WO2019145270A1 - Fahrzeuginsassenrückhaltevorrichtung sowie fahrzeugsitz mit einer fahrzeuginsassenrückhaltevorrichtung - Google Patents

Fahrzeuginsassenrückhaltevorrichtung sowie fahrzeugsitz mit einer fahrzeuginsassenrückhaltevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2019145270A1
WO2019145270A1 PCT/EP2019/051428 EP2019051428W WO2019145270A1 WO 2019145270 A1 WO2019145270 A1 WO 2019145270A1 EP 2019051428 W EP2019051428 W EP 2019051428W WO 2019145270 A1 WO2019145270 A1 WO 2019145270A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
gas
vehicle occupant
occupant restraint
vehicle
bags
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/051428
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Marco Wahl
Original Assignee
Trw Automotive Gmbh
Audi Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trw Automotive Gmbh, Audi Ag filed Critical Trw Automotive Gmbh
Publication of WO2019145270A1 publication Critical patent/WO2019145270A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/23138Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration specially adapted for side protection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/2334Expansion control features
    • B60R21/2338Tethers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/23138Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration specially adapted for side protection
    • B60R2021/23146Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration specially adapted for side protection seat mounted
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/2334Expansion control features
    • B60R21/2338Tethers
    • B60R2021/23382Internal tether means

Definitions

  • the invention relates to a vehicle occupant restraint device.
  • the invention relates to a vehicle seat with a vehicle occupant restraint device.
  • Vehicle seats with vehicle occupant restraint devices are known in the art.
  • vehicle occupant restraining devices are known which comprise an airbag.
  • the gas bag is then integrated, for example as a side airbag in the vehicle seat.
  • so-called two-dimensional airbags are known, which usually consist of two shell sections, which are spread flat and sewn together at the edges, so that in the gas-filled state results in a pillow shape, which of course extends in three dimensions.
  • so-called three-dimensional gas bags are known. These have shell sections with more complicated shapes, which permit defined three-dimensional airbag shapes in the gas-filled state, which differ from the simple cushion shape of the so-called two-dimensional airbag.
  • three-dimensional gas bags have more than two jacket sections and / or tethers, which are arranged in particular in the interior of the gas bag. This allows a larger contact surface with the vehicle occupant, so that the pressure in the gas bag can be reduced without the retention performance suffers.
  • Three-dimensional airbags can be better adapted to curved surfaces and complicated contours; but their production is much more complicated, since they can not be sewn together in a flat-spreading state with each other due to the complicated seams readily, at least not mechanically.
  • the vehicle occupant restraint device in particular the gas bag, thus serves, irrespective of whether it is designed as a two-dimensional or three-dimensional airbag, to mitigate the effects of a side impact on a vehicle occupant seated on the corresponding vehicle seat.
  • the vehicle occupant restraint device thus serves to protect the vehicle occupants.
  • the object of the invention is to provide a vehicle occupant restraint device by means of which a particularly effective protection of the vehicle occupants can be achieved.
  • the object is achieved by a vehicle occupant restraint device, in particular a side impact vehicle occupant restraint device of the type mentioned above, with two gas bags, wherein both airbags are three-dimensional airbags and abut one another in the gas-filled state.
  • the two gas bags may in particular be side airbags, which are preferably arranged on the vehicle seat side.
  • the three-dimensional configuration of the two gas bags can be achieved, for example, by a plurality of jacket sections sewn together.
  • such a three-dimensional airbag have a first and a second side part and an upper or lower part, wherein the first and the second side part are sewn both partially edge-to-edge with each other as well as partially with the upper or lower part.
  • the impact of a side impact in a larger area can be mitigated.
  • the contact surface between the gas bags and the vehicle occupants is thus increased.
  • a body side of a vehicle occupant affected by a side impact can be substantially completely or almost completely covered by means of two gas bags.
  • a larger, covered by the gas bags area has the consequence that a pressure in the gas bags can be reduced.
  • the three-dimensional design of the gas bags also causes that they can be particularly well adapted to a body contour of a vehicle occupant. The fact that the gas bags abut against each other prevents body parts of the vehicle occupant between the two gas bags in the event of a collision and thus be less effectively protected against the effects of side impact.
  • the two gas bags in their gas-filled state form an airbag area, which in the lateral direction forms a homogeneous, d. H. has substantially constant thickness over the entire airbag area.
  • the different body parts of a vehicle occupant are thus uniformly protected across the entire airbag area. As a result, peak loads resulting in particular from the contact of the vehicle occupant with the gas bags are avoided.
  • the two gas bags may be arranged adjacent, but with a distance greater than zero. So it only leads to the triggering of the gas bags that they rest against each other.
  • the vehicle occupant restraint device can be constructed comparatively compact. In addition, it can be mounted very flexibly in the interior of an associated vehicle.
  • the two gas bags preferably lie flat against one another in the gas-filled state.
  • the two gas bags engage positively in the gas-filled state.
  • the two gas bags can not be moved against each other in the gas-filled state. So they form a coherent protection area that comparatively large and at the same time particularly well adapted to a contour of the human body. At the same time it is prevented in a particularly high degree that body parts of the vehicle occupants get between the two gas bags.
  • One of the gas bags may comprise a tether, so that the gas bag equipped with the catch tape has a concave gas bag section in the gas-filled state, in particular wherein the concave gas bag section in the gas-filled state receives a convex airbag section of the respective other gas bag. It can therefore be made in a simple and reliable way a positive connection between the two gas bags. Also, by means of a tether further, not on a convex gas bag area fitting, concave airbag sections may be formed. This is advantageous, for example, to adapt an extent of the gas bag in the gas-filled state to a contour of a vehicle interior and / or a human body.
  • a concave gas bag section allows the associated gas bag to be placed around an object at least in sections in the gas-filled state.
  • the gas bag can have, for example, a concave gas bag section for receiving a B pillar of a vehicle.
  • a concave gas bag section may face a human upper body. This prevents the gas bag and the upper body from sliding past one another laterally in the event of a collision. Overall, a particularly high level of protection is guaranteed.
  • the upper gas bag comprises the tether and the concave gas bag section.
  • each gas bag is assigned an individual gas generator. So there are two gas bags also provided with two gas generators.
  • An airbag together with the associated gas generator can be referred to as a gas bag module. It is thus possible to position the two gas bags at different locations in a vehicle interior, whereby it must always be ensured that the gas bags lie against one another in the gas-filled state. In the unreleased state of the gas bags, this results in flexible assembly alternatives.
  • the gas generators can be triggered coordinated in time. This means that the gas generators can be triggered either substantially at the same time or at a predetermined time interval. The time interval can be chosen appropriate to the situation.
  • Triggering with a time interval is particularly advantageous in connection with two gas bags interlocking in an intermeshing manner, since then the gas bag comprising the concave gas bag section for forming the positive connection can first reach the gas-filled state and shortly thereafter the gas bag comprising the convex airbag section, comparatively easy to engage in the concave gas bag section.
  • the vehicle occupant restraint may be a side impact vehicle occupant restraint.
