DE102018200002A1 - Sprachsteuerung eines Fahrzeuglichts - Google Patents

Sprachsteuerung eines Fahrzeuglichts Download PDF

Info

Publication number
DE102018200002A1
DE102018200002A1 DE102018200002.6A DE102018200002A DE102018200002A1 DE 102018200002 A1 DE102018200002 A1 DE 102018200002A1 DE 102018200002 A DE102018200002 A DE 102018200002A DE 102018200002 A1 DE102018200002 A1 DE 102018200002A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
voice control
illumination device
voice
specific
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018200002.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Gaurav Kumar
Thorsten Warwel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Priority to DE102018200002.6A priority Critical patent/DE102018200002A1/de
Priority to US16/224,981 priority patent/US20190202336A1/en
Priority to CN201811586290.7A priority patent/CN110015229A/zh
Publication of DE102018200002A1 publication Critical patent/DE102018200002A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/105Controlling the light source in response to determined parameters
    • H05B47/115Controlling the light source in response to determined parameters by determining the presence or movement of objects or living beings
    • H05B47/12Controlling the light source in response to determined parameters by determining the presence or movement of objects or living beings by detecting audible sound
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/0076Switches therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/14Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means
    • B60Q1/1415Dimming circuits
    • B60Q1/1423Automatic dimming circuits, i.e. switching between high beam and low beam due to change of ambient light or light level in road traffic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/023Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for transmission of signals between vehicle parts or subsystems
    • B60R16/0231Circuits relating to the driving or the functioning of the vehicle
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10LSPEECH ANALYSIS OR SYNTHESIS; SPEECH RECOGNITION; SPEECH OR VOICE PROCESSING; SPEECH OR AUDIO CODING OR DECODING
    • G10L15/00Speech recognition
    • G10L15/22Procedures used during a speech recognition process, e.g. man-machine dialogue
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/175Controlling the light source by remote control
    • H05B47/19Controlling the light source by remote control via wireless transmission
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/20Indexing codes relating to the driver or the passengers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2400/00Special features or arrangements of exterior signal lamps for vehicles
    • B60Q2400/50Projected symbol or information, e.g. onto the road or car body
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10LSPEECH ANALYSIS OR SYNTHESIS; SPEECH RECOGNITION; SPEECH OR VOICE PROCESSING; SPEECH OR AUDIO CODING OR DECODING
    • G10L15/00Speech recognition
    • G10L15/22Procedures used during a speech recognition process, e.g. man-machine dialogue
    • G10L2015/223Execution procedure of a spoken command
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B20/00Energy efficient lighting technologies, e.g. halogen lamps or gas discharge lamps
    • Y02B20/40Control techniques providing energy savings, e.g. smart controller or presence detection

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Computational Linguistics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Audiology, Speech & Language Pathology (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zum Steuern einer Beleuchtungseinrichtung eines Fahrzeugs mittels einer Sprachsteuerungseinrichtung bereitgestellt, wobei die Sprachsteuerungseinrichtung mit einem Mikrofon verbunden ist und ausgebildet ist, gesprochenen Anweisungen und Steuerungssignale für die Beleuchtungseinrichtung umzuwandeln, wobei bestimmte Sprachkommandos mit bestimmten Aktionen der Beleuchtungseinrichtung assoziiert sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Steuern einer Beleuchtungseinrichtung eines Fahrzeugs mittels einer Sprachsteuerung.
  • Moderne Beleuchtungseinrichtungen eines Fahrzeugs verfügen immer häufiger über hochauflösende Scheinwerfersystem bzw. hochauflösende Außenbeleuchtungen. Mittels dieser Technologie sind Lichteffekte mit großer Reichweite, hohen Auflösungen und starken Kontrasten möglich. Dabei ist auch ein mehr oder weniger enger Lichtstrahl erzeugbar, wobei sich Einzelheiten auf der Straße oder Verkehrszeichen besonders durch Aufhellen oder Abdunkeln von Bereichen im Sichtfeld markieren lassen. Für die Markierung wird die hochauflösende Außenbeleuchtung sowie der sehr hohe Kontrast bzw. Kontrastgradient, der in kleinen Bereichen erreicht werden kann, genutzt.
  • Manuelle Bedienungen von Armaturen, darunter die von Beleuchtungseinrichtungen, wird von Fahrern von Fahrzeugen, besonders von Kraftfahrzeugen, als lästige Tätigkeit empfunden, die zudem die Konzentration des Fahrers auf den Straßenverkehr beeinträchtigt. Dies gilt besonders in Situationen mit schwachem Tageslicht oder bei Nacht, in denen es typischerweise auch im Fahrzeug dunkel und die Bedienung entsprechender Armaturen schwierig zu handhaben ist. Es besteht damit die Aufgabe, das Bedienen von Beleuchtungseinrichtungen eines Fahrzeugs gegenüber herkömmlichen Techniken zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausführungsformen und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, den Figuren und den Ausführungsbeispielen.
  • Ein erster Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zum Steuern einer Beleuchtungseinrichtung eines Fahrzeugs mittels einer Sprachsteuerungseinrichtung, wobei die Sprachsteuerungseinrichtung mit einem Mikrofon verbunden und ausgebildet ist, gesprochenene Anweisungen in Steuerungssignale für die Beleuchtungseinrichtung umzuwandeln, umfassend die Schritte:
    • - Betreiben des Fahrzeugs,
    • - Erteilen eines bestimmten Sprachkommandos,
    • - Ausführen einer bestimmten, mit dem erteilten Sprachkommando assoziierten Aktion der Beleuchtungseinrichtung.
  • Mit anderen Worten wird in dem erfindungsgemäßen Verfahren durch jeweils eine bestimmte gesprochene Anweisung eine bestimmte Aktion durch den Scheinwerfer ausgeführt.
  • Das Verfahren ist vorteilhaft, weil es unabhängig von manuellen oder sensorbasierten Bedienungseinrichtungen funktioniert. Damit kann die Beleuchtungseinrichtung nur auf der Basis von Sprachkommandos bedient werden, oder in Kombination mit manuellen oder sensorbasierten Bedienungseinrichtungen. Damit können die Beleuchtungseinrichtungen vorteilhafterweise ganz nach dem Willen des Fahrers unabhängig von der Tageszeit und von Lichtquellen bedient werden, oder in Situationen, in denen er die manuellen Bedienungseinrichtungen nicht erreicht, z.B. bei einem Unfall. Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, dass die Beleuchtungseinrichtungen auf der Basis von Sprachkommandos auch von anderen Insassen bedient werden können, die herkömmlicherweise die Armaturen zur manuellen Bedienung nicht erreichen können.
  • Unter einem Betreiben des Fahrzeugs ist ein Zustand zu verstehen, in dem ein System des Fahrzeugs aktiviert ist. Das kann die Antriebsquelle des Fahrzeugs sein, kann aber auch ein elektrisches System des Fahrzeugs sein, ohne dass die Antriebsquelle aktiviert ist. Das Aktivieren geschieht dabei durch den Fahrer oder einen Insassen des Fahrzeugs.
  • Ein Fahrzeug kann ein Landfahrzeug, ein Wasserfahrzeug oder ein Luftfahrzeug sein. Das Fahrzeug ist vorzugsweise ein Landfahrzeug, und insbesondere ein Kraftfahrzeug.
  • Unter einem bestimmten Sprachkommando ist zu verstehen, dass ein bestimmtes Wort oder eine bestimmte Wortkombination verwendet wird, die auf das Ausführen einer bestimmten Aktion der Beleuchtungseinrichtung gerichtet ist.
  • Unter Beleuchtungseinrichtung wird jede vom Fahrzeug umfasste, d.h. mit dem Fahrzeug verbundene oder in das Fahrzeug integrierte Lichtquelle verstanden, die zur Beleuchtung von Gegenständen ausgebildet ist. Darin umfasst ist sowohl die Beleuchtung im Innenraum des Fahrzeugs als auch außerhalb des Fahrzeugs, insbesondere aber außerhalb des Fahrzeugs, und ganz besonders durch Frontscheinwerfer, Rücklichter und seitlich angeordnete Lichter.
  • Vorzugsweise umfasst die Beleuchtungseinrichtung mindestens eine hochauflösende Lichtquelle. Mit anderen Worten weist die Beleuchtungseinrichtung mindestens eine hochauflösende Lichtquelle auf, kann aber auch selbst die hochauflösende Lichtquelle sein.
  • Es können verschiedene Arten von hochauflösenden Lichtquellen verwendet werden.
  • Vorzugsweise entspricht die bestimmte Aktion der Beleuchtungseinrichtung einem Wechsel von Fern- und Abblendlicht.
  • Weiterhin ist es bevorzugt, wenn die bestimmte Aktion durch die Beleuchtungseinrichtung zur Kommunikation mit anderen Verkehrsteilnehmern ausgeführt wird. Das ist vorteilhaft, weil sich komplizierte Verkehrssituationen so im Vergleich zur Kommunikation durch Handbewegungen und Zurufen effizienter lösen lassen.
  • Weiterhin ist es besonders bevorzugt, wenn die bestimmte Aktion der Beleuchtungseinrichtung dem Erzeugen eines bestimmten Musters entspricht. Das Erzeugen bestimmter Muster ist vorteilhaft, weil dadurch Informationen für andere Verkehrsteilnehmer bequem auf einen fahrbaren Untergrund, die natürlichen Umgebung oder auf eine künstliche Struktur in der Umgebung projiziert werden. Der Vorteil besteht dabei besonders darin, dass mittels der Beleuchtungseinrichtung die Kommunikation mit anderen Verkehrsteilnehmern effektiver gestaltet werden kann.
  • Bevorzugt umfasst das durch die bestimmte Aktion der Beleuchtungseinrichtung erzeugte Muster Buchstaben. Dadurch kann eine Information als Textnachricht für andere Verkehrsteilnehmer z.B. auf die Straße projiziert werden. Besonders kann über das Mikrofon ein bestimmter Text gesprochen und über die Sprachsteuerung projiziert werden.
  • Bevorzugt umfasst das durch die bestimmte Aktion der Beleuchtungseinrichtung erzeugte Muster Zahlen. Dadurch können z.B. vorteilhaft Geschwindigkeits- und/oder Entfernungs- und/oder Zeitangaben projiziert werden.
  • Bevorzugt umfasst das durch die bestimmte Aktion der Beleuchtungseinrichtung erzeugte Muster Verkehrssymbole. Diese können sowohl Symbole umfassen, die herkömmlicherweise auf Verkehrsschildern zu finden sind, also auch Straßensymbole wie Zebrastreifen.
  • Ein zweiter Aspekt der Erfindung betrifft ein Fahrzeug mit mindestens einer Beleuchtungseinrichtung, insbesondere mit einem hochauflösenden Beleuchtungseinrichtung, und einer Sprachsteuerungseinrichtung, wobei die Sprachsteuerungseinrichtung mit einem Mikrofon verbunden und ausgebildet ist, gesprochene Anweisungen in Steuerungssignale für die Beleuchtungseinrichtung umzuwandeln.
  • Die Erfindung wird anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigen
    • 1 Darstellung einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens in einer Straßensituation.
    • 2 Blockdiagramm einer Ausführungsform einer Anordnung zum Ausführen des erfindungsgemäßen Verfahrens.
    • 3 Darstellung von beispielhaften in dem Verfahren projizierten Symbolen.
    • 4 Fließdiagramm einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird mit einem Fahrzeug 1 ausgeführt (1). Das Fahrzeug ist in 1 eine Limousine, die sich auf einer Straße 2 bewegt. Auf der Straße 2 ist ein weiterer Verkehrsteilnehmer in Form eines Fußgängers 3, der vor dem Fahrzeug die Straße passieren möchte. Alternativ oder zusätzlich zu dem Fußgänger können sich auch andere Kraftahrzeuge, Radfahrer, Pferdefuhrwerke, weitere Fußgänger u.ä. auf der Straße 2 befinden.
  • Das Fahrzeug 1 weist eine Beleuchtungseinrichtung 4 auf, die eine hochauflösende Lichtquelle im Frontscheinwerfer umfasst. Hochauflösende Lichtquellen können alternativ oder zusätzlich auch in den Rücklichtern und in an den Seiten des Fahrzeugs angeordneten Beleuchtungseinrichtungen angeordnet sein. Im Weiteren wird der Begriff hochauflösende Lichtquelle verwendet, wobei die hochauflösenden Lichtquellen in den äußeren Beleuchtungseinrichtungen des Fahrzeugs 1 angeordnet sind. Das Fahrzeug 1 kann darüber hinaus herkömmliche Beleuchtungseinrichtungen aufweisen, z.B. herkömmliche Scheinwerfer, LED-Leuchten, Innenbeleuchtungen, Blinkgeber und weitere, ohne darauf beschränkt zu sein.
  • Die hochauflösende Lichtquelle ist so ausgebildet, dass neben einer herkömmlichen Beleuchtung der Straße 2, auf der sich das Fahrzeug 1 bewegt, verschiedene Muster 5 durch die hochauflösende Lichtquelle erzeugt werden können. In 1 ist beispielhaft ein Zebrastreifen 5a auf die Straße 2 projiziert. Weitere beispielhafte Muster 5, die durch die hochauflösende Lichtquelle erzeugt werden können, sind in 3 dargestellt. Die Muster in 3 umfassen Richtungspfeile, diversen Zeichen zur Kommunikation auch digitale und analoge Anzeigen einer Uhrzeit, wetterbezogene Informationen und Textnachrichten.
