DE102018130792A1 - Haushaltgerät sowie Verfahren zum Betrieb eines Haushaltgeräts - Google Patents

Haushaltgerät sowie Verfahren zum Betrieb eines Haushaltgeräts Download PDF

Info

Publication number
DE102018130792A1
DE102018130792A1 DE102018130792.6A DE102018130792A DE102018130792A1 DE 102018130792 A1 DE102018130792 A1 DE 102018130792A1 DE 102018130792 A DE102018130792 A DE 102018130792A DE 102018130792 A1 DE102018130792 A1 DE 102018130792A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
household appliance
sensor device
relative
fixed part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102018130792.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Mangen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Priority to DE102018130792.6A priority Critical patent/DE102018130792A1/de
Publication of DE102018130792A1 publication Critical patent/DE102018130792A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/70Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/02Doors specially adapted for stoves or ranges
    • F24C15/024Handles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B7/00Handles pivoted about an axis parallel to the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/32Position control, detection or monitoring
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/44Sensors not directly associated with the wing movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/30Application of doors, windows, wings or fittings thereof for domestic appliances
    • E05Y2900/308Application of doors, windows, wings or fittings thereof for domestic appliances for ovens

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Die vorliegende Anmeldung betrifft ein Haushaltgerät (1), umfassend einen von einem Korpus (2) räumlich eingefassten Behandlungsraum (3), eine bewegbar an dem Korpus (2) gelagerte Tür (4), mindestens einen Hilfsantrieb (5), mindestens eine Sensoreinrichtung (6), sowie eine Steuerung (7), wobei die Tür (4) zwischen einer Offenposition und einer Schließposition überführbar ist, wobei mittels der Sensoreinrichtung (6) eine Zustandsinformation der Tür (4) ermittelbar und die Zustandsinformation an die Steuerung (7) leitbar ist, wobei mittels der Steuerung (7) basierend auf der Zustandsinformation eine Steuerinformation ermittelbar und an den Hilfsantrieb (5) leitbar ist, wobei mittels des Hilfsantriebs (5) in Abhängigkeit von der Steuerinformation eine Antriebskraft auf die Tür (4) ausübbar ist, mittels derer eine Bewegung der Tür (4) relativ zu dem Korpus (2) zumindest unterstützbar ist.Um ein Haushaltgerät sowie ein Verfahren zu dessen Betrieb bereitzustellen, mittels dessen eine zielgerichtete Unterstützung hinsichtlich der Bewegung der Tür des Haushaltgeräts ermöglicht ist, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass die Sensoreinrichtung (6) mit einem Drehgriff (8) der Tür (4) zusammenwirkt, wobei der Drehgriff (8) ein Festteil (9) und ein relativ zu dem Festteil (9) verdrehbares Drehteil (10) umfasst, wobei mittels der Sensoreinrichtung (6) eine Verdrehung des Drehteils (10) relativ zu dem Festteil (9) erfassbar und in Abhängigkeit der erfassten Verdrehung die Zustandsinformation ermittelbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Haushaltgerät gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1. Ferner betrifft die vorliegende Anmeldung ein Verfahren zum Betrieb eines Haushaltgeräts gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 10.
  • Das Haushaltgerät umfasst einen Behandlungsraum, der von einem Korpus räumlich eingefasst ist. An einer Vorderseite weist das Haushaltgerät eine an dem Korpus bewegbar gelagerte Tür auf, mittels derer eine Beschickungsöffnung des Haushaltgeräts verschließbar ist. Insbesondere kann die Tür um eine horizontal orientierte Drehachse relativ zu dem Korpus verschwenkbar ausgebildet sein. Mittels einer Bewegung der Tür relativ zu dem Korpus kann die Tür zwischen einer Offenposition und einer Schließposition überführt werden, wobei die Tür bei Vorliegen in ihrer Offenposition die Beschickungsöffnung des Behandlungsraums freigibt und in der Schließposition die Beschickungsöffnung verschließt. Das Haushaltgerät umfasst ferner mindestens einen Hilfsantrieb, der der Tür zugeordnet ist. Der Hilfsantrieb ist dazu geeignet, eine Antriebskraft auf die Tür auszuüben, die derart wirkt, dass eine Bewegung der Tür relativ zu dem Korpus unterstützt wird.
  • Das Haushaltgerät kann beispielsweise ein Backofen, ein Geschirrspüler, ein Dampfgarer ein Kühlschrank oder ein Mikrowellengerät sein.
  • Das Haushaltgerät umfasst ferner mindestens eine Sensoreinrichtung, mittels derer mindestens eine Zustandsinformation betreffend die Tür ermittelbar und an eine Steuerung des Haushaltgeräts leitbar ist. Die Zustandsinformation kann insbesondere eine Drehstellung und/oder eine Drehbewegung der Tür bezogen auf den Korpus betreffen. Auch ist es denkbar, dass mittels der Sensoreinrichtung bereits vorbereitende Maßnahmen, die einer Bewegung der Tür relativ zu dem Korpus vorausgehen, mittels einer Sensoreinrichtung erfassbar sind. Die jeweilige Zustandsinformation ist anschließend mittels der Steuerung des Haushaltgeräts verarbeitbar, wobei basierend auf der Zustandsinformation eine Steuerinformation ermittelbar ist. Diese ist ausgehend von der Steuerung dem mindestens einen Hilfsantrieb zuleitbar, sodass der Hilfsantrieb in Abhängigkeit von der Steuerinformation eine Antriebskraft auf die Tür ausüben kann. Auf diese Weise ist der Hilfsantrieb dazu geeignet, eine Bewegung der Tür relativ zu dem Korpus zumindest zu unterstützen.
  • Ein Haushaltgerät der vorstehend beschriebenen Art ist im Stand der Technik bereits bekannt. Hierzu wird auf die Europäische Patentanmeldung EP 2 950 002 A1 verwiesen. Diese betrifft einen Backofen, dessen Tür mit einem Hilfsantrieb zusammenwirkt. Letzterer dient dazu, im Zuge der Bewegung der Tür eine Antriebskraft auf selbige auszuüben, die die Bewegung unterstützt. Hierdurch wird für den Benutzer des Backofens die Bedienung des letzteren erleichtert, wobei insbesondere bei zwecks besserer thermischer Isolation vergleichsweise massiven Türen ein deutlicher Komfortgewinn bemerkbar ist.
  • Der bekannte Backofen ist gleichwohl insoweit als nachteilig zu bewerten, als der gezielte Einsatz des Hilfsantriebs zwecks Unterstützung der Bewegung der Tür nicht zuverlässig steuerbar ist. Insbesondere stellt es eine Schwierigkeit dar, mindestens eine Zustandsinformation zu identifizieren und im Weiteren mittels einer Sensoreinrichtung zu ermitteln, die eine zielgerichtete Aktivierung des Hilfsantriebs erlaubt. Dies führt im Ergebnis dazu, dass der Hilfsantrieb eine Unterstützung leistet, wenn sie nicht benötigt wird, und die Unterstützung unterlässt, wenn sie wünschenswert wäre.
  • Folglich ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Haushaltgerät sowie ein Verfahren zu dessen Betrieb bereitzustellen, mittels dessen eine zielgerichtete Unterstützung hinsichtlich der Bewegung der Tür des Haushaltgeräts ermöglicht ist.
  • Die zugrundeliegende Aufgabe wird erfindungsgemäß mittels eines Haushaltgeräts mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen 2 bis 9.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Haushaltgerät wirkt mindestens eine Sensoreinrichtung mit einem Drehgriff der Tür zusammen. Ein solcher Drehgriff, der als solcher beispielsweise aus der EP 2 317 229 B 1 bekannt ist, umfasst ein Festteil und mindestens ein relativ zu dem Festteil verdrehbares Drehteil. Der Drehgriff kann insbesondere an einer vorderen Frontseite der Tür sowie in einem oberen Endbereich der Tür angeordnet sein, wobei sich eine Längsachse des in aller Regel lang gestreckt ausgebildeten Drehgriffs vorzugsweise horizontal erstreckt. Die Sensoreinrichtung ist nunmehr erfindungsgemäß dazu geeignet, eine Verdrehung des Drehteils relativ zu dem Festteil zu erfassen, sodass in Abhängigkeit der erfassten Verdrehung mindestens eine Zustandsinformation ermittelbar ist.
  • Dem erfindungsgemäßen Haushaltgerät liegt die Überlegung zugrunde, dass der Nutzer des Haushaltgeräts zwecks Bewegung der Tür in jedem Fall eine ihm angebotene Griffstelle oder Griffmöglichkeit benutzt, um die Tür zu greifen und auf diese Weise eine die Bewegung der Tür antreibende Antriebskraft auf die Tür auszuüben. Der beschriebene Drehgriff, der in kraftübertragender Weise mit der Tür zusammenwirkt, stellt eine solche Griffmöglichkeit dar, die zumindest in dem übergroßen Anteil der Fälle, in denen der Nutzer die Tür zwischen ihrer Offenposition und ihrer Schließposition überführen möchte, händisch ergriffen und bedient wird. Infolge dieser Überlegung hat sich herausgestellt, dass die Anordnung der Sensoreinrichtung in solcher Weise, dass die Verdrehung des Drehteils relativ zu dem Festteil erfassbar ist, eine zuverlässige Ermittlung der Zustandsinformation der Tür erlaubt. Der Drehgriff ist in diesem Zusammenhang derart konzipiert, dass das Drehteil im Zuge der Überführung der Tür zwischen ihrer Offenposition und ihrer Schließposition in jedem Fall eine Verdrehung relativ zu dem Festteil erfährt. Insbesondere ist es denkbar, dass das Drehteil innerhalb eines beidseits um eine Nulllage ausgebildeten Drehbereichs relativ zu dem Festteil verdrehbar ist. Dieser Drehbereich kann vorzugsweise symmetrisch bezogen auf die Nulllage ausgebildet sein und sich beispielsweise um 90° zu beiden Seiten der Nulllage erstrecken.
  • Sobald der Nutzer des Haushaltgeräts beispielsweise ausgehend von der in ihrer Schließposition vorliegenden Tür das Haushaltgerät öffnen, das heißt die Beschickungsöffnung freigegeben möchte, ergreift er den Drehgriff und insbesondere dessen Drehteil und übt eine Bedienkraft auf den Drehgriff aus, die die Bewegung der Tür zur Folge haben soll. Diese Ausübung der Bedienkraft geht sodann mit einer Verdrehung des Drehteils relativ zu dem Festteil einher, was wiederum mittels der Sensoreinrichtung erfasst wird. Letztere ermittelt infolgedessen die Zustandsinformation, dass die Tür geöffnet werden soll. Nach Weiterleitung dieser Zustandsinformation an die Steuerung und der Ermittlung einer Steuerinformation basierend auf der Zustandsinformation mittels der Steuerung, ist die Steuerinformation an den Hilfsantrieb leitbar. Die Steuerinformation besagt, dass der Hilfsantrieb eine Antriebskraft auf die Tür ausüben soll, die eine Öffnungsbewegung der Tür in Richtung ihrer Offenposition zumindest unterstützt. Sobald der Hilfsantrieb die entsprechende Steuerinformation umsetzt, erfährt der Nutzer des Haushaltgeräts dies in Form einer besonders leichtgängigen, bereits unter sehr geringem eigenen Kraftaufwand bewegbaren Tür.
  • Das erfindungsgemäße Haushaltgerät bietet mithin den besonderen Vorteil, dass die Sensoreinrichtung Zustandsinformationen ermitteln kann, die den Benutzungszustand der Tür treffend wiedergeben, sodass im Ergebnis der Hilfsantrieb gezielt angesteuert und folglich die Bedienung des Haushaltgeräts gezielt vereinfacht werden können.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Haushaltgeräts ist die Sensoreinrichtung in den Drehgriff integriert, wobei sowohl die Integration in den Festteil oder den Drehteil des Drehgriffs denkbar ist. Ebenso ist es denkbar, dass das Haushaltgerät eine Mehrzahl von Sensoreinrichtungen aufweist, wobei vorzugsweise eine Mehrzahl von Sensoreinrichtungen, weiter vorzugsweise sämtliche Sensoreinrichtungen, in den Drehgriff integriert sind. Auf diese Weise wird eine Redundanz geschaffen, die versehentliche Fehlauslösungen des Hilfsantriebs zu vermeiden hilft.
  • Die Sensoreinrichtung ist vorteilhafterweise derart ausgebildet, dass sie zur Ermittlung der Zustandsinformation der Tür die Verdrehung des Drehteils relativ zu dem Festteil erfasst und infolgedessen in ein elektrisches Signal übersetzt, das die Zustandsinformation bildet. Somit kann die Sensoreinrichtung mindestens einen elektrischen Sensor und/oder mindestens einen elektromechanischen Sensor umfassen. Beispielsweise ist es denkbar, dass das Drehteil mit mindestens einem Federelement zusammenwirkt, wobei ein erstes Ende des Federelements an dem Drehteil angeordnet ist und das zweite Ende des Federelements mit einem Drucksensor zusammenwirkt. Letzterer ist vorteilhafterweise ortsfest mit dem Festteil des Drehgriffs verbunden, sodass der Drucksensor im Zuge der Verdrehung des Drehteils relativ zu dem Festteil keine Bewegung ausführt. Bei dieser Ausgestaltung wird das Federelement im Zuge der Verdrehung des Drehteils ausgelenkt, insbesondere gestreckt oder gestaucht, wodurch sich - in Abhängigkeit einer Federkonstante des Federelements - eine auf den Drucksensor ausgeübte Kraft verändert. Aus dieser Veränderung der mittels des Drucksensors gemessenen Kraft lässt sich folglich auf die Verdrehung des Drehteils schließen, wobei die Verdrehung gemäß vorstehender Erläuterung wiederum mit hoher Genauigkeit vermuten lässt, dass der Nutzer des Haushaltgeräts die Tür bewegen möchte. In Abhängigkeit der Veränderung der mittels des Drucksensors gemessenen Kraft, das heißt der Ermittlung eines positiven oder negativen Gradienten der Kraft, lässt sich zudem eine Aussage darüber treffen, in welche Richtung der Drehgriff relativ zu dem Festteil verdreht wurde. Hieraus ist wiederum ersichtlich, ob die Tür in Richtung ihrer Offenposition oder in Richtung ihrer Schließposition bewegt werden soll. Die entsprechende Verarbeitung der mittels des Sensors erfassten Information erfolgt vorteilhafterweise mittels der Steuerung, die sodann eine entsprechende Steuerinformation ermittelt und an den Hilfsantrieb weiterleitet.
  • Ferner ist eine Ausgestaltung der Sensoreinrichtung denkbar, bei der letztere mindestens ein Schaltelement, vorzugsweise zwei Schaltelemente, umfasst. Diese sind jeweils einer Drehrichtung des Drehteils relativ zu dem Festteil zugeordnet. Das Drehteil umfasst bei dieser Ausgestaltung mindestens ein Zapfenelement, das derart außermittig an dem Drehteil angeordnet ist, dass es im Zuge der Verdrehung des Drehteils relativ zu dem Festteil an einem jeweiligen Schaltelement anschlagen kann. Infolge des Anschlags ergibt sich, dass das Drehteil des Drehgriffs gedreht wurde. Die Verwendung zweier Schaltelemente, die jeweils einer Drehrichtung des Drehgriffs zugeordnet sind, ermöglichen in diesem Zusammenhang eine Aussage darüber, in welche Richtung das Drehteil relativ zu dem Festteil verdreht wurde. Der weitere Fortgang der Verarbeitung dieser Zustandsinformation mittels der Steuerung und schließlich mittels des Hilfsantriebs ist vorstehend bereits dargelegt. Im Ergebnis kann die Bewegung der Tür, die von dem Nutzer des Haushaltgeräts gewünscht ist, zuverlässig mittels des Hilfsantriebs unterstützt werden. Ferner ist es denkbar, dass die Bewegung der Tür vollständig, das heißt ohne zusätzliche Kraftausübung des Nutzers, alleine mittels des Hilfsantriebs ausgeführt wird. Dies ist nachstehend gesondert dargelegt.
  • In verfahrenstechnischer Hinsicht wird die zugrundeliegende Aufgabe erfindungsgemäß mittels eines Verfahrens mit den Merkmalen des Anspruchs 10 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen 11 bis 15.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren, das besonders gut mittels des erfindungsgemäßen Haushaltgeräts ausführbar ist, umfasst die folgenden Verfahrensschritte:
    1. a) Die Tür wird mittels einer auf den Drehgriff ausgeübten Bedienkraft relativ zu einem Korpus bewegt und hierdurch zwischen einer Offenposition und einer Schließposition überführt.
    2. b) Mittels der Sensoreinrichtung wird mindestens eine Zustandsinformation der Tür ermittelt und an die Steuerung geleitet.
    3. c) Mittels der Steuerung wird die Zustandsinformation verarbeitet und eine Steuerinformation ermittelt, die an den Hilfsantrieb geleitet wird.
    4. d) Mittels des Hilfsantriebs wird zumindest mittelbar sowie zumindest zeitweise in Abhängigkeit der Steuerinformation derart eine Antriebskraft auf die Tür ausgeübt, dass die Bewegung der Tür relativ zu dem Korpus unterstützt wird.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Sensoreinrichtung eine Verdrehung des Drehteils relativ zu dem Festteil, die infolge der Ausübung der Bedienkraft auftritt, erfasst wird und sodann in Abhängigkeit der erfassten Verdrehung die Zustandsinformation ermittelt wird.
  • Die sich aus dem Verfahren ergebenden Vorteile sind vorstehend bereits im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Haushaltgerät beschrieben. Insbesondere wird die Bewegung der Tür relativ zu dem Korpus des Haushaltgeräts zuverlässig erkannt und infolgedessen zielgerichtet der Hilfsantrieb angesteuert, sodass die von dem Nutzer des Haushaltgeräts aufgewendete Kraft zur Bewegung der Tür mittels einer seitens des Hilfsantriebs ausgeübten Antriebskraft unterstützt wird.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird eine Verdrehung des Drehteils relativ zu dem Festteil derart verarbeitet, dass der Hilfsantrieb zumindest über einen Antriebszeitraum hinweg eine Antriebskraft auf die Tür ausübt. Insbesondere kann es ausreichend sein, die Antriebskraft, die zumindest unterstützend wirken soll, lediglich im Sinne eines „Anschubs“ zu nutzen, um die Tür initial zu beschleunigen. Dies ist insbesondere dann von Bedeutung, wenn sich die Tür in ihrer Schließposition befindet. Bei Vorliegen in der Schließposition ist es üblich, dass die Tür unter Einwirkung einer federgestützten Andrückkraft gegen den Korpus des Haushaltgeräts gedrückt wird, um den Behandlungsraum möglichst dicht abzuschließen. Sobald Tür in Richtung ihrer Schließposition bewegt werden soll muss zusätzlich zu der Kraft, die ohnehin zur Beschleunigung der Tür notwendig ist, auch die Federkraft überwunden werden, die das beschriebene Andrücken bewirkt. Sobald die Tür einen gewissen Drehwinkel ausgehend von der Schließposition ausgeführt hat, ist der Hebelarm zwischen dem Drehgriff der Tür und der Drehachse der Tür derart angewachsen, dass die weitere Bewegung der Tür typischerweise auch ohne die Unterstützung eines Hilfsantriebs einfach möglich ist. Daher kann es ausreichend sein, den Hilfsantrieb zumindest im Zuge der Öffnung der Tür lediglich in einem ersten Moment einzusetzen, sodass der Hilfsantrieb dabei behilflich sein kann, eine die Tür gegen den Korpus drückende Federkraft initial zu überwinden.
  • Gleichwohl ist es ebenfalls denkbar, dass der Hilfsantrieb fortwährend während einer Bewegung der Tür relativ zu dem Korpus ausübt. Dabei ist es beispielsweise denkbar, dass die mittels des Hilfsantriebs ausgeübte Antriebskraft verändert wird, wobei beispielsweise eine Drehstellung der Tür relativ zu dem Korpus berücksichtigt werden kann. Entsprechend kann es besonders vorteilhaft sein, dass mindestens eine Sensoreinrichtung dazu hergerichtet ist, eine Drehstellung der Tür relativ zu dem Korpus zu erfassen.
  • Vorteilhafterweise wird der Hilfsantrieb derart angesteuert, dass im Zuge einer Verdrehung des Drehteils bezogen auf die Tür nach vorne eine Antriebskraft auf die Tür ausgeübt wird, die die Überführung der Tür in Richtung ihrer Offenposition zumindest unterstützt. Dies ist insoweit von Vorteil als es erfahrungsgemäß dem intuitiven Handeln des Nutzers des Haushaltgeräts entspricht, das Drehteil im Zuge der Öffnung der Tür, das heißt ihrer Überführung ausgehend von der Offenposition in Richtung der Schließposition, nach vorne zu drehen. Umgekehrt ist es erfahrungsgemäß üblich, dass das Drehteil im Zuge eines Schließens der Tür in die entgegengesetzte Richtung relativ zu dem Festteil verdreht wird, das heißt nach hinten. Entsprechend ist es weiterhin vorteilhaft, wenn der Hilfsantrieb derart angesteuert wird, dass infolge einer Verdrehung des Drehteils nach hinten eine Antriebskraft auf die Tür ausgeübt wird, die die Überführung der Tür in Richtung ihrer Schließposition zumindest unterstützt.
  • Ein in der Praxis relevantes Nutzungsszenario eines Haushaltgeräts sieht vor, dass die Tür des Haushaltgeräts ausgehend von ihrer Schließposition lediglich in eine Zwischenposition bewegt wird, die sich zwischen der Schließposition und der Offenposition befindet. Dies kann beispielsweise der Fall sein, wenn der Nutzer den Garzustand des in dem Haushaltgerät befindlichen Garguts überprüfen möchte. Die Einwirkung einer mittels des Hilfsantriebs ausgeübten Antriebskraft, die eine Bewegung der Tür über eine jeweilige Zwischenposition hinaus bewirken soll, kann folglich für den Nutzer unerwünscht sein, da er die Tür in der Zwischenposition halten möchte. Entsprechend kann es besonders vorteilhaft sein, wenn die Ausübung der auf die Tür wirkenden Antriebskraft beendet wird, sobald das Drehteil relativ zu dem Festteil in seine Nulllage bewegt wird. Diese Bewegung des Drehteils in seine Nulllage kann in einer besonders vorteilhaften Weise mittels einer Rückstellfeder bewirkt werden, sodass das Drehteil gewissermaßen selbsttätig in seine Nulllage verfährt, sobald der Nutzer das Drehteil loslässt und mithin keine weitere Bedienkraft auf das Drehteil ausübt. Dies hat zur Folge, dass die Ausübung der mittels des Hilfsantriebs bereitgestellten Antriebskraft auf die Tür zumindest dann automatisch beendet wird, sobald der Nutzer den Drehgriff loslässt.
  • Wie vorstehend bereits angedeutet, ist es des Weiteren denkbar, dass der Hilfsantrieb nicht lediglich zur Unterstützung einer Bewegung der Tür dient, sondern die Tür zumindest fallbezogen vollständig selbstständig bewegen kann. In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird entsprechend ein mehrmaliges, gleichsinniges Verdrehen des Drehteils relativ zu dem Festteil, das innerhalb eines Aktivierungszeitraums erfolgt, derart verarbeitet, dass der Hilfsantrieb eine Antriebskraft auf die Tür ausübt, unter deren Einwirkung die Tür selbsttätig in ihrer Offenposition oder ihre Schließposition bewegt wird. Dem Nutzer wird hierdurch die Möglichkeit eröffnet, mittels des mehrmaligen Verdrehens des Drehteils anzuzeigen, dass die Tür bewegt werden soll, woraufhin diese Bewegung eigenständig mittels des Hilfsantriebs, das heißt insbesondere in Abwesenheit einer von dem Nutzer ausgeübten Kraft, ausgeführt wird. Dies kann insbesondere vorteilhaft sein, wenn der Nutzer die Tür im Einzelfall nicht eigenständig bewegen kann. Das mehrmalige Verdrehen des Drehteils kann beispielsweise darin bestehen, dass Drehteil wiederholt ausgehend von seiner Nulllage zu bewegen, wobei beispielsweise ein 3-maliges Verdrehen innerhalb eines Aktivierungszeitraums von beispielsweise 2 Sekunden zu erkennen gibt, dass die selbsttätige Bewegung der Tür relativ zu dem Korpus stattfinden soll. Die entsprechende Zustandsinformation, die mittels der mindestens einen Sensoreinrichtung erfasst wird, wird entsprechend mittels der Steuerung verarbeitet und daraufhin der Hilfsantrieb angesteuert.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen rein schematisch dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigt:
    • 1 Eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Haushaltgeräts,
    • 2 Eine perspektivische Ansicht eines zweiten erfindungsgemäßen Haushaltgeräts,
    • 3 Ein Querschnitt durch einen Drehgriff des Haushaltgeräts gemäß 1, wobei sich ein Drehteil des Drehgriffs in seiner Nulllage befindet,
    • 4 Der Querschnitt gemäß 3, wobei sich das Drehteil in einer Öffnenlage befindet,
    • 5 Der Querschnitt gemäß 3, wobei sich das Drehteil in einer Schließlage befindet,
    • 6 Eine schematische Darstellung einer Sensoreinrichtung und
    • 7 Eine schematische Darstellung einer weiteren Sensoreinrichtung.
  • Ein Ausführungsbeispiel, das in den 1 gezeigt ist, umfasst ein erfindungsgemäßes Haushaltgerät am Beispiel eines Backofens 1, der einen von einem Korpus 2 räumlich begrenzten Garraum 3 als Behandlungsraum umfasst. Der Backofen 1 verfügt über eine Tür 4, die hier verschwenkbar um eine Schwenkachse 18 relativ zu dem Korpus 2 verschwenkbar ist. Auf diese Weise ist die Tür 4 zwischen einer Schließposition, die in den 1 dargestellt ist, und einer in den Figuren nicht dargestellten Offenposition überführbar. In letzterer ist eine Beschickungsöffnung des Backofens 1 frei, sodass ein Zugriff auf den Garraum 3 ermöglicht ist. Insbesondere ist die Tür 4 bei Vorliegen in ihrer Offenposition um 90° um die Schwenkachse 18 gegenüber der Schließposition verschwenkt. Zwecks Ausübung einer Kraft auf die Tür 4 verfügt selbige an ihrer Front 23 über einen Drehgriff 8. Dieser umfasst ein Festteil 9 sowie ein relativ zu dem Festteil 9 verdrehbares Drehteil 10. Eine Verdrehung des Drehteils 10 relativ zu dem Festteil 9 ist um eine Drehachse 17 möglich, die sich insbesondere anhand von 1 ergibt. In dem gezeigten Beispiel ist der Drehgriff 8 derart ausgebildet, dass eine Verdrehung des Drehteils 10 relativ zu dem Festteil 9 innerhalb eines Drehbereichs 12 um eine Nulllage 11 des Drehteils 10 herum möglich ist, wobei sich der Drehbereich 12 um jeweils 90° zu beiden Seiten bezogen auf eine Nulllage 11 erstreckt. Die Nulllage 11 des Drehteils 10 ergibt sich insbesondere anhand der Schnittdarstellung des Drehgriffs 8 gemäß 3.
  • Der erfindungsgemäße Backofen 1 umfasst weiterhin eine Sensoreinrichtung 6. Diese ist hier in den Drehgriff 8 integriert, sodass die Sensoreinrichtung 6 dazu geeignet ist, eine Verdrehung des Drehteils 10 relativ zu dem Festteil 9 zu erfassen. Die Sensoreinrichtung 6, zu der beispielhafte Varianten nachstehend im Zusammenhang mit den 6 und 7 erläutert sind, ist derart ausgebildet, dass die Drehbewegung des Drehteils 10 in ein elektrisches Signal übersetzt wird, das eine Zustandsinformation bildet. Letztere wird sodann an Steuerung 7 geleitet, die beispielhaft an einem weiteren erfindungsgemäßen Backofen 1 in 2 dargestellt ist. Die Steuerung 7 ist dazu geeignet, die Zustandsinformation zu verarbeiten und auf Basis der Zustandsinformation eine Steuerinformation zu ermitteln. Letztere wird sodann an zwei Hilfsantriebe 5 weitergeleitet, die an einem unteren Endbereich der Tür 4 angeordnet sind. Die Hilfsantriebe 5 ergeben sich besonders gut anhand des zweiten Ausführungsbeispiels, das in 2 dargestellt ist. Diese Hilfsantriebe 5 sind dazu geeignet, eine Antriebskraft auf die Tür 4 auszuüben, die in einem auf die Tür 4 wirkenden Drehmoment um die Schwenkachse 18 resultiert. Auf diese Weise sind die Hilfsantriebe 5 dazu geeignet, eine Verschwenkung der Tür 4 relativ zu dem Korpus 2 zumindest zu unterstützen. In dem gezeigten Beispiel sind die Hilfsantriebe 5 zudem derart konzipiert, dass sie die Tür 4 eigenständig, das heißt in Abwesenheit einer von einem Nutzer des Backofens 1 ausgeübten Kraft, um die Schwenkachse 18 verschwenken können.
  • Die Zustandsinformation, die infolge der Erfassung einer Verdrehung des Drehteils 10 relativ zu dem Festteil 9 mittels der Sensoreinrichtung 6 ermittelt wird, gibt einen Aufschluss darüber, in welcher Weise der Nutzer des Backofens 1 die Tür 4 bewegen möchte. Somit ist es insbesondere denkbar, dass eine Bewegung des Drehteils 10 in eine Drehrichtung 24 ausgehend von der in 3 dargestellten Nulllage 11 bei Vorliegen der Tür 4 in ihrer Schließposition darauf schließen lässt, dass die Tür 4 in Richtung ihrer Offenposition bewegt werden soll. Die Bewegung des Drehteils 10 in die Drehrichtung 24 wird im Sinne der vorliegenden Anmeldung als eine Verdrehung „nach vorne“ bezogen auf die Tür 4 bezeichnet. Diese Bezeichnung basiert darauf, dass eine Oberseite 19 des Drehteils 10 im Zuge der besagten Verdrehung „nach vorne“ in eine Richtung von einer Ofenseite 20 des Drehgriffs 8 wegbewegt wird. Eine demgegenüber stattfindende Verdrehung des Drehteils 10 in eine der Drehrichtung 24 entgegengesetzte Drehrichtung 25, die mit einer Bewegung der Oberseite 19 des Drehteils 10 auf die Ofenseite 20 des Drehgriffs 8 zu einhergeht, wird im Sinne der vorliegenden Anmeldung als Verdrehung „nach hinten“ bezeichnet. Die Verdrehungen „nach vorne“ bzw. „nach hinten“ gehen in aller Regel mit einer bestimmten gewünschten Bewegung der Tür 4 relativ zu dem Korpus 2 einher. Somit wird der Nutzer des Backofens 1 in der übergroßen Anzahl aller Fälle intuitiv das Drehteil 10 nach vorne verdrehen, wenn er die Tür 4 ausgehend von ihrer Schließposition in Richtung ihrer Offenposition überführen möchte. Umgekehrt wird der Nutzer das Drehteil 10 intuitiv nach hinten verdrehen, wenn er die Tür 4 in Richtung seiner Schließposition bewegen möchte. Eine Öffnungslage 21 des Drehteils 10, die das Ergebnis einer Verdrehung des Drehteils 10 „nach vorne“ ist, ist in 4 dargestellt. Demgegenüber ist das Ergebnis einer Verdrehung des Drehteils 10 „nach hinten“, das eine Schließlage 22 des Drehteils 10 darstellt, in 5 veranschaulicht.
  • Die Feststellung der Verdrehung des Drehteils 10 in eine der beiden Drehrichtungen 24, 25 mittels der Sensoreinrichtung 6 ermöglicht mithin die gezielte Ansteuerung der Hilfsantriebe 5, die eine der gewünschten Bewegungsrichtung der Tür 4 entsprechende Antriebskraft auf letztere ausüben können, sodass die Verschwenkung der Tür 4 relativ zu dem Korpus 2 zumindest unterstützt wird.
  • Eine Ausgestaltung der Sensoreinrichtung 6 kann auf verschiedene Arten erfolgen. Beispielhaft ist in 6 eine Variante dargestellt, bei der das Drehteil 10 ein Zapfenelement 16 angeordnet ist. Im Zuge der Verdrehung des Drehteils 10 um dessen Drehachse 17 wird dieses Zapfenelement 16, das ausmittig zu der Drehachse 17 angeordnet ist, auf einer Kreisbahn um die Drehachse 17 geführt. Das Zapfenelement 16 wirkt dabei mit einem Federelement 13 zusammen, dessen dem Zapfenelement 16 gegenüberliegendes Ende mit einem Drucksensor 14 verbunden ist. Im Zuge der Verdrehung des Drehteils 10, die gemäß 6 hier beispielhaft in die Drehrichtung 25 erfolgt, wird das Federelement 13 gestaucht. Infolgedessen erfasst der Drucksensor 14 eine proportional zu einer Federkonstante des Federelements 13 ansteigende Druckkraft. Hieraus lässt sich schließen, dass der Drehgriff 10 nach hinten verdreht wurde, woraufhin die Steuerung 7 eine Steuerinformation an die Hilfsantriebe 5 absetzt. Diese beinhaltet, dass eine Antriebskraft auf die Tür 4 ausgeübt werden soll, die eine Verschwenkung der Tür 4 um ihre Schwenkachse 18 in Richtung der Schließposition der Tür 4 zumindest unterstützt.
  • Eine alternative Ausgestaltung für eine Sensoreinrichtung 6, die in 7 dargestellt ist, umfasst zwei einander gegenüberliegende Schaltelemente 15. Diese Schaltelemente 15 sind beidseits der Nulllage 11 des Drehteils 10 angeordnet, sodass im Zuge der Verdrehung des Drehteils 10 relativ zu dem Festteil 9 das ausmittige Zapfenelement 16 mit einem der beiden Schaltelemente 15 in Kontakt tritt. Infolge dieses Kontakts löst das jeweilige Schaltelement 15 aus, wodurch die Zustandsinformation generiert wird, dass das Drehteil 10 in eine jeweilige Drehrichtung 24, 25 verdreht wurde. Diese Zustandsinformation kann sodann nach ihrer Weiterleitung an die Steuerung 7 entsprechend verarbeitet werden, woraufhin eine Steuerinformation ermittelt und die Hilfsantriebe 5 entsprechend angesteuert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Backofen, Haushaltgerät
    2
    Korpus
    3
    Garraum, Behandlungsraum
    4
    Tür
    5
    Hilfsantrieb
    6
    Sensoreinrichtung
    7
    Steuerung
    8
    Drehgriff
    9
    Festteil
    10
    Drehteil
    11
    Nulllage
    12
    Drehbereich
    13
    Federelement
    14
    Drucksensor
    15
    Schaltelement
    16
    Zapfenelement
    17
    Drehachse
    18
    Schwenkachse
    19
    Oberseite
    20
    Ofenseite
    21
    Öffnungslage
    22
    Schließlage
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2950002 A1 [0005]
    • EP 2317229 [0009]

Claims (15)

  1. Haushaltgerät (1), umfassend - einen von einem Korpus (2) räumlich eingefassten Behandlungsraum (3), - eine bewegbar an dem Korpus (2) gelagerte Tür (4), - mindestens einen Hilfsantrieb (5), - mindestens eine Sensoreinrichtung (6), sowie - mindestens eine Steuerung (7), wobei die Tür (4) zwischen einer Offenposition, in der sie eine Beschickungsöffnung des Behandlungsraums (3) freigibt, und einer Schließposition, in der sie die Beschickungsöffnung des Behandlungsraums (3) verschließt, überführbar ist, wobei mittels der Sensoreinrichtung (6) mindestens eine Zustandsinformation der Tür (4) ermittelbar und die Zustandsinformation an die Steuerung (7) leitbar ist, wobei mittels der Steuerung (7) basierend auf der Zustandsinformation eine Steuerinformation ermittelbar und an den Hilfsantrieb (5) leitbar ist, wobei mittels des Hilfsantriebs (5) in Abhängigkeit von der Steuerinformation eine Antriebskraft auf die Tür (4) ausübbar ist, mittels derer eine Bewegung der Tür (4) relativ zu dem Korpus (2) zumindest unterstützbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinrichtung (6) mit einem Drehgriff (8) der Tür (4) zusammenwirkt, wobei der Drehgriff (8) ein Festteil (9) und ein relativ zu dem Festteil (9) verdrehbares Drehteil (10) umfasst, wobei mittels der Sensoreinrichtung (6) eine Verdrehung des Drehteils (10) relativ zu dem Festteil (9) erfassbar und in Abhängigkeit der erfassten Verdrehung die Zustandsinformation ermittelbar ist.
  2. Haushaltgerät (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehgriff (8) horizontal ausgerichtet und langgestreckt ausgebildet ist, wobei der Drehgriff (8) vorzugsweise in einem oberen Endabschnitt der Tür (4) angeordnet ist.
  3. Haushaltgerät (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehteil (10) innerhalb eines beidseits um eine Nulllage (11) ausgebildeten Drehbereichs (12) relativ zu dem Festteil (9) verdrehbar ist, wobei der Drehbereich (12) vorzugsweise symmetrisch bezogen auf die Nulllage (11) ausgebildet ist.
  4. Haushaltgerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinrichtung (6) in den Drehgriff (8) integriert ist, wobei die Sensoreinrichtung (6) vorzugsweise in dem Festteil (9) oder dem Drehteil (10) angeordnet ist.
  5. Haushaltgerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet, durch eine Mehrzahl von Sensoreinrichtungen (6), wobei vorzugsweise eine Mehrzahl der Sensoreinrichtungen (6), weiter vorzugsweise sämtliche Sensoreinrichtungen (6), in den Drehgriff (8) integriert ist bzw. sind.
  6. Haushaltgerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinrichtung (6) dazu geeignet ist, die Verdrehung des Drehteils (10) relativ zu dem Festteil (9) in ein elektrisches Signal zu übersetzen, das die Zustandsinformation bildet.
  7. Haushaltgerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinrichtung (6) mindestens einen elektrischen Sensor und/oder mindestens einen elektromechanischen Sensor umfasst.
  8. Haushaltgerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehteil (10) und das Festteil (9) des Drehgriffs (8) mittels eines Federelements (13) miteinander verbunden sind, wobei das Federelement (13) mit einem Drucksensor (14) der Sensoreinrichtung (6) zusammenwirkt.
  9. Haushaltgerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinrichtung (6) mindestens ein Schaltelement (15) umfasst, das - bezogen auf eine Nulllage (11) des Drehteils (10) - einer Drehrichtung des Drehteils (10) relativ zu dem Festteil (9) zugeordnet ist, wobei das Drehteil (10) ein Zapfenelement (16) aufweist, das im Zuge der Verdrehung des Drehteils (10) relativ zu dem Festteil (9) an einem jeweiligen Schaltelement (15) anschlagen kann.
  10. Verfahren zum Betrieb eines Haushaltgeräts (1), insbesondere eines solchen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, das Haushaltgerät (1) umfassend - einen von einem Korpus (2) räumlich eingefassten Behandlungsraum (3), - eine bewegbar an dem Korpus (2) gelagerte Tür (4), - mindestens einen Hilfsantrieb (5), - mindestens eine Sensoreinrichtung (6), sowie - mindestens eine Steuerung (7), wobei die Tür (4) einen Drehgriff (8) aufweist, der ein Festteil (9) und ein relativ zu dem Festteil (9) verdrehbares Drehteil (10) umfasst, das Verfahren umfassend die folgenden Verfahrensschritte: a) Die Tür (4) wird mittels einer auf den Drehgriff (8) ausgeübten Bedienkraft relativ zu einem Korpus (2) bewegt und hierdurch zwischen einer Offenposition und einer Schließposition überführt. b) Mittels der Sensoreinrichtung (6) wird mindestens eine Zustandsinformation der Tür (4) ermittelt und an die Steuerung (7) geleitet. c) Mittels der Steuerung (7) wird die Zustandsinformation verarbeitet und eine Steuerinformation ermittelt, die an den Hilfsantrieb (5) geleitet wird. d) Mittels des Hilfsantriebs (5) wird zumindest mittelbar sowie zumindest zeitweise in Abhängigkeit von der Steuerinformation derart eine Antriebskraft auf die Tür (4) ausgeübt, dass die Bewegung der Tür (4) relativ zu dem Korpus (2) unterstützt wird, gekennzeichnet durch die folgenden Verfahrensschritte: e) Mittels der Sensoreinrichtung (6) wird eine im Zuge der Ausübung der Bedienkraft auftretende Verdrehung des Drehteils (10) relativ zu dem Festteil (9) erfasst und in Abhängigkeit der erfassten Verdrehung die Zustandsinformation ermittelt.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass infolge einer Verdrehung des Drehteils (10) relativ zu dem Festteil (9) derart verarbeitet wird, dass der Hilfsantrieb (5) zumindest über einen Antriebszeitraum hinweg eine Antriebskraft auf die Tür (4) ausübt.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass gekennzeichnet, dass infolge einer Verdrehung des Drehteils (10) bezogen auf die Tür (4) nach vorne mittels des Hilfsantriebs (10) eine Antriebskraft auf die Tür (4) ausgeübt wird, die die Überführung der Tür (4) in Richtung ihrer Offenposition zumindest unterstützt.
  13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass infolge einer Verdrehung des Drehteils (10) bezogen auf die Tür (4) nach hinten mittels des Hilfsantriebs (5) eine Antriebskraft auf die Tür (4) ausgeübt wird, die die Überführung der Tür (4) in Richtung ihrer Schließposition zumindest unterstützt.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass infolge einer Bewegung des Drehteils (10) in eine Nulllage (11) bezogen auf das Festteil (9) die mittels des Hilfsantriebs (5) erfolgte Ausübung einer Antriebskraft auf die Tür (4) beendet wird.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass ein innerhalb eines Aktivierungszeitraums erfolgendes mehrmaliges, insbesondere dreimaliges, gleichsinniges Verdrehen des Drehteils (10) relativ zu dem Festteil (9) derart verarbeitet wird, dass der Hilfsantrieb (5) eine Antriebskraft auf die Tür (4) ausübt, unter deren Einwirkung die Tür (4) selbsttätig in ihre Offenposition oder ihre Schließposition bewegt wird.
DE102018130792.6A 2018-12-04 2018-12-04 Haushaltgerät sowie Verfahren zum Betrieb eines Haushaltgeräts Ceased DE102018130792A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018130792.6A DE102018130792A1 (de) 2018-12-04 2018-12-04 Haushaltgerät sowie Verfahren zum Betrieb eines Haushaltgeräts

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018130792.6A DE102018130792A1 (de) 2018-12-04 2018-12-04 Haushaltgerät sowie Verfahren zum Betrieb eines Haushaltgeräts

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018130792A1 true DE102018130792A1 (de) 2020-06-04

Family

ID=70681228

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018130792.6A Ceased DE102018130792A1 (de) 2018-12-04 2018-12-04 Haushaltgerät sowie Verfahren zum Betrieb eines Haushaltgeräts

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018130792A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2317229A1 (de) 2009-10-30 2011-05-04 Miele & Cie. KG Haushaltgerät
EP2950002A1 (de) 2014-05-28 2015-12-02 Miele & Cie. KG Backofen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2317229A1 (de) 2009-10-30 2011-05-04 Miele & Cie. KG Haushaltgerät
EP2950002A1 (de) 2014-05-28 2015-12-02 Miele & Cie. KG Backofen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10253138B4 (de) Türvorrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Steuern einer Bewegung einer Tür
AT413472B (de) Ausstossvorrichtung für ein bewegbares möbelteil
DE3311382C2 (de) Verfahren zum Steuern eines Hochdruckreinigungsgerätes und Hochdruckreinigungsgerät zur Durchführung dieses Verfahrens
DE102009020498B4 (de) Vorrichtung zum Öffnen einer Tür eines Klimaschranks, eines Brutschranks, einer Umweltsimulationskammer oder eines Tiefkühlgeräts oder dergleichen
WO2010142280A1 (de) Kraftfahrzeugschloss mit zuziehhilfe
EP2233061A1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer Einrichtung zur Beleuchtung des Spülbehälters
DE102014001490A1 (de) Schloss für ein Kraftfahrzeug
AT501778A1 (de) Ausstossvorrichtung für ein bewegbares möbelteil
EP3783266A1 (de) Gargerät mit einem mittels einer tür verschliessbaren garraum und verfahren zu dessen betrieb
DE102019135304A1 (de) Kraftfahrzeug-Türgriffanordnung
DE102015226559A1 (de) Hebevorrichtung, Verfahren zum Betreiben einer Hebevorrichtung und Geschirrspülmaschine
DE102018130792A1 (de) Haushaltgerät sowie Verfahren zum Betrieb eines Haushaltgeräts
EP1658410B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE20310378U1 (de) Zange mit einer Crimpstation
DE202018006639U1 (de) Haushaltgerät
EP2997213B1 (de) Behältnis und verfahren zum auslösen einer antriebsvorrichtung des behältnisses
DE4015769C2 (de)
DE102015211492B4 (de) Hebevorrichtung und Geschirrspülmaschine
EP3120740B1 (de) Heissgetränkezubereitungsvorrichtung, insbesondere kaffeevollautomat
EP4085796B1 (de) Möbelfach mit einem schubkasten und einer schubkasten-riegeleinrichtung
WO2023186781A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung eines signals zur steuerung einer bedienfunktion, verfahren zur erzeugung eines signals zur steuerung einer bedienfunktion, computerprogramm und computerlesbares speichermedium
WO2003018939A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE3323537A1 (de) Vorrichtung zur betaetigung von klinken, die programmgemaess exzenterscheiben mit einem umkehrbar umlaufenden mitnehmerglied einer schaftmaschine verbinden
DE471252C (de) Selbsttaetige Abstellvorrichtung fuer Zwirnmaschinen
DE102014109386A1 (de) Fußbetätigungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R138 Derivation of utility model

Ref document number: 202018006639

Country of ref document: DE

R084 Declaration of willingness to licence
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final