DE102018127707A1 - Nockenwellenversteller mit Sicke in Rückschlagventilplatte - Google Patents

Nockenwellenversteller mit Sicke in Rückschlagventilplatte Download PDF

Info

Publication number
DE102018127707A1
DE102018127707A1 DE102018127707.5A DE102018127707A DE102018127707A1 DE 102018127707 A1 DE102018127707 A1 DE 102018127707A1 DE 102018127707 A DE102018127707 A DE 102018127707A DE 102018127707 A1 DE102018127707 A1 DE 102018127707A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stator
check valve
valve plate
bead
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018127707.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Jürgen Weber
Rainer Ottersbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102018127707.5A priority Critical patent/DE102018127707A1/de
Publication of DE102018127707A1 publication Critical patent/DE102018127707A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/34409Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear by torque-responsive means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/3445Details relating to the hydraulic means for changing the angular relationship
    • F01L2001/34453Locking means between driving and driven members
    • F01L2001/34469Lock movement parallel to camshaft axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2250/00Camshaft drives characterised by their transmission means
    • F01L2250/04Camshaft drives characterised by their transmission means the camshaft being driven by belts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2301/00Using particular materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2820/00Details on specific features characterising valve gear arrangements
    • F01L2820/01Absolute values

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen hydraulischer Nockenwellenversteller (1) für eine Verbrennungskraftmaschine, mit einem Stator (2), einem zu dem Stator (2) in einem bestimmten Winkelbereich verdrehbaren Rotor (3), mehreren durch den Stator (2) ausgebildeten Arbeitskammern (4), die durch den Rotor (3) in jeweils zwei Teilkammern unterteilt sind, einem statorfesten Deckel (5), der den Stator (2), den Rotor (3) und/oder die Arbeitskammern (4) zur Umgebung dichtend bedeckt, und mit einer Rückschlagventilplatte (6) mit mehreren Rückschlagventilen (7), die jeweils einer Teilkammer zugeordnet sind, wobei die Rückschlagventilplatte (7) in Axialrichtung zwischen dem Stator (2) und dem Deckel (5) angeordnet ist, wobei die Rückschlagventilplatte (7) eine umlaufende Sicke (8) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen hydraulischen Nockenwellenversteller des Flügelzellenztyps für eine Verbrennungskraftmaschine, mit einem Stator, einem zu dem Stator in einem bestimmten Winkelbereich verdrehbaren Rotor, mehreren durch den Stator ausgebildeten Arbeitskammern, insbesondere zwischen dem Stator und dem Rotor ausgebildete Arbeitskammern, die durch den Rotor, insbesondere durch mehrere entlang des radialen Außenumfangs verteilte angeordnete, radial nach außenabstehende Flügel des Rotors, in jeweils zwei Teilkammern unterteilt sind, einem statorfesten Deckel, der den Stator, den Rotor und/oder die Arbeitskammern zur Umgebung dichtend bedeckt, und mit einer Rückschlagventilplatte mit mehreren Rückschlagventilen, die jeweils einer Teilkammer zugeordnet sind, wobei die Rückschlagventilplatte in Axialrichtung zwischen dem Stator und dem Deckel angeordnet ist.
  • Aus dem Stand der Technik sind bereits Nockenwellenversteller bekannt. Zum Beispiel offenbart die DE 10 2010 011 818 A1 einen Nockenwellenversteller für eine Brennkraftmaschine mit einem aus einem Statoraußenteil und einem Statorinnenteil zusammengefügten den Antrieb bildenden Stator, wobei einem unter Bildung von Druckkammern zu dem Stator verdrehbaren Rotor, wobei der Stator, der Rotor und die Druckkammern stirnseitig des Nockenwellenverstellers mittels jeweils eines Deckels zu Umgebung dichtend abgedeckt sind, wobei der Stator auf beiden gegenüberliegenden Stirnseiten jeweils eine umlaufende und einen Dichtring aufnehmende Nut aufweist und dass zumindest eine Nut im Fügebereich zwischen dem Statoraußenteil und dem Statorinnenteil angeordnet ist.
  • Der Stand der Technik hat jedoch immer den Nachteil, dass bei Verwendung von Dichtringen oftmals großer radialer Bauraum im Stator für die Dichtnuten erforderlich ist und der Stator dadurch radial größer, schwerer und teurer ist.
  • Auch ist aus der DE 10 2016 218 793 A1 ein Nockenwellenversteller mit in einer Zwischenscheibe integrierten Rückschlagventilen bekannt, mit einem Antriebselement und einem dazu innerhalb eines Winkelbereichs verdrehbaren und mit einer Nockenwelle verbindbaren Abtriebselement, wobei zwischen dem Antriebselement und dem Abtriebselement druckbeaufschlagbare Arbeitskammern zur Verdrehung des Antriebselements zum Abtriebselement ausgebildet sind, wobei der Nockenwellenversteller einen Volumenspeicher zum Sammeln von Hydraulikmittel aufweist, wobei der Volumenspeicher das Hydraulikmittel über ein Rückschlagventil einer unterdruckbeaufschlagten Arbeitskammer zuführt, indem der Unterdruck in der Arbeitskammer das Rückschlagventil öffnet, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückschlagventil in einer axialen Position zwischen der Arbeitskammer und dem Volumenspeicher angeordnet ist, wobei der Volumenspeicher von einem mit dem Antriebselement drehfest verbundenem Deckelelement ausgebildet ist.
  • Bei solchen Nockenwellenverstellern mit einer Rückschlagventilplatte wir die Rückschlagventilplatte üblicherweise axial zwischen den Deckel und den Stator geklemmt. Radial außerhalb, d.h. oberhalb, der Rückschlagventilplatte wird ein axialer Spalt mit einem Dichtring gegen externe Leckage abgedichtet. Oftmals wird auch zwischen einem hinteren Dichtdeckel und dem Stator ein Dichtring eingesetzt, um den Nockenwellenversteller gegen externe Leckage abzudichten.
  • Aufgrund von Fertigungstoleranzen für die Wanddicke der Rückschlagventilplatte wird ein axialer Überstand an der Rückschlagventilplatte über die Stirnfläche des Stators vorgesehen, damit die Rückschlagventilplatte sich über eine Schraubverbindung bzw. einen Schraubenverband verklemmt werden kann. Das heißt also, dass die Rückschlagventilplatte auf der Stirnseite des Stators aufliegt und durch die Schraubverbindung zwischen dem Stator und dem Deckel zwischen diesen beiden in Axialrichtung geklemmt wird. Radial außerhalb der Rückschlagventilplatte entsteht jedoch ein axialer Spalt zwischen dem Deckel und dem Stator, beispielsweise im Bereich der Schraubverbindung. Die Rückschlagventilplatte erstreckt sich also bisher nicht bis in den Bereich in Radialrichtung, in dem die Schraubverbindung angeordnet ist. Durch das Vorspannen von Schrauben der Schraubverbindung wird der Deckel jedoch im Bereich des axiales Spalts verbogen, so dass ein flaches Abstützen des Deckels am Stator verhindert wird und durch den deformierten Deckel unerwünschte interne und/oder externe Leckage entstehen kann. Außerdem können dadurch die Dichtringe, die im Bereich des axialen Spalts angeordnet werden, beschädigt werden.
  • Es ist also die Aufgabe der Erfindung, die Nachteile aus dem Stand der Technik zu vermeiden oder wenigstens zu verringern. Insbesondere soll ein Nockenwellenversteller bereitgestellt werden, bei der eine Deformation des Deckels in der Schraubenverbindung vermieden wird. Gleichzeitig soll eine besonders kostengünstige und einfach herstellbare Lösung zum Abdichten des Nockenwellenverstellers, insbesondere des durch die Rückschlagventilplatte entstehenden axialen Spalts, vorzugsweise ohne Verwendung von Dichtringen, bereitgestellt werden.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird bei einer gattungsgemäßen Vorrichtung erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Rückschlagventilplatte eine in Axialrichtung hervorstehende umlaufende Sicke/Sickenerhebung aufweist.
  • Dies hat den Vorteil, dass die Sicke die Funktion eines Dichtrings übernehmen kann und kostengünstig in die Rückschlagventilplatte eingebracht werden kann. Somit kann die Rückschlagventilplatte zum Deckel und zum Stator an beiden axialen Seiten sicher abgedichtet werden. Damit wird vorteilhafterweise eine externe Leckage ohne den Einsatz von Dichtringen vermieden, so dass die radiale Erstreckung des Stators verringert werden kann.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen beansprucht und werden nachfolgend näher erläutert.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform kann die Sicke radial außerhalb der Rückschlagventile angeordnet sein. Das heißt also, dass die Sicke radial weiter außen als die Rückschlagventile angeordnet ist. So kann gewährleistet werden, dass durch die Rückschlagventile strömendes Fluid nicht in einen Bereich radial außerhalb der Sicke gelangen kann, so dass eine Leckage nach außen verhindert ist.
