DE102018128863A1 - Verfahren zum Verkleben von zwei lagegenau zueinander angeordneten Bauteilen - Google Patents

Verfahren zum Verkleben von zwei lagegenau zueinander angeordneten Bauteilen Download PDF

Info

Publication number
DE102018128863A1
DE102018128863A1 DE102018128863.8A DE102018128863A DE102018128863A1 DE 102018128863 A1 DE102018128863 A1 DE 102018128863A1 DE 102018128863 A DE102018128863 A DE 102018128863A DE 102018128863 A1 DE102018128863 A1 DE 102018128863A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adhesive
fixing
components
fixing element
curing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018128863.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Miguel Lebrato-Rastrojo
Thomas Albert Röbbecke
Heinz-Michael Dirks
Simone Rohrberg
Christian Wieck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Hella GmbH and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella GmbH and Co KGaA filed Critical Hella GmbH and Co KGaA
Priority to DE102018128863.8A priority Critical patent/DE102018128863A1/de
Priority to CN201980075123.2A priority patent/CN113039058B/zh
Priority to PCT/EP2019/080019 priority patent/WO2020099156A1/de
Publication of DE102018128863A1 publication Critical patent/DE102018128863A1/de
Priority to US17/322,386 priority patent/US11460063B2/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J5/00Adhesive processes in general; Adhesive processes not provided for elsewhere, e.g. relating to primers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/4805Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the type of adhesives
    • B29C65/483Reactive adhesives, e.g. chemically curing adhesives
    • B29C65/4845Radiation curing adhesives, e.g. UV light curing adhesives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J5/00Adhesive processes in general; Adhesive processes not provided for elsewhere, e.g. relating to primers
    • C09J5/02Adhesive processes in general; Adhesive processes not provided for elsewhere, e.g. relating to primers involving pretreatment of the surfaces to be joined
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B11/00Connecting constructional elements or machine parts by sticking or pressing them together, e.g. cold pressure welding
    • F16B11/006Connecting constructional elements or machine parts by sticking or pressing them together, e.g. cold pressure welding by gluing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/001Fastening of light sources or lamp holders the light sources being semiconductors devices, e.g. LEDs
    • F21V19/003Fastening of light source holders, e.g. of circuit boards or substrates holding light sources
    • F21V19/005Fastening of light source holders, e.g. of circuit boards or substrates holding light sources by permanent fixing means, e.g. gluing, riveting or embedding in a potting compound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2301/00Additional features of adhesives in the form of films or foils
    • C09J2301/40Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the presence of essential components
    • C09J2301/416Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the presence of essential components use of irradiation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/19Attachment of light sources or lamp holders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Led Device Packages (AREA)
  • Mounting And Adjusting Of Optical Elements (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verkleben von Bauteilen, insbesondere eines Leuchtmittelträgers auf einem Aufnahmekörper, wobei das Verfahren wenigstens die folgenden Schritte aufweist:
- Herstellung einer Lastklebeverbindung mittels Einbringen eines langsam härtenden Klebemittels in oder an eine Klebemittelaufnahme zwischen den Bauteilen;
- Anordnen wenigstens eines lichttransparenten Fixierelementes in Körperkontakt mit wenigstens einem der Bauteile;
- Verkleben des Fixierelementes mit wenigstens einem der Bauteile mittels Einbringen eines Fixierklebers an Fixierklebestellen,
- Durchstrahlen des Fixierelementes mit einer Lichtquelle zum Aushärten des Fixierklebers an den Fixierklebestellen und
- Langzeitaushärten des langsam härtenden Klebemittels der Lastklebeverbindung.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verkleben von Bauteilen, insbesondere eines Leuchtmittelträgers auf einem Aufnahmekörper.
  • STAND DER TECHNIK
  • Leuchtmittelträger dienen zur Aufnahme von Leuchtmitteln, die relativ zu einem optischen Bauteil, beispielsweise einer Linse oder einem Reflektor, lagegenau ausgerichtet werden müssen. Dabei ist die Linse oder der Reflektor häufig zunächst relativ zum Aufnahmekörper ruhend angeordnet, und der Leuchtmittelträger muss mit dem Leuchtmittel so lange in der Lage verändert werden, bis das gewünschte Lichtergebnis erreicht wird, insbesondere bei der Konfektionierung von Lichtmodulen für Scheinwerfer. Die Leuchtmittel in Anordnung an oder auf dem Leuchtmittelträger können hierfür in Betrieb genommen werden, und das erzeugte Lichtergebnis wird gemessen, während ein Manipulator die Bauteile relativ zueinander bewegt.
  • Sobald die gewünschte Lage des Leuchtmittels relativ zur Linse oder beispielsweise zum Reflektor erreicht ist, muss die erreichte Lage des Leuchtmittelträgers relativ zum Aufnahmekörper erhalten bleiben. Werden gewöhnliche Klebeverbindungen verwendet, so kann durch den Schwindungsvorgang beim Aushärten des Klebemittels bereits eine Abweichung des Leuchtmittelträgers in der einjustierten Lage relativ zum Aufnahmekörper erfolgen, wodurch das spätere Lichtergebnis insbesondere nach einem Aushärten des Klebemittels für den Gebrauch des Lichtmoduls verschlechtert wird.
  • Insbesondere dann, wenn Zylinderstifte Verwendung finden, die in Aufnahmekavitäten mit in diesen aufgenommenen Klebemitteln hineinragen, können bereits außermittig angeordnete Zylinderstifte unterschiedliche Schwindungsmaße erzeugen, da die die Zylinderstifte umschließende Klebemittelmenge über dem Umfang verteilt ungleichmäßig ist. Wird jedoch der Leuchtmittelträger beispielsweise relativ zum Aufnahmekörper einjustiert, so ist es häufig nicht zu vermeiden, dass die Zylinderstifte schließlich außermittig in der Aufnahmekavität verbleiben, um schließlich das Klebemittel trocknen und damit aushärten zu lassen.
  • Zur Überwindung von durch die Trocknung der Klebeverbindungen erzeugten Dejustagen zweier Bauteile zueinander sind Fixierklebeverbindungen bekannt, die jedoch zunächst zur Fixierung der beiden Bauteile zueinander dienen, um die eigentliche, lastaufnehmende Klebeverbindung parallel oder später dazu herzustellen. Insbesondere dann, wenn Klebemittel langsam aushärten, ist eine Fixierung von den zu verbindenden Bauteilen zueinander vorteilhaft, da dann die weitere Handhabung des Bauteilverbundes bereits möglich ist. Die Fixierklebeverbindung erfolgt dabei derart, dass der Trocknungsprozess des Fixierklebers keinen Einfluss auf die Lage der beiden Bauteile zueinander hat.
  • Beispielsweise offenbart die EP 1 690 906 B1 ein Verfahren zum Verkleben von zwei Bauteilen miteinander, wonach auf die Bauteile zunächst ein Fixierkleber aufgebracht wird, mit dem zu jedem Bauteil ein Fixierelement in Kontakt verklebt wird, sodass für jedes Fixierelement zu jedem Bauteil hin eine Fixierklebestelle erzeugt wird. Ist der Fixierkleber kurzfristig getrocknet, so schlägt das Verfahren weiterhin vor, auf das Fixierelement und die Fixierklebestellen vollflächig Klebemittel aufzutragen, mit dem die spätere eigentliche Klebeverbindung erzeugt wird.
  • Um eine möglichst kurzfristige Fixierung der beiden Bauteile zu erreichen, ist es wichtig, dass der Fixierkleber schnell aushärten kann, beispielsweise durch UV-Bestrahlung, wie aus dem vorgenannten Verfahren bereits bekannt. Jedoch ist die Erreichbarkeit der Fixierklebestellen mit UV-Strahlung häufig unmöglich, sodass eine effektive Bestrahlung mit UV-Licht nicht grundsätzlich erzielt wird, wodurch der Fixierkleber nicht wie gefordert aushärtet.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Aufgabe der Erfindung ist die Weiterbildung eines Verfahrens zum Verkleben von Bauteilen, insbesondere eines Leuchtmittelträgers auf einem Aufnahmekörper. Dabei soll zunächst wenigstens eine Fixierklebestelle erzeugt werden, um anschließend eine Lastklebeverbindung herzustellen. Die Erzeugung der Fixierklebestelle mit dem Fixierkleber soll dabei möglichst in kurzer Zeit fertiggestellt werden können.
  • Diese Aufgabe wird ausgehend von einem Verfahren zum Verkleben von Bauteilen gemäß Anspruch 1 in Verbindung mit den kennzeichnenden Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Die Erfindung schlägt vor, dass das Verfahren wenigstens die folgenden Schritte umfasst: Herstellung einer Lastklebeverbindung mittels Einbringen eines langsam härtenden Klebemittels in oder an eine Klebemittelaufnahme zwischen den Bauteilen; Anordnen wenigstens eines lichttransparenten Fixierelementes in Körperkontakt mit beiden Bauteilen; Verkleben des Fixierelementes mit den Bauteilen mittels Einbringen eines Fixierklebers an Fixierklebestellen; Durchstrahlen des Fixierelementes mit einer Lichtquelle zum Aushärten des Fixierklebers an den Fixierklebestellen und Langzeitaushärten des langsam härtenden Klebemittels der Lastklebeverbindung.
  • Um das Fixierelement zum Aushärten des Fixierklebers an den Fixierklebestellen zu durchstrahlen, ist das Fixierelement beispielsweise aus einem Polycarbonat-Werkstoff oder beispielsweise aus Glas hergestellt, und das Fixierelement kann auf einfache Weise insbesondere mit einer UV-Lichtquelle bestrahlt werden, und das UV-Licht tritt in den Körper des Fixierelementes ein und gelangt an die Fixierklebestellen, die auch an ansonsten nicht erreichbaren Positionen liegen können. Insbesondere können die Fixierklebestellen durch das Fixierelement selbst verdeckt sein, und mit dem erfindungsgemäßen Verfahren können Bauteile mit sehr komplexen Geometrien miteinander verbunden werden, insbesondere können Fixierelemente mit Fixierklebestellen vorgesehen werden, die an nicht oder schwer erreichbaren Positionen angeordnet sind. Die einfache Transparenz des Fixierelementes oder der mehrere Fixierelemente in Anordnung an oder zwischen den Bauteilen ist dabei hinreichend, um mit einer UV-Lichtquelle das Licht lediglich an einer Stelle in das Fixierelement einzukoppeln, und durch die Transmission des Fixierelementes gelangt das UV-Licht an die Fixierklebestelle und kann den Fixierkleber aushärten. Im Ergebnis ergibt sich eine Anwendung der UV-Aushärtung eines Fixierklebers auch für die Fixierklebeverbindung zwischen zwei komplexen Bauteilen mit nicht oder nur schwer erreichbaren Fixierklebestellen.
  • Zwischen dem ersten und dem zweiten Bauteil, insbesondere zwischen dem Leuchtmittelträger und dem Aufnahmekörper, können mehr als ein Fixierelement angeordnet werden. Es sind dabei vorzugsweise zwei oder insbesondere drei Fixierelemente zur Anordnung zwischen den beiden Bauteilen vorgesehen, wodurch sich eine statisch bestimmte Aufnahme des Leuchtmittelträgers auf dem Aufnahmekörper ergibt. Sind die Bauteile beispielsweise mit einer Anzahl von Längskanten ausgebildet, können an jeder der Längskanten ein oder zwei Fixierelemente angeordnet werden. Insbesondere dann, wenn das erste und/oder zweite Bauteil eine quaderförmige oder plattenförmige Struktur aufweist, wie dies insbesondere bei Leuchtmittelträgern in Anordnung auf Aufnahmekörpern für Lichtmodule der Fall ist, können ein oder mehrere Lastklebeverbindungen zwischen den Bauteilen ausgebildet sein, und das oder die Fixierelemente können mittels einer Kugel oder eines Kugelsegments, oder mittels eines Zylinders oder eines Zylindersegments bereitgestellt werden, wobei die Anordnung des Fixierelementes in Kontakt mit beiden Bauteilen unter Nutzung der Schwerkraft erzeugt werden kann. Zur Verbesserung der UV-Licht Einkopplung in das Fixierelement ist dieses vorzugsweise in Form einer Halbkugel oder eines Halbzylinder ausgebildet, so dass das Fixierelement einen planen Oberflächenabschnitt aufweist, in welchen Lichteintrag ohne signifikante Reflexionsverluste möglich ist. Insbesondere die vorherige Herstellung der Lastklebeverbindung mittels Einbringen eines langsam härtenden Klebemittels in oder an eine Klebemittelaufnahme kann in ansonsten nicht zugänglicher Weise zwischen den Bauteilen erfolgen, und erst anschließend kann die Einjustage des ersten Bauteils relativ zum zweiten Bauteil erfolgen. Die Einjustage erfolgt dabei in einem Stadium des langsam härtenden Klebemittels, indem das Klebemittel noch nicht ausgehärtet ist, und anschließend können die Fixierklebestellen hergestellt werden. Erst nach Herstellung der Fixierklebestellen kann das Langzeitaushärten des langsam härtenden Klebemittels der Lastklebeverbindungen erfolgen. Im Ergebnis ergeben sich Lastklebeverbindungen, die insbesondere zwischen den beiden Bauteilen in nicht zugänglichen Bereichen liegen, und erst anschließend werden die Fixierklebestellen erzeugt. Das Langzeitaushärten der langsam härtenden und lastaufnehmenden Klebeverbindungen kann dann unter Aufrechterhaltung der genauen Lage der beiden Bauteile zueinander durch die Fixierklebestellen erfolgen. Die Fixierklebestellen können dabei so ausgestaltet sein, dass eine weitere Handhabung des Verbundes aus beiden Bauteilen möglich ist, insbesondere um beispielsweise ein Lichtmodul aus einem Leuchtmittelträger als erstes Bauteil und einem Aufnahmekörper als zweites Bauteil im Verbund weiter zu verarbeiten.
  • Die Herstellung der Klebeverbindung kann dabei mit den beiden Bauteilen in einer übereinander angeordneten Lage erfolgen, insbesondere sodass die Bauteile mit Bezug auf eine Schwerkraftrichtung übereinander angeordnet sind, sodass das langsam härtende Klebemittel schwerkraftbedingt in der Klebemittelaufnahme verbleibt. Gleichzeitig können das oder die Fixierelemente in Kontakt mit beiden Bauteilen auch unter Nutzung der Schwerkraft erzeugt werden.
  • Gemäß einem besonderen Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Oberfläche des unteren Bauteils unterhalb des oberen Bauteils wenigstens im Konturbereich des oberen Bauteils schräg ausgeführt, oder es ist vorgesehen, dass auf dieser Oberfläche ein Keilelement angeordnet wird, auf dem das Fixierelement abrollt, bis der Kontakt des Fixierelementes mit beiden Bauteilen hergestellt ist. Das Fixierelement kann beispielsweise als Kugel oder Zylinderkörper ausgebildet sein und damit rollen können, sodass das Fixierelement auf dem schrägen Konturbereich oder auf dem Keil abrollt, bis das Fixierelement sowohl in Kontakt mit dem unteren als insbesondere auch in Kontakt mit einer Fläche oder einer Kante des oberen Bauteils gelangt. Anschließend können die Fixierklebestellen erzeugt werden. Der Fixierkleber kann beispielsweise vorher an die gewünschten Kontaktstellen zu beiden Bauteilen aufgebracht werden.
  • In vorteilhafter Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das Fixierelement mittels eines Schiebeelements in Kontakt mit wenigstens einem der Bauteile gebracht wird. Das Schiebelement kann dabei vorzugsweise kontrolliert verschoben werden, so dass eine besonders präzise Positionierung des Fixierelements vorgenommen werden kann.
  • Zur Einstrahlung des UV-Lichtes kann die Lichtquelle mit einer Emissionsfläche angrenzend an das Fixierelement herangeführt oder sogar auf dessen Oberfläche angesetzt werden. Das Ansetzen der Lichtquelle erfolgt dabei derart, dass sichergestellt ist, dass das UV-Licht auch an den Stellen aus dem Fixierelement wieder austritt, an denen sich die Fixierklebestellen befinden.
  • Sind beispielsweise zwei, drei oder vier Fixierelemente in Anlage an beide Bauteile vorgesehen, können die Fixierelemente beispielsweise auf der Oberfläche des unteren Bauteils aufliegen und an einer Kante des oberen Bauteils anliegen. Auch können zwei Flächen vorgesehen sein, an denen die Fixierelemente anliegen, wobei eine Fläche von einem ersten Bauteil und eine weitere Fläche von einem zweiten Bauteil am Fixierelement anliegt.
  • Figurenliste
  • Weitere, die Erfindung verbessernde Maßnahmen werden nachstehend gemeinsam mit der Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Es zeigt:
    • 1 eine schematische Ansicht von zwei Bauteilen, die mit einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens miteinander verklebt werden,
    • 2 eine schematische Ansicht von zwei Bauteilen, die mit einer zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens miteinander verklebt werden und
    • 3 eine einfache Darstellung eines Ablaufdiagramms zum Ablauf des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • 1 zeigt eine Anordnung von einem ersten Bauteil 1 und einem darunter liegenden zweiten Bauteil 2, und das erste Bauteil 1 bildet beispielsweise einen Leuchtmittelträger 3 und das zweite Bauteil 2 bildet beispielsweise einen Aufnahmekörper 4. Eine derartige Anordnung findet sich beispielsweise bei der Herstellung von Lichtmodulen mit Halbleiterleuchtmitteln 15 für Scheinwerfer von Fahrzeugen, und die Leuchtmittel 15 sind auf dem Leuchtmittelträger 3 aufgebracht. Der Aufnahmekörper 4 kann beispielsweise ein Trägerkörper bilden und auch eine Kühlfunktion erfüllen.
  • Die nicht dargestellte weitere Anordnung eines Lichtmoduls mit derartigen Bauteilen 1, 2 weist etwa eine Linsenoptik oder einen Reflektor auf, und das Leuchtmittel 15 muss positionsgenau angeordnet werden relativ beispielsweise zum Reflektor. Die gezeigte Anordnung wird dafür in eine Justageanordnung eingebracht, und mit einem Manipulator wird der Leuchtmittelträger 3 nach Inbetriebnahme des Leuchtmittels 15 so lange relativ zum Aufnahmekörper 4 in der Lage verändert, bis das gewünschte Lichtergebnis erreicht wird. Der Reflektor befindet sich dabei beispielsweise in starrer Anordnung zum Aufnahmekörper 4. Ist die geforderte Position des Leuchtmittelträgers 3 erreicht, so muss diese Position gewissermaßen eingefroren werden, um für den späteren Betrieb des Lichtmoduls das gewünschte Lichtergebnis auch dauerhaft zu erzielen.
  • Zur langfristigen lagegenauen Anordnung des ersten Bauteils 1 relativ zum zweiten Bauteil 2, also des Leuchtmittelträgers 3 relativ zum Aufnahmekörper 4, wird ein Verfahren zur Erzeugung einer Klebeverbindung zwischen den beiden Bauteilen 1, 2 vorgeschlagen, das eine solche lagegenaue Anordnung ermöglicht, ohne dass ein trocknendes und damit aushärtendes Klebemittel durch eine sich ergebende Schwindung die genau einjustierte Lage der beiden Bauteile 1, 2 zueinander wieder verändert. Zur Erreichung dieses Ziels wird Folgendes Verfahren vorgetragen: Herstellung einer Lastklebeverbindung mittels Einbringen eines langsam härtenden Klebemittels in oder an eine Klebemittelaufnahme 7 zwischen den Bauteilen 1 und 2, Anordnen wenigstens eines lichttransparenten Fixierelementes 8 in Körperkontakt mit beiden Bauteilen 1 und 2, Verkleben des Fixierelementes 8 mit den Bauteilen 1 und 2 mittels Einbringen eines Fixierklebers an Fixierklebestellen 9, Durchstrahlen des Fixierelementes 8 mit einer Lichtquelle 10 zum Aushärten des Fixierklebers an den Fixierklebestellen 9 und Langzeitaushärten des langsam härtenden Klebemittels 6 der Lastklebeverbindung 5.
  • Hierfür wird zunächst die Lastklebeverbindung 5 hergestellt, ohne dass diese bereits aushärtet, sodass auch nach Herstellung der Lastklebeverbindung 5 durch Einbringen des Klebemittels 6 beispielsweise in die als Kavität ausgebildete Klebemittelaufnahme 7 und das Einsetzen von Zylinderstiften 16 in das Klebemittel 6 eine Beweglichkeit des ersten Bauteils 1 relativ zum zweiten Bauteil 2 noch eine Zeit lang erhalten bleibt. Die Klebemittelaufnahmen 7 sind beispielsweise durch Kavitäten gebildet, die in die Oberfläche 14 des unterseitigen Bauteils 2 eingebracht sind, die in Richtung zum oberseitigen Bauteil 1 weist. Die Zylinderstifte 16 ragen aus der unteren Oberfläche des oberen Bauteils 1 hervor und tauchen in das Klebemittel 6 hinein.
  • Um die Fixierelemente 8, beispielsweise Kugeln oder Zylinderstifte, an die gewünschte Position zu bringen, sodass die beiden Fixierklebestellen 9 erzielbar sind, dienen Keilelemente 13, an denen die runden Fixierelemente 8 so lange abrollen, bis sowohl ein Kontakt zwischen dem ersten Bauteil 1 als auch zwischen dem zweiten Bauteil 2 erzeugt ist.
  • Befinden sich die Fixierelemente 8 in der gezeigten Anordnung im Kontakt sowohl mit dem ersten Bauteil 1 als auch mit dem zweiten Bauteil 2, werden die Fixierklebestellen 9 mit UV-Licht bestrahlt, wozu eine Lichtquelle 10 dient. Wird die Lichtquelle 10 aktiviert, so kann UV-Licht in die transparent ausgeführten Fixierelemente 8 eintreten, und die Fixierklebestellen 9 bestrahlen. Die Darstellung zeigt lediglich beispielhaft eine Lichtquelle 10, und die mehreren Fixierelemente 8 können auch gleichzeitig mit UV-Licht durchstrahlt werden, insbesondere mit mehreren Lichtquellen 10.
  • Die Position der Fixierelemente 8 kann durch eine Schwerkraft erzeugt werden, und die Schwerkraftrichtung 12 zeigt, dass die Fixierelemente 8 an der oberen, schrägen Ebene der Keilelemente 13 so lange abrollen können, bis ein Kontakt zur Kante oder zur Seitenfläche des ersten Bauteils 1 mit dem Fixierelement 8 erzeugt ist. Die Kontaktstellen zur Bildung der Fixierklebestellen 9 können zuvor mit Fixierkleber benetzt werden. Durch Kapillarwirkung bilden sich entsprechende Klebelinsen aus, die hinreichend flächendeckend die Kontaktstellen umranden, sodass anschließend ein Aushärten der Fixierklebestellen 9 mit UV-Licht stattfinden kann. Die Fixierklebeverbindung ist dabei hinreichend belastbar, um auch eine weitere Handhabung der beiden Bauteile 1 und 2 im Verbund miteinander zu ermöglichen.
  • Die vorherige Einbringung des Klebemittels 6 beispielsweise in die Klebemittelaufnahmen 7 ermöglicht es, die Lastklebeverbindungen 5 auch an unzugänglichen Stellen herzustellen, und auch erst anschließend können die Fixierklebeverbindungen mit den Fixierelementen 8 erzeugt werden. Das Klebemittel 6 ist dabei derart langzeitaushärtend, dass auch noch eine Einjustage der Lage des ersten Bauteils 1 relativ zum zweiten Bauteil 2 erfolgen kann, ohne dass einer Lageveränderung der beiden Bauteile 1, 2 zueinander eine Aushärtung des Klebemittels 6 entgegenstehen würde.
  • 2 zeigt eine schematische Ansicht von zwei Bauteilen 1, 2, die mit einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens miteinander verklebt werden, wobei hier Fixierelemente 8 in Form von Halbkugeln oder Halbzylindern verwendet werden. Diese Fixierelemente 8 sind sowohl an den in das Klebemittel 6 und die Klebemittelaufnahme 7 hineinragenden Stützen 19 des Bauteils 1 befestigt, als auch an den winkelförmigen Schiebeelementen 17. Die Befestigung der Fixierelemente an Stützen 19 und Schiebelementen 17 wird dabei in einem vorbereitenden Arbeitsschritt, etwa dem Erstellen einer entsprechenden Klebeverbindung, durchgeführt. Die Schiebeelemente 17 sind entlang der Bewegungsrichtungen 18 verschiebbar auf dem Bauteil 2 angeordnet, wobei die Schiebeelemente 17 relativ zu den Stützen 19 derart positioniert sind, dass durch Verschieben der Schiebeelemente 17 entlang der Bewegungsrichtungen 18 Kontakt zwischen den jeweiligen Fixierelementen 8 hergestellt oder gelöst werden kann. Im rechten Teil der 2 ist eine Kontaktsituation zwischen den Fixierelementen 8 an der Stütze 19 und an dem herangeschobenen Schiebeelement 17 dargestellt. Im nachfolgenden Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens würde diese Kontaktstelle durch Einbringen des Fixierklebers verklebt. Im linken Teil der 2 ist eine Beabstandung zwischen den Fixierelementen 8 an Stütze 19 und Schiebeelement 17 dargestellt, was insbesondere der Ausganssituation des Verfahrensschrittes zur Anordnung der Fixierelemente 8 entspricht. Um die Zugänglichkeit der Kontaktstelle zwischen den Fixierelementen 8 zum Einbringen des Fixierträgers zu optimieren, kann die relative Anordnung der Fixierelemente 8 auf den Schiebeelementen 17 und den Beinen 19 entsprechend zweckmäßig gewählt werden.
  • 3 zeigt ein Ablaufdiagramms zum Ablauf des erfindungsgemäßen Verfahrens. Die Herstellung 100 einer Lastklebeverbindung erfolgt mittels Einbringen eines langsam härtenden Klebemittels direkt zwischen die zu verbindenden Bauteile oder in eine Klebemittelaufnahme zwischen den Bauteilen. Im speziellen Anwendungsfall der Verklebung eines Leuchtmittelkörpers auf einem Aufnahmekörper, wird der Verfahrensschritt 100 typischerweise nach erfolgter Bauteiljustage in einer Manipulationseinheit durchgeführt. Im zweiten Verfahrensschritt 110 des erfindungsgemäßen Verfahrens wird wenigstens ein lichttransparentes Fixierelement in Körperkontakt mit wenigstens einem der Bauteile angeordnet. Anschließend wird das Verkleben 120 des Fixierelementes mit wenigstens einem der Bauteile mittels Einbringen eines Fixierklebers an Fixierklebestellen vorgenommen. Danach wird zum Aushärten des Fixierklebers an den Fixierklebestellen ein Durchstrahlen 130 des Fixierelementes mit einer Lichtquelle, insbesondere mit UV-Licht, durchgeführt. Durch diese Verfahrenschritte ist eine ausreichend belastbare Verbindung zwischen den beiden Bauteilen geschaffen worden, um ein verzugsfreies Langzeitaushärten 140 des langsam aushärtenden Klebemittels der Lastklebeverbindung zu gewährleisten.
  • Die Erfindung beschränkt sich in ihrer Ausführung nicht auf das vorstehend angegebene bevorzugte Ausführungsbeispiel. Vielmehr ist eine Anzahl von Varianten denkbar, welche von der dargestellten Lösung auch bei grundsätzlich anders gearteten Ausführungen Gebrauch macht. Sämtliche aus den Ansprüchen, der Beschreibung oder den Zeichnungen hervorgehenden Merkmale und/oder Vorteile, einschließlich konstruktiven Einzelheiten, räumliche Anordnungen und Verfahrensschritte, können sowohl für sich als auch in den verschiedensten Kombinationen erfindungswesentlich sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Bauteil
    2
    Bauteil
    3
    Leuchtmittelträger
    4
    Aufnahmekörper
    5
    Lastklebeverbindung
    6
    Klebemittel
    7
    Klebemittelaufnahme
    8
    Fixierelement
    9
    Fixierklebestelle
    10
    Lichtquelle
    11
    Zwischenbereich
    12
    Schwerkraftrichtung
    13
    Keilelement
    14
    Oberfläche
    15
    Leuchtmittel
    16
    Zylinderstift
    17
    Schiebeelement
    18
    Bewegungsrichtung des Schiebeelementes
    19
    Stütze
    100
    Herstellung der Lastklebeverbindung
    110
    Anordnen des Fixierelementes
    120
    Verkleben des Fixierelementes
    130
    Durchstrahlen des Fixierelementes
    140
    Langzeitaushärten des Klebemittels
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1690906 B1 [0006]

Claims (9)

  1. Verfahren zum Verkleben von zwei lagegenau zueinander angeordneten Bauteilen (1, 2), insbesondere eines Leuchtmittelträgers (3) auf einem Aufnahmekörper (4), wobei das Verfahren wenigstens die folgenden Schritte aufweist: - Herstellung (100) einer Lastklebeverbindung (5) mittels Einbringen eines langsam härtenden Klebemittels (6) zwischen die Bauteile (1, 2) oder in eine Klebemittelaufnahme (7) zwischen den Bauteilen (1, 2); - Anordnen (110) wenigstens eines lichttransparenten Fixierelementes (8) in Körperkontakt mit wenigstens einem der Bauteile (1, 2); - Verkleben (120) des Fixierelementes (8) mit wenigstens einem der Bauteile (1, 2) mittels Einbringen eines Fixierklebers an Fixierklebestellen (9); - Durchstrahlen (130) des Fixierelementes (8) mit einer Lichtquelle (10) zum Aushärten des Fixierklebers an den Fixierklebestellen (9) und - Langzeitaushärten (140) des langsam härtenden Klebemittels (6) der Lastklebeverbindung (5).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Fixierelement (8) zum Aushärten des Fixierklebers an den Fixierklebestellen (9) mittels der Lichtquelle (10) mit UV-Licht durchstrahlt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Bauteil (1) und/oder das zweite Bauteil (2) eine quaderförmige oder plattenförmige Struktur aufweist, wobei die Lastklebeverbindung (5) in einem Zwischenbereich (11) zwischen den Bauteilen (1, 2) ausgebildet wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Fixierelement (8) mittels mittels einer Kugel oder eines Kugelsegments, oder mittels eines Zylinders oder eines Zylindersegments bereitgestellt wird, wobei die Anordnung des Fixierelementes (8) in Kontakt mit beiden Bauteilen (1, 2) unter Nutzung der Schwerkraft erzeugt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Bauteile (1, 2) mit Bezug auf eine Schwerkraftrichtung (12) übereinander angeordnet werden, sodass das langsam härtende Klebemittel (6) schwerkraftbedingt in der Klebemittelaufnahme (7) verbleibt.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche (14) des unteren Bauteils (2) wenigstens im Konturbereich des oberen Bauteils (1) schräg ausgeführt ist oder dass auf dieser ein Keilelement (13) angeordnet wird, auf dem das Fixierelement (8) abrollt, bis der Kontakt des Fixierelementes (8) mit beiden Bauteilen (1, 2) hergestellt ist.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Fixierelement (8) mittels eines Schiebeelements (17) in Kontakt mit wenigstens einem der Bauteile (1, 2) gebracht wird.
  8. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (10) mit einer Emissionsfläche angrenzend an das Fixierelement (8) herangeführt oder auf dessen Oberfläche angesetzt wird.
  9. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei oder drei oder vier Fixierelemente (8) in Anlage an beide Bauteile (1, 2) vorgesehen sind, wobei die Fixierelemente (8) auf der Oberfläche (14) des unteren Bauteils (2) aufliegen und an einer Kante des oberen Bauteils (1) anliegen.
DE102018128863.8A 2018-11-16 2018-11-16 Verfahren zum Verkleben von zwei lagegenau zueinander angeordneten Bauteilen Pending DE102018128863A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018128863.8A DE102018128863A1 (de) 2018-11-16 2018-11-16 Verfahren zum Verkleben von zwei lagegenau zueinander angeordneten Bauteilen
CN201980075123.2A CN113039058B (zh) 2018-11-16 2019-11-04 用于粘接两个彼此位置精确地设置的构件的方法
PCT/EP2019/080019 WO2020099156A1 (de) 2018-11-16 2019-11-04 Verfahren zum verkleben von zwei lagegenau zueinander angeordneten bauteilen
US17/322,386 US11460063B2 (en) 2018-11-16 2021-05-17 Method for adhesively bonding two components arranged positionally accurately in relation to one another

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018128863.8A DE102018128863A1 (de) 2018-11-16 2018-11-16 Verfahren zum Verkleben von zwei lagegenau zueinander angeordneten Bauteilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018128863A1 true DE102018128863A1 (de) 2020-05-20

Family

ID=68470493

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018128863.8A Pending DE102018128863A1 (de) 2018-11-16 2018-11-16 Verfahren zum Verkleben von zwei lagegenau zueinander angeordneten Bauteilen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11460063B2 (de)
CN (1) CN113039058B (de)
DE (1) DE102018128863A1 (de)
WO (1) WO2020099156A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021101255A1 (de) 2021-01-21 2022-07-21 HELLA GmbH & Co. KGaA Lichtmodul für eine Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Aufbau eines Lichtmoduls

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1690906B1 (de) 2005-02-15 2010-04-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Verkleben von Werkstücken

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5778004A (en) * 1980-10-31 1982-05-15 Fuji Photo Film Co Ltd Method for precise positioning
JPS60226046A (ja) * 1984-04-25 1985-11-11 Sharp Corp 光メモリ素子
US4740947A (en) * 1984-04-25 1988-04-26 Sharp Kabushiki Kaisha Dual surface optical memory disc
JP3412224B2 (ja) * 1994-01-07 2003-06-03 住友電気工業株式会社 レンズ実装方法と装置
DE19856333A1 (de) * 1998-12-07 2000-06-08 Bosch Gmbh Robert Klebeverfahren
DE102006043185B4 (de) 2006-09-14 2010-05-20 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zum justierten Verbinden von Platten und nach diesem Verfahren hergestellte optische Baugruppe
DE102009031188A1 (de) * 2009-06-29 2010-12-30 Nie Wieder Bohren Ag Montagesystem zur raschen Anbringung von Befestigungselementen mittels lichtaushärtenden Klebstoffen
DE102011078804A1 (de) * 2011-07-07 2013-01-10 Sgl Carbon Se Verklebeeinrichtung zum Bau von segmentierten Rotorblättern
DE102012221174A1 (de) 2012-11-20 2014-05-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft 3 K Verklebung
DE102012221988B4 (de) * 2012-11-30 2020-07-09 Siemens Healthcare Gmbh Verfahren zur Herstellung eines sandwichartig aufgebauten elektronischen Bauteils, elektronisches Bauteil, Detektorelement und Strahlungsdetektor
DE102013104503A1 (de) * 2013-05-02 2014-11-06 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Verfahren zum Verkleben eines ersten Klebepartners mit einem zweiten Klebepartner sowie Klebepartner oder Messerlager
DE102015118100A1 (de) * 2015-10-23 2017-04-27 Hella Kgaa Hueck & Co. Verbindungsanordnung zur klebenden Verbindung eines lageempfindlichen Elementes mit einem Aufnahmekörper

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1690906B1 (de) 2005-02-15 2010-04-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Verkleben von Werkstücken

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021101255A1 (de) 2021-01-21 2022-07-21 HELLA GmbH & Co. KGaA Lichtmodul für eine Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Aufbau eines Lichtmoduls

Also Published As

Publication number Publication date
US11460063B2 (en) 2022-10-04
CN113039058A (zh) 2021-06-25
CN113039058B (zh) 2023-03-10
US20210270302A1 (en) 2021-09-02
WO2020099156A1 (de) 2020-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2693108B1 (de) Lichtmodul und Verfahren zur Herstellung eines Lichtmoduls
DE3138296C2 (de)
DE102013102819A1 (de) Kameramodul sowie Verfahren zur Herstellung
DE102015117611A1 (de) Linseneinrichtung für eine Kamera eines Kraftfahrzeugs mit verbessertem Klebebereich, Kamera, Kraftfahrzeug sowie Verfahren
DE102018128863A1 (de) Verfahren zum Verkleben von zwei lagegenau zueinander angeordneten Bauteilen
DE102008011525A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Lichttransmissionsanordnung und Lichttransmissionsanordnung
DE102015118100A1 (de) Verbindungsanordnung zur klebenden Verbindung eines lageempfindlichen Elementes mit einem Aufnahmekörper
EP1947156A1 (de) System und Verfahren zum Verbinden von nichttransparenten Teilen mittels eines durch Bestrahlung aushärtbaren Klebstoffs
EP2983458B1 (de) Verfahren zum befestigen einer smd-halbleiterlichtquelle auf einer leiterplatte eines kraftfahrzeugscheinwerfers
DE102016000217A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Baugruppe durch Justieren und Verbinden von mindestens zwei Werkstücken
DE19805849A1 (de) Verfahren zum Aufbauen und Verbinden von optischen Komponenten, insbesondere von optischen Komponenten in einem Laserresonator, und bei diesem Verfahren verwendeter Laserresonator
DE102019111429A1 (de) Leuchteinheit für einen Scheinwerfer eines Fahrzeugs
DE102008025609A1 (de) Verfahren zum Befestigen einer lichtdurchlässigen Abschlusscheibe an einem Blendrahmen einer Beleuchtungseinrichtung sowie Halbzeug
DE102020110914A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines lichttechnischen Moduls für eine Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
EP3578875B1 (de) Verfahren zum montieren und justieren eines dmd-chips in einem lichtmodul für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102018214803A1 (de) Vorrichtung zum Einkoppeln elektromagnetischer Wellen in einen Chip
DE102022117495A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anordnen von optischen Elementen an ein Substrat mit einer Mehrzahl von optoelektronischen Bauelementen
DE10209616A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Befestigung eines Sensors
DE102022113252A1 (de) Lichtmodul mit einer Strahlenblende sowie Verfahren zum lagegenauen Befestigen einer Strahlenblende
DE102015122670A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Optikeinheit für Fahrzeuge sowie Beleuchtungsvorrichtung
DE102010001359A1 (de) Anordnung zur Lichtbeeinflussung mit einem Lichtleitelement und einem Reflektorelement
DE3438723A1 (de) Monoblock-lampeneinheit und verfahren zum abdichten von deren pumploch
DE102021206458A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kameramoduls
DE102016223710A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Beleuchtungseinrichtung
DE102015114563A1 (de) Mikrolinse für LED-Modul

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified