DE102018131738A1 - Brennstoffzellensystem und Kraftfahrzeug mit magnetisch gelagertem Hochdruckgasbehälter - Google Patents

Brennstoffzellensystem und Kraftfahrzeug mit magnetisch gelagertem Hochdruckgasbehälter Download PDF

Info

Publication number
DE102018131738A1
DE102018131738A1 DE102018131738.7A DE102018131738A DE102018131738A1 DE 102018131738 A1 DE102018131738 A1 DE 102018131738A1 DE 102018131738 A DE102018131738 A DE 102018131738A DE 102018131738 A1 DE102018131738 A1 DE 102018131738A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
pressure
pressure gas
gas container
magnetic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018131738.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Olivier Cousigne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102018131738.7A priority Critical patent/DE102018131738A1/de
Publication of DE102018131738A1 publication Critical patent/DE102018131738A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/08Mounting arrangements for vessels
    • F17C13/084Mounting arrangements for vessels for small-sized storage vessels, e.g. compressed gas cylinders or bottles, disposable gas vessels, vessels adapted for automotive use
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0104Shape cylindrical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/03Orientation
    • F17C2201/035Orientation with substantially horizontal main axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/05Size
    • F17C2201/056Small (<1 m3)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/01Mounting arrangements
    • F17C2205/0123Mounting arrangements characterised by number of vessels
    • F17C2205/0126One vessel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/01Mounting arrangements
    • F17C2205/0153Details of mounting arrangements
    • F17C2205/0192Details of mounting arrangements with external bearing means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/01Pure fluids
    • F17C2221/012Hydrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/03Mixtures
    • F17C2221/032Hydrocarbons
    • F17C2221/033Methane, e.g. natural gas, CNG, LNG, GNL, GNC, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0107Single phase
    • F17C2223/0123Single phase gaseous, e.g. CNG, GNC
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • F17C2223/0161Liquefied gas, e.g. LPG, GPL cryogenic, e.g. LNG, GNL, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/033Small pressure, e.g. for liquefied gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/036Very high pressure (>80 bar)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0165Applications for fluid transport or storage on the road
    • F17C2270/0168Applications for fluid transport or storage on the road by vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/32Hydrogen storage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Abstract

Die hier offenbarte Technologie betrifft ein Kraftfahrzeug und ein Druckbehältersystem, umfassend mindestens eine magnetische Lagerung zur Lagerung eines Hochdruckgasbehälters 100, in dem unter Umgebungstemperatur gasförmiger Brennstoff mit einem Druck von mindestens mehreren hundert bar speicherbar ist.

Description

  • Die hier offenbarte Technologie betrifft ein Brennstoffzellensystem und ein Kraftfahrzeug mit einem magnetisch gelagerten Hochdruckgasbehälter.
  • Kraftfahrzeuge mit Brennstoffzellensysteme umfassen in der Regel mindestens einen Drucktank. Die Drucktanks werden in der Regel über Spannbänder oder mittels Neckmount-Konzepte befestigt. An solchen Systemen kann nachteilig sein, dass sie komplexer in der Montage bzw. im Zusammenbau sind.
  • Es ist eine bevorzugte Aufgabe der hier offenbarten Technologie, zumindest einen Nachteil von einer vorbekannten Lösung zu verringern oder zu beheben oder eine alternative Lösung vorzuschlagen. Es ist insbesondere eine bevorzugte Aufgabe der hier offenbarten Technologie ein verbessertes System zur Anbringung eines Hochdruckgasbehälters in einem Kraftfahrzeug bereitzustellen. Weitere bevorzugte Aufgaben können sich aus den vorteilhaften Effekten der hier offenbarten Technologie ergeben. Die Aufgabe(n) wird/werden gelöst durch den Gegenstand der unabhängigen Patentansprüche. Die abhängigen Ansprüche stellen bevorzugte Ausgestaltungen dar.
  • Die hier offenbarte Technologie betrifft ein Druckbehältersystem für ein Kraftfahrzeug (z.B. Personenkraftwagen, Krafträder, Nutzfahrzeuge). Das Druckbehältersystem dient zur Speicherung von unter Umgebungsbedingungen gasförmigen Brennstoff. Das Druckbehältersystem kann beispielsweise in einem Kraftfahrzeug eingesetzt werden, das mit komprimiertem („Compressed Natural Gas“ = CNG) oder verflüssigtem (LNG) Erdgas oder mit Wasserstoff betrieben wird. Das Druckbehältersystem ist mit mindestens einem Energiewandler fluidverbunden, der eingerichtet ist, die chemische Energie des Brennstoffs in andere Energieformen umzuwandeln.
  • Ein solches Druckbehältersystem umfasst mindestens einen Druckbehälter, insbesondere einem composite overwrapped pressure vessel. Der Druckbehälter ist ein Hochdruckgasbehälter. Hochdruckgasbehälter sind ausgebildet, bei Umgebungstemperaturen Brennstoff dauerhaft bei einem Druck, insbesondere den nominalen Betriebsdruck (auch nominal working pressure oder NWP genannt) von mehreren hundert bar zu speichern. Z.B. bei einem Druck von ca. 350 barü (= Überdruck gegenüber dem Atmosphärendruck) oder von ca. 700 barü oder mehr zu speichern. Der Hochdruckgasbehälter umfasst i.d.R. einen Mittelbereich, der zwischen zwei Enden des Druckbehälters ausgebildet ist. Der Mittelbereich ist zweckmäßig ein Mantelbereich, der vorteilhaft zylindrisch ausgebildet sein kann.
  • Der Hochdruckgasbehälter kann einen Liner umfassen. Der Liner bildet den Hohlkörper aus, in dem der Brennstoff gespeichert ist. Der Liner kann beispielsweise aus Aluminium oder Stahl oder aus deren Legierungen hergestellt sein. Ferner bevorzugt kann der Liner aus einem Kunststoff hergestellt sein. Es kann ebenso auch ein linerloser Hochdruckgasbehälter vorgesehen sein. Der Hochdruckgasbehälter kann mindestens eine faserverstärkte Schicht umfassen. Die faserverstärkte Schicht kann einen Liner zumindest bereichsweise bevorzugt vollständig umgeben. Die faserverstärkte Schicht wird oft auch als Laminat bzw. Ummantelung oder Armierung bezeichnet. Nachstehend wird meistens der Begriff „faserverstärkte Schicht“ verwendet. Als faserverstärkte Schicht kommen i.d.R. faserverstärkte Kunststoffe (=FVK bzw. FKV oder carbon fibre reinforced plastics bzw. CFRP) zum Einsatz, bspw. kohlenstofffaserverstärkte Kunststoffe (=CFK) und/oder glasfaserverstärkte Kunststoffe (=GFK). Die faserverstärkte Schicht umfasst zweckmäßig in einer Kunststoffmatrix eingebettete Verstärkungsfasern. Insbesondere Matrixmaterial, Art und Anteil an Verstärkungsfasern sowie deren Orientierung können variiert werden, damit sich die gewünschten mechanischen und/oder chemischen Eigenschaften einstellen. Bevorzugt werden Endlosfasern als Verstärkungsfasern eingesetzt, die durch Wickeln und/oder Flechten aufgebracht werden können. Die faserverstärkte Schicht weist i.d.R. mehrere Schichtlagen auf.
  • Das Druckbehältersystem umfasst mindestens eine magnetische Lagerung zur Lagerung des Hochdruckgasbehälters. Die magnetische Lagerung kann jede geeignete Lagerung sein. Zweckmäßig ist die magnetische Lagerung eingerichtet, zumindest zeitweise und zumindest bereichsweise, bevorzugt vollständig, den Hochdruckgasbehälter schwebend bzw. berührungslos zu lagern.
  • Die magnetische Lagerung kann eingerichtet sein, im Mittelbereich des Hochdruckgasbehälters Kräfte und/oder Momente zu übertragen, insbesondere derart, dass der Hochdruckgasbehälter zumindest bereichsweise und zumindest zeitweise schwebend bzw. berührungslos gelagert ist.
  • Alternativ oder zusätzlich kann die magnetische Lagerung an einem oder an beiden Enden des Druckbehälters vorgesehen sein. In einer bevorzugten Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass an einem Ende des Druckbehälters (insbesondere an dem Ende, an dem der Brennstoff entnommen wird) ein Festlager, insbesondere nicht berührungslos befestigtes Festlager (beispielsweise mittels Befestigungsmittel wie Schrauben etc.), vorgesehen ist. Bevorzugt ist an diesem Ende des Druckbehälters eine Öffnung zur Befüllung und Entnahme von Brennstoff vorgesehen sein. Das andere Ende kann dann bevorzugt die hier offenbarte magnetische Lagerung aufweisen.
  • Die magnetische Lagerung kann mindestens ein Magnetelement umfassen, welches eingerichtet ist, den Hochdruckgasbehälter magnetisch zu lagern. Das mindestens eine Magnetelement kann an der Karosserie des Kraftfahrzeugs oder am Hochdruckgasbehälter selbst vorgesehen sein. Zweckmäßig interagiert das mindestens eine Magnetelement mit einem korrespondierenden Element, das aus einem ferromagnetischen Material (z.B. Eisen,) hergestellt ist oder selbst ein Magnetelement ist.
  • Das Magnetelement kann in der Einbaulage ein repulsives Magnetelement sein. Mit anderen Worten kann das Magnetelement eingerichtet sein, einen anderen Körper, i.d.R. einen Element des Druckbehälters oder der Karosserie abzustoßen. Die vom Magnetelement ausgehende Kraft wirkt also vom Magnetelement weg.
  • Das mindestens eine Magnetelement kann einen Elektromagneten umfassen. Ein Elektromagnet umfasst zweckmäßig eine Spule, in der sich bei Stromdurchfluss ein magnetisches Feld bildet. In der Spule kann sich ein offener Eisenkern befinden, der das Magnetfeld führt und verstärkt. Solche Elektromagneten sind dem Fachmann bekannt.
  • Das hier offenbarte System umfasst ferner mindestens ein Steuergerät. Das Steuergerät eingerichtet ist, während einer Phase der Nichtbenutzung des Kraftfahrzeugs den Elektromagneten zumindest zeitweise stromlos zu halten und während der Benutzung des Kraftfahrzeugs zumindest zeitweise zu bestromen. Hierzu kann das Steuergerät basierend auf bereitgestellten Signalen die Aktuatoren des Systems zumindest teilweise und bevorzugt vollständig regeln (engl. closed loop control) oder steuern (engl. open loop control). Das Steuergerät kann zumindest das Druckbehältersystem beeinflussen. Alternativ oder zusätzlich kann das Steuergerät auch in einem anderen Steuergerät mit integriert sein, z.B. in einem übergeordneten Steuergerät. Das Steuergerät kann mit weiteren Steuergeräten des Kraftfahrzeuges interagieren.
  • Eine Phase der Benutzung des Kraftfahrzeugs ist eine Phase, in der ein Benutzer des Kraftfahrzeugs das Kraftfahrzeug (aktiv) nutzt. Mithin beispielsweise also der Fahrbetrieb des Kraftfahrzeugs durch den Benutzer oder (teil)autonom.
  • Eine Phase der Nichtbenutzung des Kraftfahrzeugs ist indes eine bzgl. der Fortbewegung inaktive Phase des Kraftfahrzeugs. Mit anderen Worten ist die Phase der Nichtbenutzung beispielsweise ein (längeres) Zeitintervall, während dessen das Kraftfahrzeug vom Benutzer aktiv keine (Fahr)Anweisung erhält, die das Betreiben der Brennstoffzelle bzw. des Kraftfahrzeuges erfordert. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn ein Kraftfahrzeug geparkt ist.
  • In Richtung der Fahrzeughochachse kann mindestens ein Anschlagelement vorgesehen sein, an welches der Hochdruckgasbehälter mittels der magnetischen Lagerung gedrückt wird. Vorteilhaft kann das Anschlagelement aus einem elastischen Material ausgebildet sein, insbesondere aus einem elastischen Kunststoff (z.B. ein Gummimaterial oder ein geschäumter Kunststoff).
