DE102018126371A1 - Verfahren zur Anzeige eines Panoramabilds auf einer Bildwiedergabeeinrichtung - Google Patents

Verfahren zur Anzeige eines Panoramabilds auf einer Bildwiedergabeeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102018126371A1
DE102018126371A1 DE102018126371.6A DE102018126371A DE102018126371A1 DE 102018126371 A1 DE102018126371 A1 DE 102018126371A1 DE 102018126371 A DE102018126371 A DE 102018126371A DE 102018126371 A1 DE102018126371 A1 DE 102018126371A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
viewing angle
individual images
display device
angle range
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018126371.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Häußler
Helmut Budweiser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hensoldt Optronics GmbH
Original Assignee
Hensoldt Optronics GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hensoldt Optronics GmbH filed Critical Hensoldt Optronics GmbH
Priority to DE102018126371.6A priority Critical patent/DE102018126371A1/de
Priority to GB1915209.9A priority patent/GB2578966B/en
Publication of DE102018126371A1 publication Critical patent/DE102018126371A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T7/00Image analysis
    • G06T7/30Determination of transform parameters for the alignment of images, i.e. image registration
    • G06T7/38Registration of image sequences
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/60Control of cameras or camera modules
    • H04N23/698Control of cameras or camera modules for achieving an enlarged field of view, e.g. panoramic image capture
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/222Studio circuitry; Studio devices; Studio equipment
    • H04N5/262Studio circuits, e.g. for mixing, switching-over, change of character of image, other special effects ; Cameras specially adapted for the electronic generation of special effects
    • H04N5/2624Studio circuits, e.g. for mixing, switching-over, change of character of image, other special effects ; Cameras specially adapted for the electronic generation of special effects for obtaining an image which is composed of whole input images, e.g. splitscreen
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/222Studio circuitry; Studio devices; Studio equipment
    • H04N5/262Studio circuits, e.g. for mixing, switching-over, change of character of image, other special effects ; Cameras specially adapted for the electronic generation of special effects
    • H04N5/2625Studio circuits, e.g. for mixing, switching-over, change of character of image, other special effects ; Cameras specially adapted for the electronic generation of special effects for obtaining an image which is composed of images from a temporal image sequence, e.g. for a stroboscopic effect
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T2200/00Indexing scheme for image data processing or generation, in general
    • G06T2200/32Indexing scheme for image data processing or generation, in general involving image mosaicing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N25/00Circuitry of solid-state image sensors [SSIS]; Control thereof
    • H04N25/40Extracting pixel data from image sensors by controlling scanning circuits, e.g. by modifying the number of pixels sampled or to be sampled
    • H04N25/41Extracting pixel data from a plurality of image sensors simultaneously picking up an image, e.g. for increasing the field of view by combining the outputs of a plurality of sensors
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/222Studio circuitry; Studio devices; Studio equipment
    • H04N5/262Studio circuits, e.g. for mixing, switching-over, change of character of image, other special effects ; Cameras specially adapted for the electronic generation of special effects
    • H04N5/2628Alteration of picture size, shape, position or orientation, e.g. zooming, rotation, rolling, perspective, translation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Studio Devices (AREA)
  • Image Processing (AREA)
  • Stereoscopic And Panoramic Photography (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Anzeige eines Panoramabilds (2,2') auf einer Bildwiedergabeeinrichtung (1), welches einen Betrachtungswinkelbereich abdeckt, wobei das Panoramabild (2,2') durch mehrere von wenigstens einer Bildquelle (3) erhaltene Einzelbilder (4) gebildet wird, welche jeweils einen Teil des Betrachtungswinkelbereichs überdecken, wobei:- auf der Bildwiedergabeeinrichtung (1) wahlweise eine Vorabdarstellung des Panoramabilds (2) oder ein zumindest teilweise bearbeitetes Panoramabild (2') anzeigbar sind, wobei- das zumindest teilweise bearbeitete Panoramabild (2') zumindest über einen Teil des Betrachtungswinkelbereichs wenigstens annähernd nahtlos zusammengefügte Einzelbilder (4) aufweist, wobei- als Vorabdarstellung des Panoramabilds (2) die Einzelbilder (4), insbesondere unmittelbar nach Erhalt, unbearbeitet auf der Bildwiedergabeeinrichtung (1) positionsgetreu aneinandergereiht und/oder zugeordnet und in einem oder mehreren übereinander angeordneten Streifen (5) angezeigt werden, und wobei bezüglich des Betrachtungswinkelbereichs innerhalb des wenigstens einen Streifens (5) benachbarte Einzelbilder (4) horizontal nebeneinander dargestellt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Anzeige eines Panoramabilds auf einer Bildwiedergabeeinrichtung, welches einen Betrachtungswinkelbereich abdeckt, wobei das Panoramabild durch mehrere von wenigstens einer Bildquelle erhaltene Einzelbilder gebildet wird. Die Erfindung betrifft ebenfalls eine Panoramabildanzeigevorrichtung.
  • Die DE 10 2010 053 895 A1 betrifft eine Umfelddarstellungsvorrichtung sowie ein Fahrzeug mit einer derartigen Umfelddarstellungsvorrichtung und ein Verfahren zur Darstellung eines Panoramabilds.
  • Aus der Praxis ist es bekannt, dass die Erstellung eines korrekten und nahtlos zusammengefügten Panoramabilds rechenaufwändig ist und somit erst mit zeitlicher Verzögerung nach Beginn der (ersten) Aufnahme einem Betrachter angezeigt werden kann. Dies ist jedoch insbesondere bei Echtzeitanwendungen oder kritischen Anwendungen, wie einer Umfelddarstellungsvorrichtung für ein Fahrzeug oder dergleichen, sehr nachteilig. Nachfolgend soll unter einer korrekten Wiedergabe des Panoramabilds eine vollständige und widerspruchsfreie Wiedergabe von Details des Panoramabilds verstanden werden.
  • Des Weiteren ist eine Überprüfung des Inhalts eines maschinell zusammengefügten Panoramabilds auf Korrektheit wünschenswert. Nicht korrekt nahtlos zusammengefügte Panoramabilder können entstehen, wenn:
    • - der verwendete Algorithmus Schwächen oder Mängel aufweist, wie beispielsweise nicht hinreichend korrigierte optische Einflüsse (z. B. eine Verzeichnung) oder eine unzulängliche Berücksichtigung hemisphärischer Gegebenheiten, insbesondere einsetzend und ansteigend mit zunehmendem Elevationswinkel,
    • - die Güte der Bildinhalte in den Überlappungsbereichen (z. B. ein Kontrast, eine Helligkeit usw.) unzureichend ist, oder
    • - die Bildinhalte in den Überlappungsbereichen sehr homogen und merkmalsarm sind.
  • Ausgehend davon liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Anzeige eines Panoramabilds und eine Panoramabildanzeigevorrichtung der eingangs erwähnten Art zu verbessern, insbesondere eine Möglichkeit zur schnellen Anzeige eines Panoramabilds zu schaffen oder eine Überprüfung des Inhalts eines maschinell zusammengefügten Panoramabilds zu ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die in Anspruch 1 genannten Merkmale gelöst.
  • Erfindungsgemäß wird ein Verfahren zur Anzeige eines Panoramabilds auf einer Bildwiedergabeeinrichtung, welches einen Betrachtungswinkelbereich oder Aufnahmebereich abdeckt, vorgeschlagen, wobei das Panoramabild durch mehrere von wenigstens einer Bildquelle erhaltene Einzelbilder gebildet wird, welche jeweils einen Teil des Betrachtungswinkelbereichs bzw. Aufnahmebereichs überdecken, wobei:
    • - auf der Bildwiedergabeeinrichtung wahlweise eine Vorabdarstellung des Panoramabilds oder ein zumindest teilweise oder vollständig bearbeitetes Panoramabild anzeigbar sind, wobei
    • - das zumindest teilweise oder vollständig bearbeitete Panoramabild zumindest über einen Teil des Betrachtungswinkelbereichs wenigstens annähernd nahtlos zusammengefügte Einzelbilder aufweist, wobei
    • - als Vorabdarstellung des Panoramabilds die Einzelbilder, insbesondere unmittelbar nach Erhalt, unbearbeitet auf der Bildwiedergabeeinrichtung positionsgetreu aneinandergereiht und/oder zugeordnet und in einem oder mehreren übereinander angeordneten Streifen angezeigt werden, und wobei bezüglich des Betrachtungswinkelbereichs innerhalb des wenigstens einen Streifens benachbarte Einzelbilder horizontal nebeneinander dargestellt werden.
  • Die Einzelbilder des Panoramabilds können auf der Bildwiedergabeeinrichtung direkt aneinandergereiht, insbesondere waagrecht nebeneinander und/oder senkrecht untereinander, in einem oder mehreren Streifen von Einzelbildern dargestellt werden.
  • Durch unterschiedliche Darstellungsvarianten eines Panoramabilds, welche unterschiedliche Bildverarbeitungsaufwände und somit Berechnungszeiten haben, kann dem Benutzer bereits nach sehr kurzer Zeit in vorteilhafter Weise ein Panoramabild zur Anzeige gebracht werden. Die rechenaufwändigere Darstellung kann im Anschluss, sobald diese zur Verfügung steht, zur Anzeige gebracht werden und ersetzt die erstere. Die benötigte Zeit, um ein korrektes und nahtlos zusammengefügtes Panoramabild zu berechnen, ist zeitintensiver als ein Panoramabild erfindungsgemäß aus einfach aneinandergereihten Kamerabildern ohne eine Verrechnung an den Übergangsstellen zu erstellen. Dennoch bietet das Panoramabild bestehend aus einfach angereihten Kamerabildern eine Übersicht über die gesamte Umgebung und ist wesentlich schneller verfügbar. Dies bietet den Vorteil, dass der Benutzer schneller die gewünschte Information über seine Umgebung erhält. Dies gilt insbesondere für Sensorsysteme mit azimutal drehender Kamera bzw. drehenden Kameras großer Reichweite, bei denen die Umgebung nur sequenziell gescannt werden kann. Ebenso kann ein teilweise oder vollständig bearbeitetes Panoramabild wahlweise durch die Vorabdarstellung ersetzt werden, um eine Überprüfung des Inhalts eines maschinell zusammengefügten Panoramabilds zu ermöglichen. Auf der Bildwiedergabeeinrichtung kann wahlweise, insbesondere nach Auswahl durch den Benutzer, die Vorabdarstellung oder ein zumindest teilweise oder vollständig bearbeitetes Panoramabild angezeigt werden.
  • Durch wahlweise nutzbare, unterschiedliche Darstellungsvarianten (unbearbeitete Vorabdarstellung oder nahtlos zusammengefügte Darstellung) eines Panoramabilds, kann dem Benutzer in vorteilhafter Weise eine Möglichkeit zur Verifikation und Überprüfung der maschinell verrechneten oder überlagerten Inhalte des Überlagerungsbereichs anhand der unbearbeiteten Vorabdarstellung zur Verfügung gestellt werden. Dies gilt speziell bei kritischen Anwendungen und schafft Sicherheit bei der Beurteilung der realen Umgebung und Sicherheitslage, da Fehlinformationen nahezu ausgeschlossen werden können. Vorteilhaft ist dies sowohl bei teilweise als auch bei vollständig bearbeiteten Panoramabildern. Als teilweise bearbeitete Panoramabilder sind beispielsweise Panoramabilder zu nennen, bei denen eine Vielzahl von Übergängen zwischen Einzelbildern vorliegt. Des Weiteren ist es für den Benutzer durch die Wahlmöglichkeit zwischen den unterschiedlichen Darstellungsvarianten in vorteilhafter Weise jederzeit möglich, eine Überprüfung von Einstellungen und Justierungen der Bildquellen durchzuführen.
  • Die wenigstens annähernd nahtlos zusammengefügten Einzelbilder des zumindest teilweise oder vollständig bearbeiteten Panoramabilds können ebenfalls in einem oder mehreren übereinander angeordneten Streifen angezeigt werden, wobei bezüglich des Betrachtungswinkelbereichs innerhalb des wenigstens einen Streifens benachbarte Einzelbilder horizontal nebeneinander dargestellt werden. Alternativ oder zusätzlich kann das Panoramabild somit für die Darstellung, vorzugsweise durch eine elektronische Größenanpassung passend skaliert, in mehrere Streifen unterteilt werden.
  • Bei jeweils zwei direkt übereinander angeordneten Streifen kann ein an einem rechten oder linken Rand des oberen Streifens angeordnetes Einzelbild mit einem am gegenüberliegenden Rand des unteren Streifens angeordneten Einzelbild bezüglich des Betrachtungsbereichs bzw. Aufnahmebereichs benachbart sein. Ferner kann bei einem Betrachtungswinkelbereich von 360° ein an einem rechten oder linken Rand des untersten Streifens angeordnetes Einzelbild mit einem am gegenüberliegenden Rand des obersten Streifens angeordneten Einzelbild bezüglich des Betrachtungswinkelbereichs bzw. Aufnahmebereichs benachbart sein.
  • Bei jeweils zwei direkt übereinander angeordneten Streifen kann das äußerst rechts angeordnete Einzelbild des oberen Streifens mit dem äußerst links angeordneten Einzelbild des unteren Streifens bezüglich des Betrachtungswinkelbereichs bzw. Aufnahmebereichs benachbart sein. Ferner kann bei einem Betrachtungswinkelbereich von 360° ein äußerst rechts angeordnetes Einzelbild des untersten Streifens mit einem äußerst links angeordneten Einzelbild des obersten Streifens bezüglich des Betrachtungswinkelbereichs bzw. Aufnahmebereichs benachbart sein.
  • Die Einzelbilder können bei der Vorabdarstellung derart unbearbeitet sein, dass keine Verrechnung oder Überlagerung der Übergangsbereiche bzw. Randbereiche zwischen bezüglich des Betrachtungswinkelbereichs bzw. Aufnahmebereichs benachbarten Einzelbildern erfolgt.
  • Vorteilhaft ist es, wenn zwischen den Streifen wenigstens eine Überlappung, d. h. eine Doppeldarstellung von Bildinhalten an den Rändern der Einzelbilder, vorhanden ist. Dadurch kann eine lückenlose Abdeckung des Betrachtungswinkelbereichs sichergestellt werden.
  • Grafische Elemente, insbesondere Trennlinien, können zur Separierung der Einzelbilder eingeblendet werden.
  • Als Orientierungshilfe können farbige Markierungen eingeblendet werden.
  • Im Bereich der jeweiligen Einzelbilder können Winkelinformationen angezeigt werden, welche auf den entsprechenden Teil des Betrachtungswinkelbereichs bzw. Aufnahmebereichs bezogen sind.
  • Der wenigstens eine Streifen kann mit einer Winkelskalierung versehen sein, welche auf den Betrachtungswinkelbereich bzw. Aufnahmebereich bezogen ist. Dies ermöglicht dem Benutzer eine räumliche Zuordnung.
  • Der wenigstens eine Streifen oder die Einzelbilder des wenigstens einen Streifens können 60°, beispielsweise bei der Verwendung von sechs Streifen, oder 90°, beispielsweise bei der Verwendung von vier Streifen, des Betrachtungswinkelbereichs bzw. Aufnahmebereichs von insbesondere 360° abdecken.
  • Die Vorabdarstellung kann durch ein zumindest teilweise oder vollständig bearbeitetes Panoramabild ersetzt werden, sobald dieses zur Verfügung steht.
  • Die wenigstens eine Bildquelle kann als Kamera ausgeführt sein.
  • In Anspruch 14 ist eine Panoramabildanzeigevorrichtung angegeben, umfassend:
    • - wenigstens eine Kamera als Bildquelle;
    • - wenigstens eine Bildwiedergabeeinrichtung; und
    • - wenigstens eine Bildverarbeitungseinrichtung, welche die von der wenigstens einen Kamera erhaltenen Einzelbilder verarbeitet und an die Bildwiedergabeeinrichtung zur Anzeige weiterleitet, wobei
    • - die Panoramabildanzeigevorrichtung dazu eingerichtet ist, ein erfindungsgemä-ßes Verfahren durchzuführen.
  • Für die Auswahl unterschiedlicher Darstellungsvarianten können in der Panoramabildanzeigevorrichtung zusätzlich vorhanden sein:
    • - wenigstens ein Bildspeicher zur Speicherung der Bilder; und/oder
    • - wenigstens eine Eingabeeinrichtung (z. B. eine Maus, eine Tastatur, ein Touchscreen oder dgl.) als Eingabemöglichkeit, welche die Auswahl der Darstellungsvarianten durch den Benutzer ermöglicht.
  • Die Kamera kann als azimutal, insbesondere um einen Winkel von 360° rotierendes Sensorsystem ausgeführt sein.
  • Ebenso können mehrere Kameras vorhanden sein, welche versetzt zueinander angeordnet sind und welche ein starrendes, insbesondere einen Betrachtungswinkelbereich von 360° abdeckendes, Sensorsystem bilden. Starrende Systeme mit versetzt angeordneten (also nicht rotierenden) Kameras sind ebenfalls als Bildquellen nutzbar. Der Versatz der Kameras kann dabei so vorgenommen werden, dass der Betrachtungswinkelbereich lückenlos, vorzugsweise mit einer Überlappung, abgedeckt ist.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Nachfolgend ist anhand der Zeichnung prinzipmäßig ein Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben.
  • Es zeigen:
    • 1 schematisch eine Vorabdarstellung eines Panoramabilds gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren; und
    • 2 schematisch eine Darstellung eines teilweise oder vollständig bearbeiteten Panoramabilds mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • In den Figuren sind funktionsgleiche Elemente mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt vereinfacht eine Bildwiedergabeeinrichtung 1, auf welcher ein Panoramabild 2 angezeigt wird, welches einen Betrachtungswinkelbereich abdeckt, wobei das Panoramabild 2 durch mehrere von wenigstens einer Bildquelle 3 (gestrichelt angedeutet) erhaltene Einzelbilder 4 gebildet wird, welche jeweils einen Teil des Betrachtungswinkelbereichs überdecken. Die Einzelbilder 4 werden, insbesondere unmittelbar nach Erhalt, als Vorabdarstellung unbearbeitet auf der Bildwiedergabeeinrichtung 1 positionsgetreu aneinandergereiht bzw. zugeordnet und in einem oder mehreren übereinander angeordneten Streifen 5 angezeigt. Bezüglich des Betrachtungswinkelbereichs innerhalb des wenigstens einen Streifens 5 benachbarte Einzelbilder 4 werden horizontal nebeneinander dargestellt. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel werden vier Streifen 5 für einen Betrachtungswinkelbereich von 360° angezeigt.
  • Auf der Bildwiedergabeeinrichtung 1 sind wahlweise, insbesondere nach Auswahl durch den Benutzer bzw. aufgrund einer Benutzereingabe, die Vorabdarstellung des Panoramabilds 2 (siehe 1) oder ein zumindest teilweise oder vollständig bearbeitetes Panoramabild 2' anzeigbar (siehe 2). Das zumindest teilweise oder vollständig bearbeitete Panoramabild 2' weist zumindest über einen Teil des Betrachtungswinkelbereichs wenigstens annähernd nahtlos zusammengefügte Einzelbilder auf (in 2 nicht näher dargestellt). Wie aus 2 ersichtlich, können die wenigstens annähernd nahtlos zusammengefügten Einzelbilder des zumindest teilweise oder vollständig bearbeiteten Panoramabilds 2 ebenfalls in einem oder mehreren übereinander angeordneten Streifen 5 angezeigt werden, wobei bezüglich des Betrachtungswinkelbereichs innerhalb des wenigstens einen Streifens 5 benachbarte Einzelbilder horizontal nebeneinander dargestellt werden.
  • Bei jeweils zwei direkt übereinander angeordneten Streifen 5 kann ein an einem rechten oder linken Rand des oberen Streifens 5 angeordnetes Einzelbild 4 mit einem am gegenüberliegenden Rand des unteren Streifens 5 angeordneten Einzelbild 4 bezüglich des Betrachtungswinkelbereichs benachbart sein.
  • Bei jeweils zwei direkt übereinander angeordneten Streifen 5 kann das äußerst rechts angeordnete Einzelbild 4 des oberen Streifens 5 mit dem äußerst links angeordneten Einzelbild 4 des unteren Streifens 5 bezüglich des Betrachtungswinkelbereichs benachbart sein.
  • Die Einzelbilder 4 des Panoramabilds 2 können bei der Vorabdarstellung derart unbearbeitet sein, dass keine Verrechnung oder Überlagerung der Übergangsbereiche bzw. Randbereiche zwischen bezüglich des Betrachtungswinkelbereichs benachbarten Einzelbildern 4 erfolgt.
  • Zwischen den Streifen 5 kann eine Überlappung der Einzelbilder 4 vorhanden sein.
  • Wie in 1 gezeigt, können grafische Elemente, insbesondere Trennlinien 6, zur vorliegend horizontalen Separierung der Einzelbilder 4 eingeblendet werden.
  • Alternativ oder zusätzlich können z. B. unterhalb bzw. oberhalb der Einzelbilder 4 farbige Markierungen 7 als Orientierungshilfe eingeblendet werden.
  • Im Bereich der jeweiligen Einzelbilder 4 können Winkelinformationen 8 angezeigt werden, welche auf den entsprechenden Teil bzw. die entsprechenden Richtungen des Betrachtungswinkelbereichs bezogen sind.
  • Das Panoramabild 2, 2' kann mit Metadaten 9, wie beispielsweise Bildauflösung, Aufnahmezeitpunkt (Uhrzeit und Datum), Position oder dergleichen versehen sein.
  • Eine Panoramabildanzeigevorrichtung kann umfassen:
    • - wenigstens eine Kamera als Bildquelle 3;
    • - wenigstens eine Bildwiedergabeeinrichtung 1; und
    • - wenigstens eine Bildverarbeitungseinrichtung 10, welche die von der wenigstens einen Kamera erhaltenen Einzelbilder 4 verarbeitet und an die Bildwiedergabeeinrichtung 1 zur Anzeige weiterleitet, wobei die Panoramabildanzeigevorrichtung dazu eingerichtet ist, ein erfindungsgemäßes Verfahren durchzuführen.
  • Für die Auswahl unterschiedlicher Darstellungsvarianten können in der Panoramabildanzeigevorrichtung zusätzlich vorhanden sein:
    • - wenigstens ein Bildspeicher zur Speicherung der Bilder; und/oder
    • - wenigstens eine Eingabeeinrichtung als Eingabemöglichkeit, welche die Auswahl der Darstellungsvarianten durch den Benutzer ermöglicht.
  • Die Kamera kann als azimutal, insbesondere um einen Winkel von 360° rotierendes Sensorsystem ausgeführt sein (nicht näher dargestellt). Ebenso können mehrere Kameras vorhanden sein, welche versetzt zueinander angeordnet sind und welche ein starrendes, insbesondere einen Betrachtungswinkelbereich von 360° abdeckendes, Sensorsystem bilden.
  • Wie aus 2 ersichtlich, kann der wenigstens eine Streifen 5 mit einer horizontalen Winkelskalierung 11 versehen sein, welche auf den Betrachtungswinkelbereich bezogen ist und die Folge der Winkelinformationen wiedergibt.
  • Der wenigstens eine Streifen 5 oder die Einzelbilder 4 des wenigstens einen Streifens 5 deckt bzw. decken im vorliegenden Ausführungsbeispiel 90° des Betrachtungswinkelbereichs von 360° ab. In weiteren nicht dargestellten Ausführungsbeispielen können durch die Streifen 5 auch andere Teilbereiche des Betrachtungswinkelbereichs abgedeckt werden (z. B. 60° bei der Verwendung von sechs Streifen 5).
  • Die Vorabdarstellung des Panoramabilds 2 kann auf der Bildwiedergabeeinrichtung 1 durch ein zumindest teilweise oder vollständig bearbeitetes Panoramabild 2' ersetzt werden, sobald dieses zur Verfügung steht. Alternativ oder zusätzlich kann das zumindest teilweise oder vollständig bearbeitete Panoramabild 2' zur Überprüfung durch die Vorabdarstellung des Panoramabilds 2 ersetzt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Bildwiedergabeeinrichtung
    2
    Panoramabild als Vorabdarstellung
    2'
    zumindest teilweise bearbeitetes Panoramabild
    3
    Bildquelle
    4
    Einzelbilder
    5
    Streifen
    6
    Trennlinien
    7
    farbige Markierungen
    8
    Winkelinformationen
    9
    Metadaten
    10
    Bildverarbeitungseinrichtung
    11
    Winkelskalierung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010053895 A1 [0002]

Claims (16)

  1. Verfahren zur Anzeige eines Panoramabilds (2,2') auf einer Bildwiedergabeeinrichtung (1), welches einen Betrachtungswinkelbereich abdeckt, wobei das Panoramabild (2,2') durch mehrere von wenigstens einer Bildquelle (3) erhaltene Einzelbilder (4) gebildet wird, welche jeweils einen Teil des Betrachtungswinkelbereichs überdecken, dadurch gekennzeichnet, dass: - auf der Bildwiedergabeeinrichtung (1) wahlweise eine Vorabdarstellung des Panoramabilds (2) oder ein zumindest teilweise bearbeitetes Panoramabild (2') anzeigbar sind, wobei - das zumindest teilweise bearbeitete Panoramabild (2') zumindest über einen Teil des Betrachtungswinkelbereichs wenigstens annähernd nahtlos zusammengefügte Einzelbilder (4) aufweist, wobei - als Vorabdarstellung des Panoramabilds (2) die Einzelbilder (4), insbesondere unmittelbar nach Erhalt, unbearbeitet auf der Bildwiedergabeeinrichtung (1) positionsgetreu aneinandergereiht und/oder zugeordnet und in einem oder mehreren übereinander angeordneten Streifen (5) angezeigt werden, und wobei bezüglich des Betrachtungswinkelbereichs innerhalb des wenigstens einen Streifens (5) benachbarte Einzelbilder (4) horizontal nebeneinander dargestellt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die wenigstens annähernd nahtlos zusammengefügten Einzelbilder (4) des zumindest teilweise bearbeiteten Panoramabilds (2) in einem oder mehreren übereinander angeordneten Streifen (5) angezeigt werden, und wobei bezüglich des Betrachtungswinkelbereichs innerhalb des wenigstens einen Streifens (5) benachbarte Einzelbilder (4) horizontal nebeneinander dargestellt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei bei jeweils zwei direkt übereinander angeordneten Streifen (5) ein an einem rechten oder linken Rand des oberen Streifens (5) angeordnetes Einzelbild (4) mit einem am gegenüberliegenden Rand des unteren Streifens (5) angeordneten Einzelbild (4) bezüglich des Betrachtungswinkelbereichs benachbart ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei bei jeweils zwei direkt übereinander angeordneten Streifen (5) das äußerst rechts angeordnete Einzelbild (4) des oberen Streifens (5) mit dem äußerst links angeordneten Einzelbild (4) des unteren Streifens (5) bezüglich des Betrachtungswinkelbereichs benachbart ist.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei bei der Vorabdarstellung die Einzelbilder (4) derart unbearbeitet sind, dass keine Verrechnung oder Überlagerung der Übergangsbereiche bzw. Randbereiche zwischen bezüglich des Betrachtungswinkelbereichs benachbarten Einzelbildern (4) erfolgt.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei zwischen den Streifen (5) wenigstens eine Überlappung der Einzelbilder (4) vorhanden ist.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei grafische Elemente, insbesondere Trennlinien (6) zur Separierung der Einzelbilder (4) eingeblendet werden.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei farbige Markierungen als Orientierungshilfe eingeblendet werden.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei im Bereich der jeweiligen Einzelbilder (4) Winkelinformationen (8) angezeigt werden, welche auf die entsprechenden Richtungen des Betrachtungswinkelbereichs bezogen sind.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei der wenigstens eine Streifen (5) mit einer Winkelskalierung (11) versehen wird, welche auf den Betrachtungswinkelbereich bezogen ist.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei der wenigstens eine Streifen (5) oder die Einzelbilder (4) des wenigstens einen Streifens (5) 60° oder 90° des Betrachtungswinkelbereichs abdecken.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei auf der Bildwiedergabeeinrichtung (1) die Vorabdarstellung durch ein zumindest teilweise bearbeitetes Panoramabild (2) ersetzt wird, sobald dieses zur Verfügung steht
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei die wenigstens eine Bildquelle (3) eine Kamera ist.
  14. Panoramabildanzeigevorrichtung, umfassend: - wenigstens eine Kamera als Bildquelle (3); - wenigstens eine Bildwiedergabeeinrichtung (1); und - wenigstens eine Bildverarbeitungseinrichtung (10), welche die von der wenigstens einen Kamera erhaltenen Einzelbilder (4) verarbeitet und an die Bildwiedergabeeinrichtung (1) zur Anzeige weiterleitet, wobei - die Panoramabildanzeigevorrichtung dazu eingerichtet ist, ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13 durchzuführen.
  15. Panoramabildanzeigevorrichtung nach Anspruch 14, wobei die wenigstens eine Kamera als azimutal, insbesondere um einen Winkel von 360° rotierendes Sensorsystem ausgeführt ist.
  16. Panoramabildanzeigevorrichtung nach Anspruch 14, wobei mehrere Kameras vorhanden sind, welche versetzt zueinander angeordnet sind und welche ein starrendes, insbesondere einen Betrachtungswinkelbereich von 360° abdeckendes, Sensorsystem bilden.
DE102018126371.6A 2018-10-23 2018-10-23 Verfahren zur Anzeige eines Panoramabilds auf einer Bildwiedergabeeinrichtung Pending DE102018126371A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018126371.6A DE102018126371A1 (de) 2018-10-23 2018-10-23 Verfahren zur Anzeige eines Panoramabilds auf einer Bildwiedergabeeinrichtung
GB1915209.9A GB2578966B (en) 2018-10-23 2019-10-21 Method for displaying a panoramic image on an image reproduction device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018126371.6A DE102018126371A1 (de) 2018-10-23 2018-10-23 Verfahren zur Anzeige eines Panoramabilds auf einer Bildwiedergabeeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018126371A1 true DE102018126371A1 (de) 2020-04-23

Family

ID=68728150

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018126371.6A Pending DE102018126371A1 (de) 2018-10-23 2018-10-23 Verfahren zur Anzeige eines Panoramabilds auf einer Bildwiedergabeeinrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102018126371A1 (de)
GB (1) GB2578966B (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010053895A1 (de) 2010-12-09 2012-06-14 Eads Deutschland Gmbh Umfeld-Darstellungsvorrichtung sowie ein Fahrzeug mit einer derartigen Umfeld-Darstellungsvorrichtung und Verfahren zur Darstellung eines Panoramabildes

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0605045B1 (de) * 1992-12-29 1999-03-31 Laboratoires D'electronique Philips S.A.S. Bildverarbeitungsverfahren und -vorrichtung zum Erzeugen eines Bildes aus mehreren angrenzenden Bildern
US5581638A (en) * 1993-07-26 1996-12-03 E-Systems, Inc. Method for autonomous image registration
US8331726B2 (en) * 2009-06-29 2012-12-11 International Business Machines Corporation Creating emission images of integrated circuits
EP2545411B1 (de) * 2009-12-11 2014-02-12 DigitalOptics Corporation Europe Limited Panoramabildgebung
US10033924B2 (en) * 2014-10-10 2018-07-24 Iec Infrared Systems, Llc Panoramic view imaging system

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010053895A1 (de) 2010-12-09 2012-06-14 Eads Deutschland Gmbh Umfeld-Darstellungsvorrichtung sowie ein Fahrzeug mit einer derartigen Umfeld-Darstellungsvorrichtung und Verfahren zur Darstellung eines Panoramabildes

Also Published As

Publication number Publication date
GB201915209D0 (en) 2019-12-04
GB2578966B (en) 2022-11-30
GB2578966A (en) 2020-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69628228T2 (de) Bildsynthesegerät
EP2187340B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bestimmen eines Kanten-Histogramms, Vorrichtung und Verfahren zum Ablegen eines Bildes in einer Bilddatenbank, Vorrichtung und Verfahren zum Auffinden von zwei ähnlichen Bildern und Computerprogramm
DE102010038939A1 (de) Bildkorrekturvorrichtung und -verfahren und Verfahren zur Herstellung einer Transformationskarte hierfür
DE102009050368A1 (de) Verfahren zum automatischen Kalibrieren einer virtuellen Kamera
EP3556091B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum fusionieren von bilddaten von einem multikamerasystem für ein kraftfahrzeug
DE112014002783T5 (de) Konturkorrekturvorrichtung, -verfahren und -programm
DE102008034979A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung von fehlerreduzierten hochauflösenden und kontrastverbesserten Bildern
DE102008017845A1 (de) Verfahren und Benutzerschnittstelle für die grafische Darstellung von medizinischen Daten
DE102014006717A1 (de) Verfahren zur Erzeugung einer dreidimensionalen Information eines Objektes mit einem Digitalmikroskop und Datenverarbeitungsprogramm zur Abarbeitung des Verfahrens
DE102010042026A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen eines Abbildes mindestens eines Objekts in einer Umgebung eines Fahrzeugs
DE102008017829A1 (de) Verfahren und Benutzerschnittstelle zur Durchführung einer medizinischen Untersuchung
DE102010028668A1 (de) Verfahren zur räumlichen Darstellung
EP2790408A1 (de) Verfahren zur komprimierten Speicherung von grafischen Daten
DE112017007821T5 (de) Ladungsteilchenmikroskopvorrichtung und verfahren zur weitfeldbilderzeugunng
DE112014003174B4 (de) Bilderzeugungsvorrichtung, Bilderzeugungsverfahren und nichtflüchtiges computerlesbares Speichermedium
DE102015105529A1 (de) Verfahren zum Transformieren eines Bildes einer virtuellen Kamera, Computerprogrammprodukt, Anzeigesystem und Kraftfahrzeug
DE102018126371A1 (de) Verfahren zur Anzeige eines Panoramabilds auf einer Bildwiedergabeeinrichtung
DE1945135A1 (de) Automatisches Betrachtungsgeraet,insbesondere fuer photogrammetrische Stereoaufnahmen
DE102019005983A1 (de) Verfahren zur Kalibrierung von Fahrzeugkameras
WO2018133996A1 (de) Verfahren zum kombinieren einer vielzahl von kamerabildern
DE212018000232U1 (de) Fahrradparksystem
DE102008017834A1 (de) Verfahren zur Bildverarbeitung von Stereobildern
EP2816802A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anpassen eines Bildparameters
DE102018126212A1 (de) Verfahren zur Ausrichtung einer Kamera nach ihren extrinsischen Parametern
EP3518180A1 (de) Verfahren zur erstellung einer bildstapel-datenstruktur