  • Zudem ist es vorteilhaft, wenn der Deckel, der Stator und die Rückschlagventilplatte über eine gemeinsame kraft- und/oder formschlüssige Verbindung, insbesondere eine gemeinsame Schraubenverbindung, miteinander, vorzugsweise fest, verbunden sind.
  • Das heißt also, dass die Rückschlagventilplatte in eine Schraubenverbindung zwischen dem Deckel und dem Stator eingeschlossen wird. Insbesondere ist es bevorzugt, wenn die Schraubenverbindung/Schraubverbindung eine Schraube aufweist, die in Axialrichtung fluchtende Öffnungen in dem Stator, dem Deckel und der Rückschlagventilplatte durchgreift und/oder in diese Öffnungen eingreift. Dadurch kann zum einen eine Position der Bauteile zueinander festgelegt werden und zum anderen ein flaches Abstützen des Deckels an der Rückschlagventilplatte und der Rückschlagventilplatte an dem Stator gewährleistet werden. Vorteilhafterweise wird also vermieden, dass der Deckel durch die Schraubenverbindung deformiert wird.
  • Weiterhin ist es von Vorteil, wenn der Nockenwellenversteller einen statorfesten hinteren Dichtdeckel, der in Axialrichtung auf einer dem Deckelgegenüberliegenden Stirnseite des Stators angeordnet ist und den Stator, den Rotor und/oder die Arbeitskammern zur Umgebung dichtend bedeckt, und eine in Axialrichtung zwischen dem hinteren Dichtdeckel und dem Stator angeordnete Zwischenplatte aufweist, wobei die Zwischenplatte die eine umlaufende Sicke aufweist.
  • Weiterhin ist es von Vorteil, wenn die Sicke der Rückschlagventilplatte und/oder der Zwischenplatte radial innerhalb der Schraubenverbindung, d.h. radial weiter innen als die Schraubenverbindung, angeordnet ist. Dadurch wird die außenliegende Schraubenverbindung von Leckageöl aus den Arbeitskammern abgedichtet.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung ist die Rückschlagventilplatte als ein Federblech, vorzugsweise mit einer Blechdicke von 0,2 bis 0,3 Millimetern, ausgebildet. So kann die radiale Baugröße des Nockenwellenverstellers so gering wie möglich bei gleichzeitiger Funktionsgewährleistung gehalten werden.
  • Auch ist es zweckmäßig, wenn die Rückschlagventilplatte, insbesondere an mit dem Stator und/oder dem Deckel in Kontakt stehenden Flächen der Rückschlagventilplatte, wie etwa der Sicke, mit einer Fluorkautschuk-Elastomer-Schicht (FKM-Elastomer-Schicht) beschichtet ist. Vorzugsweise kann die FKM-Elastomer-Schicht eine Dicke von 0,01 bis 0,05 Millimeter, vorzugsweise 0,02 Millimeter, aufweisen. Die FKM-Elastomer-Schicht kann vorzugsweise in einem Tauchverfahren eingebracht sein. Damit kann die Rückschlagventilplatte gegen Ölleckage über die Ungänzen beschichtet werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung weist die Rückschlagventilplatte ein Formschlusselement auf, das in ein Gegenformschlusselement in dem Stator oder dem Deckel eingreift. Dadurch kann die Rückschlagventilplatte drehfest gegenüber dem Stator montiert werden, was eine Beschädigung der Beschichtung beim Einstellen des Verriegelungsspiels in der Montagelinie an den Kanten der Statorsegmente verhindert. Besonders bevorzugt ist es, wenn das Formschlusselement eine Kronenform besitzt. Auch ist es bevorzugt, wenn das Formschlusselement winkelorientiert mit der zum Deckel ausgerichteten Sicke aufgelegt wird.
  • Auch ist es vorteilhaft, wenn die Rückschlagventilplatte und/oder eine der Rückschlagventilplatte zugewandte Fläche des Deckels und/oder des Stators eine Gleitbeschichtung, vorzugsweise aus Wachs oder PTFE, aufweist. Dies reduziert vorteilhafterweise die Montagereibung zwischen der Sicke und den Dichtflächen am Stator und/oder am Deckel.
