DE102005007942A1 - Nockenwellenverstelleinrichtung für Brennkraftmaschinen von Kraftfahrzeugen - Google Patents

Nockenwellenverstelleinrichtung für Brennkraftmaschinen von Kraftfahrzeugen Download PDF

Info

Publication number
DE102005007942A1
DE102005007942A1 DE200510007942 DE102005007942A DE102005007942A1 DE 102005007942 A1 DE102005007942 A1 DE 102005007942A1 DE 200510007942 DE200510007942 DE 200510007942 DE 102005007942 A DE102005007942 A DE 102005007942A DE 102005007942 A1 DE102005007942 A1 DE 102005007942A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stator
rotor
sections
side surfaces
rotor blade
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200510007942
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005007942B4 (de
Inventor
Andreas Knecht
Ralf Naumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilite Germany GmbH
Original Assignee
Hydraulik Ring GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hydraulik Ring GmbH filed Critical Hydraulik Ring GmbH
Priority to DE102005007942A priority Critical patent/DE102005007942B4/de
Priority to AT05004274T priority patent/ATE356280T1/de
Priority to DE502005000430T priority patent/DE502005000430D1/de
Priority to EP05004274A priority patent/EP1568855B1/de
Publication of DE102005007942A1 publication Critical patent/DE102005007942A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005007942B4 publication Critical patent/DE102005007942B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/022Chain drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/024Belt drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/34423Details relating to the hydraulic feeding circuit
    • F01L2001/34436Features or method for avoiding malfunction due to foreign matters in oil
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/3445Details relating to the hydraulic means for changing the angular relationship
    • F01L2001/34479Sealing of phaser devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2301/00Using particular materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Nockenwellenverstelleinrichtungen dienen dazu, die Öffnungs- und Schließzeitpunkte der Gaswechselventile durch eine Relativdrehung der Nockenwelle gegenüber der Kurbelwelle zu verschieben. Die Rotor- und Statorflügel liegen mit ihren Stirnseiten an den jeweiligen Gegenflächen des Stators bzw. Rotors dichtend an, um den Leckagestrom des Druckmediums zu verringern. Aus diesem Grunde werden die Dichtflächen entsprechend lang ausgebildet. Dadurch wird aber der Schwenkwinkel der Rotorflügel verringert.
Um eine optimale Betriebsweise zu gewährleisten, haben die Rotorflügel im Bereich ihrer Stirnseite ihre größte Breite. Die Seitenflächen der Rotorflügel sind über einen Teil ihrer Länge konkav ausgebildet. Auf diese Weise steht eine ausreichend große Dichtlänge zur Verfügung, während die Rotorflügel schmal gehalten werden können. Der Schwenkwinkel des Rotors kann darum groß sein.
Die Nockenwellenverstelleinrichtung wird bei Kraftfahrzeugen eingesetzt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Nockenwellenverstelleinrichtung für Brennkraftmaschinen von Kraftfahrzeugen nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Nockenwellenverstelleinrichtungen dienen dazu, die Öffnungs- und Schließzeitpunkt der Gaswechselventile durch eine Relativverdrehung der Nockenwelle gegenüber der Kurbelwelle zu verschieben. Die Rotor- und Statorflügel liegen mit ihren Stirnseiten an den jeweiligen Gegenflächen des Stators bzw. Rotors. Zur Relativverstellung des Stators bzw. Rotors wird Hydraulikmedium verwendet, das die Rotorflügel von beiden Seiten so beaufschlagen kann, daß der Rotor in der gewünschten Richtung relativ zum Stator gedreht wird. Zur Verringerung des Leckagestromes des Hydraulikmediums zwischen den aneinanderliegenden Flächen müssen die Rotor- bzw. Statorflügel mit ihren Stirnseiten dichtend an den Gegenflächen anliegen. Aus diesem Grunde werden die Dichtflächen entsprechend lang ausgebildet. Dadurch wird aber der Schwenkwinkel der Rotorflügel verringert.