  • the vehicle occupant restraint device is then arranged such that the associated gas bags are arranged in the gas-filled state in the direction of travel of an associated vehicle to the side of a vehicle occupant to be protected.
  • one of the airbags can be a shoulder-head airbag and the other airbag can be a pelvic-thorax airbag, in particular where both airbags are side-seat sacks on the vehicle seat.
  • the gas bags cover a large area in which a vehicle occupant may be in a collision situation. It must be remembered that vehicle occupants can be different in size and weight.
  • Such a vehicle occupant restraint device also ensures that a vehicle occupant is effectively protected against the effects of a side impact irrespective of his sitting position. Specifically, for example, a vehicle occupant who has made the back of the vehicle seat particularly steep and particularly upright, highly protected.
  • the object is achieved by a vehicle seat of the type mentioned in the introduction, with a vehicle occupant restraint device according to the invention.
  • the vehicle occupant restraint system is fully integrated in the vehicle seat in the unresolved state. It can be such a vehicle interior be made particularly appealing because the vehicle occupant restraint device, which is a technical device, is not visible.
  • a first of the gas bags may be arranged in a shoulder region of a backrest part of the vehicle seat and / or a second of the gas bags in a pelvic region of a backrest part of the vehicle seat.
  • the gas bag in the shoulder region can also extend into a head region of a vehicle occupant in the gas-filled state.
  • the gas bag in the pelvic area may extend into the area of the feet of a vehicle occupant.
  • a curtain airbag can be provided which is provided for protecting the head of a vehicle occupant.
  • the curtain airbag and the vehicle occupant restraint device according to the invention may together form a side impact protection system of a vehicle.
  • the curtain gas bag can also be called a window airbag.
  • FIG. 1 shows a vehicle seat according to the invention with a vehicle occupant restraint device according to the invention in a side view, wherein the
  • Vehicle seat is set for an upright sitting position
  • FIG. 2 shows the vehicle seat from FIG. 1 with the vehicle occupant restraint device from FIG. 1, wherein the vehicle seat is set for a comfortable, reclined seat position
  • FIG. 3 shows the vehicle seat from FIG. 1 with the vehicle occupant restraint device from FIG. 1 in a front view .
  • FIG. 4 shows a vehicle seat according to the invention with a vehicle occupant restraint device according to an alternative embodiment in a front view
  • FIG. 5 shows a gas bag of a vehicle occupant restraint device according to the invention in a perspective view
  • FIG - Figure 6 shows the gas bag from Figure 5 in a front view.
  • FIG. 1 shows a vehicle seat 10 with a vehicle occupant restraint device 12, which in the illustrated embodiment is designed as a side impact vehicle occupant restraint device. A vehicle occupant 14 sitting on the vehicle seat 10 is also shown.
  • the vehicle occupant restraint device 12 comprises two airbags 16a, 16b, which abut each other in the illustrated state, which corresponds to the gas-filled state.
  • the gas bag 16a associated with a gas generator 18a and the gas bag 16b, a gas generator 18b.
  • the airbag 16a is designed as a shoulder-head airbag and the airbag 16b as a pelvic-thorax airbag.
  • Both gas bags 16a, 16b are also vehicle seat side airbags, so they are integrated in their unausmony state in the vehicle seat 10.
  • the airbag 16a is arranged in a shoulder region 10a of a backrest part of the vehicle seat 10 and the airbag 16b in a pelvic region 10b of the backrest part of the vehicle seat 10th
  • a curtain airbag 20 is provided, which is also referred to as a window airbag. Although this is not part of the vehicle occupant restraint device 12, it interacts with it in the sense of vehicle occupant protection.
  • the vehicle occupant 14 sits in a so-called standard position. So he sits upright on the vehicle seat 10th In the gas-filled state, the airbag 16a is then located in the region of a shoulder of the vehicle occupant 14.
  • the airbag 16b represents a pelvic and thoracic protection, ie it is provided in the region of the pelvis and thorax of the vehicle occupant 14. The head of the vehicle occupant 14 is protected by the curtain airbag 20.
  • the vehicle seat 10 is configured as shown in FIG. 2, that is to say the backrest of the vehicle seat 10 is tilted comparatively far back, the vehicle occupant 14 assumes a position leaned far backwards.
  • the gas bag 16a now protects the head of the vehicle occupant 14 and the gas bag 16b the pelvis, the thorax and the shoulder thereof.
  • the curtain airbag 20 does not contribute to the protection of the vehicle occupant 14 in this configuration.
  • Similar scenarios can also be given with vehicle occupants 14 of widely varying body size.
  • the vehicle occupant in a configuration of the vehicle seat 10 according to FIG. 1, for example, the vehicle occupant may be very small.
  • the gas bag 16a protects the head of the vehicle occupant 14 and the gas bag 16b whose pelvis, chest and shoulder.
  • the gas bag 16a and the gas bag 16b lie flat against one another.
  • gas bags 16a, 16b which are shown in the gas-filled state, in a lateral direction 22 has a substantially equal and constant thickness.
  • the gas bag area occupied by the gas bags 16a, 16b in the gas-filled state thus has a homogeneous thickness.
  • FIG. 4 shows an alternative embodiment to FIG. 3.
  • the gas bag 16a and the gas bag 16b now engage in one another in a form-fitting manner.
  • a concave gas bag section 24 is formed on the gas bag 16a.
  • the gas bag 16b has a convex airbag section 26.
  • the convex airbag section 26 engages in the concave airbag section 24.
  • the concave airbag portion 24 receives the convex airbag portion 26.
  • the gas bag area occupied by the gas bags 16a, 16b has a homogeneous thickness.
  • the concave gas bag section 24 is generated by two tethers 27. About this, the gas bag wall forming the concave airbag section 24 is held further inwards relative to the remaining gas bag walls.
  • the airbags 16a, 16b are also triggered timed coordinated.
  • the airbag 16a is triggered shortly before the airbag 16b.
  • the concave airbag section 24 is initially formed.
  • the convex airbag section 26 is formed, which engages in the concave airbag section 24.
  • the gas bag 16b according to the embodiment of Figure 3 can be seen in detail in Figures 5 and 6.
  • the gas bag 16b is a so-called three-dimensional gas bag. It is essentially composed of two side parts 28a, 28b and a top part 28c and thus several shell sections.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Es wird eine Fahrzeuginsassenrückhaltevorrichtung (12) mit zwei Gassäcken (16a, 16b) beschrieben, wobei beide Gassäcke (16a, 16b) dreidimensionale Gassäcke sind und im gasgefüllten Zustand aneinander anliegen. Darüber hinaus wird ein Fahrzeugsitz (10) mit einer solchen Fahrzeuginsassenrückhaltevorrichtung (12) vorgestellt.

Description

Fahrzeuginsassenrückhaltevorrichtung sowie Fahrzeugsitz mit einer Fahrzeuginsassenrückhaltevorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Fahrzeuginsassenrückhaltevorrichtung.
Darüber hinaus betrifft die Erfindung einen Fahrzeugsitz mit einer Fahrzeugin- sassenrückhaltevorrichtung.
Fahrzeugsitze mit Fahrzeuginsassenrückhaltevorrichtung sind im Stand der Technik bekannt. Insbesondere sind dabei Fahrzeuginsassenrückhaltevor- richtungen bekannt, die einen Gassack umfassen. Der Gassack ist dann beispielsweise als Seitengassack in den Fahrzeugsitz integriert. In diesem Zusammenhang sind sogenannte zweidimensionale Gassäcke be- kannt, die üblicherweise aus zwei Mantelabschnitten bestehen, die flach ausge- breitet aufeinandergelegt und randseitig miteinander vernäht sind, sodass sich im gasgefüllten Zustand eine Kissenform ergibt, die sich selbstverständlich in drei Dimensionen erstreckt. Auch sind sogenannte dreidimensionale Gassäcke bekannt. Diese weisen Mantelabschnitte mit komplizierteren Formungen auf, die im gasgefüllten Zustand definierte dreidimensionale Gassackformen gestatten, die von der einfachen Kissenform des sogenannten zweidimensionalen Gassacks abweichen. Derartige dreidimensionale Gassäcke weisen hierfür in der Regel mehr als zwei Mantelabschnitte auf und/oder Fangbänder, die insbesondere im Inneren des Gassacks angeordnet sind. Dadurch wird eine größere Kontaktfläche zum Fahrzeuginsassen ermöglicht, sodass der Druck im Gassack reduziert werden kann, ohne dass die Rückhalteleistung darunter leidet. Dreidimensionale Gassäcke können besser auf geschwungene Oberflächen und komplizierte Konturen abgestimmt werden; ihre Herstellung ist aber deutlich aufwendiger, da sie aufgrund der komplizierten Nahtverläufe nicht ohne weiteres in einem flach ausgebreiteten Zustand miteinander vernäht werden können, zumindest nicht maschinell.
Die Fahrzeuginsassenrückhaltevorrichtung, insbesondere der Gassack dient also unabhängig davon, ob er als zweidimensionaler oder dreidimensionaler Gassack gestaltet ist, der Abmilderung der Auswirkungen eines Seitenaufpralls auf einen auf dem entsprechenden Fahrzeugsitz sitzenden Fahrzeuginsassen. Die Fahrzeuginsassenrückhaltevorrichtung dient also dem Schutz der Fahrzeug- insassen.
Die Aufgabe der Erfindung ist es, eine Fahrzeuginsassenrückhaltevorrichtung anzugeben, mittels der ein besonders wirkungsvoller Schutz der Fahrzeugin- sassen erreicht werden kann. Die Aufgabe wird durch eine Fahrzeuginsassenrückhaltevorrichtung, insbesondere eine Seitenaufprall- Fahrzeuginsassenrückhaltevorrichtung, der eingangs genannten Art, mit zwei Gassäcken gelöst, wobei beide Gassäcke drei- dimensionale Gassäcke sind und im gasgefüllten Zustand aneinander anliegen. Bei den beiden Gassäcken kann es sich insbesondere um Seitengassäcke handeln, die vorzugsweise fahrzeugsitzseitig angeordnet sind. Die dreidimensionale Ausgestaltung der beiden Gassäcke kann beispielsweise durch mehrere Mantelabschnitte, die miteinander vernäht sind, erzielt werden. Beispielsweise kann ein derartiger dreidimensionaler Gassack ein erstes und ein zweites Seitenteil und ein Ober- oder Unterteil aufweisen, wobei das erste und das zweite Seitenteil sowohl abschnittsweise randseitig miteinander als auch abschnittsweise randseitig mit dem Ober- oder Unterteil vernäht sind.
Durch die Verwendung von zwei Gassäcken lässt sich der Einfluss eines Seitenaufpralls in einem größeren Bereich abmildern. Die Kontaktfläche zwischen den Gassäcken und dem Fahrzeuginsassen wird also vergrößert. Insbesondere kann mittels zweier Gassäcke eine von einem Seitenaufprall betroffene Körperseite eines Fahrzeuginsassen im Wesentlichen vollständig oder nahezu vollständig abgedeckt werden. Eine größere, von den Gassäcken abgedeckte Fläche hat dabei zur Folge, dass ein Druck in den Gassäcken verringert werden kann. Dadurch wird der Schutz des Fahrzeuginsassen weiter erhöht. Die dreidimensionale Gestaltung der Gassäcke bewirkt darüber hinaus, dass diese besonders gut an eine Körperkontur eines Fahrzeuginsassen angepasst werden können. Die Tatsache, dass die Gassäcke aneinander anliegen, verhindert, dass im Falle einer Kollision Körperteile des Fahrzeuginsassen zwischen den beiden Gassäcken liegen und somit weniger wirkungsvoll gegen die Auswirkungen des Seitenaufpralls geschützt sind.
In einer bevorzugten Alternative bilden die beiden Gassäcke in ihrem gas- gefüllten Zustand einen Gassackbereich, der in seitlicher Richtung eine homo- gene, d. h. im Wesentlichen über den gesamten Gassackbereich konstante Dicke aufweist. Die unterschiedlichen Körperpartien eines Fahrzeuginsassen werden somit über den gesamten Gassackbereich hinweg gleichmäßig geschützt. Da- durch werden insbesondere aus dem Kontakt des Fahrzeuginsassen mit den Gassäcken resultierende Lastspitzen vermieden.
Im unausgelösten Zustand können die zwei Gassäcke benachbart angeord- net sein, jedoch mit einem Abstand größer null. Es führt also erst das Auslösen der Gassäcke dazu, dass sie aneinander anliegen. Dadurch kann die Fahrzeug- insassenrückhaltevorrichtung vergleichsweise kompakt gebaut werden. Zusätz- lich kann sie dadurch besonders flexibel im Inneren eines zugehörigen Fahr- zeugs montiert werden.
Bevorzugt liegen die beiden Gassäcke im gasgefüllten Zustand flächig anein- ander an. Somit wird besonders wirkungsvoll verhindert, dass Körperteile eines Fahrzeuginsassen im Zusammenhang mit einer Kollision zwischen die Gassäcke gelangen. Der Fahrzeuginsasse wird somit besonders wirkungsvoll geschützt. Gemäß einer Ausführungsform greifen die beiden Gassäcke im gasgefüllten Zustand formschlüssig ineinander. Somit können die beiden Gassäcke im gasge- füllten Zustand nicht gegeneinander verschoben werden. Sie bilden also einen zusammenhängenden Schutzbereich, der vergleichsweise groß und gleichzeitig besonders gut an eine Kontur des menschlichen Körpers angepasst sein kann. Gleichzeitig wird so in besonders hohem Maße verhindert, dass Körperteile des Fahrzeuginsassen zwischen die beiden Gassäcke geraten.
Einer der Gassäcke kann ein Fangband umfassen, sodass der mit dem Fang- band ausgestattete Gassack im gasgefüllten Zustand einen konkaven Gassack- abschnitt aufweist, insbesondere wobei der konkave Gassackabschnitt im gasge- füllten Zustand einen konvexen Gassackabschnitt des jeweils anderen Gassacks aufnimmt. Es kann also auf einfache und zuverlässige Weise eine formschlüssige Verbindung zwischen den beiden Gassäcken hergestellt werden. Auch können mittels eines Fangbands weitere, nicht an ein einem konvexen Gassackbereich anliegende, konkave Gassackabschnitte gebildet sein. Dies ist beispielsweise vorteilhaft, um eine Erstreckung des Gassacks im gasgefüllten Zustand an eine Kontur eines Fahrzeuginnenraums und/oder eines menschlichen Körpers anzu- passen. Ein konkaver Gassackabschnitt erlaubt es dabei insbesondere, dass der zugehörige Gassack im gasgefüllten Zustand zumindest abschnittsweise um ein Objekt herum gelegt wird. In diesem Zusammenhang kann der Gassack bei- spielsweise einen konkaven Gassackabschnitt zur Aufnahme einer B-Säule eines Fahrzeugs aufweisen. Auch kann im gasgefüllten Zustand des Gassacks einem menschlichen Oberkörper ein konkaver Gassackabschnitt zugewandt sein. Es wird dadurch verhindert, dass im Falle einer Kollision der Gassack und der Ober- körper seitlich aneinander vorbeigleiten. Insgesamt wird so ein besonders hohes Schutzniveau gewährleistet.
Für den Fall, dass die beiden Gassäcke im gasgefüllten Zustand im Wesentli- chen übereinander angeordnet sind, umfasst vorzugsweise der obere Gassack das Fangband und den konkaven Gassackabschnitt.
Vorteilhafterweise ist jedem Gassack ein individueller Gasgenerator zugeord- net. Es sind also bei zwei Gassäcken auch zwei Gasgeneratoren vorgesehen. Ein Gassack zusammen mit dem zugeordneten Gasgenerator kann dabei als Gassackmodul bezeichnet werden. Es ist somit möglich, die beiden Gassäcke an unterschiedlichen Stellen in einem Fahrzeuginnenraum zu positionieren, wobei stets gewährleistet sein muss, dass die Gassäcke im gasgefüllten Zustand anein- ander anliegen. Im unausgelösten Zustand der Gassäcke ergeben sich so flexi- ble Montagealternativen. In einer Variante sind die Gasgeneratoren zeitlich koordiniert auslösbar. Das bedeutet, dass die Gasgeneratoren entweder im Wesentlichen zeitgleich oder in einem vorgegebenen zeitlichen Abstand ausgelöst werden können. Der zeitliche Abstand kann dabei situationsadäquat gewählt werden. Ein Auslösen mit einem zeitlichen Abstand ist insbesondere im Zusammenhang mit zwei formschlüssig ineinandergreifenden Gassäcken vorteilhaft, da dann derjenige Gassack, der den konkaven Gassackabschnitt zur Bildung des Formschlusses umfasst, zuerst den gasgefüllten Zustand erreichen kann und kurz danach derjenige Gassack, der den konvexen Gassackabschnitt umfasst, vergleichsweise einfach in den kon- kaven Gassackabschnitt eingreifen kann.
Die Fahrzeuginsassenrückhaltevorrichtung kann eine Seitenaufprall-Fahr- zeuginsassenrückhaltevorrichtung sein. Die Fahrzeuginsassenrückhaltevorrich- tung ist dann derart angeordnet, dass die zugehörigen Gassäcke im gasgefüllten Zustand in Fahrtrichtung eines zugehörigen Fahrzeugs gesehen seitlich eines zu schützenden Fahrzeuginsassen angeordnet sind.
In diesem Fall kann einer der Gassäcke ein Schulter-Kopf-Gassack und der jeweils andere Gassack ein Becken-Brustkorb-Gassack sein, insbesondere wo bei beide Gassäcke fahrzeugsitzseitige Seitengassäcke sind. Damit wird von den Gassäcken ein großer Bereich abgedeckt, in dem sich in einer Kollisionssituation ein Fahrzeuginsasse befinden kann. Dabei muss berücksichtigt werden, dass Fahrzeuginsassen unterschiedlich groß und schwer sein können. Auch gewähr- leistet eine solche Fahrzeuginsassenrückhaltevorrichtung, dass ein Fahrzeugin- sasse unabhängig von seiner Sitzposition wirkungsvoll gegenüber den Aus- wirkungen eines Seitenaufpralls geschützt ist. Konkret wird zum Beispiel ein Fahrzeuginsasse, der die Lehne des Fahrzeugsitzes besonders steil gestellt hat und besonders aufrecht sitzt, in hohem Maße geschützt. Gleiches gilt für einen Fahrzeuginsassen, der die Lehne des Fahrzeugsitzes vergleichsweise flach nach hinten gestellt hat und damit in einer besonders flachen, nach hinten gekippten Position im Fahrzeug sitzt. Zusätzlich wird die Aufgabe durch einen Fahrzeugsitz der eingangs genan- nten Art, mit einer erfindungsgemäßen Fahrzeuginsassenrückhaltevorrichtung gelöst. Das Fahrzeuginsassenrückhaltesystem ist dabei im unausgelösten Zu- stand vollständig in den Fahrzeugsitz integriert. Es kann so ein Fahrzeuginnen- raum besonders ansprechend gestaltet werden, da die Fahrzeuginsassenrück- haltevorrichtung, die eine technische Vorrichtung darstellt, nicht sichtbar ist.
Dabei kann ein erster der Gassäcke in einem Schulterbereich eines Lehnen- teils des Fahrzeugsitzes angeordnet sein und/oder ein zweiter der Gassäcke in einem Beckenbereich eines Lehnenteils des Fahrzeugsitzes. Der Gassack im Schulterbereich kann sich im gasgefüllten Zustand auch bis in einen Kopfbereich eines Fahrzeuginsassen erstrecken. Der Gassack im Beckenbereich kann sich bis in den Bereich der Füße eines Fahrzeuginsassen erstrecken. Somit ist der Fahrzeuginsasse wirkungsvoll gegenüber den Auswirkungen eines Seitenauf- pralls geschützt.
Zusätzlich zur erfindungsgemäßen Fahrzeuginsassenrückhaltevorrichtung mit zwei Gassäcken kann ein Vorhanggassack vorgesehen sein, der zum Schutz des Kopfes eines Fahrzeuginsassen vorgesehen ist. Der Vorhanggassack und die er- findungsgemäße Fahrzeuginsassenrückhaltevorrichtung können zusammen ein Seitenaufprallschutzsystem eines Fahrzeugs bilden. Dabei kann der Vorhang- gassack auch als Window-Airbag bezeichnet werden.
Die Erfindung wird nachstehend anhand verschiedener Ausführungsbeispiele erläutert, die in den beigefügten Zeichnungen gezeigt sind. Es zeigen:
- Figur 1 einen erfindungsgemäßen Fahrzeugsitz mit einer erfindungsge- mäßen Fahrzeuginsassenrückhaltevorrichtung in einer Seitenansicht, wobei der
Fahrzeugsitz für eine aufrechte Sitzposition eingestellt ist,
- Figur 2 den Fahrzeugsitz aus Figur 1 mit der Fahrzeuginsassenrückhalte- vorrichtung aus Figur 1 , wobei der Fahrzeugsitz für eine komfortable, nach hinten geneigte Sitzposition eingestellt ist, - Figur 3 den Fahrzeugsitz aus Figur 1 mit der Fahrzeuginsassenrückhalte- vorrichtung aus Figur 1 in einer Frontansicht,
- Figur 4 einen erfindungsgemäßen Fahrzeugsitz mit einer erfindungsge- mäßen Fahrzeuginsassenrückhaltevorrichtung gemäß einer alternativen Ausfüh- rungsform in einer Frontansicht, - Figur 5 einen Gassack einer erfindungsgemäßen Fahrzeuginsassenrück- haltevorrichtung in einer perspektivischen Ansicht und - Figur 6 den Gassack aus Figur 5 in einer Frontansicht.
Figur 1 zeigt einen Fahrzeugsitz 10 mit einer Fahrzeuginsassenrückhalte- vorrichtung 12, die in der dargestellten Ausführungsform als Seitenaufprall- Fahrzeuginsassenrückhaltevorrichtung ausgebildet ist. Ein Fahrzeuginsasse 14, der auf dem Fahrzeugsitz 10 sitzt ist ebenfalls dargestellt.
Die Fahrzeuginsassenrückhaltevorrichtung 12 umfasst zwei Gassäcke 16a, 16b, die im dargestellten Zustand, der dem gasgefüllten Zustand entspricht, aneinander anliegen. Dabei ist dem Gassack 16a ein Gasgenerator 18a zugeordnet und dem Gassack 16b ein Gasgenerator 18b.
Ferner ist der Gassack 16a als Schulter-Kopf-Gassack ausgebildet und der Gassack 16b als Becken-Brustkorb-Gassack.
Beide Gassäcke 16a, 16b sind zudem fahrzeugsitzseitige Seitengassäcke, sie sind also in ihrem unausgelösten Zustand in den Fahrzeugsitz 10 integriert.
Der Gassack 16a ist dabei in einem Schulterbereich 10a eines Lehnenteils des Fahrzeugsitzes 10 angeordnet und der Gassack 16b in einen Beckenbereich 10b des Lehnenteils des Fahrzeugsitzes 10.
Zusätzlich ist ein Vorhanggassack 20 vorgesehen, der auch als Window- Airbag bezeichnet wird. Dieser ist zwar kein Bestandteil der Fahrzeuginsassen- rückhaltevorrichtung 12, wirkt jedoch mit dieser im Sinne des Fahrzeuginsassenschutzes zusammen.
In der Zusammenschau der Figuren 1 und 2 ist erkennbar, dass die Fahrzeuginsassenrückhaltevorrichtung 12 mit den Gassäcken 16a und 16b einen besonders wirkungsvollen Schutz des Fahrzeuginsassen 14 bei einem Seitenaufprall bewirkt.
In der Konfiguration des Fahrzeugsitzes 10 gemäß Figur 1 sitzt der Fahrzeuginsasse 14 in einer sogenannten Standardposition. Er sitzt also aufrecht auf dem Fahrzeugsitz 10. Im gasgefüllten Zustand befindet sich dann der Gassack 16a im Bereich einer Schulter des Fahrzeuginsassen 14. Der Gassack 16b stellt einen Becken- und Brustkorbschutz dar, ist also im Bereich des Beckens und des Brustkorbs des Fahrzeuginsassen 14 vorgesehen. Der Kopf des Fahrzeuginsassen 14 wird vom Vorhanggassack 20 geschützt.
Ist der Fahrzeugsitz 10 wie in Figur 2 konfiguriert, ist also die Lehne des Fahrzeugsitzes 10 vergleichsweise weit nach hinten gekippt, nimmt der Fahrzeuginsasse 14 eine weit nach hinten gelehnte Position ein.
Im gasgefüllten Zustand schützt nun der Gassack 16a den Kopf des Fahrzeuginsassen 14 und der Gassack 16b dessen Becken, dessen Brustkorb sowie dessen Schulter.
Der Vorhanggassack 20 trägt in dieser Konfiguration nicht zum Schutz des Fahrzeuginsassen 14 bei.
Ähnliche Szenarien können auch mit Fahrzeuginsassen 14 von stark unterschiedlicher Körpergröße angegeben werden. In diesem Zusammenhang kann bei einer Konfiguration des Fahrzeugsitzes 10 gemäß Figur 1 beispielsweise der Fahrzeuginsasse sehr klein sein. Dann schützt der Gassack 16a den Kopf des Fahrzeuginsassen 14 und der Gassack 16b dessen Becken, dessen Brustkorb sowie dessen Schulter. Gemäß der Ausführungsform aus Figur 3 liegen der Gassack 16a und der Gassack 16b flächig aneinander an.
Zudem weisen die Gassäcke 16a, 16b, die im gasgefüllten Zustand dargestellt sind, in einer seitlichen Richtung 22 eine im Wesentlichen gleiche und konstante Dicke auf. Der von den Gassäcken 16a, 16b im gasgefüllten Zustand eingenommene Gassackbereich hat also eine homogene Dicke.
Figur 4 zeigt eine alternative Ausführungsform zu Figur 3. Der Gassack 16a und der Gassack 16b greifen nun formschlüssig ineinander ein.
Dafür ist am Gassack 16a ein konkaver Gassackabschnitt 24 ausgebildet. Der Gassack 16b weist einen konvexen Gassackabschnitt 26 auf. Im gasgefüllten Zustand greift der konvexe Gassackabschnitt 26 in den konkaven Gassackabschnitt 24 ein. Anders ausgedrückt, nimmt der konkave Gassackabschnitt 24 den konvexen Gassackabschnitt 26 auf.
Auch in dieser Ausführungsform hat der von den Gassäcken 16a, 16b eingenommene Gassackbereich eine homogene Dicke.
Der konkave Gassackabschnitt 24 wird dabei durch zwei Fangbänder 27 erzeugt. Über diese wird die den konkaven Gassackabschnitt 24 bildende Gassackwand gegenüber den übrigen Gassackwänden weiter innen gehalten.
Die Gassäcke 16a, 16b sind darüber hinaus zeitlich koordiniert auslösbar. Im Ausführungsbeispiel der Figur 4 wird in diesem Zusammenhang der Gassack 16a zeitlich kurz vor dem Gassack 16b ausgelöst. Es entsteht also zunächst der konkave Gassackabschnitt 24. Dann wird der konvexe Gassackabschnitten 26 gebildet, der in den konkaven Gassackabschnitt 24 eingreift.
Der Gassack 16b gemäß der Ausführungsform aus Figur 3 ist in den Figuren 5 und 6 im Detail zu sehen.
Hier ist besonders gut erkennbar, dass es sich beim Gassack 16b um einen sogenannten dreidimensionalen Gassack handelt. Er ist im Wesentlichen aus zwei Seitenteilen 28a, 28b sowie einem Oberteil 28c und somit mehreren Mantelabschnitten zusammengesetzt.

Claims

Patentansprüche
1. Seitenaufprall-Fahrzeuginsassenrückhaltevorrichtung (12) mit zwei Gassäcken (16a, 16b), insbesondere mit zwei fahrzeugsitzseitig angeordneten Seitengassäcken wobei beide Gassäcke (16a, 16b) dreidimensionale Gassäcke sind und im gasgefüllten Zustand aneinander anliegen.
2. Seitenaufprall-Fahrzeuginsassenrückhaltevorrichtung (12) nach
Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Gassäcke (16a, 16b) im gasgefüllten Zustand flächig aneinander anliegen.
3. Seitenaufprall-Fahrzeuginsassenrückhaltevorrichtung (12) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Gassäcke (16a,
16b) im gasgefüllten Zustand formschlüssig ineinander greifen.
4. Seitenaufprall-Fahrzeuginsassenrückhaltevorrichtung (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass einer der Gassäcke (16a, 16b) ein Fangband (27) umfasst, sodass der mit dem Fangband (27) ausgestattete Gassack (16a, 16b) im gasgefüllten Zustand einen konkaven
Gassackabschnitt (24) aufweist, insbesondere wobei der konkave Gassackabschnitt (24) im gasgefüllten Zustand einen konvexen Gassackabschnitt (26) des jeweils anderen Gassacks (16a, 16b) aufnimmt.
5. Seitenaufprall-Fahrzeuginsassenrückhaltevorrichtung (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Gassack
(16a, 16b) ein individueller Gasgenerator (18a, 18b) zugeordnet ist.
6. Seitenaufprall-Fahrzeuginsassenrückhaltevorrichtung (12) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Gasgeneratoren (18a, 18b) zeitlich koordiniert auslösbar sind.
7. Seitenaufprall-Fahrzeuginsassenrückhaltevorrichtung (12) nach
Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass einer der Gassäcke (16a, 16b) ein Schulter-Kopf-Gassack und der jeweils andere Gassack (16a, 16b) ein Becken- Brustkorb-Gassack ist, insbesondere wobei beide Gassäcke (16a, 16b) fahrzeugsitzseitige Seitengassäcke sind.
8. Fahrzeugsitz (10) mit einer Seitenaufprall-
Fahrzeuginsassenrückhaltevorrichtung (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
9. Fahrzeugsitz (10) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster der Gassäcke (16a, 16b) in einem Schulterbereich eines Lehnenteils des
Fahrzeugsitzes (10) angeordnet ist und/oder ein zweiter der Gassäcke (16a, 16b) in einem Beckenbereich eines Lehnenteils des Fahrzeugsitzes (10) angeordnet ist.
PCT/EP2019/051428 2018-01-23 2019-01-22 Fahrzeuginsassenrückhaltevorrichtung sowie fahrzeugsitz mit einer fahrzeuginsassenrückhaltevorrichtung WO2019145270A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018101396.5 2018-01-23
DE102018101396.5A DE102018101396A1 (de) 2018-01-23 2018-01-23 Fahrzeuginsassenrückhaltevorrichtung sowie Fahrzeugsitz mit einer Fahrzeuginsassenrückhaltevorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019145270A1 true WO2019145270A1 (de) 2019-08-01

Family

ID=65276124

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/051428 WO2019145270A1 (de) 2018-01-23 2019-01-22 Fahrzeuginsassenrückhaltevorrichtung sowie fahrzeugsitz mit einer fahrzeuginsassenrückhaltevorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102018101396A1 (de)
WO (1) WO2019145270A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11214222B2 (en) * 2020-01-22 2022-01-04 ZF Passive Safety Systems US Inc. Occupant restraint system

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4304152A1 (en) * 1992-02-25 1993-08-26 Volkswagen Ag Vehicle air-bag system protecting against side collision - has bags above and below side window inflating so as together form sidewall
EP0769428A2 (de) * 1995-10-17 1997-04-23 TRW Occupant Restraint Systems GmbH Gassack-Seitenaufprall-Schutzeinrichtung
WO2015145285A1 (en) * 2014-03-27 2015-10-01 P-Gevs S.R.L. Seat assembly with air bag

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006050868A1 (de) * 2006-10-27 2008-04-30 Trw Automotive Gmbh Verfahren zum Zurückhalten eines Fahrzeuginsassen und Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
DE102007031622B4 (de) * 2007-07-06 2013-07-11 Autoliv Development Ab, Patent Department Sweden Fahrzeugsitz-Pelvisbag mit Innen- und Außengassack
DE102014012671A1 (de) * 2014-08-22 2015-04-02 Daimler Ag Insassenschutzvorrichtung für ein Fahrzeug und Fahrzeug

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4304152A1 (en) * 1992-02-25 1993-08-26 Volkswagen Ag Vehicle air-bag system protecting against side collision - has bags above and below side window inflating so as together form sidewall
EP0769428A2 (de) * 1995-10-17 1997-04-23 TRW Occupant Restraint Systems GmbH Gassack-Seitenaufprall-Schutzeinrichtung
WO2015145285A1 (en) * 2014-03-27 2015-10-01 P-Gevs S.R.L. Seat assembly with air bag

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018101396A1 (de) 2019-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010016716B4 (de) Zentral-Airbag für ein Fahrzeug
DE102011051318B4 (de) Interne airbag-vorrichtung
EP1568544B2 (de) Seitenaufprall-Rückhaltevorrichtung
DE102017115095B4 (de) Kraftfahrzeug und Gassackmodul
DE102010060928B4 (de) 3Airbagvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102012201034B4 (de) Fahrzeugseitenairbagvorrichtung
WO2020156953A1 (de) Gassackanordnung für ein fahrzeuginsassen-rückhaltesystem
EP1750977B1 (de) Kraftfahrzeug mit einem kniegassack
DE3741637A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz
DE102015223590A1 (de) Fahrzeuginsassenschutzsystem
DE102005025553A1 (de) Airbaganordnung
DE102012008391A1 (de) Fahrzeuginsassenschutzsystem
DE102020213759A1 (de) Fahrzeug-Mittelairbag
WO2021121737A1 (de) Gassackanordnung für ein fahrzeuginsassen-rückhaltesystem
WO2003043859A1 (de) Sicherheitseinrichtung für fahrgastsitze, insbesondere kindersitze von kraftfahrzeugen
EP0981468A2 (de) Seitenaufprall-schutzsystem für fahrzeuginsassen
WO2017032700A1 (de) Fahrzeuginsassen-rückhaltevorrichtung mit einem mittelgassack
DE10303901A1 (de) Gassack für eine Seitenaufprall-Schutzvorrichtung
EP3535167A1 (de) DOPPELAIRBAG-SYSTEM ZUR ABSICHERUNG GRÖßERER ABSTÄNDE DER INSASSEN
WO2019145270A1 (de) Fahrzeuginsassenrückhaltevorrichtung sowie fahrzeugsitz mit einer fahrzeuginsassenrückhaltevorrichtung
DE202022105043U1 (de) Airbag
DE102020134796B4 (de) Airbagkissen für ein Fahrzeug
DE2407178A1 (de) Sicherheitseinrichtung fuer fahrzeuge
DE102018107796A1 (de) Gassack und Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem mit einem Gassack
DE202004009698U1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Kniegassack

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19702817

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19702817

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1