DE102018126835A1 - Elektronisch steuerbare, mehrachsige, rotatorisch und/oder translatorisch bewegbare Zubehörhalterung für Fahrzeuge - Google Patents

Elektronisch steuerbare, mehrachsige, rotatorisch und/oder translatorisch bewegbare Zubehörhalterung für Fahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE102018126835A1
DE102018126835A1 DE102018126835.1A DE102018126835A DE102018126835A1 DE 102018126835 A1 DE102018126835 A1 DE 102018126835A1 DE 102018126835 A DE102018126835 A DE 102018126835A DE 102018126835 A1 DE102018126835 A1 DE 102018126835A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
accessory holder
future
dynamics
detection device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018126835.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhard JURK
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102018126835.1A priority Critical patent/DE102018126835A1/de
Publication of DE102018126835A1 publication Critical patent/DE102018126835A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/02Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M21/00Other devices or methods to cause a change in the state of consciousness; Devices for producing or ending sleep by mechanical, optical, or acoustical means, e.g. for hypnosis
    • A61M2021/0005Other devices or methods to cause a change in the state of consciousness; Devices for producing or ending sleep by mechanical, optical, or acoustical means, e.g. for hypnosis by the use of a particular sense, or stimulus
    • A61M2021/0044Other devices or methods to cause a change in the state of consciousness; Devices for producing or ending sleep by mechanical, optical, or acoustical means, e.g. for hypnosis by the use of a particular sense, or stimulus by the sight sense
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0001Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position
    • B60R2011/0003Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position inside the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0042Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means
    • B60R2011/008Adjustable or movable supports
    • B60R2011/0085Adjustable or movable supports with adjustment by rotation in their operational position
    • B60R2011/0089Adjustable or movable supports with adjustment by rotation in their operational position around three axes, i.e. universally mounted
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0042Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means
    • B60R2011/008Adjustable or movable supports
    • B60R2011/0092Adjustable or movable supports with motorization

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Abstract

Bereitgestellt wird eine mehrachsige, rotatorisch und/oder translatorisch bewegbare Zubehörhalterung für ein Fahrzeug, welche in einem Fahrzeuginnenraum montierbar und dazu eingerichtet ist, mindestens ein mit einem Bildschirm versehenes mobiles Endgerät zu halten, wobei Zubehörhalterung mindestens einen Stellmotor aufweist, welcher dazu eingerichtet ist, jede Achse der Zubehörhalterung individuell zu bewegen, wobei die Position der Zubehörhalterung elektronisch regelbar bzw. steuerbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elektronisch steuerbare, mehrachsige, rotatorisch und/oder translatorisch bewegbare Zubehörhalterung für Fahrzeuge.
  • Mobile Endgeräte wie Telefone und Tablets werden immer häufiger im Fahrzeug verwendet. Es sind diverse Zubehörlösungen bekannt, diese mobilen Endgeräte physisch mit dem Fahrzeuginnenraum, z.B. einem Sitz oder dem Armaturenbrett, zu verbinden, damit die Geräte nicht in der Hand gehalten werden müssen, oder um bessere Sichtbarkeit zu gewährleisten. Dies trifft z.B. auch bei Bildschirmen für Personen auf dem Rücksitz zu. In einem hoch- bzw. vollautomatisiert fahrenden Fahrzeug wird diese Art der Nutzung von mobilen Endgeräten wahrscheinlich zunehmen, da auch der Fahrer während der automatisierten Fahrt Endgeräte benutzen wird und darf.
  • Allerdings tritt bei vielen Personen das Problem auf, dass ihnen beim Lesen oder Betrachten von Displays mobiler Endgeräte, sei es zum Entertainment oder zur Arbeit, übel wird. Hierfür ist bisher keine geeignete Lösung vorhanden, so dass es deshalb eine Aufgabe dieser Erfindung ist, eine Zubehörhalterung bereitzustellen, bei welcher dieser Nachteil überwunden wird. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Vorgeschlagen wird eine mehrachsige, rotatorisch und/oder translatorisch bewegbare Zubehörhalterung für Fahrzeuge, welche in einem Fahrzeuginnenraum montierbar und dazu eingerichtet ist, mindestens ein mit einem Bildschirm versehenes mobiles Endgerät zu halten, wobei die Zubehörhalterung mindestens einen Stellmotor aufweist, welcher dazu eingerichtet ist, jede Achse der Zubehörhalterung individuell zu bewegen, wobei die Position der Zubehörhalterung elektronisch regelbar bzw. steuerbar ist.
  • Es ist bekannt, dass Menschen u.a. zu Übelkeit neigen, wenn sie während der Fahrt z.B. auf einen Bildschirm oder ein Buch schauen. Dieser Effekt wird auch als „motion sickness“ bezeichnet und ist biologisch durch diverse Mechanismen begründet, vereinfacht gesagt durch eine unterschiedliche Wahrnehmung des Auges und der Gleichgewichtsorgane. Der Effekt hängt auch von der relativen Position des mobilen Endgeräts, insbesondere wenn diese mit einem Bildschirmversehen sind, bzw. des betrachteten (gedruckten) Mediums zum Kopf bzw. der Ausrichtung des Kopfes relativ zur Bewegungsrichtung des Fahrzeuges ab. Nachfolgend wird lediglich von einem mobilen Endgerät bzw. Zubehör und deren Bildschirm oder Display gesprochen, wobei auch gedruckte Medien unter diese Begriffe fallen. Die beschriebene Zubehörhalterung ist so gebildet, dass sie das mobile Endgerät halten kann. Unter dem Begriff mobiles Endgerät ist ein mit einem Bildschirm versehenes Zubehör oder ein gedrucktes Medium zu verstehen, das dazu geeignet ist, dass einem Betrachter während der Fahrt übel werden kann. Ein solches Gerät ist z.B. ein Smartphone, ein Tablet, ein Fernseher, eine Spielekonsole, oder auch sogenannte e-Book-Reader. Es können aber auch Bücher, Zeitschriften oder andere gedruckte Medien unter diesen Begriff fallen.
  • Bei passiven, also starr installierten Endgeräten folgt das Endgerät notwendigerweise immer hart den Bewegungen des Fahrzeugs, was dazu beitragen kann, dass einem Fahrzeuginsassen übel wird. Aus diesem Grund wird eine Zubehörhalterung vorgeschlagen, welche eine Kompensation der aufgrund von externen Einflüssen entstehenden Bewegung des Fahrzeugs vornehmen kann. Hierzu wird die bereits bekannte und z.B. zur Stabilisierung von z.B. Foto- oder Videoaufnahmen verwendete Gimbal-Halterung als Grundlage verwendet.
  • Eine Gimbal-Halterung ist eine mehrachsige (mindestens zwei Achsen) Halterung für Geräte, welche in der Regel für Kompasse, Mobiltelefone zum Fotografieren, Fotoapparate etc. in beweglichen Umgebungen, z.B. auf Schiffen, in Flugzeugen, aber auch an Windschutzscheiben in Fahrzeugen, verwendet wird. Der Vorteil dieser Halterung ist, dass sie durch die mehrachsige, rotatorisch und/oder translatorisch bewegbare Lagerung Bewegungen so ausgleichen kann, dass eine horizontale Stabilisierung erfolgt.
  • Diese Gimbal-Halterung wird derart erweitert, dass eine elektronische Ansteuerung zur Positionsanpassung erfolgen kann. Die Bewegung zur Positionsanpassung erfolgt dabei als translatorische oder rotatorische Bewegung oder als eine Kombination daraus. In einer Ausführung ist die Zubehörhalterung dazu ausgebildet, Steuersignale von einer mit der Zubehörhalterung in Kommunikationsverbindung stehenden Fahrdynamikerfassungseinrichtung zu erhalten, welche dazu eingerichtet ist, eine zukünftige Fahrdynamik und daraus Kompensationssignale zu ermitteln, die eine Kompensationsbewegung zu der relativen Bewegung des mobilen Endgeräts zu einem Betrachter ermöglichen, und diese Kompensationssignale in Bewegung zur Änderung der Position der Zubehörhalterung umzusetzen. In einer weiteren Ausführung ist die Zubehörhalterung ebenfalls dazu ausgebildet, Signale und/oder Informationen zur aktuellen und zukünftigen Fahrzeugbewegung von einer mit der Zubehörhalterung in Kommunikationsverbindung stehenden Fahrdynamikerfassungseinrichtung zu erhalten. Diese Signale und/oder Informationen werden dann in der Zubehörhalterung selbst derart verarbeitet, dass eine zukünftige Fahrdynamik und daraus Kompensationssignale für die Ansteuerung zur Positionsanpassung ermittelt werden, durch welche eine Kompensationsbewegung zu der relativen Bewegung des Bildschirms zum Betrachter ermöglicht wird. Diese Kompensationssignale werden in Bewegung zur Änderung der Position der Zubehörhalterung umgesetzt. Damit kann ein Zubehörteil wie ein Display durch die zur Kompensation der eigenen Bewegung mittels einer erzeugten Gegenbewegung relativ zur fahrzeugexternen Umgebung vergleichsweise stabil gehalten werden, d.h. die starre Kopplung mit dem Fahrzeug, welche bei einer rein mechanischen Halterung vorhanden wäre, wird vorteilhaft kompensiert. Die Kommunikationsverbindung kann entweder Kabel gebunden oder drahtlos sein, je nach Anordnung der Zubehörhalterung im Fahrzeug.
  • Die Erfindung macht darüber hinaus auch Gebrauch von der Kenntnis des Fahrzeugs über die unmittelbar in den nächsten Sekunden auftretende Fahrdynamik, u.a. unter Nutzung einer hochgenauen Karte sowie der im Fahrzeug verbauten Fahrdynamiksensoren. Es besteht daher die Möglichkeit, das montierte Zubehör wie einen Bildschirm aktiv über die Zubehörhalterung so zu bewegen, dass die relative Bewegung zum Betrachter kompensiert wird. Die Ansteuerung zur Positionsanpassung basiert also auf Daten, welche von einer Umgebungssensorik des Fahrzeugs, insbesondere von Fahrdynamiksensoren, und/oder von hochgenauen Karten, sogenannten HD-Karten, bekannt sind. Diese Umfeld- und Karten-Daten können so z.B. in einer Fahrdynamikerfassungseinrichtung verarbeitet werden, dass eine innerhalb einer gewissen Zeitspanne, z.B. innerhalb einiger Sekunden, auftretende Fahrdynamik, also Neigungswinkel, Drehmomente etc., des Fahrzeugs vorhergesagt werden kann. Da die Position und Lage, also Neigung, Abstände zu Insassen etc. im Fahrzeug der Zubehörhalterung und damit des zu betrachtenden Endgeräts ebenfalls entweder bekannt sind oder durch entsprechende im Fahrzeug verbaute Sensorik und/oder Kameras ermittelt werden können, kann aus diesen Informationen und den Fahrdynamikinformationen auch eine Bewegung einer im Inneren des Fahrzeugs angeordneten Zubehörhalterung und damit des Endgeräts, z.B. eines Displays, vorhergesagt werden. Somit kann durch die Möglichkeit, die Zubehörhalterung elektronisch anzusteuern, eine Anpassung der Bewegung der Zubehörhalterung basierend auf diesen Informationen erfolgen. Hierzu ist die Zubehörhalterung mit geeigneten Stellmotoren ausgestattet. Diese sind entweder je Achse vorhanden oder so ausgebildet, dass sie jede Achse der mehrachsigen Zubehörhalterung individuell mit möglichst vielen Freiheitsgraden, also translatorisch oder rotatorisch oder als Kombination daraus, bewegen können. Die Ermittlung der Signale zur Ansteuerung zur Positionsanpassung der Zubehörhalterung, genauer deren Stellmotoren, kann in einem Steuergerät oder in der Zubehörhalterung selbst erfolgen, wenn diese eine entsprechende Ausstattung aufweist. In speziellen Ausführungen können Teile der Berechnung der Stellsignale in unterschiedlichen Steuereinrichtungen ausgeführt werden, welche dann zusammengeführt und entweder in einer zentralen Steuereinrichtung oder direkt in der Zubehörhalterung endgültig verarbeitet werden.
  • Die Erfassung und Verarbeitung der Daten zur Umgebung des Fahrzeugs, also Daten der Umgebungssensorik und hochgenaue Kartendaten, erfolgt vorteilhafterweise im Fahrzeug selbst, genauer in einem oder mehreren miteinander kommunizierenden Steuergeräten, welche auch als Fahrdynamikerfassungseinrichtung bezeichnet werden können. Hochgenaue Kartendaten können entweder im Fahrzeug hinterlegt sein und/oder vom Fahrzeug bzw. dessen Sensorik ermittelt werden. Sie können aber auch alternativ oder zusätzlich von extern, z.B. einem Backend, an das Fahrzeug bzw. das zugehörige System, welches die Daten verarbeitet, übermittelt werden.
  • Da für die Positionsanpassung zur Bewegungskompensation benötigte Informationen zur zukünftigen Fahrdynamik für ein (hoch)automatisiertes Fahren sowieso benötigt und verarbeitet werden, kann die benötigte Bewegungskompensation in der Fahrdynamikerfassungseinrichtung oder in einem anderen Steuergerät berechnet werden, welches die Berechnungen für das (hoch)automatisierte Fahren durchführt. Die Berechnung kann aber auch in der Zubehörhalterung selbst ausgeführt werden, wenn diese mit entsprechenden Verarbeitungseinrichtungen ausgestattet ist.
  • Zur Ausführung der Berechnungen und der Ansteuerung zur Positionsänderung wird ein Verfahren zur Regelung bzw. Steuerung der Position der beschriebenen mehrachsigen rotatorisch und/oder translatorisch bewegbaren Zubehörhalterung vorgeschlagen, wobei die Position derart abhängig von der ermittelten zukünftigen Fahrdynamik elektronisch geregelt bzw. gesteuert wird, dass eine erfasste, zukünftig auftretende Fahrdynamik derart kompensiert wird, dass die relative Bewegung des Bildschirms zum Betrachter kompensiert wird. Vorteilhaft wird die Lage der Zubehörhalterung innerhalb des Fahrzeugs ermittelt oder ist bekannt, und wird in der Berechnung zur Regelung bzw. Steuerung der Position der Zubehörhalterung berücksichtigt. In einer Ausführung erfolgt die Ermittlung der Parameter zur Regelung bzw. Steuerung der Position der Zubehörhalterung in der Fahrdynamikerfassungseinrichtung, oder in einer Steuereinrichtung des Fahrzeugs oder in der Zubehörhalterung. Wie beschrieben kann die Verarbeitung der Umgebungsdaten, welche auch die Bewegung des Fahrzeugs umfassen, und der hochgenauen Kartendaten in einer oder in mehreren Steuereinrichtungen, zu welchen auch die Fahrdynamikerfassungseinrichtung zählen kann, aber auch in der Zubehörhalterung selbst erfolgen, wenn diese entsprechend als Steuereinrichtung ausgestattet ist.
  • Ferner wird ein Fahrzeugsystem zur aktiven Steuerung einer Zubehörhalterung vorgeschlagen, aufweisend eine in dem Fahrzeug montierte, beschriebene Zubehörhalterung, und eine damit in Kommunikationsverbindung stehende Fahrdynamikerfassungseinrichtung, die dazu eingerichtet ist, eine zukünftige Fahrdynamik des Fahrzeugs zu ermitteln. Dabei ist entweder die Fahrdynamikerfassungseinrichtung dazu eingerichtet, das beschriebene Verfahren auszuführen, oder das Fahrzeugsystem weist ferner eine Steuereinrichtung auf, welche dazu eingerichtet ist, das beschriebene Verfahren auszuführen. Alternativ ist die Zubehörhalterung dazu eingerichtet, das beschriebene Verfahren auszuführen.
  • In einer Ausführung ist die Fahrdynamikerfassungseinrichtung dazu eingerichtet, von am Fahrzeug angeordneter Umfeldsensorik erfasste Daten zum Umfeld des Fahrzeugs sowie hochgenaue Karteninformationen zu erhalten und derart zu verarbeiten, dass eine zukünftige Fahrdynamik des Fahrzeugs ermittelt wird.
  • Ferner wird ein Fahrzeug vorgeschlagen, aufweisend das beschriebene Fahrzeugsystem, und am Fahrzeug angeordnete Umfeldsensorik, die dazu eingerichtet ist, das Umfeld des Fahrzeugs, speziell dessen aktuelle Bewegung, zu erfassen und an die Fahrdynamikerfassungseinrichtung zur Verarbeitung und Bestimmung der zukünftigen Fahrdynamik weiterzugeben. Ferner weist es eine Einrichtung auf, welche hochgenaue Karteninformationen enthält oder dazu eingerichtet ist, diese von extern abzurufen und an die Fahrdynamikerfassungseinrichtung zur Verarbeitung und Bestimmung der zukünftigen Fahrdynamik weiterzugeben. Die Ermittlung der zukünftigen Fahrdynamik des Fahrzeugs erfolgt also basierend auf den durch die Umfeldsensorik ermittelten Daten und den hochgenauen Karteninformationen.
  • Die Umfeldsensorik des Fahrzeugs kann unterschiedlich ausgebildet sein. Sie kann optische Erfassungseinrichtungen wie Kamerasysteme, aber auch Radar, Lidar, Ultraschall und andere Sensoren, vorteilhaft in Kombination, aufweisen. Diese können an unterschiedlichen Bereichen des Fahrzeugs angeordnet sein. Vor allem ab dem Level (hoch)automatisiertes Fahren ist diese Sensorik bereits am Fahrzeug verbaut und es erfolgt eine vorausschauende Berechnung der Fahrdynamik, d.h. beispielsweise auch, welche Gierraten, Drehmomente etc. demnächst auftreten. Diese Informationen werden unter anderem dazu verwendet, den Fahrkomfort zu erhöhen, aber auch, um kritische Situationen vorherzusagen und die Insassen zu warnen oder z.B. Sitze in sichere Positionen zu bringen. Die erfassten Daten können aber auch verwendet werden, um die Positionsregelung der Zubehörhalterung entsprechend der erfassten zukünftigen Fahrdynamik zu regeln.
  • Außerdem ist ab einem bestimmten Level des (hoch)automatisierten Fahrens auch eine vollständige Innenraumüberwachung vorhanden, so dass Position und Lage von Sitzen, Insassen, aber auch von Halterungen für Zubehörteile, dem Fahrzeugsystem bekannt sind. Diese Informationen können bei der Ermittlung der Regelung bzw. Steuerung der Position der Zubehörhalterung verwendet werden. Somit kann eine noch genauere Positionsansteuerung abhängig von der Lage der Zubehörhalterung, der Position des Insassen und der ermittelten zukünftigen Fahrdynamik erfolgen. So kann beispielsweise mit Hilfe einer oder mehrerer Innenraumkameras die Bewegung des oder der Insassen beobachtet und diese Information zur Ermittlung der Kompensationsbewegung herangezogen werden.
  • Durch die aktive Steuerung der Position bzw. Ausrichtung der Zubehörhalterung und damit des Endgeräts kann unter Verwendung der Information über die unmittelbar vorausliegenden Fahrdynamikeinflüsse eine Kompensation der zu erwartenden Bewegung des an der Zubehörhalterung befestigten Endgeräts durch eine entsprechende Gegenbewegung erfolgen und so die Auftretenswahrscheinlichkeit der Übelkeitsempfindung von Passagieren minimiert werden. Somit ist die komfortable Nutzung von mobilen Endgeräten im Fahrzeug möglich.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung, anhand der Figuren der Zeichnung, die erfindungsgemäße Einzelheiten zeigt, und aus den Ansprüchen. Die einzelnen Merkmale können je einzeln für sich oder zu mehreren in beliebiger Kombination bei einer Variante der Erfindung verwirklicht sein. Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung von Anordnungen der Zubehörhalterung und weiterer wichtiger Komponenten, die auch zur Durchführung des Verfahrens dienen, in einem Fahrzeug gemäß einer Ausführung der vorliegenden Erfindung.
  • In 1 ist ein Fahrzeug 1 mit Vordersitz 400 und Rücksitz 450, sowie einem auf dem Rücksitz 450 sitzenden Insassen 10 dargestellt. An der dem Insassen 10 zugewandten Rückseite des Vordersitzes 400 ist eine erfindungsgemäße Zubehörhalterung 300 angeordnet. Zur Befestigung eines mobilen Endgeräts 200, z.B. eines Displays, kann ein Adapter 100 zwischen Zubehörhalterung 300 und mobilem Endgerät 200 vorgesehen sein. Dieser Adapter 100 kann Teil des Zubehörhalterung 300 oder ein separates Teil und daran anbringbar sein. Somit können unterschiedlichste Endgeräte daran befestigt werden. 1 zeigt ferner alternative Anbringungsmöglichkeiten der Zubehörhalterung 300, welche gestrichelt gezeichnet sind. So kann die Zubehörhalterung 300 auch am Bereich des Armaturenbretts 460 oder auch des Lenkrads angeordnet sein, welches beim autonomen Fahren auch zu anderen Zwecken als zum Lenken des Fahrzeugs 1 verwendet werden kann und darf. Auch kann die Zubehörhalterung 300 an einem Dachhimmel 470 angeordnet sein.
  • Alle diese Anordnungen können mittels Kabel gebundener oder drahtloser Kommunikationsverbindung mit entsprechenden Steuereinrichtungen, welche hier zusammenfassend als eine einzige Steuereinrichtung 900 dargestellt ist, in Verbindung stehen. Die Steuereinrichtung(en) 900 benötigen zur Ermittlung der Steuerung- bzw. Regelungsparameter zur Positionsanpassung der Zubehörhalterung Informationen zur zukünftigen Fahrdynamik, z.B. hochgenaue Kartendaten, welche entweder im Fahrzeug bzw. einer geeigneten Steuereinrichtung hinterlegt sind oder von extern abgerufen werden können, sowie Berechnungseinrichtungen zur Trajektorienberechnung und zur Positionskorrektur der Zubehörhalterung 300. Diese können in einer Steuereinrichtung 900 vorhanden bzw. integriert, oder in mehreren Steuereinrichtungen 900 verteilt sein, wie oben beschrieben. Vorteilhaft ist es, wenn alle Daten in einer einzigen Steuereinrichtung 900, z.B. der Fahrdynamikerfassungseinrichtung, erfasst und verarbeitet werden. Das Ansteuersignal wird dann an die Stellmotoren der Zubehörhalterung 300 gesendet, so dass keine Verarbeitung von Daten in der Zubehörhalterung 300 erfolgt, sondern lediglich die Stellmotoren bewegt werden. Alternativ kann die Berechnung in der Zubehörhalterung 300 selbst erfolgen, wenn diese über die entsprechenden Schnittstellen zum Empfang der benötigten Signale und eine entsprechend geeignete Berechnungseinheit verfügt.
  • Zur Erfassung des Umfelds, d.h. insbesondere zur Trajektorienberechnung, weist das Fahrzeug an vorgegebenen Bereichen entsprechende Sensoren 630, 640 auf. Diese Sensoren 630, 640 können elektromechanische Sensoren, optische Sensoren, Ultraschall, Radar- oder auch Lidar-Sensoren sein, je nach Einsatzzweck.
  • Durch Erfassen der Umgebung, Auswerten von hochgenauen Kartendaten und daraus Ermitteln der zukünftigen Fahrdynamik, also des Fahrverhaltens innerhalb einiger nächster Sekunden, kann eine Positionssteuerung der Zubehörhalterung 300 schneller erfolgen, als es eine bisher bekannte, mechanische Halterung möglich macht. Dadurch ist es möglich, die Auftretenswahrscheinlichkeit der Übelkeitsempfindung von Passagieren weiter zu minimieren.

Claims (9)

  1. Mehrachsige, rotatorisch und/oder translatorisch bewegbare Zubehörhalterung (300) für ein Fahrzeug (1), welche in einem Fahrzeuginnenraum montierbar und dazu eingerichtet ist, mindestens ein mit einem Bildschirm versehenes mobiles Endgerät (200) zu halten, wobei die Zubehörhalterung (300) mindestens einen Stellmotor aufweist, welcher dazu eingerichtet ist, jede Achse der Zubehörhalterung (300) individuell zu bewegen, wobei die Position der Zubehörhalterung (300) elektronisch regelbar bzw. steuerbar ist.
  2. Zubehörhalterung (300) nach Anspruch 1, wobei die Zubehörhalterung (300) dazu ausgebildet ist, Steuersignale von einer mit der Zubehörhalterung (300) in Kommunikationsverbindung stehenden Fahrdynamikerfassungseinrichtung (900), welche dazu eingerichtet ist, eine zukünftige Fahrdynamik und daraus Kompensationssignale zu ermitteln, die eine Kompensationsbewegung zu der relativen Bewegung des mobilen Endgeräts (200) zu einem Betrachter (10) ermöglichen, zu erhalten, und diese Kompensationssignale in Bewegung zur Änderung der Position der Zubehörhalterung (300) umzusetzen.
  3. Zubehörhalterung (300) nach Anspruch 1, wobei die Zubehörhalterung (300) dazu ausgebildet ist, Signale und/oder Informationen zur aktuellen und zukünftigen Fahrzeugbewegung von einer mit der Zubehörhalterung (300) in Kommunikationsverbindung stehenden Fahrdynamikerfassungseinrichtung zu (900) erhalten, diese derart zu verarbeiten, dass eine zukünftige Fahrdynamik und daraus Kompensationssignale ermittelt werden, die eine Kompensationsbewegung zu der relativen Bewegung des mobilen Endgeräts (200) zu einem Betrachter (10) ermöglichen, und diese Kompensationssignale in Bewegung zur Änderung der Position der Zubehörhalterung (300) umzusetzen.
  4. Verfahren zur Regelung bzw. Steuerung der Position der elektronisch regelbaren bzw. steuerbaren, mehrachsigen, rotatorisch und/oder translatorisch bewegbaren Zubehörhalterung (300) nach Anspruch 1, wobei die Position derart abhängig von der ermittelten zukünftigen Fahrdynamik elektronisch geregelt bzw. gesteuert wird, dass eine erfasste, zukünftig auftretende Fahrdynamik derart kompensiert wird, dass eine relative Bewegung des mobilen Endgeräts (200) zu einem Betrachter (10) kompensiert wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei die Lage der Zubehörhalterung (300) innerhalb des Fahrzeugs (1) ermittelt wird oder bekannt ist, und in der Berechnung zur Regelung bzw. Steuerung der Position der Zubehörhalterung (300) berücksichtigt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, wobei die Ermittlung der Parameter zur Regelung bzw. Steuerung der Position der Zubehörhalterung (300) in der Fahrdynamikerfassungseinrichtung (900), oder in einer Steuereinrichtung (900) des Fahrzeugs (1) oder in der Zubehörhalterung (300) erfolgt.
  7. Fahrzeugsystem zur aktiven Steuerung einer Zubehörhalterung (300), aufweisend eine in dem Fahrzeug (1) montierte Zubehörhalterung (300) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, und eine damit in Kommunikationsverbindung stehende Fahrdynamikerfassungseinrichtung (900), die dazu eingerichtet ist, eine zukünftige Fahrdynamik des Fahrzeugs (1) zu ermitteln, wobei entweder die Fahrdynamikerfassungseinrichtung (900) dazu eingerichtet ist, das Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 6 auszuführen, oder wobei das Fahrzeugsystem ferner eine zusätzliche Steuereinrichtung aufweist, welche dazu eingerichtet ist, das Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 6 auszuführen, oder wobei die Zubehörhalterung (300) dazu eingerichtet ist, das Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 6 auszuführen.
  8. Fahrzeugsystem nach Anspruch 7, wobei die Fahrdynamikerfassungseinrichtung (900) dazu eingerichtet ist, von am Fahrzeug (1) angeordneter Umfeldsensorik (630, 640) erfasste Daten zum Umfeld und zur aktuellen Bewegung des Fahrzeugs (1) sowie hochgenaue Karteninformationen zu erhalten und derart zu verarbeiten, dass eine zukünftige Fahrdynamik des Fahrzeugs (1) ermittelt wird.
  9. Fahrzeug (1), aufweisend - ein Fahrzeugsystem nach Anspruch 7 oder 8, und - am Fahrzeug (1) angeordnete Umfeldsensorik (630, 640), die dazu eingerichtet ist, das Umfeld und aktuelle Bewegungsinformationen des Fahrzeugs (1) zu erfassen und an die Fahrdynamikerfassungseinrichtung (900) zur Verarbeitung weiterzugeben, sowie - eine Einrichtung, welche hochgenaue Karteninformationen enthält oder dazu eingerichtet ist, diese von extern abzurufen und an die Fahrdynamikerfassungseinrichtung (900) zur Verarbeitung weiterzugeben, wobei die Ermittlung der zukünftigen Fahrdynamik des Fahrzeugs (1) basierend auf den durch die Umfeldsensorik (630, 640) ermittelten Daten und den hochgenauen Karteninformationen erfolgt.
DE102018126835.1A 2018-10-26 2018-10-26 Elektronisch steuerbare, mehrachsige, rotatorisch und/oder translatorisch bewegbare Zubehörhalterung für Fahrzeuge Pending DE102018126835A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018126835.1A DE102018126835A1 (de) 2018-10-26 2018-10-26 Elektronisch steuerbare, mehrachsige, rotatorisch und/oder translatorisch bewegbare Zubehörhalterung für Fahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018126835.1A DE102018126835A1 (de) 2018-10-26 2018-10-26 Elektronisch steuerbare, mehrachsige, rotatorisch und/oder translatorisch bewegbare Zubehörhalterung für Fahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018126835A1 true DE102018126835A1 (de) 2020-04-30

Family

ID=70416893

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018126835.1A Pending DE102018126835A1 (de) 2018-10-26 2018-10-26 Elektronisch steuerbare, mehrachsige, rotatorisch und/oder translatorisch bewegbare Zubehörhalterung für Fahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018126835A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3964399A1 (de) * 2020-09-03 2022-03-09 Inalfa Roof Systems Group B.V. Vorrichtung zur bekämpfung von reisekrankheit in einem fahrzeug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3964399A1 (de) * 2020-09-03 2022-03-09 Inalfa Roof Systems Group B.V. Vorrichtung zur bekämpfung von reisekrankheit in einem fahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3620842B1 (de) Konzept zum einstellen eines head-up-displays in einem kraftfahrzeug
DE112009003557B4 (de) Fahrzeug-Anzeigevorrichtung undAnzeigeverfahren
DE102017110283A1 (de) Steuern von funktionen und ausgaben von autonomen fahrzeugen auf der grundlage einer position und aufmerksamkeit von insassen
DE102014214516A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Wiedergabe von Daten in einer erweiterten Realität für einen Insassen eines Fahrzeugs
DE102019118461A1 (de) Blickerfassung von insassen für fahrzeuganzeigen
DE102018109428A1 (de) Fahrzeuginterne bewegungskorrektur für projizierte realität
EP3108334B1 (de) System mit und verfahren zum automatischen ein-/umschalten einer einstellvorrichtung für eine head-up-display-einrichtung
DE102017221871A1 (de) Verfahren zur Berechnung der Bewegungsdaten des Kopfes eines Fahrers eines Fahrzeuges, Datenbrille sowie Fahrzeug zur Verwendung bei dem Verfahren und Computerprogramm
DE102020113422A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum autonomen fahren
DE202015104499U1 (de) Head-Up Display mit situationsbasierter Anpassung der Darstellung von virtuellen Bildinhalten
EP3658976A1 (de) Verfahren zum bereitstellen einer anzeige in einem kraftfahrzeug, sowie kraftfahrzeug
WO2019149874A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines anzeigesystems mit einer datenbrille
DE102017217592A1 (de) Kinetosefreies Betrachten eines digitalen Inhalts in einem Fahrzeug
DE102012218837A1 (de) Anzeigen von Darstellungen auf einem Head-Up Display und einem Head-mounted Display
DE102016224122A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer VR-Brille in einem Innenraum eines Kraftfahrzeugs sowie Steuervorrichtung und Kraftfahrzeug
WO2018114078A1 (de) Head-up-display-vorrichtung für ein kraftfahrzeug, verfahren, vorrichtung und computerlesbares speichermedium mit instruktionen zur steuerung einer anzeige einer head-up-display-vorrichtung
DE102015207337A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Unterhaltung mindestens eines Insassen eines Kraftfahrzeugs
DE102019116089A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Anzeigesystems mit einer Datenbrille
DE102020105196A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Datenbrille in einem Kraftfahrzeug sowie System mit einem Kraftfahrzeug und einer Datenbrille
DE102016225261A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Anzeigesystems mit einer Datenbrille
DE102019220040A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vorbeugen von Kinetose beim Betrachten eines auf einem Bildschirm angezeigten Bildinhalts in einem fahrenden Fahrzeug, insbesondere einem hochautomatisiert fahrenden Fahrzeug
DE102018216409A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und Fortbewegungsmittel für eine kinetosevermeidende Darstellung einer Flüssigkeit in einem Display in einem Fortbewegungsmittel
DE102018126835A1 (de) Elektronisch steuerbare, mehrachsige, rotatorisch und/oder translatorisch bewegbare Zubehörhalterung für Fahrzeuge
DE102019105216A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Anzeigesystems mit einer Datenbrille
DE202018005409U1 (de) Automatisches Fahrzeugrückspiegel Steuerungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60R0011020000

Ipc: B60R0016020000

R163 Identified publications notified