  • Das Fahrzeug 1 weist eine Sprachsteuerungseinrichtung 6 auf, die mit einem Mikrofon 7 und der hochauflösenden Lichtquelle verbunden und ausgebildet ist, gesprochene Anweisungen in Steuerungssignale für die Beleuchtungseinrichtung 4 umzuwandeln. Die Verbindungen zwischen Mikrofon 7, Sprachsteuerungseinrichtung 6 und hochauflösender Lichtquellekönnen dabei durch Leitungen ausgeführt sein und/oder auch drahtlos funktionieren. Das Mikrofon 7 ist in erster Linie im Bereich des Fahrersitzes angeordnet, so dass der Fahrer Sprachbefehle erteilen kann. Es können aber auch durch weitere Personen im Fahrzeug 1 Sprachbefehle erteilt werden. Es können dazu auch zusätzliche Mikrofone im Fahrzeug 1 angeordnet sein. Weiterhin kann ein externes Mikrofon vorhanden sein, über das eine Person von außerhalb des Fahrzeugs Sprachbefehle erteilen kann, und das über eine drahtlose Verbindung mit der Sprachsteuerungseinrichtung 6 verbunden ist. Ein externes Mikrofon kann z.B. in einer Fernbedienung eines Fahrzeugschlosses integriert sein. Weiterhin kann auch das Mikrofon eines mobilen Telefons zum Erteilen von Sprachbefehlen genutzt werden, wenn zwischen dem mobilen Telefon und dem Fahrzeug 1 bzw. der Sprachsteuerungseinrichtung 6 des Fahrzeugs 1 eine entsprechende Verbindung eingerichtet ist.
  • Zusätzlich zu der Sprachsteuerungseinrichtung 6 können die hochauflösende Lichtquelle auch manuell, z.B. über eine Tastatur oder einen Hebel, bedient werden. Auch eine sensorbasierte Steuerung ist zusätzlich möglich, z.B. zum Umschalten zwischen Fern- und Abblendlicht.
  • In einem Verfahren gemäß der Darstellung von 4 wird in einem ersten Schritt S1 das Fahrzeug 1 betrieben, d.h. in einen aktivierten Zustand versetzt. Dazu kann z.B. das Bordnetz aktiviert sein, so das Elektrizität aus einer Bordbatterie für die Funktion der hochauflösende Lichtquelle zur Verfügung steht, oder auch die Antriebsquelle des Fahrzeugs 1 aktiviert sein.
  • Das Fahrzeug 1 kann sich in Bewegung befinden, oder in Stillstand. In der in 1 dargestellten Situation ist das Fahrzeug 1 zum Stehen gekommen. Um dem Fußgänger 3 mitzuteilen oder darauf hinzuweisen, dass er die Straße überqueren kann, wird in einem zweiten Schritt S2 über das Mikrofon 7 eine gesprochene Anweisung erteilt: „Zebrastreifen“. Alternativ kann auch eine einem Zebrastreifen entsprechend Zahl oder eine vorgegebene Kombination aus Buchstaben und Zahlen oder ein bestimmtes Codewort als Kommando verwendet werden.
  • In einem dritten Schritt S3 wird, wie in 1 dargestellt, ein auf der Basis des Sprachbefehls von der Sprachsteuerungseinrichtung 6 erteilter Steuerbefehl an den hochauflösende Lichtquelle erteilt und der Zebrastreifen 5a auf die Straße 2 projiziert. Der auf die Straße 2 projizierte Zebrastreifen 5a illustriert die Kommunikationsfunktion des erfindungsgemäßen Verfahrens. Dem Fußgänger wird dadurch durch den Fahrer des Fahrzeugs 1 angezeigt, dass er die Straße 2 sicher überqueren kann.
  • Durch weitere Symbole, z.B. den in 3 dargestellten, kann die gleiche oder eine andere Mitteilung an den Fußgänger übermittelt werden. Beispielsweise kann auch ein Schriftzug auf die Straße 2 projiziert werden, der entweder vorgegeben ist oder gesprochenen Worten des Fahrers oder einer anderen Person entspricht. Dazu wird z.B. zuerst ein Sprachbefehl gegeben, dass ein Text projiziert werden soll, und dann der entsprechende Text selbst gesprochen.
  • Analog zu der Wechselwirkung mit dem Fußgänger sind auch Kommunikationen mit anderen Verkehrsteilnehmern möglich. So können z.B. auch Verkehrszeichen auf die Straße 2 projiziert werden, um anderen Verkehrsteilnehmers eine bestimmte Situation zu verdeutlichen oder sie zu einer bestimmten Aktion zu veranlassen. Weiterhin können herkömmliche Aktionen durch die Funktion der hochauflösenden Lichtquelle unterstützt werden. Beispielsweise kann das Setzen eines Blinkgebers zum Anzeigen eines beabsichtigten Abbiegens oder Spuränderung durch auf die Straße 2 projizierte Pfeile unterstützt werden. Dazu wird ein entsprechender Sprachbefehl erteilt, der z.B. „Pfeil links“ oder Pfeil rechts“ lauten kann.
  • Weiterhin ist auch eine Projektion von Symbolen oder Mitteilungen auf außerhalb der Straße 2 liegende Einrichtungen möglich, z.B. auf Häuserwände. Dazu kann ebenfalls über Sprachbefehle die Position der gewünschten Projektion angegeben werden, z. B. „45° rechts, Entfernung 50 m, Höhe 5 m“, wobei die Daten zur Einstellung der Schärfe der Projektion angepasst werden können.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrzeug
    2
    Straße
    3
    Fußgänger
    4
    Beleuchtungseinrichtung
    5
    Muster
    5a
    Zebrastreifen

Claims (9)

  1. Verfahren zum Steuern einer Beleuchtungseinrichtung (4) eines Fahrzeugs (1) mittels einer Sprachsteuerungseinrichtung (6), wobei die Sprachsteuerungseinrichtung (6) mit einem Mikrofon (7) verbunden und ausgebildet ist, gesprochenen Anweisungen in Steuerungssignale für die Beleuchtungseinrichtung (4) umzuwandeln, umfassend die Schritte: - Betreiben des Fahrzeugs (1), - Erteilen eines bestimmten Sprachkommandos, - Ausführen einer bestimmten, mit dem erteilten Sprachkommando assoziierten Aktion der Beleuchtungseinrichtung (4).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Beleuchtungseinrichtung (4) mindestens eine hochauflösende Lichtquelle umfasst.
  3. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die bestimmte Aktion der Beleuchtungseinrichtung (4) einem Wechsel von Fern- und Abblendlicht entspricht.
  4. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die bestimmte Aktion durch die Beleuchtungseinrichtung (4) zur Kommunikation mit anderen Verkehrsteilnehmern ausgeführt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei die bestimmte Aktion der Beleuchtungseinrichtung (4) dem Erzeugen eines bestimmten Musters entspricht.
  6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, wobei das erzeugte Muster Buchstaben umfasst.
  7. Verfahren nach Anspruch 4, 5 oder 6, wobei das erzeugte Muster Zahlen umfasst.
  8. Verfahren noch einem der Ansprüche 4-7, wobei das erzeugte Muster Verkehrssymbole umfasst.
  9. Fahrzeug (1) zum Ausführen des Verfahrens gemäß einem der Ansprüche 1-8, umfassend mindestens eine Beleuchtungseinrichtung (4), insbesondere mit einem hochauflösenden Lichtquelle, und eine Sprachsteuerungseinrichtung (6), wobei die Sprachsteuerungseinrichtung (6) mit einem Mikrofon (7) verbunden und ausgebildet ist, gesprochene Anweisungen in Steuerungssignale für die Beleuchtungseinrichtung (4) umzuwandeln.
DE102018200002.6A 2018-01-02 2018-01-02 Sprachsteuerung eines Fahrzeuglichts Pending DE102018200002A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018200002.6A DE102018200002A1 (de) 2018-01-02 2018-01-02 Sprachsteuerung eines Fahrzeuglichts
US16/224,981 US20190202336A1 (en) 2018-01-02 2018-12-19 Voice control of a vehicle light
CN201811586290.7A CN110015229A (zh) 2018-01-02 2018-12-25 交通工具灯的语音控制

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018200002.6A DE102018200002A1 (de) 2018-01-02 2018-01-02 Sprachsteuerung eines Fahrzeuglichts

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018200002A1 true DE102018200002A1 (de) 2019-07-04

Family

ID=66816982

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018200002.6A Pending DE102018200002A1 (de) 2018-01-02 2018-01-02 Sprachsteuerung eines Fahrzeuglichts

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20190202336A1 (de)
CN (1) CN110015229A (de)
DE (1) DE102018200002A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019133662A1 (de) * 2019-12-10 2021-06-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft System zum Steuern von Kraftfahrzeugfunktionen

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110481427A (zh) * 2019-08-28 2019-11-22 大陆投资(中国)有限公司 用于实现车与车之间可视化通信的方法和车载通信系统
US11926344B1 (en) * 2020-05-03 2024-03-12 Matthew MacGregor Roy Autonomous vehicle having light projector for illuminating ground under pedestrians and cyclists
CN112124188B (zh) * 2020-09-30 2022-06-14 深圳市元征科技股份有限公司 一种大灯控制方法、大灯控制装置及电子设备
CN112793504A (zh) * 2021-02-04 2021-05-14 上海七十迈数字科技有限公司 一种电动车辆智能语音控制灯光的方法及设备

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010034853A1 (de) * 2010-08-18 2012-02-23 Gm Global Technology Operations Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Kraftfahrzeug mit Digitalprojektoren
US9349293B2 (en) * 2014-02-07 2016-05-24 Here Global B.V Method and apparatus for providing vehicle synchronization to facilitate a crossing
US9844981B2 (en) * 2015-06-02 2017-12-19 Karma Automotive Llc Systems and methods for use in a vehicle for detecting external events
DE102015012416A1 (de) * 2015-09-25 2017-03-30 Audi Ag Projizieren eines vorgebbaren Lichtmusters
US9902311B2 (en) * 2016-02-22 2018-02-27 Uber Technologies, Inc. Lighting device for a vehicle
WO2018035484A1 (en) * 2016-08-18 2018-02-22 Apple Inc. System and method for interactive scene projection
US20180174581A1 (en) * 2016-12-19 2018-06-21 Pilot, Inc. Voice-activated vehicle lighting control hub

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019133662A1 (de) * 2019-12-10 2021-06-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft System zum Steuern von Kraftfahrzeugfunktionen

Also Published As

Publication number Publication date
CN110015229A (zh) 2019-07-16
US20190202336A1 (en) 2019-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018200002A1 (de) Sprachsteuerung eines Fahrzeuglichts
EP3368370B1 (de) Kraftfahrzeug und umfeldbeleuchtungseinrichtung für ein kraftfahrzeug
EP2985182B1 (de) Verfahren zur warnung von verkehrsteilnehmern vor möglichen gefahrenbereichen, die durch ein fahrzeug entstehen, das ein fahrmanöver ausführt oder ausführen will
EP2852506B1 (de) Vorrichtung zur steuerung einer beleuchtung in einem fahrzeuginnenraum
EP3781439B1 (de) Verfahren zur kommunikation eines kraftfahrzeugs mit einem verkehrsteilnehmer sowie kraftfahrzeug zur durchführung des verfahrens
EP3380363B1 (de) Kraftfahrzeug mit innenraumbeleuchtungsvorrichtung(en) zum abstrahlen von lauflicht
DE102018206087B4 (de) Verfahren zur Kommunikation eines Kraftfahrzeugs mit einem Verkehrsteilnehmer sowie Kraftfahrzeug zur Durchführung des Verfahrens
DE102011102024A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Fahrzeuges
EP3425442A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anreichern eines sichtfeldes eines fahrers eines fahrzeuges mit zusatzinformationen, vorrichtung zur verwendung in einem beobachter-fahrzeug, vorrichtung zur verwendung in einem objekt sowie kraftfahrzeug
DE102018206042A1 (de) Verfahren zur Kommunikation eines Kraftfahrzeugs mit einem Verkehrsteilnehmer sowie Kraftfahrzeug zur Durchführung des Verfahrens
DE102017209240A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung wenigstens einer Vorrichtung von einem Kraftfahrzeug
EP3556610B1 (de) Verfahren zur erzeugung eines lichterscheinungsbildes im innenraum eines kraftfahrzeugs sowie kraftfahrzeug zur durchführung des verfahrens
DE102007033218A1 (de) Verfahren zur Bedienungsunterstützung und Steuergerät
DE102004010286A1 (de) Dekorelement
DE102019206782A1 (de) Interaktionsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102020001658B3 (de) Verfahren zur Absicherung der Übernahme der Kontrolle über ein Fahrzeug
EP3191889B1 (de) Verfahren zum beleuchten eines umgebungsbereiches eines kraftfahrzeugs und kraftfahrzeug
DE102019135410B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer Projektionseinrichtung zum Erfassen einer Eingabegeste eines Nutzers in Bezug auf eine Projektion sowie Verfahren zum Betreiben einer Projektionseinrichtung
EP3568320A1 (de) Bereitstellen einer lichtfunktion zum unterstützen eines fahrers beim führen eines kraftfahrzeuges
DE102020101043A1 (de) Verfahren und Steuerschaltung zum Ansteuern zumindest eines geräteexternen Aktuators in einer Umgebung eines Nutzergeräts sowie entsprechend eingerichtetes Nutzergerät
DE102020212564A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Fahrsimulator und Fahrsimulator
WO2015124309A1 (de) System mit einer zur bedienung einer fahrzeugseitigen einrichtung eingerichteten bedienvorrichtung und verfahren zum steuern der bedienvorrichtung
DE102019218256A1 (de) Sicherheitseinrichtung und Verfahren zur Warnung fahrzeugexterner Objekte
DE102018004230A1 (de) Verfahren zum Informieren von Verkehrsteilnehmern
DE102014014341B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Infotainmentsystems eines Kraftfahrzeugs und Infotainmentsystem für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: MARKOWITZ, MARKUS, DR.-ING., DE