AT519890B1 - Verfahren zum temperieren einer batterie eines fahrzeuges - Google Patents

Verfahren zum temperieren einer batterie eines fahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
AT519890B1
AT519890B1 ATA50342/2017A AT503422017A AT519890B1 AT 519890 B1 AT519890 B1 AT 519890B1 AT 503422017 A AT503422017 A AT 503422017A AT 519890 B1 AT519890 B1 AT 519890B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
battery
temperature
vehicle
determined
defined target
Prior art date
Application number
ATA50342/2017A
Other languages
English (en)
Other versions
AT519890A1 (de
Inventor
Ing Theo Volck Dipl
Alexander Harrich Dr
Dipl Ing Fabian Luttenberger Msc
Dr Bernhard Brunnsteiner Mmag
Ing Bernhard Dunkl Dipl
Ing Daniele Suzzi Dr
Original Assignee
Avl List Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Avl List Gmbh filed Critical Avl List Gmbh
Priority to ATA50342/2017A priority Critical patent/AT519890B1/de
Priority to DE102018206256.0A priority patent/DE102018206256A1/de
Publication of AT519890A1 publication Critical patent/AT519890A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT519890B1 publication Critical patent/AT519890B1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/24Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • H01M10/486Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte for measuring temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/617Types of temperature control for achieving uniformity or desired distribution of temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/63Control systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/54Drive Train control parameters related to batteries
    • B60L2240/545Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2260/00Operating Modes
    • B60L2260/40Control modes
    • B60L2260/50Control modes by future state prediction
    • B60L2260/56Temperature prediction, e.g. for pre-cooling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/425Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
    • H01M2010/4278Systems for data transfer from batteries, e.g. transfer of battery parameters to a controller, data transferred between battery controller and main controller
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Temperieren einer Batterie eines Fahrzeuges mittels einer Temperiereinrichtung zum Kühlen und/oder Aufwärmen der Batterie, um die Temperatur der Batterie in den Bereich einer definierten Zieltemperatur (Tz) zu bringen oder bei der definierten Zieltemperatur (Tz) zu halten. Um die Batterie auf möglichst einfache Weise zu temperieren ist vorgesehen, dass die Temperierung der Batterie auf der Basis zumindest einer prädiktiven Information der Batterie oder des Fahrzeuges erfolgt.

Description

[0001] Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Temperieren einer Batterie eines Fahrzeuges mittels einer Temperiereinrichtung zum Kühlen und/oder Aufwärmen der Batterie, um die Temperatur der Batterie in den Bereich einer definierten Zieltemperatur zu bringen oder bei der definierten Zieltemperatur zu halten, wobei die Temperierung der Batterie auf der Basis zumindest einer prädiktiven Information der Batterie oder des Fahrzeuges erfolgt.
[0002] Unter Temperiereinrichtung wird hier eine Heizeinrichtung oder eine Kühleinrichtung oder eine Einrichtung verstanden, welche sowohl Kühlen, als auch Heizen ermöglicht.
[0003] Batterien, insbesondere Hochvoltbatterien zum Antrieb von Fahrzeugen, wie beispielsweise Li-Ionen-Batterien, weisen einen bestimmten zulässigen Temperaturbereich für optimalen Betrieb auf. Es ist bekannt Batterien in (teil-) elektrischen Fahrzeugen, ähnlich einer Standheizung, im Stillstand an der Ladestation, zu vortemperieren, um bei niedrigen Außentemperaturen eine schnelle Leistungsverfügbarkeit zu ermöglichen. In der US 2016 229 411 A1 wird ein Energiespeichersystem für ein Hybridfahrzeug beschrieben, wobei bei einem Ladevorgang die Temperatur der Batterie mittels einer Batterieheizeinrichtung angehoben wird. Auch in der US 8 948 952 B2 oder der US 2010 140 246 A1 wird ein Hybridfahrzeug mit einer Batterie beschrieben, welche von außen geladen werden kann, wobei die Batterie bei Bedarf aufgeheizt werden kann. In der US 7 413 827 B2 wird die Fahrzeugbatterie mit Heizeinrichtungen in Abhängigkeit der Temperatur der Batterie und der Umgebungstemperatur erwärmt.
[0004] Das Problem der Leistungsverminderung ergibt sich auch bei zu hoher Temperatur der Batterie. Insbesondere bei hohen Außentemperaturen wird die Batterie sehr stark aufgeheizt und kann ohne vorzeitige Kühlung nicht gleich ihre volle Leistung zur Verfügung stellen. Ein erhöhter Kühlbedarf entsteht weiters bei hohen Leistungsanforderungen während der Fahrt und auch beim Schnellladen der Batterie. Es ist bekannt zusätzliche Kühlleistung für die Batterie extern zur Verfügung zu stellen. Insbesondere ist es bekannt, die Batterie während des Ladens durch die Ladestation zu kühlen. Die JP 2011 259 672 A2 offenbart ein Verfahren zum Aufladen einer Batterie eines Fahrzeuges, wobei während des Ladevorganges die Batterie mittels eines Kühlgebläses gekühlt wird.
[0005] Die Druckschrift DE 10 2011 089 962 A1 beschreibt ein Verfahren zur Temperaturregelung von mindestens einem Batterieelement, wobei ein Temperaturwert vorgegeben und das Abkühlverhalten des Batterieelementes ermittelt wird. Durch Auswertung des Temperaturverhaltens wird ein erster Zeitpunkt ermittelt, an dem die Batterietemperatur den vorgegebenen Temperaturwert erreicht haben wird. Anschließend wird ein zweiter Zeitpunkt für den Beginn des Aufladens oder Entladens des Batterieelementes ermittelt. Liegt dieser zweite Zeitpunkt nach dem ersten Zeitpunkt wird das Batterieelement mit Wärme beaufschlagt, um zum zweiten Zeitpunkt den vorgegebenen Mindesttemperaturwert zu gewährleisten. Dadurch kann die Batterie im optimalen Temperaturbereich und insbesondere nicht in zu kaltem Zustand betrieben werden.
[0006] Die DE 10 2012 001 820 A1 beschreibt ein Verfahren zum Steuern eines Ladezustandes (SOC) einer Fahrzeugbatterie, so dass der Ladezustand innerhalb eines gewünschten temperaturabhängigen Bereiches gehalten wird. Dabei wird eine Batterietemperaturvorhersage verwendet, um einen gewünschten SOC-Bereich zu bestimmen. Die DE 10 2012 001 820 A1 beschreibt somit eine SOC-Steuerung mit zwei SOC-Grenzen, die an eine Batterievorhersage gekoppelt sind. Die Batterie wird dabei - in Abhängigkeit dieser Batterietemperaturvorhersage zwischen den beiden SOC-Grenzen betrieben.
[0007] Die US 2016/0031334 A1 offenbart ein Verfahren zum Regulieren der Temperatur einer aufladbaren Batterie beim Lade- oder Entladevorgang, wobei bei zwei verschiedenen Ladezuständen die Temperaturen der Batterie gemessen werden und daraus die Temperatur in einem dritten Ladezustand abgeschätzt wird. Mittels dieses abgeschätzten Temperaturwertes wird die Temperatur der Batterie geregelt.
/7
AT519 890 B1 2019-10-15 österreichisches
Patentamt [0008] Die DE 10 2015 115 072 A1 beschreibt ein Verfahren zum Ermitteln einer geschätzten durchschnittlichen Temperatur eines Batteriesystems unter Verwendung eines erweiterten Kalman-Filters und eines dem Batteriesystem zugeordneten Energieausgleichprozessmodells.
[0009] Die Kühlung bzw. Heizung der Batterie erfolgt üblicherweise ausschließlich auf der Basis des aktuellen Betriebszustandes der Batterie. Dies führt dazu, dass die volle Leistung der Batterie erst zeitverzögert zur Verfügung steht, wenn die Batterie auf ihren optimalen Betriebsbereich temperiert ist. Ein rasches Temperieren der Batterie kann üblicherweise nur durch geeignet große Dimensionierung des Heiz- bzw. Kühlsystems erfolgen, was sich allerdings nachteilig auf den Kostenaufwand und das notwendige Bauvolumen und somit auf die Leistungsdichte der Batterie auswirkt.
[0010] Somit ergibt sich ein Bedarf die Batterie in verschiedensten Betriebszuständen zu Kühlen oder zu Heizen, um diese im zulässigen Temperaturbereich zu halten.
[0011] Aufgabe der Erfindung ist es, diese Nachteile zu vermeiden und die Batterie auf möglichst einfache Weise zu temperieren.
[0012] Die Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, dass für die prädiktive Information für zumindest einen in der Zukunft liegenden definierten Zielzeitpunkt prädiktiv eine Betriebsweise des Fahrzeuges und/oder der Batterie und die bei dieser Betriebsweise zu erwartende Wärmefreisetzung und/oder Temperatur der Batterie ermittelt wird, und dass die Batterie vor dem definierten Zielzeitpunkt so vortemperiert wird, dass zu dem definierten Zielzeitpunkt die Ist- Temperatur der Batterie maximal der definierten Zieltemperatur entspricht.
[0013] Unter Temperieren der Batterie - insbesondere einer Hochvoltbatterie zum Antrieb zumindest eines elektrischen Antriebsmotors des Fahrzeuges - wird hier eine Maßnahme verstanden, welche aktiv Wärme der Batterie zuführt. Unter Temperieren der Batterie wird hier auch eine Maßnahme verstanden, welche aktiv Wärme der Batterie entzieht.
[0014] Die zu erwartende Wärmefreisetzung und/oder Temperatur der Batterie kann beispielsweise mittels eines thermischen Modells der Batterie auf der Basis von physikalischen Gesetzmäßigkeiten und/oder empirischen Informationen simuliert bzw. ermittelt werden. Zweckmäßigerweise können dabei Algorithmen eingesetzt werden.
[0015] Betriebsweisen des Fahrzeuges sind beispielsweise Höchstgeschwindigkeitsfahrten, Vollastfahrten, Teillastfahrten, Bergfahrten, Talfahrten, Stop and Go-Betrieb, Stadtfahrten oder dergleichen. Betriebsweisen der Batterie sind beispielsweise Entladevorgänge oder Ladevorgänge.
[0016] Besonders vorteilhaft ist es, wenn auf der Basis der ermittelten zu erwartenden Wärmefreisetzung und/oder der Temperatur der Batterie einerseits und einer bekannten Kühl- bzw. Heizkapazität der Temperiereinrichtung andererseits, ein vor dem Zielzeitpunkt liegender Temperierungsbeginn zum Einleiten der Temperierung bestimmt wird.
[0017] Die prädiktive Information fließt somit in die Heiz-/Kühlstrategie der Batterie ein. Insbesondere wird der Temperierungsbeginn auf der Basis der prädiktiven Information festgelegt. Der Temperierungsbeginn ist der Zeitpunkt an dem die Temperierungsmaßnahme aktiviert bzw. gesteigert wird. Der Temperierungsbeginn wird so gewählt, dass zwischen dem Temperierungsbeginn und dem Zielzeitpunkt ausreichend Wärme der Batterie zugeführt bzw. von der Batterie abgeleitet werden kann, um zum Zielzeitpunkt die angepeilte Zieltemperatur zu erreichen.
[0018] Die definierte Zieltemperatur liegt dabei vorteilhafterweise innerhalb des zulässigen Temperaturbereiches, vorzugsweise auch innerhalb des optimalen Temperaturbereiches der Batterie. Auf Grund der thermischen Trägheit der Batteriezellen kann die definierte Zieltemperatur aber auch über dem optimalen Temperaturbereich der Batterie liegen, und dadurch ein kurzfristiges Überschreiten des optimalen Temperaturbereiches zum Zielzeitpunkt zugelassen werden, um beispielsweise den Ladevorgang innerhalb einer vorgegebenen elektrischen Ladepause des Fahrzeuges abzuschließen.
2/7
AT519 890 B1 2019-10-15 österreichisches
Patentamt [0019] Neben internen Faktoren wie dem Ladezustand und/oder der Temperatur der Batterie kann die Betriebsweise der Batterie bzw. des Fahrzeuges zu einem künftigen Zielzeitpunkt auch von externen Leistungsanforderungen wie Straßenverlauf, Verkehrslage oder Wetterbedingungen, Umgebungstemperatur, etc. abhängen. Eine Weiterführung der vorliegenden Erfindung sieht daher vor, dass die Betriebsweise in Abhängigkeit zumindest eines Umgebungsparameters ermittelt wird, wobei vorzugsweise zumindest ein Umgebungsparameter topografische und/oder meteorologische Informationen und/oder Verkehrsinformationen aufweist. Heutige Konnektivitätsdienste für Fahrzeuge stellen - gekoppelt mit Navigationssystemen, topografische Daten und Ortsangaben von Ladesäulen - die notwendigen prädiktiven Informationen bereit, um die Betriebsweise des Fahrzeuges bzw. der Batterie zu einem definierten Zielzeitpunkt vorauszubestimmen.
[0020] Die Erfindung wird im Folgenden an Hand der in den nicht einschränkenden Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Darin zeigen [0021] Fig. 1 den zeitlichen Verlauf des Ladezustandes der Batterie und Temperatur der Batterie während eines Ladevorganges bei Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens und [0022] Fig. 2 einen Vergleich des erfindungsgemäßen Verfahrens mit dem Stand der Technik.
[0023] Fig. 1 zeigt exemplarisch einen Lastfall für ein Elektrofahrzeug unter Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens. Dabei sind der Ladezustand SOC der Batterie des Fahrzeuges, die Temperatur T der Batterie (Zelltemperatur), sowie der Kühlbedarf CD der Batterie, vor, bei und nach einem Ladevorgang der Batterie, über der Zeit t aufgetragen. Eingezeichnet sind Fahrphasen D vor und nach der Ladephase C der Batterie. Mit ΔΤορ( ist der optimale Temperaturbereich bezeichnet, in welchem die volle Batterieleistung zu erwarten ist. Mit ΔΤζυι ist der zulässige Temperaturbereich der Batterie bezeichnet, in welchem ein Lade- oder Entladebetrieb der Batterie zugelassen wird. Um eine kurze Ladephase C für eine möglichst vollständige Ladung der Batterie zu ermöglichen, wird zu einem dem Ladeende tC2 der Ladephase C zugeordneten Zielzeitpunkt tz eine Zieltemperatur Tz der Batterie festgelegt.
[0024] Das Elektrofahrzeug fährt beispielsweise auf einer Autobahn und benötigt im Durchschnitt etwa 40% der maximalen Kühlleistung CDmax der Batterie, um diese im optimalen Temperaturfenster zu halten. Auf Grund von hinterlegten Navigationsdaten und dem momentanen Ladezustand SOC kann von der Steuereinheit des Fahrzeuges eine verfügbare Restzeit bzw. restliche Fahrstrecke berechnet werden. Das Navigationssystem des Fahrzeuges gibt daraufhin eine Information an den Fahrer aus, die nächste bekannte Ladesäule aufzusuchen, wobei Empfehlungen für Ladesäulen nach bestimmten Kriterien - wie Erreichbarkeit, Verfügbarkeit, Eignung, Auslastung etc. erfolgen können. Folgt der Fahrer der Empfehlung, so wird die Zieltemperatur Tz der Batterie zum Zielzeitpunkt tz festgelegt, wobei sich der Zielzeitpunkt tz aus dem voraussichtlichen Ladebeginn tCi und der prognostizierten Ladedauer Atc ergibt. In Abhängigkeit der verfügbaren Kühlleistung der Temperiereinrichtung der Batterie, der aktuellen Temperatur T der Batterie und der Zieltemperatur Tz der Batterie zum Zielzeitpunkt tz bzw. dem Ladeende tC2 wird durch die Steuereinheit des Fahrzeuges der Zeitpunkt des Temperierungsbeginnes to zum Einleiten der Temperierung bestimmt und die Temperierung zum Zeitpunkt t0 eingeschaltet bzw. auf ein Maximum erhöht. Zwischen dem Temperierungsbeginn t0 und dem Ladebeginn tCi wird eine prädiktive Temperierung PT - im vorliegenden Fall eine prädiktive Kühlung - durchgeführt und somit mit der noch zur Verfügung stehenden Kühlleistung die Temperatur T der Batterie auf einen unterhalb des optimalen Temperaturbereiches ΔΤορ( liegenden Wert Tmin abgesenkt. Dadurch wird erreicht, dass trotz der Erwärmung der Batterie durch den Ladevorgang am Ladeende tC2 eine gewisse Zieltemperatur Tz erreicht bzw. nicht überschritten wird. Diese Zieltemperatur Tz wird so gewählt, dass trotz einer für eine vollständige Wärmeabfuhr nicht ausreichenden Kühlleistung während des (Schnell-)ladevorgangs die maximale Zelltemperatur Tmax erst nach Abschluss des Ladevorgangs C erreicht wird.
[0025] In Fig. 2 sind das erfindungsgemäße Verfahren sowie ein Verfahren gemäß dem Stand der Technik während einem Ladevorgang der Batterie gegenübergestellt, wobei Temperatur T
3/7
AT519 890 B1 2019-10-15 österreichisches
Patentamt und Ladezustand SOC der Batterie, Kühlleistung CD, Ladeleistung Pc der Batterie und Fahrstrecke s über der Zeit t aufgetragen sind. In voll durchgezogenen Linien sind dabei die zeitlichen Verläufe für das erfindungsgemäße Verfahren und in strichlierten Linien für den Stand der Technik dargestellt. Deutlich ist zu entnehmen, dass mit dem erfindungsgemäßen Verfahren eine gegenüber dem Stand der Technik deutlich reduzierte Ladedauer Atc erzielbar ist.
[0026] Die Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens sind ein Zeitgewinn beim Laden von beispielsweise 10 bis 20 Minuten, da die Ladeleistung nicht gedrosselt werden muss, andererseits kann das Kühlsystem mit einer niedrigeren Maximalleistung ausgelegt werden, was Kosten- und Gewichtsvorteile bringt, sowie den nötigen Platzbedarf vermindert.
[0027] Das erfindungsgemäße Verfahren lässt sich aber nicht nur zur Verkürzung der Ladezeiten bei Schnellladevorgängen der Batterie, sondern auch für andere Betriebsweisen des Fahrzeuges bzw. der Batterie einsetzen, beispielsweise, wenn etwa durch die verfügbaren Topografiedaten höhere Leistungsanforderungen prognostiziert werden. Somit kann auch beispielsweise vor längeren Bergfahrten oder vor Höchstgeschwindigkeitsfahrten das Kühlsystem der Batterie entsprechend beeinflusst werden, um die Temperatur der Batterie noch vor dem Beginn der eigentlichen Leistungserhöhung vorzukühlen.
[0028] Die Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens sind einerseits ein Zeitgewinn beim Laden von beispielsweise 10 bis 20 Minuten, da die Ladeleistung nicht gedrosselt werden muss. Dies ermöglicht es Reisezeiten und Stillstandzeiten bei elektrisch angetriebenen Fahrzeugen zu verkürzen. Andererseits kann das Kühlsystem mit einer niedrigeren Maximalleistung ausgelegt werden, was Kosten- und Gewichtsvorteile bringt, sowie den nötigen Platzbedarf vermindert. Weiters kann die Leistungsfähigkeit der Batterie in bestimmten Betriebszuständen erhöht werden.

Claims (7)

1. Verfahren zum Temperieren einer Batterie eines Fahrzeuges mittels einer Temperiereinrichtung zum Kühlen und/oder Aufwärmen der Batterie, um die Temperatur der Batterie in den Bereich einer definierten Zieltemperatur (Tz) zu bringen oder bei der definierten Zieltemperatur (Tz) zu halten, wobei die Temperierung der Batterie auf der Basis zumindest einer prädiktiven Information der Batterie oder des Fahrzeuges erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass für die prädiktive Information für zumindest einen in der Zukunft liegenden definierten Zielzeitpunkt (tz) prädiktiv eine Betriebsweise des Fahrzeuges und/oder der Batterie und die bei dieser Betriebsweise zu erwartende Wärmefreisetzung und/oder Temperatur (T) der Batterie ermittelt wird, und dass die Batterie vor dem definierten Zielzeitpunkt (tz) so vortemperiert wird, dass zu dem definierten Zielzeitpunkt (tz) die Ist- Temperatur (T) der Batterie maximal der definierten Zieltemperatur (Tz) entspricht.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zu erwartende Wärmefreisetzung und/oder Temperatur (T) der Batterie mittels eines thermischen Modells der Batterie auf der Basis von physikalischen Gesetzmäßigkeiten und/oder empirischen Informationen simuliert bzw. ermittelt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Basis der ermittelten zu erwartenden Wärmefreisetzung und/oder der Temperatur (T) der Batterie einerseits und einer bekannten Kühl- bzw. Heizkapazität der Temperiereinrichtung andererseits ein vor dem Zielzeitpunkt (tz) liegender Temperierungsbeginn (t0) zum Einleiten der Temperierung bestimmt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Betriebsweise in Abhängigkeit zumindest eines Betriebsparameters der Batterie und/oder des Fahrzeuges ermittelt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Betriebsparameter Informationen über den aktuellen oder künftigen Betriebszustand der Batterie - vorzugsweise des Ladezustandes (SOC) der Batterie und/oder der Temperatur (T) der Batterie - und/oder die aktuelle oder künftige Betriebsweise des Fahrzeuges aufweist.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Betriebsweise in Abhängigkeit zumindest eines Umgebungsparameters ermittelt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Umgebungsparameter topografische und/oder meteorologische Informationen und/oder Verkehrsinformationen aufweist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
ATA50342/2017A 2017-04-26 2017-04-26 Verfahren zum temperieren einer batterie eines fahrzeuges AT519890B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50342/2017A AT519890B1 (de) 2017-04-26 2017-04-26 Verfahren zum temperieren einer batterie eines fahrzeuges
DE102018206256.0A DE102018206256A1 (de) 2017-04-26 2018-04-24 Verfahren zum temperieren einer batterie eines fahrzeuges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50342/2017A AT519890B1 (de) 2017-04-26 2017-04-26 Verfahren zum temperieren einer batterie eines fahrzeuges

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT519890A1 AT519890A1 (de) 2018-11-15
AT519890B1 true AT519890B1 (de) 2019-10-15

Family

ID=63797192

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50342/2017A AT519890B1 (de) 2017-04-26 2017-04-26 Verfahren zum temperieren einer batterie eines fahrzeuges

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT519890B1 (de)
DE (1) DE102018206256A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111760759A (zh) * 2020-06-29 2020-10-13 蜂巢能源科技有限公司 冷板涂胶装置及方法
DE102022133270A1 (de) 2022-12-14 2024-06-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Temperieren eines elektrischen Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3584106A1 (de) * 2018-06-19 2019-12-25 Einride Ab Prädiktives fernwärmemanagement
WO2020127231A1 (de) * 2018-12-17 2020-06-25 Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag & Co Kg Verfahren zum betrieb eines kraftfahrzeuges
DE102019208938A1 (de) * 2019-06-19 2020-12-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Energiespeichers, elektrischer Energiespeicher und Vorrichtung
DE102019118415A1 (de) * 2019-07-08 2021-01-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Ladedauervorhersage einer HV-Batterie und Kraftfahrzeug
DE102019212784B3 (de) * 2019-08-27 2021-02-25 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Laden einer Fahrzeugbatterie eines Kraftfahrzeugs
CN112789758A (zh) * 2020-01-13 2021-05-11 深圳市大疆创新科技有限公司 电池控制方法、可移动平台、系统及计算机可读存储介质
CN111916871B (zh) * 2020-07-16 2021-09-14 合肥阳光新能源科技有限公司 储能电池舱温控方法、储能放电控制方法及储能应用系统
CN112477698B (zh) * 2020-11-17 2022-08-09 中山大学 一种动力电池主动热管理系统及控制方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012001820A1 (de) * 2011-02-04 2012-08-09 GM Global Technology Operations LLC ( n.d. Ges. d. Staates Delaware) Verfahren zum steuern eines ladezustands (soc) einerfahrzeugbatterie
DE102011089962A1 (de) * 2011-12-27 2013-06-27 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Temperaturregelung von mindestens einem Batterieelement, Batterie sowie Kraftfahrzeug mit einer solchen Batterie
US20160031334A1 (en) * 2013-02-15 2016-02-04 Renault S.A.S. Method of regulating the temperature of an accumulator battery
DE102015115072A1 (de) * 2014-09-17 2016-03-17 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Systeme und verfahren zum schätzen der temperatur eines batteriesystems

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4636815B2 (ja) 2004-05-26 2011-02-23 三洋電機株式会社 車両用の電源装置
US10279684B2 (en) 2008-12-08 2019-05-07 Ford Global Technologies, Llc System and method for controlling heating in a hybrid vehicle using a power source external to the hybrid vehicle
JP5696377B2 (ja) 2010-06-11 2015-04-08 トヨタ自動車株式会社 車両用制御装置および車両用制御方法
CN103796888B (zh) 2011-09-13 2016-04-20 丰田自动车株式会社 车辆的控制装置和控制方法
JP6232878B2 (ja) 2013-09-24 2017-11-22 トヨタ自動車株式会社 蓄電システム

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012001820A1 (de) * 2011-02-04 2012-08-09 GM Global Technology Operations LLC ( n.d. Ges. d. Staates Delaware) Verfahren zum steuern eines ladezustands (soc) einerfahrzeugbatterie
DE102011089962A1 (de) * 2011-12-27 2013-06-27 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Temperaturregelung von mindestens einem Batterieelement, Batterie sowie Kraftfahrzeug mit einer solchen Batterie
US20160031334A1 (en) * 2013-02-15 2016-02-04 Renault S.A.S. Method of regulating the temperature of an accumulator battery
DE102015115072A1 (de) * 2014-09-17 2016-03-17 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Systeme und verfahren zum schätzen der temperatur eines batteriesystems

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111760759A (zh) * 2020-06-29 2020-10-13 蜂巢能源科技有限公司 冷板涂胶装置及方法
CN111760759B (zh) * 2020-06-29 2021-11-02 蜂巢能源科技有限公司 冷板涂胶装置及方法
DE102022133270A1 (de) 2022-12-14 2024-06-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Temperieren eines elektrischen Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018206256A1 (de) 2018-10-31
AT519890A1 (de) 2018-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT519890B1 (de) Verfahren zum temperieren einer batterie eines fahrzeuges
EP3418107B1 (de) Verfahren und batteriemanagementsystem zum betreiben einer traktionsbatterie in einem kraftfahrzeug sowie kraftfahrzeug mit einem derartigen batteriemanagementsystem
EP2499015B1 (de) Verfahren und anordnung zum betrieb von fahrzeugen mit elektrischem antrieb sowie ein entsprechendes computerprogramm und ein entsprechendes computerlesbares speichermedium
DE102012204410A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Batterieanordnung eines Kraftfahrzeugs
EP2798695B1 (de) Verfahren zur temperaturregelung von mindestens einem batterieelement, batterie sowie kraftfahrzeug mit einer solchen batterie
EP3050740A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur temperaturabhängigen strombegrenzung eines energiespeichers für elektrische energie
DE102005023365A1 (de) Batterie-Management für Batterien in Hybrid-Fahrzeugen
DE102019212784B3 (de) Verfahren zum Laden einer Fahrzeugbatterie eines Kraftfahrzeugs
DE102016214237A1 (de) Verfahren zum schonenden Laden einer Batterie
EP2507103B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung von hybrid-funktionen in einem kraftfahrzeug
EP3720733B1 (de) Verfahren zum steuern einer elektrischen anlage eines elektrisch antreibbaren kraftfahrzeugs mit mehreren batterien sowie elektrische anlage eines elektrisch antreibbaren kraftfahrzeugs
DE102019119761A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Batterie eines geparkten Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
EP4077039A1 (de) Prädiktive batterieladung für batteriebetriebene schienenfahrzeuge
WO2021013696A1 (de) Verfahren zum behandeln einer batterie eines geparkten kraftfahrzeugs und kraftfahrzeug
EP2612394A1 (de) System zur speicherung elektrischer energie
DE102018206634A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Hybrid- oder Elektrofahrzeugs, Steuerung für ein Hybrid- oder Elektrofahrzeug und Hybrid- oder Elektrofahrzeug
DE102012024712A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Kühlkreisanordnung und Kühlkreisanordnung
DE102019134614A1 (de) Verfahren und Steuervorrichtung zum vorausschauenden Temperieren eines elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugs
DE102012003046A1 (de) Verfahren zum Laden einer Traktionsbatterie
DE102020128052A1 (de) Verfahren zur thermischen Konditionierung von Traktionsbatterien
DE102018206636A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Hybrid- oder Elektrofahrzeugs, Steuerung für ein Hybrid- oder Elektrofahrzeug und Hybrid- oder Elektrofahrzeug
DE102021201379A1 (de) Verfahren zur Routenplanung für ein Elektrokraftfahrzeug
DE102014200643A1 (de) Verfahren zum Regeln einer Temperatur in einem Thermomanagementsystem
DE102019000813A1 (de) Verfahren zum Laden einer Batterie für ein Kraftfahrzeug
WO2021122003A1 (de) Verfahren und steuervorrichtung zum temperieren einer traktionsbatterie eines elektrisch angetriebenen kraftfahrzeugs