DE102018123539B3 - Tassenstössel mit rotationssicherung und verfahren zur herstellung - Google Patents

Tassenstössel mit rotationssicherung und verfahren zur herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102018123539B3
DE102018123539B3 DE102018123539.9A DE102018123539A DE102018123539B3 DE 102018123539 B3 DE102018123539 B3 DE 102018123539B3 DE 102018123539 A DE102018123539 A DE 102018123539A DE 102018123539 B3 DE102018123539 B3 DE 102018123539B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
tappet
cup
screw
bead
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102018123539.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Thorsten Matthias
Florian Ringeling
Antonius Wolking
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Federal Mogul Valvetrain GmbH
Original Assignee
Federal Mogul Valvetrain GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Federal Mogul Valvetrain GmbH filed Critical Federal Mogul Valvetrain GmbH
Priority to DE102018123539.9A priority Critical patent/DE102018123539B3/de
Priority to PL19185122T priority patent/PL3628831T3/pl
Priority to EP19185122.9A priority patent/EP3628831B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018123539B3 publication Critical patent/DE102018123539B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/14Tappets; Push rods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J5/00Methods for forging, hammering, or pressing; Special equipment or accessories therefor
    • B21J5/06Methods for forging, hammering, or pressing; Special equipment or accessories therefor for performing particular operations
    • B21J5/063Friction heat forging
    • B21J5/066Flow drilling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2303/00Manufacturing of components used in valve arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2307/00Preventing the rotation of tappets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Abstract

Bereitgestellt wird ein Verfahren zur Herstellung eines Tassenstößels mit Rotationssicherung. Das Verfahren umfasst Bereitstellen eines tassenförmigen Tassenstößel-Rohlings mit einem Boden und einer zylinderförmigen Wand und Fließbohren mindestens einer Bohrung in der Wand, so dass ein Außenwulst in Form eines um die mindestens eine Bohrung umlaufenden Steges an einer Außenseite der Wand gebildet wird. Bereitgestellt wird weiterhin ein mit diesem Verfahren hergestellter Tassenstößel mit Rotationssicherung.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Tassenstößel mit Rotationssicherung, insbesondere ein Verfahren zur Herstellung eines Tassenstößels mit Rotationssicherung.
  • Stand der Technik
  • Tassenstößel kommen im Ventiltrieb, z.B. bei Verbrennungsmotoren mit obenliegender Nockenwelle, zum Einsatz, um die Kraft von den Nocken auf die Ventile zu übertragen. Beim Ventiltrieb mit Tassenstößel ist zwischen Nockenwelle und Ventil, z.B. Ein- bzw. Auslassventil, kein Übersetzungsglied notwendig. Der Nockenhub wird direkt über den Boden des Tassenstößels auf das Ventil übertragen. Dieser direkte Antrieb zeichnet sich durch sehr hohe Steifigkeit und gleichzeitig kleine bewegte Massen aus und ist dadurch besonders gut geeignet für Motoren mit hohen Drehzahlen. An der Kontaktfläche zwischen Nocken und Tassenboden, dem sogenannten Gleitabgriff, treten Reibungsverluste auf. Durch eine geeignete Werkstoffpaarung oder reibmindernde Beschichtungen können diese Verluste jedoch gering gehalten werden. Um den auftretenden Verschleiß weiter zu reduzieren, kann der Nocken schräg angeschliffen und dem Tassenstößel gegenüber seitlich versetzt angebracht sein. so dass der Tassenstößel bei jeder Betätigung um einen bestimmten Winkel um die Ventilachse, die in Betätigungsrichtung verläuft, gedreht wird.
  • Bei Ausführungen von Tassenstößeln mit angepasster, z.B. zylindrischer, Nockenkontaktfläche, d.h. der Boden des Tassenstößels ist im Bereich der Kontaktfläche mit dem Nocken nicht eben sondern z.B. gewölbt, muss die Drehbewegung unterbunden werden. um die Vorteile der angepassten Nockenkontaktfläche auszunutzen. Eine Rotationssicherung hält dabei die Nockenkontaktfläche des Tassenstößels immer in der optimalen Winkelposition zum Nocken der Nockenwelle. Hierfür werden z.B. gesonderte Bauteile an der Außenseite des Tassenstößels befestigt. Die Herstellung solcher Rotationssicherungen ist kompliziert und zeitaufwendig.
  • Aus den Dokumenten US 2012/0294741 A1 , US 3429171 A und DE 19942110 A1 sind bereits Tassenstößel bekannt. Das Dokument US 2012/0294741 A1 betrifft einen Tassenstößel, der mit einer wälzgelagerten Rolle für den Kontakt mit einer Nockenwelle und einer Verdrehsicherung ausgestattet ist. Das Dokument US 3429171 A offenbart ein Verfahren zum Fließbohren. Aus dem Dokument DE 19942110 A1 ist eine Vorrichtung zum Verstellen eines Ventilhubs bekannt, bei der in Axialrichtung verschiebliche Nockenwellen mit dreidimensionalen Nocken verwendet werden. Um einen Kontakt mit den dreidimensionalen Nocken halten zu können sind die dort offenbarten Tassenstößel mit einer Verdrehsicherung ausgestattet.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher, eine Rotationssicherung für einen Tassenstößel bereitzustellen, die einfach herzustellen ist und kurze Taktzeiten bei der Herstellung erlaubt. Weiter ist es Aufgabe, einen entsprechenden Tassenstößel mit einer Rotationssicherung bereitzustellen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung eines Tassenstößels mit Rotationssicherung gemäß dem Anspruch 1 und durch einen Tassenstößel mit Rotationssicherung gemäß dem Anspruch 8. Abhängige Ansprüche betreffen bevorzugte Ausführungsformen.
  • Das Verfahren zur Herstellung des Tassenstößels mit Rotationssicherung, umfasst Bereitstellen eines tassenförmigen Tassenstößel-Rohlings mit einem Boden und einer zylinderförmigen Wand und Fließbohren mindestens einer Bohrung in der Wand, so dass ein Außenwulst in Form eines um die mindestens eine Bohrung umlaufenden Steges an einer Außenseite der Wand gebildet wird.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt kann das Verfahren weiterhin Entfernen eines beim Fließbohren entstandenen Innenwulstes an einer Innenseite der Wand umfassen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt kann das Fließbohren so ausgeführt werden, dass ein Innenwulst in Form eines um die mindestens eine Bohrung umlaufenden Steges an einer Innenseite der Wand gebildet wird; und kann das Verfahren weiterhin Einbringen eines Gewindes in eine Durchgangsöffnung, die durch die mindestens eine Bohrung, den zugehörigen Außenwulst und den zugehörigen Innenwulst gebildet wird, umfassen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt kann das Verfahren Verschrauben einer Schraube in dem Gewinde, so dass ein Teil der Schraube über den Außenwulst nach außen hinausragt, umfassen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt kann das Verschrauben von der Außenseite aus erfolgen, so dass ein Schraubenkopf der Schraube an der Außenseite der Wand angeordnet ist.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt kann das Fließbohren mit einem Fließbohrer ausgeführt werden, der einen Bund mit einer ringförmigen Aussparung aufweist.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt kann das Fließbohren das Bohren mehrerer axial miteinander ausgerichteter Bohrungen umfassen.
  • Der Tassenstößel mit Rotationssicherung umfasst einen Boden und eine zylinderförmige Wand. wobei die Wand mindestens eine Bohrung aufweist und an einer Außenseite der Wand mindestens ein Außenwulst in Form eines um die mindestens eine Bohrung umlaufenden Steges angeordnet ist.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt des Tassenstößels kann an einer Innenseite der Wand mindestens ein Innenwulst in Form eines um die mindestens eine Bohrung umlaufenden Steges angeordnet sein, wobei eine Durchgangsöffnung, die durch die mindestens eine Bohrung. den zugehörigen Außenwulst und den zugehörigen Innenwulst gebildet ist, mit einem Gewinde versehen ist, und wobei eine Schraube in dem Gewinde verschraubt ist, wobei ein Teil der Schraube über den Außenwulst nach außen hinausragt.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt des Tassenstößels kann ein Schraubenkopf der Schraube an der Außenseite der Wand angeordnet sein.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt des Tassenstößels kann der Außenwulst in einem äußeren Bereich die Form eines Hohlzylinders aufweisen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt des Tassenstößels kann die Wand mehrere Bohrungen aufweisen, wobei die mehreren Bohrungen miteinander in axialer Richtung ausgerichtet sind.
  • Ferner ist angegeben ein Tassenstößel, der hergestellt ist mit dem Verfahren gemäß einem der vorstehenden Verfahren.
  • Figurenliste
  • Im Folgenden werden beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung unter Bezug auf die Figuren genauer beschrieben, wobei
    • 1A einen Querschnitt eines Tassenstößel-Rohlings zeigt;
    • 1B einen Querschnitt eines Tassenstößels mit einer durch Fließbohren hergestellten Rotationssicherung gemäß einer ersten Ausführungsform zeigt;
    • 2 einen Querschnitt eines Tassenstößels mit einer durch Fließbohren hergestellten Rotationssicherung gemäß einer zweiten Ausführungsform zeigt;
    • 3A und 3B weitere Herstellungsschritte und einen Tassenstößel mit Rotationssicherung gemäß einer dritten Ausführungsform im Querschnitt zeigen;
    • 4 den Ablauf des Fließbohrens schematisch zeigt; und
    • 5 einen Querschnitt eines bevorzugt verwendeten Fließbohrers zeigt.
  • In der Beschreibung und in der Zeichnung werden gleiche Bezugszeichen für gleiche oder ähnliche Elemente oder Komponenten verwendet. Es ist zudem eine Bezugszeichenliste angegeben, die für alle Figuren gültig ist. Die in den Figuren dargestellten Ausführungen sind lediglich schematisch und stellen nicht notwendigerweise die tatsächlichen Größenverhältnisse dar.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • 1A und 1B illustrieren in einem Querschnitt das erfindungsgemäße Verfahren gemäß einer ersten Ausführungsform. Zunächst wird ein Tassenstößel-Rohling (siehe 1A) bereitgestellt, der eine Tassenform (bzw. Napfform) mit einem Boden 2 und einer zylinderförmigen Wand 4 aufweist. ,Zylinderförmige Wand‘ soll hier so zu verstehen sein, dass die Wand die Form eines Hohlzylinders aufweist. Durch die Zylinderform der Wand 4 werden eine axiale Richtung, eine radiale Richtung und eine Umfangsrichtung definiert. Der Tassenstößel-Rohling wird auf bekannte Weise hergestellt, beispielsweise durch Tiefzeihen, Schmieden oder ein spanendes Verfahren, auch eine Kombination ist möglich. Der Tassenstößel-Rohling ist bevorzugt rotationssymmetrisch. Durch den Boden 2 und die Wand 4 wird ein Hohlraum gebildet, der an einer dem Boden 2 gegenüberliegenden Seite offen ist. Dieser Hohlraum definiert eine Innenseite des Tassenstößel-Rohlings und des späteren Tassenstößels, insbesondere auch der Wand 4; als Außenseite sind entsprechend die vom Hohlraum abgewandten Seiten von Boden 2 und Wand 4 definiert; die Begriffe ,außen‘ und ,innen‘ beziehen sich entsprechend hierauf. (Diese Definitionen stimmen also mit der üblichen Bezeichnungsweise eines Inneren und Äußeren einer Tassenform überein.) Als Material für den Tassenstößel-Rohling kann z.B. Stahl, eine Stahllegierung, Aluminium, Messing oder Kupfer verwendet werden.
  • Anschließend wird in die Wand 4 des Tassenstößel-Rohlings eine Bohrung 6 mittels Fließbohren eingebracht (siehe 4 und die zugehörige Beschreibung zum Ablauf des Fließbohrens). Dies erfolgt so, dass zumindest an der Außenseite der Wand 4 ein Außenwulst 8 gebildet wird (siehe 1B), der nach außen über die Wand 4 hinausragt, der Außenwulst 8 bildet also einen Vorsprung an der Außenseite der Wand 4. Ebenso wird im Allgemeinen ein Innenwulst 10 an der Innenseite der Wand 4 entstehen. Außenwulst 8 bzw. Innenwulst 10 weisen die Form eines Steges auf. der um die die Bohrung 6 verläuft. Bevorzugt erfolgt das Fließbohren von der Außenseite. Denkbar ist auch ein Fließbohren von der Innenseite (wenn ein ausreichender Raum vorhanden ist).
  • Der durch den Außenwulst 8 gebildete Vorsprung kann im eingebauten Zustand des Tassenstößels in eine dafür an einer Tassenstößel-Führung (z.B. einer Führungsbohrung in einem Zylinderkopf) vorgesehene Nut eingreifen bzw. in diese hineinragen, um so eine Rotation des Tassenstößels während des Betriebs zu verhindern. Beim Fließbohrvorgang wird das bereits vorhandene Material der Wand 4 dazu verwendet, die Rotationssicherung zu bilden, weiteres Material und weitere Werkstücke (z.B. Teile die außen an der Wand befestigt werden, etwa durch Schweißen) sind nicht notwendig. Auch läuft der Fließbohrvorgang relativ schnell ab (ca. 5 Sekunden), so dass kurze Taktzeiten möglich sind.
  • Optional kann ein beim Fließbohren entstandener Innenwulst anschließend entfernt werden. Ein so erhaltener Tassenstößel mit Rotationssicherung gemäß einer zweiten Ausführungsform ist im Querschnitt in 2 dargestellt. Der in 1B noch vorhandene Innenwulst 10 wurde dabei entfernt, so dass im Inneren mehr Platz, z.B. für eine Ventilhalterung, vorhanden ist. Ansonsten gilt für die zweite Ausführungsform das im Zusammenhang mit der ersten Ausführungsform (1A, 1B) Gesagte, insbesondere kann der Außenwulst 8 weiterhin als Rotationssicherung dienen, indem er in eine korrespondierende Nut eingreift.
  • In 3A und 3B ist eine dritte Ausführungsform dargestellt. Dabei wird nach dem Fließbohren der Bohrung 6 (also ausgehend von dem in 1B dargestellten Zustand) ein Gewinde in die von der Bohrung 6, dem Außenwulst 8 und dem Innenwulst 10 gebildeten Durchgangsöffnung bzw. Buchse eingebracht (siehe 3A). Das Einbringen des Gewindes 12 erfolgt bevorzugt spanlos mit einem Gewindeformer. Nach dem Einbringen des Gewindes 12 kann eine Schraube 14 in das Gewinde 12 eingeschraubt werden, d.h. die Schraube 14 kann in dem Gewinde 12 verschraubt werden (siehe 3B). Das Einschrauben bzw. Verschrauben der Schraube 14 erfolgt so, dass ein Teil der Schraube 14 nach außen über den Außenwulst 8 hinausragt, um als Rotationssicherung zu dienen, d.h. dieser Teil der Schraube 14 ist vorgesehen, in eine entsprechende Nut hineinzuragen. Dadurch, dass sich das Gewinde 12 auch über den Außenwulst 8 und den Innenwulst 10 erstreckt, sind ausreichend viele Gewindegänge vorhanden, um die Schraube 14 sicher zu halten, obwohl die Wand 4 alleine im Allgemeinen nicht dick genug ist, um ein Gewinde mit ausreichend vielen Gewindegängen zu ermöglichen.
  • Das Verschrauben kann von der Außen- oder der Innenseite aus erfolgen. Im ersten Fall kommt ein Schraubenkopf 16 der Schraube 14 an der Außenseite der Wand 4 zum Liegen; der Schraubenkopf 16 dient dann also Rotationsicherung, die vorgesehen ist, in eine korrespondierende Nut einzugreifen. Falls das Verschrauben von der Innenseite erfolgt (nicht dargestellt), dient ein vom Schraubenkopf abgewandtes Ende der Schraube 14 als Rotationsicherung; dieses Ende sollte frei von einem Gewinde der Schraube 14 bleiben. Weiterhin können Mittel vorgesehen sein, die ein Lösen der Schraube während des Betriebs verhindern, d.h. es kann eine Schraubensicherung vorgesehen sein. z.B. ein Schraubensicherungskleber.
  • Anstatt nur einer durch Fließbohren eingebrachten Bohrung und dem zugehörigen Außenwulst bzw. Innenwulst können auch mehrere Bohrungen durch Fließbohren eingebracht werden, die jeweils einen zugehörigen Außenwulst und/oder Innenwulst aufweisen. Zur sprachlichen Vereinfachung wird in dieser Beschreibung jeweils nur eine Bohrung und zugehörige Merkmale beschrieben, das im Zusammenhang mit einer Bohrung Gesagte gilt im Falle mehrerer Bohrungen entsprechend für jede der Bohrungen. Falls nichts anderes erwähnt ist, ist dementsprechend ,eine Bohrung als ,mindestens eine Bohrung‘ zu verstehen. Im Falle mehrerer Bohrungen kann jede unabhängig voneinander entsprechend einer der verstehenden Ausführungsformen gestaltet sein. Weiterhin sind gemäß einer bevorzugten Ausführung mehrere Bohrungen axial miteinander ausgerichtet. Gemäß einer anderen Ausführung sind mehrere Bohrungen am Umfang der Wand gegenüberliegend angeordnet. Auch eine Kombination dieser beiden Ausführungen ist denkbar.
  • In 4 ist der Ablauf eines Fließbohrvorgangs in einem Querschnitt dargestellt (der Übersichtlichkeit halber wurde auf eine Schraffur verzichtet). Zunächst (siehe linke Teilfigur) wird ein rotierender Fließbohrer 22 (d.h. ein Fließbohrwerkzeug bzw. Fließbohrkopf, auch als Fließlochformer bezeichnet) auf eine hier zylinderförmige Wand 20, in die ein Loch gebohrt werden soll, aufgesetzt und gegen diese gedrückt. Der Fließbohrer 22 weist eine konische Spitze 24 an einem Ende eines zylindrischen Teils des Fließbohrers 22 auf. Weiterhin weist der Fließbohrer 22 einen Bund 26 auf, der von der konischen Spitze 24 beabstandet ist, und zwar mindestens um die Dicke der zu durchbohrenden Wand 20. Da die konische Spitze 24 des Fließbohrers 22 gegen die Wand 20 gedrückt wird und dabei rotiert, entsteht durch Reibung Wärme, die zu einer Erwärmung des Materials der Wand 20 an der Bohrstelle und letztendlich zu einer Plastifizierung des Materials führt. Dies ermöglicht ein Eindringen des Fließbohrers 22 in die Wand 20, wobei das plastifizierte Material unter Bildung von Wülsten auf beiden Seiten der Wand 20 beiseite gedrückt wird (siehe mittlere Teilfigur). Abschließend, nachdem die konische Spitze 24 des Fließbohrers 22 die Wand 20 vollständig durchdrungen hat, wird der Fließbohrer 22 so weit vorgeschoben, bis der Bund an den bohrerseitig gelegenen Wulst anschlägt und diesen flach drückt (siehe rechte Teilfigur). Durch Wahl der Fließbohr-Verfahrensparameter, z.B. Fließbohrer-Rotationsgeschwindigkeit, Fließbohrer-Vorschubdruck, Fließbohrer-Vorschubgeschwindigkeit, kann die Größe von Innenwulst bzw. Außenwulst in gewissem Umfang gesteuert werden.
  • 5 stellt in einem Querschnitt (der Einfachheit halber ohne Schraffur) einen für das erfindungsgemäße Verfahren bevorzugt verwendeten Fließbohrers 22 dar. Dieser weist einen Bund 28 mit einer ringförmigen, um den zylindrischen Teil des Fließbohrers 22 verlaufenden Aussparung mit rechteckigem Querschnitt auf, die auf der Seite des Bundes gelegen ist, die der konischen Spitze 24 zugewandt ist; ein rechteckiger Querschnitt der Aussparung ist bevorzugt, es ist jedoch ebenso möglich davon abzuweichen, z.B. einen trapezförmigen Querschnitt vorzusehen. Die ringförmige Aussparung beginnt (radial) innen, bezogen auf den Fließbohrer, direkt am zylindrischen Teil des Fließbohrers 22 und erstreckt sich über einen Teilbereich des Bundes 28 (radial) nach außen, bezogen auf den Fließbohrer. Mit dem Einsatz eines solchen Fließbohrers 22 ist es möglich, dem Außenwulst der Rotationssicherung, insbesondere gemäß der ersten oder zweiten Ausführungsform (1B. 2), eine definierte Außenkontur mit einer Kreiszylindermantelfläche zu geben, da die Form des gebildeten Außenwulsts 8 komplementär zur Form der Aussparung am Bund 28 ist. Die Abmessungen sind dort also nicht vom Fließverhalten des Materials abhängig. Der Außenwulst weist dann einen definierten Radius in den Bereichen, die zur Führung dienen, auf, so dass die Winkelposition des Tassenstößels relativ zum Nocken durch die Nut, in die der Außenwulst als Rotationssicherung eingreift, festgelegt werden kann (unabhängig von durch das Fließverhalten des Materials bedingten Abweichungen). Anders gesagt weist der Außenwulst gemäß dieser Ausführung in einem (radial, bezogen auf den Tassenstößel) äußeren Bereich (d.h. an einem freien Endes der Wulst) die Form eines Hohlzylinders auf.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Boden des Tassenstößels
    4
    zylinderförmige Wand des Tassenstößels
    6
    Bohrung
    8
    Außenwulst
    10
    Innenwulst
    12
    Gewinde
    14
    Schraube
    16
    Schraubenkopf
    20
    Wand
    22
    Fließbohrer
    24
    konische Spitze des Fließbohrers
    26
    Bund des Fließbohrers
    28
    Bund mit Aussparung

Claims (13)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Tassenstößels mit Rotationssicherung, umfassend Bereitstellen eines tassenförmigen Tassenstößel-Rohlings mit einem Boden (2) und einer zylinderförmigen Wand (4); und Fließbohren mindestens einer Bohrung (6) in der Wand (4), so dass ein Außenwulst (8) in Form eines um die mindestens eine Bohrung (6) umlaufenden Steges an einer Außenseite der Wand (4) gebildet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, weiterhin umfassend Entfernen eines beim Fließbohren entstandenen Innenwulstes (10) an einer Innenseite der Wand (4).
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Fließbohren so ausgeführt wird, dass ein Innenwulst (10) in Form eines um die mindestens eine Bohrung (6) umlaufenden Steges an einer Innenseite der Wand (4) gebildet wird; und weiterhin umfassend Einbringen eines Gewindes (12) in eine Durchgangsöffnung, die durch die mindestens eine Bohrung (6), den zugehörigen Außenwulst (8) und den zugehörigen Innenwulst (10) gebildet wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, weiterhin umfassend Verschrauben einer Schraube (14) in dem Gewinde (12), so dass ein Teil der Schraube (14) über den Außenwulst nach außen hinausragt.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei das Verschrauben von der Außenseite aus erfolgt, so dass ein Schraubenkopf (16) der Schraube (14) an der Außenseite der Wand (4) angeordnet ist.
  6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Fließbohren mit einem Fließbohrer (22) ausgeführt wird, der einen Bund (28) mit einer ringförmigen Aussparung aufweist.
  7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Fließbohren das Bohren mehrerer axial miteinander ausgerichteter Bohrungen umfasst.
  8. Tassenstößel mit Rotationssicherung, umfassend einen Boden (2) und eine zylinderförmige Wand (4), wobei die Wand (4) mindestens eine Bohrung (6) aufweist und an einer Außenseite der Wand (4) mindestens ein Außenwulst (8) in Form eines um die mindestens eine Bohrung (6) umlaufenden Steges angeordnet ist.
  9. Tassenstößel nach Anspruch 8, wobei an einer Innenseite der Wand (4) mindestens ein Innenwulst (10) in Form eines um die mindestens eine Bohrung (6) umlaufenden Steges angeordnet ist. wobei eine Durchgangsöffnung, die durch die mindestens eine Bohrung (6), den zugehörigen Außenwulst (8) und den zugehörigen Innenwulst (10) gebildet ist, mit einem Gewinde (12) versehen ist, und wobei eine Schraube (14) in dem Gewinde (12) verschraubt ist, wobei ein Teil der Schraube (14) über den Außenwulst (8) nach außen hinausragt.
  10. Tassenstößel nach Anspruch 9, wobei ein Schraubenkopf (16) der Schraube (14) an der Außenseite der Wand (4) angeordnet ist.
  11. Tassenstößel nach einem der Ansprüche 8-10, wobei der Außenwulst (8) in einem äußeren Bereich die Form eines Hohlzylinders aufweist.
  12. Tassenstößel nach einem der Ansprüche 8-11, wobei die Wand (4) mehrere Bohrungen aufweist, wobei die mehreren Bohrungen miteinander in axialer Richtung ausgerichtet sind.
  13. Tassenstößel, hergestellt mit dem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1-7.
DE102018123539.9A 2018-09-25 2018-09-25 Tassenstössel mit rotationssicherung und verfahren zur herstellung Expired - Fee Related DE102018123539B3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018123539.9A DE102018123539B3 (de) 2018-09-25 2018-09-25 Tassenstössel mit rotationssicherung und verfahren zur herstellung
PL19185122T PL3628831T3 (pl) 2018-09-25 2019-07-09 Popychacz szklankowy z zabezpieczeniem rotacyjnym i sposób wytwarzania
EP19185122.9A EP3628831B1 (de) 2018-09-25 2019-07-09 Tassenstössel mit rotationssicherung und verfahren zur herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018123539.9A DE102018123539B3 (de) 2018-09-25 2018-09-25 Tassenstössel mit rotationssicherung und verfahren zur herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018123539B3 true DE102018123539B3 (de) 2020-02-06

Family

ID=67220681

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018123539.9A Expired - Fee Related DE102018123539B3 (de) 2018-09-25 2018-09-25 Tassenstössel mit rotationssicherung und verfahren zur herstellung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3628831B1 (de)
DE (1) DE102018123539B3 (de)
PL (1) PL3628831T3 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3429171A (en) * 1965-10-21 1969-02-25 Joseph J Feher Radius spin drill
DE19942110A1 (de) * 1998-09-04 2000-03-09 Toyota Motor Co Ltd Ventilstößel für einen dreidimensionalen Nocken und verstellbare Ventilbetätigungsvorrichtung mit diesem Ventilstößel
US20120294741A1 (en) * 2010-01-27 2012-11-22 Masashi Nishimura Pump tappet

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001132413A (ja) * 1999-11-08 2001-05-15 Toyota Motor Corp 内燃機関用バルブリフタ及びその製造方法
US20070170025A1 (en) * 2006-01-25 2007-07-26 Performance Automotive Group, Inc. Dual cylinder shock and method therefor
LT6488B (lt) * 2016-04-29 2018-01-25 Kauno technologijos universitetas Kombinuotas įrankis skylėms su sriegiu plonasienėse detalėse formuoti
FR3063923A1 (fr) * 2017-03-16 2018-09-21 Bollhoff Otalu S.A. Procede d'assemblage d'un insert sur un support, et insert a assembler sur un support

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3429171A (en) * 1965-10-21 1969-02-25 Joseph J Feher Radius spin drill
DE19942110A1 (de) * 1998-09-04 2000-03-09 Toyota Motor Co Ltd Ventilstößel für einen dreidimensionalen Nocken und verstellbare Ventilbetätigungsvorrichtung mit diesem Ventilstößel
US20120294741A1 (en) * 2010-01-27 2012-11-22 Masashi Nishimura Pump tappet

Also Published As

Publication number Publication date
PL3628831T3 (pl) 2021-07-05
EP3628831B1 (de) 2021-01-13
EP3628831A1 (de) 2020-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10136293A1 (de) Gewindeformer oder -bohrer
EP2888066B1 (de) Einlippentieflochbohrer
EP1584389B1 (de) Dehnspanneinrichtung
DE102013108105A1 (de) Verbindungssystem sowie Zwischenbüchse und Kit mit einer Zwischenbüchse und einer Arretierschraube zur Verwendung in einem solchen Verbindungssystem
WO2011026481A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kolbens für einen verbrennungsmotor
DE102018123539B3 (de) Tassenstössel mit rotationssicherung und verfahren zur herstellung
DE102007008142B4 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Herstellung eines Mehrflächengleitlagers
DE102016008767A1 (de) Dehnspanneinrichtung
DE102011000591B4 (de) Zentralventil für einen Schwenkmotorversteller
DE102015200307B3 (de) Ausrücksystem
EP3142819B1 (de) Werkzeug zum aufrauen einer metallischen oberfläche und verfahren zum aufrauen einer mettalischen oberfläche mit einem solchen aufrauwerkzeug
EP3085492B1 (de) Schleifwerkzeug
EP2174736B1 (de) Hydraulische Dehnspanneinrichtung
WO2014012821A1 (de) Verfahren und komponenten zum herstellen einer werkzeugeinheit für eine tiefbohrmaschine
DE10147581C1 (de) Spannfutter
AT521501B1 (de) Längenverstellbares Pleuel mit Pressverbindung
DE102009040510A1 (de) Rotor für eine Pumpe
EP3341156B1 (de) Kolben einer brennkraftmaschine mit alkalimetallkühlung und verfahren zu seiner herstellung
EP3988778B1 (de) Kolben für eine brennkraftmaschine und herstellungsverfahren
EP3341617B1 (de) Bohrschraube
EP3738700B1 (de) Hydraulisch spannbarer werkzeug-/werkstückhalter
EP2876307B1 (de) Arbeitszylinder und Verfahren zur Montage eines Arbeitszylinders
EP1923583A2 (de) Stanzmutter
DE10030614A1 (de) Stanzstempel und Verfahren zu dessen Montage
DE112016003196T5 (de) Hauptzylinder und Herstellungsverfahren dafür

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee