DE102018128314A1 - Schutzvorrichtung zum Schützen eines Insassen eines Fahrzeugs, Fahrzeug mit einer solchen Schutzvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer solchen Schutzvorrichtung - Google Patents

Schutzvorrichtung zum Schützen eines Insassen eines Fahrzeugs, Fahrzeug mit einer solchen Schutzvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer solchen Schutzvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102018128314A1
DE102018128314A1 DE102018128314.8A DE102018128314A DE102018128314A1 DE 102018128314 A1 DE102018128314 A1 DE 102018128314A1 DE 102018128314 A DE102018128314 A DE 102018128314A DE 102018128314 A1 DE102018128314 A1 DE 102018128314A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
airbag
occupant
shin
contact
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018128314.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin UNGER
Sylvia Kleindl
Andreas Huf
Fabian Köhler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102018128314.8A priority Critical patent/DE102018128314A1/de
Publication of DE102018128314A1 publication Critical patent/DE102018128314A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/233Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration comprising a plurality of individual compartments; comprising two or more bag-like members, one within the other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R2021/003Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks characterised by occupant or pedestian
    • B60R2021/0032Position of passenger
    • B60R2021/0034Position of passenger lying down
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R2021/003Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks characterised by occupant or pedestian
    • B60R2021/0039Body parts of the occupant or pedestrian affected by the accident
    • B60R2021/0051Knees
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R2021/003Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks characterised by occupant or pedestian
    • B60R2021/0039Body parts of the occupant or pedestrian affected by the accident
    • B60R2021/0053Legs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R2021/23107Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration the bag being integrated in a multi-bag system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R2021/23169Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration specially adapted for knee protection

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schutzvorrichtung (50) zum Schützen eines Insassen (200) eines Fahrzeugs (100), die eine Airbaganordnung (1) und eine Gasgeneratorvorrichtung (2) zum Generieren eines Gases und zum Befüllen der Airbaganordnung (1) mit dem generierten Gas umfasst. Dabei ist die Airbaganordnung (1) eingerichtet, im entfalteten Zustand mindestens einen Kniebereich (201) und mindestens einen Schienbeinbereich (202) des Insassen (200) zu kontaktieren. Ferner betrifft die Erfindung ein Fahrzeug mit einer derartigen Schutzvorrichtung (50) und ein Verfahren zum Betreiben einer Schutzvorrichtung (50).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schutzvorrichtung zum Schützen eines Insassen eines Fahrzeugs, ein Fahrzeug mit einer solchen Schutzvorrichtung und ein Verfahren zum Betreiben einer solchen Schutzvorrichtung im Falle eines Crashs.
  • Aus dem Stand der Technik sind Schutzvorrichtungen in der Form von Knieairbags bekannt. Dabei handelt es sich in der Regel um schlauchförmige Airbags, die sich im unteren Teil des Armaturenbretts bzw. im oberen Fußraum befinden. Sie sind dazu da, die Knie im Fall eines Frontalcrashs zu schützen und die Fixierung der Oberschenkel zu gewährleisten.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine Schutzvorrichtung zum Schützen eines Insassen eines Fahrzeugs vorzuschlagen, die zuverlässig Submarining, gerade bei Liegepositionen, verhindert.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch eine Schutzvorrichtung zum Schützen eines Insassen eines Fahrzeugs mit der Merkmalskombination des unabhängigen Anspruches.
  • Die Schutzvorrichtung zum Schützen eines Insassen eines Fahrzeugs umfasst eine Airbaganordnung und eine Gasgeneratorvorrichtung zum Generieren eines Gases und zum Befüllen der Airbaganordnung mit dem generierten Gas. Dabei ist die Airbaganordnung eingerichtet, im entfalteten Zustand mindestens einen Kniebereich und mindestens einen Schienbeinbereich des Insassen zu kontaktieren. Dies bedeutet vorzugsweise, dass die Airbaganordnung eine solche Größe und/oder Form aufweist, dass die Airbaganordnung im entfalteten Zustand den mindestens einen Kniebereich und den mindestens einen Schienbeinbereich kontaktieren kann.
  • Unter Größe werden insbesondere ein Flächeninhalt einer Außenfläche der Airbaganordnung, die eingerichtet ist, einen Körperbereich des Insassen zu kontaktieren, und/oder ein Volumen der Airbaganordnung und/oder eine Höhe der Airbaganordnung verstanden. Als Höhe der Airbaganordnung ist insbesondere ein Abstand zwischen einem ersten (oberen) Ende und einem zweiten (unteren) Ende der Außenfläche der Airbaganordnung zu verstehen, die eingerichtet ist, den Körperbereich des Insassen zu kontaktieren.
  • Durch die vorgeschlagene Schutzvorrichtung kann ein Durchtauchen des Insassen unter dem Sicherheitsgurt (Submarining) bei einem Frontalcrash aufgrund der großen Angriffsfläche der Airbaganordnung effektiv verhindert werden. So wird ein deutlich besserer Schutz des Insassen auch in liegender Sitzposition des Insassen erzielt, da hier die Gefahr eines Submarinings im Vergleich zu einer aufrechten Sitzposition des Insassen höher ist. Außerdem wird im Falle eines Crashs die Belastung des Knies verringert, da eine Flächenlast nicht nur auf den mindestens einen Kniebereich sondern auch den mindestens einen Schienbeinbereich verteilt wird.
  • Insbesondere entspricht der Insasse einer Person, die hinsichtlich ihrer anthropometrischen Maße zwischen der 5%-Perzentil-Frau und dem 95%-Perzentil-Mann liegt.
  • Nach einer bevorzugten Ausführung der Erfindung weist die Airbaganordnung einen einzigen Airbag auf. Der einzige Airbag ist eingerichtet, im entfalteten Zustand den mindestens einen Kniebereich und den mindestens einen Schienbeinbereich des Insassen zu kontaktieren. Dies bietet den Vorteil einer kompakten Airbaganordnung. Vorzugsweise ist der einzige Airbag in einem unteren Teil eines Armaturenbretts oder in einem oberen Bereich eines Fußraums eines Fahrzeugs angeordnet. Alternativ kann die Airbaganordnung bzw. der Airbag in einem Lenkrad des Fahrzeugs angeordnet sein.
  • Nach einer alternativen bevorzugten Ausführung der Erfindung weist die Airbaganordnung einen ersten Airbag und einen zweiten Airbag auf. Dabei ist der erste Airbag eingerichtet, im entfalteten Zustand den mindestens einen Kniebereich zu kontaktieren. Der zweite Airbag ist eingerichtet, im entfalteten Zustand den mindestens einen Schienbeinbereich des Insassen zu kontaktieren. Da der erste Airbag und der zweite Airbag als separate Airbags ausgebildet sind, können diese getrennt voneinander aktiviert werden. Vorzugsweise wird der zweite Airbag aktiviert, wenn die Gefahr eines Submarinings erfasst wird.
  • Ferner bevorzugt ist die Airbaganordnung eingerichtet, im entfalteten Zustand mindestens einen Teil des Oberkörperbereichs, insbesondere den Oberkörperbereich vollständig, zu kontaktieren. Dies bedeutet, dass neben dem mindestens einen Kniebereich und dem mindestens einen Schienbeinbereich die Airbaganordnung zusätzlich eingerichtet ist, im entfalteten Zustand mindestens einen Teil des Oberkörperbereichs zu kontaktieren. Dies bedeutet vorzugsweise, dass die Airbaganordnung eine solche Größe und/oder Form aufweist, dass die Airbaganordnung im entfalteten Zustand den mindestens einen Kniebereich, den mindestens einen Schienbeinbereich und den mindestens einen Teil des Oberkörperbereichs kontaktieren kann.
  • Bevorzugt umfasst der mindestens eine Teil des Oberkörperbereichs neben einem Bereich des oberen Körpers auch einen Kopfbereich. Vorzugsweise ist der mindestens eine Teil des Oberkörperbereichs ein unterer Teil des Oberkörperbereichs, d.h. ein dem Kniebereich zugewandter Teil des Oberkörperbereichs.
  • Der Oberkörperbereich erstreckt sich vorzugsweise von einer Hüfte bis zum Kopf (inklusive) des Insassen. Bevorzugt umfasst der Kniebereich das vollständige Knie oder das vollständige Kniegelenk. Bevorzugt erstreckt sich der Schienbeinbereich über die Länge des Schienbeinknochens (Tibia). Zumindest ein Teil dieser Länge wird vorzugsweise kontaktiert.
  • Des Weiteren sei angemerkt, dass die Formulierungen „mindestens ein Kniebereich“ und „mindestens ein Scheinbereich“ vorzugsweise bedeuten, dass die Airbaganordnung eingerichtet ist, entweder einen Kniebereich oder beide Kniebereiche oder einen Schienbeinbereich oder beide Schienbeinbereiche oder beide Kniebereiche und einen Schienbeinbereich oder einen Kniebereich und beide Schienbeinbereiche zu kontaktieren.
  • Vorteilhafterweise weist die Airbaganordnung einen einzigen Airbag auf, der eingerichtet ist, im entfalteten Zustand den mindestens einen Teil des Oberkörperbereichs, den mindestens einen Kniebereich und den mindestens einen Schienbeinbereich des Insassen zu kontaktieren. Somit wird eine kompakte Airbaganordnung erzielt. Durch die große Angriffsfläche des Airbags ist das nach vorne Rutschen eines insbesondere liegenden Insassen bei einem Crash verhindert. Bevorzugt ist die Airbaganordnung bzw. der einzige Airbag in einem Lenkrad des Fahrzeugs angeordnet.
  • Alternativ weist vorzugsweise die Airbaganordnung zwei (separate) Airbags auf, wobei der eine Airbag eingerichtet ist, im entfalteten Zustand den mindestens einen Kniebereich und den mindestens einen Schienbeinbereich des Insassen zu kontaktieren, und wobei der andere Airbag eingerichtet ist, den mindestens einen Teil des Oberkörperbereichs des Insassen zu kontaktieren. Mit anderen Worten ist ein einziger Airbag für sowohl den mindestens einen Kniebereich als auch den mindestens einen Schienbeinbereich des Insassen vorgesehen. Bevorzugt ist der für den mindestens einen Kniebereich und den mindestens einen Schienbeinbereich des Insassen gedachte Airbag unterhalb des für den mindestens einen Teil des Oberkörperbereichs des Insassen gedachten Airbags positioniert. Vorzugsweise ist der für den mindestens einen Teil des Oberkörperbereichs des Insassen gedachte Airbag in einem Lenkrad des Fahrzeugs angeordnet. Der für den mindestens einen Kniebereich und den mindestens einen Schienbeinbereich des Insassen gedachte Airbag ist bevorzugt in einem unteren Teil eines Armaturenbretts oder in einem oberen Bereich eines Fußraums eines Fahrzeugs angeordnet. Alternativ kann dieser Airbag auch im Lenkrad des Fahrzeugs angeordnet sein.
  • Nach einer alternativen bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die Airbaganordnung einen ersten Airbag, einen zweiten Airbag und einen dritten Airbag auf. Dabei ist der erste Airbag eingerichtet, im entfalteten Zustand den mindestens einen Kniebereich des Insassen zu kontaktieren. Der zweite Airbag ist eingerichtet, im entfalteten Zustand den mindestens einen Schienbeinbereich des Insassen zu kontaktieren, wobei der dritte Airbag eingerichtet ist, den mindestens einen Teil des Oberkörperbereichs des Insassen zu kontaktieren. Vorzugsweise ist der erste Airbag und/oder der zweite Airbag in einem unteren Teil eines Armaturenbretts oder in einem oberen Bereich eines Fußraums des Fahrzeugs angeordnet und/oder der dritte Airbag in einem Lenkrad angeordnet. Der zweite Airbag ist vorteilhafterweise unterhalb des ersten Airbags angeordnet.
  • Vorzugsweise ist die Airbaganordnung in allen Ausführungen eingerichtet, eine Länge des Schienbeinbereichs zu kontaktieren, die sich über die untere Hälfte des Schienbeins hinaus erstreckt.
  • Vorzugsweise erstreckt sich der kontaktierbare Schienbeinbereich über mehr als 50%, ferner bevorzugt mehr als 60%, weiter bevorzugt mehr als 70%, noch weiter bevorzugt mehr als 80%, noch weiter bevorzugt mehr als 90%, einer Länge des Schienbeins.
  • Insbesondere erstreckt sich der kontaktierbare Schienbeinbereich über die komplette Länge des Schienbeins.
  • Dabei wird eine Länge des Schienbeins vorzugsweise von dem am Kniegelenk angeordneten Ende des Schienbeins gemessen.
  • Ferner bevorzugt umfasst die Schutzvorrichtung einen Sensor und eine Steuervorrichtung. Der Sensor ist eingerichtet, eine Körperstellung des Insassen zu erfassen. Bei einer nicht als aufrecht erfassten Körperstellung des Insassen ist die Steuervorrichtung eingerichtet, denjenigen Airbag zu aktivieren, der eingerichtet ist, den mindestens einen Schienbeinbereich zu kontaktieren. Wenn die Körperstellung nicht aufrecht ist, erhöht sich die Gefahr des Submarinings. Durch die Aktivierung des Airbags, der konfiguriert ist, den mindestens einen Schienbeinbereich zu kontaktieren, wird ein Submarining effektiv verhindert.
  • Insbesondere ist die Steuervorrichtung eingerichtet, bei der zuvor beschriebenen Schutzvorrichtung, die eine Airbaganordnung mit einem ersten Airbag, einem zweiten Airbag und einem dritten Airbag aufweist, den zweiten Airbag zu aktivieren, insbesondere nur, wenn die Körperstellung nicht aufrecht ist.
  • Wenn ein einziger Airbag zum Kontaktieren sowohl des mindestens einen Schienbeinbereichs als auch des mindestens einen Kniebereichs vorgesehen ist, kann die Steuervorrichtung alternativ den Airbag unabhängig von der Körperstellung des Insassen aktivieren.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist der Sensor eingerichtet, die Körperstellung des Insassen direkt zu erfassen. Insbesondere ist der Sensor als optischer Sensor (z.B. Kamera), ausgebildet, der eingerichtet ist, die Körperstellung des Insassen zu erkennen.
  • Im Rahmen der Erfindung ist die Körperstellung insbesondere durch einen Winkel zwischen einem Rückenbereich und einem Oberschenkelbereich und/oder einen Winkel eines Rückenbereichs in Bezug auf eine horizontale Achse definiert und/oder einen Winkel eines Oberschenkelbereichs in Bezug auf eine horizontale Achse definiert.
  • Ferner ist die Körperstellung vorzugsweise durch einen Torsowinkel (Winkel des oberen Körpers) definiert.
  • Eine aufrechte Körperstellung entspricht im Rahmen der vorliegenden Erfindung vorzugsweise einem Torsowinkel von kleiner als oder gleich 30 Grad, gemessen zur Vertikalen.
  • Eine Liegeposition (liegende Körperstellung) entspricht im Rahmen der vorliegenden Erfindundung vorzugsweise einem Torsowinkel von größer als 30 Grad, gemessen zur Vertikalen.
  • Die Messung des Torsowinkels erfolgt im Gegenuhrzeigersinn.
  • Das Erfassen der Körperstellung des Insassen kann vorzugsweise zusätzlich oder alternativ indirekt erfolgen.
  • Bevorzugt ist der Sensor ein Winkelsensor. Der Winkelsensor ist eingerichtet, einen Winkel einer Sitzfläche in Bezug auf die horizontale Achse und/oder einen Winkel einer Rückenlehne in Bezug auf die horizontale Achse und/oder einen Winkel zwischen einer Rückenlehne und einer Sitzfläche zu erfassen.
  • Besonders bevorzugt ist die Airbaganordnung eingerichtet, beide Kniebereiche und beide Schienbeinbereiche des Insassen zu kontaktieren.
  • Die Airbaganordnung ist in vorteilhafter Weise derart geformt, dass zumindest ein Bereich der Außenfläche der Airbaganordnung, der im entfalteten Zustand mit dem Schienbeinbereich kontaktierbar ist, im Wesentlichen parallel zum Schienbeinbereich geformt ist. Somit wird eine einheitliche Lastverteilung auf den Schienbeinbereich erzielt.
  • Insbesondere ist die Airbaganordnung in vorteilhafter Weise derart geformt, dass die komplette Außenfläche der Airbaganordnung, die im entfalteten Zustand mit dem Schienbeinbereich kontaktierbar ist, im Wesentlichen parallel zum Schienbeinbereich geformt ist. Somit wird eine einheitliche Lastverteilung auf den Schienbeinbereich erzielt.
  • „Im Wesentlichen“ bedeutet, dass sich ein Winkel des zumindest einen Bereichs der Außenfläche in Bezug auf eine horizontale Achse um ± 10°, bevorzugt ± 5°, von einem Winkel des Schienbeinbereichs in Bezug auf eine horizontale Achse unterscheidet.
  • Mit anderen Worten ist die Airbaganordnung bevorzugt derart geformt, dass zumindest ein Bereich der Außenfläche der Airbaganordnung, der im entfalteten Zustand mit dem Schienbeinbereich kontaktierbar ist, flach ist.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Fahrzeug mit einer zuvor beschriebenen Schutzvorrichtung. Damit sind die oben mit Bezug auf die Schutzvorrichtung genannten Vorteile und Erläuterungen verbunden.
  • Im montierten Zustand der Schutzvorrichtung im Fahrzeug ist die Airbaganordnung in vorteilhafter Weise derart angeordnet und/oder eingerichtet, dass diese im entfalteten Zustand mindestens einen Kniebereich und mindestens einen Schienbeinbereich des Insassen kontaktiert.
  • Im montierten Zustand der Schutzvorrichtung im Fahrzeug ist die Airbaganordnung ferner bevorzugt derart angeordnet und/oder eingerichtet, dass diese im entfalteten Zustand ferner mindestens einen Teil des Oberkörperbereichs kontaktiert.
  • Im montierten Zustand der Schutzvorrichtung ist die Airbaganordnung in vorteilhafter Weise derart angeordnet, dass zumindest ein Bereich der Außenfläche der Airbaganordnung, der im entfalteten Zustand mit dem Schienbeinbereich kontaktierbar ist, im Wesentlichen parallel zum Schienbeinbereich positioniert ist.
  • Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben einer Schutzvorrichtung, welche eine Airbaganordnung mit einem Airbag umfasst, der eingerichtet ist, im entfalteten Zustand den mindestens einen Schienbeinbereich zu kontaktieren. Das Verfahren umfasst die Schritte des Erfassens der Körperstellung des Insassen und des Aktivierens des Airbags, wenn die erfasste Körperstellung des Insassen nicht aufrecht ist.
  • Bei einer Schutzvorrichtung mit einer Airbaganordnung, die einen separaten Airbag aufweist, der eingerichtet ist, den mindestens einen Teil des Schienbeinbereichs zu kontaktieren, wird vorzugsweise dieser Airbag aktiviert, wenn sich der Insasse in einer aufrechten Sitzposition befindet, d.h., wenn seine Körperstellung aufrecht ist.
  • Vorzugsweise ist die Airbaganordnung eingerichtet, im entfalteten Zustand den mindestens einen Kniebereich und mindestens einen Schienbeinbereich des Insassen zu kontaktieren, wenn sich der Insasse in einer aufrechten und/oder liegenden Sitzposition befindet.
  • Vorzugsweise ist die Airbaganordnung eingerichtet, im entfalteten Zustand mindestens einen Teil des Oberkörperbereichs des Insassen zu kontaktieren, wenn sich der Insasse in einer aufrechten und/oder liegenden Sitzposition befindet.
  • Besonders bevorzugt ist die Airbaganordnung eingerichtet, im entfalteten Zustand den mindestens einen Teil des Oberkörperbereichs des Insassen zu kontaktieren, nur wenn sich der Insasse in einer aufrechten Sitzposition befindet. Mit anderen Worten kontaktiert im Falle eines Crashs die Airbaganordnung den mindestens einen Teil des Oberkörperbereichs des Insassen vorzugsweise nicht, wenn sich der Insasse in einer liegenden Position befindet.
  • Besonders bevorzugt ist die Airbaganordnung eingerichtet, im entfalteten Zustand mindestens einen Schienbeinbereich des Insassen zu kontaktieren, nur wenn sich der Insasse in einer liegenden Sitzposition befindet. Mit anderen Worten kontaktiert im Falle eines Crashs die Airbaganordnung den Schienbeinbereich des Insassen vorzugsweise nicht, wenn sich der Insasse in einer aufrechten Position befindet. Dies gilt vorzugsweise auch für eine Airbaganordnung, die eingerichtet ist, mindestens einen Kniebereich und mindestens einen Schienbeinbereich, und/oder mindestens einen Teil eines Oberkörperbereichs den Insassen zu kontaktieren.
  • Es sei angemerkt, dass der entfaltete Zustand der Airbaganordnung bzw. eines Airbags einem befüllten Zustand der Airbaganordnung bzw. des Airbags entspricht.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und den Figuren von Ausführungsbeispielen, wobei gleiche bzw. funktional gleiche Bauteile jeweils mit dem gleichen Bezugszeichen bezeichnet sind. Es zeigen:
    • 1 eine vereinfachte Seitenansicht eines Bereichs eines Fahrzeugs mit einer Schutzvorrichtung nach einem ersten Ausführungsbeispiel,
    • 2 eine vereinfachte Seitenansicht eines Bereichs eines Fahrzeugs mit einer Schutzvorrichtung nach einem zweiten Ausführungsbeispiel, und
    • 3 eine vereinfachte Seitenansicht eines Bereichs eines Fahrzeugs mit einer Schutzvorrichtung nach einem dritten Ausführungsbeispiel.
  • Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf die 1 eine Schutzvorrichtung 50 zum Schützen eines Insassen 200 eines Fahrzeugs 100 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung im Detail beschrieben.
  • In 1 ist ein Bereich des Fahrzeugs 100 gezeigt, in welchem die Schutzvorrichtung 50 vorgesehen ist. Im Fahrzeug 100 ist ferner ein Insasse 200 dargestellt, der auf einer Sitzfläche 201 eines Sitzes des Fahrzeugs 100 sitzt. Der Sitz weist ferner eine Rückenlehne 102 auf.
  • Insbesondere befindet sich der Insasse 200 in einer liegenden Sitzposition, bei der die Rückenlehne 102 nach hinten geneigt ist.
  • Die Schutzvorrichtung 50 umfasst eine Airbaganordnung 1 und eine Gasgeneratorvorrichtung 2 zum Generieren eines Gases und zum Befüllen der Airbaganordnung 1 mit dem generierten Gas.
  • Die Airbaganordnung 1 weist hier einen einzigen Airbag 10 auf, welcher im entfalteten (befüllten) Zustand eingerichtet ist, mindestens einen Kniebereich 201, mindestens einen Schienbeinbereich 202 und mindestens einen Teil des Oberkörperbereichs 203 des Insassen 200 zu kontaktieren.
  • Insbesondere ist der einzige Airbag 10 derart geformt und/oder dimensioniert, dass beide Kniebereiche 201 und beide Schienbeinbereiche 202 im entfalteten Zustand des Airbags 10 kontaktiert werden können. Insbesondere weist der Airbag 10 eine ausreichende Breite parallel zu einer Querachse des Fahrzeugs 100, so dass beide Kniebereiche 201 und beide Schienbeinbereiche 202 kontaktierbar sind.
  • Insbesondere erstreckt sich der Airbag 10 über eine Länge des kompletten Schienbeins des Insassen 200.
  • Der Airbag 1 ist vorzugsweise in einem Lenkrad 103 des Fahrzeugs 100 positioniert.
  • Aus 1 ist weiterhin ersichtlich, dass zumindest ein Bereich 16 einer Außenfläche 17 der Airbaganordnung 1, der im entfalteten Zustand mit dem Schienbeinbereich 202 kontaktierbar ist, im Wesentlichen parallel zum Schienbeinbereich 202 geformt ist. Der Bereich 16 ist also im Wesentlichen flach ausgebildet.
  • Die Airbaganordnung 1 entfaltet sich im Falle eines Crashs. Ein solcher Zustand ist in 1 gezeigt. In 1 kontaktiert die Airbaganordnung 10 mit den Kniebereichen 201 und den kompletten Schienbeinbereichen 202 des Insassen 200. Auf der anderen Seite steht die Airbaganordnung 10 nicht im Kontakt mit dem Oberkörperbereich 203 des Insassen 200, da sich der Insasse 200, wie schon erwähnt, in einer liegenden Sitzposition befindet.
  • Durch die Schutzvorrichtung 50, bei der die Airbaganordnung 10 eingerichtet ist, einen Schienbeinbereich 202 zu kontaktieren und diesen somit abzustützen, wird die bei einem Crash auf den Insassen 200 ausgeübte Kraft (Pfeile 90) auf eine große Fläche verteilt. Somit werden die Kniebereiche 201 des Insassen 200 entlastet. Die Kraft wird eventuell auf den Rumpf des Insassen 200 über den Femur übertragen (Pfeil 91). So kann im Falle eines Frontalcrashs durch die Schutzvorrichtung 50 auch bei der in 1 dargestellten liegenden Sitzposition des Insassen 200 eine gute Positionierung des Insassen 200 gewährleistet werden. Ferner weist die beschriebene Ausgestaltung der Schutzvorrichtung 50 den Vorteil auf, dass durch die große Angriffsfläche der Airbaganordnung 10 ein Submarining, nämlich das Rutschen nach vorne, des Insassen 200 bei einem Crash verhindert werden kann, auch wenn sich der Insasse 200 in einer liegenden Sitzposition befindet.
  • 2 zeigt eine Schutzvorrichtung 50 gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • Die Schutzvorrichtung 50 des zweiten Ausführungsbeispiels unterscheidet sich von derjenigen des ersten Ausführungsbeispiels dadurch, dass die Airbaganordnung 1 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel nicht nur einen Airbag aufweist.
  • Hingegen weist die Airbaganordnung 1 zwei Airbags auf. Der eine Airbag 14 ist eingerichtet, im entfalteten Zustand die Kniebereiche 201 und die Schienbeinbereiche 202 des Insassen 200 zu kontaktieren. Der weitere Airbag 15 ist eingerichtet, mindestens einen Teil des Oberkörperbereichs 203 des Insassen 203 zu kontaktieren.
  • Im in 2 gezeigten Crashzustand des Fahrzeugs 100 kontaktiert, insbesondere aufgrund der liegenden Sitzposition des Insassen 200, nur der Airbag 14 die Kniebereiche 201 und die Schienbeinbereiche 202 des Insassen 200. Der Oberkörperbereich 203 und der weitere Airbag 15 stehen nicht in Kontakt miteinander.
  • Insbesondere können der Airbag 14 und der Airbag 15 in Kombination hinsichtlich ihrer Funktion als der einzige Airbag 10 des ersten Ausführungsbeispiels angesehen werden.
  • 3 zeigt eine Schutzvorrichtung 50 gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • Die Schutzvorrichtung 10 gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel umfasst eine Airbaganordnung 10, welche einen ersten Airbag 11, einen zweiten Airbag 12 und einen dritten Airbag 13 aufweist.
  • Der erste Airbag 11 ist eingerichtet, im entfalteten Zustand die Kniebereiche 201 des Insassen 200 zu kontaktieren. Der zweite Airbag 12 ist eingerichtet, im entfalteten Zustand die Schienbeinbereiche 202 des Insassen 200 zu kontaktieren. Der dritte Airbag 13 ist eingerichtet, den mindestens einen Teil des Oberkörperbereichs 203 des Insassen 200 zu kontaktieren.
  • Im in 3 gezeigten Crashzustand des Fahrzeugs 100 kontaktiert, insbesondere aufgrund der liegenden Sitzposition des Insassen 200 , nur der erste Airbag 12 die Kniebereiche 201 und der zweite Airbag 12 die Schienbeinbereiche 202 des Insassen 200. Der Oberkörperbereich 203 und der dritte Airbag 13 stehen nicht in Kontakt miteinander.
  • Insbesondere kann der dritte Airbag 13 hinsichtlich seiner Funktion als der Airbag 15 des zweiten Ausführungsbeispiels angesehen werden. Ferner können der erste Airbag 11 und der zweite Airbag 12 in Kombination hinsichtlich ihrer Funktion als der weitere Airbag 14 des zweiten Ausführungsbeispiels angesehen werden.
  • Die Schutzvorrichtung 50 umfasst ferner einen Sensor 8 und eine Steuervorrichtung 9, welche informationstechnisch miteinander verbunden sind. Der Sensor 8 ist eingerichtet, eine Körperstellung des Insassen 200 zu erfassen. Wenn die erfasste Körperstellung des Insassen 200 nicht aufrecht ist, ist die Steuervorrichtung 9 eingerichtet, im Falle eines Crashs den zweiten Airbag 12 zu aktivieren, um ein Submarining des Insassen 200 zu verhindern. Wenn auf der anderen Seite festgestellt wird, dass der Insasse 200 aufrecht sitzt und somit die Gefahr eines Submarinings als eher gering eingestuft wird, kann auf die Aktivierung des zweiten Airbags 12 verzichtet werden.
  • Insbesondere ist der Sensor 9 als ein Winkelsensor ausgebildet. Der Sensor 9 ist konfiguriert, einen Winkel der Sitzfläche 101 in Bezug auf die horizontale Achse und/oder einen Winkel der Rückenlehne 102 in Bezug auf die horizontale Achse und/oder einen Winkel zwischen der Rückenlehne 102 und einer Sitzfläche 101 zu erfassen.
  • Neben der vorstehenden schriftlichen Beschreibung der Erfindung wird zu deren ergänzender Offenbarung hiermit explizit auf die zeichnerische Darstellung der Erfindung in den 1 bis 3 Bezug genommen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Airbaganordnung
    2
    Gasgeneratorvorrichtung
    8
    Sensor
    9
    Steuervorrichtung
    10
    einziger Airbag für den mindestens einen Kniebereich, mindestens einen Schienbeinbereich und mindestens einen Teil eines Oberkörperbereichs des Insassen
    11
    erster Airbag
    12
    zweiter Airbag
    13
    dritter Airbag
    14
    Airbag
    15
    weiterer Airbag
    16
    Bereich der Außenfläche
    17
    Außenfläche der Airbaganordnung
    50
    Schutzvorrichtung
    100
    Fahrzeug
    101
    Sitzfläche
    102
    Rückenlehne
    103
    Lenkrad
    104
    unterer Bereich des Armaturenbrettes/oberer Bereich des Fußraumes
    200
    Insasse
    201
    Kniebereich
    202
    Schienbeinbereich
    203
    Oberkörperbereich

Claims (14)

  1. Schutzvorrichtung (50) zum Schützen eines Insassen (200) eines Fahrzeugs (100), umfassend: • eine Airbaganordnung (1), und • eine Gasgeneratorvorrichtung (2) zum Generieren eines Gases und zum Befüllen der Airbaganordnung (1) mit dem generierten Gas, • wobei die Airbaganordnung (1) eingerichtet ist, im entfalteten Zustand mindestens einen Kniebereich (201) und mindestens einen Schienbeinbereich (202) des Insassen (200) zu kontaktieren.
  2. Schutzvorrichtung (50) nach Anspruch 1, wobei die Airbaganordnung (1) einen einzigen Airbag (14) aufweist, der eingerichtet ist, im entfalteten Zustand den mindestens einen Kniebereich (201) und den mindestens einen Schienbeinbereich (202) des Insassen (200) zu kontaktieren.
  3. Schutzvorrichtung (50) nach Anspruch 1, wobei die Airbaganordnung (1) einen ersten Airbag und einen zweiten Airbag aufweist, wobei: • der erste Airbag (11) eingerichtet ist, im entfalteten Zustand den mindestens einen Kniebereich (201) zu kontaktieren, und • der zweite Airbag (12) eingerichtet ist, im entfalteten Zustand den mindestens einen Schienbeinbereich (202) des Insassen (200) zu kontaktieren.
  4. Schutzvorrichtung (50) nach Anspruch 1, wobei die Airbaganordnung (1) eingerichtet ist, im entfalteten Zustand mindestens einen Teil des Oberkörperbereichs (203) des Insassen (200) zu kontaktieren.
  5. Schutzvorrichtung (50) nach Anspruch 4, wobei die Airbaganordnung (1) einen einzigen Airbag (10) aufweist, der eingerichtet ist, im entfalteten Zustand den mindestens einen Teil des Oberkörperbereichs (203), den mindestens einen Kniebereich (201) und den mindestens einen Schienbeinbereich (202) des Insassen (200) zu kontaktieren.
  6. Schutzvorrichtung (50) nach Anspruch 4, wobei die Airbaganordnung (1) einen Airbag (14) aufweist, der eingerichtet ist, im entfalteten Zustand den mindestens einen Kniebereich (201) und den mindestens einen Schienbeinbereich (202) des Insassen (200) zu kontaktieren, und einen weiteren Airbag (15) aufweist, der eingerichtet ist, den mindestens einen Teil des Oberkörperbereichs (203) des Insassen (200) zu kontaktieren.
  7. Schutzvorrichtung (50) nach Anspruch 4, wobei die Airbaganordnung (1) einen ersten Airbag (11), einen zweiten Airbag (12) und einen dritten Airbag (13) aufweist, wobei: • der erste Airbag (11) eingerichtet ist, im entfalteten Zustand den mindestens einen Kniebereich (201) des Insassen (200) zu kontaktieren, • der zweite Airbag (12) eingerichtet ist, im entfalteten Zustand den mindestens einen Schienbeinbereich (202) des Insassen (200) zu kontaktieren, und • der dritte Airbag (13) eingerichtet ist, den mindestens einen Teil des Oberkörperbereichs (203) des Insassen (200) zu kontaktieren.
  8. Schutzvorrichtung (50) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Airbaganordnung (1) eingerichtet ist, im entfalteten Zustand den mindestens einen Schienbeinbereich (202) zu kontaktieren, wobei sich der kontaktierbare Schienbeinbereich (202) über die untere Hälfte des Schienbeins hinaus, insbesondere über eine komplette Länge des Schienbeins, erstreckt.
  9. Schutzvorrichtung (50) nach Anspruch 3 oder 7, ferner umfassend: • einen Sensor (8), der eingerichtet ist, eine Körperstellung des Insassen (200) zu erfassen, und • eine Steuervorrichtung (9), die eingerichtet ist, im Falle eines Crashs den zweiten Airbag (12) zu aktivieren, wenn die erfasste Körperstellung des Insassen (200) nicht aufrecht ist.
  10. Schutzvorrichtung (50) nach Anspruch 9, wobei der Sensor (8) ein Winkelsensor ist, der eingerichtet ist, einen Winkel einer Sitzfläche (101) in Bezug auf eine horizontale Achse und/oder einen Winkel einer Rückenlehne (102) in Bezug auf eine horizontale Achse und/oder einen Winkel zwischen einer Rückenlehne (102) und einer Sitzfläche (101) zu erfassen.
  11. Schutzvorrichtung (50) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Airbaganordnung (1) eingerichtet ist, beide Kniebereiche (201) und beide Schienbeinbereiche (202) des Insassen (200) zu kontaktieren.
  12. Schutzvorrichtung (50) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Airbaganordnung (1) derart geformt ist, dass zumindest ein Bereich einer Außenfläche der Airbaganordnung (1), der im entfalteten Zustand mit dem Schienbeinbereich (202) kontaktierbar ist, im Wesentlichen parallel zum Schienbeinbereich (202) geformt ist.
  13. Fahrzeug (100), umfassend eine Schutzvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche.
  14. Verfahren zum Betreiben einer Schutzvorrichtung (50) nach Anspruch 3 oder 7, umfassend die Schritte: • Erfassen der Körperstellung des Insassen (200), und • Aktivieren des zweiten Airbags (12), wenn die erfasste Körperstellung des Insassen (200) nicht aufrecht ist.
DE102018128314.8A 2018-11-13 2018-11-13 Schutzvorrichtung zum Schützen eines Insassen eines Fahrzeugs, Fahrzeug mit einer solchen Schutzvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer solchen Schutzvorrichtung Pending DE102018128314A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018128314.8A DE102018128314A1 (de) 2018-11-13 2018-11-13 Schutzvorrichtung zum Schützen eines Insassen eines Fahrzeugs, Fahrzeug mit einer solchen Schutzvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer solchen Schutzvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018128314.8A DE102018128314A1 (de) 2018-11-13 2018-11-13 Schutzvorrichtung zum Schützen eines Insassen eines Fahrzeugs, Fahrzeug mit einer solchen Schutzvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer solchen Schutzvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018128314A1 true DE102018128314A1 (de) 2020-05-14

Family

ID=70468939

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018128314.8A Pending DE102018128314A1 (de) 2018-11-13 2018-11-13 Schutzvorrichtung zum Schützen eines Insassen eines Fahrzeugs, Fahrzeug mit einer solchen Schutzvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer solchen Schutzvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018128314A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004017066A1 (de) * 2004-04-07 2005-10-27 Daimlerchrysler Ag Kraftfahrzeug mit Positionierungsmitteln für Fahrzeuginsassen
DE102013005387A1 (de) * 2013-03-28 2014-10-02 Autoliv Development Ab Beifahrer-Frontgassack-Einrichtung
DE102014216475A1 (de) * 2013-08-29 2015-03-05 Fuji Jukogyo K.K. Insassenschutzvorrichtung
DE102017008463A1 (de) * 2017-09-08 2019-03-14 Audi Ag Knieairbaganordnung für ein Fahrzeug mit einem Airbagmodul sowie Verfahren zum Auslösen der Knieairbaganordnung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004017066A1 (de) * 2004-04-07 2005-10-27 Daimlerchrysler Ag Kraftfahrzeug mit Positionierungsmitteln für Fahrzeuginsassen
DE102013005387A1 (de) * 2013-03-28 2014-10-02 Autoliv Development Ab Beifahrer-Frontgassack-Einrichtung
DE102014216475A1 (de) * 2013-08-29 2015-03-05 Fuji Jukogyo K.K. Insassenschutzvorrichtung
DE102017008463A1 (de) * 2017-09-08 2019-03-14 Audi Ag Knieairbaganordnung für ein Fahrzeug mit einem Airbagmodul sowie Verfahren zum Auslösen der Knieairbaganordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19639467C1 (de) Einrichtung zur Verminderung der Verletzungsgefahr des Fuß- und Beinbereiches einer Person im Inneren eines Fahrzeugs
DE102010060974B4 (de) Centerairbagkissen und Centerairbagmodul, das dieses aufweist
DE102014201474A1 (de) Fahrzeugsitz mit Kopfairbag
DE102011051319A1 (de) Mittelairbagmodul für Fahrzeuge
DE102019127327A1 (de) Insassenschutzvorrichtung für fahrzeug
WO2008095615A1 (de) Gassack, gassackmodul und kraftfahrzeug
DE102020213759A1 (de) Fahrzeug-Mittelairbag
DE102019117830A1 (de) Insassenschutzvorrichtung
DE102015115200B4 (de) Fahrzeug mit wenigstens einem Stehplatz für einen stehenden Fahrer und/oder einen stehenden Fahrgast
DE102016122167A1 (de) Fahrzeugsitz mit einer Gassackeinheit und Gassackeinheit, welche zum Gebrauch in einem Fahrzeugsitz angepasst ist
WO2021122235A1 (de) Insassenschutzvorrichtung für ein fahrzeug
DE102014017841A1 (de) Insassenschutzvorrichtung für ein Fahrzeug und Fahrzeug
DE102018128314A1 (de) Schutzvorrichtung zum Schützen eines Insassen eines Fahrzeugs, Fahrzeug mit einer solchen Schutzvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer solchen Schutzvorrichtung
DE10150899B4 (de) Rückenlehne für Fahrzeugsitz
DE102006023624B4 (de) Baugruppe
DE102019208417A1 (de) Beinschutzvorrichtung für ein Insassenschutzsystem eines Fahrzeugs
EP3543675A1 (de) Testattrappe für einen sitz und vorrichtung zum testen eines sitzes
DE4032386C2 (de)
DE102016220974B4 (de) Verfahren zum Ansteuern wenigstens einer Rückhaltevorrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102017218331A1 (de) Airbag-Anordnung für einen quer zur Fahrtrichtung eingebauten Fahrzeugsitz eines Kraftfahrzeugs
DE102013005387B4 (de) Beifahrer-Frontgassack-Einrichtung
EP1854660B1 (de) Fahrzeugsitz mit im Fuss angeordneten Elementen zur Absorption von Aufprallenergie
DE10204486A1 (de) Schutzeinrichtung für Insasssen von Kraftfahrzeugen
WO2019145270A1 (de) Fahrzeuginsassenrückhaltevorrichtung sowie fahrzeugsitz mit einer fahrzeuginsassenrückhaltevorrichtung
DE10024810A1 (de) Fußairbag mit optimierter Geometrie

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified