DE102018124843A1 - Bildverarbeitungsvorrichtung, Steuerverfahren für Bildverarbeitungsvorrichtung, und Speichermedium - Google Patents

Bildverarbeitungsvorrichtung, Steuerverfahren für Bildverarbeitungsvorrichtung, und Speichermedium Download PDF

Info

Publication number
DE102018124843A1
DE102018124843A1 DE102018124843.1A DE102018124843A DE102018124843A1 DE 102018124843 A1 DE102018124843 A1 DE 102018124843A1 DE 102018124843 A DE102018124843 A DE 102018124843A DE 102018124843 A1 DE102018124843 A1 DE 102018124843A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
communication
proxy server
image processing
http
external device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018124843.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Yoshiro Mihira
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE102018124843A1 publication Critical patent/DE102018124843A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/12Digital output to print unit, e.g. line printer, chain printer
    • G06F3/1201Dedicated interfaces to print systems
    • G06F3/1223Dedicated interfaces to print systems specifically adapted to use a particular technique
    • G06F3/1236Connection management
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00095Systems or arrangements for the transmission of the picture signal
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/12Digital output to print unit, e.g. line printer, chain printer
    • G06F3/1201Dedicated interfaces to print systems
    • G06F3/1202Dedicated interfaces to print systems specifically adapted to achieve a particular effect
    • G06F3/1222Increasing security of the print job
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/12Digital output to print unit, e.g. line printer, chain printer
    • G06F3/1201Dedicated interfaces to print systems
    • G06F3/1278Dedicated interfaces to print systems specifically adapted to adopt a particular infrastructure
    • G06F3/1285Remote printer device, e.g. being remote from client or server
    • G06F3/1286Remote printer device, e.g. being remote from client or server via local network
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/12Digital output to print unit, e.g. line printer, chain printer
    • G06F3/1201Dedicated interfaces to print systems
    • G06F3/1278Dedicated interfaces to print systems specifically adapted to adopt a particular infrastructure
    • G06F3/1285Remote printer device, e.g. being remote from client or server
    • G06F3/1287Remote printer device, e.g. being remote from client or server via internet
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L63/00Network architectures or network communication protocols for network security
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L63/00Network architectures or network communication protocols for network security
    • H04L63/08Network architectures or network communication protocols for network security for authentication of entities
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/01Protocols
    • H04L67/02Protocols based on web technology, e.g. hypertext transfer protocol [HTTP]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/50Network services
    • H04L67/56Provisioning of proxy services
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00127Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture
    • H04N1/00204Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture with a digital computer or a digital computer system, e.g. an internet server
    • H04N1/00209Transmitting or receiving image data, e.g. facsimile data, via a computer, e.g. using e-mail, a computer network, the internet, I-fax
    • H04N1/00214Transmitting or receiving image data, e.g. facsimile data, via a computer, e.g. using e-mail, a computer network, the internet, I-fax details of transmission
    • H04N1/00217Transmitting or receiving image data, e.g. facsimile data, via a computer, e.g. using e-mail, a computer network, the internet, I-fax details of transmission only involving computer data transmission protocols, e.g. SMTP, WAP or HTTP
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00127Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture
    • H04N1/00204Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture with a digital computer or a digital computer system, e.g. an internet server
    • H04N1/00244Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture with a digital computer or a digital computer system, e.g. an internet server with a server, e.g. an internet server
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00127Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture
    • H04N1/00278Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture with a printing apparatus, e.g. a laser beam printer
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W12/00Security arrangements; Authentication; Protecting privacy or anonymity
    • H04W12/06Authentication
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L63/00Network architectures or network communication protocols for network security
    • H04L63/16Implementing security features at a particular protocol layer
    • H04L63/168Implementing security features at a particular protocol layer above the transport layer
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W84/00Network topologies
    • H04W84/02Hierarchically pre-organised networks, e.g. paging networks, cellular networks, WLAN [Wireless Local Area Network] or WLL [Wireless Local Loop]
    • H04W84/10Small scale networks; Flat hierarchical networks
    • H04W84/12WLAN [Wireless Local Area Networks]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Facsimiles In General (AREA)
  • Computer And Data Communications (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)

Abstract

Eine Bildverarbeitungsvorrichtung umfasst eine Einstelleinheit und eine Kommunikationssteuereinheit, um HTTP-Kommunikation zu einer externen Vorrichtung auszuführen. Die Einstelleinheit stellt ein, ob ein Proxy-Server zu verwenden ist. Die Kommunikationssteuereinheit steuert in einem Fall, in dem Hypertext-Transfer-Protocol-(HTTP)-Kommunikation zu der externen Vorrichtung in einem Personalbereichsnetzwerk durchgeführt wird, ein Ausführen der HTTP-Kommunikation zu der externen Vorrichtung selbst dann, wenn eine Verwendung des Proxy-Servers eingestellt ist, über von dem Proxy-Server Verschiedenes (nicht über den Proxy-Server).

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf eine Bildverarbeitungsvorrichtung mit einer Drahtloskommunikationsfunktion.
  • Beschreibung des verwandten Stands der Technik
  • Eine zunehmende Anzahl von Bildverarbeitungsvorrichtungen wie Multifunktionsperipheriegeräte sind mit Drahtlos-Lokalnetzwerk-(LAN)-Funktionen ausgerüstet. Es gibt auch eine Bildverarbeitungsvorrichtung, die Information zu und von einem Kommunikationsendgerät durch Aufbau einer Drahtlosverbindung mit dem Kommunikationsendgerät ohne den Eingriff einer Zwischenstationsvorrichtung übertragen und empfangen kann (als Direktdrahtloskommunikation bezeichnet). Die japanische Patentanmeldungsoffenlegung Nummer 2013-157941 diskutiert eine Bildverarbeitungsvorrichtung, die Daten zu und von einem externen Kommunikationsendgerät übertragen und empfangen kann durch Aufbau einer Drahtlosverbindung in Übereinstimmung mit Wi-Fi-Direct®-Standard mit einem mobilen Endgerät und Verwenden der aufgebauten Drahtlosverbindungen. Die Bildverarbeitungsvorrichtung der japanischen Patentanmeldungsoffenlegung Nummer 2013-157941 kann auch Daten zu und von einem Kommunikationsendgerät übertragen und empfangen über ein LAN durch Verbinden eines externen Access-Points (AP, Zugangspunkt), der als ein Drahtlos-Client dient, in Übereinstimmung mit Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE) 802.11.
  • In vielen Fällen ist eine Bildverarbeitungsvorrichtung wie ein Multifunktionsperipheriegerät beispielsweise in einer Organisation installiert. In einer Organisation einschließlich einer Firma oder einem Unternehmen gibt es einen Fall, in dem ein Netzwerkbetrieb mittels eines Proxy-Servers für Hypertext-Transfer-Protocol-(HTTP)-Kommunikation zu dem Internet, das außerhalb der Organisation ist, zum Zwecke einer Verbesserung von Informationssicherheit verwaltet wird.
  • In Hinblick auf diese Situation kann bei einer Bildverarbeitungsvorrichtung der letzten Jahre wie einem Multifunktionsperipheriegerät eingestellt werden, ob ein Proxy-Server zu verwenden ist, um es der Bildverarbeitungsvorrichtung zu erlauben, die HTTP-Kommunikation mit einer Vorrichtung im Internet selbst in einer Umgebung durchzuführen, in der der Netzwerkbetrieb wie vorstehend beschrieben verwaltet wird.
  • Zudem ist in den letzten Jahren zur Förderung bzw. Erleichterung einer Verwendung einer Bildverarbeitungsvorrichtung von einem Kommunikationsendgerät eine Kooperationsanwendung zur Kooperation zwischen einem Kommunikationsendgerät und der Bildverarbeitungsvorrichtung erschienen. Das Kommunikationsendgerät, bei dem eine solche Kooperationsanwendung installiert ist, kann mit einer Informationsverarbeitungsvorrichtung wie einem Multifunktionsperipheriegerät kooperieren durch Verwenden der vorstehend beschriebenen Direktdrahtloskommunikation. Die Kooperationsanwendung umfasst eine Vielzahl von Kooperationsfunktionen einschließlich einer Druckfunktion zur Übertragung von Druckdaten zu der Bildverarbeitungsvorrichtung und einer Scan-Funktion zum Speichern von mittels Scannen eines Originals in der Bildverarbeitungsvorrichtung erlangten Daten in das Kommunikationsendgerät.
  • Auf diese Weise umfasst eine Bildverarbeitungsvorrichtung der letzten Jahre zwei Kommunikationspfade; einen zur Kommunikation zu einem Netzwerk innerhalb eines Unternehmens, und den anderen für die Direktdrahtloskommunikation.
  • Ferner wird in einem Fall, in dem die HTTP-Kommunikation von einer Bildverarbeitungsvorrichtung durchgeführt wird, bei der eine Verwendung eines Proxy-Servers eingestellt ist, eine HTTP-Anforderung zu dem eingestellten Proxy-Server übertragen, und die HTTP-Kommunikation wird mittels dieses Proxy-Servers durchgeführt. Bei einer Bildverarbeitungsvorrichtung wie einem Multifunktionsperipheriegerät wird als eine Gesamteinstellung für ein Netzwerk eingestellt, ob ein Proxy-Server zu verwenden ist. Folglich kann, wenn die HTTP-Kommunikation zu einer Kommunikationsvorrichtung, die mit der Bildverarbeitungsvorrichtung in der Direktdrahtloskommunikation kommuniziert, versucht wird, die vorstehend beschriebene HTTP-Anforderung mittels des Proxy-Servers übertragen werden. In diesem Fall kann das folgende Problem auftreten: der Proxy-Server kann eine Partnerkommunikationsvorrichtung nicht finden und schlägt daher fehl, die HTTP-Kommunikation mit einem Kommunikationsendgerät durchzuführen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf ein Bereitstellen eines Mechanismus' zur Durchführung von HTTP-Kommunikation mit einem Partner in einem Personalbereichsnetzwerk selbst dann nicht mittels eines Proxy-Servers, wenn eine Verwendung des Proxy-Servers eingestellt ist.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung umfasst eine Bildverarbeitungsvorrichtung für eine Ausführung einer HTTP-Kommunikation zu einer externen Vorrichtung eine Einstelleinheit, die dazu eingerichtet ist, um einzustellen, ob ein Proxy-Server zu verwenden ist, und eine Kommunikationssteuereinheit, die dazu eingerichtet ist, um in einem Fall, in dem Hypertext-Transfer-Protocol-(HTTP)-Kommunikation zu der externen Vorrichtung in einem Personalbereichsnetzwerk durchgeführt ist, eine Ausführung der HTTP-Kommunikation zu der externen Vorrichtung selbst dann, wenn eine Verwendung des Proxy-Servers eingestellt ist, über von dem Proxy-Server Verschiedenes (nicht über den Proxy-Server) zu steuern.
  • Weitere Merkmale der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die anhängenden Zeichnungen ersichtlich.
  • Figurenliste
    • 1 ist ein Diagramm, das eine Übersicht eines Systems veranschaulicht.
    • 2 ist ein Diagramm, das eine Hardware-Konfiguration eines Multifunktionsperipheriegeräts (MFP) veranschaulicht.
    • 3 ist ein Diagramm, das Netzwerkeinstellungen des MFP veranschaulicht.
    • 4A und 4B sind Diagramme, die jeweils einen mittels einer Bedieneinheit des MFP anzuzeigenden Bildschirm veranschaulichen.
    • 5 ist ein Flussdiagramm, das eine Steuerung des MFP veranschaulicht.
    • 6 ist ein Flussdiagramm, das eine Steuerung des MFP veranschaulicht.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Ausführungsbeispiele werden nachstehend detailliert unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. Die nachstehend zu beschreibenden Ausführungsbeispiele beabsichtigen nicht, die Offenbarung gemäß dem Bereich der Ansprüche zu beschränken, und nicht alle Kombinationen von Merkmalen, die in den Ausführungsbeispielen zu beschreiben sind, sind für eine Lösung der Offenbarung notwendig.
  • Eine Konfiguration eines Kommunikationssystems gemäß einem Ausführungsbeispiel wird unter Bezugnahme auf 1 beschrieben. Das Kommunikationssystem gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel umfasst ein Kommunikationsendgerät 102, ein Multifunktionsperipheriegerät (MFP) 101, und einen Access-Point (AP, Zugangspunkt) 103. Das Kommunikationssystem gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel umfasst ferner ein Kommunikationsendgerät wie einen Personal Computer (PC) 104, der in einem lokalen Netzwerk (LAN) 100 installiert ist, ein Gateway 105, das als eine Firewall dient, einen Proxy-Server 106, und einen Server 107 in dem Internet.
  • Als Erstes werden Vorrichtungen innerhalb des LAN 100 beschrieben. Der Institute-of-Electrical-and-Electronics-Engineers-(IEEE)-802.11-Standard (nachstehend als der IEEE 802.11 oder der IEEE-802.11-Standard bezeichnet) umfasst eine Übertragungsmediumflusssteuerung und Multiplex-Spezifikationen sowie Physikalische-Schicht-Spezifikationen, um Computernetzwerkkommunikation in vorbestimmten Frequenzbändern ohne Verbindungsdrähte zu implementieren. Das Kommunikationsendgerät 102 kann Drahtloskommunikation basierend auf dem IEEE 802.11 ausführen. Das Kommunikationsendgerät 102 kann sich mit einem durch den AP 103 bereitgestellten Drahtlosnetzwerk 150a verbinden. Der AP 103 ist mit dem LAN 100 verbunden. Der AP 103 verbindet das Drahtlosnetzwerk 150a und das LAN 100, das ein drahtgebundenes Netzwerk ist, durch Umwandeln eines IEEE-802.11-Rahmens und eines Internet-Rahmens zu- und voneinander und durch Übertragen des Ergebnisses. Ein mit dem AP 103 verbundenes Kommunikationsendgerät kann mit einer Vorrichtung wie einem Kommunikationsendgerät, das mit dem LAN 100 verbunden ist, und einem Server in dem Internet 140 zu kommunizieren.
  • Das MFP 101 ist eine Bildverarbeitungsvorrichtung mit einer Druckfunktion eines Empfangens von Druckdaten mittels eines Netzwerks und eines Druckens der empfangenen Druckdaten und mit einer Übertragungsfunktion eines Übertragens von mittels Scannen bzw. Abtasten erlangten Daten zu einem Kommunikationsendgerät in einem Netzwerk. Wenn Drahtlosnetzwerkeinstellungen zur Verbindung mit dem AP 103 eingestellt sind, kann das MFP 101 mit einer externen Vorrichtung, die mit dem Drahtlosnetzwerk 150a, dem LAN 100, oder dem Internet 140 verbunden ist, über den AP 103 kommunizieren. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird ein Fall, in dem das MFP 101 mit dem LAN 100 über den AP 103 verbunden ist, als ein Beispiel verwendet, ist jedoch nicht beschränkend. Beispielsweise kann das MFP 101 mit dem LAN 100 unter Verwendung eines Netzwerkkabels verbunden sein. Das MFP 101 kann Daten wie Scan-Daten (Abtastdaten) zu Vorrichtungen wie dem PC 104 in dem LAN 100 und dem Server 107 in dem Internet 140 übertragen. Beispielsweise können File-Transfer-Protocol (FTP), Web-basiertes verteiltes Verfassen und Versionieren (WebDAV, Web-based Distributed Authoring and Versioning), und E-Mail für die Datenübertragung verwendet werden.
  • Das MFP 101 kann auch in einer Access-Point-Betriebsart operieren bzw. betrieben werden. In einem Fall, in dem das MFP 101 in der Access-Point-Betriebsart operiert bzw. betrieben wird, wirkt bzw. operiert das MFP 101 als ein Software-Access-Point und stellt ein Drahtlosnetzwerk 150b bereit. Das Drahtlosnetzwerk 150b ist ein Drahtlospersonalbereichsnetzwerk (WPAN), das zur Kommunikation mit einem Peripheriekommunikationsendgerät (beispielsweise dem Kommunikationsendgerät 102) verwendet wird, und ist nicht mit dem LAN 100 und dem Internet 140 verbunden.
  • In dem Fall, in dem das MFP 101 in der Access-Point-Betriebsart operiert, kann das Kommunikationsendgerät 102 dem Drahtlosnetzwerk 150b durch Verbinden zu einem durch das MFP 101 bereitgestellten Software-AP beitreten. Das Kommunikationsendgerät 102, das mit dem durch das MFP 101 bereitgestellten Software-AP verbunden ist, kann Drahtloskommunikation direkt mit dem MFP 101 ohne den Eingriff einer Zwischenstationsvorrichtung wie dem AP 103 ausführen. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird eine Ausgestaltung, bei der ein Kommunikationsendgerät Drahtloskommunikation direkt mit dem MFP 101 ohne den Eingriff einer Zwischenstationsvorrichtung wie dem AP 103 ausführt, nachstehend als die Direktdrahtloskommunikation bezeichnet.
  • Das Kommunikationsendgerät 102 kann mit dem MFP 101 unter Verwendung der Direktdrahtloskommunikation kommunizieren. Ferner ist eine Kooperationsanwendung zur Durchführung von Drucken und Scannen in Kooperation mit dem MFP 101 bei dem Kommunikationsendgerät 102 installiert. Die Kooperationsanwendung umfasst eine Vielzahl von Kooperationsfunktionen einschließlich einer Druckfunktion zur Übertragung von Druckdaten zu dem MFP 101 und einer Scan-Funktion (Abtastfunktion) zum Speichern von durch Scannen (Abtasten) eines Originals in dem MFP 101 erlangten Daten in das Kommunikationsendgerät 102.
  • Hypertext Transfer Protocol (HTTP) stellt Informationssystemanwendungsregeln bezüglich eines Formatierens von Datenkommunikation wie mittels Strukturtext und eines Übertragens von Daten zwischen Knoten unter Verwendung von logischen Verbindungen und HTTP-Befehlen bereit. Wenn ein Benutzer eine Anweisung zur Ausführung der Scan-Funktion von einem Bedienbildschirm für die Kooperationsanwendung bereitstellt, aktiviert das Kommunikationsendgerät 102 einen WebDAV-Server. Das MFP 101 lädt mittels Scannen eines Originals erlangte Daten zu dem WebDAV-Server hoch, der durch das Kommunikationsendgerät 102 aktiviert ist, wodurch die Daten zu dem Kommunikationsendgerät 102 transferiert werden. Das WebDAV ermöglicht es Browser-Benutzern, Bedienungen durchzuführen, um aus der Ferne World-Wide-Web-Inhalt zu verfassen durch beispielsweise Erstellen und Bewegen von Inhalt auf einem entfernten Server. Das WebDAV ist ein durch Erweitern von HTTP ausgebildetes Protokoll und übernimmt ein Kommunikationsschema vergleichbar mit jenem von HTTP für Datenkommunikation zwischen Endgeräten. Daher wird in einem Fall, in dem die Scannen-Funktion von der Kooperationsanwendung verwendet wird, HTTP-Kommunikation von dem MFP 101 zu dem Kommunikationsendgerät 102 durchgeführt.
  • Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird ein Smartphone oder ein PC vom Typ eines Tablets als ein Beispiel des Kommunikationsendgeräts verwendet, ist jedoch nicht einschränkend. Das Smartphone oder der PC vom Typ eines Tablets wird als ein Beispiel des Kommunikationsendgeräts verwendet, das dazu in der Lage ist, Drahtloskommunikation auszuführen, und andere Arten von Kommunikationsendgeräten wie ein Laptop-PC und ein tragbares Endgerät können übernommen werden.
  • Ferner wird bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel das MFP 101, das eine Multifunktionsvorrichtung ist, als ein Beispiel der Bildverarbeitungsvorrichtung verwendet, ist jedoch nicht einschränkend. Beispielsweise kann ein Einzelfunktionsperipheriegerät (SPF) wie eine Scannervorrichtung übernommen werden. Ferner ist das vorliegende Ausführungsbeispiel auf verschiedene andere Arten einer Bildverarbeitungsvorrichtung mit zwei Kommunikationspfaden anwendbar; einen zur Kommunikation mit einem Netzwerk innerhalb einer Organisation und den anderen für die Direktdrahtloskommunikation. Das vorliegende Ausführungsbeispiel ist auch anwendbar auf beispielsweise Digitalbeschilderung zur Anzeige von Informationen oder einer Werbung als Leuchtwerbemedien, ein Inhaltsverteilungsendgerät, eine Mitteilungstafel, und ein 3D-Drucker. In diesem Fall wird die Bildverarbeitungsvorrichtung wie die Digitalbeschilderung, das Inhaltsverteilungsendgerät, die Mitteilungstafel, oder der 3D-Drucker gesteuert, um in der Lage zu sein, die HTTP-Kommunikation bei Durchführung der HTTP-Kommunikation mit einem in der Direktdrahtloskommunikation verbundenen Kommunikationsendgerät nicht über einen Proxy-Server (ohne einen Proxy-Server, unter Meidung eines Proxy-Servers) durchzuführen. Die HTTP-Kommunikation kann durch anderes als einen Proxy-Server (von einem Proxy-Server Verschiedenes, ohne einen Proxy-Server) durchgeführt werden.
  • Als nächstes wird eine Kommunikation von dem LAN 100 zu dem Internet 140 beschrieben. Das Gateway 105 ist mit dem LAN 100, das ein Privatnetzwerk innerhalb einer Organisation wie einem Unternehmen ist, und zu einem LAN 130 verbunden, das als eine Entmilitarisierungszone (DMZ, Demilitarized Zone) bereitgestellt ist. Das Gateway 105 dient als eine Firewall.
  • Der Proxy-Server 106, der zwischen dem LAN 130 und dem Internet 140 installiert ist, ist ein Server zur Weitergabe der HTTP-Kommunikation in einem Fall, in dem ein Zugriff von dem LAN 100 zu einem Web-Server in dem Internet 140 gemacht wurde. Der Proxy-Server 106 ist im Hinblick auf Sicherheit einschließlich einer Verwaltung eines Zugriffsprotokolls und einer Vermeidung von direktem Zugriff von außen bereitgestellt.
  • Daher wird bei dem Kommunikationssystem gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel in einem Fall, in dem die HTTP-Kommunikation von einem mit dem LAN 100 verbundenen Endgerät zu einem Web-Server in dem Internet 140 oder dem WebDAV-Server durchgeführt wird, die Kommunikation über den Proxy-Server 106 durchgeführt. Wenn Verwendung eines Proxy-Servers bei dem MFP 101 eingestellt ist, kann die HTTP-Kommunikation mittels des Proxy-Servers 106 durchgeführt werden.
  • MFP
  • Als nächstes wird das MFP 101 unter Bezugnahme auf 2 beschrieben. 2 ist ein Blockdiagramm, das eine Hardwarekonfiguration des MFP 101 veranschaulicht. Das MFP 101 umfasst eine Lesefunktion eines Lesens eines Bilds und eine Druckfunktion eines Druckens eines Bilds auf einem Blatt.
  • Eine Steuereinheit 110 umfasst eine Zentralverarbeitungseinheit (CPU) 111, und steuert einen Betrieb des gesamten MFP 101. Die CPU 111 liest ein in einem Nur-Lese-Speicher (ROM) 112 oder einem Speicher 114 gespeichertes Steuerprogramm aus, um verschiedene Arten von Steuerung wie eine Drucksteuerung und eine Lesesteuerung durchzuführen. Das ROM 112 speichert ein Steuerprogramm, das durch die CPU 111 ausführbar ist. Ein Schreib-Lese-Speicher (RAM) 113 ist ein Hauptspeicher der CPU 111 und wird als ein Arbeitsbereich oder ein temporärer Speicherbereich für ein Laden von Befehlen von verschiedenen Steuerprogrammen verwendet. Der Speicher 114 speichert Druckdaten, Bilddaten, verschiedene Programme, und verschiedene Arten von Einstellinformation. Beispielsweise kann der Speicher 114 Einstellinformation bezüglich einem Scannen speichern, die von einem externen Kommunikationsendgerät in dem WPAN empfangen ist.
  • Bei dem MFP 101 des vorliegenden Ausführungsbeispiels führt eine einzelne CPU, d.h., die CPU 111, jeden Prozess in einem nachstehend zu beschreibenden Flussdiagramm unter Verwendung eines Speichers (dem RAM 113) aus. Jedoch kann eine andere Betriebsart übernommen werden. Beispielsweise kann jeder Prozess in dem nachstehend zu beschreibenden Flussdiagramm ausgeführt werden durch Erlauben einer Vielzahl von Prozessoren, Schreib-Lese-Speichern (RAM), Nur-Lese-Speichern (ROMs), und Speichern, miteinander zu kollaborieren bzw. miteinander zu arbeiten. Ein Teil der Verarbeitung kann durch Hardware wie ein anwendungsspezifischer integrierter Schaltkreis (ASIC) und ein Universalschaltkreis (FPGA, Field Programmable Gate Array) implementiert sein.
  • Eine Bedieneinheitsschnittstelle (I/F) 115 verbindet eine Bedieneinheit 116 und die Steuereinheit 110. Die Bedieneinheit 116 umfasst eine Flüssigkristallanzeigeeinheit mit einer Berührfeldfunktion und verschiedenen Hardwaretasten. Die Bedieneinheit 116 wirkt als eine Anzeigeeinheit zur Anzeige von Information und eine Empfangseinheit zum Empfang einer Anweisung von einem Benutzer.
  • Eine Leseeinheit-I/F 117 verbindet einen Scanner 118 und die Steuereinheit 110. Der Scanner 118 kann Bilder, gedruckten Text, Handschrift, oder ein Objekt optisch scannen (Abtasten) und den Scan (die Abtastung) in ein Digitalbild umwandeln. Der Scanner 118 erzeugt ein Lesebild durch Lesen eines Originals. Das erzeugte Lesebild wird zu einer externen Vorrichtung übertragen oder für ein Drucken verwendet.
  • Eine Druckeinheit-I/F 119 verbindet einen Drucker 120 und die Steuereinheit 110. Der Drucker 120 druckt ein Bild auf ein Blatt basierend auf von außerhalb empfangenen Druckdaten.
  • Die Steuereinheit 110 kann sich mit einem Netzwerk wie dem LAN 100 mittels einer Drahtgebunden-LAN-I/F 121 verbinden.
  • Die Steuereinheit 110 umfasst ferner eine Drahtlos-LAN-I/F 122. Die Drahtlos-LAN-I/F 122 ist eine Schnittstelle zur Durchführung von Drahtloskommunikation in Übereinstimmung mit dem IEEE 802.11. Die CPU 111 kollaboriert mit der Drahtlos-LAN-I/F 122, um eine Drahtlos-Client-Funktion zur Durchführung von Drahtloskommunikation durch Verbinden mit einem externen AP, und eine Software-AP-Funktion, um es dem MFP 101 zu ermöglichen, als ein AP in Übereinstimmung mit dem IEEE 802.11 zu agieren, bereitzustellen.
  • Wenn Verbindungsinformation (ein Dienstsatzkennzeichner (SSID, Service Set Identifier) und ein Sicherheitsschlüssel) zur Verbindung mit dem AP 103 als Drahtlosnetzwerkeinstellungen des MFP 101 eingestellt ist, kann das MFP 101 Drahtloskommunikation mittels des AP 103 durchführen.
  • Der Software-AP wird in einem Fall aktiviert, in dem die Access-Point-Betriebsart Ein ist. In einem Fall, in dem die Access-Point-Betriebsart durch einen Benutzer auf Ein eingestellt ist, kollaboriert die CPU 111 mit der Drahtlos-LAN-I/F 122, um als der Software-AP zu agieren, zu dem eine externe Vorrichtung verbindbar ist. Die SSID und der Sicherheitsschlüssel zur Verbindung mit dem Software-AP werden durch die Bedieneinheit 116 des MFP 101 gemäß einer Benutzerbedienung angezeigt. Das MFP 101 des vorliegenden Ausführungsbeispiels kann einen Software-AP aktivieren, ist jedoch nicht darauf beschränkt. Ferner kann das MFP 101 des vorliegenden Ausführungsbeispiels simultan die Drahtlos-Client-Funktion und die Software-AP-Funktion operieren/betreiben (simultaner Betrieb ist möglich). Mit anderen Worten werden, obwohl eine physikalische Drahtlosnetzwerkschnittstelle eine ist, zwei I/Fs als logische Netzwerkschnittstellen bereitgestellt, die eine I/F für Verwendung eines Software-APs und eine I/F zur Verbindung zu einem externen AP als ein Drahtlos-Client sind.
  • Als nächstes werden die Netzwerkeinstellungen des MFP 101 unter Bezugnahme auf 3 beschrieben. Einstellungen bezüglich eines Netzwerks können durch einen Benutzer als ein Element von Einstellungen zur Steuerung des Betriebs des MFP 101 eingestellt werden. 3 ist ein Diagramm, das die Netzwerkeinstellungen veranschaulicht, insbesondere, das ein Element der Einstellung zur Steuerung des Betriebs des MFP 101 veranschaulicht. Der Benutzer wie ein Administrator kann jede in 3 veranschaulichte Einstellung über einen Einstellbildschirm, der durch die Bedieneinheit 116 des MFP 101 angezeigt wird, ändern. Diese Netzwerkeinstellungen werden in einem nicht-volatilen Speicherbereich wie dem Speicher 114 gespeichert und beispielsweise während einer Steuerung in dem nachstehend zu beschreibenden Flussdiagramm geeignet referenziert.
  • Wie in 3 veranschaulicht umfasst ein Element, bei dem Einstellungen geändert werden können, in dem MFP 101 Ein oder Aus jeder Kommunikationsschnittstelle und eine Einstellung von Verbindungsinformation jeder Kommunikationsschnittstelle. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird die Beschreibung des Falls gegeben, in dem beispielsweise die Drahtlos-LAN-I/F 122 auf Ein eingestellt ist, und die Verbindungsinformation (einschließlich einer SSID, eines Sicherheitsschlüssels, und einer Internet-Protokoll-(IP)-Adresse, die dem MFP 101 zugeordnet ist) zur Verbindung zu dem AP 103 eingestellt ist.
  • Der Benutzer wie der Administrator kann Einstellungen bezüglich der Direktdrahtloskommunikation und Einstellungen bezüglich des Proxy-Servers wie vorstehend beschrieben ändern. Einstellungen 301 weisen auf Einstellungen bezüglich der Direktdrahtloskommunikation hin. Insbesondere umfassen die Einstellungen 301 eine Einstellung 302 bezüglich dessen, ob die Direktdrahtloskommunikation zuzulassen ist, und eine Einstellung 303 bezüglich einer IP-Adresse in einem Fall, in dem die Direktdrahtloskommunikation verwendet wird. Für die Einstellung 303 ist es möglich, beispielsweise eine dem MFP 101 zuzuordnende bzw. zuzuweisende IP-Adresse und eine Spanne von an Drahtlos-Clients, die zu dem Software-AP zu verbinden sind, zu verteilenden IP-Adressen einzustellen. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist eine Erlaubnis der Direktdrahtloskommunikation zum Zwecke der Beschreibung eingestellt. Zudem ist 192.168.22.1/24 als die dem MFP 101 zuzuweisende IP-Adresse und eine Spanne von 192.168.22.2 bis 192.168.22.10 als die Spanne von zu verteilenden IP-Adressen eingestellt.
  • Einstellungen 304 weisen auf Einstellungen bezüglich des Proxy-Servers hin. Insbesondere umfassen die Einstellungen 304 eine Einstellung 305 bezüglich dessen, ob ein Proxy-Server zu verwenden ist, und Einstellungen 306 zur Durchführung von Kommunikation mit dem Proxy-Server. Die Einstellungen 306 umfassen die Adresse des zu verwendenden Proxy-Servers. Zudem kann beispielsweise, ob eine Authentifizierungsfunktion des Proxy-Servers zu verwenden ist, und ein für eine Authentifizierung zu verwendendes Passwort gegebenenfalls eingestellt sein.
  • Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird eine Beschreibung des Falls gegeben, in dem Verwendung des Proxy-Servers eingestellt ist und die IP-Adresse oder der Host-Name des Proxy-Servers 106 als die Adresse des Servers eingestellt ist. Daher ist eine HTTP-Anforderung von dem MFP 101 über den Proxy-Server 106 zu übertragen.
  • Derweil umfasst, wie unter Bezugnahme auf 1 und 2 beschrieben, das MFP 101 zwei Kommunikationspfade; einen zur Kommunikation, die über das LAN 100 durchzuführen ist, und den anderen zur Kommunikation, die über das durch den durch das MFP 101 selbst bereitgestellten Software-AP bereitgestellte Drahtlosnetzwerk 150b durchzuführen ist.
  • Hierbei wird in einem Fall, in dem eine Verwendung des Proxy-Servers 106 in dem MFP 101 eingestellt ist, wenn die HTTP-Kommunikation von dem MFP 101 durchgeführt wird, eine HTTP-Anforderung zu dem Proxy-Server 106 übertragen und die HTTP-Kommunikation wird über den Proxy-Server 106 durchgeführt. Folglich kann in einem Fall, in dem ein Versuch gemacht wird, die HTTP-Kommunikation zu einer Kommunikationsvorrichtung (beispielsweise das Kommunikationsendgerät 102) und zur Durchführung der Direktdrahtloskommunikation mit dem MFP 101 über das Drahtlosnetzwerk 150b durchzuführen, die vorstehend beschriebene HTTP-Anforderung über den Proxy-Server 106 übertragen werden. In diesem Fall kann der Proxy-Server 106 eine Partnerkommunikationsvorrichtung nicht finden und schlägt daher fehl, die HTTP-Kommunikation mit dem Kommunikationsendgerät 102 durchzuführen.
  • Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird in Hinblick auf ein solches Problem eine Steuerung derart durchgeführt, dass selbst dann, wenn eine Verwendung eines Proxy-Servers eingestellt ist, die HTTP-Kommunikation für einen Partner, der in der Direktdrahtloskommunikation kommuniziert, nicht über den Proxy-Server durchgeführt werden kann (ohne den Proxy-Server durchgeführt werden kann).
  • Als Erstes wird eine Aktivierung und ein Beenden des das Drahtlosnetzwerk 150b bereitstellenden Software-APs unter Bezugnahme auf 4A und 4B beschrieben. 4A und 4B sind Diagramme, die jeweils ein Beispiel eines Bildschirms veranschaulichen, der durch die Bedieneinheit 116 des MFP 101 angezeigt wird.
  • Ein Benutzer, der das MFP 101 verwendet, kann jede Funktion des MFP 101 durch Auswahl einer Taste (eines Anzeigeelements) zur Verwendung einer Funktion wie einer Kopierfunktion oder der Scan-Funktion des MFP 101 über einen durch die Bedieneinheit 116 angezeigten Hauptmenübildschirm verwenden. Das Hauptmenü stellt eine Mobilkooperationstaste, die zur Kooperation mit dem Kommunikationsendgerät 102 wie einem Smartphone oder einem Tablet-Endgerät zu verwenden ist, bereit. Das MFP 101 ermöglicht einen Übergang des durch die Bedieneinheit 116 angezeigten Bildschirms zu einem Mobilportalbildschirm, der in jedem der 4A und 4B veranschaulicht ist, gemäß einer Auswahl der Mobilkooperationstaste durch den Benutzer.
  • 4A und 4B sind Diagramme, die jeweils ein Beispiel des durch die Bedieneinheit 114 des MFP 101 angezeigten Bildschirms veranschaulichen. Insbesondere veranschaulichen 4A und 4B jeweils ein Beispiel des Mobilportalbildschirms.
  • Über den Mobilportalbildschirm kann der Benutzer Information prüfen, wenn sich das Kommunikationsendgerät 102 mit dem MFP 101 verbindet und kann zwischen einer Aktivierung und einem Beenden des Software-AP schalten.
  • Eine Starttaste 401 in 4A ist eine Taste, die zu verwenden ist, um den Software-AP zu aktivieren, der bei der Direktdrahtloskommunikation zu verwenden ist. Basierend auf einer Auswahl der Starttaste 401 durch den Benutzer ändert die CPU 111 den durch die Bedieneinheit 116 angezeigten Bildschirm zu dem Bildschirm in 4B.
  • Ferner stellt die CPU 111 die Access-Point-Betriebsart auf Ein ein und aktiviert den Software-AP für die Direktdrahtloskommunikation durch Steuerung der Drahtlos-LAN-I/F 122.
  • Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Software-AP unter Verwendung solcher Einstellungen zu aktivieren, dass eine SSID zur Unterscheidung eines Access-Points (Zugangspunktes) „DIRECT_PRINTER-AP“ und ein Netzwerkschlüssel „123“ ist, wenn der Software-AP aktiviert wird.
  • Der Bildschirm in 4B zeigt Information 411 als die Verbindungsinformation zur Verbindung zu dem Software-AP des MFP 101 an. Der Bildschirm in 4B zeigt einen QR-Code® 412 einschließlich der Verbindungsinformation wie der SSID und dem Netzwerkschlüssel an. Eine Ende-Taste bzw. Beenden-Taste 413 ist eine Taste, die bei einem Anhalten des Software-AP zu verwenden ist. Basierend auf einer Auswahl der Ende-Taste 413 durch den Benutzer hält das MFP 101 den aktivierten Software-AP an.
  • Die bei dem Kommunikationsendgerät 102 installierte Kooperationsanwendung liest den QR-Code 412 unter Verwendung einer Kamera (nicht veranschaulicht) des Kommunikationsendgeräts 102, um die Verbindungsinformation zu erlangen. Der QR-Code 412 umfasst die Verbindungsinformation zur Verbindung zu dem Software-AP des MFP 101 und die IP-Adresse des MFP 101. Die Kooperationsanwendung verbindet sich mit dem Software-AP unter Verwendung der erlangten Verbindungsinformation und tritt dadurch dem durch den Software-AP bereitgestellten Drahtlosnetzwerk 150b bei. Ferner kann sich die Kooperationsanwendung mit dem Software-AP verbinden durch Ermöglichen des Benutzers, die SSID und den Netzwerkschlüssel einzugeben. Der Benutzer kann die in eine Druckanwendung einzugebende Verbindungsinformation durch Anschauen der auf dem Bildschirm in 4B angezeigten Information 411 erkennen.
  • Als nächstes wird ein spezifisches Verfahren zur Steuerung, um die HTTP-Kommunikation für den Partner, der in der Direktdrahtloskommunikation kommuniziert, nicht über den Proxy-Server durchzuführen, unter Bezugnahme auf ein Flussdiagramm in jedem der 5 und 6 beschrieben. Die CPU 111 liest ein in dem ROM 112 oder dem Speicher 114 gespeichertes Programm zur Implementierung jedes Steuermoduls in das RAM 113 und führt das gelesene bzw. ausgelesene Programm aus, um jeden Betrieb bzw. jede Operation (Schritt), der in dem Flussdiagramm in jeder aus 5 und 6 veranschaulicht ist, zu implementieren. Die CPU 111 führt hauptsächlich die Verarbeitung des Flussdiagramms aus, jedoch wird ein Teil der Verarbeitung in Kollaboration bzw. Zusammenarbeit mit dieser Schnittstelle, beispielsweise der Drahtlos-LAN-I/F 122, implementiert.
  • 5 ist ein Flussdiagramm, das eine Steuerung zur Verbindung und Trennung der Direktdrahtloskommunikation bei dem MFP 101 und einem Peripheriekommunikationsendgerät veranschaulicht. Jede Verarbeitungsprozedur, die in dem Flussdiagramm in 5 veranschaulicht ist, wird ausgeführt in einem Fall, in dem das MFP 101 als der Software-AP operiert. Beispielsweise wird die Verarbeitungsprozedur des Flussdiagramms als Reaktion auf einen Abschluss der Aktivierung des Software-AP bei Auswahl der in 4A veranschaulichten Start-Taste 401 durch den Benutzer ausgeführt.
  • In Schritt S501 bestimmt die CPU 111, ob eine Verbindungsanforderung zur Verbindung zu dem Software-Access-Point von einem Kommunikationsendgerät empfangen ist. In einem Fall, in dem die Verbindungsanforderung zur Verbindung zu dem Software-Access-Point empfangen ist (Ja in Schritt S501), schreitet die Verarbeitung zu Schritt S502 fort. In einem Fall, in dem die Verbindungsanforderung zur Verbindung zu dem Software-Access-Point nicht empfangen ist (Nein in Schritt S501), schreitet die Verarbeitung zu Schritt S507 fort.
  • In Schritt S502 bestimmt die CPU 111, ob die von dem Kommunikationsendgerät empfangene Verbindungsanforderung zu erlauben bzw. zuzulassen ist. Beispielsweise bestimmt in einem Fall, in dem eine Authentifizierung basierend auf in der Verbindungsanforderung enthaltener Authentifizierungsinformation erfolgreich ist und die Maximalanzahl von verbindbaren Vorrichtungen für die Direktdrahtlosverbindung nicht überschritten ist, die CPU 111, die Verbindungsanforderung zu erlauben bzw. zuzulassen (Ja in Schritt S502). In diesem Fall schreitet die Verarbeitung zu Schritt S503 fort. Andererseits bestimmt in einem Fall, in dem die Authentifizierung basierend auf der in der Verbindungsanforderung enthaltenen Authentifizierungsinformation fehlschlägt oder die Anzahl von Vorrichtungen in der Direktdrahtlosverbindung die Maximalanzahl von verbindbaren Vorrichtungen für die Direktdrahtlosverbindung überschreitet, selbst wenn die Authentifizierung erfolgreich ist, die CPU 111, dass die Verbindungsanforderung ein Fehler ist (Nein in Schritt S502). In diesem Fall schreitet die Verarbeitung zu Schritt S506 fort.
  • In Schritt S503 baut die CPU 111 Drahtloskommunikation mit dem Kommunikationsendgerät, das die Verbindungsanforderung übertragen hat, auf und weist eine IP-Adresse zu dieser Kommunikationsvorrichtung zu. Beispielsweise weist die CPU 111 eine IP-Adresse, beispielsweise 192.168.22.2/24 zu. Bei Abschluss der Zuweisung schreitet die Verarbeitung zu Schritt S504 fort.
  • In Schritt S504 fügt die CPU 111 die in Schritt S503 zugewiesene IP-Adresse zu einer Direktverbindungsliste zur Verwaltung von Kommunikationsendgeräten in der Direktdrahtloskommunikation hinzu, und dann schreitet die Verarbeitung zu Schritt S505 fort. Die Direktverbindungsliste ist in dem RAM 113 oder dem Speicher 114 gespeichert und kann gegebenenfalls bei der Verarbeitungsprozedur des nachstehend beschriebenen Flussdiagramms referenziert werden.
  • In Schritt S505 führt die CPU 111 eine Kooperationsverarbeitung mit dem verbundenen Kommunikationsendgerät (beispielsweise dem Kommunikationsendgerät 102) aus. Insbesondere führt beispielsweise die CPU 111 eine Druckverarbeitung, bei der Druckdaten von dem Kommunikationsendgerät 102 über das Drahtlosnetzwerk 150b empfangen werden und die empfangenen Druckdaten gedruckt werden, aus. Die CPU 111 kann auch eine Scankooperationsverarbeitung (Abtastkooperationsverarbeitung), bei der ein Original mit dem Scanner 118 gelesen wird und durch dieses Lesen erlangte Daten in den Speicher des Kommunikationsendgeräts 102 gespeichert werden, ausführen. Die Scankooperationsverarbeitung wird beispielsweise in der folgenden Prozedur durchgeführt. Als Erstes wird eine Einstellung bezüglich Scannen bei der Kooperationsanwendung des Kommunikationsendgeräts eingestellt. Die Einstellung bezüglich Scannen umfasst Einstellungen der Größe eines Originals, ob beide Seiten oder eine Seite eines Originals zu lesen sind, und ob ein in einem Automatikdokumentzuführer (ADF) platziertes Original oder ein auf einer Glasplatte platziertes Original zu scannen bzw. abzutasten ist. Die Einstellung bezüglich Scannen umfasst ferner eine Spezifizierung eines Dateiformats (wie Joint Photographic Coding Experts Group (JPEG), Portable Original Format (PDF)) zur Übertragung. Die Einstellung bezüglich Scannen umfasst ferner Einstellungen einer Auflösung und einer Anwesenheit/Abwesenheit einer optischen Zeichenerkennung (OCR). Nachfolgend aktiviert, wenn eine Anweisung zur Ausführung einer Scankooperation durch eine Benutzerbedienung bereitgestellt ist, das Kommunikationsendgerät 102 den WebDAV-Server. Ferner überträgt das Kommunikationsendgerät 102 Daten, die Zielinformation zur Verbindung zu dem aktivierten WebDAV-Server und die vorstehend beschriebene Einstellung bezüglich Scannen umfasst, zu dem MFP 101. Diese Übertragung von Daten und die Übertragung der Druckdaten sind Übertragungen von dem Kommunikationsendgerät 102 zu dem MFP 101. Daher können die Daten zu dem Kommunikationsendgerät 102 nicht über den Proxy-Server 106 (ohne den Proxy-Server 106) übertragen werden.
  • Bei Empfang der Daten einschließlich der Zielinformation und der Einstellung bezüglich Scannen von dem Kommunikationsendgerät 102 erlangt die CPU 111 ein Bild durch Scannen (Abtasten) eines Originals in Kooperation (Zusammenarbeit) mit dem Scanner 118. Zudem erzeugt die CPU 111 eine zu dem WebDAV-Server des Kommunikationsendgeräts 102 hochzuladende Datei durch Durchführen einer Verarbeitung wie einer Bildverarbeitung bezüglich des erlangten Bilds und Umwandlung in das spezifizierte Dateiformat. Bei Abschluss der Erzeugung der Datei greift die CPU 111 auf den WebDAV-Server des Kommunikationsendgeräts 102 zu und lädt die erzeugte Datei hoch. In diesem Fall startet das MFP 101 die Kommunikation mit dem WebDAV-Server des Kommunikationsendgeräts 102. Mit anderen Worten überträgt das MFP 101 eine HTTP-Anforderung zum Zugriff auf den WebDAV-Server. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird die HTTP-Kommunikation daher mit dem Partner der Direktdrahtlosverbindung durchgeführt. Die Kommunikationssteuerung in diesem Fall wird unter Bezugnahme auf 6 beschrieben.
  • Nachfolgend bestimmt in Schritt S506 die CPU 111, ob eine Anweisung zum Beenden des Software-Access-Points empfangen ist. In einem Fall, in dem die Anweisung zum Beenden des Software-Access-Points empfangen ist (Ja in Schritt S506), schreitet die Verarbeitung zu Schritt S509 fort. In Schritt S509 löscht die CPU 111 alle der zu der Direktverbindungsliste hinzugefügten Kommunikationsendgeräte von dieser Direktverbindungsliste. Mit anderen Worten wird eine Initialisierung der Direktverbindungsliste durchgeführt. Bei Abschluss der Initialisierung der Direktverbindungsliste endet die Serie von Prozessen der Steuerung zur Verbindung und Trennung der Direktdrahtloskommunikation. Andererseits kehrt in einem Fall, in dem die Anweisung zur Beendigung des Software-Access-Points nicht empfangen ist (Nein in Schritt S506), die Verarbeitung zu Schritt S501 zurück.
  • In Schritt S507 bestimmt die CPU 111, ob es ein unterbrochenes (Timed-Out) Kommunikationsendgerät unter den zu dem Software-AP verbundenen Kommunikationsendgeräten gibt. Beispielsweise bestimmt in einem Fall, in dem es ein Kommunikationsendgerät gibt, das für eine vorbestimmte Zeit (beispielsweise 10 Minuten) seit dem Aufbau der Verbindung keine Kommunikation durchgeführt hat, die CPU 111, dass es ein unterbrochenes (Timed-Out) Kommunikationsendgerät gibt (Ja in Schritt S507). In diesem Fall schreitet die Verarbeitung zu Schritt S508 fort. Andererseits bestimmt in einem Fall, in dem es kein Kommunikationsendgerät gibt, das für die vorbestimmte Zeit seit dem Aufbau der Verbindung keine Kommunikation durchgeführt hat, die CPU 111, dass es kein unterbrochenes Kommunikationsendgerät gibt (Nein in Schritt S507). Diesem Fall schreitet die Verarbeitung zu Schritt S505 fort.
  • In Schritt S508 löscht die CPU 111 das unterbrochene Kommunikationsendgerät von der Direktverbindungsliste. Zudem beendet, wenn die Drahtloskommunikation mit dem unterbrochenen Kommunikationsendgerät aufrechterhalten wird, die CPU 111 die Drahtlosverbindung mit diesem Kommunikationsendgerät. Bei Abschluss des Prozesses in Schritt S508 schreitet die Verarbeitung zu Schritt S505 fort.
  • Durch die Serie von Prozessen in Schritt S501 bis Schritt S508 wird ein Partner, der gegenwärtig in der Direktdrahtloskommunikation verbunden ist, in die Direktverbindungsliste eingefügt. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Fall, in dem die Initialisierung der Direktverbindungsliste zu der Zeit des Schritts S509 durchgeführt wird, als ein Beispiel beschrieben, ist jedoch nicht einschränkend. Beispielsweise kann die Initialisierung der Direktverbindungsliste als ein Initialisierungsprozess bei Aktivierung des Software-APs durchgeführt werden.
  • Als nächstes wird eine Steuerung zur Netzwerkkommunikation unter Verwendung dieser Direktverbindungsliste unter Bezugnahme auf 6 beschrieben. Jeder in dem Flussdiagramm in 6 veranschaulichte Prozess wird bei Abschluss der Aktivierung, die auf ein Einschalten des MFP 101 folgt, ausgeführt.
  • In Schritt S601 bestimmt die CPU 111, ob Daten über ein Netzwerk empfangen sind. In einem Fall, in dem Daten über ein Netzwerk empfangen sind (Ja in Schritt S601), schreitet die Verarbeitung zu Schritt S602 fort. In einem Fall, in dem keine Daten über ein Netzwerk empfangen sind (Nein in Schritt S601), schreitet die Verarbeitung zu Schritt S603 fort.
  • In Schritt S602 führt die CPU 111 eine Verarbeitung basierend auf den in Schritt S601 empfangenen Daten aus. Beispielsweise führt in einem Fall, in dem Daten einschließlich WebDAV-Zielinformation und Scan-Einstellung empfangen sind, die CPU 111 die vorstehend beschriebene Scan-Verarbeitung und Dateierzeugungsverarbeitung durch. Bei Abschluss der Dateierzeugungsverarbeitung startet nachfolgend eine Übertragungsverarbeitung für eine Datei unter Verwendung des HTTP-Protokolls. Mit anderen Worten schreitet die Verarbeitung zu Schritt S603 fort. In einem Fall, in dem Druckdaten empfangen sind, wird ein Bild auf einem Blatt basierend auf den empfangenen Druckdaten gedruckt. Bei Abschluss der Druckverarbeitung kehrt die Verarbeitung zu Schritt S601 zurück.
  • In Schritt S603 bestimmt die CPU 111, ob Daten nach außerhalb unter Verwendung des HTTP zu übertragen sind. In einem Fall, in dem Daten nach außerhalb unter Verwendung des HTTP zu übertragen sind (Ja in Schritt S603), schreitet die Verarbeitung zu Schritt S604 fort. In einem Fall, in dem keine Daten nach außerhalb unter Verwendung des HTTP zu übertragen sind (Nein in Schritt S603), schreitet die Verarbeitung zu Schritt S608 fort. Die Kommunikation unter Verwendung des HTTP kann HTTP-Secure (HTTPS) umfassen. Ferner kann beispielsweise in einem Fall, in dem ein Proxy-Server eine Weitergabe des FTP unterstützt, die Verarbeitung auch in einem Fall zu Schritt S604 fortschreiten, in dem Daten unter Verwendung des FTP zu übertragen sind.
  • In Schritt S604 bestimmt die CPU 111, ob eine Verwendung eines Proxy-Servers eingestellt ist. In einem Fall, in dem die Einstellung 305 bezüglich Verwendung eines Proxy-Servers auf Ein eingestellt ist (Ja in Schritt S604), schreitet die Verarbeitung zu Schritt S605 fort. In einem Fall, in dem die Einstellung 305 bezüglich Verwendung eines Proxy-Servers auf Aus eingestellt ist (Nein in Schritt S604), schreitet die Verarbeitung zu Schritt S607 fort.
  • In Schritt S605 bestimmt die CPU 111, ob der Partner in der HTTP-Kommunikation in der Direktverbindungsliste enthalten ist. In einem Fall, in dem der Partner in der HTTP-Kommunikation in der Direktverbindungsliste enthalten ist (Ja in Schritt S605), schreitet die Verarbeitung zu Schritt S607 fort. In einem Fall, in dem der Partner in der HTTP-Kommunikation nicht in der Direktverbindungsliste enthalten ist (Nein in Schritt S605), schreitet die Verarbeitung zu Schritt S606 fort.
  • In Schritt S606 führt die CPU 111 die HTTP-Kommunikation mit dem Kommunikationspartner über den Proxy-Server aus. Insbesondere überträgt die CPU 111 eine HTTP-Anforderung zu dem Proxy-Server (beispielsweise dem Proxy-Server 106), der in der Einstellung 306 eingestellt ist, um die HTTP-Kommunikation über den Proxy-Server zu implementieren. Bei Abschluss der Datenübertragung kehrt die Verarbeitung zu Schritt S601 zurück und wartet auf ein Auftreten eines Übertragens/eines Empfangens von Daten. Durch diese Verarbeitung kann in einem Fall, in dem das MFP 101 auf einen WebDAV-Server oder einen Webserver in dem Internet 140 über das LAN 100 zugreift, die HTTP-Kommunikation über den vorher eingestellten Proxy-Server durchgeführt werden.
  • Andererseits führt in Schritt S607 die CPU 111 die HTTP-Kommunikation mit dem Kommunikationspartner nicht über den Proxy-Server (ohne den Proxy-Server) aus. Durch diese Verarbeitung kann in einem Fall, in dem die HTTP-Kommunikation zum Hochladen einer Datei zu dem durch den Kommunikationspartner (beispielsweise das Kommunikationsendgerät 102), der in der Direktdrahtloskommunikation verbunden ist, aktivierten WebDAV-Server durchzuführen ist, die HTTP-Kommunikation nicht über den Proxy-Server (ohne den Proxy-Server) durchgeführt werden. Entsprechend kann eine Datei selbst dann, wenn eine Verwendung des Proxy-Servers eingestellt ist, nicht über den Proxy-Server (unter Umgehung des Proxy-Servers, ohne den Proxy-Server) in dem Speicher des Kommunikationsendgeräts 102 gespeichert werden. Bei Abschluss der Datenübertragung kehrt die Verarbeitung zu Schritt S601 zurück und wartet auf ein Auftreten einer weiteren Übertragung/eines weiteren Empfangs von Daten.
  • Derweil bestimmt in Schritt S608 die CPU 111, ob eine Datenübertragung in einem anderen Protokoll durchzuführen ist. In einem Fall, in dem eine Datenübertragung in einem anderen Protokoll durchzuführen ist (Ja in Schritt S608), schreitet die Verarbeitung zu Schritt S609 fort. In einem Fall, in dem keine Datenübertragung in einem anderen Protokoll durchzuführen ist (Nein in Schritt S608), schreitet die Verarbeitung zu Schritt S610 fort. In Schritt S609 führt die CPU 111 die Datenübertragung in dem anderen Protokoll durch. Bei der Datenkommunikation in dem anderen Protokoll werden die Daten zu einem spezifizierten Übertragungspartner übertragen, nicht zu dem Proxy-Server 106. Bei Abschluss der Datenübertragung kehrt die Verarbeitung zu Schritt S601 zurück und wartet auf ein Auftreten einer Übertragung/eines Empfangens von Daten.
  • Nachfolgend bestimmt in Schritt S610 die CPU 111, ob eine Anweisung zum Ausschalten empfangen ist. In einem Fall, in dem eine Anweisung zum Ausschalten empfangen ist (Ja in Schritt S610), schreitet die Verarbeitung zu Schritt S612 fort. In Schritt S612 führt die CPU 111 eine Abschaltverarbeitung bezüglich des MFP 101 durch und beendet die Serie von Prozessen. In einem Fall, in dem keine Anweisung zum Ausschalten empfangen ist (Nein in Schritt S610), schreitet die Verarbeitung zu Schritt S611 fort. In Schritt S611 führt die CPU 111 eine andere Verarbeitung aus. Beispielsweise führt die CPU 111 eine Verarbeitung wie eine Verarbeitung der Kopierfunktion eines Druckens eines durch Lesen eines Originals erlangten Bilds auf einem Blatt aus. Die andere Verarbeitung wird basierend auf einer Benutzerbedienung mittels der Bedieneinheit 116 durchgeführt, oder basierend auf einer von beispielsweise der Kooperationsanwendung empfangenen Anweisung durchgeführt. Bei Abschluss der anderen Verarbeitung kehrt die Verarbeitung zu Schritt S601 zurück und wartet auf ein Auftreten einer weiteren Übertragung/eines weiteren Empfangs von Daten.
  • Wie vorstehend beschrieben kann bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel selbst dann, wenn Verwendung des Proxy-Servers eingestellt ist, die HTTP-Kommunikation für den Partner, der in der Direktdrahtloskommunikation kommuniziert, nicht über den Proxy-Server (unter Umgehung des Proxy-Servers, ohne den Proxy-Server) durchgeführt werden.
  • Modifikationen bzw. Abwandlungen
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Fall, in dem das MFP 101 den Software-AP aktiviert und die Drahtloskommunikation über den Software-AP durchführt, als ein Beispiel der Direktdrahtloskommunikation beschrieben, ist jedoch nicht einschränkend. Beispielsweise kann die Direktdrahtloskommunikation zwischen dem MFP und dem Kommunikationsendgerät eine andere Art von Drahtloskommunikationen, beispielsweise Drahtloskommunikation in Übereinstimmung mit Wi-Fi-Direct-(registrierte Handelsmarke)-Standard oder Drahtloskommunikation in Übereinstimmung mit Wi-Fi-Aware-(registrierte Handelsmarke)-Zertifizierung, sein. Als ein Wi-Fi-Standard ist Wi-Fi-Direct-(registrierte Handelsmarke)-Standard eine Einzelfunksprungkommunikation (Single Radio Hop Communication), die es Geräten erlauben kann, sich miteinander zu verbinden, ohne beispielsweise einen Drahtlos-Access-Point oder einen Drahtlos-Router zu benötigen. Als ein Wi-Fi-Zertifizierungsprogramm kann Wi-Fi Aware (registrierte Handelsmarke) einen Aufbau einer Dateiübertragungs-Peer-To-Peer-Datenverbindung (Dateiübertragungs-Nutzer-Zu-Nutzer-Datenverbindung) und einen Empfang von Anwendungs- oder Dienstverfügbarkeitsbenachrichtigungen von einem anderen kompatiblen Gerät oder einem bestimmten Access-Point ermöglichen.
  • Ferner ist bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel der Fall, in dem abhängig davon, ob in Schritt S605 der Partner in der HTTP-Kommunikation in der Direktverbindungsliste enthalten ist, bestimmt wird, ob die HTTP-Kommunikation über den Proxy-Server durchgeführt wird, als ein Beispiel beschrieben, ist jedoch nicht einschränkend. Beispielsweise kann abhängig davon, ob die Netzwerkadresse des Kommunikationspartners mit der Netzwerkadresse einer IP-Adresse übereinstimmt, die durch den Software-HP verteilt wird, bestimmt werden, ob die HTTP-Kommunikation über den Proxy-Server durchgeführt wird. In diesem Fall kann anstelle des Prozesses in Schritt S605 eine Bestimmung gemacht werden basierend darauf, ob die Netzwerkadresse des Partners mit der Netzwerkadresse der IP-Adresse übereinstimmt, die durch den Software-AP verteilt wird, und die Verarbeitung kann zu Schritt S607 fortschreiten in einem Fall, in dem das Ergebnis dieser Bestimmung positiv ist. Andererseits kann die Verarbeitung zu Schritt S606 fortschreiten in einem Fall, in dem die Netzwerkadresse des Kommunikationspartners nicht mit der Netzwerkadresse der IP-Adresse übereinstimmt, die durch den Software-AP verteilt ist.
  • Alternativ kann abhängig davon, ob die IP-Adresse des Kommunikationspartners in der Spanne von IP-Adressen, die Kommunikationsendgeräten zuzuweisen sind, enthalten ist, bestimmt werden, ob die HTTP-Kommunikation über den Proxy-Server durchgeführt wird. In diesem Fall kann anstelle des Prozesses in Schritt S605 eine Bestimmung gemacht werden basierend darauf, ob die IP-Adresse des Kommunikationspartners in der Spanne von IP-Adressen enthalten ist, die Kommunikationsendgeräten zuzuweisen sind, und die Verarbeitung kann zu Schritt S607 fortschreiten in einem Fall, in dem das Ergebnis dieser Bestimmung positiv ist. Andererseits kann die Verarbeitung zu Schritt S606 fortschreiten in einem Fall, in dem die IP-Adresse des Kommunikationspartners nicht in der Spanne von IP-Adressen enthalten ist, die Kommunikationsendgeräten zuzuweisen sind.
  • Ferner sind in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel das HTTP, das HTTPS, und das FTP jeweils als ein Beispiel des Kommunikationsprotokolls zur Ausführung der Kommunikation über den Proxy-Server beschrieben, dies ist jedoch nicht einschränkend.
  • Das vorliegende Ausführungsbeispiel ist auch auf einen Fall anwendbar, in dem Kommunikation unter Verwendung irgendeiner anderen Art von Protokoll einschließlich Simple Mail Transfer Protocol (SMTP), Post Office Protocol (POP), Internet Message Access Protokoll (IMAP), und Telnet durchgeführt wird. In diesem Fall kann die Verarbeitung auch dann zu Schritt S604 fortschreiten, wenn die CPU 111 in Schritt S603 bestimmt, dass Daten nach außerhalb unter Verwendung eines Protokolls wie dem SMTP, dem POP, dem IMAP, oder dem Telnet zu übertragen sind.
  • Wie vorstehend beschrieben kann gemäß jedem der vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele selbst dann, wenn eine Verwendung des Proxy-Servers eingestellt ist, die HTTP-Kommunikation für den Partner in dem Personalbereichsnetzwerk nicht über den Proxy-Server (ohne den Proxy-Server) durchgeführt werden.
  • Ausführungsbeispiele können auch durch einen Computer eines Systems oder einer Vorrichtung realisiert werden, der computerausführbare Anweisungen (beispielsweise ein oder mehrere Programme), die auf einem Speichermedium (das auch vollständiger als ein „nichtflüchtiges computerlesbares Speichermedium“ bezeichnet werden kann) aufgezeichnet sind, ausliest und ausführt, um die Funktionen eines oder mehrerer der vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele durchzuführen, und/oder der einen oder mehrere Schaltkreise (beispielsweise anwendungsspezifische integrierte Schaltkreise (ASIC)) zur Durchführung der Funktionen eines oder mehrerer der vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele umfasst, und durch ein Verfahren, das durch den Computer des Systems oder der Vorrichtung durchgeführt wird durch beispielsweise Auslesen und Ausführen der computerausführbaren Anweisungen von dem Speichermedium, um die Funktionen eines oder mehrerer der vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele durchzuführen und/oder den einen oder die mehreren Schaltkreise zu steuern, um die Funktionen eines oder mehrerer der vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele durchzuführen. Der Computer kann einen oder mehrere Prozessoren (beispielsweise Zentralverarbeitungseinheit (CPU), Mikroverarbeitungseinheit (MPU)) umfassen und kann ein Netzwerk von separaten Computern oder separaten Prozessoren umfassen, um die computerausführbaren Anweisungen auszulesen und auszuführen. Die computerausführbaren Anweisungen können dem Computer bereitgestellt werden beispielsweise von einem Netzwerk oder dem Speichermedium. Das Speichermedium kann beispielsweise umfassen eines oder mehrere aus einer Festplatte, einem Schreib-Lese-Speicher (RAM), einem Nur-Lese-Speicher (ROM), einem Speicher verteilter Rechensysteme, einer optischen Scheibe (wie einer Compact Disc (CD), einer Digital Versatile Disc (DVD), oder einer Blu-ray Disc (BD)™), einem Flash-Speichergerät, einer Speicherkarte, und dergleichen.
  • Während die vorliegende Offenbarung unter Bezugnahme auf Ausführungsbeispiele beschrieben wurde, ist zu verstehen, dass die Offenbarung nicht dienen soll, die offenbarten Ausführungsbeispiele einzuschränken. Dem Bereich der folgenden Ansprüche ist die breiteste Interpretation zukommen zu lassen, um alle solche Modifizierungen bzw. Abwandlungen und äquivalenten Strukturen und Funktionen zu umfassen.
  • Eine Bildverarbeitungsvorrichtung umfasst eine Einstelleinheit und eine Kommunikationssteuereinheit, um HTTP-Kommunikation zu einer externen Vorrichtung auszuführen. Die Einstelleinheit stellt ein, ob ein Proxy-Server zu verwenden ist. Die Kommunikationssteuereinheit steuert in einem Fall, in dem Hypertext-Transfer-Protocol-(HTTP)-Kommunikation zu der externen Vorrichtung in einem Personalbereichsnetzwerk durchgeführt wird, ein Ausführen der HTTP-Kommunikation zu der externen Vorrichtung selbst dann, wenn eine Verwendung des Proxy-Servers eingestellt ist, über von dem Proxy-Server Verschiedenes (nicht über den Proxy-Server).
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2013157941 [0002]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • IEEE 802.11 [0013]

Claims (12)

  1. Bildverarbeitungsvorrichtung, um eine HTTP-Kommunikation zu einer externen Vorrichtung auszuführen, wobei die Bildverarbeitungsvorrichtung umfasst: eine Einstelleinheit, die dazu eingerichtet ist, um einzustellen, ob ein Proxy-Server zu verwenden ist, und eine Kommunikationssteuereinheit, die dazu eingerichtet ist, um in einem Fall, in dem Hypertext-Transfer-Protocol-(HTTP)-Kommunikation zu der externen Vorrichtung in einem Personalbereichsnetzwerk durchgeführt ist, eine Ausführung der HTTP-Kommunikation zu der externen Vorrichtung selbst dann, wenn eine Verwendung des Proxy-Servers eingestellt ist, über von dem Proxy-Server Verschiedenes zu steuern.
  2. Bildverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 1, ferner mit einer Bestimmungseinheit, die dazu eingerichtet ist, um zu bestimmen, ob ein Partner in der HTTP-Kommunikation die externe Vorrichtung in dem Personalbereichsnetzwerk ist.
  3. Bildverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei in einem Fall, in dem die HTTP-Kommunikation zu der externen Vorrichtung durchzuführen ist, die Kommunikationssteuereinheit eine Ausführung der HTTP-Kommunikation gemäß dessen, dass eine Einstellung einer Verwendung des Proxy-Servers nicht durch die Einstelleinheit eingestellt ist, über von dem Proxy-Server Verschiedenes steuert.
  4. Bildverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die HTTP-Kommunikation zu der externen Vorrichtung in dem Personalbereichsnetzwerk Kommunikation ist, die über ein Drahtlosnetzwerk in Übereinstimmung mit Wi-Fi-Direct®-Standard oder Wi-Fi-Aware®-Zertifizierung durchgeführt ist.
  5. Bildverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 1, ferner mit einer Drahtloskommunikationseinheit, die dazu eingerichtet ist, um als ein Drahtlos-Client zur Verbindung zu einem externen Access-Point in Übereinstimmung mit Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE) 802.11 betreibbar zu sein, und um als ein Access-Point in Übereinstimmung mit dem IEEE-802.11-Standard zur Durchführung von Direktdrahtloskommunikation mit einer externen Vorrichtung betreibbar zu sein, wobei die HTTP-Kommunikation zu der externen Vorrichtung in dem Personalbereichsnetzwerk Kommunikation ist, die über den durch die Drahtloskommunikationseinheit bereitgestellten Access-Point durchgeführt ist.
  6. Bildverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 5, wobei in einem Fall, in dem die HTTP-Kommunikation in Drahtloskommunikation über den externen Access-Point durchgeführt ist und Verwendung des Proxy-Servers eingestellt ist, die Kommunikationssteuereinheit eine Ausführung der HTTP-Kommunikation zu der externen Vorrichtung über den Proxy-Server steuert.
  7. Bildverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 1, ferner mit einer Drahtgebunden-Kommunikationseinheit, die dazu eingerichtet ist, um zu einem Lokalbereichsnetzwerk (LAN) über ein Netzwerkkabel zu verbinden, wobei in einem Fall, in dem die HTTP-Kommunikation über die Drahtgebunden-Kommunikationseinheit durchgeführt ist und Verwendung des Proxy-Servers eingestellt ist, die Kommunikationssteuereinheit eine Ausführung der HTTP-Kommunikation zu der externen Vorrichtung über den Proxy-Server steuert.
  8. Bildverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Bildverarbeitungsvorrichtung ein Element einer Digitalbeschilderung ist.
  9. Bildverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Bildverarbeitungsvorrichtung eine Multifunktionsvorrichtung mit zumindest einer Druckfunktion eines Empfangens von Daten und eines Druckens der empfangenen Daten und einer Übertragungsfunktion eines Übertragens von Daten zu der externen Vorrichtung über ein Netzwerk ist.
  10. Bildverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 9, ferner mit einem Scanner, wobei gemäß zumindest einem Empfang von Einstellinformation bezüglich eines Scannens von dem externen Endgerät in dem Personalbereichsnetzwerk die Übertragungsfunktion Daten basierend auf einem durch Lesen eines Originals unter Verwendung des Scanners erlangten Bilds zu einem Web-based-Distributed-Authoring-and-Versioning-(WebDAV)-Server unter Verwendung der HTTP-Kommunikation überträgt.
  11. Steuerverfahren für eine Bildverarbeitungsvorrichtung, um HTTP-Kommunikation zu einer externen Vorrichtung auszuführen, wobei das Steuerverfahren umfasst: ein Einstellen, ob ein Proxy-Server zu verwenden ist, und ein Steuern in einem Fall, in dem Hypertext-Transfer-Protocol-(HTTP)-Kommunikation zu der externen Vorrichtung in einem Personalbereichsnetzwerk durchgeführt wird, einer Ausführung der HTTP-Kommunikation zu der externen Vorrichtung selbst dann über von dem Proxy-Server Verschiedenes, wenn Verwendung des Proxy-Servers eingestellt ist.
  12. Computerlesbares Speichermedium, das ein Programm speichert, um einen Computer dazu zu bringen, ein Steuerverfahren für eine Bildverarbeitungsvorrichtung durchzuführen, um HTTP-Kommunikation zu einer externen Vorrichtung auszuführen, wobei das Steuerverfahren umfasst: ein Einstellen, ob ein Proxy-Server zu verwenden ist, und ein Steuern in einem Fall, in dem Hypertext-Transfer-Protocol-(HTTP)-Kommunikation zu der externen Vorrichtung in einem Personalbereichsnetzwerk durchgeführt wird, einer Ausführung der HTTP-Kommunikation zu der externen Vorrichtung selbst dann über von dem Proxy-Server Verschiedenes, wenn Verwendung des Proxy-Servers eingestellt ist.
DE102018124843.1A 2017-10-10 2018-10-09 Bildverarbeitungsvorrichtung, Steuerverfahren für Bildverarbeitungsvorrichtung, und Speichermedium Pending DE102018124843A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2017-197251 2017-10-10
JP2017197251A JP7233834B2 (ja) 2017-10-10 2017-10-10 画像処理装置、画像処理装置の制御方法及びプログラム

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018124843A1 true DE102018124843A1 (de) 2019-04-11

Family

ID=65817102

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018124843.1A Pending DE102018124843A1 (de) 2017-10-10 2018-10-09 Bildverarbeitungsvorrichtung, Steuerverfahren für Bildverarbeitungsvorrichtung, und Speichermedium

Country Status (4)

Country Link
US (3) US10705776B2 (de)
JP (1) JP7233834B2 (de)
CN (1) CN109660686B (de)
DE (1) DE102018124843A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7332348B2 (ja) * 2019-05-30 2023-08-23 キヤノン株式会社 撮像装置、その制御方法、およびプログラム
JP2024016354A (ja) * 2022-07-26 2024-02-07 キヤノン株式会社 Webブラウジングシステム、通信端末、画像生成サーバ

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2013157941A (ja) 2012-01-31 2013-08-15 Brother Ind Ltd 無線通信装置

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6839757B1 (en) * 1999-04-28 2005-01-04 2Wire, Inc. System and method for automatically discovering accessible services on a computer network and providing automatic access thereto
US6684329B1 (en) * 1999-07-13 2004-01-27 Networks Associates Technology, Inc. System and method for increasing the resiliency of firewall systems
US7171681B1 (en) * 2001-01-31 2007-01-30 Secure Computing Corporation System and method for providing expandable proxy firewall services
US20030154244A1 (en) * 2002-02-13 2003-08-14 Zellers Mark H. Method and system to provide flexible HTTP tunnelling
JP3951990B2 (ja) 2003-09-05 2007-08-01 ブラザー工業株式会社 無線ステーション,プログラムおよび動作制御方法
JP2006019802A (ja) 2004-06-30 2006-01-19 Canon Inc Http通信装置
JP2006031438A (ja) 2004-07-16 2006-02-02 Canon Inc 画像処理装置の拡張制御装置におけるWebアクセスコントロール
JP4786190B2 (ja) * 2005-02-01 2011-10-05 株式会社エヌ・ティ・ティ・ドコモ 認証ベクトル生成装置、加入者認証モジュール、無線通信システム、認証ベクトル生成方法、演算方法及び加入者認証方法
CN1835468A (zh) 2005-03-14 2006-09-20 佛山市顺德区顺达电脑厂有限公司 加快无线通讯终端装置与网际网络的通讯速度的方法
JP2008217750A (ja) 2007-02-08 2008-09-18 Ricoh Co Ltd ネットワーク装置、画像形成装置、データ検索方法、データ検索プログラム及びコンピュータ読み取り可能な記録媒体
CN101345741A (zh) 2007-07-13 2009-01-14 盛大计算机(上海)有限公司 基于互联网的代理系统及代理连接方法
CN101931635B (zh) 2009-06-18 2014-05-28 北京搜狗科技发展有限公司 网络资源访问方法及代理装置
US20120066750A1 (en) * 2010-09-13 2012-03-15 Mcdorman Douglas User authentication and provisioning method and system
CN102143187A (zh) 2011-04-07 2011-08-03 北京星网锐捷网络技术有限公司 终端设备访问网络的方法、系统及网络访问代理装置
JP5791367B2 (ja) * 2011-05-19 2015-10-07 キヤノン株式会社 画像形成装置とプロキシサーバを有するネットワークシステムおよび、その制御方法、制御プログラム、並びにプロキシサーバ
JP2013176031A (ja) 2012-01-23 2013-09-05 Panasonic Corp コンテンツ配信システム、配信サーバ、および代行サーバ、およびプログラム
CN103533001B (zh) 2012-07-05 2018-10-30 腾讯科技(深圳)有限公司 基于http多重代理的通信方法和系统、中间代理服务器
CN103634359B (zh) 2012-08-27 2017-03-01 阿里巴巴集团控股有限公司 一种代理服务器识别方法及装置
JP6015500B2 (ja) 2013-03-11 2016-10-26 セイコーエプソン株式会社 無線通信システム、無線通信端末、無線通信装置、無線通信方法、無線通信端末制御プログラム
CN103414639B (zh) 2013-07-16 2016-08-10 广东工业大学 一种路由请求方法
JP6269684B2 (ja) * 2013-12-27 2018-01-31 富士通株式会社 基地局装置および無線アクセスシステム
US9723168B2 (en) * 2015-03-19 2017-08-01 Ricoh Company, Ltd. Information processing apparatus, information processing system, and computer program product
JP2017112508A (ja) 2015-12-17 2017-06-22 コニカミノルタ株式会社 携帯端末装置、スキャンモード決定システム、スキャンモード決定方法及びスキャンモード決定プログラム
JP6800590B2 (ja) * 2016-03-03 2020-12-16 キヤノン株式会社 印刷システムおよびその制御方法
CN109076686B (zh) * 2016-03-22 2020-10-23 路创技术有限责任公司 负载控制系统
US10615998B2 (en) * 2016-08-17 2020-04-07 Red Hat, Inc. State analysis of remote computing images
US20180069878A1 (en) * 2016-09-02 2018-03-08 Iboss, Inc. Malware detection for proxy server networks
US11041962B2 (en) * 2017-05-17 2021-06-22 Sony Corporation Adaptive multi-rate navigation
JP6962012B2 (ja) * 2017-06-07 2021-11-05 株式会社リコー 情報処理装置、通信システム、通信方法およびプログラム
CN111279383A (zh) * 2017-09-06 2020-06-12 兰迪斯+盖尔创新有限公司 话音激活的能量管理系统
JP6996178B2 (ja) * 2017-09-12 2022-01-17 株式会社リコー 機器管理システム、機器管理方法およびプログラム

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2013157941A (ja) 2012-01-31 2013-08-15 Brother Ind Ltd 無線通信装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
IEEE 802.11

Also Published As

Publication number Publication date
CN109660686B (zh) 2021-01-12
US20210373824A1 (en) 2021-12-02
JP7233834B2 (ja) 2023-03-07
CN109660686A (zh) 2019-04-19
US20190107979A1 (en) 2019-04-11
US20200293247A1 (en) 2020-09-17
US11204726B2 (en) 2021-12-21
JP2019070981A (ja) 2019-05-09
US10705776B2 (en) 2020-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015006927B4 (de) Kommunikationsvorrichtung, Steuerverfahren und Programm
US9749480B1 (en) Method that performs from scanning to storing scan data using scan cloud ticket
US11350000B2 (en) Image processing apparatus, control method of the same, and storage medium
US11930151B2 (en) Image processing apparatus for reducing likelihood of authentication information for a chat service being leaked
CN104735279B (zh) 图像形成装置、系统及图像形成装置和系统的控制方法
US11689683B2 (en) Image processing apparatus, for increased authentication information security for a chat service
JP6102264B2 (ja) 処理実行システム、情報処理装置、プログラム
WO2017016260A1 (zh) 对即时通信信息进行解析的图像形成系统和图像形成方法
JP2014179952A (ja) 定義情報作成システム、情報処理装置
US11909927B2 (en) Image processing apparatus, for setting a notification destination user when image data generated by scanning an image is shared by a chat service
JP2021057806A (ja) システム、端末装置、画像通信装置、端末装置の通信方法及び画像通信装置の通信方法
DE102018124843A1 (de) Bildverarbeitungsvorrichtung, Steuerverfahren für Bildverarbeitungsvorrichtung, und Speichermedium
US20160006889A1 (en) Information processing system and information processing method
CN116193033A (zh) 图像处理装置及其控制方法和存储介质
CN103139413B (zh) 中介服务器和通信设备
DE102019126070A1 (de) Informationsverarbeitungsvorrichtung, steuerungsverfahren für diese, programm, und speichermedium
US10313538B2 (en) Image forming apparatus and scanning method by image forming apparatus for combining separately scanned documents
JP6417134B2 (ja) 画像読取装置、プログラム、画像読取方法、画像読取システム、及びサーバシステム
CN115883739A (zh) 图像处理装置、图像处理方法和存储介质
JP2019070981A5 (de)
EP3220256A1 (de) Drucken mit priorität für über eine drahtlose verbindung empfangene druckaufträge
US20100245904A1 (en) Image transfer system, data transfer method and program
US8782747B2 (en) Information processing apparatus and information processing method
JP2016099819A (ja) 印刷サーバー、印刷管理方法およびデータ保存印刷システム
US10289361B2 (en) Print management device that manages print management information related to image forming apparatus, and printing system including print management device

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed