DE102018123067A1 - Schlechtwetter-fahrzeugsystemtechnisches gebiet - Google Patents

Schlechtwetter-fahrzeugsystemtechnisches gebiet Download PDF

Info

Publication number
DE102018123067A1
DE102018123067A1 DE102018123067.2A DE102018123067A DE102018123067A1 DE 102018123067 A1 DE102018123067 A1 DE 102018123067A1 DE 102018123067 A DE102018123067 A DE 102018123067A DE 102018123067 A1 DE102018123067 A1 DE 102018123067A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
expected
route
precipitation
event
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018123067.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Emad Mansour
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102018123067A1 publication Critical patent/DE102018123067A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/182Selecting between different operative modes, e.g. comfort and performance modes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/14Adaptive cruise control
    • B60W30/143Speed control
    • B60W30/146Speed limiting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/0097Predicting future conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/14Means for informing the driver, warning the driver or prompting a driver intervention
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/14Means for informing the driver, warning the driver or prompting a driver intervention
    • B60W2050/146Display means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2552/00Input parameters relating to infrastructure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2555/00Input parameters relating to exterior conditions, not covered by groups B60W2552/00, B60W2554/00
    • B60W2555/20Ambient conditions, e.g. wind or rain
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2556/00Input parameters relating to data
    • B60W2556/45External transmission of data to or from the vehicle
    • B60W2556/50External transmission of data to or from the vehicle of positioning data, e.g. GPS [Global Positioning System] data
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/02Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to ambient conditions
    • B60W40/06Road conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/08Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to drivers or passengers
    • B60W40/09Driving style or behaviour

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Navigation (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Ein Fahrzeug beinhaltet ein Antriebsschlupfregelsystem. Das Fahrzeug beinhaltet eine Steuerung, die dazu konfiguriert ist, auf einer Anzeige eine empfohlene Geschwindigkeit auf Grundlage eines Niederschlagsereignisses, einer Temperatur und einer Geschwindigkeitsgrenze anzugeben und das Antriebsschlupfregelsystem zu aktivieren, bevor das Fahrzeug den Vektor durchquert. Die Angabe und Aktivierung kann als Reaktion auf eine erwartete Strecke des Fahrzeugs erfolgen, das das erwartete Niederschlagsereignis eines Wettervorhersagevektors, der von einer Quelle außerhalb des Fahrzeugs empfangen wurde, durchquert.

Description

  • Die vorliegende Offenbarung betrifft Schlechtwetter-Systeme in Fahrzeugen.
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Leitweglenkungs- und Navigationssysteme stellen Fahrzeuginsassen Richtungsinformationen bereit. Diese Systeme können Geschwindigkeitsbegrenzungen oder Verkehrsangaben entlang der Strecke bereitstellen. Fahrzeuge können ferner schlechtem Wetter ausgesetzt sein. Die Insassen sind sich der Wetterbedingungen entlang ihrer vorbestimmten Strecke womöglich nicht bewusst.
  • KURZDARSTELLUNG
  • Ein Fahrzeug beinhaltet ein Antriebsschlupfregelsystem. Das Fahrzeug beinhaltet eine Steuerung, die dazu konfiguriert ist, auf einer Anzeige eine empfohlene Geschwindigkeit auf Grundlage eines Niederschlagsereignisses, einer Temperatur und einer Geschwindigkeitsgrenze anzugeben und Antriebsschlupfregelungen zu aktivieren, bevor das Fahrzeug den Vektor durchquert. Die Angabe und Aktivierung kann als Reaktion auf eine erwartete Strecke des Fahrzeugs erfolgen, das das erwartete Niederschlagsereignis eines Wettervorhersagevektors, der von einer Quelle außerhalb des Fahrzeugs empfangen wurde, durchquert.
  • Ein Verfahren beinhaltet Angeben einer empfohlenen Geschwindigkeit auf einer Anzeige auf Grundlage eines Niederschlags, einer Temperatur und einer Geschwindigkeitsgrenze. Die Angabe kann als Reaktion auf eine erwartete Strecke des Fahrzeugs erfolgen, das das erwartete Niederschlagsereignis eines Wettervorhersagevektors, der von einer Quelle außerhalb des Fahrzeugs empfangen wurde, durchquert. Das Verfahren beinhaltet Aktivieren eines Antriebsschlupfregelsystems, bevor das Fahrzeug den Vektor durchquert. Das Verfahren kann von einer Steuerung durchgeführt werden.
  • Ein Fahrzeug beinhaltet eine Steuerung, die dazu konfiguriert ist, auf einer Anzeige einen Fahrvorschlag auf Grundlage eines Niederschlagsereignisses, einer Temperatur und einer Geschwindigkeitsgrenze anzugeben. Die Angabe und Aktivierung kann als Reaktion auf eine erwartete Strecke des Fahrzeugs erfolgen, das das erwartete Niederschlagsereignis einer Wettervorhersageumgebung, die von einer Quelle außerhalb des Fahrzeugs empfangen wurde, durchquert.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Übersicht über eine Fahrzeugtelematik- und -steuersystem;
    • 2 ist eine Anzeige eines Navigationssystems;
    • 3 ist eine Anzeige eines Navigationssystems auf einem Armaturenbrett eines Fahrzeugs; und
    • 4 ist ein Algorithmus zum Anzeigen einer Geschwindigkeitsempfehlung und Aktivieren von Antriebsschlupfregelungen.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung werden hier beschrieben. Es versteht sich jedoch, dass die offenbarten Ausführungsformen lediglich Beispiele sind und andere Ausführungsformen verschiedene und alternative Formen annehmen können. Die Figuren sind nicht unbedingt maßstabsgetreu; einige Merkmale könnten vergrößert oder verkleinert dargestellt sein, um Details bestimmter Komponenten zu zeigen. Demnach sind hier offenbarte konkrete strukturelle und funktionelle Details nicht als einschränkend auszulegen, sondern lediglich als repräsentative Grundlage, um den Fachmann die vielfältige Verwendung der vorliegenden Erfindung zu lehren. Der Durchschnittsfachmann wird verstehen, dass verschiedene Merkmale, die in Bezug auf beliebige der Figuren veranschaulicht und beschreiben werden, mit Merkmalen kombiniert werden können, welche in einer oder mehreren anderen Figuren veranschaulicht werden, um Ausführungsformen vorzusehen, welche nicht explizit veranschaulicht oder beschrieben sind. Die Kombinationen veranschaulichter Merkmale stellen repräsentative Ausführungsformen für typische Anwendungen bereit. Verschiedene Kombinationen und Modifikationen der Merkmale, die mit den Lehren dieser Offenbarung vereinbar sind, könnten jedoch für bestimmte Anwendungen oder Umsetzungen wünschenswert sein.
  • Das Fahrzeugnavigationssystem kann dazu konfiguriert sein, Wetterinformationen zu empfangen, die sich in der Nähe eines Fahrwegs des Fahrzeugs befinden. Die Wetterinformationen können in der Form von Vektoren vorliegen, die eine geschätzte Zeitkomponente, eine Startkoordinate, eine Fahrtrichtung und eine Bewegungsgeschwindigkeit aufweisen. Die Vektoren können ein Objekt bilden, das durch einen Bereich oder ein Volumen definiert ist. Der Vektor kann mit einem Wettermuster oder Segment eines Wettermusters, das ein erwartetes Niederschlagsereignis aufweist, assoziiert werden. Zum Beispiel kann ein Wettermuster verschiedene Elemente aufweisen, die voraussichtlich Regen erzeugen. Jedes verschiedene Element kann einen assoziierten Wettervorhersagevektor aufweisen. Der Wettervorhersagevektor kann eine Ursprungskoordinate und einen vorhergesagten Fahrweg im Zeitverlauf aufweisen. Der Vektor kann antizipierte Raten von Niederschlag, Verschiebungsgeschwindigkeiten, Temperatur und andere Informationen beinhalten.
  • Wenn der Fahrweg den Vektor durchquert, kann eine Steuerung dazu konfiguriert sein, Wetterinformationen auf einer Anzeige oder einem Navigationsbildschirm für die Fahrgäste anzuzeigen. Zum Beispiel können Symbole mit der Kreuzung oder der Schnittstelle assoziiert werden, die den Standort des Durchquerens auf der beabsichtigen Fahrzeugstrecke angeben. Die Anzeige kann Schätzungen des angesammelten Niederschlags beinhalten. Zum Beispiel können Farben verwendet werden, um die Art des Niederschlags anzugeben, und die Liniendicke kann verwendet werden, um die Menge des Niederschlags anzugeben. Zusätzlich kann die Steuerung einen Geschwindigkeitsvorschlag auf Grundlage einer abgebildeten Geschwindigkeitsgrenze für den Teil der Strecke und die Menge des Niederschlags anzeigen. Zum Beispiel kann die Niederschlagsmenge zwei Zoll betragen und die Geschwindigkeitsgrenze für den bestimmten Teil der Strecke beträgt 55 mph. Die Menge kann außerdem Regenintensitäten, Eisansammlung oder eine beliebige Art von Niederschlagsereignis beinhalten. Die Steuerung kann eine Fahrgeschwindigkeit unter der Geschwindigkeitsgrenze auf Grundlage des Niederschlags empfehlen. Die Empfehlung kann ferner auf der erwarteten Temperatur des Niederschlags beruhen. Zum Beispiel kann der Vektor Temperaturcharakteristika beinhalten, die den Geschwindigkeitsvorschlag weiter verändern. Die Geschwindigkeitsgrenze von 55 mph kann auf Grundlage des Vorhandenseins von Regen um 20 % auf 44 mph reduziert werden. Die Temperatur kann ferner die Geschwindigkeitsgrenze von 55 mph um 60 % auf 22 mph reduzieren. Die Anzeige kann außerdem Fahrtipps beinhalten (z. B. Einschalten der Antriebsschlupfregelung, vorsichtiges Bremsen, Verlangsamen, Reduzieren der Geschwindigkeit, Vermeiden von plötzlichen Manövern, Annähern an ein Fahrzeug, Wegnehmen des Fußes vom Gaspedal, starker Regen, nasse Fahrbahn, vereiste Fahrbahn).
  • 1 veranschaulicht ein beispielhaftes Fahrzeug 102, das Steuerungen zum Kommunizieren mit einem entfernten Server 150 umsetzt. Das Fahrzeug 102 kann ein Fahrzeugrechensystem (vehicle computing system - VCS) 106 beinhalten, das dazu konfiguriert ist, unter Verwendung einer Telematiksteuereinheit (telematics control unit - TCU) 120-A über ein Weitverkehrsnetzwerk 152 (z. B. Mobilfunk, WLAN, SRC, IEEE 802.11p, VANET) unter Verwendung eines Mobilfunkmodems 116 zu kommunizieren. Das System beinhaltet außerdem einen Fahrzeugdatenserver 150, der dazu konfiguriert ist, Wettervorhersagevektoren, Fahrzeugstrecken und Niederschlagsereignisse zu senden, zu berechnen und anderweitig zu erzeugen. Obwohl in 1 ein beispielhaftes System gezeigt ist, sollen die veranschaulichten beispielhaften Komponenten nicht der Einschränkung dienen. Tatsächlich kann das System mehr oder weniger Komponenten aufweisen und es können zusätzliche oder alternative Komponenten und/oder Umsetzungen verwendet werden. Einige Funktionen können von dem Fahrzeug, dem Server oder einer Kombination davon durchgeführt werden.
  • Bei dem Fahrzeug 102 kann es sich um verschiedene Arten von Automobilen, Softroadern (crossover utility vehicle - CUV), Geländelimousinen (sport utility vehicle - SUV), Trucks, Wohnmobilen (recreational vehicle - RV), Booten, Flugzeugen oder anderen mobilen Maschinen zum Befördern von Personen oder Gütern handeln. In vielen Fällen kann das Fahrzeug 102 durch einen Verbrennungsmotor angetrieben werden. Als eine andere Möglichkeit kann das Fahrzeug 102 ein Hybridelektrofahrzeug (hybrid electric vehicle - HEV) sein, das sowohl durch einen Verbrennungsmotor als auch einen oder mehrere Elektromotoren angetrieben wird, wie etwa ein Serienhybrid-Elektrofahrzeug (series hybrid electric vehicle - SHEV), ein Parallelhybrid-Elektrofahrzeug (parallel hybrid electrical vehicle - PHEV) oder ein Parallel-/Serienhybrid-Elektrofahrzeug (parallel/series hybrid electric vehicle - PSHEV). Da die Art und Konfiguration des Fahrzeugs 102 variieren können, können entsprechend auch die Fähigkeiten des Fahrzeugs 102 variieren. Als weitere Möglichkeiten können die Fahrzeuge 102 unterschiedliche Fähigkeiten in Bezug auf die Fahrgastkapazität, Schleppfähigkeit und -kapazität und das Lagervolumen aufweisen.
  • Das VCS 106 kann dazu konfiguriert sein, Sprachbefehls- und BLUETOOTH-Schnittstellen zum Fahrer und Fahrermobilgeräten zu unterstützen, Benutzereingaben über verschiedene Tasten oder andere Steuerungen zu empfangen und einem Fahrer oder anderen Insassen des Fahrzeugs 102 Fahrzeugstatusinformationen bereitzustellen. Ein beispielhaftes VCS 106 kann das SYNC-System sein, das durch die FORD MOTOR COMPANY aus Dearborn, Michigan bereitgestellt wird.
  • Das VCS 106 kann ferner verschiedene Arten von Rechenvorrichtungen zur Unterstützung der Leistung der Funktionen des hier beschriebenen VCS 106 beinhalten. In einem Beispiel kann das VCS 106 einen oder mehrere Prozessoren, die dazu ausgelegt sind, Computeranweisungen auszuführen, und ein Speichermedium, auf dem die computerausführbaren Anweisungen und/oder Daten verwaltet werden können, beinhalten. Ein computerlesbares Speichermedium (auch als prozessorlesbares Medium oder Speicher bezeichnet) beinhaltet ein beliebiges nichtflüchtiges (z. B. physisches) Medium, das an der Bereitstellung von Daten (z. B. Anweisungen) beteiligt ist, die von einem Computer (z. B. von dem/den Prozessor(en)) gelesen werden können. Im Allgemeinen empfängt ein Prozessor Anweisungen und/oder Daten, z. B. vom Speicher usw., an einen Arbeitsspeicher und führt die Anweisungen unter Verwendung der Daten aus, wodurch sie einen oder mehrere Prozesse durchführen, darunter einen oder mehrere der hierin beschriebenen Prozesse. Computerausführbare Anweisungen können von Computerprogrammen kompiliert oder ausgewertet werden, die unter Verwendung einer Reihe von Programmiersprachen und/oder -technologien erstellt wurden, einschließlich unter anderem und entweder für sich oder in Kombination Java, C, C++, C#, Fortran, Pascal, Visual Basic, Python, Java Script, Perl, PL/SQL usw.
  • Das VCS 106 kann zudem Eingaben von Steuerungen 108 von Mensch-Maschine-Schnittstellen (human-machine interface - HMI) empfangen, die dazu konfiguriert sind, eine Interaktion der Insassen mit dem Fahrzeug 102 bereitzustellen. Zum Beispiel kann das VCS 106 mit einer oder mehreren Tasten oder anderen HMI-Steuerungen 108, die dazu konfiguriert sind, Funktionen auf dem VSC 106 aufzurufen (z. B. Audiotasten am Lenkrad, einer Sprechtaste, Steuerungen am Armaturenbrett usw.), eine Schnittstelle herstellen. Das VCS 106 kann zudem eine oder mehrere Anzeigen 110, die dazu konfiguriert sind, z. B. über eine Videosteuerung eine visuelle Ausgabe für Fahrzeuginsassen bereitzustellen, antreiben oder anderweitig mit ihnen kommunizieren. In einigen Fällen kann die Anzeige 110 ein Touchscreen sein, der ferner dazu konfiguriert ist, berührungsbasierte Eingaben des Benutzers über die Videosteuerung zu empfangen, wohingegen die Anzeige 110 in anderen Fällen lediglich eine Anzeige ohne berührungsbasierte Eingabefähigkeiten sein kann. In einem Beispiel kann die Anzeige 110 eine Kopfeinheitsanzeige sein, die in einem Mittelkonsolenbereich der Kabine des Fahrzeugs 102 beinhaltet ist. Bei einem anderen Beispiel kann die Anzeige 110 ein Bildschirm eines Kombi-Instruments des Fahrzeugs 102 sein.
  • Das VCS 106 kann ferner dazu konfiguriert sein, über ein oder mehrere fahrzeuginterne Netzwerke 112 oder Fahrzeugbusse 112 mit anderen Komponenten des Fahrzeugs 102 zu kommunizieren. Die fahrzeuginternen Netzwerke 112 können beispielsweise eines oder mehrere der Folgenden beinhalten: ein lokales Netzwerk der Fahrzeugsteuerung (CAN), ein Ethernet-Netzwerk oder eine mediengebundene Systemübertragung (MOST). Die fahrzeuginternen Netzwerke 112 können es dem VCS 106 ermöglichen, mit anderen Systemen des Fahrzeugs 102 zu kommunizieren, wie etwa einem Fahrzeugmodem der TCU 120-A (das in einigen Konfigurationen unter Umständen nicht vorhanden ist), einem Modul 120-B eines globalen Positionsbestimmungssystems (global positioning system - GPS), das dazu konfiguriert ist, Informationen zum/zur derzeitigen Standort und Richtung des Fahrzeugs 102 bereitzustellen, und verschiedenen anderen Fahrzeug-ECUs, die dazu konfiguriert sind, mit dem VCS 106 zu kooperieren. Unter anderem können zu den Fahrzeug-ECUs beispielsweise ein Antriebsstrangsteuermodul (Powertrain Control Module - PCM) 120-C, welches konfiguriert ist, um die Betriebskomponenten des Motors zu steuern (z. B. Leerlaufregler, Komponenten der Kraftstoffzufuhr, Komponenten zur Schadstoffausstoßüberwachung usw.) und die Betriebskomponenten des Motors zu überwachen (z. B. Status von Diagnosecodes des Motors); ein Karosseriesteuermodul (Body Control Module - BCM) 120-D, welches konfiguriert ist, um unterschiedliche Funktionen zur Leistungssteuerung zu verwalten, wie beispielsweise Außenbeleuchtung, Innenraumbeleuchtung, schlüsselloser Zugang, Fernstart, und den Status von Zugangspunkten überprüft (z. B. Schließstatus der Motorhaube, der Türen und/oder des Kofferraums des Fahrzeugs 102); eine Funksprechvorrichtung (Radio Transceiver Module - RCM) 120-E, welche so konfiguriert ist, dass sie mit Schlüsselanhängern oder anderen lokalen Vorrichtungen des Fahrzeugs 102 kommuniziert; ein Modul zur Klimatisierungsverwaltung (Climate Control Management - CCM) 120-F, welches konfiguriert ist, um die Heiz- und Kühlsystemkomponenten zu steuern und zu überwachen (z. B. Steuerung von Kompressorkupplung und Gebläselüfter, Temperatursensorinformationen usw.); und ein Batteriesteuermodul (Battery Control Module - BACM) 120-G gehören, welches konfiguriert ist, um den Ladestatus oder andere Parameter der Batterie des Fahrzeugs 102 zu überwachen.
  • Das Weitverkehrsnetzwerk 152 kann ein oder mehrere miteinander verbundene Kommunikationsnetzwerke, wie etwa als einige nicht einschränkende Beispiele das Internet, ein Kabelfernsehverteilungsnetzwerk, ein Satellitenverbindungsnetzwerk, ein lokales Netzwerk, ein Weitverkehrsnetzwerk und ein Telefonnetzwerk, beinhalten. Unter Verwendung eines eingebetteten Modems 116 des VCS 106 kann das Fahrzeug 102 in der Lage sein, Ausgangsdaten von dem Fahrzeug 102 an Netzwerkziele im Weitverkehrsnetzwerk 152 zu senden und Eingangsdaten an das Fahrzeug 102 von Netzwerkzielen im Weitverkehrsnetzwerk 152 zu empfangen. Das Fahrzeug kann ebenfalls Daten von dem V2V-Modem 122 oder dem WPAN-Modem 116 senden und empfangen. Es ist darauf hinzuweisen, dass jede beliebige der kommunizierten hier offenbarten Informationen von einer beliebigen Kombination von Prozessoren, die sich intern oder extern in Bezug auf das Fahrzeug befinden, und unter Verwendung einer Kombination von Netzwerkprotokollen übertragen werden, bereitgestellt werden kann. Das Verarbeiten kann durch Fahrzeuge 102 in der Nähe des Ereignisses verteilt werden oder auf einem Backend-Server 150 durchgeführt werden. Das Fahrzeug 102 kann verschiedene Kommunikationsmedien und Verfahren umfassen, um die Fahrzeugverlaufsinformationen unter allen von dem Ereignis betroffenen Fahrzeugen, autonomen und nicht autonomen, zu verteilen. Zum Beispiel können die Fahrzeuge 102 ein Ad-hoc- und verteiltes Netzwerk zum Verteilen der Verarbeitung der Gesten oder Verlaufsinformationen bilden. Die Fahrzeuge 102 können ein verteiltes Netzwerk bilden, um Umleitungsanweisungen und Fahrverläufe untereinander zu kommunizieren. Die Fahrzeuge 102 können kooperativ Ablehnungsraten oder geänderte Fahrverläufe bestimmen.
  • Die TCU 120-A kann ein Mobilfunkmodem oder einen anderen Netzwerksendeempfänger beinhalten, das/der dazu konfiguriert ist, die Kommunikation über das Weitverkehrsnetzwerk 152 zwischen dem Fahrzeug 102 und anderen Vorrichtungen des Systems zu erleichtern. In einem Beispiel kann das VCS 106 dazu konfiguriert sein, durch Kommunizieren mit der TCU 120-A über einen Fahrzeugbus 112 auf die Kommunikationsmerkmale der TCU 120-A zuzugreifen. Als einige Beispiele kann der Fahrzeugbus ® einen Controller-Area-Network(CAN)-Bus, einen Ethernet-Bus oder einen MOST-Bus beinhalten. In anderen Beispielen kann das VCS 106 unter Verwendung der Kommunikationsdienste der mobilen Vorrichtung auf das Weitverkehrsnetzwerk 152 zugreifen. In einem Beispiel kann das VCS 106 über eine lokale Verbindung (z. B. BLUETOOTH) mit dem mobilen Gerät kommunizieren und das mobile Gerät kommuniziert seinerseits unter Verwendung eines Mobilfunkmodems des mobilen Geräts über das Weitverkehrsnetzwerk 152.
  • Unter Bezugnahme auf 2 ist ein Fahrzeuganzeigebildschirm 110 gezeigt. Die Fahrzeuganzeige kann Teil der HMI-Steuerungen 108 oder eine separate Vorrichtung sein. Die Anzeige zeigt eine erwartete Strecke 202 eines Fahrzeugs von Detroit, Michigan nach Ann Arbor, Michigan. Die Wettervorhersagevektoren 204, 206, 208 durchqueren erwartungsgemäß die erwartete Strecke 202. Die Wettervorhersagevektoren 204, 206, 208 sind mit einem Wettermuster 210 assoziiert. Die Wettervorhersagevektoren 204, 206, 208 können erwartungsgemäß ein Niederschlagsereignis 212 aufweisen. Das Niederschlagsereignis kann eine Wettervorhersageumgebung definieren. Das Niederschlagsereignis 212 kann in spezifische Abschnitte für jeden der Vorhersagevektoren 204, 206, 208 unterteilt sein. Zum Beispiel kann jeder Vektor eine separate Zeitkomponente für das Durchqueren aufweisen. Die Zeitkomponente kann mit dem erwarteten Niederschlag 212 assoziiert werden. Jeder Vektor kann eine erwartete Komponente des Niederschlags 212 aufweisen, die die erwartete Niederschlagsmenge definiert. Zum Beispiel kann der Niederschlag zwischen den Vektoren variieren.
  • Unter Bezugnahme auf 3 ist ein Armaturenbrett 300 eines Fahrzeugs gezeigt. Das Armaturenbrett 300 beinhaltet eine Anzeige 112. Die Anzeige 112 benachrichtigt die Fahrgäste, dass mindestens einer der Wettervorhersagevektoren 204, 206, 208 die erwartete Strecke 202 durchquert hat. Die Fahrgäste können mit einer Warnanzeige 306 benachrichtigt werden. Dem Fahrgast kann eine vorgeschlagene Geschwindigkeitsanzeige 304 vorgegeben werden, wie gezeigt. Die Anzeige 112 kann die Angabe 308 beinhalten, dass der Wetteranleitungsmodus aktiviert wurde. Die Anzeige 112 kann ferner die die erwartete Strecke 202 planenden Symbole 310 beinhalten.
  • Unter Bezugnahme auf 4 wird ein Algorithmus 400 zum Durchführen der Lehren dieser Offenbarung gezeigt. Die Schritte des Algorithmus 400 können in einer beliebigen Sequenz durchgeführt werden und einige der Schritte können weggelassen werden. Der Algorithmus 400 beginnt in Schritt 402. In Schritt 404 wird die erwartete Strecke 202 bestimmt. Die erwartete Strecke 202 kann durch die Benutzereingabe durch die Anzeige 112 und das Symbol 310 bestimmt werden. Die erwartete Strecke 202 kann durch eine autonome Quelle im Fahrzeug oder außerhalb des Fahrzeugs bestimmt werden. Der Algorithmus 400 kann im Fahrzeug oder außerhalb des Fahrzeugs durchgeführt werden und Anweisungen können dem Fahrzeug bereitgestellt werden. Zum Beispiel kann der Server 150 alle erforderlichen Berechnungen durchführen und die Ergebnisse zum Fahrzeug 102 senden.
  • In Schritt 406 wird ein Wettervorhersagevektor 204, 206, 208 empfangen. Das Fahrzeug oder der Server kann bestimmen, ob die erwartete Strecke 202 den Wettervorhersagevektor 204, 206, 208 durchquert. Wenn die Wege durchqueren, kann die Steuerung bestimmen, ob der Wettervorhersagevektor ein Niederschlagsereignis 212 beinhaltet, das entlang der Strecke 202 auftritt. Zum Beispiel kann Regen entlang der Strecke 202 auftreten, was eine reduzierte Geschwindigkeit und eine erhöhte Aufmerksamkeit von einem Fahrer oder Fahrzeug erfordert. Zusätzlich können Antriebsschlupf- oder Stabilitätssteuerungen auf Kosten der Kraftstoffeffizienz oder anderen Erfordernissen eingreifen. In Schritt 412 kann die Steuerung bestimmen, ob die Schnittstelle antizipierte Temperaturen unter 0 °C beinhaltet. Wenn die Schnittstelle solche Temperaturen beinhaltet, kann die Steuerung die vorgeschlagenen Geschwindigkeiten weiter senken, um den geringeren Reibungskoeffizienten aufgrund von Eis, Schneeregen oder eines Gemischs davon zu berücksichtigen. In Schritt 414 kann die Steuerung eine aktivierte Geschwindigkeitsgrenze aus einem nationalen oder lokalen Speicher empfangen. Zum Beispiel kann die Geschwindigkeit auf der Autobahn von Detroit, Michigan nach Ann Arbor, Michigan zwischen 55 und 70 mph betragen.
  • Die Steuerung kann ferner Antriebsschlupfregelungen oder andere zusätzliche aktivieren, um sicherzustellen, dass die Fahrzeugsteuerung vor und während des Durchquerens verfügbar ist. Zum Beispiel können die zusätzlichen Systeme einen Zeitraum benötigen, um einzugreifen. Die zusätzlichen Systeme können mit ausreichend Vorlaufzeit aktiviert werden, um sicherzustellen, dass diese Systeme vor dem Durchqueren ordnungsgemäß eingreifen.
  • Die vorgeschlagene Geschwindigkeit kann von zahlreichen Variablen abhängig sein (z. B. Geschwindigkeitsgrenze, Temperatur, Niederschlagsmenge, Sichtbarkeit, Zeit, Verkehr, Fahrbahnen). Zum Beispiel kann die Geschwindigkeitsgrenze als ein Startpunkt dienen. Auf Grundlage der Kreuzung oder Schnittstelle, d. h. ein beliebiger Niederschlag, kann die vorgeschlagene Geschwindigkeit eine Reduktion der aktivierten Geschwindigkeitsgrenze um 50 % sein. Zusätzliche Faktoren (z. B. Verkehr, Sichtbarkeit, Zeit und Niederschlagsmenge) können die vorgeschlagene Geschwindigkeit ferner um 50 % oder einen anderen Betrag, der an den spezifischen Faktor angepasst ist, reduzieren.
  • Die erwartete Strecke kann durch eine algorithmisch bestimmte Strecke auf Grundlage eines ausgewählten Ziels definiert sein. Der Benutzer oder die Steuerung kann ein Ziel auswählen. Ein Algorithmus kann verwendet werden, um die kürzeste Strecke für das Ziel zu bestimmen. Die erwartete Strecke kann ein Teil der algorithmisch bestimmten Strecke sein. Der Vektor kann eine Sichtbarkeitsentfernung beinhalten. Die Sichtbarkeitsentfernung kann außerdem durch LiDar oder andere Umsetzungen bestimmt werden. Die vorgeschlagene Geschwindigkeit kann auf der Sichtbarkeitsentfernung beruhen. Zum Beispiel kann die Geschwindigkeit reduziert werden, wenn die Sichtbarkeit unter einen vorbestimmten Schwellenwert fällt (z. B. 1 Meile).
  • Bei den in der Beschreibung verwendeten Ausdrücken handelt es sich um beschreibende und nicht um einschränkende Ausdrücke, und es versteht sich, dass verschiedene Änderungen vorgenommen werden können, ohne vom Geist und vom Umfang der Offenbarung abzuweichen. Wie zuvor beschrieben, können die Merkmale verschiedener Ausführungsformen miteinander kombiniert werden, um weitere Ausführungsformen der Erfindung zu bilden, die unter Umständen nicht ausdrücklich beschrieben oder veranschaulicht sind. Wenngleich verschiedene Ausführungsformen gegenüber anderen Ausführungsformen oder Umsetzungen nach dem Stand der Technik hinsichtlich einer oder mehrerer gewünschter Eigenschaften als vorteilhaft oder bevorzugt beschrieben sein können, erkennt ein Durchschnittsfachmann, dass ein oder mehrere Merkmale oder eine oder mehrere Eigenschaften in Frage gestellt werden können, um die gewünschten Gesamtattribute des Systems zu erreichen, die von der konkreten Anwendung und Umsetzung abhängig sind. Diese Attribute können unter anderem Kosten, Festigkeit, Lebensdauer, Lebenszykluskosten, Marktfähigkeit, Erscheinungsbild, Verpackung, Größe, Betriebsfähigkeit, Gewicht, Herstellbarkeit, einfache Montage usw. einschließen. Demnach liegen Ausführungsformen, die in Bezug auf eine oder mehrere Eigenschaften als weniger wünschenswert als andere Ausführungsformen oder Umsetzungen nach dem Stand der Technik beschrieben sind, nicht außerhalb des Umfangs der Offenbarung und können für bestimmte Anwendungen wünschenswert sein.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein Fahrzeug bereitgestellt, aufweisend ein Antriebsschlupfregelsystem; und eine Steuerung, die zu Folgendem konfiguriert ist: als Reaktion darauf, dass eine erwartete Strecke des Fahrzeugs ein erwartetes Niederschlagsereignis eines Wettervorhersagevektors durchquert, der von einer Quelle außerhalb des Fahrzeugs empfangen wird, Angeben einer empfohlenen Geschwindigkeit auf einer Anzeige auf Grundlage des Niederschlags und einer Temperatur in Verbindung mit dem Niederschlag und einer Geschwindigkeitsgrenze in Verbindung mit der Strecke, und Aktivieren des Traktionssteuersystems, bevor das Fahrzeug den Vektor durchquert.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die vorstehende Erfindung ferner dadurch gekennzeichnet, dass das erwartete Niederschlagsereignis unter einer vorbestimmten Temperatur liegt.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die vorstehende Erfindung ferner dadurch gekennzeichnet, dass das erwartete Niederschlagsereignis eine Ansammlung von Schnee über einem vorbestimmten Schneeschwellenwert ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die vorstehende Erfindung ferner dadurch gekennzeichnet, dass das erwartete Niederschlagsereignis eine Ansammlung von Eis über einem vorbestimmten Eisschwellenwert ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die vorstehende Erfindung ferner dadurch gekennzeichnet, dass das erwartete Niederschlagsereignis eine Ansammlung von Eis und Schnee über einem vorbestimmten Eis-/Schneeschwellenwert ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die vorstehende Erfindung ferner dadurch gekennzeichnet, dass die erwartete Strecke durch eine algorithmisch bestimmte Strecke auf Grundlage eines ausgewählten Ziels definiert ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die vorstehende Erfindung ferner dadurch gekennzeichnet, dass der Vektor eine Sichtbarkeitsentfernung beinhaltet.
  • Gemäß einer Ausführungsform beruht die Geschwindigkeit ferner auf der Sichtbarkeitsentfernung.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Steuerung ferner dazu konfiguriert, als Reaktion darauf, dass die Sichtbarkeit unter einen Sichtbarkeitsschwellenwert fällt und das erwartete Niederschlagsereignis Schnee ist, Stabilitätssteuerungen zu aktivieren.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die vorstehende Erfindung ferner dadurch gekennzeichnet, dass die Geschwindigkeit ein lokales Minimum aufweist, wenn die Temperatur innerhalb von 10 % des Gefrierens liegt.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren bereitgestellt, das durch eine Steuerung Folgendes aufweist: Angeben einer empfohlenen Geschwindigkeit auf einer Anzeige auf Grundlage eines erwarteten Niederschlagsereignisses eines Wettervorhersagevektors, der von einer Quelle außerhalb des Fahrzeugs empfangen wurde, einer Temperatur in Verbindung mit dem Niederschlag und einer Geschwindigkeitsgrenze in Verbindung mit einer erwarteten Strecke eines Fahrzeugs als Reaktion darauf, dass die Strecke den Niederschlag durchquert; und Aktivieren eines Antriebsschlupfregelsystems, bevor das Fahrzeug den Vektor durchquert.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die vorstehende Erfindung ferner dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur unter einer vorbestimmten Temperatur liegt.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die vorstehende Erfindung ferner dadurch gekennzeichnet, dass das erwartete Niederschlagsereignis eine Ansammlung von Schnee über einem vorbestimmten Schneeschwellenwert ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die vorstehende Erfindung ferner dadurch gekennzeichnet, dass das erwartete Niederschlagsereignis eine Ansammlung von Eis über einem vorbestimmten Eisschwellenwert ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die vorstehende Erfindung ferner dadurch gekennzeichnet, dass das erwartete Niederschlagsereignis eine Ansammlung von Eis und Schnee über einem vorbestimmten Eis-/Schneeschwellenwert ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die vorstehende Erfindung ferner dadurch gekennzeichnet, dass die erwartete Strecke durch eine algorithmisch bestimmte Strecke auf Grundlage eines ausgewählten Ziels definiert ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die vorstehende Erfindung ferner dadurch gekennzeichnet, dass der Vektor eine Sichtbarkeitsentfernung beinhaltet.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die vorstehende Erfindung ferner dadurch gekennzeichnet, dass die Geschwindigkeit ferner auf der Sichtbarkeitsentfernung beruht.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die vorstehende Erfindung ferner dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung ferner dazu konfiguriert ist, als Reaktion darauf, dass die Sichtbarkeit unter einen Sichtbarkeitsschwellenwert fällt und der Niederschlag Schnee ist, Stabilitätssteuerungen zu aktivieren.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein Fahrzeug bereitgestellt, aufweisend eine Steuerung, die zu Folgendem konfiguriert ist: als Reaktion darauf, dass eine erwartete Strecke des Fahrzeugs ein erwartetes Niederschlagsereignis einer Wettervorhersageumgebung durchquert, die von einer Quelle außerhalb des Fahrzeugs empfangen wird, Angeben eines Fahrvorschlags auf einer Anzeige auf Grundlage des Niederschlags, einer Temperatur in Verbindung mit dem Niederschlag und einer Geschwindigkeitsgrenze in Verbindung mit der Strecke.

Claims (15)

  1. Fahrzeug, umfassend: ein Antriebsschlupfregelsystem; und eine Steuerung, die zu Folgendem konfiguriert ist: als Reaktion darauf, dass eine erwartete Strecke des Fahrzeugs ein erwartetes Niederschlagsereignis eines Wettervorhersagevektors durchquert, der von einer Quelle außerhalb des Fahrzeugs empfangen wird, Angeben einer empfohlenen Geschwindigkeit auf einer Anzeige auf Grundlage des Niederschlags und einer Temperatur in Verbindung mit dem Niederschlag und einer Geschwindigkeitsgrenze in Verbindung mit der Strecke, und Aktivieren des Traktionssteuersystems, bevor das Fahrzeug den Vektor durchquert.
  2. Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei das erwartete Niederschlagsereignis unter einer vorbestimmten Temperatur ist.
  3. Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei das erwartete Niederschlagsereignis eine Ansammlung von Schnee über einem vorbestimmten Schneeschwellenwert ist.
  4. Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei das erwartete Niederschlagsereignis eine Ansammlung von Eis über einem vorbestimmten Eisschwellenwert ist.
  5. Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei das erwartete Niederschlagsereignis eine Ansammlung von Eis und Schnee über einem vorbestimmten Eis-/Schneeschwellenwert ist.
  6. Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei die erwartete Strecke durch eine algorithmisch bestimmte Strecke auf Grundlage eines ausgewählten Ziels definiert ist.
  7. Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei der Vektor eine Sichtbarkeitsentfernung beinhaltet.
  8. Fahrzeug nach Anspruch 7, wobei die Geschwindigkeit ferner auf der Sichtbarkeitsentfernung beruht.
  9. Fahrzeug nach Anspruch 7, wobei die Steuerung ferner dazu konfiguriert ist, als Reaktion darauf, dass die Sichtbarkeit unter einen Sichtbarkeitsschwellenwert fällt und das erwartete Niederschlagsereignis Schnee ist, Stabilitätssteuerungen zu aktivieren.
  10. Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei die Geschwindigkeit ein lokales Minimum aufweist, wenn die Temperatur innerhalb von 10 % des Gefrierens liegt.
  11. Verfahren, umfassend: durch eine Steuerung, Angeben einer empfohlenen Geschwindigkeit auf einer Anzeige auf Grundlage eines erwarteten Niederschlagsereignisses eines Wettervorhersagevektors, der von einer Quelle außerhalb des Fahrzeugs empfangen wurde, einer Temperatur in Verbindung mit dem Niederschlag und einer Geschwindigkeitsgrenze in Verbindung mit einer erwarteten Strecke eines Fahrzeugs als Reaktion darauf, dass die Strecke den Niederschlag durchquert; und Aktivieren eines Antriebsschlupfregelsystems, bevor das Fahrzeug den Vektor durchquert.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei die Temperatur unter einer vorbestimmten Temperatur ist.
  13. Verfahren nach Anspruch 11, wobei das erwartete Niederschlagsereignis eine Ansammlung von Schnee über einem vorbestimmten Schneeschwellenwert ist.
  14. Verfahren nach Anspruch 11, wobei das erwartete Niederschlagsereignis eine Ansammlung von Eis über einem vorbestimmten Eisschwellenwert ist.
  15. Fahrzeug, umfassend: eine Steuerung, die zu Folgendem konfiguriert ist: als Reaktion darauf, dass eine erwartete Strecke des Fahrzeugs ein erwartetes Niederschlagsereignis einer Wettervorhersageumgebung durchquert, die von einer Quelle außerhalb des Fahrzeugs empfangen wird, Angeben eines Fahrvorschlags auf einer Anzeige auf Grundlage des Niederschlags, einer Temperatur in Verbindung mit dem Niederschlag und einer Geschwindigkeitsgrenze in Verbindung mit der Strecke.
DE102018123067.2A 2017-09-20 2018-09-19 Schlechtwetter-fahrzeugsystemtechnisches gebiet Pending DE102018123067A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/710,547 US10640125B2 (en) 2017-09-20 2017-09-20 Inclement weather vehicle system
US15/710,547 2017-09-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018123067A1 true DE102018123067A1 (de) 2019-03-21

Family

ID=65527117

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018123067.2A Pending DE102018123067A1 (de) 2017-09-20 2018-09-19 Schlechtwetter-fahrzeugsystemtechnisches gebiet

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10640125B2 (de)
CN (1) CN109532838A (de)
DE (1) DE102018123067A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3097673B1 (fr) * 2019-06-19 2021-05-28 Psa Automobiles Sa Procédé et système d’analyse du comportement de conduite d’un conducteur de véhicule automobile et/ou du véhicule
FR3105145A1 (fr) * 2019-12-19 2021-06-25 Psa Automobiles Sa Procédé d’aide à la conduite pour un véhicule

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7277782B2 (en) * 2001-01-31 2007-10-02 Oshkosh Truck Corporation Control system and method for electric vehicle
US7590589B2 (en) * 2004-09-10 2009-09-15 Hoffberg Steven M Game theoretic prioritization scheme for mobile ad hoc networks permitting hierarchal deference
US9688286B2 (en) 2009-09-29 2017-06-27 Omnitracs, Llc System and method for integrating smartphone technology into a safety management platform to improve driver safety
US11077768B2 (en) 2015-07-30 2021-08-03 Ford Global Technologies, Llc Personalized range protection strategy for electrified vehicles
US10627831B2 (en) * 2016-08-25 2020-04-21 Allstate Insurance Company Fleet vehicle feature activation

Also Published As

Publication number Publication date
US10640125B2 (en) 2020-05-05
CN109532838A (zh) 2019-03-29
US20190084583A1 (en) 2019-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019115030B4 (de) Verfahren zum Steuern des Betriebs eines Kraftfahrzeugs
DE102018108998A1 (de) Fahrzeugroutensteuerung
DE102019105874A1 (de) Automatisierte Fahrsysteme und Steuerlogik für die Cloud-basierte Szenarienplanung autonomer Fahrzeuge
DE102011080845B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Navigationssystems eines Kraftfahrzeugs
DE102015211491B4 (de) Endgerät, fahrzeug, welches dasselbe besitzt, und verfahren zum steuern desselben
DE102016222384A1 (de) Fahrzeug und Verfahren zum Steuern desselben
DE102019104353A1 (de) System und verfahren zur reifenverschleissprognose
DE102017111493A1 (de) Adaptive fahrsteuer-niedrigtraktionserfassung und betriebsartenauswahl
DE102016113955A1 (de) Elektrofahrzeug-Displaysysteme
DE102014204126A1 (de) Benutzeroberflächensystem und -verfahren auf Basis eines Kalenderereignisses
DE102012211414A1 (de) Verfahren und systeme zum bestimmen einer reichweitengrenze auf der basis des energiequellenstatus eines fahrzeugs
DE102018218204A1 (de) Bestimmen eines mindestladezustandes für ein energiespeichermittel eines fahrzeugs
DE102012200112A1 (de) Informationsanzeigesystem und -verfahren
DE102021103164A1 (de) Optimiertes wiederaufladen von autonomen fahrzeugen
DE102012200108A1 (de) Informationsanzeigesystem und -verfahren
DE102014204680A1 (de) Informationsanzeigesystem und -verfahren
DE102014204223A1 (de) Benutzeroberflächensystem und -Verfahren
DE102021101380A1 (de) Ferngesteuertes anhängermanövrierassistenzsystem
DE102020110588A1 (de) Langstreckennavigationsplanung und ladestrategie für elektrofahrzeuge
DE112016007472B4 (de) Vorwarnungen für fahrer von fahrzeugen vor bevorstehenden schildern
DE102018109932A1 (de) Straßenparkplatzorientierungshilfe am Ende einer Fahrt
DE102014216816A1 (de) Lebenserhaltungssystem und -verfahren für ein Batterieelektrofahrzeug
DE102021111275A1 (de) Ladesysteme und -verfahren für elektrische fahrzeuge
DE102017118833A1 (de) Automatische fahrmodusauswahl
DE102021128506A1 (de) Fernsteuerung von fahrzeugbewegungen mit optimierter lokalisierung von mobilen vorrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: LORENZ SEIDLER GOSSEL RECHTSANWAELTE PATENTANW, DE

R084 Declaration of willingness to licence