DE102018129653A1 - Gehäusedeckel für ein Batteriegehäuse einer Hochvoltbatterie, Batteriegehäuse, Hochvoltbatterie sowie Kraftfahrzeug - Google Patents

Gehäusedeckel für ein Batteriegehäuse einer Hochvoltbatterie, Batteriegehäuse, Hochvoltbatterie sowie Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102018129653A1
DE102018129653A1 DE102018129653.3A DE102018129653A DE102018129653A1 DE 102018129653 A1 DE102018129653 A1 DE 102018129653A1 DE 102018129653 A DE102018129653 A DE 102018129653A DE 102018129653 A1 DE102018129653 A1 DE 102018129653A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
housing
housing cover
module
battery modules
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018129653.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Andre Schmitz
Boris Zuev
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102018129653.3A priority Critical patent/DE102018129653A1/de
Publication of DE102018129653A1 publication Critical patent/DE102018129653A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/64Constructional details of batteries specially adapted for electric vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6556Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/271Lids or covers for the racks or secondary casings
    • H01M50/273Lids or covers for the racks or secondary casings characterised by the material
    • H01M50/276Inorganic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/503Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing characterised by the shape of the interconnectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/521Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing characterised by the material
    • H01M50/522Inorganic material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Gehäusedeckel (5) für ein Batteriegehäuse (2) einer Hochvoltbatterie (1) zum Abschließen eines zur Aufnahme von zumindest zwei Batteriemodulen (3) vorgesehenen Aufnahmeraumes (6) des Batteriegehäuses (2), wobei der Gehäusedeckel (5) eine Deckelplatte (9) mit einer einem Umgebungsbereich (11) zugewandten Oberseite (12) und einer dem Aufnahmeraum (6) zugewandte Unterseite (10) sowie zumindest ein Modulverbindungselement (8) zum Verschalten von zumindest zwei Batteriemodulen (3) aufweist, welches zumindest bereichsweise an der Unterseite (10) der Deckelplatte (9) angeordnet ist, und welches zum elektrischen Verbinden der zumindest zwei Batteriemodule (3) durch Abschließen des Batteriegehäuses (2) mit dem Gehäusedeckel (5) mit Modulanschlüssen (7) der Batteriemodule (3) in Kontakt bringbar ist und zum Trennen der zumindest zwei Batteriemodule (3) durch Öffnen des Batteriegehäuses (2) mittels des Gehäusedeckels (5) von den Modulanschlüssen (7) entfernbar ist. Die Erfindung betrifft außerdem ein Batteriegehäuse (2), eine Hochvoltbatterie (1) sowie ein Kraftfahrzeug.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Gehäusedeckel für ein Batteriegehäuse einer Hochvoltbatterie zum Abschließen eines zur Aufnahme von zumindest zwei Batteriemodulen vorgesehenen Aufnahmeraumes des Batteriegehäuses, wobei der Gehäusedeckel eine Deckelplatte mit einer einem Umgebungsbereich zugewandten Oberseite und einer dem Aufnahmeraum mit den Batteriemodulen zugewandten Unterseite aufweist. Die Erfindung betrifft außerdem ein Batteriegehäuse, eine Hochvoltbatterie sowie ein Kraftfahrzeug.
  • Vorliegend richtet sich das Interesse auf wiederaufladbare Hochvoltbatterien bzw. Hochvoltakkumulatoren, welche als Traktionsbatterien für elektrisch antreibbare Kraftfahrzeuge, beispielsweise Elektro- oder Hybridfahrzeuge, verwendet werden können. Solche Hochvoltbatterien weisen üblicherweise eine Vielzahl von Batteriemodulen auf, welche wiederum eine Vielzahl von verschalteten Batteriezellen aufweisen. Beispielsweise kann jedes Batteriemodul einen Zellstapel aufweisen, welcher aus aneinander gestapelten und miteinander verschalteten prismatischen Batteriezellen besteht. Die Batteriemodule werden dabei üblicherweise in einem Aufnahmeraum eines Batteriegehäuses der Hochvoltbatterie angeordnet und dort miteinander verschaltet. Zum Verschalten der Batteriemodule werden in der Regel Modulanschlüsse der Batteriemodule über Hochvoltleitungen elektrisch miteinander verbunden. Diese Verbindung über Hochvoltleitungen ist aufwändig und kann außerdem zu einem Hochvoltrisiko für Personal beim Verschalten der Batteriemodule führen. Ein solches Hochvoltrisiko kann auch nach einem Unfall des Kraftfahrzeugs, beispielsweise für ein Wartungspersonal der Hochvoltbatterie, bestehen, weswegen es wünschenswert wäre, die Hochvoltbatterie auf einfache Weise hochvoltspannungsfrei schalten zu können.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine besonders sichere und einfach zu fertigende Hochvoltbatterie bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Gehäusedeckel, ein Batteriegehäuse, eine Hochvoltbatterie sowie ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen gemäß den jeweiligen unabhängigen Patentansprüchen gelöst. Vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche, der Beschreibung sowie der Figur.
  • Ein erfindungsgemäßer Gehäusedeckel für ein Batteriegehäuse einer Hochvoltbatterie dient zum Verschließen eines zur Aufnahme von zumindest zwei Batteriemodulen vorgesehenen Aufnahmeraumes des Batteriegehäuses. Der Gehäusedeckel weist eine Deckelplatte mit einer einem Umgebungsbereich zugewandten Oberseite und einer dem Aufnahmeraum mit den Batteriemodulen zugewandten Unterseite auf. Der Gehäusedeckel weist zumindest ein Modulverbindungselement zum Verschalten von zumindest zwei Batteriemodulen auf, welches zumindest bereichsweise an der Unterseite der Deckelplatte angeordnet ist. Das zumindest eine Modulverbindungselement ist zum elektrischen Verbinden der zumindest zwei Batteriemodule durch Abschließen des Batteriegehäuses mit dem Gehäusedeckel mit Modulanschlüssen der Batteriemodule in Kontakt bringbar und zum Trennen der zumindest zwei Batteriemodule durch Öffnen des Batteriegehäuses mittels des Gehäusedeckels von den Modulanschlüssen entfernbar.
  • Zur Erfindung gehört auch ein Batteriegehäuse für eine Hochvoltbatterie, aufweisend einen Aufnahmekasten und einen erfindungsgemäßen Gehäusedeckel zum Abdecken des Aufnahmekastens, wobei der Aufnahmekasten und der Gehäusedeckel einen Aufnahmeraum zum Aufnehmen von zumindest zwei Batteriemodulen umschließen.
  • In dem Batteriegehäuse können mehrere Batteriemodule aufgenommen werden. Die Batteriemodule weisen insbesondere jeweils einen Zellstapel aus aneinander gestapelten und miteinander verschalteten prismatischen Batteriezellen auf. Das Batteriegehäuse schützt die in dem Aufnahmeraum des Batteriegehäuses angeordneten Batteriemodule vor Umwelteinflüssen aus dem Umgebungsbereich. Der Aufnahmekasten des Batteriegehäuses kann eine Bodenplatte sowie vier Seitenwände, nämlich zwei Längsseitenwände sowie zwei Querseitenwände, aufweisen. Der Aufnahmekasten kann zum Verschließen des Aufnahmeraums von dem Gehäusedeckel vollständig abgedeckt werden. Die Bodenplatte des Aufnahmekastens und die Deckelplatte des Gehäusedeckels können beispielsweise rechteckförmig ausgebildet sein und in etwa die gleiche Fläche aufweisen. Der Gehäusedeckel dient dabei nicht nur zum Abschließen des Aufnahmeraums, sondern auch zum Verschalten der in dem Aufnahmekasten angeordneten Batteriemodule. Dazu weist der Gehäusedeckel das zumindest eine Modulverbindungselement bzw. zumindest einen Modulverbinder auf, welches bzw. welcher zum Verschalten von zumindest zwei Batteriemodulen mit den Modulanschlüssen der Batteriemodule elektrisch gekoppelt bzw. verbunden werden kann.
  • Das zumindest eine Modulverbindungselement ist dazu zumindest bereichsweise an der Unterseite der Gehäuseplatte angeordnet. Das zumindest eine Modulverbindungselement kann dabei auch bereichsweise in die Deckelplatte integriert sein und beispielsweise zwischen der Unterseite und der Oberseite der Deckelplatte verlaufen. Das zumindest eine Modulverbindungselement ist als ein elektrischer Leiter ausgebildet, welcher durch Abschließen des Batteriegehäuses, also durch Anbringen des Gehäusedeckels an dem Aufnahmekasten, mit den Modulanschlüssen in Kontakt gebracht und hierdurch mit den Modulanschlüssen elektrisch verbunden wird. Dadurch werden die Batteriemodule miteinander verschaltet. Durch Öffnen des Batteriegehäuses, also durch Entfernen bzw. Abnehmen des Gehäusedeckels von dem Aufnahmekasten, wird dieser Kontakt wieder unterbrochen und das zumindest eine Modulverbindungselement und die Modulanschlüsse werden wieder galvanisch voneinander getrennt. Hierdurch wird die elektrische Verbindung der Batteriemodule getrennt.
  • Durch diese Integration der Modulverbinder in den Gehäusedeckel kann die elektrische Verschaltung sämtlicher Batteriemodule der Hochvoltbatterie in nur einem Montageschritt, nämlich durch Anordnen des Gehäusedeckels auf dem Aufnahmekasten, durchgeführt werden. Außerdem ist eine Hochvoltbatterie mit einem solchen Gehäusedeckel besonders sicher ausgestaltet, weil die Hochvoltbatterie bereits durch Abnehmen des Gehäusedeckels und der damit verbundenen Unterbrechung der elektrischen Verbindung zwischen den Batteriemodulen hochspannungsfrei geschaltet werden kann.
  • Es erweist sich als vorteilhaft, wenn zwischen dem zumindest einen Modulverbindungselement und der Unterseite der Deckelplatte eine elektrisch isolierende Isolationsschicht angeordnet ist, wobei die Isolationsschicht an der Unterseite befestigt ist und das zumindest eine Modulverbindungselement an der Isolationsschicht befestigt ist. In diesem Fall kann die Deckelplatte aus einem elektrisch leitfähigen, aber besonders stabilen Material, beispielsweise Stahl oder Aluminium, gebildet sein. Das zumindest eine Modulverbindungselement ist durch die Isolationsschicht elektrisch von der Deckelplatte isoliert. Beispielsweise kann die Isolationsschicht als eine Beschichtung auf der Unterseite der Deckelplatte ausgebildet sein. Alternativ dazu kann die Isolationsschicht als eine separate Schicht ausgebildet sein, welche stoffschlüssig mit der Deckelplatte verbunden, beispielsweise verklebt, ist. Die Isolationsschicht kann dabei die Unterseite vollständig oder nur partiell im Bereich der Modulverbindungselemente bedecken. Das Modulverbindungselemente kann mit der Isolationsschicht beispielsweise stoffschlüssig verbunden, insbesondere verklebt, sein. Ein derartiger Gehäusedeckel ist besonders einfach zu fertigen. Außerdem können bereits bestehende Batteriegehäuse besonders einfach durch Anbringen von Modulverbindungselementen an der Unterseite der Deckelplatte nachgerüstet werden.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung weist das zumindest eine Modulverbindungselement zwei von der Unterseite abstehende, im aufgesetzten Zustand des Gehäusedeckels in den Aufnahmeraum hineinragende Kontaktabschnitte zum elektrischen Verbinden mit den Modulanschlüssen der Batteriemodule und einen die Kontaktabschnitte elektrisch verbindenden und an der Unterseite entlanggeführten Verbindungsabschnitt auf. Insbesondere ist das zumindest eine Modulverbindungselement einteilig ausgebildet. Der Verbindungsabschnitt ist insbesondere streifenförmig ausgebildet und kann somit besonders einfach an der Unterseite oder an der Isolationsschicht befestigt werden. Beispielsweise kann das Modulverbindungselement als ein an seinen Enden abgewinkelter Metallstreifen ausgebildet sein.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung sind die Kontaktabschnitte zum Ausbilden der elektrischen Verbindung mit den Modulanschlüssen beim Abschließen des Batteriegehäuses auf die Modulanschlüsse aufpressbar, wobei die Kontaktabschnitte dazu insbesondere federkontaktartig ausgebildet sind. Eine solche elektrische Verbindung, welche durch Zusammenpressen der Modulanschlüsse und der Kontaktabschnitte ausgebildet wird, ist zerstörungsfrei lösbar und besonders stabil. Außerdem erlaubt eine solche Pressverbindung in vorteilhafter Weise gewisse Toleranzen beim Anordnen des Gehäusedeckels auf dem Aufnahmekasten.
  • In einer anderen Ausführungsform sind die Kontaktabschnitte zum Ausbilden der elektrischen Verbindung mit den Modulanschlüssen in Form von einer Steckverbindung als Steckverbinder ausgebildet. Auch eine solche Verbindung ist ebenfalls zerstörungsfrei lösbar. In diesem Fall können Kontaktabschnitt und Modulanschluss beispielsweise als formschlüssig verbindbare Steckverbinder ausgebildet sein. So kann beispielsweise einer der Steckverbinder eine konisch geformte Spitze aufweisen, welche in einem konisch geformten Sackloch des anderen Steckverbinders anordenbar ist.
  • Besonders bevorzugt weist der Gehäusedeckel zumindest einen zwischen der Unterseite und der Oberseite der Deckelplatte ausgebildeten Kühlkanal zum Leiten eines Kühlmediums innerhalb der Deckelplatte auf. Insbesondere verläuft der zumindest eine Kühlkanal zum Kühlen des zumindest einen Modulverbindungselementes zumindest bereichsweise überlappend mit dem zumindest einen Modulverbindungselement. Das Kühlmedium kann beispielsweise eine Kühlflüssigkeit sein, welche von einem Kühlkreislauf des Kraftfahrzeugs bereitgestellt wird. Dazu kann der Gehäusedeckel fluidisch mit dem Kühlkreislauf gekoppelt werden. Der zumindest eine Kühlkanal verläuft also parallel zu der Unterseite und der Oberseite der Deckelplatte durch die Deckelplatte hindurch. Der zumindest einen Kühlkanal kann dabei beispielsweise entlang der Verbindungsabschnittes des zumindest einen Modulverbindungselementes laufen und somit das zumindest eine Modulverbindungselement kühlen.
  • Die Erfindung betrifft außerdem eine Hochvoltbatterie mit zumindest zwei Batteriemodulen und einem erfindungsgemäßen Batteriegehäuse, wobei die Batteriemodule in dem Aufnahmeraum des Batteriegehäuses angeordnet sind und durch das zumindest eine Modulverbindungselement des Gehäusedeckels elektrisch miteinander verbunden sind.
  • Ein erfindungsgemäßes Kraftfahrzeug umfasst eine erfindungsgemäße Hochvoltbatterie. Das Kraftfahrzeug ist insbesondere als ein elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug in Form von einem Elektro- oder Hybridfahrzeug ausgebildet und weist die Hochvoltbatterie als eine Traktionsbatterie auf.
  • Die mit Bezug auf den erfindungsgemäßen Gehäusedeckel vorgestellten Ausführungsformen und deren Vorteile gelten entsprechend für das erfindungsgemäße Batteriegehäuse, für die erfindungsgemäße Hochvoltbatterie sowie für das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, der Figur und der Figurenbeschreibung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in der Figur alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar.
  • Die Erfindung wird nun anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigt die einzige 1 eine Querschnittdarstellung einer erfindungsgemäßen Hochvoltbatterie 1. Die Hochvoltbatterie 1 kann beispielsweise als Traktionsbatterie für ein elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug verwendet werden. Die Hochvoltbatterie 1 umfasst ein Batteriegehäuse 2 sowie zumindest zwei Batteriemodule 3. Das Batteriegehäuse 2 weist einen Aufnahmekasten 4 sowie einen Gehäusedeckel 5 auf. Der Aufnahmekasten 4 und der Gehäusedeckel 5 umschließen einen Aufnahmeraum 6, in welchem die Batteriemodule 3 angeordnet sind. Die Batteriemodule 3 weisen Modulanschlüsse 7 auf, welche zum Verschalten der Batteriemodule 3 elektrisch verbunden werden können. Zum elektrischen Verbinden der Modulanschlüsse 7 weist der Gehäusedeckel 5 zumindest ein Modulverbindungselement 8 auf, welches mit einer Deckelplatte 9 des Gehäusedeckels 5 mechanisch verbunden ist. Die Deckelplatte 9 weist eine dem Aufnahmeraum 6 zugewandte Unterseite 10 sowie eine einem Umgebungsbereich 11 zugewandte Oberseite 12 auf. Das zumindest eine Modulverbindungselement 8 ist hier an der Unterseite 10 der Deckelplatte 9 angeordnet. Die Deckelplatte 9 ist hier aus einem metallischen Werkstoff gebildet. Daher ist hier zwischen dem Modulverbindungselement 8 und der Unterseite 10 eine Isolationsschicht 13 angeordnet, um das Modulverbindungselement 8 elektrisch von der metallischen Deckelplatte 9 zu isolieren.
  • Um nun die Batteriemodule 3 miteinander zu verschalten, wird der Gehäusedeckel 5 auf dem Aufnahmekasten 4 angeordnet. Dabei wird das Modulverbindungselement 8 in Kontakt mit den Modulanschlüssen 7 der Batteriemodule 3 gebracht, wodurch das Modulverbindungselement 8 die Modulanschlüsse 7 elektrisch verbindet. Im aufgesetzten Zustand des Gehäusedeckels 5 auf dem Aufnahmekasten 4 und damit im abgeschlossenen Zustand des Batteriegehäuses 2 sind die Batteriemodule 3 miteinander verschaltet. Das Modulverbindungselement 8 weist hier zwei Kontaktabschnitte 14, welche in den Aufnahmeraum 6 hineinragen, und einen Verbindungsabschnitt 15 auf, welcher entlang der Unterseite 10 der Deckelplatte 9 geführt ist. Beim Aufsetzen des Gehäusedeckels 5 auf den Aufnahmekasten 4 werden die Kontaktabschnitte 14 beispielsweise auf die Modulanschlüsse 7 aufgepresst oder zusammengesteckt. Im zusammengepressten oder zusammengesteckten Zustand sind die Modulanschlüsse 7 und das Modulverbindungselement 8 elektrisch verbunden.
  • Um die Batteriemodule 3 wieder galvanisch voneinander zu trennen, wird der Gehäusedeckel 5 von dem Aufnahmekasten 4 entfernt, wodurch der Kontakt zwischen dem Modulverbindungselement 8 und den Modulanschlüssen 7 unterbrochen wird. Im abgesetzten Zustand des Gehäusedeckels 5 und damit im geöffneten Zustand des Batteriegehäuses 2 sind die Batteriemodule 3 unverschaltet. Durch Öffnen des Batteriegehäuses 2 kann die Hochvoltbatterie 1 also hochspannungsfrei geschaltet werden.
  • Der Gehäusedeckel 5 weist hier außerdem Kühlkanäle 16 auf, welche innerhalb der Deckelplatte 9 zwischen der Unterseite 10 und der Oberseite 12 verlaufen. Die Kühlkanäle 16 verlaufen dabei zumindest über die Modulverbindungselemente 8, um diese im Betrieb der Hochvoltbatterie 1 zu kühlen. Die Kühlkanäle 16 können von einem Kühlmedium durchströmt werden, welches von einem Kühlkreislauf des Kraftfahrzeugs bereitgestellt wird. Dazu kann der Gehäusedeckel 5 fluidisch mit dem Kühlkreislauf gekoppelt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Hochvoltbatterie
    2
    Batteriegehäuse
    3
    Batteriemodul
    4
    Aufnahmekasten
    5
    Gehäusedeckel
    6
    Aufnahmeraum
    7
    Modulanschluss
    8
    Modulverbindungselement
    9
    Deckelplatte
    10
    Unterseite
    11
    Umgebungsbereich
    12
    Oberseite
    13
    Isolationsschicht
    14
    Kontaktabschnitt
    15
    Verbindungsabschnitt
    16
    Kühlkreislauf

Claims (10)

  1. Gehäusedeckel (5) für ein Batteriegehäuse (2) einer Hochvoltbatterie (1) zum Abschließen eines zur Aufnahme von zumindest zwei Batteriemodulen (3) vorgesehenen Aufnahmeraumes (6) des Batteriegehäuses (2), wobei der Gehäusedeckel (5) eine Deckelplatte (9) mit einer einem Umgebungsbereich (11) zugewandten Oberseite (12) und einer dem Aufnahmeraum (6) mit den Batteriemodulen (3) zugewandte Unterseite (10) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäusedeckel (5) zumindest ein Modulverbindungselement (8) zum Verschalten von zumindest zwei Batteriemodulen (3) aufweist, welches zumindest bereichsweise an der Unterseite (10) der Deckelplatte (9) angeordnet ist, und welches zum elektrischen Verbinden der zumindest zwei Batteriemodule (3) durch Abschließen des Batteriegehäuses (2) mit dem Gehäusedeckel (5) mit Modulanschlüssen (7) der Batteriemodule (3) in Kontakt bringbar ist und zum Trennen der zumindest zwei Batteriemodule (3) durch Öffnen des Batteriegehäuses (2) mittels des Gehäusedeckels (5) von den Modulanschlüssen (7) entfernbar ist.
  2. Gehäusedeckel (5) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem zumindest einen Modulverbindungselement (8) und der Unterseite (10) der Deckelplatte (9) eine elektrisch isolierende Isolationsschicht (13) angeordnet ist, wobei die Isolationsschicht (13) an der Unterseite (10) befestigt ist und das zumindest eine Modulverbindungselement (8) an der Isolationsschicht (13) befestigt ist.
  3. Gehäusedeckel (5) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Modulverbindungselement (8) zwei von der Unterseite (10) abstehende, im aufgesetzten Zustand des Gehäusedeckels (5) in den Aufnahmeraum (6) hineinragende Kontaktabschnitte (14) zum elektrischen Verbinden mit den Modulanschlüssen (7) der Batteriemodule (3) und einen die Kontaktabschnitte (14) elektrisch verbindenden und an der Unterseite (10) entlanggeführten Verbindungsabschnitt (15) aufweist.
  4. Gehäusedeckel (5) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktabschnitte (14) zum Ausbilden der elektrischen Verbindung mit den Modulanschlüssen (7) auf die Modulanschlüsse (7) aufpressbar sind, wobei die Kontaktabschnitte (14) dazu insbesondere federkontaktartig ausgebildet sind.
  5. Gehäusedeckel (5) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktabschnitte (14) zum Ausbilden der elektrischen Verbindung mit den Modulanschlüssen (7) in Form von einer Steckverbindung als Steckverbinder ausgebildet sind.
  6. Gehäusedeckel (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäusedeckel (5) zumindest einen zwischen der Unterseite (10) und der Oberseite (12) der Deckelplatte (9) ausgebildeten Kühlkanal (16) zum Leiten eines Kühlmediums innerhalb der Deckelplatte (9) aufweist.
  7. Gehäusedeckel (5) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Kühlkanal (16) zum Kühlen des zumindest einen Modulverbindungselementes (8) zumindest bereichsweise überlappend mit dem zumindest einen Modulverbindungselement (8) verläuft.
  8. Batteriegehäuse (2) für eine Hochvoltbatterie (1), aufweisend einen Aufnahmekasten (4) und einen Gehäusedeckel (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche zum Abdecken des Aufnahmekastens (4), wobei der Aufnahmekasten (4) und der Gehäusedeckel (5) einen Aufnahmeraum (6) zum Aufnehmen von zumindest zwei Batteriemodulen (3) umschließen.
  9. Hochvoltbatterie (1) mit zumindest zwei Batteriemodulen (3) und einem Batteriegehäuse (2) nach Anspruch 8, wobei die Batteriemodule (3) in dem Aufnahmeraum (6) des Batteriegehäuses (2) angeordnet sind und durch das zumindest eine Modulverbindungselement (8) des Gehäusedeckels (5) elektrisch miteinander verbunden sind.
  10. Kraftfahrzeug mit einer Hochvoltbatterie (1) nach Anspruch 9.
DE102018129653.3A 2018-11-26 2018-11-26 Gehäusedeckel für ein Batteriegehäuse einer Hochvoltbatterie, Batteriegehäuse, Hochvoltbatterie sowie Kraftfahrzeug Pending DE102018129653A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018129653.3A DE102018129653A1 (de) 2018-11-26 2018-11-26 Gehäusedeckel für ein Batteriegehäuse einer Hochvoltbatterie, Batteriegehäuse, Hochvoltbatterie sowie Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018129653.3A DE102018129653A1 (de) 2018-11-26 2018-11-26 Gehäusedeckel für ein Batteriegehäuse einer Hochvoltbatterie, Batteriegehäuse, Hochvoltbatterie sowie Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018129653A1 true DE102018129653A1 (de) 2020-05-28

Family

ID=70545537

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018129653.3A Pending DE102018129653A1 (de) 2018-11-26 2018-11-26 Gehäusedeckel für ein Batteriegehäuse einer Hochvoltbatterie, Batteriegehäuse, Hochvoltbatterie sowie Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018129653A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021124832A1 (de) 2021-09-27 2023-04-13 Audi Aktiengesellschaft Batterieanordnung einer Antriebsbatterie für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug mit einer Batterieanordnung
DE102022206575A1 (de) 2022-06-29 2024-01-04 Volkswagen Aktiengesellschaft Abdeckung für Batteriemodule eines Batteriesystems, sowie ein entsprechendes Batteriesystem

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009001514A1 (de) * 2009-03-12 2010-09-16 Robert Bosch Gmbh Batteriesystem mit einer Ausgangsspannung von mehr als 60 V Gleichspannung
DE102013209391A1 (de) * 2013-05-22 2014-11-27 Robert Bosch Gmbh Batteriezellenverbund

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009001514A1 (de) * 2009-03-12 2010-09-16 Robert Bosch Gmbh Batteriesystem mit einer Ausgangsspannung von mehr als 60 V Gleichspannung
DE102013209391A1 (de) * 2013-05-22 2014-11-27 Robert Bosch Gmbh Batteriezellenverbund

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021124832A1 (de) 2021-09-27 2023-04-13 Audi Aktiengesellschaft Batterieanordnung einer Antriebsbatterie für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug mit einer Batterieanordnung
DE102022206575A1 (de) 2022-06-29 2024-01-04 Volkswagen Aktiengesellschaft Abdeckung für Batteriemodule eines Batteriesystems, sowie ein entsprechendes Batteriesystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2639857B1 (de) Verbindungssystem für eine Energiespeichereinrichtung und Energiespeichereinrichtung mit dem Verbindungssystem
DE102011013845B4 (de) Batteriemodul und vorrichtung sowie verfahren zum zusammenbauen eines batteriemoduls
EP2243178B1 (de) Batterie mit mehreren einzelzellen
DE102005017836B4 (de) Anschlußkasten für ein Solarbatteriemodul, eine Gleichrichtervorrichtungs-Einheit und ein Verfahren zum Zusammenbauen derselben
DE102015225233A1 (de) Batterieleitungsmodul und Batterieleitungsmodulherstellungsverfahren
DE112014002568T5 (de) Stromschienenmodul und Energieversorgungsvorrichtung
EP2692001A1 (de) Batterie für ein kraftfahrzeug
WO2014019772A1 (de) Batteriemodul sowie batterie und kraftfahrzeug umfassend ein solches
DE102012215205A1 (de) Zellenverbinder, Batteriezellenmodul, Batterie, Verfahren zur Herstellung eines Batteriezellenmoduls und Kraftfahrzeug
WO2014095167A2 (de) Batteriezelle mit buchsenartig ausgebildetem zellterminal und korrespondierender zellverbinder
DE102018129653A1 (de) Gehäusedeckel für ein Batteriegehäuse einer Hochvoltbatterie, Batteriegehäuse, Hochvoltbatterie sowie Kraftfahrzeug
DE112007000168B4 (de) Brennstoffzelleneinheit
DE102017200993B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Batterie, Batterie und Kraftfahrzeug
DE102018211005B3 (de) Heizeinrichtung für eine prismatische Batteriezelle einer Hochvoltbatterie eines Kraftfahrzeugs, Batteriezelle, Batteriemodul, Hochvoltbatterie sowie Kraftfahrzeug
AT511119B1 (de) Elektrischer energiespeicher
DE102014015237A1 (de) Batterie und Verfahren zur Herstellung einer solchen Batterie
DE102011015620A1 (de) Batterie für ein Kraftfahrzeug und zugehöriges Herstellungsverfahren
DE102011088402B4 (de) Ladeeinrichtung mit elektrischem Steckverbinder für Elektrofahrzeug
DE102012219778A1 (de) Batteriemodulanschluss bildende Stromschiene
DE102019213450B3 (de) Batteriemodul und elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug
EP2735040B1 (de) Hochvoltspeicher
DE102015212219A1 (de) Prismatische Akkumulatorzelle und Akkupack
EP2612381B1 (de) Gehäuse zur aufnahme wenigstens einer akkuzelle
EP3044844B1 (de) Behälter für eine per hand tragbare, wieder aufladbare gleichstrom-energie-speichervorrichtung
DE102017007035A1 (de) Vorrichtung zum Halten von elektrisch leitend verbundenen Bauelementen und Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung zum Halten von elektrisch leitend verbundenen Bauelementen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0002040000

Ipc: H01M0050147000