der Hochdruckpumpe liegenden Niederdruckbereich des Kraftstoffversorgungssystems zurück geführt wird. Vorzugsweise wird aus der Drehzahl der Brennkraftmaschine eine mögliche Frequenz von durch die besagte Rückführung erzeugten Druckschwingungen im Niederdruckbereich abgeleitet und es wird die Drehzahlregelung des die Niederdruck-Kraftstoffpumpe antreibenden Elektromotors hieran solchermaßen angepasst, dass der Kraftstoff-Förderstrom der Niederdruck-Kraftstoffpumpe gegenphasig zu den aus der Kraftstoff-Rückführung von der Hochdruckpumpe resultierenden Druckschwingungen vergrößert und verringert wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ansteuerung einer elektromotorisch angetriebenen, insbesondere bedarfsgeregelten Niederdruck-Kraftstoffpumpe in einem Kraftstoffversorgungssystem eines Kraftfahrzeugs, welches weiterhin eine Hochdruckpumpe aufweist, welche versorgt durch die elektromotorisch angetriebene Kraftstoffpumpe aus einem Niederdruckbereich den Kraftstoff weiter verdichtet und unter Hochdruck für eine Einspritzung direkt in die Zylinder einer Brennkraftmaschine bereitstellt und wobei betriebspunktabhängig aus einem Arbeitsraum der Hochdruckpumpe eine Teilmenge von Kraftstoff in den stromauf der Hochdruckpumpe liegenden Niederdruckbereich des Kraftstoffversorgungssystems zurück geführt wird. Zum Stand der Technik wird neben der DE 100 01882 A1 und der DE 10 2014 213 182 A1 und der DE 198 41 329 A1 auf die DE 10 2006 026 641 A1 verwiesen.
  • Bei der Hochdruck-Kraftstoff-Einspritzung für Brennkraftmaschinen in Kraftfahrzeugen wird der Kraftstoff mittels einer von einem Elektromotor angetriebenen Kraftstoffpumpe, welche vorliegend als Niederdruck-Kraftstoffpumpe bezeichnet wird, mit relativ geringem Druck aus einem Kraftstofftank zur Einlassseite einer Hochdruckpumpe gefördert, welche dann den Kraftstoff derart weiter verdichtet, dass dieser direkt in die Zylinder der Brennkraftmaschine, in welchen durch die Vorverdichtung von Luft bereits ein hoher Druck herrscht, eingespritzt werden kann. Grundsätzlich bekannt ist es dabei, die Niederdruck-Kraftstoffpumpe bedarfsgeregelt zu betreiben, d.h. deren Fördermenge an den von der Brennkraftmaschine (bzw. von der besagten Hochdruckpumpe) nachgefragten Kraftstoffbedarf anzupassen, jedoch ist dies für die vorliegende Erfindung nicht wesentlich.
  • Es sind Bauarten von Hochdruckpumpen bekannt, bei denen zumindest in gewissen Betriebspunkten (der mit dem Kraftstoff versorgten Brennkraftmaschine) eine gewisse Teilmenge des zunächst in einen Arbeitsraum der Hochdruckpumpe geförderten Kraftstoffs in den Bereich vor dem Einlass der Hochdruckpumpe zurück gelangt. In diesem sog. Niederdruckbereich des Kraftstoffversorgungssystems, in welchem im Wesentlichen der von der Niederdruck-Kraftstoffpumpe bereit gestellte Kraftstoffdruck herrscht, kann es durch die Einleitung von zusätzlichem Kraftstoff aus der Hochdruckpumpe bzw. aus deren genannten Arbeitsraum, in welchem sich noch kein hoch verdichteter Kraftstoff befindet, zu Druckschwingungen kommen, auch wenn dieser zurück geführte Kraftstoff im Wesentlichen unter einem ähnlichen Druck steht wie im genannten Niederdruckbereich.
  • Die Frequenz dieser Druckschwingungen liegt üblicherweise im Bereich zwischen 10 Hertz und 250 Hz, wobei die von der Niederdruck-Kraftstoffpumpe geförderten Volumenströme und die von der Hochdruckpumpe in das Kraftstoff-Leitungssystem zurück gedrückten Kraftstoff-Volumina einander entgegen wirken. Diese Druckschwingungen prägen sich dabei abhängig vom aktuellen Kraftstoffbedarf sowie von der Drehzahl der Brennkraftmaschine und den Eigenfrequenzen des Systems unterschiedlich aus. Nachteiligerweise können diese Druckschwingungen negative Auswirkungen auf die Akustik und/oder die Bauteil-Lebensdauer und/oder die Robustheit der gesamten Kraftstoffversorgungsanlage haben.
  • Eine Abhilfemaßnahme für diese geschilderte Problematik aufzuzeigen ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung.
  • Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und ist dadurch gekennzeichnet, dass die Drehzahlregelung des die Niederdruck-Kraftstoffpumpe antreibenden Elektromotors solchermaßen erfolgt, dass der Kraftstoff-Förderstrom der Niederdruck-Kraftstoffpumpe gegenphasig zu Druckschwingungen im Niederdruckbereich, welche aus der genannten Kraftstoff-Rückführung von der Hochdruckpumpe resultieren, vergrößert und verringert wird. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Inhalt der Unteransprüche.
  • Es wurde erkannt, dass die Amplituden der im Niederdruckbereich auftretenden Druckschwingungen weniger vom vorliegenden Druckniveau als vielmehr von der Anregungsfrequenz, welche dem System von der Hochdruckpumpe aufgeprägt wird, abhängig sind. Diese Druckschwingungen im System können dabei sogar Drehzahlschwankungen an der Niederdruck-Kraftstoffpumpe hervorrufen, welche von der bislang üblichen, d.h. in einer elektronischen Steuereinheit implementierten Drehzahlregelung des diese Pumpe antreibenden Elektromotors ausgeglichen wird, bzw. es wird bislang versucht, diese aufgeprägten Drehzahlschwingungen der Niederdruck-Kraftstoffpumpe auszugleichen, ohne dass hierdurch der eigentlichen Ursache, nämlich den Druckschwingungen im Niederdruckbereich des Kraftstoffversorgungssystems, entgegen gewirkt wird.
  • Einen anderen Weg beschreitet nun die vorliegende Erfindung. Unabhängig von der konkreten Ausgestaltung des jeweiligen Kraftstoffversorgungssystems können zunächst die jeweiligen spezifischen Eigenschaften des Systems, nämlich beispielsweise dessen Eigenfrequenz und dessen betriebspunktabhängige Schwingungsamplituden selbstständig erkannt und somit quasi „erlernt“ und daraufhin bei der Ansteuerung der Niederdruck-Kraftstoffpumpe beispielsweise neben dem aktuellen Kraftstoffbedarf geeignet berücksichtigt werden. Diese genannte Berücksichtigung kann oder soll dabei dahingehend erfolgen, dass die durch Rückführung von Kraftstoff aus einem Arbeitsraum der Hochdruckpumpe in den Niederdruckbereich des Kraftstoffversorgungssystems resultierenden Druckschwingungen verringert oder idealerweise im Wesentlichen ausgelöscht werden. Dies kann durch eine entsprechend höherfrequente Änderung der Antriebsleistung des die Niederdruck-Kraftstoffpumpe antreibenden Elektromotors erfolgen, womit im Niederdruckbereich quasi Gegenschwingungen (im Kraftstoff) erzeugt werden, welche die aus der genannten Rückführung von Kraftstoff resultierenden Schwingungen im Niederdruckbereich idealerweise auslöschen bzw. solche zumindest verringern. Der Begriff „höherfrequent“ soll dabei verdeutlichen, dass es sich nicht um die Anpassung an den aktuellen Kraftstoffbedarf der Brennkraftmaschine handelt, sondern um eine höheren Frequenzbereich, nämlich beispielsweise in der Größenordnung der weiter oben genannten 10 Hertz bis 250 Hertz.
  • Grundsätzlich ist es möglich, die Phasenlage und Amplitude einer aus der relativ hochfrequenten Änderung der Antriebsleistung resultierenden der Gegenschwingung auch zusätzlich zur Frequenz einer solchen Gegenschwingung ohne feste Vorgaben zeitlich über eine so lange Zeitspanne zu verändern bzw. anzupassen, bis mit einem geeigneten eingesetzten Erkennungsprinzip - hierauf wird an späterer Stelle noch eingegangen - ein gewünschtes Ergebnis, nämlich möglichst geringe oder praktisch keine Druckschwingungen im Kraftstoff-Niederruckbereich, erreicht ist. Beispielsweise gebe es als Ausgangsgröße eines vorstehend kurz erwähnten iterativen Prozesses einen als optimal definierten zeitlichen elektrischen Stromverlauf vorzugsweise mit bekannter Frequenz der gewünschten Gegenschwingung und es werden daraufhin gleichzeitig oder zeitlich nacheinander die Phasenlage und die Größe der Drehzahlschwankungen des die Niederdruck-Kraftstoffpumpe antreibenden Elektromotors solange variiert, bis die im Niederdrucksystem erkannte Druckschwingung hinreichend gering ist. Ein erfindungsgemäßes Kraftstoffversorgungssystem kann dabei vorab mit Erfahrungsgrößen bzw. Applikationsgrößen als Startpunkt programmiert werden oder vollkommen selbstständig die Systemeigenschaften „erlernen“. Auch schleichende Veränderungen oder umweltabhängige und sonstige Veränderungen (bspw. der Viskosität über der Temperatur oder andere Kraftstoffeigenschaften und vieles mehr) können damit erkannt und ausgeglichen werden.
  • Bereits kurz erwähnt wurde, dass in einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung die Frequenz der gewünschten durch die Ansteuerung der Niederdruck-Kraftstoffpumpe im Niederdruckbereich erzeugten Gegenschwingung(en) im Wesentlichen bekannt sein kann. Es kann nämlich anhand der Drehzahl der Brennkraftmaschine auf die Frequenz der Schwingungsanregung durch von der Hochdruckpumpe zurückgeführten Kraftstoff geschlossen werden bzw. es kann diese genannte Frequenz grundsätzlich ermittelt, d.h. in einer elektronischen Rechen- und Steuereinheit berechnet werden. Dies ist insofern korrekt, als die Arbeitsfrequenz der Hochdruckpumpe anhand der konstruktiven Gegebenheiten, nämlich der Anzahl der Antriebsnocken und der Verdichterkolben sowie der mechanischen Anbindung an die bspw. Nockenwelle der Brennkraftmaschine stets proportional zur Kurbelwellendrehzahl der Brennkraftmaschine ist und damit bekannt ist. Mit dieser bekannten Anregungsfrequenz ist es nun möglich, die Drehzahl-Regelung der Niederdruck-Kraftstoffpumpe solchermaßen anzupassen, dass diese Pumpe im Wissen um die auf die Hochdruckpumpe zurückzuführende Druckschwingung gegenphasig zu dieser (von der Hochdruckpumpe aufgeprägten) Druckschwingung quasi beschleunigt (d.h. kurzzeitig mit erhöhter Drehzahl betrieben) und abgebremst (d.h. kurzzeitig mit verringerter Drehzahl betrieben) wird, um durch einen daraus resultierenden periodisch zunehmenden und abnehmenden Kraftstoff-Förderstrom die von der Hochdruckpumpe aufgeprägten Druckschwingungen zu glätten.
  • Damit ist also ohne aufwändige mechanische Hilfsmaßnahmen (wie bspw. externe Druckdämpfer) eine Druckstabilisierung mit wenig schwellender Belastung auf die Komponenten des Kraftstoffniederdrucksystems erzielbar. Es wird einfach die Drehzahl der elektromotorisch angetriebenen Kraftstoffpumpe gegenphasig zur Hochdruckpumpenfrequenz moduliert, was aufgrund der Möglichkeit einer bspw. viermaligen Strom-Kommutierung bei der Ansteuerung des (üblicherweise im Drehzahlbereich zwischen 2000 und 8000 Umdrehungen pro Minute rotierenden) Elektromotors, welcher die Niederdruck-Kraftstoffpumpe antreibt, einfach möglich ist. Dabei kann (bzw. können) die geeignete Phasenlage, d.h. die Zeitpunkte, zu denen eine Erhöhung oder eine Verringerung des Kraftstoff-Förderstroms benötigt wird, durch Messung verschiedener physikalischer Größen ermittelt werden oder wie weiter vorstehend beschrieben wurde quasi iterativ ermittelt werden. In diesem Sinne wird also aus der Drehzahl der Brennkraftmaschine eine mögliche Frequenz von durch die besagte Rückführung erzeugten Druckschwingungen im Niederdruckbereich abgeleitet und es wird die Drehzahlregelung des die Niederdruck-Kraftstoffpumpe antreibenden Elektromotors hieran solchermaßen angepasst, dass der Kraftstoff-Förderstrom der Niederdruck-Kraftstoffpumpe gegenphasig zu den aus der Kraftstoff-Rückführung resultierenden Druckschwingungen vergrößert und verringert wird.
  • Bevorzugt erfolgt die Ermittlung der Phasenlage aus Kenngrößen, welche aus der bisher üblichen Drehzahlregelung der Niederdruck-Kraftstoffpumpe ableitbar sind, so bspw. aus den zeitlichen Verläufen des elektrischen Stroms oder der elektrischen Spannung für den die Niederdruck-Kraftstoffpumpe antreibenden Elektromotor oder der Drehzahl dieses Elektromotors, welche wie bereits weiter oben erläutert im Stand der Technik als Reaktion auf die Druckschwingungen zu beobachten sind. Sobald aus dieser Beobachtung dann die aktuelle Phasenlage bekannt ist, wird erfindungsgemäß die Niederdruck-Kraftstoffpumpe quasi gegenüber diesem bekannten Stand der Technik voreilend solchermaßen angesteuert, dass deren sich mit der (wie erläutert) bekannten Frequenz ändernder, d.h. periodisch zunehmender und abnehmender Kraftstoff-Förderstrom dem Auftreten dieser Druckschwingungen bereits entgegenwirkt, ehe diese überhaupt von der Drehzahlregelung nach dem bisherigen Stand der Technik festgestellt werden können. Eine alternative Möglichkeit zur Ermittlung der Phasenlage der erfindungsgemäß zu kompensierenden Druckschwingungen besteht in der Auswertung geeigneter Sensorsignale, so insbesondere eines relativ schnell messenden Drucksensors, welcher den im besagten Niederdruckbereich herrschenden Kraftstoff-Druck und somit auch die darin auftretenden Druckschwingungen misst. Neben dem beschriebenen Verfahren wird vorliegend auch eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, implementiert als Computerprogrammprodukt auf einer (geeigneten) elektronischen Steuer- und Recheneinheit, beansprucht, welche die vorstehend beschriebenen Rechenschritte und Ansteuerungsschritte durchführt, d.h. bspw. aus der bekannten Drehzahl der Brennkraftmaschine die zu wählende Frequenz ermittelt und durch Variation von Phasenlage und Amplitude die im Niederdruckbereich auftretenden Druckschwingungen idealerweise minimiert.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10001882 A1 [0001]
    • DE 102014213182 A1 [0001]
    • DE 19841329 A1 [0001]
    • DE 102006026641 A1 [0001]

Claims (5)

  1. Verfahren zur Ansteuerung einer elektromotorisch angetriebenen, insbesondere bedarfsgeregelten Niederdruck-Kraftstoffpumpe in einem Kraftstoffversorgungssystem eines Kraftfahrzeugs, welches weiterhin eine Hochdruckpumpe aufweist, welche versorgt durch die elektromotorisch angetriebene Niederdruck-Kraftstoffpumpe aus einem Niederdruckbereich den Kraftstoff weiter verdichtet und unter Hochdruck für eine Einspritzung direkt in die Zylinder einer Brennkraftmaschine bereitstellt und wobei betriebspunktabhängig aus einem Arbeitsraum der Hochdruckpumpe eine Teilmenge von Kraftstoff in den stromauf der Hochdruckpumpe liegenden Niederdruckbereich des Kraftstoffversorgungssystems zurück geführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehzahlregelung des die Niederdruck-Kraftstoffpumpe antreibenden Elektromotors solchermaßen erfolgt, dass der Kraftstoff-Förderstrom der Niederdruck-Kraftstoffpumpe gegenphasig zu Druckschwingungen im Niederdruckbereich, welche aus der genannten Kraftstoff-Rückführung von der Hochdruckpumpe resultieren, vergrößert und verringert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei aus der Drehzahl der Brennkraftmaschine eine mögliche Frequenz von durch die besagte Rückführung erzeugten Druckschwingungen im Niederdruckbereich abgeleitet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Phasenlage der durch die Vergrößerung und Verringerung des Kraftstoff-Förderstroms zu bekämpfenden Druckschwingungen aus der Reaktion der ohne Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgenden Drehzahlregung des besagten Elektromotors auf solche Druckschwingungen ermittelt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Phasenlage der durch die Vergrößerung und Verringerung des Kraftstoff-Förderstroms zu bekämpfenden Druckschwingungen mittels eines geeigneten Sensors ermittelt wird.
  5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorangegangenen Ansprüche in Form eines auf einer geeigneten elektronischen Steuer- und Recheneinheit implementierten Computerprogrammprodukts.
DE102018201184.2A 2017-04-04 2018-01-25 Verfahren zur Ansteuerung einer elektromotorisch angetriebenen Niederdruck-Kraftstoffpumpe in einem Kraftstoffversorgungssystem eines Kraftfahrzeugs Pending DE102018201184A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017205730.0 2017-04-04
DE102017205730 2017-04-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018201184A1 true DE102018201184A1 (de) 2018-10-04

Family

ID=63524747

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018201184.2A Pending DE102018201184A1 (de) 2017-04-04 2018-01-25 Verfahren zur Ansteuerung einer elektromotorisch angetriebenen Niederdruck-Kraftstoffpumpe in einem Kraftstoffversorgungssystem eines Kraftfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018201184A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020105287A1 (de) 2020-02-28 2021-09-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Bestimmen eines Mittelwerts von Druckschwingung in einem Kraftstoffniederdrucksystem für ein Kraftfahrzeug, computerlesbares Speichermedium sowie Kraftstoffniederdrucksystem

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19841329A1 (de) 1998-09-10 2000-03-23 Daimler Chrysler Ag Einspritzanlage für einen Verbrennungsmotor und Betriebsverfahren hierfür
DE10001882A1 (de) 2000-01-19 2001-08-02 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Betrieb einer Vorförderpumpe eines Kraftstoffzumesssystems und Kraftstoffzumesssystem einer direkteinspritzenden Brennkraftmaschine
DE102006026641A1 (de) 2006-06-08 2007-12-13 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Bestimmung der Kraftstoff-Druckverteilung in einem Kraftstoffrail einer Brennkraftmaschine
DE102014213182A1 (de) 2013-09-13 2015-03-19 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zum Steuern der Kraftstoffeinspritzung sowie Kraftstoffeinspritzsystem

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19841329A1 (de) 1998-09-10 2000-03-23 Daimler Chrysler Ag Einspritzanlage für einen Verbrennungsmotor und Betriebsverfahren hierfür
DE10001882A1 (de) 2000-01-19 2001-08-02 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Betrieb einer Vorförderpumpe eines Kraftstoffzumesssystems und Kraftstoffzumesssystem einer direkteinspritzenden Brennkraftmaschine
DE102006026641A1 (de) 2006-06-08 2007-12-13 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Bestimmung der Kraftstoff-Druckverteilung in einem Kraftstoffrail einer Brennkraftmaschine
DE102014213182A1 (de) 2013-09-13 2015-03-19 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zum Steuern der Kraftstoffeinspritzung sowie Kraftstoffeinspritzsystem

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020105287A1 (de) 2020-02-28 2021-09-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Bestimmen eines Mittelwerts von Druckschwingung in einem Kraftstoffniederdrucksystem für ein Kraftfahrzeug, computerlesbares Speichermedium sowie Kraftstoffniederdrucksystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011055921B4 (de) Kraftstoffversorgungsanlage für einen GDI-Motor und Steuerungsverfahren derselben
DE102010042736B4 (de) Verfahren zur Mengenausgleichregelung bei einer Brennkraftmaschine
DE102011052138A1 (de) Steuervorrichtung für Druckreduzierventile
DE10300929B4 (de) Kraftstoffeinspritzsystem und Verfahren zur Bestimmung des Förderdrucks einer Kraftstoffpumpe
DE102008043127A1 (de) Verfahren, Computerprogramm, Steuer- und Regelgerät zum Betreiben eines Kraftstoffversorgungssystems einer Brennkraftmaschine
DE102015107541A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Beurteilung von Kraftstoffeigenschaften
DE102011005663A1 (de) Betriebsverfahren für eine Elektro-Kraftstoffpumpe eines Kraftstoffversorgungs-Systems
DE112014001770B4 (de) Verfahren und System zur Steuerung eines Verbrennungsmotors
DE112014001782B4 (de) Verfahren und System zur Steuerung eines Verbrennungsmotors
DE102012112464A1 (de) Kraftstoffpumpe-Steuerverfahren für Fahrzeug
DE102018201184A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung einer elektromotorisch angetriebenen Niederdruck-Kraftstoffpumpe in einem Kraftstoffversorgungssystem eines Kraftfahrzeugs
DE102010061026A1 (de) System und Verfahren zum Steuern der Kraftstoffeinspritzung
DE102013211731A1 (de) Verfahren zur Korrektur der Einspritzdauer von Injektoren einer Brennkraftmaschine und Steuerungseinrichtung
DE102008043130A1 (de) Verfahren, Computerprogramm, Steuer- und Regelgerät zum Betreiben eines Kraftstoffversorgungssystems einer Brennkraftmaschine
EP3763933B1 (de) Verfahren zur volumenstrombasierten pumpensynchronen, insbesondere zylinderselektiven raildruckregelung für ein kraftstoffversorgungssystem einer brennkraftmaschine mit stromerfassung und stromregelung der stellglieder der raildruckregelung
DE102017221333B4 (de) Toleranz- und Verschleißkompensation einer Kraftstoffpumpe
DE102008042980A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Lage eines oberen Totpunkts einer Brennkraftmaschine
DE102017221342B4 (de) Toleranz- und Verschleißkompensation einer Kraftstoffpumpe
DE102007033858A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines bedarfsgesteuerten Kraftstoffsystems für eine Brennkraftmaschine in einem Fahrzeug
DE102013211728A1 (de) Verfahren zur Korrektur des Spritzbeginns von Injektoren einer Brennkraftmaschine und Steuerungseinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102008026308A1 (de) Schmierstoff-Versorgungssystem
DE102016214729B4 (de) Steuerung eines Vordrucks eines Niederdrucksystems eines Kraftfahrzeugs
DE102009002200A1 (de) Verfahren zur Ermittlung einer Kraftstoffzulauftemperatur einer Brennkraftmaschine
DE102019129306A1 (de) Verfahren zur Stromerfassung und Stromregelung der Stellglieder einer volumenstrombasierten pumpensynchronen nichtzylinderselektiven oder zylinderselektiven Raildruckregelung für ein Kraftstoffversorgungssystem einer Brennkraftmaschine
DE102018201376A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Regelung eines Verdichters für eine Brennkraftmaschine