  • Bei bekannten Nockenwellenverstelleinrichtungen ( DE 101 56 055 C2 , DE 102 46 173 A1 , DE 102 23 523 A1 , US 2003/0217720 A1, US 6 758 177 B1 , US 6 637 390 B1 , EP 1 143 113 A2 ) haben die Rotorflügel und damit auch die Statorflügel ebene Seitenflächen. Damit die Dichtflächen an den Stirnseiten der Rotorflügel ausreichend lang sind, haben die Rotorflügel eine entsprechend große Breite, die jedoch nur einen begrenzten Schwenkwinkel des Rotors zuläßt.
  • Es sind auch Nockenwellenverstellvorrichtungen bekannt, bei denen an den Seitenflächen der Rotorflügel Vorsprünge vorgesehen sind ( DE 101 34 320 A1 ), mit denen die Rotorflügel in der Endlage an den Seitenflächen der Statorflügel anliegen. Durch diese Vorsprünge wird der Schwenkwinkel des Rotors ebenfalls beeinträchtigt.
  • Es sind schließlich Nockenwellenverstelleinrichtungen bekannt (US 2003/0056744 A1), bei denen die freien Enden der Rotorflügel in der Breite verjüngt ausgebildet sind. Auch mit einer solchen Ausbildung ist nur ein begrenzter Schwenkwinkel erreichbar.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die gattungsgemäße Nockenwellenverstelleinrichtung so auszubilden, daß bei konstruktiv einfacher Ausbildung und kostengünstiger Herstellung eine optimale Betriebsweise gewährleistet ist.
  • Diese Aufgabe wird bei der gattungsgemäßen Nockenwellenverstelleinrichtung erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
  • Bei der erfindungsgemäßen Nockenwellenverstelleinrichtung sind die Rotorflügel im Bereich ihrer Stirnseiten so ausgebildet, daß die Rotorflügel ihre größte Breite haben. Dadurch steht eine ausreichend große Dichtlänge zur Verfügung, um den Leckagestrom minimal zu halten. Die Seitenflächen der Rotorflügel sind über einen Teil ihrer Länge konkav gekrümmt, so daß die Rotorflügel schmal gehalten werden können. Dies hat zur Folge, daß der Schwenkwinkel des Rotors vergrößert ist, da die Rotorflügel aufgrund ihrer geringen Breite erst bei größeren Schwenkwinkeln an den Seitenflächen der Statorflügel zur Anlage kommen.
  • Vorteilhaft sind bei der Nockenwellenverstelleinrichtung zwischen den Seitenflächen der Rotorflügel und deren Stirnseiten quer zur Längsrichtung der Rotorflügel verlaufende Abschnitte vorgesehen. In den beiden Endstellungen des Rotors, in denen die Rotorflügel mit ihren Seitenflächen an den Seitenflächen der Statorflügel anliegen, werden zwischen den Abschnitten und den Statorabschnitten, ohne daß Vertiefungen am Stator gefertigt werden müssen, kammerartige Aufnahmeräume gebildet, in denen sich eventuell im Hydraulikmedium bzw. einem Druckraum vorhandene Schmutzpartikel sammeln können. Dadurch wird auf konstruktiv einfache Weise verhindert, daß die Schmutzpartikel zwischen die Stirnseiten der Rotorflügel und der Gegenfläche des Stators gelangen und dadurch die Drehbewegung des Rotors beeinträchtigen können. Die Abschnitte der Rotorflügel lassen sich sehr einfach herstellen, so daß die erfindungsgemäße Nockenwellenverstelleinrichtung kostengünstig gefertigt werden kann. Vorteilhaft sind die Übergangsbereiche so ausgebildet, daß im Bereich der Stirnseite Abstreifkanten gebildet sind, die eventuell vorhandene Schmutzpartikel einfach in die endseitigen Kammern abstreifen.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen.
  • Die Erfindung wird anhand mehrerer in den Zeichnungen dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen
  • 1 in Ansicht einen Teil einer erfindungsgemäßen Nockenwellenverstelleinrichtung mit einem Rotor und einem Stator,
  • 2 bis 4 jeweils eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Nockenwellenverstelleinrichtung in einer Darstellung entsprechend 1.
  • Die Nockenwellenverstelleinrichtungen werden bei Brennkraftmaschinen von Kraftfahrzeugen eingesetzt. Mit ihnen wird die Öffnungsdauer der Einspritzventile in Abhängigkeit vom Leistungsbedarf der Verbrennungskraftmaschine gesteuert. Während des Motorbetriebes wird mit der Nockenwellenverstelleinrichtung die Winkellage zwischen der Kurbelwelle und der Nockenwelle verändert.
  • Die Nockenwellenverstelleinrichtung hat einen drehfest mit einem Ketten/Riemenrad verbundenen Stator 1. Über das Antriebsrad und ein entsprechendes Antriebselement, wie eine Kette oder einen Riemen, ist der Stator 1 in bekannter Weise mit einer (nicht dargestellten) Kurbelwelle verbunden. Der Stator 1 hat einen zylindrischen Grundkörper 2, von dem in gleichmäßigem Abstand radial nach innen ragende Flügel 3 abstehen. Einander benachbarte Flügel begrenzen jeweils einen Druckraum 4, in die Hydraulikmedium eingebracht werden kann. Auf der (nicht dargestellten) Nockenwelle sitzt drehfest ein Rotor 5, der einen zylindrischen Grundkörper 6 aufweist. Mit ihm ist der Rotor 5 drehfest auf der Nockenwelle befestigt. Vom Grundkörper 6 stehen im gleichmäßigen Abstand radial nach außen ragende Flügel 7 ab, die sich im Ausführungsbeispiel vorteilhaft radial nach außen verbreitern. Die Rotorflügel 7 ragen in die Druckräume 4 zwischen einander benachbarte Statorflügel 3, wodurch die Druckräume in zwei Druckkammern 4a und 4b unterteilt werden. In die Druckkammern 4a, 4b mündet jeweils mindestens eine (nicht dargestellte) Bohrung, über die das Hydraulikmedium in die jeweilige Druckkammer gelangen bzw. aus ihr verdrängt werden kann. Das Druckmedium gelangt über (nicht dargestellte) Ventile gesteuert in die jeweiligen Druckkammern 4a, 4b.
  • Bei den Ausführungsformen gemäß den 1 bis 4 hat der ringförmige Grundkörper 2 des Stators 1 eine zylindrische Innenwand 8, an der die Rotorflügel 7 mit ihren freien Stirnseiten 9 dichtend anliegen. Die Stirnseiten 10 der Statorflügel 3 liegen ebenfalls dichtend an einer zylindrischen äußeren Mantelfläche 11 des Rotorgrundkörpers 6 an. Die Rotorflügel 7 weisen Seitenflächen 12 und 13 auf, die in den beiden Endstellungen an entsprechenden Seitenflächen 14, 15 der Statorflügel 3 anliegen. Durch die Druckbeaufschlagung des Mediums in der jeweiligen Druckkammer 4a bzw. 4b wird die Relativverdrehung zwischen dem Rotor 5 und dem Stator 1 erreicht. Bei der in den Zeichnungen dargestellten einen Endlage des Rotors 5 ist das Druckmedium in der Druckkammer 4a unter Druck gesetzt, während die Druckkammer 4b zum Tank hin entlastet ist. Soll der Rotor 5 aus dieser Endlage im Uhrzeigersinn gegenüber dem Stator 1 gedreht werden, wird die Druckkammer 4b unter Druck gesetzt, während die Druckkammer 4a druckentlastet wird. Dann kann der Rotor 5 so weit gedreht werden, bis die Rotorflügel 7 mit den Seitenflächen 12 an den Seitenflächen 14 der Statorflügel 3 anliegen. Der Rotor 5 kann auch in eine Zwischenlage gebracht werden, wobei die Rotorflügel 7 von beiden Seiten mit Druck beaufschlagt sind.
  • Die Kontaktflächen 8, 9; 10, 11; 12, 13 und 14, 15 des Stators 1 und des Rotors 5 sind einwandfrei bearbeitet, um zu verhindern, daß sich der Rotor 5 gegenüber dem Stator 1 verklemmt. Außerdem muß gewährleistet sein, daß eventuell in den Druckkammern 4a und 4b vorhandene Schmutzpartikel nicht zu einer Verringerung des Schwenkwinkels des Stators 1 und des Rotors 5 gegeneinander bzw. zu einer Blockade dieser Teile führen.
  • Zur Aufnahme von in die Druckräume 4 eindringenden Schmutzpartikeln sind bei sämtlichen Ausführungsformen radial äußere Schmutzaufnahmekammern 16, 17 gebildet. Sie sind durch eine bestimmte geometrische Ausbildung der Rotorflügel im Bereich ihrer radial äußeren Ränder gebildet.
  • Die Seitenflächen 12, 13 der Rotorflügel 7 sind im Anschluß an die Stirnseiten 9 mit großem Krümmungsradius gekrümmt ausgebildet. Über eine kurze radiale Länge sind die Seitenflächen 12, 13 zunächst nach außen gebogen, so daß die Breite der Rotorflügel 7 zunächst zunimmt. Die Seitenflächen 12, 13 sind anschließend nach innen gebogen, so daß die Breite der Rotorflügel 7 radial nach innen abnimmt. Mit Abstand von der Mantelfläche 11 des Rotorgrundkörpers 6 gehen die gebogenen Seitenflächenabschnitte über eine in Umfangsrichtung liegende Schulterfläche 32, 33 in zueinander parallele Seitenflächenabschnitte 34, 35 über, die senkrecht an die Mantelfläche 11 des Rotorgrundkörpers 6 anschießen. Die Schulterflächen 32, 33 sind jeweils in Richtung auf den benachbarten Statorflügel 3 gerichtet und liegen auf gleicher Höhe. Im Bereich der Seitenflächenabschnitte 34, 35 sind die Rotorflügel 7 schmaler als im Bereich ihrer Stirnseiten 9.
  • Die Seitenflächen 14, 15 der Statorflügel 3 sind an die Seitenflächen 12, 13 der Rotorflügel 7 angepaßt, so daß diese in der Endstellung des Rotors 5 flächig an den Seitenflächen 14, 15 der Statorflügel 3 anliegen.
  • Die Innenwand 8 des Statorgrundkörpers 2 geht stetig gekrümmt in die Seitenflächen 14, 15 der Statorflügel 3 über. Die an die Innenwand 8 anschließenden Seitenflächenabschnitte sind nach außen gekrümmt und gehen über in Umfangsrichtung sich erstreckende Schulterflächen 30, 31 in parallel zueinander liegende Seitenflächenabschnitte 36, 37 über, die durch die Stirnseite 10 des Statorflügels 3 miteinander verbunden sind. Die Schulterflächen 30, 31 erstrecken sich in Umfangsrichtung nach innen, liegen auf gleicher Höhe und sind gleich breit wie die Schulterflächen 31, 22 der Rotorflügel 7. Die Seitenflächenabschnitte 36, 37 sind in Radialrichtung gleich lang wie die Seitenflächenabschnitte 34, 35 der Rotorflügel 7.
  • Die Stator- und die Rotorflügel 3, 7 sind bei allen Ausführungsformen spiegelsymmetrisch zu ihrer jeweiligen Axialmittelebene ausgebildet.
  • Bei der Ausführungsform nach 1 gehen die Seitenflächen 12, 13 der Rotorflügel 7 über gerundete Abschnitte 18, 19 in die Stirnseiten 9 über. Der Krümmungsradius der Abschnitte 18, 19 ist kleiner als der Krümmungsradius der Abschnitte 20, 21, mit denen die Innenwand 8 des Statorgrundkörpers 2 in die Seitenflächen 14, 15 der Statorflügel 3 übergeht. Dadurch werden in der Endlage des Rotors 5 zwischen den statorseitigen Abschnitten 20, 21 und den rotorseitigen Abschnitten 18, 19 die Aufnahmen 16 bzw. 17 gebildet. Sie sind, in Axialansicht gesehen, sichelförmig ausgebildet.
  • Die Seitenflächen 12, 13 der Rotorflügel 7 sind am Übergang zu den Stirnseiten 9 mit rechteckigen Ausnehmungen 22, 23 versehen, die durch rechtwinklig zueinander liegende, Schulterflächen bildende Abschnitte 24, 25, 28, 29 begrenzt werden. Die in Umfangsrichtung sich erstreckenden Abschnitte 28, 29 schließen an die gekrümmten Seitenflächen 12, 13 und die radial liegenden Abschnitte 24, 25 an die Stirnseiten 9 der Rotorflügel 7 an.
  • In der jeweiligen Endstellung des Rotors 5 begrenzen die Abschnitte 24, 25, 28, 29 der Rotorflügel 7 und die gekrümmten Abschnitte 20, 21 des Stators 1 die Aufnahmen 16, 17.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach 3 haben die Rotorflügel 7 abgeschrägte Abschnitte 18, 19. Die geraden Abschnitte 18, 19 verbinden die Seitenflächen 12, 13 mit den Stirnseiten 9 der Rotorflügel 7 und verlaufen konvergierend in Richtung auf die Stirnseiten 9. In der jeweiligen Endstellung der Rotorflügel 7 begrenzen die Abschnitte 18, 19 mit den abgerundeten, an den Ecken liegenden Bereichen 20, 21 des Stators 1 die Aufnahmen 16, 17.
  • Bei der Ausführungsform nach 4 gehen die in Umfangsrichtung liegenden Abschnitte 28, 29 der Rotorflügel 7 stetig gekrümmt in die Seitenflächen 12, 13 über. Die radial verlaufenden Abschnitte 24, 25 münden in die Stirnseite 9 der Rotorflügel 7. Die Abschnitte 24, 25, 28, 29 und die abgerundeten Bereiche 20, 21 des Stators 1 begrenzen in der jeweiligen Anschlagstellung der Rotorflügel 7 die Aufnahmen 16, 17.
  • Bei den Ausführungsformen nach den 2 bis 4 sind an der Stirnseite 9 der Rotorflügel 7 die Abstreifkanten 26, 27 gebildet, mit denen im Druckraum 4 vorhandene Schmutzpartikel bei Rotation des Rotors 5 an der Innenwand 8 des Stators 1 entlang in die entsprechende Aufnahme 16 bzw. 17 in Drehrichtung geschoben werden.
  • Durch die beschriebenen Ausbildungen ist bei einfacher Geometrie der Rotorflügel 7 verhindert, daß im Druckraum 4 vorhandene Schmutzpartikel zwischen den Dichtflächen des Rotors 5 und des Stators 1 verklemmen und so deren Relativbewegung zueinander beeinträchtigen können.
  • Der Stator 1 und der Rotor 5 können aus Kunststoff oder auch aus metallischem Werkstoff, insbesondere Leichtmetall, vorzugsweise Aluminium, bestehen. Der Stator 1 und der Rotor 5 können auch aus unterschiedlichen Materialien bestehen.

Claims (19)

  1. Nockenwellenverstelleinrichtung für Brennkraftmaschinen von Kraftfahrzeugen, mit einem Stator und einem Rotor, die relativ zueinander verdrehbar sind und jeweils radial abstehende Flügel aufweisen, die mit ihren Stirnseiten dichtend an einer Gegenfläche des Rotors bzw. Stators anliegen und Seitenflächen haben, dadurch gekennzeichnet, daß die Rotorflügel (7) im Bereich ihrer Stirnseiten (9) ihre größte Breite haben, und daß die Seitenflächen (12, 13) der Rotorflügel (7) über einen Teil ihrer Länge konkav gekrümmt sind.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der konkav gekrümmte Teil der Seitenflächen (12, 13) über einen nach außen gekrümmt verlaufenden Abschnitt (18, 19) in die Stirnseite (9) des Rotorflügels (7) übergeht.
  3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Krümmungsradius der nach außen gekrümmt verlaufenden Abschnitte (18, 19) der Seitenflächen (12, 13) kleiner ist als der Krümmungsradius der konkav gekrümmten Abschnitte der Seitenflächen (12, 13) der Rotorflügel (7).
  4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenflächen (12, 13) der Rotorflügel (7) radial innen an zueinander parallele Seitenflächenabschnitte (34, 35) anschließen.
  5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenflächen (12, 13) über Schulterflächen (32, 33) an die Seitenflächenabschnitte (34, 35) anschließen.
  6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schulterflächen (32, 33) auf gleicher Höhe liegen.
  7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenflächen (12, 13) der Rotorflügel (7) über mindestens teilweise quer zur Längsrichtung der Rotorflügel (7) verlaufende Abschnitte (18, 19; 24, 25; 28, 29) an die Stirnseite (9) des Rotorflügels (7) anschließen.
  8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschnitte (18, 19; 24, 25; 28, 29) in Anschlagstellung der Rotorflügel (7) an den Statorflügeln (3) unter Vermeidung von Vertiefungen am Stator mit Abschnitten (20, 21) des Stators (1) Aufnahmekammern (16, 17) bilden.
  9. Einrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschnitte (18, 19) stetig gekrümmt in die Seitenflächen (12, 13) und die Stirnseite (9) des Rotorflügels (7) übergehen.
  10. Einrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschnitte (18, 19) gerade verlaufen und winklig an die Seitenflächen (12, 13) und an die Stirnseite (9) anschließen.
  11. Einrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschnitte (24, 25, 28, 29) Ausnehmungen (22, 23) an den freien Enden des Rotorflügels (7) begrenzen.
  12. Einrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (22, 23) in die Seitenflächen (12, 13) und in die Stirnseite (9) des Rotorflügels (7) münden.
  13. Einrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschnitte (24, 25, 28, 29) etwa rechtwinklig zueinander liegen.
  14. Einrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die einen Abschnitte (24, 25) etwa radial und die anderen Abschnitte (28, 29) etwa in Umfangsrichtung des Rotors (5) verlaufen.
  15. Einrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die etwa in Umfangsrichtung des Rotors (5) verlaufenden Abschnitte (28, 29) stetig gekrümmt in die Seitenflächen (12, 13) des Rotorflügels (7) übergehen.
  16. Einrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß die etwa radial verlaufenden Abschnitte (24, 25) unter Bildung einer Abstreifkante (26, 27) winklig an die Stirnseite (9) des Rotorflügels (7) anschließen.
  17. Einrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschnitte (18, 19; 24, 25; 28, 29) in Anschlagstellung der Rotorflügel (7) an den Statorflügeln (3) unter Vermeidung von Vertiefungen am Stator mit Abschnitten (20, 21) des Stators (1) Aufnahmekammern (16, 17) bilden.
  18. Einrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die die Aufnahmekammern (16, 17) begrenzenden Abschnitte (20, 21) des Stators (1) am Übergang von einer Innenwand (8) des Stators (1) zu den Seitenflächen (14, 15) der Statorflügel (3) vorgesehen sind.
  19. Einrichtung nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschnitte (20, 21) des Stators (1) gekrümmt verlaufen.
DE102005007942A 2004-02-27 2005-02-22 Nockenwellenverstelleinrichtung für Brennkraftmaschinen von Kraftfahrzeugen Expired - Fee Related DE102005007942B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005007942A DE102005007942B4 (de) 2004-02-27 2005-02-22 Nockenwellenverstelleinrichtung für Brennkraftmaschinen von Kraftfahrzeugen
AT05004274T ATE356280T1 (de) 2004-02-27 2005-02-28 Nockenwellenverstelleinrichtung für brennkraftmaschinen von kraftfahrzeugen
DE502005000430T DE502005000430D1 (de) 2004-02-27 2005-02-28 Nockenwellenverstelleinrichtung für Brennkraftmaschinen von Kraftfahrzeugen
EP05004274A EP1568855B1 (de) 2004-02-27 2005-02-28 Nockenwellenverstelleinrichtung für Brennkraftmaschinen von Kraftfahrzeugen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004010829.3 2004-02-27
DE102004010829 2004-02-27
DE102005007942A DE102005007942B4 (de) 2004-02-27 2005-02-22 Nockenwellenverstelleinrichtung für Brennkraftmaschinen von Kraftfahrzeugen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005007942A1 true DE102005007942A1 (de) 2005-09-29
DE102005007942B4 DE102005007942B4 (de) 2007-10-04

Family

ID=34894977

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005007942A Expired - Fee Related DE102005007942B4 (de) 2004-02-27 2005-02-22 Nockenwellenverstelleinrichtung für Brennkraftmaschinen von Kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005007942B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011003681A1 (de) * 2009-07-07 2011-01-13 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Nockenwellenversteller
DE102008023151B4 (de) 2007-08-29 2021-08-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Stelleinrichtung zur relativen Winkelverstellung

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19959187B4 (de) * 1999-12-08 2008-12-11 Schaeffler Kg Vorrichtung zur Ver- und Entriegelung eines Rotationskolbenverstellers
JP4224944B2 (ja) * 2000-03-01 2009-02-18 トヨタ自動車株式会社 内燃機関のバルブタイミング制御装置
DE10101328A1 (de) * 2000-06-16 2001-12-20 Porsche Ag Vorrichtung zur relativen Drehwinkelverstellung einer Nockenwelle einer Brennkraftmaschine zu einem Antriebsrad
JP2002276311A (ja) * 2001-03-19 2002-09-25 Mitsubishi Electric Corp バルブタイミング調整装置
DE10134320A1 (de) * 2001-07-14 2003-01-23 Ina Schaeffler Kg Vorrichtung zum Verändern der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine, insbesondere Rotationskolben-Verstelleinrichtung zur Drehwinkelverstellung einer Nockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle
JP2003035156A (ja) * 2001-07-25 2003-02-07 Sanshin Ind Co Ltd 船外機用4サイクルエンジン
JP2003113703A (ja) * 2001-10-03 2003-04-18 Denso Corp バルブタイミング調整装置
JP3935704B2 (ja) * 2001-10-16 2007-06-27 三菱電機株式会社 バルブタイミング調整装置
US6722329B2 (en) * 2002-05-21 2004-04-20 Delphi Technologies, Inc. Locking pin mechanism for a camshaft phaser
US6637390B1 (en) * 2002-05-23 2003-10-28 Delphi Technologies, Inc. Apparatus and method for measuring cam phaser locking pin position
DE10234867A1 (de) * 2002-07-31 2004-02-12 Hydraulik-Ring Gmbh Schwenkmotor für eine Nockenwellenverstelleinrichtung
US6758177B1 (en) * 2003-02-24 2004-07-06 Delphi Technologies, Inc. Method and apparatus to control a variable valve system

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008023151B4 (de) 2007-08-29 2021-08-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Stelleinrichtung zur relativen Winkelverstellung
WO2011003681A1 (de) * 2009-07-07 2011-01-13 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Nockenwellenversteller
CN102472126A (zh) * 2009-07-07 2012-05-23 谢夫勒科技有限两合公司 凸轮轴调节器
US8578899B2 (en) 2009-07-07 2013-11-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Camshaft adjuster
CN102472126B (zh) * 2009-07-07 2016-10-12 舍弗勒技术股份两合公司 凸轮轴调节器

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005007942B4 (de) 2007-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005013085B3 (de) Ventil mit Rückschlagventil
EP1477636B2 (de) Nockenwellenversteller für Verbrennungskraftmaschinen
DE10351223B4 (de) Nockenwellenverstelleinrichtung für Fahrzeuge, vorzugsweise für Kraftfahrzeuge
DE102007039282A1 (de) Hydraulisch dichter Nockenwellenversteller
DE102011001301A1 (de) Schwenkmotorversteller
WO2012059252A1 (de) Rotor für einen nockenwellenversteller sowie nockenwellenversteller
DE19882271B4 (de) Vorrichtung zum Verändern der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine, insbesondere für eine Flügelzellen-Verstelleinrichtung mit einem als Verriegelungselement ausgebildeten Flügel
DE102008050134A1 (de) Einrichtung zur Nockenwellenverstellung für Verbrennungskraftmaschinen
DE102013207747A1 (de) Hydraulischer Nockenwellenversteller mit partieller Ausnehmung an seiner Nockenwellenflanschfläche
EP1387047B1 (de) Schwenkmotor für eine Nockenwellenverstelleinrichtung
WO2013087620A1 (de) Hydraulikventil
DE102005007942B4 (de) Nockenwellenverstelleinrichtung für Brennkraftmaschinen von Kraftfahrzeugen
DE10082316B4 (de) Vorrichtung zum Variieren der Ventilsteuerzeiten einer Brennkraftmaschine, insbesondere Nockenwellen-Verstelleinrichtung mit Schwenkflügelrad
DE102010005603B4 (de) Nockenwellenverstellanordnung mit einem als Wälzlager ausgebildetem Nockenwellenlager
EP1568855B1 (de) Nockenwellenverstelleinrichtung für Brennkraftmaschinen von Kraftfahrzeugen
DE10083949B4 (de) Rotationskolbenversteller
DE10253883A1 (de) Verstelleinrichtung für Nockenwellen, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE10356908B4 (de) Nockenwellenverstelleinrichtung für Verbrennungskraftmaschinen von Fahrzeugen, vorzugsweise Kraftfahrzeugen
DE10058707C2 (de) Vorrichtung zur relativen Drehwinkelverstellung einer Nockenwelle einer Brennkraftmaschine zu einem Antriebsrad
DE10112206A1 (de) Vorrichtung zur relativen Drehwinkelverstellung einer Nockenwelle einer Brennkraftmaschine zu einem Antriebsrad
DE10356907A1 (de) Nockenwellenverstelleinrichtung für Verbrennungskraftmaschinen von Kraftfahrzeugen
DE10221734B4 (de) Schwenkmotor für Nockenwellenversteller von Kraftfahrzeugen
EP1026401B1 (de) Hydrostatische Pumpe
WO1998046864A1 (de) Interne abdichtung einer nockenwellen-verstelleinrichtung an einer brennkraftmaschine, insbesondere einer flügelzellen-verstelleinrichtung
DE10258724A1 (de) Nockenwellenversteller für Brennkraftmaschinen von Kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HILITE GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: HYDRAULIK-RING GMBH, 97828 MARKTHEIDENFELD, DE

Effective date: 20130521

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee