DE102018127074A1 - Katalysatorkörper, elektrisch beheizbarer Katalysator, Kraftfahrzeug mit Katalysator und Verfahren zur Herstellung eines Katalysators - Google Patents

Katalysatorkörper, elektrisch beheizbarer Katalysator, Kraftfahrzeug mit Katalysator und Verfahren zur Herstellung eines Katalysators Download PDF

Info

Publication number
DE102018127074A1
DE102018127074A1 DE102018127074.7A DE102018127074A DE102018127074A1 DE 102018127074 A1 DE102018127074 A1 DE 102018127074A1 DE 102018127074 A DE102018127074 A DE 102018127074A DE 102018127074 A1 DE102018127074 A1 DE 102018127074A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst body
catalyst
housing
contacting element
catalytic converter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018127074.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Stiglmair
Axel Böhmer
Ting Feng
Matthias Hildebrand
Jean-Francois Perret
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Faurecia Emissions Control Technologies Germany GmbH
Original Assignee
Faurecia Emissions Control Technologies Germany GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Faurecia Emissions Control Technologies Germany GmbH filed Critical Faurecia Emissions Control Technologies Germany GmbH
Priority to DE102018127074.7A priority Critical patent/DE102018127074A1/de
Priority to US16/667,125 priority patent/US10731534B2/en
Priority to CN201911037244.6A priority patent/CN111120052A/zh
Publication of DE102018127074A1 publication Critical patent/DE102018127074A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2006Periodically heating or cooling catalytic reactors, e.g. at cold starting or overheating
    • F01N3/2013Periodically heating or cooling catalytic reactors, e.g. at cold starting or overheating using electric or magnetic heating means
    • F01N3/2026Periodically heating or cooling catalytic reactors, e.g. at cold starting or overheating using electric or magnetic heating means directly electrifying the catalyst substrate, i.e. heating the electrically conductive catalyst substrate by joule effect
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/74General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
    • B01D53/86Catalytic processes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/18Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly
    • F01N13/1838Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly characterised by the type of connection between parts of exhaust or silencing apparatus, e.g. between housing and tubes, between tubes and baffles
    • F01N13/1844Mechanical joints
    • F01N13/1855Mechanical joints the connection being realised by using bolts, screws, rivets or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/38Arrangements for igniting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2450/00Methods or apparatus for fitting, inserting or repairing different elements
    • F01N2450/16Methods or apparatus for fitting, inserting or repairing different elements by using threaded joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2450/00Methods or apparatus for fitting, inserting or repairing different elements
    • F01N2450/24Methods or apparatus for fitting, inserting or repairing different elements by bolts, screws, rivets or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2510/00Surface coverings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Abstract

Es wird ein elektrisch beheizbarer Katalysator (10) angegeben, umfassend einen Katalysatorkörper (12) und ein den Katalysatorkörper (12) zumindest umfangsmäßig umgebendes Gehäuse (16), wobei an der Mantelfläche des Katalysatorkörpers (12) mindestens eine elektrische Kontaktierungsbaugruppe (18) angeordnet ist, die eine direkt am Katalysatorkörper (12) angeordnete Flächenelektrode (20) und ein mit der Flächenelektrode (20) verbundenes Kontaktierungselement (22) umfasst, wobei das Kontaktierungselement (22) starr ist und ein Gewinde aufweist. Des Weiteren wird ein Verfahren zur Herstellung eines Katalysators angegeben.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Katalysatorkörper, einen elektrisch beheizbaren Katalysator, ein Kraftfahrzeug mit einem elektrisch beheizbaren Katalysator und ein Verfahren zur Herstellung eines Katalysators.
  • In Kraftfahrzeugen mit Verbrennungsmotoren werden Katalysatoren eingesetzt, um Schadstoffe, vor allem Stickoxide, aus dem Abgas zu reinigen. Zu diesem Zweck wird das Abgas durch einen Katalysatorkörper geleitet, in dem die Schadstoffe abgeschieden werden. Um eine ausreichende Gasreinigungswirkung zu erreichen, muss der Katalysatorkörper eine gewisse Mindesttemperatur aufweisen. Da diese Mindesttemperatur beispielsweise nach einem Kaltstart nicht unmittelbar bereitsteht, ist es üblich, die Katalysatoren elektrisch zu beheizen. Auf diese Weise lässt sich das Kaltstartverhalten eines Kraftfahrzeugs verkürzen und Schadstoffe des Abgases lassen sich dadurch zuverlässig eliminieren.
  • In diesem Fall sind zu Heizzwecken Elektroden an einer Mantelfläche eines Katalysatorkörpers vorgesehen. Da diese Elektroden vom Katalysator seitlich abstehen, erschweren diese jedoch die Montage eines Gehäuses um den Katalysatorkörper.
  • Es ist somit eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Katalysatorkörper so zu kontaktieren, dass die Montage des Katalysatorkörpers in einem Gehäuse nicht behindert wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen Katalysatorkörper mit den Merkmalen des Anspruchs 1, einen elektrisch beheizbaren Katalysator mit den Merkmalen des Anspruchs 7, ein Kraftfahrzeug gemäß Anspruch 12 und einem Verfahren mit den Merkmalen der Ansprüche 13 und 14.
  • Kern der Erfindung ist, dass an der Mantelfläche des Katalysatorkörpers mindestens eine elektrische Kontaktierungsbaugruppe angeordnet ist, die eine direkt am Katalysatorkörper angeordnete Flächenelektrode und ein mit der Flächenelektrode verbundenes Kontaktierungselement umfasst, wobei das Kontaktierungselement starr ist und ein Gewinde aufweist. Die Kontaktierungsbaugruppe ist insbesondere nicht an den Stirnseiten des Katalysatorkörpers angeordnet.
  • Mittels des Gewindes im Kontaktierungselement kann ein Stromleiter an das Kontaktierungselement angeschlossen, insbesondere in das Gewinde eingeschraubt werden, um eine stabile elektrische Verbindung mit dem Kontaktierungselement zu erreichen und so die Flächenelektrode zu bestromen.
  • Da das Kontaktierungselement starr ist, wird vermieden, dass das Kontaktierungselement bei der Montage des Katalysatorkörpers im Gehäuse verbogen wird, wodurch eine zuverlässige Kontaktierung möglich ist.
  • Die Flächenelektrode umfasst beispielsweise eine Elektrodenpaste und/oder eine Metallplatte, die am Katalysatorkörper verklebt ist. Die Metallplatte kann ein Blech sein, das flächig an dem Katalysatorkörper anliegt oder über eine Vielzahl von Kontaktelementen, die aus dem Blech herausgebogen sind, den Katalysatorkörper stellenweise kontaktiert. Die Kontaktelemente sind beispielsweise kleine Metallstege, die von der Flächenelektrode in Richtung zum Katalysatorkörper hin abstehen. In jedem Fall wird der Katalysatorkörper durch die Flächenelektrode großflächig kontaktiert und kann in angemessener Zeit aufgeheizt werden.
  • Beispielsweise sind sowohl der Katalysatorkörper als auch das Gehäuse zylindrisch. Diese Bauform hat sich in der Vergangenheit etabliert. Es sind jedoch auch andere Bauformen denkbar.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist das Kontaktierungselement vollständig innerhalb des Gehäuses angeordnet. Auf diese Weise wird eine Kollision des Kontaktierungselements mit dem Gehäuse vermieden, insbesondere während der Montage. Beispielsweise kann der Katalysatorkörper axial in das Gehäuse eingeschoben werden, wie es beim Stopfen üblich ist, ohne dass das Kontaktierungselement mit dem Gehäuse kollidiert.
  • Beispielsweise ist das Kontaktierungselement direkt auf der Flächenelektrode angeordnet, insbesondere auf der Außenseite des Katalysatorkörpers. Dadurch kann der Katalysator besonders kompakt sein.
  • Zusätzlich kann der Katalysatorkörper eine Vertiefung aufweisen und das Kontaktierungselement derart in der Vertiefung angeordnet sein, dass das Kontaktierungselement nicht über eine Außenfläche des Katalysatorkörpers hinausragt. Dadurch kann der Katalysator noch kompakter ausgebildet sein als mit einem Kontaktierungselement auf der Außenfläche. Das Gehäuse kann hierbei den Katalysatorkörper besonders dicht umgeben. Die Größe des Kontaktierungselements muss in diesem Fall beim Auslegen des Gehäuses nicht berücksichtigt werden.
  • Vorzugsweise ist das Kontaktierungselement auf der Flächenelektrode verklebt, insbesondere durch einen elektrisch leitfähigen Klebstoff. Dadurch wird auf einfache Weise eine dauerfeste Verbindung zwischen dem Kontaktierungselement und der Flächenelektrode erreicht.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist das Kontaktierungselement an einem Kontaktelement, insbesondere einem flexiblen Kontaktelement, vorzugsweise einer flexiblen Lasche, befestigt, wobei das Kontaktelement an der Flächenelektrode angeordnet ist. Beispielsweise ist das Kontaktelement ebenfalls an der Flächenelektrode verklebt oder mit dieser verschweißt. Das Kontaktelement kann aus einem biegbaren Blech gefertigt sein.
  • Durch das Kontaktelement ist es möglich, das Kontaktierungselement nachträglich, also nach der Montage des Katalysatorkörpers im Gehäuse, an der Flächenelektrode anzubringen. Somit muss das Kontaktierungselement bei der Auslegung des Gehäuses nicht weiter berücksichtigt werden.
  • Es ist außerdem denkbar, dass die Position des Kontaktierungselements aufgrund der Flexibilität des Kontaktelements verändert werden kann. Zum Beispiel kann vor der Montage des Katalysatorkörpers im Gehäuse das Kontaktierungselement möglichst nah, insbesondere direkt, am Katalysatorkörper anliegen. Nach der Montage des Katalysatorkörpers im Gehäuse kann das Kontaktelement derart verbogen werden, dass das Kontaktierungselement von Katalysatorkörper absteht und dadurch leichter zugänglich ist. Beispielsweise wird das Kontaktierungselement nach der Montage des Katalysatorkörpers im Gehäuse in eine Position gebracht, in der das Kontaktierungselement zum Teil oder vollständig außerhalb des Gehäuses angeordnet ist.
  • Das Kontaktierungselement kann eine Mutter sein. Muttern sind einfach und kostengünstig erhältlich.
  • Zur elektrischen Kontaktierung des Katalysators ist beispielsweise eine Schraube in das Kontaktierungselement einschraubbar. Dadurch kann der Katalysatorkörper besonders schnell und einfach elektrisch kontaktiert werden.
  • In dem Gehäuse kann mindestens eine Aussparung vorgesehen sein, wobei die Aussparung derart über dem Kontaktierungselement angeordnet ist, dass das Kontaktierungselement über die Aussparung zugänglich ist. Somit ist das Kontaktierungselement auch dann noch einfach zugänglich, wenn der Katalysatorkörper bereits in dem Gehäuse angeordnet ist. Eine Aussparung lässt sich im Gehäuse auf einfache Weise vorsehen und stört nicht bei der Montage.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist über der Aussparung eine Abdeckung angeordnet, insbesondere wobei die Abdeckung mittels der Schraube am Katalysator gehalten ist. Die Abdeckung schützt die Kontaktierungsbaugruppe vor Beschädigung und Verschmutzung und dichtet das Gehäuse ab. Indem die Aussparung mittels der Schraube am Katalysator gehalten ist, sind keine zusätzlichen Befestigungsmittel notwendig.
  • Die Abdeckung kann eine Kunststoffkappe sein.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist der Katalysatorkörper von einer Isoliermatte umgeben. Die Isoliermatte hatte eine Dämpfungswirkung und schützt den Katalysatorkörper im Fahrbetrieb vor Beschädigung. Zudem kann der Katalysatorkörper mittels der Isoliermatte im Gehäuse eingeklemmt sein.
  • Die Aufgabe wird des Weiteren erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung eines Katalysators, der wie vorhergehend beschrieben ausgebildet ist. Dabei wird zunächst ein Katalysatorkörper, insbesondere ein zylindrischer Katalysatorkörper, bereitgestellt, wobei an einer Mantelfläche des Katalysatorkörpers mindestens eine elektrische Kontaktierungsbaugruppe mit einem starren Kontaktierungselement angeordnet ist. Anschließend wird der Katalysatorkörper mit einer Isoliermatte umwickelt, wobei die Isoliermatte Aussparungen umfasst und wobei die Isoliermatte derart angeordnet wird, dass das Kontaktierungselement nicht von der Isoliermatte überdeckt ist. In einem darauffolgenden Schritt wird der Katalysatorkörper mit der Isoliermatte in einem Gehäuse eingehaust, wobei das Gehäuse mindestens eine Aussparung aufweist, die derart ausgerichtet wird, dass das Kontaktierungselement über die Aussparung zugänglich ist. Nach dem Einhausen wird das Kontaktierungselement elektrisch kontaktiert.
  • Durch ein derartiges Verfahren kann ein elektrisch beheizbarer Katalysatorkörper hergestellt werden, der auf einfache Weise kontaktiert werden kann, indem das Kontaktierungselement nach dem Einhausen des Katalysatorkörpers leicht zugänglich ist.
  • In einem alternativen Verfahren kann das Kontaktierungselement nach dem Einhausen am Katalysatorkörper befestigt werden. Dabei wird zunächst ein Katalysatorkörper, insbesondere ein zylindrischer Katalysatorkörper, bereitgestellt, wobei an einer Mantelfläche des Katalysatorkörpers mindestens eine Flächenelektrode angeordnet ist. Anschließend wird der Katalysatorkörper mit einer Isoliermatte umwickelt, wobei die Isoliermatte Aussparungen umfasst und wobei die Isoliermatte derart angeordnet wird, dass die Flächenelektrode teilweise freiliegt. Danach wird der Katalysatorkörper mit der Isoliermatte in einem Gehäuse eingehaust, wobei das Gehäuse mindestens eine Aussparung aufweist, die derart ausgerichtet wird, dass die Aussparung der Isoliermatte und die Aussparung des Gehäuses übereinander liegen. Nach dem Einhausen wird ein Kontaktelement, insbesondere eine Lasche, an der Flächenelektrode befestigt, wobei an dem Kontaktelement ein starres Kontaktierungselement mit einem Gewinde angeordnet ist. Insbesondere wird das Kontaktelement verschweißt.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und aus den nachfolgenden Zeichnungen, auf die Bezug genommen wird. In den Zeichnungen zeigen:
    • - 1 schematisch eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Katalysators,
    • - 2 und 3 schematisch jeweils eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Katalysators
    • - 4 einen Katalysatorkörper mit einer Flächenelektrode.
  • 1 zeigt schematisch einen elektrisch beheizbaren Katalysator 10 mit einem Katalysatorkörper 12, der von einer Isoliermatte 14 und einem Gehäuse 16 umfangsmäßig umgeben ist. Dabei ist der Katalysatorkörper 12 über die Isoliermatte 14 im Gehäuse 16 gehalten.
  • Der Katalysatorkörper 12 ist zum Beispiel ein Wabenkörper, insbesondere aus Keramik oder aus Metall.
  • Auf einer Mantelfläche des Katalysatorkörpers 12 ist eine Kontaktierungsbaugruppe 18 vorgesehen, die eine Flächenelektrode 20 und ein Kontaktierungselement 22 umfasst. Die Flächenelektrode 20 ist direkt auf der Mantelfläche des Katalysatorkörpers 12 angeordnet.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Flächenelektrode 20 durch eine Elektrodenpaste gebildet, zum Beispiel durch eine Silberpaste.
  • Das Kontaktierungselement 22 ist starr und weist ein Gewinde auf. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Kontaktierungselement 22 eine Mutter.
  • Zur elektrischen Kontaktierung des elektrisch beheizbaren Katalysators 10 ist eine Schraube 24 in das Gewinde geschraubt. Die Schraube 24 ist mit einer elektrischen Leitung verbunden, die der Einfachheit halber in den Figuren nicht dargestellt ist. Zum Beispiel ist an der Leitung ein Kabelschuh vorgesehen, der über die Schraube 24 gefädelt ist.
  • Wie in 1 zu erkennen ist, ist das Kontaktierungselement 22 vollständig innerhalb des Gehäuses 16 angeordnet. Dabei ist das Gehäuse 16 in radiale Richtung vom Kontaktierungselement 22 beabstandet. Somit kann der Katalysatorkörper 12 zusammen mit der Isoliermatte 14 in das Gehäuse 16 eingeschoben werden, ohne dass das Kontaktierungselement 22 mit dem Gehäuse 16 kollidiert.
  • Zum Beispiel wird der Katalysatorkörper 12 mit der Isoliermatte 14 umwickelt und zusammen mit der Isoliermatte 14 in das Gehäuse 16 gestopft. Alternativ oder zusätzlich kann das Gehäuse 16 anschließend mittels eines Presswerkzeugs komprimiert werden, um den Sitz des Katalysatorkörpers 12 im Gehäuse 16 zu verbessern.
  • Die Dicke der Isoliermatte 14 ist größer als die Höhe des Kontaktierungselements 22 auf dem Katalysatorkörper 12. Dadurch kann die Isoliermatte 14 beim Stopfen ein Stück weit komprimiert werden, um das Einführen des Katalysatorkörpers 12 in das Gehäuse 16 zu erleichtern.
  • Um die Zugänglichkeit des Kontaktierungselements 22 zu gewährleisten, umfasst die Isoliermatte 14 mindestens eine Aussparung 26. Beim Umwickeln des Katalysatorkörpers 12 wird die Isoliermatte 14 derart angeordnet, dass das Kontaktierungselement 22 nicht von der Isoliermatte 14 überdeckt ist.
  • Das Gehäuse 16 weist ebenfalls mindestens eine entsprechende Aussparung 28 auf, die derart ausgerichtet sind, dass das Kontaktierungselement 22 über die Aussparung 28 zugänglich ist.
  • Die Aussparungen 28 im Gehäuse 16 sind mittels einer Abdeckung 30 geschlossen. Die Abdeckung 30 ist zum Beispiel eine Kunststoffkappe.
  • Wie in 1 gezeigt, wird die Abdeckung 30 mittels der Schraube 24 befestigt, die gleichzeitig zur Kontaktierung in das Kontaktierungselement 22 eingeschraubt ist. Somit sind zur Befestigung der Abdeckung 30 keine zusätzlichen Komponenten notwendig.
  • Um eine gasdichte Abdichtung der Aussparungen 28 zu erreichen, ist zwischen dem Gehäuse 16 und der Abdeckung 30 und zwischen der Abdeckung 30 und dem Schraubenkopf 32 der Schraube 24 jeweils eine Dichtung 34 angeordnet, zum Beispiel ein Dichtring.
  • 2 zeigt schematisch eine weitere erfindungsgemäße Ausführungsform eines elektrisch beheizbaren Katalysators 10.
  • Diese Ausführungsform unterscheidet sich von der Ausführungsform gemäß 1 dadurch, dass der Katalysatorkörper 12 eine Vertiefung 36 aufweist und das Kontaktierungselement 22 derart in der Vertiefung 36 angeordnet ist, dass das Kontaktierungselement 22 nicht über eine Außenfläche des Katalysatorkörpers 12 hinausragt. Der Katalysator 10 ist dadurch besonders kompakt. Die Schraube 24 ist in 2 der Einfachheit halber nicht dargestellt.
  • 3 zeigt schematisch eine weitere erfindungsgemäße Ausführungsform des elektrisch beheizbaren Katalysators 10.
  • In dieser Darstellung ist anstelle der in 1 veranschaulichten Flächenelektrode 20 aus einer Elektrodenpaste eine Flächenelektrode 20 aus einer Metallplatte 38 veranschaulicht. Die Metallplatte 38 ist beispielsweise am Katalysatorkörper 12 verklebt.
  • Ein Katalysatorköper 12 mit einer entsprechenden Flächenelektrode 20 ist in 4 detailliert dargestellt.
  • Die Ausführungsform gemäß 3 unterscheidet sich zudem von den in 1 und 2 dargestellten Ausführungsformen dadurch, dass das Kontaktierungselement 22 nicht direkt auf der Flächenelektrode 20 angeordnet ist, sondern dass ein Kontaktelement 40 vorgesehen ist, das an der Flächenelektrode 20 angeordnet ist und an dem das Kontaktierungselement 22 befestigt ist. Das Kontaktelement 40 ist vorzugsweise flexibel, beispielsweise aus einem biegsamen Blech.
  • Das Kontaktelement 40 kann bereits vor der Montage des Katalysatorkörpers 12 in dem Gehäuse 16 an dem Katalysatorkörper 12, insbesondere an der Flächenelektrode 20 befestigt sein.
  • Alternativ kann das Kontaktelement 40 an der Flächenelektrode 20 befestigt werden, nachdem der Katalysatorkörper 12 in dem Gehäuse 16 montiert wurde. Zum Beispiel wird das Kontaktelement 40 zusammen mit dem an dem Kontaktelement 40 befestigten Kontaktierungselement 22 an der Flächenelektrode 20 verschweißt, insbesondere durch Laserschweißen.
  • Alle beschriebenen Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen elektrisch beheizbaren Katalysators 10 haben gemeinsam, dass trotz einer seitlichen Kontaktierungsbaugruppe 18 des Katalysatorkörpers 12 eine einfache Montage des Katalysatorkörpers 12 im Gehäuse möglich ist.
  • Bei der Montage wird der Katalysatorkörper 12 zunächst mit der Isoliermatte 14 umwickelt, wobei die Isoliermatte 14 derart angeordnet wird, dass das Kontaktierungselement 22 nicht von der Isoliermatte 14 überdeckt ist.
  • Anschließend wird der Katalysatorkörper 12 zusammen mit der Isoliermatte 14 in dem Gehäuse 16 eingehaust, wobei die Aussparung 28 derart ausgerichtet wird, dass das Kontaktierungselement 22 über die Aussparung 28 zugänglich ist. Bei diesem Verfahrensschritt wird die Isoliermatte 14 vorzugsweise ein Stück weit komprimiert.
  • Nach dem Einhausen wird das Kontaktierungselement 22 elektrisch kontaktiert.
  • Dabei kann das Kontaktierungselement 22 bereits vor dem Einhausen an dem Katalysatorkörper 12 befestigt sein oder, wie in Zusammenhang mit 3 beschrieben, nach dem Einhausen am Katalysatorkörper 12 angebracht werden, zum Beispiel mittels des an der Flächenelektrode 20 verschweißten Kontaktelements 40.

Claims (14)

  1. Katalysatorkörper (12) für einen elektrisch beheizbaren Katalysator (10) wobei an einer Mantelfläche des Katalysatorkörpers (12) mindestens eine elektrische Kontaktierungsbaugruppe (18) angeordnet ist, die eine direkt am Katalysatorkörper (12) angeordnete Flächenelektrode (20) und ein mit der Flächenelektrode (20) verbundenes Kontaktierungselement (22) umfasst, wobei das Kontaktierungselement (22) starr ist und ein Gewinde aufweist.
  2. Katalysatorkörper (12) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktierungselement (22) direkt auf der Flächenelektrode (20) angeordnet ist.
  3. Katalysatorkörper (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er eine Vertiefung (36) aufweist und das Kontaktierungselement (22) derart in der Vertiefung (36) angeordnet ist, dass das Kontaktierungselement (22) nicht über eine Außenfläche des Katalysatorkörpers (12) hinausragt.
  4. Katalysatorkörper (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktierungselement (22) auf der Flächenelektrode (20) verklebt ist.
  5. Katalysatorkörper (12) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktierungselement (22) an einem Kontaktelement (40), insbesondere einem flexiblen Kontaktelement (40), befestigt ist, wobei das Kontaktelement (40) an der Flächenelektrode (20) angeordnet ist.
  6. Katalysatorkörper (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktierungselement (22) eine Mutter ist.
  7. Elektrisch beheizbarer Katalysator (10) mit einem Katalysatorkörper (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche und einem den Katalysatorkörper (12) zumindest umfangsmäßig umgebenden Gehäuse (16), dadurch gekennzeichnet, dass zur elektrischen Kontaktierung des Katalysators (10) eine Schraube (24) in das Kontaktierungselement (22) eingeschraubt ist.
  8. Elektrisch beheizbarer Katalysator (10) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktierungselement (22) vollständig innerhalb des Gehäuses (16) angeordnet ist.
  9. Elektrisch beheizbarer Katalysator (10) nach einem der Ansprüche 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Gehäuse (16) mindestens eine Aussparung (28) vorgesehen ist, wobei die Aussparung (28) derart über dem Kontaktierungselement (22) angeordnet ist, dass das Kontaktierungselement (22) über die Aussparung (28) zugänglich ist.
  10. Elektrisch beheizbarer Katalysator (10) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, das über der Aussparung (28) eine Abdeckung (30) angeordnet ist, insbesondere wobei die Abdeckung (30) mittels der Schraube (24) am Katalysator (10) gehalten ist.
  11. Elektrisch beheizbarer Katalysator (10) nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Katalysatorkörper (12) von einer Isoliermatte (14) umgeben ist.
  12. Kraftfahrzeug mit einem elektrisch beheizbaren Katalysator (10) nach einem der Ansprüche 7 bis 11.
  13. Verfahren zur Herstellung eines Katalysators (10) gemäß einem der Ansprüche 7 bis 11, umfassend folgende Schritte: - ein Katalysatorkörper (12), insbesondere ein zylindrischer Katalysatorkörper (12), wird bereitgestellt, wobei an einer Mantelfläche des Katalysatorkörpers (12) mindestens eine elektrische Kontaktierungsbaugruppe (18) mit einem starren Kontaktierungselement (22) angeordnet ist, - der Katalysatorkörper (12) wird mit einer Isoliermatte (14) umwickelt, wobei die Isoliermatte (14) Aussparungen (26) umfasst und wobei die Isoliermatte (14) derart angeordnet wird, dass das Kontaktierungselement (22) nicht von der Isoliermatte (14) überdeckt ist, - der Katalysatorkörper (12) wird mit der Isoliermatte (14) in einem Gehäuse (16) eingehaust, wobei das Gehäuse (16) mindestens eine Aussparung (28) aufweist, die derart ausgerichtet wird, dass das Kontaktierungselement (22) über die Aussparung (28) zugänglich ist, - nach dem Einhausen wird das Kontaktierungselement (22) elektrisch kontaktiert.
  14. Verfahren zur Herstellung eines Katalysators (10) gemäß einem der Ansprüche 7 bis 11, umfassend folgende Schritte: - ein Katalysatorkörper (12), insbesondere ein zylindrischer Katalysatorkörper (12), wird bereitgestellt, wobei an einer Mantelfläche des Katalysatorkörpers (12) mindestens eine Flächenelektrode (20) angeordnet ist, - der Katalysatorkörper (12) wird mit einer Isoliermatte (14) umwickelt, wobei die Isoliermatte (14) Aussparungen (26) umfasst und wobei die Isoliermatte (14) derart angeordnet wird, dass die Flächenelektrode (20) teilweise freiliegt, - der Katalysatorkörper (12) wird mit der Isoliermatte (14) in einem Gehäuse (16) eingehaust, wobei das Gehäuse (16) mindestens eine Aussparung (28) aufweist, die derart ausgerichtet wird, dass die Aussparung (26) der Isoliermatte (14) und die Aussparung (28) des Gehäuses 16 übereinander liegen, - nach dem Einhausen wird ein Kontaktelement (40) an der Flächenelektrode (20) befestigt, wobei an dem Kontaktelement (40) ein starres Kontaktierungselement (22) mit einem Gewinde angeordnet ist.
DE102018127074.7A 2018-10-30 2018-10-30 Katalysatorkörper, elektrisch beheizbarer Katalysator, Kraftfahrzeug mit Katalysator und Verfahren zur Herstellung eines Katalysators Pending DE102018127074A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018127074.7A DE102018127074A1 (de) 2018-10-30 2018-10-30 Katalysatorkörper, elektrisch beheizbarer Katalysator, Kraftfahrzeug mit Katalysator und Verfahren zur Herstellung eines Katalysators
US16/667,125 US10731534B2 (en) 2018-10-30 2019-10-29 Catalyst body, electrically heated catalyst, motor vehicle with catalyst and method for producing a catalyst
CN201911037244.6A CN111120052A (zh) 2018-10-30 2019-10-29 催化剂体、电加热催化剂、具有该催化剂的机动车和该催化剂的制造方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018127074.7A DE102018127074A1 (de) 2018-10-30 2018-10-30 Katalysatorkörper, elektrisch beheizbarer Katalysator, Kraftfahrzeug mit Katalysator und Verfahren zur Herstellung eines Katalysators

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018127074A1 true DE102018127074A1 (de) 2020-04-30

Family

ID=70328505

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018127074.7A Pending DE102018127074A1 (de) 2018-10-30 2018-10-30 Katalysatorkörper, elektrisch beheizbarer Katalysator, Kraftfahrzeug mit Katalysator und Verfahren zur Herstellung eines Katalysators

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10731534B2 (de)
CN (1) CN111120052A (de)
DE (1) DE102018127074A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024083994A1 (de) * 2022-10-21 2024-04-25 Tenneco Gmbh Verbindungsanordnung für heizkörperelektrode

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7251521B2 (ja) * 2020-06-02 2023-04-04 トヨタ自動車株式会社 電気加熱式触媒装置
CN112570035B (zh) * 2020-12-14 2023-07-07 艾蓝腾新材料科技(上海)有限公司 一种合金材料作为催化剂载体的制作方法及其在用于汽车尾气处理上的应用
JP2022131298A (ja) * 2021-02-26 2022-09-07 日本碍子株式会社 排ガス処理装置用筒状部材および該筒状部材を用いた排ガス処理装置、ならびに該筒状部材に用いられる絶縁層

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05269387A (ja) * 1992-03-26 1993-10-19 Nissan Motor Co Ltd 排気浄化用触媒コンバータ装置
EP2674215A1 (de) * 2011-02-10 2013-12-18 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Elektrischer heizkatalysator

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3001281B2 (ja) * 1991-03-06 2000-01-24 日本碍子株式会社 ハニカムモノリスヒータ
US5177961A (en) * 1991-06-26 1993-01-12 W. R. Grace & Co.-Conn. Upstream collimator for electrically heatable catalytic converter
US5238650A (en) * 1991-09-13 1993-08-24 W. R. Grace & Co.-Conn. Electrode feed through
US5232671A (en) * 1992-01-27 1993-08-03 W. R. Grace & Co.-Conn. Core for a catalytic converter
US5582805A (en) * 1992-12-21 1996-12-10 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Electrically heated catalytic apparatus
CN102341577B (zh) * 2010-03-29 2015-08-05 丰田自动车株式会社 催化转换装置
WO2012025993A1 (ja) * 2010-08-24 2012-03-01 トヨタ自動車株式会社 電気加熱式触媒
US9121322B2 (en) * 2010-08-31 2015-09-01 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Electrically heated catalyst
JP5691848B2 (ja) * 2010-09-27 2015-04-01 株式会社デンソー ハニカム構造体及び電気加熱式触媒装置
JP5692198B2 (ja) * 2012-02-24 2015-04-01 株式会社デンソー ハニカム構造体
JP6131980B2 (ja) * 2015-03-27 2017-05-24 トヨタ自動車株式会社 電気加熱式触媒コンバーター
JP2019074033A (ja) * 2017-10-17 2019-05-16 トヨタ自動車株式会社 電気加熱式触媒

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05269387A (ja) * 1992-03-26 1993-10-19 Nissan Motor Co Ltd 排気浄化用触媒コンバータ装置
EP2674215A1 (de) * 2011-02-10 2013-12-18 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Elektrischer heizkatalysator

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Maschinenübersetzung JPH 05269387 A *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024083994A1 (de) * 2022-10-21 2024-04-25 Tenneco Gmbh Verbindungsanordnung für heizkörperelektrode

Also Published As

Publication number Publication date
CN111120052A (zh) 2020-05-08
US20200131965A1 (en) 2020-04-30
US10731534B2 (en) 2020-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018127074A1 (de) Katalysatorkörper, elektrisch beheizbarer Katalysator, Kraftfahrzeug mit Katalysator und Verfahren zur Herstellung eines Katalysators
EP1617517B1 (de) Verbindung zwischen einem Kabelendstück und einem Kabelende
EP2655902B1 (de) Käfigmutter mit haltevorrichtung
DE202021102620U1 (de) Heizvorrichtung für ein Abgassystem und Abgassystem
EP2310643B1 (de) Verfahren zum betrieb einer vorrichtung aufweisend zumindest einen elektrisch beheizbaren wabenkörper
EP3005493B1 (de) Kontaktelement
WO2015007745A1 (de) Vorrichtung zur elektrischen kontaktierung einer abschirmung eines elektrischen kabels an einem gehäuse sowie vorkonfektioniertes elektrisches kabel
EP0517004A1 (de) Elektrisch betätigbares Brennstoffeinspritzventil und Verfahren zu dessen elekrischer Kontaktierung
EP0278229A2 (de) Vorrichtung zur elektrischen Kontaktierung von elektromagnetisch betätigbaren Kraftstoffeinspritzventilen
EP0848785A1 (de) Elektrische isolierende durchführung mit einer elektrokorrosionsschutzeinrichtung
DE102013201125A1 (de) Steckverbinder, Verwendung eines solchen Steckverbinders sowie Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Verbindung in einem solchen Steckverbinder
EP1335179A1 (de) Pyrotechnische Zündkette mit einem Anzündträger aus Kunststoff mit integrierter Metalleinlage
DE102020131726A1 (de) Heizvorrichtung für ein Abgassystem
DE60132753T2 (de) Glühkerze
DE69732319T2 (de) Elektrodenstruktur für hochtemperaturgeheizten Körper
EP2016653B1 (de) Zündspule, insbesondere für eine brennkraftmaschine eines kraftfahrzeugs
DE102021122082A1 (de) Abgasheizer und Verfahren zur Herstellung eines Abgasheizers
DE102004007357B4 (de) HF-Steckkontakt mit einer Crimphülse und Crimphülse für einen HF-Steckkontakt
DE102018127092A1 (de) Katalysatorkörper, elektrisch beheizbarer Katalysator und Kraftfahrzeug mit einem Katalysator
EP3907383A1 (de) Abgasheizer für eine abgasanlage einer brennkraftmaschine
DE102010006705B3 (de) Brennstoffzellenanordnung
EP2120248A1 (de) Hochdruckgasentladungslampe für eine Beleuchtungseinrichtung
DE102020116831A1 (de) An einem langgestreckten leitfähigen Element angebrachter elektrischer Verbinder, insbesondere für eine Abgasreinigungsvorrichtung
EP1440497A1 (de) Verbindungsmittel für zündanlagen von brennkraftmaschinen
EP4144964B1 (de) Abgasanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified