DE102018129243A1 - Achsparalleles Getriebe mit einer um ein Zwischenwellenzahnrad angeordneten Exzenterbaugruppe und Antriebsstrang mit einem solchen achsparallelen Getriebe - Google Patents

Achsparalleles Getriebe mit einer um ein Zwischenwellenzahnrad angeordneten Exzenterbaugruppe und Antriebsstrang mit einem solchen achsparallelen Getriebe Download PDF

Info

Publication number
DE102018129243A1
DE102018129243A1 DE102018129243.0A DE102018129243A DE102018129243A1 DE 102018129243 A1 DE102018129243 A1 DE 102018129243A1 DE 102018129243 A DE102018129243 A DE 102018129243A DE 102018129243 A1 DE102018129243 A1 DE 102018129243A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
axially parallel
intermediate shaft
shaft gear
pinion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018129243.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Klein
Thorsten BIERMANN
Harald Martini
Inaki Fernandez
Mathias Kerner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102018129243.0A priority Critical patent/DE102018129243A1/de
Publication of DE102018129243A1 publication Critical patent/DE102018129243A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/021Shaft support structures, e.g. partition walls, bearing eyes, casing walls or covers with bearings
    • F16H57/022Adjustment of gear shafts or bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/033Series gearboxes, e.g. gearboxes based on the same design being available in different sizes or gearboxes using a combination of several standardised units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/02Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H1/20Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving more than two intermeshing members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/021Shaft support structures, e.g. partition walls, bearing eyes, casing walls or covers with bearings
    • F16H57/022Adjustment of gear shafts or bearings
    • F16H2057/0222Lateral adjustment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/021Shaft support structures, e.g. partition walls, bearing eyes, casing walls or covers with bearings
    • F16H57/022Adjustment of gear shafts or bearings
    • F16H2057/0222Lateral adjustment
    • F16H2057/0224Lateral adjustment using eccentric bushes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/033Series gearboxes, e.g. gearboxes based on the same design being available in different sizes or gearboxes using a combination of several standardised units
    • F16H2057/0335Series transmissions of modular design, e.g. providing for different transmission ratios or power ranges

Abstract

Die Erfindung betrifft ein achsparalleles Getriebe (1) für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs, mit einer ersten Getriebebaugruppe (2), auf dessen Ausgangswelle (3) ein erstes Ritzel (4) sitzt, einem zur Ausgangswelle (3) achsparallelen Zwischenwellen-zahnrad (5), das mit dem ersten Ritzel (3) kämmt, und einem zur Ausgangswelle (3) achsparallelen Abtriebszahnrad (6), das mit dem Zwischenwellenzahnrad (5) kämmt, wobei eine um das Zwischenwellenzahnrad (5) angeordnete Exzenterbaugruppe (7) vorhanden ist, über deren Rotation die Achsposition des Zwischenwellenzahnrads (5) variierbar ist. Die Erfindung betrifft weiter ein Antriebsstrang mit einem erfindungsgemäßen achsparallelen Getriebe.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein achsparalleles Getriebe für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs, mit einem Gehäuse, einer ersten Getriebebaugruppe, auf dessen Ausgangswelle ein erstes Ritzel sitzt, einem zur Ausgangswelle achsparallelen Zwischenwellenzahnrad, das mit dem ersten Ritzel kämmt, und einem zur Ausgangswelle achsparallelen Abtriebszahnrad, das mit dem Zwischenwellenzahnrad kämmt.
  • Gattungsgemäße achsparallele Mehrwellengetriebe werden in (zumindest teil)elektrischen Antriebssträngen eingesetzt. Sie realisieren hohe Übersetzungsverhältnisse, um die hohen Drehzahlen von Elektromotoren entsprechend wandeln zu können.
  • Die DE 10 2013 221911 betrifft eine Getriebe-Motor-Anordnung mit mindestens zwei voneinander unabhängig betreibbaren Antriebseinheiten und einem Getriebe mit zwei Getriebeeingangswellen und einem Getriebeausgang. In dieser Anordnung aus dem Stand der Technik sind eine erste Antriebseinheit mit einer ersten Getriebeeingangswelle über eine erste Kupplung und eine zweite Antriebseinheit mit einer zweiten Getriebeeingangswelle über eine zweite Kupplung verbindbar. Weiterhin sind die erste Getriebeeingangswelle einem ersten Teilgetriebe und die zweite Getriebeeingangswelle einem zweiten Teilgetriebe zugeordnet.
  • Problematisch am Stand der Technik ist, dass für die Realisierung zweier verschiedener Übersetzungen von Mehrwellengetrieben zweimal ein kompletter Getriebeentwicklungszyklus durchlaufen wird. So sind die entsprechenden Getriebe aus dem Stand der Technik individuell auf die jeweiligen Anforderungen angepasst, ohne Synergien im Entwicklungsprozess zu nutzen. Hieraus resultiert ein erhöhter Entwicklungsaufwand. Auch die Produktionskosten steigen an, sobald über ähnliche Komponenten verschiedene Übersetzungen zu realisieren sind.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Nachteile aus dem Stand der Technik zu beheben oder zumindest zu mildern. Insbesondere zielt die Erfindung darauf ab, über eine Art Baukastenprinzip / Modularsystem keinen zusätzlichen Entwicklungsaufwand zu erzeugen, wenn ein Übersetzungsverhältnis eines achsparallelen Getriebes für eine weitere Anwendung angepasst werden soll.
  • Dies wird erfindungsgemäß durch eine um das Zwischenwellenzahnrad angeordnete Versatzvorrichtung gelöst, über deren (d.h. von der Versatzvorrichtung) Verschiebung und/oder Rotation die Achsposition des Zwischenwellenzahnrads variierbar ist. Unter variierbar wird hierbei eine achsparallele Verschiebung der Rotationsachse des Zwischenwellenzahnrads verstanden. Eine den Achswinkel verändernde Variation der Achsposition des Zwischenwellenzahnrads ist explizit nicht gewünscht.
  • Erfindungsgemäß ist die Versatzvorrichtung bevorzugt als Exzenterbaugruppe ausgestaltet. Alternativ hierzu gibt es die Möglichkeit, die Versatzvorrichtung als eine Langlochlagerung ausgestaltet ist. Der Verlauf der Langlochlagerung ist hierbei wahlweise gerade oder gekrümmt.
  • Im Folgenden sei sich auf die Ausführungsform konzentriert, in der die Versatzvorrichtung als Exzenterbaugruppe ausgestaltet ist. Nichtsdestotrotz sind die auf eine Langlochlagerung übertragbaren Komponenten der folgenden Offenbarung auch als im Zusammenhang mit dem Aspekt der Langlochbohrung offenbart anzusehen.
  • So ist erfindungsgemäß bei einer variierenden Zahnradgröße des ersten Ritzels und/oder des Abtriebszahnrads lediglich der Exzenter/ die Exzenterbaugruppe anzupassen / zu drehen, ohne dass ein Re-Design des achsparallelen Getriebes nötig wäre. So hat sich die Anmelderin den technischen Effekt, dass das Zwischenwellenzahnrad keinen Einfluss auf die Gesamtübersetzung hat (nur das erste und das letzte Zahnrad einer Räderkette haben einen Einfluss auf die Gesamtübersetzung) erfindungsgemäß zu Nutze gemacht.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der Unteransprüche und seien nachfolgend näher erläutert.
  • So ist es vorteilhaft, wenn die Exzenterbaugruppe zumindest an der der ersten Getriebebaugruppe abgewandten Seite einen exzentrisch gelagerten Einstellring aufweist, über dessen Rotation die Exzenterbaugruppe die Achsposition des Zwischenwellenzahnrads einstellt. So ist die Einstellung / Kalibrierung des achsparallelen Getriebes von außen manuell vornehmbar. Dies erleichtert die Anpassung an sich ändernde Bedingungen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist der Einstellring des achsparallelen Getriebes an zumindest einer Position, bevorzugt an seinem äußeren Umfang, ein Arretierungselement auf, über welches die Position des Einstellrings am Gehäuse arretierbar ist. So wird das achsparallele Getriebe bei dessen Einbau an die entsprechenden Bedingungen angepasst und anschließend über die Arretierung des Arretierungselements in dieser Position fix gehalten. Dies beugt auch einer unerwünschten Verstellung des Einstellrings, etwa aufgrund von Vibration, vor.
  • In der Ausführungsform, in der der Einstellring des achsparallelen Getriebes an zumindest einer Position ein Arretierungselement aufweist, ist dieses weiter bevorzugt als eine Vertiefung im äußeren Umfang des Einstellrings ausgestaltet, welche mit einem (separaten) Gehäusebolzen formschlüssig im Gehäuse festsetzbar ist. Der Gehäusebolzen wird folglich im Gehäuse gekontert, um in die Vertiefung einzugreifen und so eine Verstellung der Exzenterbaugruppe im Betrieb zu verhindern.
  • In der Ausführungsform, in der der Einstellring des achsparallelen Getriebes an zumindest einer Position ein Arretierungselement aufweist, ist der Einstellring in seiner Umfangsrichtung variabel, vorzugsweise stufenlos, arretierbar ist, um Fertigungstoleranzen der restlichen Komponenten auszugleichen. Auf diese Weise kann der Exzenter bei der Montage einfach mit einem solchen Anschlag am ersten Ritzel und der Abtriebswelle festgesetzt werden, dass die in der Fertigung erzeugten Toleranzen ausgeglichen werden. Dies erhöht die Wirtschaftlichkeit aufgrund des nunmehr weniger strengen Toleranzenregimes.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform lagert die Exzenterbaugruppe das Zwischenwellenzahnrad beidseitig, woraus eine erhöhte Stabilität resultiert. Alternativ oder zusätzlich hierzu weist die Exzenterbaugruppe jeweils beidseitig zum Zwischenwellenzahnrad einen Einstellring, wie er zuvor beschrieben wurde, auf. Der zweite Einstellring hat wahlweise ein Arretierungselement. Somit ist eine robuste Verstellung der Exzenterbaugruppe ermöglicht.
  • In der Ausführungsform, in der Exzenterbaugruppe das Zwischenwellenzahnrad beidseitig lagert, ist die Lagerung des Zwischenwellenzahnrads mittels einer O-Lagerung, d.h. einer angestellten Stützlagerung in O-Anordnung, realisiert. Diese kann aufgrund des vergrößerten Abstands der Druckmittelpunkte besonders hohe Kippmomente aufnehmen.
  • In einer weiteren Ausführungsform stellt das Abtriebszahnrad das Eingangselement einer Differentialbaugruppe dar. Auf diese Weise ist das erfindungsgemäße achsparallele Getriebe direkt in einen Antriebsstrang eines elektromotorischen Fahrzeugs integrierbar.
  • Weiter bevorzugt weisen das erste Ritzel, das Zwischenwellenzahnrad und das Abtriebszahnrad jeweils eine Schrägverzahnung auf, um eine erhöhte Laufruhe und eine geringere Geräuschentwicklung vorweisen zu können, da auf diese Weise das jeweilige Zahnradpaar mit einem kontinuierlichen Übergang ineinandergreift und folglich die Übertragung des Drehmoments gleichmäßiger verläuft.
  • Letztlich ist die Erfindung auch auf einen Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug gerichtet. Dieser weist ein Antriebsmodul, ein Getriebe und einem Abtriebsmodul auf. Erfindungsgemäß ist das Getriebe als ein achsparalleles Getriebe gemäß dieser Offenbarung ausgestaltet.
  • In anderen Worten ausgedrückt können erfindungsgemäß bei einem Getriebe mit einer exzentrisch gelagerten Zwischenwelle mehrere Getriebeübersetzungen in einem Baukastenprinzip mit minimalen Änderungen erreicht werden.
  • Die kleinste Bauweise des Exzenters ergibt sich dabei, wenn mit einem Getriebebaukasten anzahlmäßig genau zwei verschiedene Übersetzungen realisiert werden. Dabei entspricht jeweils eine Extremposition des Exzenters (die zur anderen Extremposition 180° versetzt ist) einer Übersetzung. Das Abtriebszahnrad (auch Final-Drive-Zahnrad genannt) und das Zwischenwellenzahnrad sind erfindungsgemäß identisch. Auch die vorhergehende Planetenstufe sowie die Exzenterbaugruppe bleiben identisch.
  • Lediglich das erste Ritzel des vorliegenden Dreiwellengetriebes ist auszuwechseln / verschieden.
  • Ein weiterer Vorteil der exzentrisch gelagerten Zwischenwelle liegt darin, dass Achsabstandstoleranzen ausgeglichen werden können. Dadurch müssen im gesamten Getriebe die Toleranzen nicht so streng gehalten werden, was wiederum zu einem günstigeren Gesamtgetriebe führt und günstigere Produktionsverfahren ermöglicht (z.B. Fließpressen).
  • Die Position des Exzenters wird mittels eines Bolzens/Passstifts, etc. im Gehäuse befestigt. Im Gehäuse selbst befinden sich demnach bspw. für beide Extrempositionen Aussparungen, sodass auch nur ein Gehäuse für beide Übersetzungen heranzuziehen ist. Durch die Verwendung des Bolzens/Passstifts, ist eine einfache Montage möglich und ein Einbau in falscher Position ist vermieden (Poka-Yoke).
  • Die vorliegende Erfindung sei nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figuren erläutert. Diese zeigen:
    • 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen achsparallelen Getriebes mit einer Exzenterbaugruppe in einer ersten Konfiguration;
    • 2 eine perspektivische Ansicht des erfindungsgemäßen achsparallelen Getriebes mit einer Exzenterbaugruppe in einer zweiten Konfiguration;
    • 3 eine teilgeschnittene perspektivische Ansicht durch das achsparallele Getriebe aus 1;
    • 4 eine teilgeschnittene perspektivische Ansicht durch das achsparallele Getriebe aus 2;
    • 5 eine Schnittansicht durch das achsparallele Getriebe aus in einer weiteren Konfiguration;
    • 6 eine Schnittansicht durch das achsparallele Getriebe aus in einer weiteren Konfiguration;
    • 7 eine schematische Draufsicht auf das achsparallele Getriebe in einer weiteren Konfiguration;
    • 8 eine weitere schematische Draufsicht auf das achsparallele Getriebe in einer weiteren Konfiguration;
  • Die Figuren sind lediglich schematischer Natur und dienen ausschließlich dem Verständnis der Erfindung. Die einzelnen Komponenten der verschiedenen Konfigurationen sind untereinander austauschbar. Die gleichen Elemente sind mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • In 1 ist ein achsparalleles Getriebe 1 für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs in einer ersten Konfiguration dargestellt. In einem (nicht dargestellten) Gehäuse ist eine erste Getriebebaugruppe 2 (beispielsweise ein Planetengetriebe) angeordnet. Auf einer Ausgangswelle 3 der ersten Getriebebaugruppe 2 sitzt ein erstes Ritzel 4. Zur Ausgangswelle 3 ist achsparallel ein Zwischenwellenzahnrad 5 angeordnet, das mit dem ersten Ritzel 3 kämmt. Ebenfalls achsparallel zur Ausgangswelle 3 ist ein Abtriebszahnrad 6 angeordnet, das wiederum mit dem Zwischenwellenzahnrad 5 kämmend in Eingriff steht.
  • Erfindungsgemäß ist um das Zwischenwellenzahnrad 5 eine Exzenterbaugruppe 7 angeordnet, über deren Rotation die Achsposition des Zwischenwellenzahnrads 5 variierbar ist. So ist eine variierende Größe des ersten Ritzels 3 (d.h. des Außendurchmessers des ersten Ritzels 4) mittels einer Rotation der Exzenterbaugruppe 7 auszugleichen. So führt die exzentrische Aufhängung der Exzenterbaugruppe 7 dazu, dass aus der Rotation eine Verschiebung resultiert.
  • Die Exzenterbaugruppe 7 beeinflusst das Übersetzungsverhältnis des achsparallelen Getriebes nicht, da lediglich das erste Ritzel 3 und das Abtriebszahnrad 6 die Gesamtübersetzung des achsparallelen Getriebes 1 beeinflussen und die Achsposition des Zwischenwellenzahnrads 5 folglich keinen Einfluss auf die Gesamtübersetzung hat.
  • Ein Einstellring 8 ist Teil der Exzenterbaugruppe 7. Der Einstellring 8 ist exzentrisch um die Rotationsachse des Zwischenwellenzahnrads 5 rotatorisch aufgehangen. Über den Einstellring 8 ist es folglich möglich, die Exzenterbaugruppe 7 zu bewegen / rotieren, um eine Anpassung an einen geänderten Durchmesser des ersten Ritzels 4 zu gewährleisten. Sobald jene Anpassung stattgefunden hat, ist der Einstellring 8 zu arretieren, um eine weitere Rotation des Einstellrings 8 und somit der Exzenterbaugruppe 7 im Betrieb zu unterbinden. Hierfür ist am Einstellring 8 ein Arretierungselement 9 angeordnet, vorliegend eine Vertiefung auf der nach radial außen zeigenden Umfangsfläche des Einstellrings 8, welches sich für einen Formschluss zwischen dem Gehäuse und dem Einstellring 8 eignet. Ein entsprechender Bolzen, der die Arretierung bewirkt, ist vorliegend nicht dargestellt.
  • Entscheidend für das Übersetzungsverhältnis des achsparallelen Getriebes 1 ist der Ritzeldurchmesser des ersten Ritzels 4. Für das erste Ritzel 4 aus 1 ergibt sich (beispielhaft) ein Übersetzungsverhältnis von i = 14.
  • Das im Zusammenhang mit 1 geschilderte grundsätzliche Funktionsprinzip der vorliegenden Erfindung trifft auch auf die weiteren Ausführungsbeispiele in den 2 bis 8 zu. In diesen sind, wie vorstehend erwähnt, für die gleichen Komponenten dieselben Bezugszeichen verwendet. In der vorliegenden Figurenbeschreibung sei deshalb aus Prägnanzgründen nur auf die einzelnen Besonderheiten der jeweiligen Figuren hingewiesen. Hinsichtlich einer detaillierten Beschreibung des Funktionsprinzips sei deshalb auf die Beschreibung von 1 verwiesen.
  • In dem in 2 dargestellten achsparallelen Getriebe 1 hat, verglichen mit dem achsparallelen Getriebe 1 aus 1, das erste Ritzel 4 einen größeren Durchmesser. Wie an der Position des im Einstellring 8 angeordneten Arretierungselements 9 erkennbar, ist dieses aus dem veränderten Durchmesser des ersten Ritzels 4 resultierende, geänderte Übersetzungsverhältnis (verglichen zu 1) lediglich mit einer Rotation der Exzenterbaugruppe 7 bei ansonsten identischen Komponenten realisierbar.
  • Entscheidend für das Übersetzungsverhältnis des achsparallelen Getriebes 1 ist, wie vorstehend erwähnt, der Ritzeldurchmesser des ersten Ritzels 4. Für das erste Ritzel 4 aus 2 ergibt sich (beispielhaft) ein Übersetzungsverhältnis von i = 10.
  • So ist eine Anpassung des Übersetzungsverhältnisses von i = 14 auf i = 10 über zwei Schritte realisierbar: Erstens, Austausch des ersten Ritzels 4 (um das gewünschte Übersetzungsverhältnis zu erhalten), zweitens Rotation der Exzenterbaugruppe 7 (um das erste Ritzel 4 mit dem Zwischenwellenzahnrad 5 in Eingriff zu bringen). Hinsichtlich der weiteren Komponenten des achsparallelen Getriebes 1 sei auf die Beschreibung von 1 verwiesen.
  • In 3 ist das achsparallele Getriebe 1 der Konfiguration aus 1 in einer perspektivischen Teilschnittansicht dargestellt. So ist der Einstellring 8 derart rotiert, dass das Zwischenwellenzahnrad 5 mit dem ersten Ritzel 3 (dessen Durchmesser gegenüber 2 verändert ist) in Eingriff steht. Hinsichtlich der weiteren Komponenten des achsparallelen Getriebes 1 sei auf die Beschreibung von 1 verwiesen.
  • In 4 ist das achsparallele Getriebe 1 der Konfiguration aus 2 in einer perspektivischen Teilschnittansicht dargestellt. So ist der Einstellring 8 derart rotiert, dass das Zwischenwellenzahnrad 5 wiederum mit dem ersten Ritzel 3 (dessen Durchmesser gegenüber 3 verändert ist) in Eingriff steht. Hinsichtlich der weiteren Komponenten des achsparallelen Getriebes 1 sei auf die Beschreibung von 1 verwiesen.
  • Die aus der Rotation des Einstellrings 8 und somit der Exzenterbaugruppe 7 resultierende veränderte Position des Zwischenwellenzahnrads 5 ist in der Schnittansicht der 5 und 6 erkennbar. So ist der Achsabstand der Rotationsachse der ersten Ritzels 4 in 5 und der Rotationsachse des Zwischenwellenzahnrads 5 in 5 mit einem ersten Achsabstand 11 gekennzeichnet.
  • Dieser erste Achsabstand 11 ist mit einem zweiten Achsabstand 12 in 6 zu vergleichen. Der zweite Achsabstand 12 ist kleiner als der erste Achsabstand 11. Dies ist dem Umstand geschuldet, dass das erste Ritzel 4 in der Konfiguration in 5 größer ist als das erste Ritzel 4 in der Konfiguration in 6. Der Durchmesser des Zwischenwellenzahnrads 5 ist in beiden Konfigurationen (in 5 und 6) identisch. Um dennoch einen Eingriff mit dem veränderten ersten Ritzel-Durchmesser zu ermöglichen, wird die Exzenterbaugruppe 7 über den Einstellring 8 rotiert. Hinsichtlich der weiteren Komponenten des achsparallelen Getriebes 1 sei auf die Beschreibung von 1 verwiesen.
  • Die 7 und 8 stellen schließlich das achsparallele Getriebe 1 in einer teilgeschnittenen Draufsicht dar. Die in 7 dargestellte Konfiguration entspricht wiederum der aus den 2, 4 und 5, wie an der Position des Arretierungselements 9 erkennbar ist. Die in 8 dargestellte Konfiguration entspricht dagegen der aus den 1, 3 und 6, wie an der Position des Arretierungselements 9 erkennbar ist.
  • Aus der teilgeschnittenen Draufsicht aus den 7 und 8 geht die exzentrische Aufhängung des Einstellrings 8 gegenüber der Rotationsachse des Zwischenwellenzahnrads 5 hervor.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Achsparalleles Getriebe
    2
    Erste Getriebebaugruppe
    3
    Ausgangswelle
    4
    Erstes Ritzel
    5
    Zwischenwellenzahnrad
    6
    Abtriebszahnrad
    7
    Exzenterbaugruppe
    8
    Einstellring
    9
    Arretierungselement
    10
    Differentialbaugruppe
    11
    Erster Achsabstand
    12
    Zweiter Achsabstand
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102013221911 [0003]

Claims (10)

  1. Achsparalleles Getriebe (1) für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs, mit einem Gehäuse, einer ersten Getriebebaugruppe (2), auf dessen Ausgangswelle (3) ein erstes Ritzel (4) sitzt, einem zur Ausgangswelle (3) achsparallelen Zwischenwellenzahnrad (5), das mit dem ersten Ritzel (3) kämmt, und einem zur Ausgangswelle (3) achsparallelen Abtriebszahnrad (6), das mit dem Zwischenwellenzahnrad (5) kämmt, gekennzeichnet, durch eine um das Zwischenwellenzahnrad (5) angeordnete Versatzvorrichtung, über deren Verschiebung und/oder Rotation die Achsposition des Zwischenwellenzahnrads (5) variierbar ist.
  2. Achsparalleles Getriebe (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Versatzvorrichtung als Exzenterbaugruppe (7) ausgestaltet ist, die zumindest an der der ersten Getriebebaugruppe abgewandten Seite einen exzentrisch gelagerten Einstellring (8) aufweist, der dergestalt ausgebildet und angeordnet ist, dass über dessen Rotation die Achsposition des Zwischenwellenzahnrads (5) durch die Exzenterbaugruppe (7) einstellbar ist.
  3. Achsparalleles Getriebe (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Einstellring (8) an zumindest einer Position ein Arretierungselement (9) aufweist, über welches die Position des Einstellrings am Gehäuse arretierbar ist.
  4. Achsparalleles Getriebe (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Arretierungselement als eine Vertiefung im äußeren Umfang des Einstellrings (8) ausgestaltet ist, welche mit einem Gehäusebolzen formschlüssig festsetzbar ist.
  5. Achsparalleles Getriebe (1) nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Einstellring (8) in seiner Umfangsrichtung variabel arretierbar ist.
  6. Achsparalleles Getriebe (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Versatzvorrichtung das Zwischenwellenzahnrad (5) beidseitig lagert und/oder beidseitig jeweils einen Einstellring (8) aufweist.
  7. Achsparalleles Getriebe (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerung des Zwischenwellenzahnrads (5) mittels einer O-Lagerung realisiert ist.
  8. Achsparalleles Getriebe (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abtriebszahnrad (6) das Eingangselement einer Differentialbaugruppe (10) ist.
  9. Achsparalleles Getriebe (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Ritzel (3), das Zwischenwellenzahnrad (5) und das Abtriebszahnrad (6) jeweils eine Schrägverzahnung aufweisen.
  10. Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug, mit zumindest einem Antriebsmodul, einem Getriebe und einem Abtriebsmodul, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe als ein achsparalleles Getriebe (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche ausgestaltet ist.
DE102018129243.0A 2018-11-21 2018-11-21 Achsparalleles Getriebe mit einer um ein Zwischenwellenzahnrad angeordneten Exzenterbaugruppe und Antriebsstrang mit einem solchen achsparallelen Getriebe Pending DE102018129243A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018129243.0A DE102018129243A1 (de) 2018-11-21 2018-11-21 Achsparalleles Getriebe mit einer um ein Zwischenwellenzahnrad angeordneten Exzenterbaugruppe und Antriebsstrang mit einem solchen achsparallelen Getriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018129243.0A DE102018129243A1 (de) 2018-11-21 2018-11-21 Achsparalleles Getriebe mit einer um ein Zwischenwellenzahnrad angeordneten Exzenterbaugruppe und Antriebsstrang mit einem solchen achsparallelen Getriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018129243A1 true DE102018129243A1 (de) 2020-05-28

Family

ID=70545826

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018129243.0A Pending DE102018129243A1 (de) 2018-11-21 2018-11-21 Achsparalleles Getriebe mit einer um ein Zwischenwellenzahnrad angeordneten Exzenterbaugruppe und Antriebsstrang mit einem solchen achsparallelen Getriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018129243A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013221911A1 (de) 2012-11-15 2014-05-15 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Getriebe-Motor-Anordnung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013221911A1 (de) 2012-11-15 2014-05-15 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Getriebe-Motor-Anordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009032286B4 (de) Stirnraddifferenzial mit positiver und negativer Profilverschiebung an den Sonnenrädern
DE102013205432B4 (de) Planetengetriebeanordnung mit mindestens zwei axial nebeneinander angeordneten Planetensätzen
DE102017107803B3 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102017111676A1 (de) Montageaufbau und diesen umfassender Getriebemotor
DE102012221823A1 (de) Getriebeeinheit mit Plusgetriebesatz
DE102015223914B4 (de) Umlaufrädergetriebe mit Untersetzungsstufe für eine Kraftfahrzeugantriebseinheit
DE102015225606B4 (de) Generator mit Getriebestufe
WO2021023338A1 (de) Kompakte getriebeanordnung mit stufenplanetensatz und stirnraddifferential
DE10144805A1 (de) Planetengetriebe
DE102014119168B4 (de) Elektrischer Antrieb für ein Kraftfahrzeug
DE102018129243A1 (de) Achsparalleles Getriebe mit einer um ein Zwischenwellenzahnrad angeordneten Exzenterbaugruppe und Antriebsstrang mit einem solchen achsparallelen Getriebe
DE102015011074A1 (de) Getriebe mit zumindest einer Exzenterwelle
WO2019166058A1 (de) Aktorik zur variablen einstellung der kompression in einer brennkraftmaschine und verfahren zur montage einer aktorik
WO2001040680A1 (de) Mehrstufiges zahnradgetriebe
DE102020112563A1 (de) Getriebebeschlag für einen fahrzeugsitz, sowie fahrzeugsitz
DE102014215700A1 (de) Elektromechanischen Aktuator für einen Wankstabilisator
DE102014226046B4 (de) Wolfrom-Getriebe mit dreifach verzahnten Planeten für eine Windkraftanlage und Verfahren zur Montage von Lagern eines solchen Getriebes
DE102019115283A1 (de) Ein Differentialgetriebe und ein Fahrzeug mit einem Differentialgetriebe
WO2012034727A1 (de) Antriebseinheit mit wenigstens einem antrieb und mit mindestens einem planetendifferenzial
DE102018126590A1 (de) Planetengetriebe für einen Roboter
DE102018127721B4 (de) Getriebevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102015222283A1 (de) Variable Fixiervorrichtung
DE102018107084B4 (de) Planetengetriebe und Elektromotorische Antriebseinheit mit einem Planetengetriebe
DE102022004098A1 (de) Getriebe mit Getriebestufe, aufweisend ein Zentralrad, Umlaufräder und ein planverzahntes Rad
DE102015200470A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed