DE102018127171A1 - Kühlverfahren für eine Traktionsbatterie, Steuereinrichtung sowie Kraftfahrzeug - Google Patents

Kühlverfahren für eine Traktionsbatterie, Steuereinrichtung sowie Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102018127171A1
DE102018127171A1 DE102018127171.9A DE102018127171A DE102018127171A1 DE 102018127171 A1 DE102018127171 A1 DE 102018127171A1 DE 102018127171 A DE102018127171 A DE 102018127171A DE 102018127171 A1 DE102018127171 A1 DE 102018127171A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
traction battery
driving behavior
temperature
temperature threshold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102018127171.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018127171B4 (de
Inventor
Stefan Hagel
Bastian Buchholz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102018127171.9A priority Critical patent/DE102018127171B4/de
Publication of DE102018127171A1 publication Critical patent/DE102018127171A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018127171B4 publication Critical patent/DE102018127171B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • H01M10/486Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte for measuring temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/24Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries
    • B60L58/26Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries by cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/24Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of energy storage means
    • B60W10/26Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of energy storage means for electrical energy, e.g. batteries or capacitors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/30Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of auxiliary equipment, e.g. air-conditioning compressors or oil pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/184Preventing damage resulting from overload or excessive wear of the driveline
    • B60W30/1843Overheating of driveline components
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/63Control systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/24Energy storage means
    • B60W2510/242Energy storage means for electrical energy
    • B60W2510/246Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/30Driving style
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/63Control systems
    • H01M10/633Control systems characterised by algorithms, flow charts, software details or the like
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/63Control systems
    • H01M10/635Control systems based on ambient temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Kühlen einer Traktionsbatterie (2) eines elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeugs (1), mit den Schritten:
- Empfangen eines, ein Fahrverhalten eines Fahrers des Kraftfahrzeugs (1) charakterisierenden Signals einer Messeinrichtung (5) des Kraftfahrzeugs;
- Bestimmen eines Fahrverhaltensindikators aus dem Signal;
- Empfangen einer von der Messeinrichtung (5) erfassten Ist-Temperatur der Traktionsbatterie (2);
- Auswählen eines zu dem Fahrverhaltensindikator korrespondierenden Temperaturschwellwerts aus für unterschiedliche Fahrverhaltensindikatoren vorbestimmten Temperaturschwellwerten; und
- Ansteuern einer Kühlvorrichtung (3) des Kraftfahrzeugs (1) zum Starten eines Kühlvorgangs der Traktionsbatterie (2), falls die erfasste Ist-Temperatur der Traktionsbatterie (2) den ausgewählten Temperaturschwellwert überschreitet.
Die Erfindung betrifft außerdem eine Steuereinrichtung (4) sowie ein Kraftfahrzeug (1).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Kühlen einer Traktionsbatterie eines elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeugs. Die Erfindung betrifft außerdem eine Steuereinrichtung sowie ein Kraftfahrzeug.
  • Vorliegend richtet sich das Interesse auf Traktionsbatterien bzw. Hochvoltbatterien für elektrisch antreibbare Kraftfahrzeuge, beispielsweise Elektro- oder Hybridfahrzeuge. Solche Traktionsbatterien weisen eine Vielzahl von Batteriezellen auf, welche in der Regel in einem Batteriegehäuse angeordnet und dort miteinander verschaltet sind. Eine Alterung und damit einen Lebensdauer der Traktionsbatterie ist dabei von einem Belastungsprofil der Traktionsbatterie abhängig, welches wiederum von einer Betriebstemperatur der Batteriezellen beeinflusst wird. Daher ist es aus dem Stand der Technik beispielsweise bekannt, die Batteriezellen mittels einer aktiven Kühlvorrichtung zu kühlen. Dazu wird beispielsweise eine Ist-Temperatur der Traktionsbatterie überwacht, wobei die Kühlvorrichtung zum Starten eines Kühlvorgangs der Traktionsbatterie angesteuert wird, sobald die Ist-Temperatur der Traktionsbatterie einen vorbestimmten, festen Temperaturschwellwert bzw. eine vorbestimmte, feste Kühlschwelle überschreitet. Aktive Kühlvorrichtungen basieren dabei auf dem Durchfluss von Kühlmitteln in Form von wärmetauschenden Materialien entlang der Batteriezellen zur Absorption von überschüssiger Wärme und verwenden dazu Pumpen und Wärmetauscher zur Verteilung der wärmetauschenden Materialien. Dies benötigt jedoch Energie, beispielsweise aus der Traktionsbatterie selbst, wodurch die zur Verfügung stehende Energie der Traktionsbatterie und damit die Reichweite des Kraftfahrzeugs reduziert werden.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine energiesparende und effiziente Kühlung für eine Traktionsbatterie eines elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeugs bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren, eine Steuereinrichtung sowie ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen gemäß den jeweiligen unabhängigen Patentansprüchen gelöst. Vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche, der Beschreibung sowie der Figur.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren dient zum Kühlen einer Traktionsbatterie eines elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeugs. Bei dem Verfahren werden ein Signal, welches ein Fahrverhalten eines Fahrers des Kraftfahrzeugs charakterisiert, sowie eine Ist-Temperatur der Traktionsbatterie erfasst. Dann wird ein Fahrverhaltensindikator aus dem Signal bestimmt und ein zu dem Fahrverhaltensindikator korrespondierender Temperaturschwellwert aus für unterschiedliche Fahrverhaltensindikatoren vorbestimmten Temperaturschwellwerten ausgewählt. Schließlich wird eine Kühlvorrichtung des Kraftfahrzeugs zum Starten eines Kühlvorgangs der Traktionsbatterie angesteuert, falls die erfasste Ist-Temperatur der Traktionsbatterie den ausgewählten Temperaturschwellwert überschreitet. Zur Erfindung gehört außerdem eine Steuereinrichtung, welche dazu ausgelegt ist, ein solches erfindungsgemäßes Verfahren durchzuführen.
  • Die Traktionsbatterie dient zu Antreiben des Kraftfahrzeugs und stellt dazu Leistung für eine elektrische Antriebsmaschine des Kraftfahrzeugs bereit. Im Betrieb der Traktionsbatterie, also beispielsweise während eines Entladevorgangs oder eines Ladevorgangs, erhitzt sich die Traktionsbatterie. Diese Belastung der Traktionsbatterie kann einerseits die verfügbare Leistung für die elektrische Antriebsmaschine beschränken und andererseits zu einer beschleunigten Alterung der Batteriezelle führen. Daher wird die Kühlvorrichtung bereitgestellt, welche die Traktionsbatterie aktiv kühlen kann. Bei der aktiven Kühlung wird ein wärmetauschendes Medium bzw. Kühlmedium, beispielsweise eine Kühlflüssigkeit, zur Wärmeabfuhr an den zu kühlenden Batteriezellen vorbeigeführt. Die Kühlvorrichtung kann beispielsweise Kühlplatten aufweisen, welche an den Batteriezellen angeordnet werden und welche von dem Kühlmedium durchströmbare Kühlkanäle aufweisen. Außerdem kann die Kühlvorrichtung Pumpen sowie Wärmetauscher aufweisen. Zum Starten eines Kühlvorgangs der Traktionsbatterie kann von der Steuereinrichtung die Pumpe angesteuert werden, welche daraufhin den Kühlkanälen der Kühlplatten das Kühlmedium zuführt. Das die Abwärme transportierende Kühlmedium kann dann dem Wärmetauscher zugeführt werden.
  • Das Belastungsprofil der Traktionsbatterie, also beispielsweise die Ist-Temperatur der Traktionsbatterie oder ein Temperaturgradient der Traktionsbatterie, hängt dabei von einem Fahrverhalten des Fahrers des Kraftfahrzeugs, insbesondere von der für das Fahrverhalten durch die Traktionsbatterie bereitzustellenden Leistung, ab. Beispielsweise kann der Fahrer ein defensives Fahrverhalten aufweisen, bei welchem der Fahrer nur moderat beschleunigt und/oder mit moderater Geschwindigkeit, also mit Beschleunigungen und/oder Geschwindigkeit unterhalb einer vorbestimmten Schwelle, fährt. Auch kann der Fahrer ein dynamisches, offensives Fahrverhalten aufweisen, bei welchem der Fahrer stark beschleunigt und/oder mit hoher Geschwindigkeit, also mit Beschleunigungen und/oder Geschwindigkeit oberhalb der vorbestimmten Schwelle, fährt. Dabei ist die von der Traktionsbatterie für das defensive Fahrverhalten bereitzustellende Leistung geringer als die von der Traktionsbatterie für das dynamische Fahrverhalten bereitzustellende Leistung. Daher erhitzt sich die Traktionsbatterie bei dem defensiven Fahrverhalten weniger stark und/oder weniger schnell als bei dem dynamischen Fahrverhalten.
  • Mittels des Verfahrens bzw. der Steuereinrichtung wird die Kühlung der Traktionsbatterie nun an das Fahrverhalten des Fahrers angepasst. Dazu wird zunächst von einer fahrzeugseitigen Messeinrichtung, welche beispielsweise einem batterieinternen Sensor umfassen kann, ein Signal erfasst, welches das Fahrverhalten des Fahrers charakterisiert bzw. beschreibt. Aus diesem Signal, welches der Steuereinrichtung übermittelt wird, kann der Fahrverhaltensindikator bestimmt werden. Beispielsweise kann für das defensive Fahrverhalten ein erster Indikatorwert bestimmt werden und für das dynamische Fahrverhalten ein zweiter Indikatorwert bestimmt werden.
  • Dann wird aus den vorbestimmten Temperaturschwellwerten derjenige Temperaturschwellwert ausgewählt, welcher mit dem aktuellen, aus dem Signal bestimmten Fahrverhaltensindikator korrespondiert. Die Temperaturschwellwerte bzw. Kühlschwellen sind für mehrere Fahrverhaltensindikatoren vorbestimmt und können gemeinsam mit den zugeordneten Fahrverhaltensindikatoren in einer Umsetzungstabelle hinterlegt sein. Die Umsetzungstabelle kann beispielsweise in einer fahrzeugseitigen Speichereinrichtung, welche von der Steuereinrichtung auslesbar ist, gespeichert werden. Beispielsweise kann für das defensive Fahrverhalten mit dem ersten Indikatorwert ein erster Temperaturschwellwert festgelegt werden und für das dynamische Fahrverhalten mit dem zweiten Indikatorwert ein im Vergleich zum ersten Temperaturschwellwert niedrigerer zweiter Temperaturschwellwert festgelegt werden. Außerdem wird die Ist-Temperatur der Traktionsbatterie überwacht und die Kühlung durch Ansteuern der Kühlvorrichtung gestartet, falls die Ist-Temperatur den für den aktuellen Indikatorwert des Fahrverhaltensindikators ausgewählten Temperaturschwellwert überschreitet.
  • So kann beispielsweise für den defensiven Fahrer, durch dessen Fahrverhalten sich die Traktionsbatterie weniger schnell bzw. weniger stark erhitzt, die von der Traktionsbatterie bereitgestellte Reichweite erhöht werden, indem die Kühlung aufgrund des höheren Temperaturschwellwerts erst später einsetzt. Auch während des Ladens kann für den defensiv fahrenden Fahrer die Kühlung später einsetzen. Für den dynamischen Fahrer hingegen, durch dessen Fahrverhalten sich die Traktionsbatterie schneller bzw. stärker erhitzt, kann aufgrund der früher einsetzenden Kühlung der Traktionsbatterie über einen längeren Zeitraum eine hohe Leistung bereitgestellt werden, sodass der dynamische Fahrer über den längeren Zeitraum hohe Beschleunigungsvorgänge ausführen kann. Durch das dynamische Anpassen der Kühlschwellen an das Fahrverhalten des Fahrers kann in vorteilhafter Weise eine besonders energieeffiziente, bedarfsgerechte Kühlung bereitgestellt werden.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung wird als das Signal, welches das Fahrverhalten des Fahrers charakterisiert, ein zeitabhängiger Verlauf von Temperaturwerten der Traktionsbatterie empfangen. Insbesondere wird als der Fahrverhaltensindikator ein Temperaturgradient aus dem zeitabhängigen Verlauf der Temperaturwerte bestimmt und es wird ein zu dem Temperaturgradienten korrespondierender Temperaturschwellwert aus den für unterschiedliche Temperaturgradienten vorbestimmten Temperaturschwellwerten ausgewählt. Beispielsweise kann von einem batterieinternen Temperatursensor der Messeinrichtung kontinuierlich die Temperatur überwacht werden. Für vorbestimmte Zeiträume wird dann von der Steuereinrichtung der die Geschwindigkeit der Erwärmung und damit das Belastungsprofil der Traktionsbatterie beschreibende Temperaturgradient bestimmt. Für diesen aktuellen Temperaturgradienten wird dann der Temperaturschwellwert ausgewählt. Dieser Temperaturschwellwert kann dann mit der Ist-Temperatur der Traktionsbatterie, welche in vorteilhafter Weise ebenfalls von dem batterieinternen Temperatursensor erfasst wird, verglichen werden.
  • Alternativ oder zusätzlich wird als das Signal, welches das Fahrverhalten des Fahrers charakterisiert, ein zeitabhängiger Verlauf von Geschwindigkeitswerten des Kraftfahrzeugs empfangen. Insbesondere wird als der Fahrverhaltensindikator ein Geschwindigkeitsgradient aus dem zeitabhängigen Verlauf der Geschwindigkeitswerte bestimmt und es wird ein zu dem Geschwindigkeitsgradienten korrespondierender Temperaturschwellwert aus den für unterschiedliche Geschwindigkeitsgradienten vorbestimmten Temperaturschwellwerten ausgewählt. Die Geschwindigkeit kann beispielsweise von einem fahrzeugseitigen Geschwindigkeitssensor der Messeinrichtung überwacht und der Steuereinrichtung übermittelt werden. Dann wird aus dem zeitabhängigen Geschwindigkeitsverlauf der Geschwindigkeitsgradient, also die Beschleunigung des Kraftfahrzeugs, bestimmt und als Fahrverhaltensindikator verwendet.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung wird zusätzlich eine Umgebungstemperatur des Kraftfahrzeugs erfasst und der zu dem Fahrverhaltensindikator und der aktuellen Umgebungstemperatur korrespondierende Temperaturschwellwert wird aus den für die unterschiedlichen Fahrverhaltensindikatoren und für unterschiedliche Umgebungstemperaturen vorbestimmten Temperaturschwellwerten ausgewählt. Auch erweist sich als vorteilhaft, wenn die vorbestimmten Temperaturschwellwerte zusätzlich in Abhängigkeit von einem Einbauort der Traktionsbatterie am Kraftfahrzeug bestimmt werden. Das Belastungsprofil der Traktionsbatterie ist also auch abhängig von der Umgebungstemperatur des Kraftfahrzeugs und/oder dem Einbauort der Traktionsbatterie am Kraftfahrzeug. So kann beispielsweise bei kälteren Umgebungstemperaturen, bei welchen sich die Traktionsbatterie weniger stark erhitzt, die Kühlung der Traktionsbatterie später einsetzen als bei wärmeren Umgebungstemperaturen, durch welche die Traktionsbatterie zusätzlich erhitzt werden. Auch kann die Traktionsbatterie durch den Fahrtwind gekühlt werden, wobei die Kühlwirkung umso besser ist, je stärker die Traktionsbatterie aufgrund ihres Einbauorts bzw. ihrer Einbauposition dem Fahrtwind ausgesetzt ist. Eine an einem Unterboden des Kraftfahrzeugs befestigte Traktionsbatterie ist dem Fahrtwind beispielsweise stärker ausgesetzt als eine unter einer Rückbank des Kraftfahrzeugs angeordnete Traktionsbatterie. Die Kühlwirkung wird bei der im Unterboden angeordneten Traktionsbatterie sogar weiter erhöht, wenn der Fahrer ein dynamisches Fahrverhalten aufweist, also wenn der Fahrer mit einer hohen Geschwindigkeit fährt.
  • Auch kann vorgesehen sein, dass eine Reststrecke des Kraftfahrzeugs anhand von Navigationsdaten des Kraftfahrzeugs bestimmt wird und der Kühlvorgang trotz Überschreitung des ausgewählten Temperaturschwellwerts nicht begonnen wird, falls die Reststrecke eine vorbestimmte Streckenlänge unterschreitet. Die Navigationsdaten können der Steuereinrichtung beispielsweise von einem Navigationssystem des Kraftfahrzeugs übermittelt werden. Der Kühlvorgang wird also, unabhängig davon, ob die aktuelle Ist-Temperatur der Traktionsbatterie den ausgewählten Temperaturschwellwert überschreitet, nur begonnen, wenn die Reststrecke zumindest der vorbestimmten Streckenlänge entspricht. Der Kühlvorgang wird also nur gestartet, falls aufgrund einer Zeitdauer der Kühlung, welche mit der Reststrecke korrespondiert, noch eine vorbestimmte, angemessene Kühlleistung bereitgestellt werden kann.
  • Zur Erfindung gehört außerdem ein Kraftfahrzeug, welches eine Traktionsbatterie, eine Kühlvorrichtung zum Kühlen der Traktionsbatterie sowie eine erfindungsgemäße Steuereinrichtung aufweist. Das Kraftfahrzeug ist insbesondere ein elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug in Form von einem Elektro- oder Hybridfahrzeug.
  • Die mit Bezug auf das erfindungsgemäße Verfahren vorgestellten Ausführungsformen und deren Vorteile gelten entsprechend für die erfindungsgemäße Steuereinrichtung sowie für das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, der Figur und der Figurenbeschreibung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in der Figur alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar.
  • Die Erfindung wird nun anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigt die einzige 1 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs.
  • Das Kraftfahrzeug 1 ist als ein elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug in Form von einem Elektro- oder Hybridfahrzeug ausgebildet und umfasst eine Traktionsbatterie 2. Die Traktionsbatterie 2 ist über einen hier nicht gezeigten Wechselrichter mit einer hier nicht gezeigten elektrischen Antriebsmaschine elektrisch verbunden und stellt eine Antriebsleistung für die elektrische Antriebsmaschine bereit. Zum Kühlen der Traktionsbatterie 2 weist das Kraftfahrzeug 1 eine aktive Kühlvorrichtung 3 auf, welche dazu ausgelegt ist, der Traktionsbatterie 2 ein Kühlmedium zuzuführen. Das Kühlmedium kann die von der Traktionsbatterie 2 angegebene Wärme abtransportieren. Außerdem weist das Kraftfahrzeug 1 eine Steuereinrichtung 4 auf, welche dazu ausgelegt ist, die Kühlvorrichtung 3 zum Starten und zum Beenden eines Kühlvorgangs für die Traktionsbatterie 2 anzusteuern. Die Steuereinrichtung 4 kann beispielsweise in ein fahrzeugseitiges Steuergerät integriert sein.
  • Die Steuereinrichtung 4 ist dabei dazu ausgelegt, den Kühlvorgang in Abhängigkeit von einem Fahrverhalten eines Fahrers des Kraftfahrzeugs 1 zu steuern, welches ein Belastungsprofil der Traktionsbatterie 2 beeinflusst. Eine Messeinrichtung 5 ist dazu ausgelegt, ein Signal zu erfassen, welches das Fahrverhalten des Fahrers des Kraftfahrzeugs 1 charakterisiert. Die Messeinrichtung 5 weist hier einen Temperatursensor 6 auf, welcher in die Traktionsbatterie 2 integriert ist und welcher dazu ausgelegt ist, als das Signal einen zeitabhängigen Verlauf von Temperaturwerten der Traktionsbatterie 2 zu erfassen. Alternativ oder zusätzlich kann die Messeinrichtung 5 auch einen Geschwindigkeitssensor aufweisen, welcher als das Signal einen zeitabhängigen Verlauf von Geschwindigkeitswerten des Kraftfahrzeugs 1 erfasst.
  • Das von der Messeinrichtung 5 erfasste Signal wird an die Steuereinrichtung 4 übermittelt, welche aus dem Signal einen Fahrverhaltensindikator bestimmt. Durch den Fahrverhaltensindikator kann beispielsweise ein defensives Fahrverhalten des Fahrers von einem dynamischen Fahrverhalten unterschieden werden. Im Falle des Signals in Form von dem zeitabhängigen Temperaturverlauf kann als der Fahrverhaltensindikator beispielsweise ein Temperaturgradient bestimmt werden. Im Falle des Signals in Form von dem zeitabhängigen Geschwindigkeitsverlauf kann als der Fahrverhaltensindikator beispielsweise eine Beschleunigung des Kraftfahrzeugs 1 bestimmt werden.
  • Außerdem wird von dem Temperatursensor 6 der Messeinrichtung 5 eine Ist-Temperatur der Traktionsbatterie 2 überwacht und der Steuereinrichtung 4 bereitgestellt. Der Kühlvorgang wird dann gestartet, wenn die Ist-Temperatur einen vorbestimmten Temperaturschwellwert überschreitet. Dabei sind mehrere Temperaturschwellwerte vorgegeben, wobei jeder Temperaturschwellwert einem Wert des Fahrverhaltensindikators zugeordnet ist. In Abhängigkeit von dem anhand des Signals bestimmten Fahrverhaltensindikator wird von der Steuereinrichtung 4 der zugehörige Temperaturschwellwert ausgewählt. Sobald die anhand der Messeinrichtung 5 erfasste Ist-Temperatur der Traktionsbatterie 2 den ausgewählten Temperaturschwellwert überschreitet, steuert die Steuereinrichtung 4 die Kühlvorrichtung 3 zum Starten des Kühlvorgangs der Traktionsbatterie 2 an.
  • Auch kann der Kühlvorgang in Abhängigkeit von einer Umgebungstemperatur in einer Umgebung 7 des Kraftfahrzeugs 1 und/oder einem Einbauort der Traktionsbatterie 2 am Kraftfahrzeug 1 gesteuert werden. Dazu sind die Temperaturschwellwerte zusätzlich in Abhängigkeit von der Umgebungstemperatur und/oder dem Einbauort der Traktionsbatterie 2 vorgegeben. In Abhängigkeit von dem bestimmten Fahrverhaltensindikator, der erfassten Umgebungstemperatur und/oder dem Einbauort wird dann der zugehörige Temperaturschwellwert für den Vergleich mit der Ist-Temperatur der Traktionsbatterie 2 ausgewählt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kraftfahrzeug
    2
    Traktionsbatterie
    3
    Kühlvorrichtung
    4
    Steuereinrichtung
    5
    Messeinrichtung
    6
    Temperatursensor
    7
    Umgebung

Claims (10)

  1. Verfahren zum Kühlen einer Traktionsbatterie (2) eines elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeugs (1), mit den Schritten: - Empfangen eines, ein Fahrverhalten eines Fahrers des Kraftfahrzeugs (1) charakterisierenden Signals einer Messeinrichtung (5) des Kraftfahrzeugs; - Bestimmen eines Fahrverhaltensindikators aus dem Signal; - Empfangen einer von der Messeinrichtung (5) erfassten Ist-Temperatur der Traktionsbatterie (2); - Auswählen eines zu dem Fahrverhaltensindikator korrespondierenden Temperaturschwellwerts aus für unterschiedliche Fahrverhaltensindikatoren vorbestimmten Temperaturschwellwerten; und - Ansteuern einer Kühlvorrichtung (3) des Kraftfahrzeugs (1) zum Starten eines Kühlvorgangs der Traktionsbatterie (2), falls die erfasste Ist-Temperatur der Traktionsbatterie (2) den ausgewählten Temperaturschwellwert überschreitet.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als das das Fahrverhalten des Fahrers charakterisierende Signal ein zeitabhängiger Verlauf von Temperaturwerten der Traktionsbatterie (2) empfangen wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass als der Fahrverhaltensindikator ein Temperaturgradient aus dem zeitabhängigen Verlauf der Temperaturwerte bestimmt wird und ein zu dem Temperaturgradienten korrespondierender Temperaturschwellwert aus den für unterschiedliche Temperaturgradienten vorbestimmten Temperaturschwellwerten ausgewählt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als das das Fahrverhalten des Fahrers charakterisierende Signal ein zeitabhängiger Verlauf von Geschwindigkeitswerten des Kraftfahrzeugs (1) empfangen wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass als der Fahrverhaltensindikator ein Geschwindigkeitsgradient aus dem zeitabhängigen Verlauf der Geschwindigkeitswerte bestimmt wird und ein zu dem Geschwindigkeitsgradienten korrespondierender Temperaturschwellwert aus den für unterschiedliche Geschwindigkeitsgradienten vorbestimmten Temperaturschwellwerten ausgewählt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich eine Umgebungstemperatur des Kraftfahrzeugs (1) empfangen wird und der zu dem Fahrverhaltensindikator und der aktuellen Umgebungstemperatur korrespondierende Temperaturschwellwert aus den für die unterschiedlichen Fahrverhaltensindikatoren und für unterschiedliche Umgebungstemperaturen vorbestimmten Temperaturschwellwerten ausgewählt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die vorbestimmten Temperaturschwellwerte zusätzlich in Abhängigkeit von einem Einbauort der Traktionsbatterie (2) am Kraftfahrzeug (1) bestimmt werden.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Reststrecke des Kraftfahrzeugs (1) anhand von Navigationsdaten des Kraftfahrzeugs (1) bestimmt wird und der Kühlvorgang trotz Überschreitung des Temperaturschwellwerts nicht begonnen wird, falls die Reststrecke eine vorbestimmte Streckenlänge unterschreitet.
  9. Steuereinrichtung (4) zum Ansteuern einer Kühlvorrichtung (3) eines Kraftfahrzeugs (1) zum Bereitstellen eines Kühlvorgangs für eine Traktionsbatterie (2) des Kraftfahrzeugs (1), welche dazu ausgelegt ist, ein Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche durchzuführen.
  10. Kraftfahrzeug (1) aufweisend eine Traktionsbatterie (2), eine Kühlvorrichtung (3) zum Kühlen der Traktionsbatterie (2) sowie eine Steuereinrichtung (4) nach Anspruch 9.
DE102018127171.9A 2018-10-31 2018-10-31 Kühlverfahren für eine Traktionsbatterie, Steuereinrichtung sowie Kraftfahrzeug Active DE102018127171B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018127171.9A DE102018127171B4 (de) 2018-10-31 2018-10-31 Kühlverfahren für eine Traktionsbatterie, Steuereinrichtung sowie Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018127171.9A DE102018127171B4 (de) 2018-10-31 2018-10-31 Kühlverfahren für eine Traktionsbatterie, Steuereinrichtung sowie Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018127171A1 true DE102018127171A1 (de) 2020-04-30
DE102018127171B4 DE102018127171B4 (de) 2024-04-18

Family

ID=70416704

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018127171.9A Active DE102018127171B4 (de) 2018-10-31 2018-10-31 Kühlverfahren für eine Traktionsbatterie, Steuereinrichtung sowie Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018127171B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114335791A (zh) * 2021-11-25 2022-04-12 武汉格罗夫氢能汽车有限公司 一种新能源车的电池冷却方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005023365A1 (de) * 2005-05-20 2006-11-23 Robert Bosch Gmbh Batterie-Management für Batterien in Hybrid-Fahrzeugen
DE102010031414A1 (de) * 2010-07-15 2012-01-19 Behr Gmbh & Co. Kg Kühlsystem
DE102010063376A1 (de) * 2010-12-17 2012-06-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Temperaturregelverfahren für einen elektrochemischen Energiespeicher in einem Fahrzeug
DE102011089962A1 (de) * 2011-12-27 2013-06-27 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Temperaturregelung von mindestens einem Batterieelement, Batterie sowie Kraftfahrzeug mit einer solchen Batterie

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005023365A1 (de) * 2005-05-20 2006-11-23 Robert Bosch Gmbh Batterie-Management für Batterien in Hybrid-Fahrzeugen
DE102010031414A1 (de) * 2010-07-15 2012-01-19 Behr Gmbh & Co. Kg Kühlsystem
DE102010063376A1 (de) * 2010-12-17 2012-06-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Temperaturregelverfahren für einen elektrochemischen Energiespeicher in einem Fahrzeug
DE102011089962A1 (de) * 2011-12-27 2013-06-27 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Temperaturregelung von mindestens einem Batterieelement, Batterie sowie Kraftfahrzeug mit einer solchen Batterie

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114335791A (zh) * 2021-11-25 2022-04-12 武汉格罗夫氢能汽车有限公司 一种新能源车的电池冷却方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018127171B4 (de) 2024-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017221829B3 (de) System und Verfahren zum Regeln einer Ladetemperatur einer Fahrzeugbatterie
EP3403869B1 (de) Kühlvorrichtung
DE102010060230A1 (de) Temperiersystem für eine Antriebsvorrichtung eines Kraftfahrzeuges, Verfahren zum Betreiben eines derartigen Temperiersystems und Kraftfahrzeug mit einem derartigen Temperiersystem
AT519890B1 (de) Verfahren zum temperieren einer batterie eines fahrzeuges
DE102015118466A1 (de) Verfahren und system zum vorkühlen einer traktionsbatterie in erwartung einer wiederaufladung an einer ladestation
WO2015197483A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur regelung eines ladezustands eines elektrischen energiespeichers
EP3067225B1 (de) Fahrzeug mit einer elektromaschine sowie verfahren zum betrieb einer zugeordneten klimaanlage
DE102017113842A1 (de) Ladesystem für Elektrofahrzeuge
DE102020202983A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs mit einem Kühlsystem zum Kühlen einer Traktionsbatterie
DE102017113845A1 (de) Batterieladestation mit einem Energiespeicher
DE102013012164A1 (de) Traktions-Batteriesystem und Verfahren zum Erwärmen einer Hochvolt-Batterie eines Traktions-Batteriesystems
DE102021113339A1 (de) System und Verfahren zum Wärmemanagement in elektrischen Fahrzeugen
DE102010013000A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Energieerzeugungssystems in einem Fahrzeug
DE102018127171B4 (de) Kühlverfahren für eine Traktionsbatterie, Steuereinrichtung sowie Kraftfahrzeug
DE102011119378A1 (de) Verfahren zur Temperierung von Komponenten eines Hochspannungsantriebssystems eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102006049194A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Betreiben einer Energiespeichereinrichtung eines rekuperationsfähigen Fahrzeugs
DE102015208100B4 (de) Kraftfahrzeug mit Wärmespeicher sowie Verfahren zum Betrieb eines Wärmespeichers in einem Kraftfahrzeug
DE102014213674A1 (de) Fahrzeug mit Wärmespeicher sowie Verfahren zum Betrieb eines Wärmespeichers in einem Fahrzeug
DE102014201510A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Reduzieren eines Kühlmediums innerhalb eines Kühlkreislaufes
DE102012209631A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Fahrzeugs
WO2012130576A2 (de) Energiespeichervorrichtung mit einem solarzellenmodul und zugehöriges betriebsverfahren
DE102013009913A1 (de) Verfahren zur prädiktiven Steuerung einer Kühlvorrichtung
DE102010046615A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Klimatisierung eines Kraftfahrzeugs
DE102013020938A1 (de) Verfahren zum Laden einer Batterie
DE102021211722A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Rekuperieren elektrischer Energie eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division