DE102018129845A1 - Brennstoffzellenstapel-Zellenspannungssensordiagnose - Google Patents

Brennstoffzellenstapel-Zellenspannungssensordiagnose Download PDF

Info

Publication number
DE102018129845A1
DE102018129845A1 DE102018129845.5A DE102018129845A DE102018129845A1 DE 102018129845 A1 DE102018129845 A1 DE 102018129845A1 DE 102018129845 A DE102018129845 A DE 102018129845A DE 102018129845 A1 DE102018129845 A1 DE 102018129845A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel cell
voltage
cell stack
sensor
voltage sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018129845.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Jeffrey J. Gagliardo
Andrew J. Maslyn
Joseph Berg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102018129845A1 publication Critical patent/DE102018129845A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/382Arrangements for monitoring battery or accumulator variables, e.g. SoC
    • G01R31/3835Arrangements for monitoring battery or accumulator variables, e.g. SoC involving only voltage measurements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/396Acquisition or processing of data for testing or for monitoring individual cells or groups of cells within a battery
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04119Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying
    • H01M8/04156Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying with product water removal
    • H01M8/04179Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying with product water removal by purging or increasing flow or pressure of reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/0444Concentration; Density
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/04537Electric variables
    • H01M8/04544Voltage
    • H01M8/04552Voltage of the individual fuel cell
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/04537Electric variables
    • H01M8/04544Voltage
    • H01M8/04559Voltage of fuel cell stacks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/04664Failure or abnormal function
    • H01M8/04686Failure or abnormal function of auxiliary devices, e.g. batteries, capacitors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04701Temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04746Pressure; Flow
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04858Electric variables
    • H01M8/04865Voltage
    • H01M8/0488Voltage of fuel cell stacks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04858Electric variables
    • H01M8/04925Power, energy, capacity or load
    • H01M8/0494Power, energy, capacity or load of fuel cell stacks
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R35/00Testing or calibrating of apparatus covered by the other groups of this subclass
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R35/00Testing or calibrating of apparatus covered by the other groups of this subclass
    • G01R35/005Calibrating; Standards or reference devices, e.g. voltage or resistance standards, "golden" references
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2250/00Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
    • H01M2250/20Fuel cells in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells

Abstract

Ein Verfahren zum Bewerten einer Spannungssensorausgabe unter Verwendung eines Brennstoffzellenstapel-Spannungssensor-Diagnosesystems: Messen einer Gesamt-Brennstoffzellenstapel-Spannung unter Verwendung eines Brennstoffzellenstapel-Spannungssensors, Bestimmen, in einem Rationalitätstest erster Ordnung, ob ein Maximalwert der Gesamt-Brennstoffzellenstapel-Spannung kleiner als eine Sensorgrenze ist und ob ein Minimalwert der Gesamt-Brennstoffzellenstapel-Spannung größer als die Sensorgrenze ist, Durchführen eines Rationalitätstests zweiter Ordnung, um zu identifizieren, ob der Maximalwert größer als ein durchschnittlicher Sensorsignalwert ist und ob der durchschnittliche Sensorsignalwert größer als der Minimalwert ist, und Durchführen eines Rationalitätstests dritter Ordnung, um zu identifizieren, ob der Minimalwert kleiner als ein erster vorbestimmter Schwellenwert ist.

Description

  • EINLEITUNG
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft ein System und Verfahren zum Überwachen der Wasserstoff-Brennstoffzellenstapel-Spannung.
  • Bekannte Wasserstoffbrennstoffzellen und Brennstoffzellenstapel, die in Kraftfahrzeuganwendungen verwendet werden, verwenden mindestens einen Spannungssensor für jede zweite Brennstoffzelle in dem Stapel oder stellen einen speziellen Spannungssensor zum Messen des Spannungspotentials jeder Brennstoffzelle in einem Brennstoffzellenstapel bereit. Die Anzahl der Spannungssensoren ist daher kostenintensiv. Es wird gegenwärtig angenommen, dass das Reduzieren der Menge an Spannungssensoren die Menge und daher die Qualität von Abtastpunkten, die verwendet werden, um zu identifizieren, ob eine Sensordrift auftritt oder ob ein Sensorfehler aufgetreten ist, reduziert.
  • Gegenwärtig kann ein falscher Sensorwert als ein elektrochemisches Phänomen interpretiert werden, und der Sensorwert wird möglicherweise nicht sofort als fehlerhaft erkannt. Es ist auch kein Verfahren bekannt, um einen fehlerhaften Sensor zu identifizieren, dessen Ausgabe innerhalb eines Bereichs von Ablesungen liegt, die aufgrund von elektrochemischen Prozessen innerhalb des Brennstoffzellenstapels durchführbar sind. Eine fehlerhafte Zelle in einem Brennstoffzellenstapel kann daher unerkannt bleiben, da das Lesen von dem fehlerhaften Zellensensor einen normalen Zustand anzeigen kann, wenn tatsächlich ein Zellenproblem auftreten kann.
  • Während somit gegenwärtige Brennstoffzellenstapel-Spannungssensorsysteme ihren beabsichtigten Zweck erreichen, besteht ein Bedarf nach einem neuen und verbesserten System und Verfahren zum Messen der Bedingungen eines Brennstoffzellenstapels unter Verwendung eines Brennstoffzellenstapel-Spannungssensorsystems.
  • KURZDARSTELLUNG
  • Gemäß mehreren Aspekten umfasst ein Verfahren zum Bewerten einer Spannungssensorausgabe unter Verwendung eines Brennstoffzellenstapel-Spannungssensor-Diagnosesystems: Bestimmen in einem Rationalitätstest erster Ordnung, ob ein Maximalwert eines Brennstoffzellen-Spannungssensorsignals eines Brennstoffzellenstapels kleiner als eine Sensorgrenze ist, und wenn ein Minimalwert des Sensorsignals größer als die Sensorgrenze ist, Durchführen eines Rationalitätstests zweiter Ordnung, um zu identifizieren, ob der Maximalwert des Sensorsignals größer als ein durchschnittlicher Sensorsignalwert ist und ob der durchschnittliche Sensorsignalwert größer als der Minimalwert des Sensorsignals ist, und Durchführen eines Rationalitätstests dritter Ordnung, um zu identifizieren, ob der Minimalwert des Sensorsignals kleiner als ein erster vorbestimmter Schwellenwert ist.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Offenbarung umfasst das Verfahren das Beobachten der Leistung des Systems, zu identifizieren, ob der Brennstoffzellenstapel in einem Niedrigleistungsmodus arbeitet, wenn der Minimalwert des Sensorsignals kleiner als der erste vorbestimmte Schwellenwert ist.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Offenbarung umfasst das Verfahren das Durchführen einer Zeitanforderung, wenn eine negative Antwort auf die Überwachung niedriger Leistung erzeugt wird, wobei eine Bestimmung einer Zeit seit dem Betrieb mit Niedrigleistung mit einer vorbestimmten minimalen Zeit verglichen wird.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Offenbarung umfasst das Verfahren das Senden einer Niedrigleistungsanforderung an die Fahrzeugsystemsteuerung, wenn eine negative Antwort auf die Überwachung niedriger Leistung erzeugt wird und eine vorbestimmte Zeitgrenze erreicht wurde, die anzeigt, dass der Brennstoffzellenstapel für mehr als die vorbestimmte Mindestzeit im Hochleistungsbetrieb betrieben wurde.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Offenbarung umfasst das Verfahren das Senden einer Anforderung zum Durchführen eines erweiterten Reaktantenkonzentrationstests an die Fahrzeugsystemsteuerung, und Durchführen des erweiterten Reaktantenkonzentrationstests, wenn dies von der Fahrzeugsystemsteuerung zugelassen wird, einschließlich Erhöhen mindestens eines Systemdrucks, einer Systemtemperatur und eines Systemflusses, um flüssiges Wasser aus dem Brennstoffzellenstapel zu entfernen.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Offenbarung umfasst das Verfahren in einem ersten Vergleichstest eine erneute Analyse des Brennstoffzellen-Spannungssensorsignals, um zu identifizieren, ob der Minimalwert des Sensorsignals kleiner als ein zweiter vorbestimmter Schwellenwert ist, der mindestens gleich oder größer als der erste vorbestimmte Schwellenwert ist.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Offenbarung umfasst das Verfahren das Senden einer Leerlaufspannungsanforderung an die Fahrzeugsystemsteuerung.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Offenbarung umfasst das Verfahren: Nachdem die Leerlaufspannungsanforderung erfüllt ist, Durchführen einer Neuanalyse des Brennstoffzellen-Spannungssensorsignals und in einem zweiten Vergleichstest Vergleich des Minimalwertes des Sensorsignals mit einem dritten vorbestimmten Schwellenwert, der mindestens gleich oder höher als der zweite vorbestimmte Schwellenwert ist, und Bewerten, ob irgendwelche anderen Diagnosefehler aktiv sind.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Offenbarung umfasst das Verfahren das Erzeugen einer Zellenmessfehlerwarnung, wenn entweder der Maximalwert des Sensorsignals größer als die Sensorgrenze ist oder wenn der Minimalwert des Sensorsignals kleiner als die Sensorgrenze ist.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Offenbarung umfasst das Verfahren das Erzeugen der Zellenmessfehlerwarnung, wenn entweder der Maximalwert des Sensorsignals größer als der Durchschnittssensorsignalwert ist oder wenn der Durchschnittssensorsignalwert kleiner als der Minimalwert des Sensorsignals ist.
  • Gemäß mehreren Aspekten umfasst ein Verfahren zum Bewerten einer Spannungssensorausgabe unter Verwendung eines Brennstoffzellenstapel-Spannungssensor-Diagnosesystems: Messen einer Gesamt-Brennstoffzellenstapel-Spannung unter Verwendung eines Brennstoffzellenstapel-Spannungssensors, Bestimmen, in einem Rationalitätstest erster Ordnung, ob ein Maximalwert der Gesamt-Brennstoffzellenstapel-Spannung kleiner als eine Sensorgrenze ist und ob ein Minimalwert der Gesamt-Brennstoffzellenstapel-Spannung größer als die Sensorgrenze ist, Durchführen eines Rationalitätstests zweiter Ordnung, um zu identifizieren, ob der Maximalwert größer als ein durchschnittlicher Sensorsignalwert ist und ob der durchschnittliche Sensorsignalwert größer als der Minimalwert ist, und Durchführen eines Rationalitätstests dritter Ordnung, um zu identifizieren, ob der Minimalwert kleiner als ein erster vorbestimmter Schwellenwert ist.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Offenbarung umfasst das Verfahren: Initiieren einer Leistungsanforderung an eine Fahrzeugsystemsteuerung, um zu identifizieren, ob der Brennstoffzellenstapel in einem Niedrigleistungsmodus betrieben wird, wenn der Minimalwert kleiner als der erste vorbestimmte Schwellenwert ist, und Senden einer Niedrigleistungsanforderung an die Fahrzeugsystemsteuerung, wenn eine positive Antwort auf die Leistungsanforderung erzeugt wird, die anzeigt, dass der Brennstoffzellenstapel länger als eine vorbestimmte Mindestzeit bei niedriger Leistung betrieben wurde.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Offenbarung umfasst das Verfahren das Senden einer Anforderung zum Durchführen eines erweiterten Reaktantenkonzentrationstests an die Fahrzeugsystemsteuerung, nachdem bestätigt wurde, dass der Brennstoffzellenstapel länger als die vorbestimmte Mindestzeit bei Niedrigleistung betrieben wurde.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Offenbarung umfasst das Verfahren: Durchführen des erweiterten Reaktantenkonzentrationstests, wenn dies durch die Fahrzeugsystemsteuerung zugelassen wird, einschließlich Erhöhen mindestens eines Systemdrucks, einer Systemtemperatur und/oder eines Systemflusses zum Entfernen von flüssigem Wasser aus dem Brennstoffzellenstapel und Wiederholen der Mess- und Identifizierungsschritte.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Offenbarung umfasst das Verfahren in einem ersten Vergleichstest das Durchführen einer Neuanalyse der Gesamt-Brennstoffzellenstapel-Spannung, der Brennstoffzellen-Spannung der ersten Endzelle oder der Brennstoffzellen-Spannung der zweiten Endzelle.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Offenbarung umfasst das Verfahren: Senden einer Leerlaufspannungsanforderung an die Fahrzeugsystemsteuerung, wenn der Minimalwert kleiner als ein zweiter vorbestimmter Schwellenwert ist, der mindestens gleich oder höher als der erste vorbestimmte Schwellenwert ist, und nachdem die Leerlaufspannungsanforderung erfüllt ist, Ausführen einer Neuanalyse der Gesamt-Brennstoffzellenstapel-Spannung, der Brennstoffzellen-Spannung der ersten Endzelle oder der Brennstoffzellen-Spannung der zweiten Endzelle und in einem zweiten Vergleichstest Vergleichen des Minimalwertes mit einem dritten vorbestimmten Schwellenwert, der mindestens gleich oder größer als der zweite vorbestimmte Schwellenwert ist.
  • In einem weiteren Aspekt der vorliegenden Offenbarung umfasst das Verfahren das Durchführen einer Analyse des Brennstoffzellenstapels, wenn der Minimalwert kleiner als der dritte vorbestimmte Schwellenwert ist.
  • Gemäß mehreren Aspekten umfasst ein Verfahren zum Bewerten einer Spannungssensorausgabe unter Verwendung eines Brennstoffzellenstapel-Spannungssensor-Diagnosesystems: Messen einer Gesamt-Brennstoffzellenstapel-Spannung unter Verwendung eines Brennstoffzellenstapel-Spannungssensors; Identifizieren einer Brennstoffzellen-Spannung von jeder ersten Endzelle des Brennstoffzellenstapels unter Verwendung eines ersten Endzellenspannungssensors und einer zweiten Endzelle des Brennstoffzellenstapels unter Verwendung eines zweiten Endzellenspannungssensors; Bestimmen in einem Rationalitätstest erster Ordnung, ob ein Maximalwert der Gesamtstapelspannung des Brennstoffzellenstapels, der Brennstoffzellen-Spannung der ersten Endzelle oder der Brennstoffzellen-Spannung der zweiten Endzelle kleiner als eine Sensorgrenze ist und wenn ein Minimalwert der Gesamtspannung des Brennstoffzellenstapels die Brennstoffzellen-Spannung der ersten Endzelle oder die Brennstoffzellen-Spannung der zweiten Endzelle größer als die Sensorgrenze ist, Durchführen eines Rationalitätstests zweiter Ordnung, um zu identifizieren, ob der Maximalwert größer als ein durchschnittlicher Sensorsignalwert ist und ob der durchschnittliche Sensorsignalwert größer als der Minimalwert ist, Durchführen eines Rationalitätstests dritter Ordnung, um zu identifizieren, ob der Minimalwert kleiner als ein erster vorbestimmter Schwellenwert ist; Initiieren einer Energieanforderung an eine Fahrzeugsystemsteuerung, um zu identifizieren, ob der Brennstoffzellenstapel in einem Niedrigleistungmodus betrieben wird, wenn der Minimalwert kleiner als der erste vorbestimmte Schwellenwert ist; und Senden einer Anforderung zum Durchführen eines erweiterten Reaktantenkonzentrationstests an die Fahrzeugsystemsteuerung, nachdem bestätigt wurde, dass der Brennstoffzellenstapel länger als die vorbestimmte Mindestzeit mit niedriger Leistung betrieben wurde.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Offenbarung umfasst das Verfahren das Bestimmen von Brennstoffzellen-Spannungswerten im Bereich zwischen -1,5 V Gleichspannung und +1,5 V Gleichspannung für mehrere Eigenschaften des Brennstoffzellenstapels einschließlich Spannungsbereichen, der Kathoden-Sauerstoff-Entwicklung, Kathoden-Kohlenstoffkorrosion, Kathoden-ECSA-Verlust, normalem Betriebsbereich, Kathodenmangel, Anoden-Platinoxid-Wachstum, Anoden-KohlenstoffKorrosion und Anoden-Sauerstoff-Entwicklung.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Offenbarung umfasst das Verfahren: Durchführen einer Neuanalyse der Gesamt-Brennstoffzellenstapel-Spannung, der Brennstoffzellen-Spannung der ersten Endzelle oder der Brennstoffzellen-Spannung der zweiten Endzelle, Übertragen einer Leerlaufspannungsanforderung an die Fahrzeugsystemsteuerung, wenn der Minimalwert kleiner als ein zweiter vorbestimmter Schwellenwert ist, der mindestens gleich oder höher als der erste vorbestimmte Schwellenwert ist, Anfordern eines Leerlaufspannungszustands, und Durchführen einer Neuanalyse der Gesamt-Brennstoffzellenstapel-Spannung, der Brennstoffzellen-Spannung der ersten Endzelle oder der Brennstoffzellen-Spannung der zweiten Endzelle und in einem zweiten Vergleichstest Vergleich des Minimalwertes mit einem dritten vorbestimmten Schwellenwert, der mindestens gleich oder höher als der zweite vorbestimmte Schwellenwert ist.
  • Weitere Anwendungsbereiche werden aus der hier dargebotenen Beschreibung ersichtlich. Es ist zu beachten, dass die Beschreibung und die spezifischen Beispiele nur dem Zweck der Veranschaulichung dienen und nicht dazu beabsichtigt sind, den Umfang der vorliegenden Offenbarung zu begrenzen.
  • Figurenliste
  • Die hierin beschriebenen Zeichnungen dienen lediglich der Veranschaulichung und sollen den Umfang der vorliegenden Offenbarung in keiner Weise einschränken.
    • 1 ist eine perspektivische Vorderansicht eines Brennstoffzellenstapels gemäß einer beispielhaften Ausführungsform;
    • 2 ist eine schematische Darstellung eines Brennstoffzellenstapel-Spannungssensor-Diagnosesystems gemäß einer beispielhaften Ausführungsform;
    • 3 ist eine schematische Darstellung eines Teils des Systems von 2, und
    • 4 ist ein Diagramm des Spannungspotentials im Vergleich zum Strom für das Brennstoffzellenstapel-Spannungssensor-Diagnosesystem der vorliegenden Offenbarung.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Die folgende Beschreibung ist ihrer Art nach lediglich exemplarisch und beabsichtigt nicht, die vorliegende Offenbarung, Anwendung oder Verwendungen zu begrenzen.
  • Bezugnehmend auf 1 stellt ein Brennstoffzellenstapel-Spannungssensor-Diagnosesystem 10 Diagnoseinformationen für einen beispielhaften Brennstoffzellenstapel 12 bereit, der mehrere einzelne Brennstoffzellen 14 umfassen kann. Gemäß mehreren Aspekten umfasst das Brennstoffzellenstapel-Spannungssensor-Diagnosesystem 10 minimal einen Gesamtstapelspannungssensor 16, der verwendet werden kann, um eine Gesamtstapelspannung zu erhalten. Gemäß weiteren Aspekten kann zusätzlich zu dem Gesamtstapelspannungssensor 16 das Brennstoffzellenstapel-Spannungssensor-Diagnosesystem 10 ferner einen Spannungssensor aufweisen, der dediziert ist, eine Zellenspannung von jeder der gegenüberliegenden Endzellen des Brennstoffzellenstapels 12 zu erhalten. Die Spannung einer ersten Endzelle 18 kann unter Verwendung eines dedizierten ersten Endzellensensors 20 erhalten werden. In ähnlicher Weise kann die Spannung einer zweiten Endzelle 22 unter Verwendung eines dedizierten zweiten Endzellensensors 24 erhalten werden. Endzellendaten sind nützlich, da die Endzellen normalerweise bei den höchsten Temperaturextremen des Brennstoffzellenstapels arbeiten und auch erkennen können, ob Betriebszustände wie Zellenüberfluten, Wasserstoffmangel oder dergleichen auftreten können.
  • Bezugnehmend auf 2 und wiederum auf 1 integriert das Brennstoffzellenstapel-Spannungssensor-Diagnosesystem 10 Daten von einem Graphen 26 in einen Algorithmus 28 und unterscheidet unter Verwendung des Algorithmus 28 einen gemessenen Spannungszustand des Brennstoffzellenstapels 12, der unter Bezugnahme auf 1 gezeigt und beschrieben wurde, oder eine einzelne Brennstoffzelle 14 des Brennstoffzellenstapels 12 repräsentiert ein physikalisches Phänomen, das aufgrund eines Sensorfehlers mit der Physik des Brennstoffzellenstapels 12 übereinstimmt. Beispiele eines Sensorfehlers können Sensordrift und einen erfassten Zustand umfassen, der innerhalb der erwarteten Zustände der Brennstoffzelle liegen kann, der jedoch ein Fehler oder ein Brennstoffzellenproblem sein kann.
  • Das Diagramm 26 zeigt typische Brennstoffzellen-Spannungswerte auf einer Ordinate 29 im Bereich von -1,5 V Gleichspannung bis +1,5 V Gleichspannung für mehrere gemessene oder messbare Eigenschaften des Brennstoffzellenstapels 12, der auf einer Abszisse 30 dargestellt ist. Diese Eigenschaften können die Bereiche eines Kathoden-Sauerstoffentwicklungsreaktionswerts 32, eines Kathoden-Kohlenstoffkorrosionswerts 34, eines Kathoden-ECSA(Electrochemical Surface Area)-Verlustwerts 36, eines Normalbetriebswerts 38, eines Kathoden-Verarmungswerts 40, eines Anoden-Platinoxid-Werts 42, einen Anoden-Kohlenstoff-Korrosionswert 44 und einen Anoden-SauerstoffEntwicklungsreaktionswert 46 umfassen.
  • Eine Sensor-Normalmessbereichskurve 48 ist dargestellt, die Werte eines Sensormessbereichs 50 zwischen ungefähr -1,0 V DC und +1,0 V DC abdeckt. Charakteristische Werte wie der Kathoden-Sauerstoffentwicklungsreaktionswert 32 liegen normalerweise im Bereich von etwa +1,4 bis +1,5 V DC und werden, wenn diese erfasst werden, als außerhalb des normalen Sensormessbereichs 50 liegend angesehen und werden daher als ein offensichtlicher Sensorfehler betrachtet. Charakteristische Werte wie der Anoden-Kohlenstoff-Korrosionswert 44 liegen normalerweise zwischen etwa -0,5 V DC bis - 1,5 V DC, was sich mit dem Sensormessbereich 50 überlappt, weshalb ein angegebenes Anoden-Kohlenstoff-Korrosionswertsignal 44 nicht einfach als ein Stapelfehler oder ein normales Messbereichsproblem identifiziert werden kann. Charakteristische Werte, wie beispielsweise der Kathoden-Verarmungswert 40, treten normalerweise nur innerhalb des normalen Sensormessbereichs 50 des Spannungssensors auf, wenn daher eine Sensordrift oder ein ähnlicher Sensorfehler auftritt, wird ein Sensorwert, der den Kathoden-Verarmungswert 40 identifiziert, normalerweise Probleme, die in der Brennstoffzelle oder einem Brennstoffzellenstapel vorhanden sind, nicht identifizieren. Es ist daher offensichtlich, dass ein anderer Ansatz erforderlich ist, um zwischen einem Stapelfehler und einem normalen Messbereichsproblem zu unterscheiden. Der Algorithmus 28 ist vorgesehen, um zwischen einem Stapelfehler und einem normalen Messbereichsproblem zu unterscheiden.
  • Der Algorithmus 28 empfängt in einem ersten Schritt 52 die Sensorsignale und beginnt in einem zweiten Schritt 54 mit einer diagnostischen Analyse, indem dieser zunächst einen Drei(3)-Ordnungs-Rationalitätstest des Sensorsignals (der Sensorsignale) durchführt. In einem Rationalitätstest 56 erster Ordnung oder Stufe I wird bestimmt, ob ein Maximalwert des Sensorsignals kleiner als eine Sensorgrenze ist und ob ein Minimalwert des Sensorsignals größer als die Sensorgrenze ist. Wenn entweder der Maximalwert des Sensorsignals größer als die Sensorgrenze ist oder wenn der Minimalwert des Sensorsignals kleiner als die Sensorgrenze ist, wird der Sensor nicht als fehlerhaft betrachtet, jedoch wird eine Zellenmessfehlerwarnung 58 erzeugt, wodurch eine vorbestimmte Korrekturmaßnahme durchgeführt werden kann.
  • Wenn der Maximalwert des Sensorsignals kleiner als die Sensorgrenze ist oder wenn der Minimalwert des Sensorsignals größer als die Sensorgrenze ist, wird ein Rationalitätstest 60 der zweiten Ordnung oder der Stufe II durchgeführt. In dem Rationalitätstest 60 der Stufe II wird bestimmt, ob ein Maximalwert des Sensorsignals größer als ein durchschnittlicher Sensorsignalwert ist und ob ein durchschnittlicher Sensorsignalwert größer als der Minimalwert des Sensorsignals ist. Wenn entweder der Maximalwert des Sensorsignals größer als der durchschnittliche Sensorsignalwert ist oder wenn der durchschnittliche Sensorsignalwert kleiner als der Minimalwert des Sensorsignals ist, wird der Sensor nicht als fehlerhaft betrachtet, jedoch wird die Zellenmessfehlerwarnung 58 erzeugt, für die eine vorbestimmte Korrekturmaßnahme ausgeführt werden kann.
  • Ein Scheitern entweder des Rationalitätstests 56 der Stufe I oder des Rationalitätstests 60 der Stufe II, das nicht auf einen Sensorfehler oder -ausfall hinweist, kann beispielsweise durch einen einzelnen Zellenkurzschluss oder einen Zellenstapelkurzschluss verursacht werden. Ein Zellenkurzschluss oder ein Zellenstapelkurzschluss kann unter Verwendung eines separaten Tests außerhalb des Umfangs der vorliegenden Offenbarung identifiziert werden.
  • Wenn die Ergebnisse sowohl des Rationalitätstests 56 der Stufe I als auch des Rationalitätstests 60 der Stufe II angeben, dass die Spannungssensorwerte innerhalb des Bereichs oder des durchschnittlichen Ausgabesignals des Spannungssensors liegen, wird ein Rationalitätstest 62 der Stufe III durchgeführt, der ausführlicher im Detail in Bezug auf 3 erläutert wird. Der Rationalitätstest 62 der Stufe III kann als ein Hinweis auf einen Sensorausfall verwendet werden. Wenn am Ende der mit dem Algorithmus 28 durchgeführten Analysen ein Sensorausfall angezeigt wird, wird ein Diagnosefehler 64 angezeigt.
  • Bezugnehmend auf 3 und wiederum auf die 1 und 2 sind Betriebsschritte, die von dem Algorithmus 28 verwendet werden, wie folgt: Wenn der Rationalitätstest 56 der Stufe I fehlschlägt, wird ein Fehlersignal 66 weitergeleitet, um die Zellenmessfehlerwarnung 58 zu erzeugen. Wird der Rationalitätstest 56 der Stufe I erfolgreich bestanden, wird ein Durchgangssignal 68 weitergeleitet, um den Rationalitätstest 60 der Stufe II einzuleiten. Wenn der Rationalitätstest 60 der Stufe II fehlschlägt, wird ein Fehlersignal 70 weitergeleitet, um die Zellenmessfehlerwarnung 58 zu erzeugen. Wird der Rationalitätstest 60 der Stufe II bestanden, wird ein Durchgangssignal 72 weitergeleitet, um den Rationalitätstest 62 der Stufe III einzuleiten.
  • Während des Rationalitätstests 62 dritter Ordnung wird bestimmt, ob ein Minimalwert des Sensorsignals kleiner als ein erster vorbestimmter Schwellenwert 74 ist. Der erste vorbestimmte Schwellenwert 74 basiert auf systemdefinierten Kriterien, wie z. B. dem Mitteln der Eigenschaften mehrerer gemessener Brennstoffzellenstapel, und kann, basierend auf der fortgesetzten Überwachung des Zustands von Stapeln und Zellen, adaptiv sei. Der erste vorbestimmte Schwellenwert 74 wird ausgewählt, um falsche Positive zu minimieren. Ist der Minimalwert des Sensorsignals NICHT kleiner als der erste vorbestimmte Schwellenwert 74, wird ein Neustartsignal 76 erzeugt, um den Algorithmus 28 zu dem zweiten Schritt 54 zurückzuführen, um die Diagnoseanalysen neu zu starten. Ist der Minimalwert des Sensorsignals kleiner als der erste vorbestimmte Schwellenwert 74, initiiert ein Startsignal 78 eine Leistungsanforderung 80, die bestimmt, ob der Brennstoffzellenstapel 12 in einem Niedrigleistungsmodus, wie beispielsweise bei oder unter ungefähr 5 kW arbeitet.
  • Wird eine negative Antwort 82 für die Energieanforderung 80 erzeugt, wird ein Zeitanforderungsschritt 84 durchgeführt. Während des Zeitanforderungsschritts 84 wird eine Zeit seit dem Betrieb mit Niedrigleistung mit einer vorbestimmten minimalen Zeit verglichen. Ist die Zeit seit dem Betrieb bei Niedrigleistung nicht größer als die vorbestimmte minimale Zeit, wird eine Schleifenrückführung 86 durchgeführt, um die Energieanforderung 80 neu zu starten. Die Schleifenrückführung 86 wird durchgeführt, da es in einem nachfolgenden Abschnitt des Algorithmus 28 vorteilhaft ist, weitere Signaltests nur bei niedriger Leistung des Brennstoffzellenstapels durchzuführen, und das Wiederholen des Zeitanforderungsschritts 84 ermöglicht dem Brennstoffzellenstapel 12, sich bei Niedrigleistungsbetrieb zu normalisieren.
  • Wenn eine positive Antwort 88 auf die Energieanforderung 80 erzeugt wird und der Brennstoffzellenstapel 12 daher für eine größere, als die vorbestimmte Mindestzeit bei niedriger Leistung betrieben wurde, wird eine Niedrigleistungsanforderung 90 an eine Fahrzeugsystemsteuereinrichtung 91 gesendet, die identifiziert, dass, wenn diese zulässig und durchführbar ist, wenn beispielsweise der Fahrzeugbediener keinen Betrieb mit hoher Leistung oder hoher Geschwindigkeit anfordert, ein erweiterter Reaktantenkonzentrationstest 92 für die Elektroden des Brennstoffzellenstapels 12 angefordert wird. Wenn dies von der Fahrzeugsystemsteuerung 91 zugelassen wird, wird der erweiterte Reaktantenkonzentrationstest 92 bestätigen, ob ein niedriger Zellenzustand vorliegt, der bei einem Niedrigleistungsbetrieb bewertet werden muss. Der erweiterte Reaktantenkonzentrationstest 92 minimiert zeitweilig den Massentransport oder streustrombedingte Effekte durch Entfernen von überschüssigem Wasser, das sich in den Brennstoffzellen 14 angesammelt haben könnte oder durch Erhöhen einer Reaktantenkonzentration (Erhöhen der Wasserstoff- und Sauerstoffzufuhr), um vorübergehend sicherzustellen, dass eine bekannte Reaktantenkonzentration vorhanden ist. Wasser kann beispielsweise durch Erhöhen des Zelldrucks, Erhöhen der Zellflussrate und/oder Erhöhen der Zellentemperatur für eine vorbestimmte Zeitperiode aus den Brennstoffzellen verdrängt werden.
  • Diese Bedingungen können nicht eingestellt werden, wenn der Brennstoffzellenstapel 12 Leistung oberhalb des Niedrigleistungspegels liefern muss, und werden vorzugsweise eingerichtet, wenn der Brennstoffzellenstapel-Leistungsbedarf im Wesentlichen Null ist. Die Fahrzeugsystemsteuerung 91 wird daher die Niedrigleistungsanforderung 90 empfangen und entweder die Anforderung basierend auf der Systemleistungsnachfrage erteilen oder die Anforderung in Wartestellung versetzen, bis das System den erforderlichen Leistungspegel erreicht. Es ist auch anzumerken, dass, wenn die Antwort von der Leistungsanforderung 80 ist, dass der Brennstoffzellenstapel 12 in dem Niedrigleistungsmodus arbeitet, der Zeitanforderungsschritt 84 umgangen wird und der erweiterte Reaktantenkonzentrationstest 92 sofort durchgeführt werden kann.
  • Es ist wünschenswert, sich auf einem Niedrigleistungsniveau zu befinden, damit der Brennstoffzellenstapel 12 in einem kinetischen Bereich der Leistungskurve arbeitet, wo die tatsächliche oder gemessene Leistung des Brennstoffzellenstapels 12 den idealen Bedingungen am nächsten kommt. Niedrigleistungsbedingungen ermöglichen auch Tests, die die vom Fahrer beabsichtigten Änderungen oder Anforderungen nicht beeinflussen. Die Physik des elektrochemischen Potentials bei Niedrigleistung wird nicht durch kinetische, resistive, ionische oder Brennstoffreaktionsverluste verfälscht. Bei Niedrigleistung wird die Leistung des erweiterten Reaktantenkonzentrationstests 92 vom Bediener nicht wahrgenommen.
  • Nachdem ein erweiterter Reaktantenkonzentrationstest 92 durchgeführt wurde, werden die Ausgabesignale von den Brennstoffzellenstapel-Spannungssensoren, wie dem Gesamtstapelspannungssensor 16, dem dedizierten ersten Endzellensensor 20 und dem dedizierten zweiten Endzellensensor 24 erneut analysiert, um zu bestimmen, ob Brennstoffzellenstapelbedingungen wie eine Überflutung behoben wurden oder die Sensorwerte nicht beeinträchtigen. Drucksensorablesungen werden ebenfalls verwendet, um zu bestätigen, ob Zelldurchgänge frei von Überflutungen sind. In einem ersten Vergleichstest 96 werden minimale Ausgabe-Sensorwerte mit einem zweiten vorbestimmten Schwellenwert 98 verglichen. Der zweite vorbestimmte Schwellenwert 98 ist mindestens gleich oder größer als der erste vorbestimmte Schwellenwert 74, da erwartet wird, dass der Brennstoffzellenstapel 12 vom Zellenüberfluten befreit wurde und eine höhere Brennstoffkonzentration den Brennstoffzellen zugeführt wurde, daher werden voraussichtlich höhere Zellenspannungen gemessen. Druck- und Spannungsbasiswerte werden beispielsweise aus vorbestimmten Daten in einer Datentabelle basierend auf dem gegenwärtigen Leistungsbereich bestimmt, die verwendet werden, um eine erwartete Spannungsabgabe vorherzusagen, um diese mit der von den Spannungssensoren empfangenen neuen Spannungsausgabe zu vergleichen.
  • Wenn eine minimale Spannung größer als der zweite vorbestimmte Schwellenwert 98 ist, wird eine negative Antwort 100 erzeugt, die das System zu dem zweiten Schritt 54 zurückführt, wo die diagnostischen Analysen neu gestartet werden. Die negative Antwort 100 zeigt an, dass die Brennstoffzellen aufgrund eines Fehlerzustands, wie Überflutung oder unangemessene Kraftstoffkonzentration, kein niedriges Potential mehr erfahren, weshalb ein korrigierbares Zellenproblem korrigiert wurde, der Sensor nicht defekt ist und die Diagnose neu gestartet werden kann.
  • Wenn der Brennstoffzellenstapel 12 weiterhin mit Niedrigleistung arbeitet, wird, wenn eine minimale Spannung kleiner als der zweite vorbestimmte Schwellenwert 98 ist, eine positive Antwort 102 erzeugt, von der eine Leerlaufspannungsanforderung 104 erzeugt und an die Fahrzeugsystemsteuerung 91 weitergeleitet wird. Die Fahrzeugsystemsteuerung 91 empfängt die Leerlaufspannungsanforderung 104 und erteilt entweder die Anforderung, wenn die Fahrzeugbetriebsbedingungen dies zulassen, oder diese versetzt die Anforderung in Wartestellung. Die Leerlaufspannungsanforderung 104 weist den Systemaufwärtswandler an, Nullleistung von dem Brennstoffzellenstapel 12 zu ziehen, während noch Reaktanten in den Brennstoffzellenstapel 12 eingespeist werden. Ein maximales Brennstoffzellenstapelpotential sollte daher auftreten und sich der theoretischen Zellenspannungsgrenze des Brennstoffzellenstapels 12 annähern.
  • Nachdem die Leerlaufspannungsanforderung 104 zugelassen wurde, werden die Sensorspannungen erneut gemessen und erneut analysiert. In einem zweiten Vergleichstest 106 werden minimale Ausgabesensorwerte mit einem dritten vorbestimmten Schwellenwert 108 verglichen. Der dritte vorbestimmte Schwellenwert 108 ist mindestens gleich oder größer als der zweite vorbestimmte Schwellenwert 98, da erwartet wird, dass der Brennstoffzellenstapel 12 seine maximale Zellenspannung erzeugt. Ist die minimale Sensorspannung größer als der dritte vorbestimmte Schwellenwert 108, wird eine negative Antwort 110 erzeugt, die das System zu dem zweiten Schritt 54 zurückführt, wo die Diagnoseanalysen erneut gestartet werden. Die negative Antwort 110 zeigt an, dass die Brennstoffzellen erwartungsgemäß funktionieren, daher ist ein Sensor nicht fehlerhaft und die Diagnose kann erneut gestartet werden.
  • Arbeitet der Brennstoffzellenstapel 12 weiterhin gemäß der Leerlaufspannungsanforderung 104, wenn eine Minimalspannung kleiner als der dritte vorbestimmte Schwellenwert 108 ist, wird eine positive Antwort 112 erzeugt und eine andere aktive Diagnoseanforderung 114 wird durchgeführt, um festzustellen, ob irgendein anderer Diagnosetest ein anderes Brennstoffzellenstapelproblem anzeigt, beispielsweise einen Stapel- oder Zellenkurzschluss. Ist die Antwort auf die andere aktive Diagnoseanforderung 114 negativ 116, wird die Zellenmessfehlerwarnung 58 erzeugt, für die eine vorbestimmte Abhilfeaktion durchgeführt werden kann. Ist die Antwort auf die andere aktive Diagnoseanforderung 114 positiv 118, wird der Diagnosefehler 64 angezeigt.
  • Bezugnehmend auf 4 und wiederum auf 3 zeigt ein Graph 120 verschiedene Bereiche von Zellenspannungen 122 über einen Bereich von Zellenstrom 124 für den Wasserstoff-Brennstoffzellenstapel 12 an. Zellpotentialverluste aufgrund eines Aktivierungsüberpotentials erzeugen einen Zellenspannungsbereich 126 bei sehr niedrigem Zellenstrom. Eine abfallende Zellenspannung 128 aufgrund ohmscher Verluste tritt über einen mittleren Zellenstrombereich auf. Massentransportverluste bewirken, dass eine Zellenspannung 130 bei einem maximalen Zellenstrom von 1,0 Ampere im Wesentlichen Null erreicht. Wie zuvor erwähnt, kann, um die Effekte von Massentransport-, ohmschen und kinetischen Verlusten zu eliminieren, wenn bestimmt wird, ob die Spannungssensoren richtig arbeiten, die Leerlaufspannungsanfrage 104 erfolgen. Ein maximales Potential 132 des Brennstoffzellenstapels 12 wird bei einer hohen Zellenspannung 134 erreicht, wenn die Leerlaufspannungsanforderung 104 den Systemaufwärtswandler anweist, Nullleistung von dem Brennstoffzellenstapel 12 zu ziehen, während noch Reaktanten in den Brennstoffzellenstapel 12 eingespeist werden. Die Zellenspannung 134 kann dann als eine Basiswertspannung verwendet werden, mit der die tatsächliche Ausgabespannung des Spannungssensors verglichen werden kann.
  • Ein Brennstoffzellenstapel-Spannungssensor-Diagnosesystem 10 der vorliegenden Offenbarung bietet mehrere Vorteile. Das Brennstoffzellenstapel-Spannungssensor-Diagnosesystem 10 stellt einen mehrstufigen Ansatz bereit, um nacheinander verschiedene Brennstoffzellenprobleme zu eliminieren, die Spannungssensorausgabediskrepanzen verursachen können. Ein erneutes Testen der Spannungssensorausgabe unter Verwendung verschiedener vorbestimmter Schwellenwerte in mehreren Schritten stellt ein erhöhtes Maß an Sicherheit bereit, dass kein Sensorfehler auftritt, bevor ein Systemsensorfehler bestimmt wird. Das Brennstoffzellenstapel-Spannungssensor-Diagnosesystem 10, das den Algorithmus 28 anwendet, stellt dadurch eine erhöhte Zuverlässigkeit bereit, dass eine verringerte Menge an Systemspannungssensoren das Potential der Brennstoffzellenstapel-Spannung genau bereitstellen wird.
  • Die Beschreibung der vorliegenden Offenbarung ist nur als Beispiel zu verstehen und Variationen, die sich nicht vom Kern der vorliegenden Offenbarung entfernen, werden als im Rahmen der vorliegenden Offenbarung befindlich vorausgesetzt. Solche Varianten sollen nicht als eine Abweichung vom Sinn und Umfang der Erfindung betrachtet werden.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Bewerten einer Ausgabespannung eines Spannungssensor-Sensors unter Verwendung eines Brennstoffzellenstapel-Spannungssensor-Diagnosesystems, umfassend: Bestimmen in einem Rationalitätstest erster Ordnung, ob ein Maximalwert eines Brennstoffzellen-Spannungssensorsignals eines Brennstoffzellenstapels kleiner als eine Sensorgrenze ist und ob ein Minimalwert des Sensorsignals größer als die Sensorgrenze ist; Durchführen eines Rationalitätstests zweiter Ordnung, um festzustellen, ob der Maximalwert des Sensorsignals größer als ein durchschnittlicher Sensorsignalwert ist und ob der durchschnittliche Sensorsignalwert größer als der Minimalwert des Sensorsignals ist, und Durchführen eines Rationalitätstests dritter Ordnung, um zu identifizieren, ob der Minimalwert des Sensorsignals kleiner als ein erster vorbestimmter Schwellenwert ist.
  2. Verfahren zum Bewerten einer Spannungssensorausgabe unter Verwendung eines Brennstoffzellenstapel-Spannungssensor-Diagnosesystems nach Anspruch 1, ferner umfassend ein Einleiten einer Leistungsanforderung an eine Fahrzeugsystemsteuerung, um zu identifizieren, ob der Brennstoffzellenstapel in einem Niedrigleistungsmodus betrieben wird, wenn der Minimalwert von dem Sensorsignal kleiner als der erste vorbestimmte Schwellenwert ist.
  3. Verfahren zum Bewerten einer Spannungssensorausgabe unter Verwendung eines Brennstoffzellenstapel-Spannungssensor-Diagnosesystems nach Anspruch 2, ferner umfassend ein Durchführen einer Zeitanforderung, wenn eine negative Antwort auf die Leistungsanforderung erzeugt wird, wobei eine Bestimmung einer Zeit seit einem Niedrigleistungsbetrieb gegenüber einer vorbestimmten Zeit verglichen wird.
  4. Verfahren zum Bewerten einer Spannungssensorausgabe unter Verwendung eines Brennstoffzellenstapel-Spannungssensor-Diagnosesystems nach Anspruch 2, das ferner ein Senden einer Niedrigleistungsanforderung an die Fahrzeugsystemsteuerung umfasst, wenn eine negative Antwort auf die Niedrigleistungsanforderung erzeugt wird, die anzeigt, dass der Brennstoffzellenstapel für mehr als die vorbestimmte Zeit im Hochleistungsbetrieb betrieben wird.
  5. Verfahren zum Bewerten einer Spannungssensorausgabe unter Verwendung eines Brennstoffzellenstapel-Spannungssensor-Diagnosesystems nach Anspruch 4, ferner umfassend: Senden einer Anforderung zum Durchführen eines verbesserten Reaktantenkonzentrationstest an die Fahrzeugsystemsteuerung, und Durchführen des erweiterten Reaktantenkonzentrationstests, wenn dies von der Fahrzeugsystemsteuerung zugelassen wird, einschließlich Erhöhen mindestens eines Systemdrucks, einer Systemtemperatur und eines Systemflusses, um flüssiges Wasser aus dem Brennstoffzellenstapel zu entfernen.
  6. Verfahren zum Bewerten einer Spannungssensorausgabe unter Verwendung eines Brennstoffzellenstapel-Spannungssensor-Diagnosesystems nach Anspruch 5, das ferner in einem ersten Vergleichstest zum Durchführen einer Neuanalyse des Brennstoffzellen-Spannungssensorsignals zur Identifizierung, ob der Minimalwert des Sensorsignals kleiner ist, eine zweite vorbestimmte Schwelle, die mindestens gleich oder höher als der erste vorbestimmte Schwellenwert ist, umfasst.
  7. Verfahren zum Bewerten einer Spannungssensorausgabe unter Verwendung eines Brennstoffzellenstapel-Spannungssensor-Diagnosesystems nach Anspruch 6, ferner umfassend ein Übermitteln einer Leerlaufspannungsanforderung an die Fahrzeugsystemsteuerung.
  8. Verfahren zum Bewerten einer Spannungssensorausgabe unter Verwendung eines Brennstoffzellenstapel-Spannungssensor-Diagnosesystems nach Anspruch 7, ferner umfassend: nach Erfüllen der Leerlaufspannungsanforderung Durchführen einer erneuten Analyse des Brennstoffzellen-Spannungssensorsignals und in einem zweiten Vergleichstest Vergleichen des Minimalwerts des Sensorsignals mit einem dritten vorbestimmten Schwellenwert, der mindestens gleich oder höher als die zweite vorbestimmte Schwelle ist; und Bewerten, ob andere Diagnosefehler aktiv sind.
  9. Verfahren zum Bewerten einer Spannungssensorausgabe unter Verwendung eines Brennstoffzellenstapel-Spannungssensor-Diagnosesystems nach Anspruch 1, ferner umfassend das Erzeugen einer Zellenmessfehlerwarnung, wenn entweder der Maximalwert des Sensorsignals größer als die Sensorgrenze ist oder wenn der Minimalwert des Sensorsignals kleiner als die Sensorgrenze ist.
  10. Verfahren zum Bewerten einer Ausgabespannung eines Spannungssensor-Sensors unter Verwendung eines Brennstoffzellenstapel-Spannungssensor-Diagnosesystems, umfassend: Messen einer Gesamt-Brennstoffzellenstapel-Spannung unter Verwendung eines Brennstoffzellen-Spannungssensors; Identifizieren einer Brennstoffzellen-Spannung von jeder einer ersten Endzelle des Brennstoffzellenstapels unter Verwendung eines ersten Endzellenspannungssensors und einer zweiten Endzelle des Brennstoffzellenstapels unter Verwendung eines zweiten Endzellenspannungssensors; Bestimmen in einem Rationalitätstest erster Ordnung, ob ein Maximalwert der Gesamt-Brennstoffzellenstapel-Spannung, der Brennstoffzellen-Spannung der ersten Endzelle oder der Brennstoffzellen-Spannung der zweiten Endzelle kleiner als eine Sensorgrenze ist und ob ein Minimalwert von der Brennstoffzellenstapel-Spannung, die Brennstoffzellen-Spannung der ersten Endzelle oder die Brennstoffzellen-Spannung der zweiten Endzelle größer als die Sensorgrenze ist; Durchführen eines Rationalitätstests zweiter Ordnung, um zu identifizieren, ob der Maximalwert größer als ein durchschnittlicher Sensorsignalwert ist, und wenn der durchschnittliche Sensorsignalwert größer als der Minimalwert ist; Durchführen eines Rationalitätstests der dritten Ebene, um zu identifizieren, ob der Minimal-wert kleiner als ein erster vorbestimmter Schwellenwert ist; Initiieren einer Leistungsanforderung an eine Fahrzeugsystemsteuerung, um zu identifizieren, ob der Brennstoffzellenstapel in einem Niedrigleistungsmodus betrieben wird, wenn der Minimalwert kleiner als der erste vorbestimmte Schwellenwert ist, und Senden einer Anfrage zum Durchführen eines verbesserten Reaktantenkonzentrationstests an die Fahrzeugsystemsteuereinheit, nachdem bestätigt wurde, dass der Brennstoffzellenstapel länger als die vorbestimmte Mindestzeit bei Niedrigleistung betrieben wurde.
DE102018129845.5A 2017-11-29 2018-11-26 Brennstoffzellenstapel-Zellenspannungssensordiagnose Pending DE102018129845A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/825,672 US10634727B2 (en) 2017-11-29 2017-11-29 Fuel cell stack cell voltage sensor diagnostic
US15/825,672 2017-11-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018129845A1 true DE102018129845A1 (de) 2019-05-29

Family

ID=66442311

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018129845.5A Pending DE102018129845A1 (de) 2017-11-29 2018-11-26 Brennstoffzellenstapel-Zellenspannungssensordiagnose

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10634727B2 (de)
CN (1) CN109839609B (de)
DE (1) DE102018129845A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111313056A (zh) * 2020-03-03 2020-06-19 电子科技大学 一种数据驱动燃料电池在线性能评估方法
CN113193216A (zh) * 2021-04-25 2021-07-30 湖北工业大学 不依赖单片电压巡检的多电堆燃料电池系统及控制方法

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020214590A1 (de) * 2019-11-22 2021-05-27 Hyundai Mobis Co., Ltd. Vorrichtung für ein Abtasten einer Spannungsinformation einer Kraftstoffzelle
CN113386564B (zh) * 2020-03-11 2023-03-31 宇通客车股份有限公司 一种燃料电池汽车氢系统及其故障检测方法
CN112701331B (zh) * 2020-12-23 2022-11-22 武汉格罗夫氢能汽车有限公司 一种氢燃料电池系统测试过程中电堆性能的评判方法
CN112713291A (zh) * 2020-12-30 2021-04-27 北京科技大学 一种燃料电池系统及其控制方法

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4397739B2 (ja) * 2004-06-03 2010-01-13 本田技研工業株式会社 燃料電池車両の電圧状態設定方法
EP1662268A1 (de) * 2004-11-30 2006-05-31 "VLAAMSE INSTELLING VOOR TECHNOLOGISCH ONDERZOEK", afgekort "V.I.T.O." Vorrichtung und Verfahren zur Messung der Brennstoffzellenspannung
US20080032163A1 (en) * 2006-06-23 2008-02-07 Usborne John D Preventing corrosion during start up and shut down of a fuel cell
JP5007665B2 (ja) * 2007-02-05 2012-08-22 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システム
US7955744B2 (en) * 2007-06-14 2011-06-07 GM Global Technology Operations LLC Method for fuel cell start-up with uniform hydrogen flow
US8057941B2 (en) * 2007-06-15 2011-11-15 GM Global Technology Operations LLC Comprehensive method for triggering anode bleed events in a fuel cell system
GB2453127A (en) * 2007-09-26 2009-04-01 Intelligent Energy Ltd Fuel Cell System
WO2011004485A1 (ja) * 2009-07-09 2011-01-13 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システム及び燃料電池システムの運転方法
US8420271B2 (en) * 2009-07-14 2013-04-16 GM Global Technology Operations LLC Method to improve reliability of a fuel cell system using low performance cell detection at low power operation
US8206860B2 (en) * 2009-10-09 2012-06-26 GM Global Technology Operations LLC Method to perform adaptive voltage suppression of a fuel cell stack based on stack parameters
US8280659B2 (en) * 2010-01-21 2012-10-02 GM Global Technology Operations LLC Early detection of minimum cell voltage degradation of a fuel cell stack
US8405399B2 (en) * 2010-07-20 2013-03-26 GM Global Technology Operations LLC Method to predict min cell voltage from discrete min cell voltage output of stack health monitor
US8673515B2 (en) * 2010-07-27 2014-03-18 GM Global Technology Operations LLC Diagnosis and remediation of low anode hydrogen partial pressure in a PEM fuel cell system
JP5818227B2 (ja) * 2010-10-25 2015-11-18 日産自動車株式会社 燃料電池システム
JP5884833B2 (ja) * 2012-01-17 2016-03-15 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システム
US9437889B2 (en) * 2012-09-12 2016-09-06 GM Global Technology Operations LLC Powering a fuel cell stack during standby
US9099702B2 (en) * 2012-12-07 2015-08-04 GM Global Technology Operations LLC Method for running a fuel cell system with a failed stack health monitor
US9281532B2 (en) * 2013-03-15 2016-03-08 GM Global Technology Operations LLC Remedial actions for air flow errors in a fuel cell system
US8920995B2 (en) * 2013-03-15 2014-12-30 GM Global Technology Operations LLC Systems and methods for predicting polarization curves in a fuel cell system
KR101646380B1 (ko) * 2014-11-20 2016-08-08 현대자동차주식회사 수분응축 방지장치
US20170005350A1 (en) * 2015-07-02 2017-01-05 Greenlight lnnovation Corporation Systems and methods for acquisition, parameterization, and validation of fuel cell polarization data
WO2017015038A1 (en) * 2015-07-17 2017-01-26 Ballard Power Systems Inc. Reduced stack voltage circuitry for energy storage system diagnostics
US10218018B2 (en) * 2016-05-03 2019-02-26 GM Global Technology Operations LLC Fuel cell stack health monitoring using groups of fuel cells
JP6399053B2 (ja) * 2016-07-26 2018-10-03 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システム
US10749194B2 (en) * 2016-11-15 2020-08-18 Ford Global Technologies, Llc Circuit and method for cell voltage sensing in fuel cell stack

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111313056A (zh) * 2020-03-03 2020-06-19 电子科技大学 一种数据驱动燃料电池在线性能评估方法
CN111313056B (zh) * 2020-03-03 2020-12-29 电子科技大学 一种数据驱动燃料电池在线性能评估方法
CN113193216A (zh) * 2021-04-25 2021-07-30 湖北工业大学 不依赖单片电压巡检的多电堆燃料电池系统及控制方法
CN113193216B (zh) * 2021-04-25 2022-08-05 湖北工业大学 不依赖单片电压巡检的多电堆燃料电池系统及控制方法

Also Published As

Publication number Publication date
US20190162790A1 (en) 2019-05-30
US10634727B2 (en) 2020-04-28
CN109839609A (zh) 2019-06-04
CN109839609B (zh) 2021-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018129845A1 (de) Brennstoffzellenstapel-Zellenspannungssensordiagnose
EP2845255B1 (de) Verfahren zur bestimmung kritischer betriebszustände an einem brennstoffzellenstack
DE102016209924A1 (de) Verfahren zur Überwachung eines NOx-Sensors
DE102016111437A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Diagnostizieren eines Zustands eines Brennstoffzellenstapels
EP3443610B1 (de) Ersatzschaltbildbasiertes brennstoffzellenprognosemodell
DE112012003688T5 (de) Brennstoffzelleninspektionsverfahren und -inspektionsvorrichtung
DE112018005925T5 (de) Sensorfehlerdetektion unter verwendung von abtastwertpaarkorrelation
DE102020214708B4 (de) Verfahren zum Ermitteln eines Fehlers eines Abgassensors und Abgassensor
DE102018215887A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Diagnostizieren eines Abgassensors
DE102010041049A1 (de) Batteriesystem und Verfahren zur Bestimmung von Batteriemodulspannungen
DE102020110102A1 (de) Relaisprüfvorrichtung und batteriemanagementsystem
DE102008006738A1 (de) Verfahren zum Ermitteln einer Polarisationskurve eines Brennstoffzellensystems, sowie Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems und Brennstoffzellensystem
WO2021122104A1 (de) Verfahren zur diagnose zumindest eines brennstoffzellenstapels einer brennstoffzellenvorrichtung, computerlesbares speichermedium sowie brennstoffzellendiagnosesystem
DE102009050943A1 (de) Abschätzen der minimalen Spannung von Brennstoffzellen
DE102016213175A1 (de) Brennstoffzellenstapel-Diagnosesystem und Diagnoseverfahren desselben
DE102015225353A1 (de) Verfahren zum Bestimmen eines Degradationszustandes einer Brennstoffzellenanordnung, Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenanordnung, Steuereinheit, Betriebsvorrichtung und Computerprogrammerzeugnis
DE102015120230B4 (de) Prüfverfahren für eine Brennstoffbatterie
DE102014219806B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung einer Funktionsfähigkeit eines Stromsensors und Fahrzeug
EP3064937B1 (de) Betriebsverfahren für eine Breitbandlambdasonde
DE102022126352A1 (de) Widerstandsschätzung von hochspannungsbatteriebaugruppen während eines fahrzeugladevorgangs
DE102018109492A1 (de) Störung-Feststellungsvorrichtung und Steuerungssystem
DE202021101046U1 (de) Vorrichtung zur Überprüfung von Brennstoffzellenstapeln
DE102023132470A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bestimmen eines zustandes einer brennstoffzelle
DE102022114808B3 (de) Verfahren zum Selbstabgleich einer Lambdasonde und Abgasstrang
DE102022207963A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose von Spannungssensoren einer Gerätebatterie mit einer Vielzahl von Batteriezellen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: LKGLOBAL ] LORENZ & KOPF PARTG MBB PATENTANWAE, DE