  • Auch ist es von Vorteil, wenn die Rückschlagventilplatte an dem Deckel vormontiert ist und die Sicke in Axialrichtung zu dem Stator hin hervorsteht. Besonders bevorzugt ist es, wenn die der Rückschlagventilplatte zugewandte Fläche des Deckels und/oder des Stators eben ist. So kann eine Leckage sicher verhindert werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform kann in dem Stator eine Dichtnut, vorzugsweise mit einer Tiefe zwischen 0,3 und 0,5 Millimeter, vorgesehen sein, in die die Sicke, die vorzugsweise 0,6 bis 0,8 Millimeter in Axialrichtung von der Rückschlagventilplatte hervorsteht, eingreift. Dadurch kann eine elastische Vorspannung der Sicke realisiert werden, was eine Plastifizierung der Sicke im Bereich der Schraubenverbindung sicher vermeidet. Dadurch kann die Dicke über das verbesserte Setzverhalten in allen Betriebslast- und Temperaturbereichen aufweisen. Bevorzugt ist es, wenn ein Nutgrund der Dichtnut im Stator im Sinterwerkzeug im Dichtbereich überpresst wird, um sich positiv auf die Schließung der Sinterporen auszuwirken.
  • Mit anderen Worten betrifft die Erfindung einen Nockenwellenversteller, bei dem die Rückschlagventilplatte in den Schraubenverband des Nockenwellenverstellers eingeschlossen ist und bei dem ein Dichtelement in Form einer (umlaufenden) Sicke/Sickenerhebung in der Rückschlagventilplatte integriert ist. Dies hat den Vorteil, dass der Deckel im Schraubenverband nicht mehr verbogen/deformiert wird, so dass das interne und/oder externe Leckagerisiko reduziert wird. Auch wird dadurch eine Reduzierung für Setzen im Schraubenverband erreicht. Es wird also ermöglicht, einen kostenintensiven Formdichtring durch eine kostengünstige Sickendichtung in der Rückschlagventilplatte zu ersetzen. Dadurch kann auch die Wanddicke des Stators in Radialrichtung reduziert werden, da keine Dichtringnuten mehr vorgesehen werden müssen. Die Montage wird vereinfacht, da die Formdichtringe nicht mehr montiert werden müssen, sondern die Sicke integral in der Rückschlagventilplatte ausgebildet ist. Dadurch kann ein besonders kompakter (in Radialrichtung), leichter und kostengünstiger Nockenwellenversteller bereitgestellt werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend mit Hilfe von Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine Längsschnittdarstellung eines erfindungsgemäßen Nockenwellenverstellers,
    • 2 eine Explosionsdarstellung von hinten des Nockenwellenverstellers,
    • 3 eine Explosionsdarstellung von vorne des Nockenwellenverstellers,
    • 4 eine perspektivische Schnittdarstellung einer Rückschlagventilplatte,
    • 5 eine perspektivische Darstellung von vorne der Rückschlagventilplatte,
    • 6 eine perspektivische Darstellung von hinten der Rückschlagventilplatte,
    • 7 eine perspektivische Darstellung von vorne der Zwischenplatte, und
    • 8 eine perspektivische Darstellung von hinten der Zwischenplatte.
  • Die Figuren sind lediglich schematischer Natur und dienen ausschließlich dem Verständnis der Erfindung. Die gleichen Elemente sind mit denselben Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • 1 zeigt einen erfindungsgemäßen hydraulischer Nockenwellenversteller 1 für eine Verbrennungskraftmaschine. Der Nockenwellenversteller 1 weist einen Stator 2 und eine dazu in einem bestimmten Winkelbereich verdrehbaren Rotor 3 auf. Zwischen dem Stator 2 und dem Rotor sind mehrere Arbeitskammern 4 über den Umfang verteilt ausgebildet, die durch den Rotor 3 in jeweils zwei Teilkammern unterteilt sind (vergleiche 2). Der Nockenwellenversteller 1 ist stirnseitig mit einem statorfesten Deckel 5 abgedeckt. Dadurch werden der Stator 2, der Rotor 3 und/oder die Arbeitskammern 4 zur Umgebung dichtend bedeckt.
  • In Axialrichtung zwischen dem statorfesten Deckel 5 und dem Stator 2 ist eine Rückschlagventilplatte 6 angeordnet, an der mehrere in Umfangsrichtung verteilt angeordnete Rückschlagventile 7 ausgebildet sind. Jedes der Rückschlagventile 7 ist jeweils einer Teilkammer zugeordnet. Jedes Rückschlagventil 7 ermöglicht das Zuführen oder Ablassen von Fluid in die zugeordnete Teilkammer hinein oder aus der Teilkammer heraus und sperrt einen Fluidstrom in die entgegengesetzte Richtung.
  • In der Rückschlagventilplatte 7 ist eine in Axialrichtung hervorstehende Sicke 8 ausgebildet. Die Sicke 8 erhebt sich in Axialrichtung in Richtung zu dem Stator 2 hin und liegt an einer Stirnseite des Stators 2 an. Die Sicke 8 kann auch als Sickenerhebung bezeichnet werden. Die Sicke 8 dichtet die Rückschlagventilplatte 7 zum Deckel 5 und zum Stator 2 hin ab.
  • Der Deckel 5 ist über eine Schraubverbindung 9 an dem Stator 2 befestigt. Die Schraubverbindung 9 schließt auch die Rückschlagventilplatte 7 ein. Das heißt, dass sich die Rückschlagventilplatte 7 in Radialrichtung in den Bereich der Schraubverbindung 9 erstreckt. Die Rückschlagventilplatte weist mehrere nach Art eines Durchgangslochs ausgebildete Öffnungen 10 auf, durch die die Schraubverbindung 9 hindurchgreift. Die Sicke 8 ist radial innerhalb der Schraubverbindung 9 angeordnet.
  • Über die Schraubverbindung 9 wird auch ein hinterer Dichtdeckel 11 an dem Stator 2 fest angebunden. Der hintere Dichtdeckel 11 ist stirnseitig des Stators 2 angeordnet und liegt in Axialrichtung des Stators 2 auf einer dem Deckel 5 gegenüberliegenden Seite. Das heißt, dass eine erste axiale Stirnseite des Stators 2 von dem Deckel 5 bedeckt ist und eine der ersten axialen Stirnseite gegenüberliegende, zweite axiale Stirnseite des Stators 2 von dem Dichtdeckel 11 bedeckt ist.
  • In Axialrichtung zwischen dem hinteren Dichtdeckel 11 und dem Stator 2 ist eine Zwischenplatte 12 angeordnet. Die Zwischenplatte 12 weist eine Sicke 13 auf, die in Axialrichtung von der als Blechbauteil ausgebildeten Zwischenplatte 12 hervorsteht. Die Sicke 13 steht in Richtung zu dem Dichtdeckel 11 hin hervor. Die Sicke 13 dichtet die Zwischenplatte zu dem Dichtdeckel 11 und zu dem Stator 2 ab. Die Zwischenplatte 12 ist in der Schraubverbindung 9 eingeschlossen und wird dadurch an dem Stator 2 befestigt. Die Sicke 13 ist radial innerhalb der Schraubverbindung 9 angeordnet.
  • 2 und 3 zeigen Explosionsdarstellungen des Nockenwellenverstellers 1. Der Stator 2 dient als ein Antriebselement. Der Stator 2 weist eine Außenverzahnung 14 zum Einleiten eines Drehmoments über einen trockenlaufenden Zahnriemen auf. Der Deckel 5, die Rückschlagventilplatte 7, der Stator 2, die Zwischenplatte 12 und der Dichtdeckel 11 weisen jeweils mehrere über den Umfangs verteilt angeordnete Öffnungen 15, die zueinander in Axialrichtung fluchtend angeordnet sind. In die Öffnungen wird jeweils eine Schraube 16 eingesetzt, um die Schraubverbindung 9 zwischen dem Deckel 5, der Rückschlagventilplatte 7, dem Stator 2, der Zwischenplatte 12 und dem Dichtdeckel 11 zu bilden. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind jeweils fünf Öffnungen 15 gleichverteilt angeordnet ausgebildet.
  • In dem Deckel 5 sind mehrere über den Umfang verteilt angeordnete, jeweils einer Teilkammer zugeordnete Öffnungen 17 ausgebildet. Die Rückschlagventile 7 in der Rückschlagventilplatte 6 sind zu den Öffnungen 17 in dem Deckel 5 fluchtend angeordnet. Durch die Rückschlagventile 6 wird der Zufluss und der Abfluss von Fluid über die Öffnungen 17 in die Teilkammern jeweils in eine Richtung gesperrt und jeweils in eine Richtung ermöglicht. Die Öffnungen 17 sind radial innerhalb der Öffnungen 15 in dem Deckel 5 angeordnet. In dem Deckel 5 sind zwei sacklochartige Aussparungen 18 ausgebildet, in die im montierten Zustand zwei in Axialrichtung hervorstehende Vorsprünge 19 der Rückschlagventilplatte 6 eingreifen. Dadurch wird eine Verdrehung der Rückschlagventilplatte 6 relativ zu dem Deckel 5 verhindert.
  • Eine Verriegelung des Rotors 3 relativ zu dem Stator 2 wird durch einen Verriegelungsmechanismus 20 ermöglicht. Dabei ist der Verrieglungsmechanismus 20 weist einen in einer Buchse 21 gelagerten, durch eine Feder 22 vorgespannten Pin 23 auf, die in einer axialen Aussparung 24 in dem Rotor 3 angeordnet sind. Wird der Pin 23 entgegen der Federkraft der Feder 22 mit Druck beaufschlagt, ist der Verriegelungsmechanismus 20 entriegelt. Wird der Pin 23 nicht mit Druck beaufschlagt, wird er durch die Federkraft der Feder 22 in einer Verrieglungskulisse 25 in dem Deckel 5 verlagert, so dass eine Relativverdrehung des Rotors 3 gegenüber dem Deckel 5 und damit relativ zu dem Stator 2 verhindert ist.
  • 4 bis 6 zeigen verschiedene Ansichten der Rückschlagventilplatte 6. Die Rückschlagventilplatte 6 ist als ein dünnwandiges Blechbauteil ausgebildet. Die Rückschlagventile 7 sind einteilig mit der Rückschlagventilplatte 6 ausgebildet. Die Rückschlagventile 7 weisen einen Federabschnitt 26 und einen damit verbundenen kreisförmigen Bedeckungsabschnitt 27 auf. Der Federabschnitt 26 ist an seinem einen Ende mit der Rückschlagventilplatte 6 verbunden. Der Bedeckungsabschnitt 27 ist nur über den Federabschnitt 26 mit der Rückschlagventilplatte 6 verbunden, so dass der Bedeckungsabschnitt 27 sich in Axialrichtung entgegen der dem Federabschnitt 26 inerten Federkraft relativ zu der Rückschlagventilplatte 6 verlagern kann. Der Bedeckungsabschnitts 27 ist so ausgebildet, dass er in einer Ruheposition, d.h. wenn keine Kraft auf den Federabschnitt 27 wirkt, die Öffnungen 17 in dem Deckel 5 vollständig bedeckt. Wenn der Bedeckungsabschnitt 27 in Axialrichtung verlagert wird, so dass er in die in Axialrichtung angrenzenden Teilkammern verlagert wird, sind die Öffnungen 17 nicht mehr vollständig bedeckt, d.h. verschlossen, so dass ein Fluidaustausch zwischen den Öffnungen 17 und den Teilkammern ermöglicht ist. Eine Kontur der Rückschlagventile 7 wird in die Rückschlagventilplatte 6 gestanzt, um den Federabschnitt 26 und den Bedeckungsabschnitt 27 auszubilden.
  • Die Rückschlagventile 7 oder zumindest der Bedeckungsabschnitt 27 der Rückschlagventile sind radial innerhalb der Sicke 8 angeordnet. Die Sicke 8 ist umlaufend ausgebildet. Die Sicke 8 ist auf einem zu der Achse des Nockenwellenverstellers 1 konzentrischen Kreis angeordnet. Die Sicke 8 ist radial innerhalb der Öffnungen 10 für die Schrauben 16 angeordnet. Die Sicke 8 weist eine gleichbleibende Tiefe auf.
  • In der Rückschlagventilplatte 6 ist ein Durchgangsloch 28 ausgebildet, durch das der Verrieglungsmechanismus 20 hindurchgreifen kann, um den Rotor 3 relativ zu dem Stator 2 festzulegen. In der Rückschlagventilplatte 6 ist ein zentrales Durchgangsloch 29 ausgebildet, durch das beispielsweise ein nicht dargestelltes Zentralventil des Nockenwellenverstellers 1 hindurchgreifen kann. In der Rückschlagventilplatte 6 sind die zwei Vorsprünge 19 ausgebildet, die beispielsweise durch Umbiegen von Material der Rückschlagventilplatte 6 hergestellt werden. Die Vorsprünge 19 stehen in Axialrichtung von der Rückschlagventilplatte 6 hervor. Die Vorsprünge 19 weisen eine Kronenform auf.
  • Die Rückschlagventilplatte 6 weist einen radialen Außenumfang 30 auf, der kreisbogenförmige Abschnitte 31 aufweist. Die Abschnitte 31 entsprechen einem Kreis, auf dem die Mittelpunkte der Öffnungen 10 angeordnet sind. In Abschnitten, in denen die Öffnungen 10 angeordnet sind, weist die Rückschlagventilplatte 6 radial nach außen abstehende Laschen 32 auf.
  • 7 und 8 zeigen perspektivische Darstellungen der Zwischenplatte 12. Die Zwischenplatte 12 ist als ein dünnwandiges Blechbauteil ausgebildet. Die Zwischenplatte 12 weist die in Axialrichtung nach hinten, d.h. in Richtung zu dem Dichtdeckel 11 hin, Sicke 13 auf. Die Sicke 13 ist umlaufend ausgebildet. Die Sicke 13 ist auf bzw. entlang einem zu der Achse des Nockenwellenverstellers 1 konzentrischen Kreis angeordnet. Der Kreis, auf dem die Sicke 13 angeordnet ist, hat denselben Radius wie der Kreis, entlang dem die Sicke 8 angeordnet ist. Die Sicke 13 ist radial innerhalb der Öffnungen 15 für die Schrauben 16 angeordnet. Die Sicke 13 weist eine gleichbleibende Tiefe auf. Die Zwischenplatte 12 weist ein zentrales Durchgangsloch 33 auf. In Axialrichtung stehen zwei Vorsprünge 34 von der Zwischenplatte 12 hervor, die im montierten Zustand in eine Sacklochvertiefung im Stator 2 oder im Dichtdeckel 11 eingreifen. Die Zwischenplatte 12 weist eine Außenkontur auf, die einer Außenkontur der Rückschlagventilplatte 6 entspricht.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Nockenwellenversteller
    2
    Stator
    3
    Rotor
    4
    Arbeitskammer
    5
    Deckel
    6
    Rückschlagventilplatte
    7
    Rückschlagventil
    8
    Sicke
    9
    Schraubverbindung
    10
    Öffnung
    11
    Dichtdeckel
    12
    Zwischenplatte
    13
    Sicke
    14
    Außenverzahnung
    15
    Öffnung
    16
    Schraube
    17
    Öffnung
    18
    Aussparung
    19
    Vorsprung
    20
    Verriegelungsmechanismus
    21
    Buchse
    22
    Feder
    23
    Pin
    24
    axiale Aussparung
    25
    Verriegelungskulisse
    26
    Federabschnitt
    27
    Bedeckungsabschnitt
    28
    Durchgangsloch
    29
    zentrales Durchgangsloch
    30
    Außenumfang
    31
    kreisbogenförmiger Abschnitt
    32
    Lasche
    33
    zentrales Durchgangsloch
    34
    Vorsprung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010011818 A1 [0002]
    • DE 102016218793 A1 [0004]

Claims (4)

  1. Hydraulischer Nockenwellenversteller (1) für eine Verbrennungskraftmaschine, mit einem Stator (2), einem zu dem Stator (2) in einem bestimmten Winkelbereich verdrehbaren Rotor (3), mehreren durch den Stator (2) ausgebildeten Arbeitskammern (4), die durch den Rotor (3) in jeweils zwei Teilkammern unterteilt sind, einem statorfesten Deckel (5), der den Stator (2), den Rotor (3) und/oder die Arbeitskammern (4) zur Umgebung dichtend bedeckt, und mit einer Rückschlagventilplatte (6) mit mehreren Rückschlagventilen (7), die jeweils einer Teilkammer zugeordnet sind, wobei die Rückschlagventilplatte (7) in Axialrichtung zwischen dem Stator (2) und dem Deckel (5) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückschlagventilplatte (7) eine umlaufende Sicke (8) aufweist.
  2. Nockenwellenversteller (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stator (2), der Deckel (5) und die Rückschlagventilplatte (6) über eine Schraubenverbindung (9) miteinander verbunden sind.
  3. Nockenwellenversteller (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicke (8) radial außerhalb der Rückschlagventile (7) und/oder radial innerhalb der Schraubenverbindung (9) angeordnet ist.
  4. Nockenwellenversteller (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Nockenwellenversteller (1) einen statorfesten hinteren Dichtdeckel (11), der in Axialrichtung auf einer dem Deckel (5) gegenüberliegenden Stirnseite des Stators (2) angeordnet ist und den Stator (2), den Rotor (3) und/oder die Arbeitskammern (4) zur Umgebung dichtend bedeckt, und eine in Axialrichtung zwischen dem hinteren Dichtdeckel (11) und dem Stator (2) angeordnete Zwischenplatte (12) aufweist, wobei die Zwischenplatte (12) die eine umlaufende Sicke (13) aufweist.
DE102018127707.5A 2018-11-07 2018-11-07 Nockenwellenversteller mit Sicke in Rückschlagventilplatte Withdrawn DE102018127707A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018127707.5A DE102018127707A1 (de) 2018-11-07 2018-11-07 Nockenwellenversteller mit Sicke in Rückschlagventilplatte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018127707.5A DE102018127707A1 (de) 2018-11-07 2018-11-07 Nockenwellenversteller mit Sicke in Rückschlagventilplatte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018127707A1 true DE102018127707A1 (de) 2020-05-07

Family

ID=70469857

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018127707.5A Withdrawn DE102018127707A1 (de) 2018-11-07 2018-11-07 Nockenwellenversteller mit Sicke in Rückschlagventilplatte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018127707A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010011818A1 (de) 2010-03-18 2011-09-22 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Nockenwellenversteller für eine Brennkraftmaschine
DE102016218793A1 (de) 2015-11-26 2017-06-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010011818A1 (de) 2010-03-18 2011-09-22 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Nockenwellenversteller für eine Brennkraftmaschine
DE102016218793A1 (de) 2015-11-26 2017-06-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006036052B4 (de) Dichtblech für einen Nockenwellenversteller und Nockenwellenversteller mit einem Dichtblech
DE102006002993A1 (de) Nockenwellenversteller für eine Brennkraftmaschine
EP3333381B1 (de) Hydraulikvorrichtung mit dichtelement
DE102009009252B4 (de) Hydraulischer Nockenwellenversteller mit axialer Verschlussschraube
DE102008001078A1 (de) Vorrichtung zum Verändern der Nockenwellenphasenlage
DE102008006289A1 (de) Pumpenrad
WO2005085687A1 (de) Dichtungseinrichtung für einen radialen schwenkmotor
DE102014117987A1 (de) Klappenvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
EP1794420B1 (de) Nockenwellenversteller für eine verbrennungskraftmaschine
DE102018127707A1 (de) Nockenwellenversteller mit Sicke in Rückschlagventilplatte
EP3158173B1 (de) Schwenkmotorversteller für eine nockenwelle
DE102014107735A1 (de) Flügel mit axialer Abdichtung
DE102016220830A1 (de) Rotor mit durch je zwei Platten ausgeformten Fluidleitkanal für einen Nockenwellenversteller und Nockenwellenversteller
DE10356908B4 (de) Nockenwellenverstelleinrichtung für Verbrennungskraftmaschinen von Fahrzeugen, vorzugsweise Kraftfahrzeugen
DE102014223728A1 (de) Ventilzeitabstimmungseinstellgerät
DE102011000822A1 (de) Gehäuse mit einem Schwenkmotorversteller
DE10221734B4 (de) Schwenkmotor für Nockenwellenversteller von Kraftfahrzeugen
DE102016213242A1 (de) Nockenwellenversteller
DE102014206479A1 (de) Nockenwellenversteller
DE102018111094A1 (de) Rotor mit umhülltem Rotorpaket, Nockenwellenversteller mit Rotor sowie Herstellungsverfahren für einen solchen Rotor
DE112017008267T5 (de) Nockenwellenversteller sowie dessen Montageverfahren
DE102005007942A1 (de) Nockenwellenverstelleinrichtung für Brennkraftmaschinen von Kraftfahrzeugen
DE112018008200T5 (de) Nockenwellenphasenversteller
DE102018101545A1 (de) Nockenwellenversteller
DE102016205744A1 (de) Dichtungsanordnung zur Abdichtung eines in einem Gehäusedurchbruch eingesetzten Zentralmagneten eines Nockenwellenverstellers

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee