DE102018125569A1 - Wälzlagerung und Wasserpumpe - Google Patents

Wälzlagerung und Wasserpumpe Download PDF

Info

Publication number
DE102018125569A1
DE102018125569A1 DE102018125569.1A DE102018125569A DE102018125569A1 DE 102018125569 A1 DE102018125569 A1 DE 102018125569A1 DE 102018125569 A DE102018125569 A DE 102018125569A DE 102018125569 A1 DE102018125569 A1 DE 102018125569A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water pump
hub
housing
ball
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102018125569.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Elmar Mause
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102018125569.1A priority Critical patent/DE102018125569A1/de
Publication of DE102018125569A1 publication Critical patent/DE102018125569A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/16Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D13/0673Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven the motor being of the inside-out type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/04Shafts or bearings, or assemblies thereof
    • F04D29/046Bearings
    • F04D29/049Roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/60Mounting; Assembling; Disassembling
    • F04D29/605Mounting; Assembling; Disassembling specially adapted for liquid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/18Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D1/00Radial-flow pumps, e.g. centrifugal pumps; Helico-centrifugal pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/49Bearings with both balls and rollers
    • F16C19/492Bearings with both balls and rollers with two or more rows with angular contact
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/54Systems consisting of a plurality of bearings with rolling friction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2360/00Engines or pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen sind eine Wälzlagerung (3) und eine Wasserpumpe (1) mit der Wälzlagerung. Diese umfasst ein Innenteil (6) mit einer oder mehreren Innenlaufbahnen (10, 11) und ein relativ zum Innenteil verdrehbares Außenteil (8) mit einer oder mehreren Außenlaufbahnen (12, 13) sowie eine oder mehrere Wälzkörperreihen (14, 15), die jeweils auf einer der Innenlaufbahnen und auf einer der Außenlaufbahnen abwälzen. Das Außenteil hat eine geschlossene Axialstirnseite (17) und eine offene Axialstirnseite (16), gegenüber der das Innenteil hervorsteht, wobei eine oder mehrere der Wälzkörperreihen Kugelreihen sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Wälzlagerung, umfassend ein Innenteil mit einer oder mehreren Innenlaufbahnen und ein relativ zum Innenteil verdrehbares Außenteil mit einer oder mehreren Außenlaufbahnen sowie eine oder mehrere Wälzkörperreihen, die jeweils auf einer der Innenlaufbahnen und auf einer der Außenlaufbahnen abwälzen, wobei das Außenteil eine geschlossene Axialstirnseite und eine offene Axialstirnseite hat, gegenüber der das Innenteil hervorsteht.
  • Die Erfindung betrifft auch eine Wasserpumpe mit einer solchen Wälzlagerung.
  • Eine Wälzlagerung der eingangs genannten Art ist von Nadellagern mit einseitig geschlossenem Außenring bekannt, die in der Wälzlagertechnik als Nadelbüchsen bezeichnet sind. Zur Aufnahme von Axialkräften können solche Lager auch mit Axial-Nadellagern kombiniert werden.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Wälzlagerung der eingangs genannten Art anzugeben, die mit konstruktiv möglichst einfachen Mitteln sowohl Radial- als auch Axialkräfte aufnehmen kann.
  • Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich dadurch, dass eine oder mehrere der Wälzkörperreihen Kugelreihen sind. Die Wälzlagerung kann zweireihig mit der Bauform Kugel - Kugel oder mit der Bauform Kugel - Rolle sein. Jede Kugelreihe kann zur Aufnahme der Axialkräfte entweder als Rillen- oder als Schrägkugellager in der Bauform Drei- oder Vierpunktlager ausgeführt sein.
  • Das Innenteil ist entweder eine drehfest zu befestigende Achse oder eine drehanzutreibende Welle. Im ersten Fall ist das Außenteil eine drehanzutreibende Nabe und im zweiten Fall ein drehfest zu befestigendes Gehäuse.
  • Die Lösung der Aufgabe ergibt sich ebenfalls durch eine elektrische Wasserpumpe, die eine der beiden vorstehend genannten Antriebskonfigurationen der Wälzlagerung, einen die Nabe beziehungsweise die Welle drehantreibenden Elektromotor und ein mit der Nabe beziehungsweise der Welle drehfest verbundenes Flügelrad umfasst.
  • Anders als bei herkömmlichen elektrischen Wasserpumpen, deren Welle auf beiden Seiten des als drehfester Außenring ausgebildeten Außenteils übersteht und einerseits den Elektromotor und andererseits das Flügelrad aufnimmt, beschränkt sich die Abdichtung des Lagerinneren der erfindungsgemäßen Wasserpumpe auf die offene Axialstirnseite des Außenteils, gegenüber der das Innenteil, d.h. die Achse oder die Welle hervorsteht.
  • Die Konstruktion der Wasserpumpe mit nur einseitig vorstehender Achse bzw. Welle hat neben dem wesentlich geringeren Herstell- und Montageaufwand für die Abdichtung noch weitere Vorteile:
    1. 1. die besonders bei elektrischem Pumpenantrieb kritische Verlustleistung des Lagers infolge der dichtungsbedingten Lagerreibung ist kleiner
    2. 2. das Risiko eines vorzeitigen Lagerausfalls infolge eindringender Leckage ins Lagerinnere ist praktisch ausgeschlossen
    3. 3. die relativ kurze Welle ist kostengünstig herstellbar
    4. 4. die relativ kurze Welle hat ein kleines Trägheitsmoment
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und aus den Figuren, in denen Ausführungsbeispiele erfindungsgemäßer Wasserpumpen und deren Wälzlagerungen zur Verwendung in einem Kühlkreislauf eines Kraftfahrzeugs vereinfacht im Längsschnitt dargestellt sind. Sofern nicht anders erwähnt, sind dabei gleiche oder funktionsgleiche Bauteile oder Merkmale mit gleichen Bezugszahlen versehen. Es zeigen:
    • 1: ein erstes Ausführungsbeispiel einer Wasserpumpe mit einem Elektromotor, der als Innenläufer das als Nabe ausgebildete Außenteil der Wälzlagerung antreibt;
    • 2: ein zweites Ausführungsbeispiel einer Wasserpumpe mit einem Elektromotor, der als Außenläufer das als Welle ausgebildete Innenteil der Wälzlagerung antreibt;
    • 3: eine erste Variante einer zweireihigen Wälzlagerung der Bauform Kugel - Rolle;
    • 4: eine zweite Variante einer zweireihigen Wälzlagerung der Bauform Kugel - Rolle;
    • 5: eine dritte Variante einer zweireihigen Wälzlagerung der Bauform Kugel - Rolle;
    • 6: eine erste Variante einer zweireihigen Wälzlagerung der Bauform Kugel - Kugel;
    • 7: eine zweite Variante einer zweireihigen Wälzlagerung der Bauform Kugel - Kugel;
    • 8: eine dritte Variante einer zweireihigen Wälzlagerung der Bauform Kugel - Kugel;
    • 9: eine vierte Variante einer zweireihigen Wälzlagerung der Bauform Kugel - Kugel;
    • 10: eine fünfte Variante einer zweireihigen Wälzlagerung der Bauform Kugel - Kugel;
    • 11: eine sechste Variante einer zweireihigen Wälzlagerung der Bauform Kugel - Kugel.
  • 1 zeigt eine elektrische Wasserpumpe 1 zur Verwendung in einem Kühlkreislauf eines Kraftfahrzeugs. Der Kühlkreislauf kann der Kühlung eines Verbrennungsmotors oder eines Batteriesystems dienen. Die Wasserpumpe 1 umfasst ein Wasserpumpengehäuse 2, eine Wälzlagerung 3, ein Flügelrad 4 und einen Elektromotor 5, der das Flügelrad 4 mittels der Wälzlagerung 3 antreibt.
  • Die Wälzlagerung 3 umfasst ein Innenteil 6, das als drehfest im Wasserpumpengehäuse 2 befestigte Achse 7 ausgebildet ist, und ein relativ zum Innenteil 6 verdrehbares Außenteil 8, das als vom Elektromotor 5 drehangetriebene Nabe 9 ausgebildet ist. Die Wälzlagerung 3 ist mit zwei unmittelbar auf der Achse 7 eingearbeiteten Innenlaufbahnen 10 und 11 und zwei in der Nabe 9 eingearbeiteten Außenlaufbahnen 12 und 13 zweireihig. Beide Wälzkörperreihen 14 und 15, die (innenringfrei) auf den Innenlaufbahnen 10, 11 und auf den Außenlaufbahnen 12, 13 abwälzen, sind vorliegend Kugelreihen.
  • Die Nabe 9 hat eine offene Axialstirnseite 16 und seitens des Flügelrads 4 eine geschlossene Axialstirnseite 17. Die Achse 7 steht gegenüber der offenen Axialstirnseite 16 hervor, wobei der hervorstehende Abschnitt der Achse 7 im Wasserpumpengehäuse 2 befestigt ist. Die Nabe 9 ist mit einem Zapfen 18 versehen, der sich von der geschlossenen Axialstirnseite 17 ausgehend axial in die der Achse 7 abgewandte Richtung erstreckt und drehfest mit dem Flügelrad 4 gefügt ist. Eine lediglich an der offenen Axialstirnseite 16 vorgesehene Abdichtung der Wälzlagerung 3 ist nicht dargestellt.
  • Der Elektromotor 5 ist ein Innenläufer, der einen Stator 19 mit Magneten und einen darin drehbaren Rotor 20 mit Spulen umfasst. Der Stator 19 ist ortsfest im Wasserpumpengehäuse 2 angeordnet, und der Rotor 20 steht in drehfester Antriebsverbindung mit der Nabe 9. Die Drehbefestigung des Rotors 20 auf der Nabe 9 kann zugunsten niedriger Herstellkosten unmittelbar und beispielsweise durch eine Klebverbindung erfolgen, die zugleich die beiden Hälften des Außenteils 8 miteinander fügt.
  • Der das Flügelrad 4 umgebende Kühlwasserraum ist gegenüber der Wälzlagerung 3 mittels einer im Wasserpumpengehäuse 2 befestigten Dichtung 21 separiert. Die Dichtung 21 ist vorliegend eine Axial-Gleitringdichtung.
  • Der gegenüber der Nabe 9 hervorstehende Abschnitt der Achse 7 ist mit Mitteln zur Befestigung der Wasserpumpe 1 am Verbrennungsmotor versehen. Bei den Mitteln handelt es sich vorliegend um ein Außengewinde 22 zum Einschrauben der Achse 7 in ein Innengewinde des (nicht dargestellten) Motorblocks des Verbrennungsmotors.
  • Die Wälzlagerung 3 der in 2 dargestellten Wasserpumpe 1 umfasst eine drehanzutreibende Welle 23 als Innenteil 6 und ein drehfest im Wasserpumpengehäuse 2 zu befestigendes Gehäuse 24 als Außenteil 8 und ist ebenfalls zweireihig mit der Bauform Kugel - Kugel. Aufgrund der zu 1 kinematisch vertauschten Drehanordnung des Innenteils 6 relativ zum Außenteil 8 befindet sich bei diesem Ausführungsbeispiel die offene Axialstirnseite 16 seitens des Flügelrads 4, das mit dem gegenüber dem Gehäuse 24 hervorstehenden Abschnitt der Welle 23 drehfest gefügt ist.
  • Der Elektromotor 5 ist ein vergleichsweise drehmomentstarker Außenläufer, der einen Stator 19 mit Spulen und einen darauf drehbaren Rotor 20 mit Magneten umfasst. Der Stator 19 ist ortsfest im Wasserpumpengehäuse 2 angeordnet, und der Rotor 20 steht in drehfester Antriebsverbindung mit der Welle 23. Die Befestigung des Stators 19 auf dem Gehäuse 24 kann zugunsten niedriger Herstellkosten unmittelbar und beispielsweise ebenfalls durch eine Klebverbindung erfolgen, die zugleich die beiden Hälften des Gehäuses 24 miteinander fügt.
  • Der das Flügelrad 4 umgebende Kühlwasserraum ist gegenüber der Wälzlagerung 3 mittels einer im Wasserpumpengehäuse 2 befestigten Dichtung 21 separiert. Die Dichtung 21 ist ebenfalls eine Axial-Gleitringdichtung, die in diesem Ausführungsbeispiel auch das Innere der Wälzlagerung 3 vor eindringendem Kühlwasser schützt.
  • Das Gehäuse 24 ist mit Mitteln zur Befestigung der Wasserpumpe 1 versehen. Die Mittel erstrecken sich von der geschlossenen Axialstirnseite 17 des Gehäuses 24 ausgehend axial in die der Welle 23 abgewandte Richtung und umfassen ebenfalls ein Außengewinde 22 zum Einschrauben der Wasserpumpe 1 in einen (nicht dargestellten) Motorblock des Verbrennungsmotors. Vorliegend dient ein Außensechskant 25 als beispielhafte Eingriffskontur für das Einschraubwerkzeug.
  • Die in den 3 bis 5 dargestellten Wälzlagerungen 3 haben anstelle der Bauform Kugel - Kugel die Bauform Rolle - Kugel. Wie bei der Ausführung gemäß 1 ist jeweils das Innenteil 6 eine stehende Achse 7 mit der innenringfreien Innenlaufbahn 10 für die als Nadelreihe ausgebildete Wälzkörperreihe 14 und mit der innenringfreien Innenlaufbahn 11 für die als Kugelreihe ausgebildete Wälzkörperreihe 15. Das Außenteil 8 ist dementsprechend eine drehangetriebene Nabe 9, die vorliegend einteilig ist.
  • Die Abdichtung des Lagerinneren erfolgt auf der dem Kühlwasserraum abgewandten Seite über eine Dichtung 26, die an der offenen Axialstirnseite 16 angeordnet ist. Die Dichtung 26 ist eine berührungslose Spaltdichtung, die praktisch reibungsfrei ist.
  • Die drei dargestellten Varianten unterscheiden sich durch die Mittel zur Befestigung der Achse 7 in einem (hier nicht dargestellten) Anschlussgehäuse. Die Varianten gemäß den 3 und 4 sind eingepresst oder eingeklebt, wobei das Einpressen über einen Bund 27 erfolgen kann. Die Befestigung der in 5 dargestellten Variante erfolgt über das Außengewinde 22 als Teil der bereits oben erläuterten Schraubverbindung der Achse 7 mit dem Anschlussgehäuse.
  • Die in den 6 bis 8 dargestellten Wälzlagerungen 3 haben die Bauform Kugel - Kugel, wobei gemäß 1 bei drehangetriebener Nabe 9 die Achse 7 im Anschlussgehäuse befestigt ist.
  • Bei der in 6 gezeigten Wälzlagerung 3 ist die Außenlaufbahn 13 der zweiten Wälzkörperreihe 15 durch einen Zwischenring 28 gebildet, der in der Nabe 9 verschieblich gelagert ist. Die Kraft einer axial zwischen der Nabe 9 und dem Zwischenring 28 eingespannten Feder 29 beaufschlagt den Zwischenring 28 in Richtung einer Abstandvergrößerung der beiden Außenlaufbahnen 12 und 13, die somit die Nabe 9 axial spielfrei in O-Anordnung auf der Achse 7 lagern. Durch das praktisch nicht vorhandene axiale Lagerspiel wird die Lebensdauer der Dichtung 21 gemäß 1 und folglich die Gesamtlebensdauer der Wasserpumpe 1 wesentlich erhöht.
  • Die Feder 29 ist vorliegend eine Druckfeder, die beispielsweise als Schraubenfeder, Tellerfeder, Tellerfederpaket oder Schraubentellerfeder ausgeführt sein kann. Die Vorspannkraft der Feder 29 ist so dimensioniert, dass eine dazu entgegen gerichtete Axialkraft zu keiner nennenswerten Verschiebung des Zwischenrings 28 führt. Lastwechselbedingte Axialschwingungen des Zwischenrings 28 können erforderlichenfalls durch die Einstellung der Lagerreibung im Kontakt zwischen dem Zwischenring 28 und der Nabe 9 gedämpft werden. Die Kugeln der beiden Wälzkörperreihen 14 und 15 haben im Hinblick auf die erforderliche Mindestwandstärke des Zwischenrings 28 unterschiedliche Durchmesser.
  • Die Wälzlagerungen 3 gemäß den 7 und 8 haben jeweils eine gebaute Nabe 9, die aus zwei Nabenteilen 30 und 31 axial gefügt ist. Diese Bauweise ermöglicht es, die jeweils in einem der Nabenteile 30, 31 abwälzenden Wälzkörperreihen 14 und 15 zugunsten der Tragzahl nahezu vollkugelig auszuführen. Die Achse 7 gemäß 7 ist im Anschlussgehäuse eingepresst oder eingeklebt. Die Achse 7 gemäß 8 ist im Anschlussgehäuse eingeschraubt.
  • Die in den 9 bis 11 dargestellten Wälzlagerungen 3 haben ebenfalls die Bauform Kugel - Kugel, wobei gemäß 2 bei drehangetriebener Welle 23 das Gehäuse 24 Anschlussgehäuse befestigt ist. Bei allen drei Varianten ist das Gehäuse 24 - analog zur geteilten Nabe 9 der 7 und 8 - mit zwei axial gefügten Gehäuseteilen 32 und 33 gebaut, wobei die beiden nahezu vollkugeligen Wälzkörperreihen 14 und 15 die Welle 23 ebenfalls in X-Anordnung lagern.
  • Die Gehäuseteile 32 weisen jeweils Mittel zur Befestigung des Gehäuses 24 im Anschlussgehäuse auf. Die Mittel erstrecken sich von der geschlossenen Axialstirnseite 17 jedes Gehäuseteils 32 ausgehend in die der Welle 23 abgewandte Richtung und sind bei den Wälzlagerungen 3 gemäß den 9 und 10 als Außengewinde 22 mit bzw. ohne Außensechskant 25 ausgebildet. Das Gehäuse 24 gemäß 11 hat eine Umlaufnut 34, die von einem aus Kunststoff bestehenden Wasserpumpengehäuse 2 umspritzt ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Wasserpumpe
    2
    Wasserpumpengehäuse
    3
    Wälzlagerung
    4
    Flügelrad
    5
    Elektromotor
    6
    Innenteil
    7
    Achse
    8
    Außenteil
    9
    Nabe
    10
    Innenlaufbahn
    11
    Innenlaufbahn
    12
    Außenlaufbahn
    13
    Außenlaufbahn
    14
    Wälzkörperreihe
    15
    Wälzkörperreihe
    16
    offene Axialstirnseite
    17
    geschlossene Axialstirnseite
    18
    Zapfen
    19
    Stator
    20
    Rotor
    21
    Dichtung
    22
    Außengewinde
    23
    Welle
    24
    Gehäuse
    25
    Außensechskant
    26
    Dichtung
    27
    Bund
    28
    Zwischenring
    29
    Feder
    30
    Nabenteil
    31
    Nabenteil
    32
    Gehäuseteil
    33
    Gehäuseteil
    34
    Umlaufnut

Claims (10)

  1. Wälzlagerung (3), umfassend ein Innenteil (6) mit einer oder mehreren Innenlaufbahnen (10, 11) und ein relativ zum Innenteil (6) verdrehbares Außenteil (8) mit einer oder mehreren Außenlaufbahnen (12, 13) sowie eine oder mehrere Wälzkörperreihen (14, 15), die jeweils auf einer der Innenlaufbahnen (10, 11) und auf einer der Außenlaufbahnen (12, 13) abwälzen, wobei das Außenteil (8) eine geschlossene Axialstirnseite (17) und eine offene Axialstirnseite (16) hat, gegenüber der das Innenteil (8) hervorsteht, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere der Wälzkörperreihen (14, 15) Kugelreihen sind.
  2. Wälzlagerung (3) nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch zwei Wälzkörperreihen (14, 15) mit der Bauform Kugel - Kugel oder Kugel - Rolle.
  3. Wälzlagerung (3) nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine an der offenen Axialstirnseite (16) verlaufende Dichtung (26), die als berührungslose Spaltdichtung ausgebildet ist.
  4. Wälzlagerung (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Innenteil (6) eine drehfest zu befestigende Achse (7) ist und dass das Außenteil (8) eine drehanzutreibende Nabe (9) ist.
  5. Wälzlagerung (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Innenteil (6) eine drehanzutreibende Welle (23) ist und dass das Außenteil (8) ein drehfest zu befestigendes Gehäuse (24) ist.
  6. Wasserpumpe (1) aufweisend eine Wälzlagerung (3) nach Anspruch 4 oder 5, einen die Nabe (9) beziehungsweise die Welle (23) drehantreibenden Elektromotor (5) und ein mit der Nabe (9) beziehungsweise der Welle (23) drehfest verbundenes Flügelrad (4).
  7. Wasserpumpe (1) nach Anspruch 6 soweit auf Anspruch 4 rückbezogen, dadurch gekennzeichnet, dass die Nabe (9) mit einem Zapfen (18) versehen ist, der sich von der geschlossenen Axialstirnseite (17) der Nabe (9) ausgehend axial in die der Achse (7) abgewandte Richtung erstreckt und mit dem Flügelrad (4) gefügt ist.
  8. Wasserpumpe (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der gegenüber der Nabe (9) hervorstehende Abschnitt der Achse (7) Mittel zur Befestigung der Wasserpumpe (1) hat.
  9. Wasserpumpe (1) nach Anspruch 6 soweit auf Anspruch 5 rückbezogen, dadurch gekennzeichnet, dass das Flügelrad (4) mit dem gegenüber dem Gehäuse (24) hervorstehenden Abschnitt der Welle (23) gefügt ist.
  10. Wasserpumpe (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (24) Mittel zur Befestigung der Wasserpumpe (1) hat, wobei sich die Mittel von der geschlossenen Axialstirnseite (17) des Gehäuses (24) ausgehend axial in die der Welle (23) abgewandte Richtung erstrecken.
DE102018125569.1A 2018-10-16 2018-10-16 Wälzlagerung und Wasserpumpe Ceased DE102018125569A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018125569.1A DE102018125569A1 (de) 2018-10-16 2018-10-16 Wälzlagerung und Wasserpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018125569.1A DE102018125569A1 (de) 2018-10-16 2018-10-16 Wälzlagerung und Wasserpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018125569A1 true DE102018125569A1 (de) 2020-04-16

Family

ID=69954741

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018125569.1A Ceased DE102018125569A1 (de) 2018-10-16 2018-10-16 Wälzlagerung und Wasserpumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018125569A1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE158708C (de) *
GB855821A (en) * 1958-04-21 1960-12-07 Hoffmann Tweedales Ltd Improvements in bearings for rollers of textile machinery
JP2007078136A (ja) * 2005-09-16 2007-03-29 Jtekt Corp 自在継手用軸受
FR2893680A1 (fr) * 2005-11-22 2007-05-25 Pierburg Sarl Pompe a aubes a roulement exterieur
WO2008107239A1 (fr) * 2007-02-08 2008-09-12 Pierburg Pump Technology France Sarl Pompe à eau
DE102013213130A1 (de) * 2013-07-04 2015-01-08 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Riemenscheibenanordnung für eine Wasserpumpe
EP2829762A2 (de) * 2013-07-26 2015-01-28 Schaeffler Technologies GmbH & Co. KG Integriertes schaltbares Wellenlager
DE102015210154A1 (de) * 2014-06-05 2015-12-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektromotor für eine Wasserpumpe
DE102014211637A1 (de) * 2014-06-18 2015-12-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Pumpenwelle für eine Wasserpumpe einer Brennkraftmaschine

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE158708C (de) *
GB855821A (en) * 1958-04-21 1960-12-07 Hoffmann Tweedales Ltd Improvements in bearings for rollers of textile machinery
JP2007078136A (ja) * 2005-09-16 2007-03-29 Jtekt Corp 自在継手用軸受
FR2893680A1 (fr) * 2005-11-22 2007-05-25 Pierburg Sarl Pompe a aubes a roulement exterieur
WO2008107239A1 (fr) * 2007-02-08 2008-09-12 Pierburg Pump Technology France Sarl Pompe à eau
DE102013213130A1 (de) * 2013-07-04 2015-01-08 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Riemenscheibenanordnung für eine Wasserpumpe
EP2829762A2 (de) * 2013-07-26 2015-01-28 Schaeffler Technologies GmbH & Co. KG Integriertes schaltbares Wellenlager
DE102015210154A1 (de) * 2014-06-05 2015-12-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektromotor für eine Wasserpumpe
DE102014211637A1 (de) * 2014-06-18 2015-12-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Pumpenwelle für eine Wasserpumpe einer Brennkraftmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60132138T2 (de) Lüfter
DE3213418C2 (de)
WO2009030574A1 (de) Flüssigkeitsreibungskupplung, beispielsweise für fahrzeuganwendungen
WO2008055747A1 (de) Lagerung einer welle
EP3701147B1 (de) Verdichteranordnung zum betreiben einer druckluftversorgungsanlage, druckluftversorgungsanlage, fahrzeug
DE212013000161U1 (de) Schrägkugellager und Kombinationslager
DE102018125569A1 (de) Wälzlagerung und Wasserpumpe
EP3273077B1 (de) Wälzlager mit montageflansch
DE102013218434A1 (de) Lagerung
DE4305289A1 (en) Bearing for high speed shaft in screw compressor - has sets of inclined ball bearings with different contact angles
DE60035451T2 (de) Spiralverdichter
DE102010011437B4 (de) Axialwälzlager, insbesondere einseitig wirkendes Axial-Rillenkugellager
DE2238309A1 (de) Wellenlagerung und wellendichtung in integralbauweise, insbesondere fuer wasserpumpen bei kraftfahrzeugen
DE102019219813A1 (de) Aktuatorvorrichtung zur Erzeugung einer longitudinalen Stellbewegung
DE102013211476A1 (de) Loslagersystem für eine elektrische Maschine
DE102007062290A1 (de) Kompressor einer Fahrzeugklimaanlage
DE112016002267T5 (de) Sicherungsanordnung für ein Wälzlager
DE102016209149A1 (de) Lagereinheit für einen Abgasturbolader oder eine Abgasnutzturbine und Lagerung mit einer solchen Lagereinheit
DE102020131948B3 (de) Festplattenlaufwerk
EP1757832A2 (de) Kegelrollenlagerung einer Flüssigkeitsreibkupplung
DE102013201520A1 (de) Umlaufrädergetriebe
DE102010032110A1 (de) Fanglager für einen berührungslos gelagerten Rotor
DE1947337U (de) Elastisches waelzlager.
DE102008051333A1 (de) Taumellagerung
DE102012206380B4 (de) Wälzlageranordnung für eine Druckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final