DE102018124561A1 - Verfahren zum Herstellen eines Elektromotors sowie Vorrichtung - Google Patents

Verfahren zum Herstellen eines Elektromotors sowie Vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102018124561A1
DE102018124561A1 DE102018124561.0A DE102018124561A DE102018124561A1 DE 102018124561 A1 DE102018124561 A1 DE 102018124561A1 DE 102018124561 A DE102018124561 A DE 102018124561A DE 102018124561 A1 DE102018124561 A1 DE 102018124561A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
groove
layer
insulation
coil core
cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018124561.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Holzhey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102018124561.0A priority Critical patent/DE102018124561A1/de
Priority to US17/282,679 priority patent/US11901778B2/en
Priority to CN201980051994.0A priority patent/CN112544031A/zh
Priority to PCT/EP2019/075586 priority patent/WO2020069902A1/de
Publication of DE102018124561A1 publication Critical patent/DE102018124561A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/10Applying solid insulation to windings, stators or rotors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/06Embedding prefabricated windings in machines
    • H02K15/062Windings in slots; salient pole windings
    • H02K15/065Windings consisting of complete sections, e.g. coils, waves
    • H02K15/067Windings consisting of complete sections, e.g. coils, waves inserted in parallel to the axis of the slots or inter-polar channels
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/32Windings characterised by the shape, form or construction of the insulation
    • H02K3/34Windings characterised by the shape, form or construction of the insulation between conductors or between conductor and core, e.g. slot insulation
    • H02K3/345Windings characterised by the shape, form or construction of the insulation between conductors or between conductor and core, e.g. slot insulation between conductor and core, e.g. slot insulation
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/04Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors
    • H02K3/12Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors arranged in slots

Abstract

Verfahren zum Herstellen eines Elektromotors mit zumindest einer Spule, umfassend die Schritte:- Bereitstellen eines Spulenkerns, wobei der Spulenkern zumindest eine Nut aufweist, welche sich entlang einer Längsrichtung des Spulenkerns erstreckt;- Einbringen einer Nutisolierung in die zumindest eine Nut derart, dass diese den Spulenkern entlang der Längsrichtung überragt und einen Überstand formt;- Lagenweises Einbringen von Leitermaterial in die zumindest eine Nut;- Verwenden einer ersten Lage zum Halten der Nutisolierung im Bereich des Überstands beim Einbringen zumindest einer weiteren Lage.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Elektromotors sowie eine Vorrichtung.
  • Zum Isolieren der Nuten von Statoren oder Rotoren von elektrischen Maschinen werden Isolationsmaterialien verwendet, welche in die Nuten eingelegt werden. Hierbei handelt es sich z. B. um Folien aus den unterschiedlichsten Materialien. Beim Einbringen oder Einziehen der Leiterelemente in den Stator bzw. Rotor kann es hierbei allerdings zu dem Problem kommen, dass die empfindlichen Nutisolationen verrutschen. Insbesondere bei Elektromotoren mit Formstabtechnologie kann es durch die Krafteinflüsse beim Einbringen der Formstäbe in die Nuten zu einem Verschieben der Isolationen kommen. Aus der WO 2015/055445 A2 ist in diesem Zusammenhang eine Vorrichtung sowie ein Verfahren bekannt, welche ein axiales Verschieben der Nutisolierungen beim Einbringen von Formstäben verhindern. Das vorgeschlagene Verfahren sowie die Vorrichtung sind allerdings aufwendig bzw. komplex aufgebaut.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Herstellen eines Elektromotors sowie eine Vorrichtung anzugeben, welche prozesssicher und unkompliziert das Einbringen von Leiterelementen, insbesondere von Formstäben, in Spulenkerne elektrischer Maschinen ermöglichen, ohne dass die Nutisolierungen, insbesondere deren Lage oder Position, hierbei negativ beeinflusst werden.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren zum Herstellen eines Elektromotors gemäß Anspruch 1 sowie durch eine Vorrichtung gemäß Anspruch 11 gelöst. Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie der Beschreibung und den beigefügten Figuren.
  • Erfindungsgemäß umfasst ein Verfahren zum Herstellen eines Elektromotors mit zumindest einer Spule die Schritte:
    • - Bereitstellen eines Spulenkerns, wobei der Spulenkern zumindest eine Nut aufweist, welche sich entlang einer Längsrichtung des Spulenkerns erstreckt;
    • - Einbringen einer Nutisolierung in die zumindest eine Nut, insbesondere derart, dass diese den Spulenkern entlang der Längsrichtung überragt und einen Überstand formt;
    • - Lagenweises Einbringen von Leitermaterial in die zumindest eine Nut;
    • - Verwenden einer ersten Lage von Leitermaterial zum Halten der Nutisolierung, insbesondere im Bereich des Überstands beim Einbringen zumindest einer weiteren Lage bzw. beim Einbringen weiteren Leitermaterials.
  • Die Nutisolierung kann in verschiedenen Formen ausgeführt sein. Gemäß einer Ausführungsform weist die Nutisolierung beispielsweise im Querschnitt eine O-Form auf, wobei hierbei nur der Nutgrund bedeckt ist. Alternativ kann die Nutisolierung eine B-Form aufweisen, wodurch beispielsweise eine Isolierung zwischen zwei stromführenden Leitern oder Leiterabschnitten verschiedener Phasen bewirkt werden kann. Alternative Formen sind ebenfalls möglich. Ein Querschnitt der Nutisolierung kann z. B. auch offen oder geschlossen sein etc. Der vorgenannte Überstand der Nutisolierung bzw. der Isolation über dem Blechpaket dient in technischer Hinsicht zunächst insbesondere dazu, Luft- und Kriechstrecken einzuhalten. Zweckmäßigerweise ist dieser an beiden Enden des Spulenkerns vorgesehen, wobei an dieser Stelle erwähnt sei, dass es sich bei dem Spulenkern vorzugsweise um ein Blechpaket handelt, insbesondere um ein Statorblechpaket. Mit Vorteil wird nun der Überstand bzw. bereits in die Nut eingebrachtes Leitermaterial dazu genutzt, die Nutisolierung axial beim Einbringen von (weiterem) Leitermaterial zu fixieren bzw. zu halten. Ermöglicht wird dies insbesondere dadurch, dass das Leitermaterial schicht- bzw. schrittweise bzw. insbesondere lagenweise eingebracht wird. Mit anderen Worten erfolgt ein „Füllen“ eines Nutquerschnitts mit Leitermaterial sozusagen sequentiell, wobei die erste Lage (von Leitermaterial), die eingebracht wird, wobei deren radiale Position frei gewählt sein kann, zum Halten oder Fixieren der Nutisolierung verwendet wird.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das Verfahren den Schritt:
    • - Halten der Nutisolierung durch Drücken der Nutisolierung gegen die erste Lage, oder umgekehrt, im Bereich des Überstands beim Einbringen der zumindest einen weiteren Lage.
    Mit anderen Worten wird im Bereich des Überstands ein Kraftschluss zwischen der Nutisolierung und der ersten Lage bzw. des in einem ersten oder vorangegangenen Schritt eingebrachten Leitermaterials erzeugt, wobei dieser Kraftschluss derart gestaltet ist, dass die Nutisolierung entlang der Längsachse, mit anderen Worten also axial, ausreichend fixiert ist, um beim Einbringen weiteren Leitermaterials nicht verschoben zu werden. Zweckmäßigerweise ist die erste Lage bzw. das in einem ersten Schritt eingebrachte Leitermaterial (bereichsweise) formschlüssig in der Nutisolierung angeordnet. Dieser Formschluss wird nun mit Vorteil durch Aufbringen einer Kraft, beispielsweise durch Zusammendrücken oder Zusammenquetschen der Nutisolierung im Bereich des Überstands auf die erste Lage um den Kraftschluss ergänzt, welcher die Nutisolation sicher in der Nut hält.
  • Die Nut bzw. die zumindest eine Nut weist einen Nutquerschnitt auf, wobei die erste Lage des Materials bzw. das in einem ersten Schritt eingebrachte Leitermaterial einen ersten Querschnittsbereich des Nutquerschnitts ausfüllt. Das Verfahren umfasst mit Vorteil den Schritt:
    • - Halten der Nutisolierung beim Einbringen der ersten Lage durch stirnseitiges Abstützen der Nutisolierung im Bereich eines zweiten Querschnittsbereichs, welcher zur Anordnung der zumindest einen weiteren Lage bzw. des weiteren Leitermaterials vorgesehen ist.
    Dieser Schritt zeichnet sich insbesondere durch seine Einfachheit aus, da durch das lagenweise bzw. sequentielle Einbringen des Leitermaterials die Möglichkeit besteht, die Nutisolierung einfach stirnseitig bzw. axial in dem Bereich abzustützen, welcher in einem ersten oder vorangegangenen Schritt nicht mit Leitermaterial gefüllt ist oder wird.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst das Verfahren den Schritt:
    • - Vollflächiges oder bereichsweises Abstützen der Nutisolierung im Bereich des zweiten Querschnittsbereichs.
    Das Verfahren zeichnet sich damit insbesondere durch eine hohe Flexibilität aus, da die axiale Abstützung der Nutisolation beim Einbringen der ersten Lage nicht unnötig exakt ausgeführt sein muss. Es muss lediglich sichergestellt sein, dass durch die Abstützung nicht das Einbringen bzw. Einführen der ersten Lage in die Nutisolation verhindert ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist der Spulenkern eine Vielzahl von Nuten auf, und wobei das Verfahren den Schritt umfasst:
    • - Gleichzeitiges Einbringen einer ersten Lage bzw. erster Lagen in die Nuten bzw. in die Vielzahl von Nuten.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform werden als Leitermaterial Formstäbe verwendet. Das Verfahren umfasst mit Vorteil den Schritt:
    • - Formen eines ring- oder korbförmigen Formstab-Layers zu einer ersten Lage bzw. zu ersten Lagen.
    Auf diese Weise können mehrere Lagen schnell und prozesssicher eingebracht werden. Hinzu kommt, dass ein derartiger ring- oder korbförmiger Formstab-Layer gut vormontiert werden kann und, aufgrund seiner innewohnenden Stabilität, gut handhabbar ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst das Verfahren den Schritt:
    • - Halten der Nutisolierung(en) beim Einbringen der ersten Lage mittels eines scheiben- oder ringförmigen Halteelements, welches den oder die zweiten Querschnittsbereiche überdeckt.
    Mit Vorteil kann ein derartiges Halteelement äußerst einfach geformt werden. Es muss keine komplizierte Geometrie aufweisen, sondern lediglich dahingehend ausgelegt sein, die Nutisolierung gegen ein axiales Verschieben oder Verrutschen zu sichern.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst das Verfahren den Schritt:
    • - Halten der Nutisolierung bzw. der Nutisolierungen beim Einbringen der ersten Lage(en) durch umfängliches Einbringen einer Kraft auf den oder die Überstande.
    Mit anderen Worten wird der Überstand quasi quer zu dessen Längserstreckung mit einer Kraft, beispielsweise auch mit einer Quetschkraft, beaufschlagt, wodurch eine alternative Variante geschaffen ist, um die Nutisolierung beim Einbringen der ersten Lage bzw. beim Einbringen von Leitermaterial in einem ersten Schritt zu halten bzw. zu fixieren.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst das Verfahren den Schritt:
    • - Einführen eines Stützelements in den Überstand.
    Damit kann beim vorgenannten umfänglichen oder radialen Einbringen der Kraft auf den Überstand verhindert werden, dass die Nutisolierung eingedrückt oder sogar zerstört wird. Mit Vorteil kann quasi das Stützelement, welches axial fixiert ist, eine ähnliche Funktion übernehmen, wie die erste Lage von Leiterelementen. Das Stützelement wird entfernt bzw. das Anlegen der Kraft wird aufgehoben, wenn die erste Lage beim Einbringen oder Einschieben in den Bereich des Überstands gelangt. Gemäß einer Ausführungsform wird ein Werkzeug verwendet, welches eine Vielzahl von Stützelementen aufweist, sodass alle Nutisolierungen gleichzeitig „gestützt“ werden können. Das Stützelement bzw. das Werkzeug wird quasi gegenüberliegend derjenigen Seite des Spulenkerns angesetzt bzw. eingeführt, an der das Einführen der Leiterelemente erfolgt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist der Spulenkern durch einen Rotor oder einen Stator eines Elektromotors gebildet. Mit Vorteil handelt es sich also um ein Verfahren zum Herstellen eines Elektromotors, und insbesondere um dessen Stator und/oder Rotor. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform handelt es sich um eine stromerregte Synchronmaschine, welche zwei Spulen, nämlich im Stator und im Rotor, umfasst. Diese sind gemäß einer bevorzugten Ausführungsform beide mit dem Verfahren hergestellt. Grundsätzlich ist das Verfahren aber für alle elektrischen Maschinen, welche Nutisolierungen aufweisen, verwendbar.
  • Die Erfindung richtet sich auch auf eine Vorrichtung zum Durchführen des erfindungsgemäßen Verfahrens. Die im Zusammenhang mit dem Verfahren erwähnten Vorteile und Merkmale gelten analog und entsprechend für die Vorrichtung.
  • Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einer Ausführungsform des Verfahrens mit Bezug auf die beigefügten Figuren.
  • Es zeigen:
    • 1: eine Seitenansicht eines Stators, in welchen eine erste Lage eines Leiterelements eingebracht ist;
    • 2: einen Stator entlang dessen Längsachse gesehen sowie ein Halteelement, zum Halten bzw. Fixieren mehrerer Nutisolierungen;
    • 3: einen Überstand einer Nutisolierung und eine Möglichkeit zu dessen Fixierung;
    • 4: das Verwenden einer ersten Lage eines Leiterelements zum Halten einer Nutisolierung beim Einbringen weiterer Leiterelemente.
  • 1 zeigt in einer Seitenansicht schematisch dargestellt einen Spulenkern 10, wobei es sich bei dem hier dargestellten Spulenkern 10 beispielsweise um einen Stator einer elektrischen Maschine handelt. Dieser erstreckt sich entlang einer Längsachse bzw. Rotationsachse oder Statorachse L. In den Spulenkern 10 ist eine Nutisolierung 16 eingebracht, wobei eine Länge der Nutisolierung 16 derart gewählt ist, dass diese an beiden Stirnseiten des Spulenkerns 10 definierte Überstände 24 bildet. In die Nutisolierung 16 bzw. in die Nut, welche in der vorliegenden Skizze allerdings nicht erkennbar ist, ist eine erste Lage 21 eines Leiterelements entlang einer Anordnungsrichtung A eingebracht. Um ein Verschieben der Nutisolierung 16 beim Einbringen der ersten Lage 21, entlang der Anordnungsrichtung A, zu verhindern, wird mit Vorteil ein Halteelement 30, welches z. B. als einfache Scheibe, insbesondere Kreisscheibe, ausgebildet sein kann, stirnseitig angeordnet.
  • 2 zeigt insbesondere, wie ein Halteelement 30, welches bereits aus der 1 bekannt ist, zum Halten der Nutisolierungen beim Einbringen von ersten Lagen 21 eines Leiterelements angesetzt wird. Die beiden Skizzen der 2 zeigen jeweils Ausschnitte eines Spulenkerns 10 entlang deren Längsrichtungen gesehen, wobei jeweils drei Nuten 12 zu erkennen sind. Die Längsachse bzw. Rotationsachse ist aus Platzgründen weiter nicht dargestellt, verläuft aber quasi senkrecht zur Zeichenebene. Zu erkennen ist, dass die Nut 12 bzw. die Nuten 12 jeweils einen, im vorliegenden Fall, etwa rechteckigen Nutquerschnitt aufweisen, wobei eine erste Lage 21 eines Leiterelements einen ersten Querschnittsbereich 13 des Nutquerschnitts ausfüllt und ein zweiter Querschnittsbereich 14 quasi zunächst „leer“ bleibt. Mit Vorteil wird nun im zweiten Querschnittsbereich 14 das Halteelement 30 angeordnet, wodurch ein Verschieben der (hier nicht dargestellten) Nutisolierungen beim Einbringen der ersten Lagen 21 verhindert wird. Zu erkennen ist in der hier gezeigten Skizze auch, dass es sich bei der ersten Lage 21 jeweils um einen Formstab bzw. um einen sogenannten Hairpin handelt, welcher einen etwa rechteckigen Querschnitt aufweist. Die Nuten erstrecken sich hier radial zu einer Längsachse des Stators, können aber auch andere Konfigurationen aufweisen und sich beispielsweise umfänglich erstrecken. Die erste Lage 21 muss auch nicht außen angeordnet sein, sondern kann an anderen Stellen, beispielsweise insbesondere innen, aber auch in der Mitte der Nut angeordnet werden. Entscheidend ist, dass sozusagen Raum zur Anordnung eines Halteelements bleibt, wobei insbesondere aus der rechten Skizze der 2 ersichtlich wird, dass bei der Anordnung des Halteelements 30 durchaus mit größeren Toleranzen gearbeitet werden kann, was das Verfahren deutlich erleichtert.
  • 3 zeigt eine alternative Ausgestaltung bzw. Verfahrensführung zum Halten eines Überstands 24 einer Nutisolierung 16, welche in einer Nut 12 angeordnet ist. Eine hier nicht eingezeichnete Längsachse eines Spulenkerns bzw. der Nut 12 verläuft ebenfalls wieder quer zur Zeichenebene. Ein derartiger Überstand 24 wird beispielsweise durch umfängliches Anlegen einer Kraft, wie beispielsweise durch die Kraftrichtungspfeile F skizziert, erreicht.
  • 4 zeigt nun, wie eine erste Lage 21 zum Halten einer Nutisolierung 16 im Bereich eines Überstands 24 beim Einbringen zumindest einer weiteren Lage 22 eines Leiterelements bzw. von Leitermaterial verwendet wird. Dies geschieht beispielsweise durch ein Zusammendrücken, wie durch die Kraftrichtungspfeile F skizziert. Damit kann auf komplizierte Vorrichtungen verzichtet werden, da vorteilhafterweise das sich bereits in der Nut befindliche Leiterelement bzw. Leitermaterial, vgl. insbesondere das Bezugszeichen 21, verwendet wird, um die Nutisolierung 16 gegen ein Verrutschen oder Verschieben beim Einbringen der weiteren Leiterelemente zu sichern. Eine hier nicht dargestellte Längsachse eines Spulenkerns bzw. der Nut 12 verläuft senkrecht zur Zeichenebene.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Spulenkern
    12
    Nut
    13
    erster Querschnittsbereich
    14
    zweiter Querschnittsbereich
    16
    Nutisolierung
    21
    erste Lage eines Leiterelements
    22
    zweite Lage eines Leiterelements
    24
    Überstand
    30
    Halteelement
    L
    Längsachse, Rotationsachse, Statorachse
    A
    Anordnungsrichtung
    F
    Kraftrichtungspfeil
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2015/055445 A2 [0002]

Claims (11)

  1. Verfahren zum Herstellen eines Elektromotors mit zumindest einer Spule, umfassend die Schritte: - Bereitstellen eines Spulenkerns (10), wobei der Spulenkern (10) zumindest eine Nut (12) aufweist, welche sich entlang einer Längsrichtung (L) des Spulenkerns (10) erstreckt; - Einbringen einer Nutisolierung (16) in die zumindest eine Nut (12) derart, dass diese den Spulenkern (10) entlang der Längsrichtung (L) überragt und einen Überstand (24) formt; - Lagenweises Einbringen von Leitermaterial in die zumindest eine Nut (12); - Verwenden einer ersten Lage von Leitermaterial (21) zum Halten der Nutisolierung (16) im Bereich des Überstands (24) beim Einbringen zumindest einer weiteren Lage (22).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, umfassend den Schritt: - Halten der Nutisolierung (16) durch Drücken der Nutisolierung (16) gegen die erste Lage (21), oder umgekehrt, im Bereich des Überstands (24).
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Nut (12) einen Nutquerschnitt aufweist, und wobei die erste Lage (21) einen ersten Querschnittsbereich (13) des Nutquerschnitts ausfüllt, umfassend den Schritt: - Halten der Nutisolierung (16) beim Einbringen der ersten Lage (21) durch stirnseitiges Abstützen der Nutisolierung (16) im Bereich eines zweiten Querschnittsbereichs (14), welcher zur Anordnung der zumindest einen weiteren Lage (22) vorgesehen ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, umfassend den Schritt: - Vollflächiges oder bereichsweises Abstützen der Nutisolierung (16) im Bereich des zweiten Querschnittsbereichs (14).
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Spulenkern eine Vielzahl von Nuten (12) aufweist, umfassend den Schritt: - Gleichzeitiges Einbringen erster Lagen (21) in die Nuten (12).
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei als Leitermaterial Formstäbe verwendet werden, umfassend den Schritt: - Formen eines ring- oder korbförmigen Formstablayers zu einer ersten Lage (21) oder zu ersten Lagen (21).
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 3-6, umfassend den Schritt: - Halten der Nutisolierung(en) (16) beim Einbringen der ersten Lage (21) mittels eines scheiben- oder ringförmigen Halteelements (30), welches die zweiten Querschnittsbereiche (14) überdeckt.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend den Schritt: - Halten der Nutisolierung(en) (16) beim Einbringen der ersten Lage (21) durch umfängliches Einbringen einer Kraft auf den Überstand (24) oder auf die Überstände (24).
  9. Verfahren nach Anspruch 8, umfassend den Schritt: - Einführen eines Stützelements in den Überstand (24).
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Spulenkern (10) durch einen Rotor oder Stator eines Elektromotors gebildet ist.
  11. Vorrichtung zum Durchführen eines Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102018124561.0A 2018-10-05 2018-10-05 Verfahren zum Herstellen eines Elektromotors sowie Vorrichtung Pending DE102018124561A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018124561.0A DE102018124561A1 (de) 2018-10-05 2018-10-05 Verfahren zum Herstellen eines Elektromotors sowie Vorrichtung
US17/282,679 US11901778B2 (en) 2018-10-05 2019-09-24 Method for producing an electric motor, and apparatus
CN201980051994.0A CN112544031A (zh) 2018-10-05 2019-09-24 用于制造电动机的方法以及装置
PCT/EP2019/075586 WO2020069902A1 (de) 2018-10-05 2019-09-24 Verfahren zum herstellen eines elektromotors sowie vorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018124561.0A DE102018124561A1 (de) 2018-10-05 2018-10-05 Verfahren zum Herstellen eines Elektromotors sowie Vorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018124561A1 true DE102018124561A1 (de) 2020-04-09

Family

ID=68084790

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018124561.0A Pending DE102018124561A1 (de) 2018-10-05 2018-10-05 Verfahren zum Herstellen eines Elektromotors sowie Vorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11901778B2 (de)
CN (1) CN112544031A (de)
DE (1) DE102018124561A1 (de)
WO (1) WO2020069902A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021122979A1 (de) 2021-09-06 2023-03-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Wicklung für ein Aktivteil einer elektrischen Maschine, Aktivteil sowie elektrische Maschine

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10018140A1 (de) * 1999-04-14 2000-11-16 Denso Corp Stator für eine rotierende elektrische Maschine und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10361670A1 (de) * 2003-12-30 2005-08-04 Mitsubishi Denki K.K. Stator einer elektrischen Rotations-Maschine
DE102011017586A1 (de) * 2010-04-27 2012-04-05 Honda Motor Co., Ltd. Motorstator und Herstellungsverfahren fUr Motorstator
WO2015055445A2 (en) * 2013-10-18 2015-04-23 Atop S.P.A. Apparatus and method for manufacturing components of dynamoelectric machines
DE102017123670A1 (de) * 2017-10-11 2019-04-11 Aumann AG Verfahren zum Herstellen einer Anordnung für eine Steckspule einer elektrischen Maschine, Greifvorrichtung und Fertigungsvorrichtung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2203986T5 (es) * 1997-10-16 2007-12-01 Denso Corporation Metodo y aparato para arrollar las partes de vuelta de segmentos conductores de estator en u.
JP3551375B2 (ja) * 2001-12-26 2004-08-04 株式会社デンソー 回転電機およびその製造方法
JP3551378B2 (ja) * 2001-12-26 2004-08-04 株式会社デンソー 回転電機のコイルおよびその製造方法
JP4096908B2 (ja) * 2004-03-31 2008-06-04 株式会社豊田自動織機 回転電機の製造方法
DE102012200581A1 (de) * 2011-06-14 2012-12-20 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Bewicklung eines Elektromotor-Blechpakets
DE102014208077B4 (de) 2014-04-29 2021-01-21 Vitesco Technologies GmbH Wicklungsträger und elektrische Maschine
DE102015209041A1 (de) * 2015-05-18 2016-11-24 Robert Bosch Gmbh Stator für eine elektrische Maschine, sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen
WO2017159875A1 (ja) 2016-03-18 2017-09-21 本田技研工業株式会社 電気導体の挿入装置および挿入方法
JP6733823B2 (ja) * 2017-08-09 2020-08-05 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 ステータの組立方法およびステータの組立装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10018140A1 (de) * 1999-04-14 2000-11-16 Denso Corp Stator für eine rotierende elektrische Maschine und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10361670A1 (de) * 2003-12-30 2005-08-04 Mitsubishi Denki K.K. Stator einer elektrischen Rotations-Maschine
DE102011017586A1 (de) * 2010-04-27 2012-04-05 Honda Motor Co., Ltd. Motorstator und Herstellungsverfahren fUr Motorstator
WO2015055445A2 (en) * 2013-10-18 2015-04-23 Atop S.P.A. Apparatus and method for manufacturing components of dynamoelectric machines
DE102017123670A1 (de) * 2017-10-11 2019-04-11 Aumann AG Verfahren zum Herstellen einer Anordnung für eine Steckspule einer elektrischen Maschine, Greifvorrichtung und Fertigungsvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021122979A1 (de) 2021-09-06 2023-03-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Wicklung für ein Aktivteil einer elektrischen Maschine, Aktivteil sowie elektrische Maschine

Also Published As

Publication number Publication date
US20210351677A1 (en) 2021-11-11
US11901778B2 (en) 2024-02-13
CN112544031A (zh) 2021-03-23
WO2020069902A1 (de) 2020-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016124534B4 (de) Verfahren zum Einbringen von Isolierfolie und mindestens einem elektrischen Leiter
DE102011081030A1 (de) Wicklungsträger zur Verwendung in einer elektrischen Maschine sowie Wicklungsanordnung
AT521301B1 (de) Stator mit Isolationsschicht
WO2015162586A2 (de) Formlitze, deren verwendung, sowie verfahren zur herstellung eines stators für eine elektrische maschine
WO2015165654A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer wicklung einer elektrischen maschine
AT505066A1 (de) Verfahren zum maschinellen wickeln einer spule
DE102015216840A1 (de) Stator mit isolierter Stabwicklung für eine elektrische Maschine
DE102016113894A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen von Drähten
DE102018124561A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Elektromotors sowie Vorrichtung
DE102019117966A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Spulenwicklung zum Einlegen in radial offene Nuten von Statoren oder Rotoren von Elektromaschinen
EP2246965A2 (de) Sanierverfahren für den Wickelkopf des Rotors eines elektrischen Generators
EP3657643A1 (de) Isoliermittel für einen stator eines elektromotors sowie zugehöriger stator und verfahren zur herstellung des stators
DE102020212922B4 (de) Stator für eine elektrische Maschine, Verfahren zur Herstellung eines Stators und elektrische Maschine
EP1915812B1 (de) Elektrische maschine mit mehretagiger wicklung
DE4244694C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer mehrphasigen elektrischen Maschine
WO2010130337A2 (de) Verfahren zur herstellung einer scheibenwicklung
EP3167540A1 (de) Verfahren zum herstellen einer elektrischen maschine mit formspulen sowie elektrische maschine und herstellungswerkzeug
EP3007328A1 (de) Aktivteil einer elektrischen Maschine
DE102013216210A1 (de) Wickelkörper für einen Stator eines Elektromotors
DE102013205240A1 (de) Rotor oder Stator für eine elektrische Maschine und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102019123423A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Wicklung sowie Elektromotor
DE102016113898A1 (de) Verfahren zum Einbringen eines Isolierpapiers
DE102011117247A1 (de) Stator einer elektrischen Maschine und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2022069289A1 (de) Verfahren zur herstellung eines geschrägten stators
WO2022161885A1 (de) Verfahren und werkzeug zum herstellen einer maschinenkomponente für eine elektrische maschine, maschinenkomponente und elektrische maschine

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H02K0015085000

Ipc: H02K0015100000

R163 Identified publications notified