DE102018123565A1 - Trockenläuferpumpe mit Ringkondensator - Google Patents

Trockenläuferpumpe mit Ringkondensator Download PDF

Info

Publication number
DE102018123565A1
DE102018123565A1 DE102018123565.8A DE102018123565A DE102018123565A1 DE 102018123565 A1 DE102018123565 A1 DE 102018123565A1 DE 102018123565 A DE102018123565 A DE 102018123565A DE 102018123565 A1 DE102018123565 A1 DE 102018123565A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dry
sealing flange
pump
motor
running
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102018123565.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Pawellek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nidec GPM GmbH
Original Assignee
Nidec GPM GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nidec GPM GmbH filed Critical Nidec GPM GmbH
Priority to DE102018123565.8A priority Critical patent/DE102018123565A1/de
Priority to US17/279,132 priority patent/US20210396233A1/en
Priority to BR112021005158-9A priority patent/BR112021005158A2/pt
Priority to CN201980063296.2A priority patent/CN112955660A/zh
Priority to PCT/EP2019/075824 priority patent/WO2020064812A1/de
Publication of DE102018123565A1 publication Critical patent/DE102018123565A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D13/08Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven for submerged use
    • F04D13/086Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven for submerged use the pump and drive motor are both submerged
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D13/0686Mechanical details of the pump control unit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D13/0653Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven the motor being flooded
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/08Sealings
    • F04D29/10Shaft sealings
    • F04D29/12Shaft sealings using sealing-rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/52Casings; Connections of working fluid for axial pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/58Cooling; Heating; Diminishing heat transfer
    • F04D29/5813Cooling the control unit
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/30Structural association with control circuits or drive circuits
    • H02K11/33Drive circuits, e.g. power electronics
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/10Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with arrangements for protection from ingress, e.g. water or fingers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D13/0673Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven the motor being of the inside-out type
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2213/00Specific aspects, not otherwise provided for and not covered by codes H02K2201/00 - H02K2211/00
    • H02K2213/03Machines characterised by numerical values, ranges, mathematical expressions or similar information

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Trockenläuferpumpe (1) zum Fördern eines Fördermediums, aufweisend einen Motor (11) zum Antreiben einer Pumpenwelle (2) der Trockenläuferpumpe um eine Längsachse (100), eine Steuereinheit (19), die mit dem Motor (11) zur Ansteuerung verbunden ist, ein fördermediumführendes Pumpengehäuse (4) in dem ein Laufrad (6) angeordnet ist und einen Dichtflansch (7) der das Pumpengehäuse (4) gegenüber dem Motor (11) abdichtet, wobei die Steuereinheit (19) mit dem Dichtflansch (7) auf der laufradfernen Seite verbunden ist, und wobei die Steuereinheit (19) eine Leiterplatte (20) und einen darauf angeordneten Ringkondensator (21) umfasst, wobei der Ringkondensator (21) in Längsrichtung zwischen Leiterplatte (20) und Dichtflansch (7) angeordnet ist und in unmittelbarer Anlage zu dem Dichtflansch (7) zur Ausbildung eines thermisch leitenden Kontakts steht.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Trockenläuferpumpe mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Trockenläuferpumpen benötigen eine Kommutierungselektronik, die zwischen Stator und Dichtflansch angeordnet werden kann. Der vorhandene Einbauraum ist sehr knapp. Die heute üblichen becherförmigen Kondensatoren sind die größten Bauteile auf der Leiterplatte und führen in aller Regel dazu, dass die Gesamtlänge des Pumpengehäuses vergrößert werden muss, um die Aufnahme der Kondensatoren zu ermöglichen.
  • Aus der Offenlegungsschrift US 2002/0171301 A1 ist ein einphasiger Motor für Tauchpumpen bekannt, der einen Ringkondensator aufweist, welcher zwischen einem Pumpenkopf und einem Statorwicklungspaket angeordnet ist.
  • Aus der Patentschrift US 6,359,353 B1 ist eine Tauchpumpe bekannt, die einen in einer Statorkammer angeordneten Ringkondensator zeigt. Der Ringkondensator ist beabstandet zu dem Stator angeordnet und umschließt eine Rotorkammer. Der Elektromotor ist ein Kondensatormotor. Er nutzt die Energie des Kondensators während des Startvorgangs. Der Kondensator erzeugt eine Phasenverschiebung, um ein zusätzliches Drehmoment zu erzeugen.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Trockenläuferpumpe anzugeben, die eine kompakte Abmessung hat.
  • Diese Aufgabe wird von einer Trockenläuferpumpe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Die Unteransprüche zeigen Merkmale von bevorzugten Ausführungsformen.
  • Demnach ist eine Trockenläuferpumpe zum Fördern eines Fördermediums, aufweisend
    • • einen Motor zum Antreiben einer Pumpenwelle der Trockenläuferpumpe um eine Längsachse,
    • • eine Steuereinheit, die mit dem Motor zur Ansteuerung verbunden ist,
    • • ein fördermediumführendes Pumpengehäuse in dem ein Laufrad angeordnet ist und
    • • einen Dichtflansch der das Pumpengehäuse gegenüber dem Motor abdichtet, vorgesehen, wobei die Steuereinheit mit dem Dichtflansch auf der laufradfernen Seite verbunden ist, und wobei die Steuereinheit eine insbesondere ringförmige Leiterplatte und einen darauf angeordneten Ringkondensator umfasst, wobei der Ringkondensator in Längsrichtung zwischen Leiterplatte und Dichtflansch und konzentrisch zu beiden angeordnet ist und in unmittelbarer Anlage zu dem Dichtflansch zur Ausbildung eines thermisch leitenden Kontakts steht.
  • Der Ringkondensator ist nicht nur platzsparend angeordnet, er überträgt auch die in der Steuereinheit entstehende Wärme auf den Dichtflansch, so dass diese abgeleitet werden kann.
  • Der Ringkondensator liegt bevorzugt mit einer ersten Stirnfläche an der Leiterplatte und mit einer der ersten Stirnfläche gegenüberliegenden zweiten Stirnfläche an der laufradfernen Seite des Dichtflansches an.
  • Der Dichtflansch wird bevorzugt auf seiner laufradnahen Seite mittels eines strömenden Fördermediums gekühlt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Dichtflansch aus einem Material mit erhöhter Wärmeleitfähigkeit, insbesondere Aluminium, gebildet.
  • Es ist vorteilhaft, wenn der Motor ein elektronisch kommutierter Elektromotor ist, aufweisend einen Stator und einen Rotor, wobei der Stator auf einer laufradfernen Seite des Dichtflansches sitzt. Dabei ist der Rotor drehfest mit der Pumpenwelle verbunden.
  • Es ist bevorzugt, dass die Trockenläuferpumpe als Außenläufer ausgebildet ist.
  • Vorzugsweise durchsetzt die Pumpenwelle den Dichtflansch. Dabei ist es vorteilhaft, wenn zwischen der Pumpenwelle und dem Dichtflansch eine Gleitringdichtung angeordnet ist.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der Ringkondensator auf der Leiterplatte mittels Durchstecktechnik und Löten befestigt ist.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist die Höhe des Ringkondensators in Längsrichtung um ein Vielfaches kleiner als die Ringbreite.
  • Es ist vorteilhaft, wenn der Ringkondensator auf den Dichtflansch geklebt ist.
  • Weiterhin ist eine Kühlmittelpumpe für Kraftfahrzeuge vorgesehen, die eine zuvor beschriebene Trockenläuferpumpe aufweist.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird nachfolgend anhand der 1 erläutert.
  • 1 zeigt einen Längsschnitt durch eine Trockenläuferpumpe 1 entlang einer Längsachse 100 einer Pumpenwelle 2. Die Pumpe 1 ist als Außenläufer ausgebildet. Die Pumpe 1 wird von einem Gehäuse 3 umschlossen, wobei das Gehäuse 3 ein Pumpengehäuse 4 mit Saugstutzen 5 aufweist, durch den das Fördermedium bewegt wird. In dem Pumpengehäuse 4 ist ein auf der Pumpenwelle 2 drehfest sitzendes Laufrad 6 angeordnet. In dem Pumpengehäuse 4 ist ein Dichtflansch 7 eingesetzt, der eine domartige Erhebung 8 mit zentraler durchsetzender Ausnehmung 9 zur Durchführung der Pumpenwelle 2 aufweist. Die domartige Erhebung 8 weist dabei im eingebauten Zustand von dem Laufrad 6 weg. Die Ausnehmung 9 umgibt ein Lager 10, in dem die Pumpenwelle 2 drehbar gelagert ist. Der Dichtflansch 7 dient der Abdichtung des fördermediumführenden Pumpengehäuses 4 gegenüber einem Motor 11, der die Pumpenwelle 2 antreibt. Dazu ist am laufradfernen Ende der Ausnehmung 9 eine Gleitringdichtung 12 in der Ausnehmung 9 eingelassen, die die Pumpenwelle 2 konzentrisch umgibt und eine Abdichtung zwischen dem Dichtflansch 7 und der Pumpenwelle 2 innerhalb der Ausnehmung 9 ermöglicht. Das Lager 10 ist somit in Flüssigkeit eingetaucht, wodurch eine bessere Effizienz gegeben ist. Auf der Außenseite der Erhebung ist ein Sitz 13 für einen Stator 14 vorgesehen. Der Stator 14 weist eine mittig durchsetzende Bohrung 15 auf, die von dem Dichtflansch 7 durchsetzt ist, so dass der Stator 14 konzentrisch zur Längsachse 100 auf der Erhebung 8 des Dichtflansches 7 fest sitzt. Die Gleitringdichtung 12 liegt dabei auf Höhe des Stators 14. Der Stator 14 ist auf der Außenseite von einem topfförmigen Rotor 16 umgeben. Der Rotor 16 sitzt drehfest auf der Pumpenwelle 2. Er weist auf der Innenseite des Mantels liegende Permanentmagente 17 auf. Der Rotor 16 ist vollständig von einer Motorabdeckung 18 umgeben, die mit dem Pumpengehäuse 4 und dem dazwischen in Axialrichtung liegenden Dichtflansch 7 verbunden ist.
  • Der Stator 14 ist zur Ansteuerung des Motors 11 mit einer Steuereinheit 19 verbunden, die im Inneren des Gehäuses 3 in Längsrichtung gesehen zwischen dem Stator 14 und dem Dichtflansch 7 liegend angeordnet ist. Die Steuereinheit 19 weist eine Leiterplatte 20 auf, auf der ein Ringkondensator 21 befestigt ist. Die Befestigung erfolgt bevorzugt mit der sogenannten Durchstecktechnik und mittels Löten. Der Ringkondensator 21 liegt dabei mit einer ersten Stirnfläche auf der Leiterplatte 20 an. Der Ringkondensator 21 umgibt die Erhebung des Dichtflansches 8 und ist konzentrisch zu diesem und der Längsachse 100 angeordnet. Der Ringkondensator 21 liegt unmittelbar mit einer der ersten Stirnfläche gegenüberliegenden zweiten Stirnfläche an der Außenseite des Dichtflansches 7 an. Der Ringkondensator 21 weist einen Innenradius und einen Außenradius auf. Wobei die Ringbreite b die Differenz der beiden Radien darstellt. In Längsrichtung erstreckt sich der Ringkondensator über eine Höhe h. Die Höhe des Kondensators ist um ein Vielfaches kleiner als die Ringbreite. Die Höhe des Kondensators h beträgt zwischen 3 mm bis 15 mm.
  • Der Ringkondensator 21 ermöglicht eine flache kompakte Bauform der Leiterplatte 20. Infolge der großen Kontaktfläche zur Leiterplatte 20 ergibt sich eine sehr gute vibrationsfeste Anbindung des Ringkondensators 21 an die Steuereinheit 19. Da der Ringkondensator 21 unmittelbar in Anlage mit dem Dichtflansch liegt, kann er infolge der großen Kontaktfläche Verlustwärme der Steuereinheit 19 aufnehmen und auf den Dichtflansch 7 übertragen. Bevorzugt ist der Ringkondensator 21 auf den Dichtflansch 7 geklebt. Der Dichtflansch 7 ist vorzugsweise aus Aluminium und weist eine gute Wärmeleitfähigkeit auf, so dass die Wärme von dem Ringkondensator 21 über den Dichtflansch 7 auf das Fördermedium übertragen werden kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2002/0171301 A1 [0003]
    • US 6359353 B1 [0004]

Claims (12)

  1. Trockenläuferpumpe (1) zum Fördern eines Fördermediums, aufweisend • einen Motor (11) zum Antreiben einer Pumpenwelle (2) der Trockenläuferpumpe um eine Längsachse (100), • eine Steuereinheit (19), die mit dem Motor (11) zur Ansteuerung verbunden ist, • ein fördermediumführendes Pumpengehäuse (4) in dem ein Laufrad (6) angeordnet ist und • einen Dichtflansch (7) der das Pumpengehäuse (4) gegenüber dem Motor (11) abdichtet, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (19) mit dem Dichtflansch (7) auf der laufradfernen Seite verbunden ist, wobei die Steuereinheit (19) eine Leiterplatte (20) und einen darauf angeordneten Ringkondensator (21) umfasst, und wobei der Ringkondensator (21) in Längsrichtung zwischen Leiterplatte (20) und Dichtflansch (7) liegend und konzentrisch zu beiden (7,20) angeordnet ist und in unmittelbarer Anlage zu dem Dichtflansch (7) zur Ausbildung eines thermisch leitenden Kontakts steht.
  2. Trockenläuferpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtflansch (7) auf seiner laufradnahen Seite mittels eines strömenden Fördermediums gekühlt wird.
  3. Trockenläuferpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtflansch (7) aus einem Material mit erhöhter Wärmeleitfähigkeit gebildet ist.
  4. Trockenläuferpumpe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtflansch (7) aus Aluminium gebildet ist.
  5. Trockenläuferpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor (11) ein elektronisch kommutierter Elektromotor ist, aufweisend einen Stator (14) und einen Rotor (16), wobei der Stator (14) auf einer laufradfernen Seite des Dichtflansches (7) sitzt.
  6. Trockenläuferpumpe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Trockenläuferpumpe (1) als Außenläufer ausgebildet ist.
  7. Trockenläuferpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpenwelle (2) den Dichtflansch (7) durchsetzt und dass zwischen den beiden Teilen (2,7) eine Gleitringdichtung (12) angeordnet ist.
  8. Trockenläuferpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringkondensator (21) auf der Leiterplatte (20) mittels Durchstecktechnik und Löten befestigt ist.
  9. Trockenläuferpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringkondensator (21) mit einer ersten Stirnfläche an der Leiterplatte (20) und mit einer der ersten Stirnfläche gegenüberliegenden zweiten Stirnfläche an der laufradfernen Seite des Dichtflansches (7) anliegt.
  10. Trockenläuferpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe des Ringkondensators (h) in Längsrichtung (100) um ein Vielfaches kleiner ist als die Ringbreite (b).
  11. Trockenläuferpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringkondensator (21) auf den Dichtflansch (7) geklebt ist.
  12. Kühlmittelpumpe für Kraftfahrzeuge aufweisend eine Trockenläuferpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102018123565.8A 2018-09-25 2018-09-25 Trockenläuferpumpe mit Ringkondensator Ceased DE102018123565A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018123565.8A DE102018123565A1 (de) 2018-09-25 2018-09-25 Trockenläuferpumpe mit Ringkondensator
US17/279,132 US20210396233A1 (en) 2018-09-25 2019-09-25 Glanded pump with ring capacitor
BR112021005158-9A BR112021005158A2 (pt) 2018-09-25 2019-09-25 bomba empanque com capacitor anular
CN201980063296.2A CN112955660A (zh) 2018-09-25 2019-09-25 包括环形电容器的填料函泵
PCT/EP2019/075824 WO2020064812A1 (de) 2018-09-25 2019-09-25 Trockenläuferpumpe mit ringkondensator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018123565.8A DE102018123565A1 (de) 2018-09-25 2018-09-25 Trockenläuferpumpe mit Ringkondensator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018123565A1 true DE102018123565A1 (de) 2020-03-26

Family

ID=68109290

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018123565.8A Ceased DE102018123565A1 (de) 2018-09-25 2018-09-25 Trockenläuferpumpe mit Ringkondensator

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20210396233A1 (de)
CN (1) CN112955660A (de)
BR (1) BR112021005158A2 (de)
DE (1) DE102018123565A1 (de)
WO (1) WO2020064812A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020132447A1 (de) 2020-12-07 2022-06-09 Nidec Gpm Gmbh Elektrische Kreiselpumpe
DE102020132449A1 (de) 2020-12-07 2022-06-09 Nidec Gpm Gmbh Elektrische Kreiselpumpe

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5548169A (en) * 1994-02-22 1996-08-20 Oriental Motor Co., Ltd. Motor with built-in capacitor
US6359353B1 (en) * 2000-07-21 2002-03-19 F. E. Myers Division Of Pentair Pump Group Submersible motor unit

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5825107A (en) * 1997-06-13 1998-10-20 General Electric Company Drive package for a dynamoelectric machine
IT1315419B1 (it) 2000-04-11 2003-02-10 Coverco Spa Struttura di motore monofase particolarmente per pompe sommerse.
JP4095465B2 (ja) * 2003-02-21 2008-06-04 三菱電機株式会社 回転電動機
GB2418072B (en) * 2004-09-14 2008-05-07 Dana Automotive Ltd Pump assembly
JP2013169136A (ja) * 2012-01-17 2013-08-29 Asmo Co Ltd 駆動装置
GB201216099D0 (en) * 2012-09-10 2012-10-24 Protean Electric Ltd Capacitor
CN103790835B (zh) * 2014-01-14 2017-01-18 苏州泰格动力机器有限公司 一体水套式永磁电机水泵
CN106298762B (zh) * 2015-05-29 2019-04-02 富士电机(中国)有限公司 功率半导体模块及电动汽车驱动用电动机
CN106655641A (zh) * 2015-10-29 2017-05-10 李宗平 一种内置控制系统电动机支撑结构
DE102016206405A1 (de) * 2016-04-15 2017-10-19 Bühler Motor GmbH Pumpenmotor mit einem Festlager
CN205744484U (zh) * 2016-05-11 2016-11-30 刘刚 一种电子水泵
CN107654388A (zh) * 2017-09-29 2018-02-02 广东威灵电机制造有限公司 电子水泵

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5548169A (en) * 1994-02-22 1996-08-20 Oriental Motor Co., Ltd. Motor with built-in capacitor
US6359353B1 (en) * 2000-07-21 2002-03-19 F. E. Myers Division Of Pentair Pump Group Submersible motor unit

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020132447A1 (de) 2020-12-07 2022-06-09 Nidec Gpm Gmbh Elektrische Kreiselpumpe
DE102020132449A1 (de) 2020-12-07 2022-06-09 Nidec Gpm Gmbh Elektrische Kreiselpumpe
WO2022122234A1 (de) 2020-12-07 2022-06-16 Nidec Gpm Gmbh Elektrische kreiselpumpe
WO2022122235A1 (de) 2020-12-07 2022-06-16 Nidec Gpm Gmbh Elektrische kreiselpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
BR112021005158A2 (pt) 2021-06-15
US20210396233A1 (en) 2021-12-23
WO2020064812A1 (de) 2020-04-02
CN112955660A (zh) 2021-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0906652B1 (de) Elektromotor
DE3820005C1 (de)
EP0593913B1 (de) Elektromotorisch angetriebene Hydraulikpumpe
DE69533291T2 (de) Einheit mit Drehkolbenpumpe und Motor
DE102016107387A1 (de) Elektrische Wasserpumpe mit niedrigem Energieverbrauch und hoher Lebensdauer für Fahrzeuge
EP1866546B1 (de) Nassläuferpumpe
EP2003322B1 (de) Kraftstoffpumpe mit elektrisch kommutiertem Motor
EP3924624B1 (de) Elektrische schraubenspindel-kühlmittelpumpe
EP1328731A1 (de) Elektromotorisch angetriebene pumpe und verfahren zur herstellung einer solchen pumpe
DE19646617A1 (de) Kühlmittelpumpe mit elektrisch kommutiertem Elektromotor
EP0987441A1 (de) Rohrpumpe
DE102013018317A1 (de) Elektrische Maschine
EP2072825A2 (de) Kühlmittelpumpe
DE102018123565A1 (de) Trockenläuferpumpe mit Ringkondensator
DE102019118094A1 (de) Temperierungsvorrichtung für ein Batteriespeichermodul
DE10045596B4 (de) Pumpe mit einem elektronisch kommutierten Gleichstrommotor
DE102018104770A1 (de) Elektrische Kühlmittelpumpe
DE4438130A1 (de) Spaltrohrmotor
DE102017109253A1 (de) Elektrische pumpe mit druckausgleichender medientrennung
DE102018126775A1 (de) Elektrische Wasserpumpe mit aktiver Kühlung
DE102009047575A1 (de) Stellantrieb zum Steuern eines Fluides
DE102017104837A1 (de) Pumpe
DE102004047637B4 (de) Elektrisch betriebene Pumpe mit Außenrotor
DE102004047635B4 (de) Elektrisch betriebene Pumpe mit Innenrotor
WO2013037449A2 (de) Elektromotorisches pumpenaggregat

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R006 Appeal filed
R008 Case pending at federal patent court
R003 Refusal decision now final
R010 Appeal proceedings settled by withdrawal of appeal(s) or in some other way