  • Mit anderen Worten betrifft die hier offenbarte Technologie Druckbehälter, die schwebend in das Fahrzeug vorgesehen sind. Eine magnetische Fläche (z.B. Metall Blech) kann auf dem Tank befestigt sein. Im Kraftfahrzeug sind starke Magnetelemente (Magnete) eingebaut, die eingerichtet sind, den Tank schwebend zu halten. Alternativ ist vorstellbar, dass die Magnetelemente am Tank vorgesehen sind, die mit magnetischen Flächen in der Tankumgebung so zusammenwirken, dass der Tank schwebend gehalten wird. Entlang vom Hochdruckgasbehälter können insbesondere im unteren Bereich repulsive Magnete vorgesehen sein, um den Tank aufzuheben und in der Luft zu halten. Bevorzugt sind 1, 2 oder 3 Magnete in Umfangsrichtung vorgesehen. Über die Länge des Druckbehälters können entweder mehrere Magnete oder ein einziger langer Magnet vorgesehen sein. Im oberen Bereich des Tanks kann eine Gummi- oder Schaumauflage vorgesehen sein, damit der Hochdruckgasbehälter nicht die Fahrzeugkarosserie kontaktiert. Alternativ kann zur Fahrzeugkarosserie bzw. in der Einbaulage des Druckbehälters oberhalb vom Hochdruckgasbehälter ein drittes Magnetelement vorgesehen werden. An beiden Enden des Druckbehälters können auch Magnetelemente vorgesehen sein, die auch einen repulsiven Effekt haben aufweisen können. Diese sollten die Verschiebung des Tanks in axiale Richtung verhindern. Alternativ wäre eine herkömmliche mechanische Anbindung, z.B. ein Neckmount, insbesondere auf der OTV-Seite (mit Möglichkeit einer Verschiebung in Z-Richtung, vertikal) und eine magnetische Lagerung auf der anderen Seite vom Hochdruckgasbehälter vorstellbar.
  • Um Strom zu sparen (falls die Magnete mit Strom versorgt werden müssen) könnten die Magnete beim Ausschalten des Fahrzeugs progressiv deaktiviert werden. Der Tanks würde dann direkt auf einer Auflage liegen.
  • Vorteilhaft können Vorteile erzielt werden:
    • - vereinfachte und fehlersichere Montage;
    • - kürzere Montagezeiten;
    • - weniger oder keine Schraubverbindungen mehr;
    • - verbesserte Korrosionsbeständigkeit;
    • - kaum oder kein direkter Kontakt bzw. keine direkte Verbindung zwischen Hochdruckgasbehälter und Karosserie;
    • - Kontaktlose bzw. fast kontaktlose Tankbefestigung;
    • - verringerte Wahrscheinlichkeit von Korrosion;
    • - verringerte Wahrscheinlichkeit von Vibrationen;
    • - betriebsbedingte Ausdehnung vom Drucktank kann besser kompensiert werden;
    • - Druckbehälteranbindung kann auch nach dem Serviceeinsatz wiederverwendet werden; und/oder
    • - geringerer Einsatz von alternden Materialien wie Gummi.
  • Die hier offenbarte Technologie wird nun anhand der Figuren erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine schematische Schnittansicht einer ersten Variante;
    • 2 eine schematische Schnittansicht einer zweiten Variante;
    • 3 eine schematische Schnittansicht einer dritten Variante;
    • 4 einen schematischen Längsschnitt einer Variante;
    • 5 einen schematischen Längsschnitt einer weiteren Variante;
    • 6 eine schematische Ergänzung der ersten Variante (vgl. 1 );
    • 7 eine schematische Ergänzung der ersten Variante (vgl. 1 );
    • 8 eine schematische erste Ergänzung der Variante der 5; und
    • 9 eine schematische erste Ergänzung der Variante der 5;
  • Bei der nachfolgenden Beschreibung der in 1 bis 9 dargestellten alternativen Ausführungsbeispiele werden für gleiche oder korrespondierende Merkmale gleiche Bezugszeichen verwendet. Sofern diese Merkmale nicht nochmals detailliert erläutert werden, entspricht deren Ausgestaltung und/oder Wirkweise der Ausgestaltung und/oder Wirkweise der vorstehend bereits beschriebenen Merkmale.
  • Die 1 zeigt eine schematische Schnittansicht einer ersten Variante. In dieser Ausgestaltung ist ein Querschnitt senkrecht zur Druckbehälterlängsachse A-A (vgl. 4) gezeigt. Das Magnetelement 120 ist hier im Querschnitt derart bogenförmig bzw. C-förmig ausgebildet, dass zumindest ein Teil des Druckbehälters 100 im Inneren des Magnetelementes 120 angeordnet ist. Das Magnetelement 120 erzeugt eine magnetische Kraft, die im Zusammenspiel mit einem Element bzw. Bereich des Druckbehälters 100 (nicht schematisch gezeigt) bewirkt, dass der Hochdruckgasbehälter 100 in diesem Querschnitt berührungslos gelagert ist. Insbesondere kann sich zwischen dem Hochdruckgasbehälter 100 und dem Magnetelement 120 ein Spalt von ca. 2 mm bis 20 mm oder bevorzugt ein Spalt von ca. 5 mm bis 10 mm einstellen. Die hier gezeigte bogenförmige bzw. C-förmige Ausgestaltung bewirkt, dass der Hochdruckgasbehälter 100 nicht nur in Richtung der Fahrzeughochachse Z, sondern auch in Richtung der Fahrzeugquerachse gelagert wird. Eine solche Ausgestaltung ist besonders platzsparend. Das Magnetelement 120 könnte gleichsam umlaufend oder im Wesentlichen umlaufend bzw. umschließend ausgebildet sein.
  • Die 2 zeigt eine schematische Schnittansicht einer zweiten Variante. Anstatt eines im Querschnitt bogenförmig bzw. C-förmig ausgebildeten Magnetelementes 120 sind hier drei einzelne Magnetelemente 120 im Querschnitt dargestellt, die im Wesentlichen dieselbe Funktion ausüben wie das Magnetelement 120 der 1. Diese Ausgestaltung kann hinsichtlich der Fertigung und hinsichtlich der Kosten vorteilhaft sein. Beispielsweise könnten die Magnetelemente 120 unterschiedlich gestaltet sein.
  • Die 3 zeigt eine schematische Schnittansicht einer dritten Variante. In dieser Variante ist das mittlere Magnetelement 120 gemäß der Ausgestaltung der 2 nicht vorgesehen worden. Diese Ausgestaltung kann insbesondere hinsichtlich der Kosten und des Bauraumbedarfs (insbesondere in Richtung der Fahrzeughochachse) vorteilhaft sein.
  • Die 4 zeigt einen schematischen Längsschnitt einer weiteren Variante entlang der Fahrzeuglängsachse bzw. Druckbehälterlängsachse A-A. In diesem Längsschnitt ist ein einziges Magnetelement 120 vorgesehen, das überwiegend im Mittelbereich M (vgl. 8) des Druckbehälters 100 angeordnet ist. Es könnten aber ebenso weitere Magnetelemente 120 in Umfangsrichtung verteilt vorgesehen sein (vgl. 2 und 3).
  • Die 5 zeigt einen schematischen Längsschnitt einer Variante entlang der Fahrzeuglängsachse bzw. Druckbehälterlängsachse A-A. In diesem Längsschnitt sind drei Magnetelemente 120 vorgesehen, die überwiegend im Mittelbereich M (vgl. 8) des Druckbehälters 100 vorgesehen sind. Es könnten aber ebenso weitere Magnetelemente 120 in Umfangsrichtung verteilt vorgesehen sein (vgl. 2 und 3).
  • Die 6 zeigt eine schematische Ergänzung der ersten Variante der 1. Hier ist in Richtung der Fahrzeughochachse Z ein Anschlagelement 112 vorgesehen, an welches der Hochdruckgasbehälter 100 gedrückt wird. Vorteilhaft kann das Anschlagelement aus einem elastischen Material ausgebildet sein, insbesondere aus einem elastischen Kunststoff (z.B. ein Gummimaterial oder ein geschäumter Kunststoff). Hier ist ein einziges Anschlagelement 112 gezeigt. Es ist vorstellbar, dass zu vielen oder allen hier offenbarten Magnetelementen 120 jeweils ein korrespondierendes Anschlagelement vorgesehen ist.
  • Die 7 zeigt eine schematische Ergänzung der ersten Variante der 1. Hier ist das Anschlagelement 112 ersetzt durch ein weiteres Magnetelement 110, welches eine Gegenkraft zum Magnetelement 120 aufbringt und somit die Funktion des Anschlagelementes 112 übernimmt. Vorteilhaft kann somit der Hochdruckgasbehälter 100 vollständig schwebend angeordnet sein.
  • Die 8 und die 9 zeigen jeweils eine schematische erste Ergänzung der Variante der 5. Die 8 und 9 zeigen jeweils Lagerungen an den Enden des Druckbehälters, die gleichsam auf die anderen Ausgestaltungen anwendbar sind. Auch könnten diese Lagerungen alleine ohne weitere magnetische Lager im Mittelbereich M eingerichtet sein, den Hochdruckgasbehälter 100 zu lagern. Die 8 und 9 thematisieren die Lagerung in Richtung der Druckbehälterlängsachse A-A.
  • In der Ausgestaltung der 8 ist an beiden Enden des Druckbehälters 100 eine magnetische Lagerung durch Magnetelemente 132, 134 vorgesehen. In der 9 indes ist nur das Lager 132 gegenüber der Öffnung des Druckbehälters 100 als magnetische Lager 134 ausgebildet und das Lager 132 ist eine Lagerung 160 mittels Befestigungsmittel.
  • Aus Gründen der Leserlichkeit wurde vereinfachend der Ausdruck „mindestens ein(e)“ teilweise weggelassen. Sofern ein Merkmal der hier offenbarten Technologie in der Einzahl bzw. unbestimmt beschrieben ist (z.B. der/ein Hochdruckgasbehälter, das/ein Magnetelement, der/ein Elektromagnet, etc.) so soll gleichzeitig auch deren Mehrzahl mit offenbart sein (z.B. der mindestens eine Hochdruckgasbehälter, das mindestens eine Magnetelement, der mindestens eine Elektromagnet, etc.).
  • Der Begriff „im Wesentlichen“ (z.B. „im Wesentlichen senkrechte Achse“) umfasst im Kontext der hier offenbarten Technologie jeweils die genaue Eigenschaft bzw. den genauen Wert (z.B. „senkrechte Achse“) sowie jeweils für die Funktion der Eigenschaft/ des Wertes unerhebliche Abweichungen (z.B. „tolerierbare Abweichung von senkrechte Achse“). Die Magnetelemente 120 sind hier stark vereinfacht als Platten bzw. Rechtecke dargestellt. Bevorzugt können diese Magnetelemente 102 derart gewölbt ausgebildet sein, dass sie sich besser an den i.d.R. zylindrischen Hochdruckgasbehälter 100 anpassen.
  • Die vorhergehende Beschreibung der vorliegenden Erfindung dient nur zu illustrativen Zwecken und nicht zum Zwecke der Beschränkung der Erfindung. Im Rahmen der Erfindung sind verschiedene Änderungen und Modifikationen möglich, ohne den Umfang der Erfindung sowie ihrer Äquivalente zu verlassen.

Claims (9)

  1. Druckbehältersystem, umfassend mindestens eine magnetische Lagerung zur Lagerung eines Hochdruckgasbehälters (100), in dem unter Umgebungstemperatur gasförmiger Brennstoff mit einem Druck von mindestens mehreren hundert bar speicherbar ist.
  2. Druckbehältersystem nach Anspruch 1, wobei die magnetische Lagerung mindestens ein Magnetelement (120, 132, 134) umfasst, welches eingerichtet ist, den Hochdruckgasbehälter (100) magnetisch zu lagern.
  3. Druckbehältersystem nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Magnetelement (120, 132, 134) in der Einbaulage ein repulsives Magnetelement (120, 132, 134) umfasst.
  4. Druckbehältersystem nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das mindestens eine Magnetelement (120, 132, 134) einen Elektromagneten umfasst.
  5. Druckbehältersystem nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die magnetische Lagerung im Mittelbereich (M) des Hochdruckgasbehälters (100) vorgesehen ist.
  6. Kraftfahrzeug mit einem Druckbehältersystem nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das mindestens eine Magnetelement (120) am Hochdruckgasbehälter oder an der Karosserie des Kraftfahrzeugs vorgesehen ist.
  7. Kraftfahrzeug nach Anspruch 6, wobei ein Loslager (134) des Druckbehälters (100) die magnetische Lagerung aufweist, und wobei in einem Festlager (132) des Druckbehälters (100) eine Öffnung zur Befüllung und Entnahme von Brennstoff vorgesehen ist.
  8. Kraftfahrzeug nach Anspruch 6 oder 7, wobei das Kraftfahrzeug mindestens ein Anschlagelement (112) aufweist, an welches der Hochdruckgasbehälter (100) durch die magnetische Lagerung gedrückt wird.
  9. Kraftfahrzeug nach einem der vorherigen Ansprüche, ferner umfassend ein Steuergerät, wobei das Steuergerät eingerichtet ist, während einer Phase der Nichtbenutzung des Kraftfahrzeugs den Elektromagneten zumindest zeitweise stromlos zu halten und während der Benutzung des Kraftfahrzeugs zumindest zeitweise zu bestromen.
DE102018131738.7A 2018-12-11 2018-12-11 Brennstoffzellensystem und Kraftfahrzeug mit magnetisch gelagertem Hochdruckgasbehälter Pending DE102018131738A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018131738.7A DE102018131738A1 (de) 2018-12-11 2018-12-11 Brennstoffzellensystem und Kraftfahrzeug mit magnetisch gelagertem Hochdruckgasbehälter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018131738.7A DE102018131738A1 (de) 2018-12-11 2018-12-11 Brennstoffzellensystem und Kraftfahrzeug mit magnetisch gelagertem Hochdruckgasbehälter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018131738A1 true DE102018131738A1 (de) 2020-06-18

Family

ID=70858541

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018131738.7A Pending DE102018131738A1 (de) 2018-12-11 2018-12-11 Brennstoffzellensystem und Kraftfahrzeug mit magnetisch gelagertem Hochdruckgasbehälter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018131738A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10345958A1 (de) * 2003-10-02 2005-04-21 Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag Mobiler Tank für kryogene Flüssigkeiten
JP2010247606A (ja) * 2009-04-14 2010-11-04 Toyota Motor Corp 筒状被固定物の保持構造とタンク搭載車両
DE102014215718A1 (de) * 2014-08-08 2016-02-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Hochdruckgasbehälter für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zur Herstellung eines Hochdruckgasbehälters

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10345958A1 (de) * 2003-10-02 2005-04-21 Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag Mobiler Tank für kryogene Flüssigkeiten
JP2010247606A (ja) * 2009-04-14 2010-11-04 Toyota Motor Corp 筒状被固定物の保持構造とタンク搭載車両
DE102014215718A1 (de) * 2014-08-08 2016-02-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Hochdruckgasbehälter für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zur Herstellung eines Hochdruckgasbehälters

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2017080723A1 (de) Druckbehälter mit einem lastring, kraftfahrzeug und verfahren zur herstellung eines druckbehälters
WO2017080724A1 (de) Druckbehälter mit einer domkappe und verfahren zur herstellung eines druckbehälters
EP0701065B1 (de) Druckzylinder für Hochdruckhydraulik
DE102016201477A1 (de) Druckbehälter sowie Verfahren zur Herstellung eines Druckbehälters
DE102017129938A1 (de) Hochdrucktank, der eine Struktur zum Abstrahlen von verbleibendem Gas hat, und ein Verfahren zum Herstellen des gleichen
DE102016208376A1 (de) Druckbehälter zur Speicherung von Brennstoff in einem Kraftfahrzeug
DE102005018428A1 (de) Träger in Schalenbauweise, insbesondere Tragflügel eines Flugzeugs
DE102017214077A1 (de) Kraftfahrzeug
WO2011026965A2 (de) Tank für flugzeuge
DE102018131738A1 (de) Brennstoffzellensystem und Kraftfahrzeug mit magnetisch gelagertem Hochdruckgasbehälter
DE102011007361A1 (de) Druckbehälter, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102017106024A1 (de) Strukturbauteil eines Fahrzeugrahmens mit einem integrierten Speicherbehälter
DE102017205190A1 (de) Druckbehälter mit brennstoffundurchlässigen Liner
DE112014005408T5 (de) Vorrichtung zum Speichern von Gas
EP3601870B1 (de) Druckbehälter sowie verfahren zur herstellung einer aussenhülle für einen druckbehälter
EP2718203B1 (de) Frachtboden, frachtcontainer, verfahren zur herstellung eines frachtbodens
DE102017002211A1 (de) Abstandselement zur Verwendung in einer Halteanordnung, Halteanordnung und diese Halteanordnung umfassendes Fahrzeug
DE102009024795A1 (de) Wasserstofftank in einem Kraftfahrzeug
DE102020113473B4 (de) Drucktankanordnung mit verbesserten Crasheigenschaften und Kraftfahrzeug mit einer solchen Drucktankanordnung
EP2014968A1 (de) Speicherbehälter
DE102016206845A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Druckbehälter zur Speicherung eines Brennstoffs
DE102017201672A1 (de) Druckbehälter sowie Verfahren zur Herstellung eines Druckbehälters
DE102017220879A1 (de) Druckbehältersystem mit Energieabsorptionselement
DE102017210722B4 (de) Kraftfahrzeug und Druckbehälter mit divergierendem Verbindungsrohr
DE102016203336A1 (de) Verfahren zum Betanken eines Druckbehälters und Druckbehältersystem zum Speichern von Gas

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified