DE102018121852A1 - Verfahren zum Herstellen von Blattfedern in Faserverbundbauweise und Strangziehvorrichtung - Google Patents

Verfahren zum Herstellen von Blattfedern in Faserverbundbauweise und Strangziehvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102018121852A1
DE102018121852A1 DE102018121852.4A DE102018121852A DE102018121852A1 DE 102018121852 A1 DE102018121852 A1 DE 102018121852A1 DE 102018121852 A DE102018121852 A DE 102018121852A DE 102018121852 A1 DE102018121852 A1 DE 102018121852A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fiber material
strand
section
leaf spring
fiber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018121852.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Fries
Wolfgang Hinz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KraussMaffei Technologies GmbH
Original Assignee
KraussMaffei Technologies GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KraussMaffei Technologies GmbH filed Critical KraussMaffei Technologies GmbH
Priority to DE102018121852.4A priority Critical patent/DE102018121852A1/de
Priority to JP2021510349A priority patent/JP2022502278A/ja
Priority to US17/270,975 priority patent/US20220305743A1/en
Priority to CA3109741A priority patent/CA3109741A1/en
Priority to CN201880097050.2A priority patent/CN112638634A/zh
Priority to KR1020217009002A priority patent/KR102582384B1/ko
Priority to PCT/EP2018/079811 priority patent/WO2020048625A1/de
Publication of DE102018121852A1 publication Critical patent/DE102018121852A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/40Shaping or impregnating by compression not applied
    • B29C70/50Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of indefinite length, e.g. prepregs, sheet moulding compounds [SMC] or cross moulding compounds [XMC]
    • B29C70/52Pultrusion, i.e. forming and compressing by continuously pulling through a die
    • B29C70/521Pultrusion, i.e. forming and compressing by continuously pulling through a die and impregnating the reinforcement before the die
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B15/00Pretreatment of the material to be shaped, not covered by groups B29B7/00 - B29B13/00
    • B29B15/08Pretreatment of the material to be shaped, not covered by groups B29B7/00 - B29B13/00 of reinforcements or fillers
    • B29B15/10Coating or impregnating independently of the moulding or shaping step
    • B29B15/12Coating or impregnating independently of the moulding or shaping step of reinforcements of indefinite length
    • B29B15/122Coating or impregnating independently of the moulding or shaping step of reinforcements of indefinite length with a matrix in liquid form, e.g. as melt, solution or latex
    • B29B15/125Coating or impregnating independently of the moulding or shaping step of reinforcements of indefinite length with a matrix in liquid form, e.g. as melt, solution or latex by dipping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/0005Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor using fibre reinforcements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/06Fibrous reinforcements only
    • B29C70/10Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres
    • B29C70/16Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/40Shaping or impregnating by compression not applied
    • B29C70/50Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of indefinite length, e.g. prepregs, sheet moulding compounds [SMC] or cross moulding compounds [XMC]
    • B29C70/52Pultrusion, i.e. forming and compressing by continuously pulling through a die
    • B29C70/525Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C70/526Pultrusion dies, e.g. dies with moving or rotating parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2063/00Use of EP, i.e. epoxy resins or derivatives thereof, as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2075/00Use of PU, i.e. polyureas or polyurethanes or derivatives thereof, as moulding material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)
  • Springs (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von Blattfedern (2) in Faserverbundbauweise in eine Soll-Form der Blattfedern (2), aufweisend die Schritte des Strangziehens eines Fasermaterials (4) aus einem Faservorratslager (3) in eine Injektionsbox (6), die ausgebildet ist, einen jeweiligen Abschnitt des Fasermaterials (4) innerhalb einer Injektionskammer (6a) der Injektionsbox (6) unter einem Kammerüberdruck mit wenigstens einem Matrixmaterial während des Strangziehens des Fasermaterials (4) kontinuierlich zu tränken, des Herausziehens des mit dem Matrixmaterial getränkten Fasermaterialstrangs (4a) aus der Injektionsbox (6), sowie des anschließenden Zuführens des mit dem Matrixmaterial getränkten Fasermaterialstrangs (4a) zu einer Heizvorrichtung (7), an welcher der jeweilige zugeführte Abschnitt des mit dem Matrixmaterial getränkten Fasermaterialstrangs (4a) zumindest teilweise ausgehärtet wird und des Formens des mit dem Matrixmaterial verstärkten Fasermaterialstrangs (4a) in die Soll-Form der Blattfedern (2). Die Erfindung betrifft außerdem eine zugehörige Strangziehvorrichtung (1).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von Blattfedern in Faserverbundbauweise in eine Soll-Form der Blattfedern und eine zugehörige Strangziehvorrichtung.
  • Aus der EP 2 492 074 A1 ist ein diskontinuierliches Verfahren bekannt zur Herstellung einer Blattfeder als Faserverbundbauteil für ein Kraftfahrzeug, welche einzelne Fasern und eine die Fasern umgebende Matrix aus einem gehärteten Harz umfasst, bei dem die Fasern in Form von wenigstens zwei Textillagen bereitgestellt und aufeinander geschichtet werden, wobei die Textillagen innerhalb eines Pressformwerkzeugs geformt und durch ein auf wenigstens eine der Textillagen trocken aufgebrachtes Bindemittel zu einer trockenen Preform fixiert werden, welche in einer RTM-Kavität mit dem Harz infiltriert und gehärtet wird.
  • Aus der US 4,445,957 ist ein kontinuierliches Verfahren bekannt zur Herstellung einer Blattfeder als Faserverbundbauteil für ein Kraftfahrzeug, welche einzelne Fasern und eine die Fasern umgebende Matrix aus einem gehärteten Harz umfasst. Die Blattfedern als Faserverbundbauteile werden in einer Pultrusionsvorrichtung gefertigt, die eine offene Wanne umfasst, in der die Fasern mit der Matrix getränkt werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Strangziehvorrichtung zu schaffen, wodurch Blattfedern in Faserverbundbauweise besonders rationell und in hoher Qualität gefertigt werden können.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zum Herstellen von Blattfedern in Faserverbundbauweise in eine Soll-Form der Blattfedern, aufweisend die Schritte:
    • - Strangziehen eines Fasermaterials aus einem Faservorratslager in eine Injektionsbox, die ausgebildet ist, einen jeweiligen Abschnitt des Fasermaterials innerhalb einer Injektionskammer der Injektionsbox unter einem Kammerüberdruck mit wenigstens einem Matrixmaterial während des Strangziehens des Fasermaterials kontinuierlich zu tränken,
    • - Herausziehen des mit dem Matrixmaterial getränkten Fasermaterialstrangs aus der Injektionsbox, sowie anschließendes Zuführen des mit dem Matrixmaterial getränkten Fasermaterialstrangs zu einer Heizvorrichtung, an welcher der jeweilige zugeführte Abschnitt des mit dem Matrixmaterial getränkten Fasermaterialstrangs zumindest teilweise ausgehärtet wird und Formen des mit dem Matrixmaterial verstärkten Fasermaterialstrangs in die Soll-Form der Blattfedern.
  • Blattfedern sind eine spezielle Bauart von allgemeinen Federn, die sich in einem konstruktiv bestimmten Maße aufgrund äußerer Kräfte, die an der Blattfeder angreifen, elastisch verformen lassen, wobei in der elastisch verformten Blattfeder Energie gespeichert wird, die bei einer elastischen Rückverformung des Blattfeder wieder freigeben wird. Blattfedern werden beispielsweise im Fahrzeugbau häufig verwendet, insbesondere als Komponente einer Feder-Dämpfer-Anordnung eines Fahrwerks, an dem die Räder des Fahrzeugs gelagert sind. Generell besteht ein Bedarf an einer kostengünstigen Serienfertigung derartiger Blattfedern in großen Stückzahlen. Aufgrund hoher Anforderungen an die konstruktive Reife der Blattfedern, an einem möglichst geringen Gewicht der Blattfedern und einem sicheren Einsatz, beispielsweise auch hinsichtlich des Crashverhaltens der Blattfedern bei einem Unfall mit dem Fahrzeug, werden Blattfedern zunehmend als Faserverbundbauteile hergestellt.
  • Bisher wurden solche Faserverbundbauteile unter anderem entweder in Einzelfertigung in speziellen Einzelformen stückweise hergestellt, beispielsweise durch manuelles Einlegen von mit Harz getränkten Fasermatten in eine Form und anschließendes Erhitzen und Pressen in der Form. Alternativ können solche Faserverbundbauteile auch in laufenden Stückzahlen im Strangziehverfahren kontinuierlich hergestellt werden. Allerdings ist eine Verwendung eines offenen Bades, bei dem im Rahmen der bekannten Strangziehverfahren, die auch als Pultrusionsverfahren bezeichnet werden, nur gewisse Harze verfahrenstechnisch verwendet werden können, es nachteilig, dass keine hochreaktiven und/oder schnellreaktiven Harze verwendet werden können. Auch ist eine vollständige und homogene Durchdringung des Fasermaterials mit dem Harz in einem offenen Bad nicht immer gewährleistet.
  • Erfindungsgemäß wird deshalb vorgeschlagen Blattfedern mittels Strangziehen herzustellen und zwar unter Verwendung einer Injektionsbox mit einer unter Überdruck stehenden Injektionskammer, wobei der Injektionsbox nachfolgend wahlweise eine vollständige Aushärtung des mit Matrixmaterial getränkten Fasermaterials stattfinden kann oder nur eine teilweise Aushärtung des mit Matrixmaterial getränkten Fasermaterials stattfinden kann. Aufgrund einer wahlweise vollständigen oder nur teilweisen Aushärtung kann in Abhängigkeit der für die Blattfedern gewünschten Eigenschaften an die Soll-Form, d.h. die dreidimensionale Gestalt der Blattfedern, auch nach einer teilweisen Aushärtung noch formende Verfahrensschritte folgen, um auch Blattfedern herstellen zu können, die eine andere als nur eine bloße gerade Gestalt aufweisen sollen. Insbesondere kann erfindungsgemäß eine von der bloßen geraden Ausgestaltung der Blattfedern abweichende Soll-Form der Blattfedern durch das kontinuierliche Verfahren unterbrechungsfrei und vollautomatisch hergestellt werden.
  • Die Soll-Form der Blattfedern umfasst demgemäß sowohl die gewünschte Querschnittsform bzw. Querschnittsgestalt der Blattfedern, die in verschiedenen Querschnitten identisch oder auch unterschiedlich sein können, als auch die Form in Längserstreckung der Blattfedern, wie beispielsweise deren Krümmung im Biegeabschnitt und deren Ausformungen an den Endabschnitten der Blattfedern, insbesondere in Hinblick auf die Bildung von Befestigungsstellen, mit denen die Blattfeder später an den ausgewählten Bauteilen, wie beispielsweise Fahrwerksanschlussstellen, befestigt werden können.
  • Das Fasermaterial können Einzelfäden oder Faserbündel sein. Das Fasermaterial kann aber auch geflochtenes oder gewebtes Strangmaterial, wie beispielsweise Bändchen sein. Das Fasermaterial kann insbesondere Glasfasern, Kohlefasern, Basaltfasern und/oder Aramidfasern umfassen. Das Fasermaterial wird unter anderem auch als Roving genannt und bezeichnet im Allgemeinen Bündel oder Stränge von Filamenten, d.h. Endlosfasern.
  • Das Faservorratslager dient dem Vorhalten einer für die kontinuierliche, unterbrechungsfreie Fertigung über einen angemessenen Zeitraum hinaus ausreichende Menge an Fasermaterial. Im Allgemeinen können solche Faservorratslager von Spulengattern gebildet werden, in denen eine Vielzahl von Spulen, auf denen die Fasermaterialien aufgewickelt sind, drehbar gelagert sind, so dass die Fasermaterialien leicht abgezogen werden können. Die abgezogenen Fasermaterialien werden dann der Injektionsbox zugeführt.
  • Die Injektionsbox umfasst eine Injektionskammer in welche die Fasermaterialien von dem Faservorratslager kommend eingezogen werden. Innerhalb der Injektionskammer herrscht vorzugsweise ein Kammerüberdruck. In die Injektionskammer wird von außerhalb der Injektionsbox das gewünschte bzw. benötigte Matrixmaterial eingespritzt bzw. mit hohem Druck eingepresst. Aufgrund des hohen Kammerdruckes kann das Matrixmaterial besonders gut in die Zwischenräume der Fasermaterialien eindringen und sich insbesondere vollflächig und lufteinschlussfrei d.h. blasenfrei verbinden.
  • Das Matrixmaterial können insbesondere Polymere sein. Das Matrixmaterial können Duroplaste, Thermoplaste und/oder Elastomere sein. Das Matrixmaterial kann reaktiv aushärtend sein. Alternativ kann das Matrixmaterial selbstaushärtend sein. Das Matrixmaterial kann somit beispielsweise Polyurethan, Epoxidharz und/oder Polyamid aufweisen.
  • In allen Verfahrensvarianten kann das Matrixmaterial wenigstens einen Polyurethan-Werkstoff aufweisen.
  • Durch die Blattfedern in Faserverbundbauweise kann eine deutliche Gewichtseinsparung erreicht werden und somit beispielsweise im Einsatzfeld der Kraftfahrzeuge der Kraftstoffverbrauch und damit auch der Schadstoffausstoß verringert werden. Auch tritt ein ruhigeres Fahrverhalten mit Blattfedern in Faserverbundbauweise auf, d.h. die Blattfedern dämpfen z.B. Geräusche.
  • Ein Polyurethan-Werkstoff als Komponente des Matrixmaterials verbessert beispielsweise die Imprägnierbarkeit des Fasermaterials und verkürzt die Aushärtungszeiten d.h. die Reaktionszeiten. Eine durch den Polyurethan-Werkstoff erreichte ausgezeichnete Zähigkeit wirkt sich positiv auf das Ermüdungsverhalten unter Last aus.
  • In allen Verfahrensvarianten können mittels der Injektionsbox im Rahmen des Strangziehens somit auch hochreaktive, d.h. sehr schnell aushärtende Matrixmaterialen oder Matrixsysteme verwendet werden. Schnell aushärtende Matrixmaterialen oder Matrixsysteme sind beispielsweise Materialen, die in einer Zeit zwischen 10 und 15 Minuten vollständig ausgehärtet sind.
  • Die Aufgabe wird neben dem Verfahren außerdem gelöst durch eine Strangziehvorrichtung zum Herstellen von Blattfedern in Faserverbundbauweise, aufweisend ein Faservorratslager mit wenigstens einem darin gespeicherten Fasermaterial, eine Zugvorrichtung, die ausgebildet ist, das Fasermaterial kontinuierlich aus dem Faservorratslager herauszuziehen, eine Injektionsbox, die ausgebildet ist, einen jeweiligen Abschnitt des von der Zugvorrichtung durch die Injektionsbox gezogenen Fasermaterials innerhalb einer Injektionskammer der Injektionsbox unter einem Kammerüberdruck mit wenigstens einem Matrixmaterial während des Strangziehens des Fasermaterials kontinuierlich zu tränken, sowie eine Heizvorrichtung, die ausgebildet ist, zum zumindest teilweise Aushärten eines mittels der Zugvorrichtung an die Heizvorrichtung jeweils zugeführten Abschnitts des mit dem Matrixmaterial getränkten Fasermaterialstrangs und ein Formwerkzeug, das ausgebildet ist, einen jeweiligen, zumindest teilweise ausgehärteten Abschnitt des mit dem Matrixmaterial verstärkten Fasermaterialstrangs in eine Soll-Form der jeweiligen Blattfeder umzuformen. Die erfindungsgemäße Strangziehvorrichtung ist insoweit ausgebildet, eines oder mehrere der erfindungsgemäßen Verfahren auszuführen.
  • Die Zugvorrichtung kann im Allgemeinen zwei Zugeinrichtungen aufweisen, die in Zugrichtung des Fasermaterials gegeneinander linear verfahrbar gelagert sind, so dass sie automatisch abwechselnd aufeinander zu und voneinander weg bewegt werden können. Immer die in Zugrichtung fahrende Zugeinrichtung greift einen Abschnitt des Fasermaterials und zieht diesen in Zugrichtung, wobei die jeweils entgegen der Zugrichtung fahrende andere Zugeinrichtung das Fasermaterial loslässt. So wird das Fasermaterial kontinuierlich stets nur in Zugrichtung bewegt.
  • Das Formwerkzeug kann aus einem Formwerkzeugelement oder aus mehreren Formwerkzeugelementen bestehen. Mehrere Formwerkzeugelemente können auch in einem deutlichen Abstand voneinander angeordnet sein. Zwischen jeweils zwei voneinander beabstandete Formwerkzeugelementen können insbesondere auch andere Komponenten der Strangziehvorrichtung angeordnet sein, insbesondere eine Heizvorrichtung, die Zugvorrichtung und/oder eine Trennvorrichtung. Das Formwerkzeug kann beispielsweise ein erstes Formwerkzeug umfassen, das zur Bildung der Querschnittskontur des Fasermaterialstranges ausgebildet ist. Das Formwerkzeug kann beispielsweise ein zweites Formwerkzeug umfassen, das zur Bildung der Längskontur des Fasermaterialstranges ausgebildet ist.
  • In einer speziellen Ausführungsform des Verfahrens kann der aus der Injektionsbox herausgezogene Abschnitt des mit dem Matrixmaterial getränkten Fasermaterialstrangs vor seiner vollständigen Aushärtung einem Formwerkzeug zugeführt werden, das ausgebildet ist, dem jeweils kontinuierlich aus der Injektionsbox herausgezogenen Abschnitt des mit dem Matrixmaterial verstärkten Fasermaterialstrangs die Soll-Form der Blattfeder zu geben. Wenn der Fasermaterialstrang, der das Fasermaterial und das Matrixmaterial umfasst, aus der Injektionsbox ausgetreten ist, kann der Fasermaterialstrang einer Heizvorrichtung zugeführt und dort in gewünschter Weise, d.h. entweder nur teilweise oder vollständig ausgehärtet werden. Vor seiner vollständigen Aushärtung kann der Fasermaterialstrang jedoch einem Formwerkzeug zugeführt werden. Das Formwerkzeug kann ausgebildet sein, den noch nicht vollständig ausgehärteten Fasermaterialstrang in seiner Querschnittsform umzuformen. Alternativ oder ergänzend kann ein Formwerkzeug vorgesehen sein, das ausgebildet ist, den noch nicht vollständig ausgehärteten Fasermaterialstrang in seiner Längserstreckung, d.h. in seiner Längsform umzuformen.
  • In einer ersten Variante des Verfahrens kann der aus der Injektionsbox herausgezogene Abschnitt des mit dem Matrixmaterial getränkten Fasermaterialstrangs kontinuierlich durch eine die Querschnittsgestalt der Soll-Form der Blattfeder vorgebende Kavität des Formwerkzeugs geführt werden und anschließend der Fasermaterialstrang in der Heizvorrichtung zu einer geraden Blattfeder vollständig ausgehärtet werden.
  • Das Formwerkzeug kann in einer ersten Ausführungsform eine Kavität aufweisen, die ausgebildet ist, dem aus der Injektionsbox kontinuierlich herausgezogenen Abschnitt des mit dem Matrixmaterial getränkten Fasermaterialstrangs hinsichtlich seiner Querschnittsgestalt die Soll-Form der Blattfeder vorzugeben und die Strangziehvorrichtung kann dabei eine Steuervorrichtung aufweisen, die ausgebildet ist, die Heizvorrichtung und die Zugvorrichtung derart anzusteuern, dass der Fasermaterialstrang nach seinem Austritt aus der Kavität in der Heizvorrichtung zu einer geraden Blattfeder vollständig ausgehärtet wird.
  • Sollen lediglich gerade Blattfedern hergestellt werden, so kann auf ein Formwerkzeug zum Umformen der geraden Blattfedern in gekrümmte Blattfedern entfallen. Dies bedeutet, dass eine vollständige Aushärtung bereits nach einem Durchlaufen der die Querschnittsform der Blattfedern einstellenden Kavität stattfinden kann.
  • In einer zweiten Variante des Verfahrens kann der aus der Injektionsbox herausgezogene Abschnitt des mit dem Matrixmaterial getränkten Fasermaterialstrangs kontinuierlich durch eine die Querschnittsgestalt der Soll-Form der Blattfeder vorgebende Kavität des Formwerkzeugs geführt werden, anschließend der Fasermaterialstrang in der Heizvorrichtung zu einem zumindest teilweise oder vollständig ausgehärten Fasermaterialstrang aufgeheizt werden und anschließend der zumindest teilweise oder vollständig ausgehärtete Fasermaterialstrang wieder erwärmt werden und dann in einem Formwerkzeug zu einer die Soll-Form aufweisenden Blattfeder umgeformt und/oder gepresst werden.
  • Das Formwerkzeug kann in einer zweiten Ausführungsform eine Kavität aufweisen, die ausgebildet ist, dem aus der Injektionsbox kontinuierlich herausgezogenen Abschnitt des mit dem Matrixmaterial getränkten Fasermaterialstrangs hinsichtlich seiner Querschnittsgestalt die Soll-Form der Blattfeder vorzugeben und die Strangziehvorrichtung kann dabei eine Steuervorrichtung aufweisen, die ausgebildet ist, die Heizvorrichtung und die Zugvorrichtung derart anzusteuern, dass der zumindest teilweise oder vollständig ausgehärtete Fasermaterialstrang nach seinem Austritt aus der Heizvorrichtung an einer Aufwärmvorrichtung wieder erwärmt wird und dann in einem weiteren Formwerkzeug zu einer die Soll-Form aufweisenden Blattfeder umgeformt und/oder gepresst wird. Demgemäß kann es sich bei dem Matrixmaterial beispielsweise um ein zweistufig aushärtendes Epoxidharz (sog. „B-Stage Resin“) handeln.
  • Sollen hingegen gekrümmte, insbesondere gebogene Blattfedern hergestellt werden, so kann auf ein Formwerkzeug zum Umformen der geraden Blattfedern in gekrümmte Blattfedern nicht entfallen, vielmehr ist ein zusätzliches Formwerkzeug erforderlich, das ausgebildet ist, die Blattfedern in Längserstreckung umzuformen. Um dies zu gewährleisten, kann in Abhängigkeit des benutzten Matrixmaterials, ein nachträgliches Erwärmen stattfinden, so dass die Blattfedern in dem zusätzlichen Formwerkzeug umgeformt werden können. Dies bedeutet, dass entweder nur eine teilweise Aushärtung in der Heizvorrichtung stattfindet oder, beispielsweise im Falle von thermoplastischen Matrixmaterialien, der Fasermaterialstrang trotz vorheriger vollständiger Aushärtung durch ein Wiedererwärmen erneut zumindest teilweise plastifiziert werden kann.
  • In einer dritten Variante des Verfahrens kann der aus der Injektionsbox herausgezogene Abschnitt des mit dem Matrixmaterial getränkten Fasermaterialstrangs kontinuierlich durch eine die Querschnittsgestalt der Soll-Form der Blattfeder vorgebende Kavität des Formwerkzeugs geführt werden, anschließend der Fasermaterialstrang in der Heizvorrichtung zu einem lediglich teilweise ausgehärten Fasermaterialstrang aufgeheizt werden und anschließend der lediglich teilweise ausgehärtete Fasermaterialstrang wiedererwärmungsfrei in einem Formwerkzeug zu einer die Soll-Form aufweisenden Blattfeder umgeformt werden, wobei nach dem Umformen ein vollständiges Aushärten der die Soll-Form aufweisenden Blattfeder erfolgt.
  • Das Formwerkzeug kann in einer dritten Ausführungsform eine Kavität aufweisen, die ausgebildet ist, dem aus der Injektionsbox kontinuierlich herausgezogenen Abschnitt des mit dem Matrixmaterial getränkten Fasermaterialstrangs hinsichtlich seiner Querschnittsgestalt die Soll-Form der Blattfeder vorzugeben und die Strangziehvorrichtung kann dabei eine Steuervorrichtung aufweisen, die ausgebildet ist, die Heizvorrichtung und die Zugvorrichtung derart anzusteuern, dass der Fasermaterialstrang in der Heizvorrichtung zu einem lediglich teilweise ausgehärten Fasermaterialstrang aufgeheizt wird und anschließend der lediglich teilweise ausgehärtete Fasermaterialstrang wiedererwärmungsfrei in einem weiteren Formwerkzeug zu einer die Soll-Form aufweisenden Blattfeder umgeformt wird und nach dem Umformen ein vollständiges Aushärten der die Soll-Form aufweisenden Blattfeder erfolgt.
  • In dieser dritten Ausführungsform können insbesondere Matrixmaterialien verarbeitet werden, die zum Zeitpunkt des Umformens in dem zusätzlichen Formwerkzeug noch nicht vollständig ausreagiert haben. Dies können beispielsweise Epoxidharze im B-Zustand, sogenannte „B-Stage-Epoxy“, sein.
  • In einer vierten Variante des Verfahrens kann der aus der Injektionsbox herausgezogene Abschnitt des mit dem Matrixmaterial getränkten Fasermaterialstrangs kontinuierlich durch eine die Querschnittsgestalt der Soll-Form der Blattfeder vorgebende Kavität des Formwerkzeugs geführt werden, anschließend der Fasermaterialstrang in der Heizvorrichtung zu einem zumindest teilweise oder vollständig ausgehärten Fasermaterialstrang aufgeheizt werden und anschließend der lediglich teilweise ausgehärtete Fasermaterialstrang oder der vollständig ausgehärtete und wiedererwärmte Fasermaterialstrang mittels eines Radius-Pultrusionsverfahrens zu einer Blattfeder mit einer gekrümmten Soll-Form umgeformt werden.
  • Das Formwerkzeug kann in einer vierten Ausführungsform eine Kavität aufweisen, die ausgebildet ist, dem aus der Injektionsbox kontinuierlich herausgezogenen Abschnitt des mit dem Matrixmaterial getränkten Fasermaterialstrangs hinsichtlich seiner Querschnittsgestalt die Soll-Form der Blattfeder vorzugeben und die Strangziehvorrichtung kann dabei eine Steuervorrichtung aufweisen, die ausgebildet ist, die Heizvorrichtung und die Zugvorrichtung derart anzusteuern, dass der Fasermaterialstrang in der Heizvorrichtung zu einem zumindest teilweise oder vollständig ausgehärten Fasermaterialstrang aufgeheizt wird und anschließend der lediglich teilweise ausgehärtete Fasermaterialstrang oder der vollständig ausgehärtete und wiedererwärmte Fasermaterialstrang mittels einer Radius-Pultrusionsvorrichtung der Strangziehvorrichtung zu einer Blattfeder mit einer gekrümmten Soll-Form umgeformt wird.
  • Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung sind exemplarisch in der nachfolgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die beigefügten schematischen Figuren näher erläutert. Konkrete Merkmale dieser Ausführungsbeispiele können unabhängig davon, in welchem konkreten Zusammenhang sie erwähnt sind, gegebenenfalls auch einzeln oder in anderen Kombinationen betrachtet, allgemeine Merkmale der Erfindung darstellen.
  • Es zeigen:
    • 1 ein Ablaufschema einer Grundform eines erfindungsgemäßen Verfahrens,
    • 2 eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen Strangziehvorrichtung,
    • 3 eine schematische Darstellung einer zweiten Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen Strangziehvorrichtung,
    • 4 eine schematische Darstellung einer dritten Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen Strangziehvorrichtung, und
    • 5 eine schematische Darstellung einer vierten Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen Strangziehvorrichtung.
  • In der in 1 ist mit Hilfe eines Ablaufschemas eine Grundform des erfindungsgemäßen Verfahrens aufgezeigt. Das Verfahren dient zum Herstellen von Blattfedern 2 in Faserverbundbauweise in eine Soll-Form der Blattfedern 2, aufweisend den ersten Schritt S1 des Strangziehens eines Fasermaterials 4 aus einem Faservorratslager 3 in eine Injektionsbox 6. Die Injektionsbox 6 ist ausgebildet, einen jeweiligen Abschnitt des Fasermaterials 4 in einem zweiten Schritt S2 innerhalb einer Injektionskammer 6a der Injektionsbox 6 unter einem Kammerüberdruck mit wenigstens einem Matrixmaterial während des Strangziehens des Fasermaterials 4 kontinuierlich zu tränken.
  • Im ersten Teil eines dritten Schritts S3.1 erfolgt ein Herausziehen des mit dem Matrixmaterial getränkten Fasermaterialstrangs 4a aus der Injektionsbox 6, sowie anschließendes im zweiten Teil eines dritten Schritts S3.2 ein Zuführen des mit dem Matrixmaterial getränkten Fasermaterialstrangs 4a zu einer Heizvorrichtung 7.
  • An der Heizvorrichtung 7 erfolgt in einem vierten Schritt S4 des Verfahrens ein zumindest teilweises Aushärten des jeweiligen zugeführten Abschnitts des mit dem Matrixmaterial getränkten Fasermaterialstrangs 7a. Abschließend erfolgt in einem fünften Schritt des Verfahrens ein Formen des mit dem Matrixmaterial verstärkten Fasermaterialstrangs 4a in die Soll-Form der Blattfedern 2.
  • In der 2 bis 5 sind verschiedene Ausführungsvarianten von Strangziehvorrichtungen 1 dargestellt. Diese Strangziehvorrichtungen 1 sind ausgebildet zum Herstellen von Blattfedern 2 in Faserverbundbauweise, aufweisend ein Faservorratslager 3 mit wenigstens einem darin gespeicherten Fasermaterial 4, eine Zugvorrichtung 5, die ausgebildet ist, das Fasermaterial 4 kontinuierlich aus dem Faservorratslager 3 herauszuziehen, eine Injektionsbox 6, die ausgebildet ist, einen jeweiligen Abschnitt des von der Zugvorrichtung 5 durch die Injektionsbox 6 gezogenen Fasermaterials 4 innerhalb einer Injektionskammer 6a der Injektionsbox 6 unter einem Kammerüberdruck mit wenigstens einem Matrixmaterial während des Strangziehens des Fasermaterials 4 kontinuierlich zu tränken, sowie eine Heizvorrichtung 7, die ausgebildet ist, zum zumindest teilweise Aushärten eines mittels der Zugvorrichtung 5 an die Heizvorrichtung 7 jeweils zugeführten Abschnitts des mit dem Matrixmaterial getränkten Fasermaterialstrangs 4a und ein Formwerkzeug 8, das ausgebildet ist, einen jeweiligen, zumindest teilweise ausgehärteten Abschnitt des mit dem Matrixmaterial verstärkten Fasermaterialstrangs 4a in eine Soll-Form der jeweiligen Blattfeder 2 umzuformen.
  • In der ersten Ausführungsvariante gemäß 2 weist das Formwerkzeug 8 eine Kavität 8a auf, die ausgebildet ist, dem aus der Injektionsbox 6 kontinuierlich herausgezogenen Abschnitt des mit dem Matrixmaterial getränkten Fasermaterialstrangs 4a hinsichtlich seiner Querschnittsgestalt die Soll-Form der Blattfeder 2 vorzugeben und die Strangziehvorrichtung 1 eine Steuervorrichtung 9 aufweist, die ausgebildet ist, die Heizvorrichtung 7 und die Zugvorrichtung 5 derart anzusteuern, dass der Fasermaterialstrang 4a nach seinem Austritt aus der Kavität 8a in der Heizvorrichtung 7 zu einer geraden Blattfeder 2 vollständig ausgehärtet wird. Nach einem vollständigen Aushärten kann die jeweilige endseitige Blattfeder 2 mittels eine Trennvorrichtung 10, wie beispielsweise einer Säge, von dem Fasermaterialstrang 4a abgetrennt werden.
  • In der zweiten Ausführungsvariante gemäß 3 weist das Formwerkzeug 8 eine Kavität 8a auf, die ausgebildet ist, dem aus der Injektionsbox 6 kontinuierlich herausgezogenen Abschnitt des mit dem Matrixmaterial getränkten Fasermaterialstrangs 4a hinsichtlich seiner Querschnittsgestalt die Soll-Form der Blattfeder 2 vorzugeben und die Strangziehvorrichtung 1 eine Steuervorrichtung 9 aufweist, die ausgebildet ist, die Heizvorrichtung 7 und die Zugvorrichtung 5 derart anzusteuern, dass der zumindest teilweise oder vollständig ausgehärtete Fasermaterialstrang 4a nach seinem Austritt aus der Heizvorrichtung 7 an einer Aufwärmvorrichtung 11 wieder erwärmt wird und dann in einem weiteren Formwerkzeug 8b zu einer die Soll-Form aufweisenden Blattfeder umgeformt und/oder gepresst wird. Im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels ist die Aufwärmvorrichtung 11 in Zugrichtung nach der Zugvorrichtung 5 und nach der Trennvorrichtung 10 angeordnet. In entsprechenden Abwandlungen dieser zweiten Ausführungsvariante kann die Aufwärmvorrichtung 11 jedoch beispielsweise nach der Zugvorrichtung 5 und vor der Trennvorrichtung 10, d.h. zwischen der Zugvorrichtung 5 und vor der Trennvorrichtung 10 angeordnet sein oder ggf. sogar noch vor der Zugvorrichtung 5 und vor der Trennvorrichtung 10 angeordnet sein.
  • In der dritten Ausführungsvariante gemäß 4 weist das Formwerkzeug 8 eine Kavität 8a auf, die ausgebildet ist, dem aus der Injektionsbox 6 kontinuierlich herausgezogenen Abschnitt des mit dem Matrixmaterial getränkten Fasermaterialstrangs 4a hinsichtlich seiner Querschnittsgestalt die Soll-Form der Blattfeder 2 vorzugeben und die Strangziehvorrichtung 1 eine Steuervorrichtung 9 aufweist, die ausgebildet ist, die Heizvorrichtung 7 und die Zugvorrichtung 5 derart anzusteuern, dass der Fasermaterialstrang 4a in der Heizvorrichtung 7 zu einem lediglich teilweise ausgehärten Fasermaterialstrang 4a aufgeheizt wird und anschließend der lediglich teilweise ausgehärtete Fasermaterialstrang 4a wiedererwärmungsfrei in einem weiteren Formwerkzeug 8c zu einer die Soll-Form aufweisenden Blattfeder 2 umgeformt wird und erst nach dem Umformen ein vollständiges Aushärten der die Soll-Form aufweisenden Blattfeder 2 erfolgt.
  • In der vierten Ausführungsvariante gemäß 5 weist das Formwerkzeug 8 eine Kavität 8a auf, die ausgebildet ist, dem aus der Injektionsbox 6 kontinuierlich herausgezogenen Abschnitt des mit dem Matrixmaterial getränkten Fasermaterialstrangs 4a hinsichtlich seiner Querschnittsgestalt die Soll-Form der Blattfeder 2 vorzugeben, wobei die Strangziehvorrichtung 1 eine Steuervorrichtung 9 aufweist, die ausgebildet ist, die Heizvorrichtung 7 und die Zugvorrichtung 5 derart anzusteuern, dass der Fasermaterialstrang 4a in der auf einer Kreisbahn beweglichen Heizvorrichtung 7 zu einem zumindest teilweise oder vollständig ausgehärten Fasermaterialstrang 4a aufgeheizt wird und anschließend der lediglich teilweise ausgehärtete Fasermaterialstrang 4a oder der vollständig ausgehärtete und wiedererwärmte Fasermaterialstrang 4a mittels einer Radius-Pultrusionsvorrichtung 12, welche die Heizvorrichtung 7 zusammen mit dem Formwerkzeug 8 bzw. der Kavität 8a mitbewegt, zu einer Blattfeder 2 mit einer gekrümmten, insbesondere kreisbogenförmigen Soll-Form umgeformt wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Strangziehvorrichtung
    2
    Blattfedern
    3
    Faservorratslager
    4
    Fasermaterial
    4a
    Fasermaterialstrang
    5
    Zugvorrichtung
    6
    Injektionsbox
    6a
    Injektionskammer
    7
    Heizvorrichtung
    8
    Formwerkzeug
    8a
    Kavität
    9
    Steuervorrichtung
    10
    Trennvorrichtung
    11
    Aufwärmvorrichtung
    12
    Radius-Pultrusionsvorrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2492074 A1 [0002]
    • US 4445957 [0003]

Claims (12)

  1. Verfahren zum Herstellen von Blattfedern (2) in Faserverbundbauweise in eine Soll-Form der Blattfedern (2), aufweisend die Schritte: - Strangziehen eines Fasermaterials (4) aus einem Faservorratslager (3) in eine Injektionsbox (6), die ausgebildet ist, einen jeweiligen Abschnitt des Fasermaterials (4) innerhalb einer Injektionskammer (6a) der Injektionsbox (6) unter einem Kammerüberdruck mit wenigstens einem Matrixmaterial während des Strangziehens des Fasermaterials (4) kontinuierlich zu tränken, - Herausziehen des mit dem Matrixmaterial getränkten Fasermaterialstrangs (4a) aus der Injektionsbox (6), sowie anschließendes Zuführen des mit dem Matrixmaterial getränkten Fasermaterialstrangs (4a) zu einer Heizvorrichtung (7), an welcher der jeweilige zugeführte Abschnitt des mit dem Matrixmaterial getränkten Fasermaterialstrangs (4a) zumindest teilweise ausgehärtet wird und Formen des mit dem Matrixmaterial verstärkten Fasermaterialstrangs (4a) in die Soll-Form der Blattfedern (2).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der aus der Injektionsbox (6) herausgezogene Abschnitt des mit dem Matrixmaterial getränkten Fasermaterialstrangs (4a) vor seiner vollständigen Aushärtung einem Formwerkzeug (8) zugeführt wird, das ausgebildet ist, dem jeweils kontinuierlich aus der Injektionsbox (6) herausgezogenen Abschnitt des mit dem Matrixmaterial verstärkten Fasermaterialstrangs (4a) die Soll-Form der Blattfeder (2) zu geben.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der aus der Injektionsbox (6) herausgezogene Abschnitt des mit dem Matrixmaterial getränkten Fasermaterialstrangs (4a) kontinuierlich durch eine die Querschnittsgestalt der Soll-Form der Blattfeder (2) vorgebende Kavität (8a) des Formwerkzeugs (8) gezogen wird und anschließend der Fasermaterialstrang (4a) in der Heizvorrichtung (7) zu einer geraden Blattfeder (2) vollständig ausgehärtet wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der aus der Injektionsbox (6) herausgezogene Abschnitt des mit dem Matrixmaterial getränkten Fasermaterialstrangs (4a) kontinuierlich durch eine die Querschnittsgestalt der Soll-Form der Blattfeder (2) vorgebende Kavität (8a) des Formwerkzeugs (8) gezogen wird, anschließend der Fasermaterialstrang (4a) in der Heizvorrichtung (7) zu einem zumindest teilweise oder vollständig ausgehärten Fasermaterialstrang (4a) aufgeheizt wird und anschließend der zumindest teilweise oder vollständig ausgehärtete Fasermaterialstrang (4a) wieder erwärmt wird und dann in einem Formwerkzeug (8b) zu einer die Soll-Form aufweisenden Blattfeder (2) umgeformt und/oder gepresst wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der aus der Injektionsbox (6) herausgezogene Abschnitt des mit dem Matrixmaterial getränkten Fasermaterialstrangs (4a) kontinuierlich durch eine die Querschnittsgestalt der Soll-Form der Blattfeder (2) vorgebende Kavität (8a) des Formwerkzeugs (8) gezogen wird, anschließend der Fasermaterialstrang (4a) in der Heizvorrichtung (7) zu einem lediglich teilweise ausgehärten Fasermaterialstrang (4a) aufgeheizt wird und anschließend der lediglich teilweise ausgehärtete Fasermaterialstrang (4a) wiedererwärmungsfrei in einem Formwerkzeug (8c) zu einer die Soll-Form aufweisenden Blattfeder (2) umgeformt wird und nach dem Umformen ein vollständiges Aushärten der die Soll-Form aufweisenden Blattfeder (2) erfolgt.
  6. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der aus der Injektionsbox (6) herausgezogene Abschnitt des mit dem Matrixmaterial getränkten Fasermaterialstrangs (4a) kontinuierlich durch eine die Querschnittsgestalt der Soll-Form der Blattfeder (2) vorgebende Kavität (8a) des Formwerkzeugs (8) gezogen wird, anschließend der Fasermaterialstrang (4a) in der Heizvorrichtung (7) zu einem zumindest teilweise oder vollständig ausgehärten Fasermaterialstrang (4a) aufgeheizt wird und anschließend der lediglich teilweise ausgehärtete Fasermaterialstrang (4a) oder der vollständig ausgehärtete und wiedererwärmte Fasermaterialstrang mittels eines Radius-Pultrusionsverfahrens zu einer Blattfeder (2) mit einer gekrümmten Soll-Form umgeformt wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Matrixmaterial wenigstens einen Polyurethan-Werkstoff oder ein zweistufig aushärtendes Epoxidharz aufweist.
  8. Strangziehvorrichtung zum Herstellen von Blattfedern (2) in Faserverbundbauweise, aufweisend ein Faservorratslager (3) mit wenigstens einem darin gespeicherten Fasermaterial, eine Zugvorrichtung (5), die ausgebildet ist, das Fasermaterial kontinuierlich aus dem Faservorratslager (3) herauszuziehen, eine Injektionsbox (6), die ausgebildet ist, einen jeweiligen Abschnitt des von der Zugvorrichtung (5) durch die Injektionsbox (6) gezogenen Fasermaterials innerhalb einer Injektionskammer (6a) der Injektionsbox (6) unter einem Kammerüberdruck mit wenigstens einem Matrixmaterial während des Strangziehens des Fasermaterials (4) kontinuierlich zu tränken, sowie eine Heizvorrichtung (7), die ausgebildet ist, zum zumindest teilweise Aushärten eines mittels der Zugvorrichtung (5) an die Heizvorrichtung (7) jeweils zugeführten Abschnitts des mit dem Matrixmaterial getränkten Fasermaterialstrangs (4a) und ein Formwerkzeug (8), das ausgebildet ist, einen jeweiligen, zumindest teilweise ausgehärteten Abschnitt des mit dem Matrixmaterial verstärkten Fasermaterialstrangs (4a) in eine Soll-Form der jeweiligen Blattfeder (2) umzuformen.
  9. Strangziehvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Formwerkzeug (8) eine Kavität (8a) aufweist, die ausgebildet ist, dem aus der Injektionsbox (6) kontinuierlich herausgezogenen Abschnitt des mit dem Matrixmaterial getränkten Fasermaterialstrangs (4a) hinsichtlich seiner Querschnittsgestalt die Soll-Form der Blattfeder (2) vorzugeben und die Strangziehvorrichtung (1) eine Steuervorrichtung (9) aufweist, die ausgebildet ist, die Heizvorrichtung (7) und die Zugvorrichtung (5) derart anzusteuern, dass der Fasermaterialstrang (4a) nach seinem Austritt aus der Kavität (8a) in der Heizvorrichtung (7) zu einer geraden Blattfeder (2) vollständig ausgehärtet wird.
  10. Strangziehvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Formwerkzeug (8) eine Kavität (8a) aufweist, die ausgebildet ist, dem aus der Injektionsbox (6) kontinuierlich herausgezogenen Abschnitt des mit dem Matrixmaterial getränkten Fasermaterialstrangs (4a) hinsichtlich seiner Querschnittsgestalt die Soll-Form der Blattfeder (2) vorzugeben und die Strangziehvorrichtung (1) eine Steuervorrichtung (9) aufweist, die ausgebildet ist, die Heizvorrichtung (7) und die Zugvorrichtung (5) derart anzusteuern, dass der zumindest teilweise oder vollständig ausgehärtete Fasermaterialstrang (4a) nach seinem Austritt aus der Heizvorrichtung (7) an einer Aufwärmvorrichtung (11) wieder erwärmt wird und dann in einem weiteren Formwerkzeug (8b) zu einer die Soll-Form aufweisenden Blattfeder (2) umgeformt und/oder gepresst wird.
  11. Strangziehvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Formwerkzeug (8) eine Kavität (8a) aufweist, die ausgebildet ist, dem aus der Injektionsbox (6) kontinuierlich herausgezogenen Abschnitt des mit dem Matrixmaterial getränkten Fasermaterialstrangs (4a) hinsichtlich seiner Querschnittsgestalt die Soll-Form der Blattfeder (2) vorzugeben und die Strangziehvorrichtung (1) eine Steuervorrichtung (9) aufweist, die ausgebildet ist, die Heizvorrichtung (7) und die Zugvorrichtung (5) derart anzusteuern, dass der Fasermaterialstrang (4a) in der Heizvorrichtung (7) zu einem lediglich teilweise ausgehärten Fasermaterialstrang (4a) aufgeheizt wird und anschließend der lediglich teilweise ausgehärtete Fasermaterialstrang (4a) wiedererwärmungsfrei in einem weiteren Formwerkzeug (8c) zu einer die Soll-Form aufweisenden Blattfeder (2) umgeformt wird und nach dem Umformen ein vollständiges Aushärten der die Soll-Form aufweisenden Blattfeder (2) erfolgt.
  12. Strangziehvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Formwerkzeug (8) eine Kavität (8a) aufweist, die ausgebildet ist, dem aus der Injektionsbox (6) kontinuierlich herausgezogenen Abschnitt des mit dem Matrixmaterial getränkten Fasermaterialstrangs (4a) hinsichtlich seiner Querschnittsgestalt die Soll-Form der Blattfeder (2) vorzugeben und die Strangziehvorrichtung (1) eine Steuervorrichtung (9) aufweist, die ausgebildet ist, die Heizvorrichtung (7) und die Zugvorrichtung (5) derart anzusteuern, dass der Fasermaterialstrang (4a) in der Heizvorrichtung (7) zu einem zumindest teilweise oder vollständig ausgehärten Fasermaterialstrang (4a) aufgeheizt wird und anschließend der lediglich teilweise ausgehärtete Fasermaterialstrang (4a) oder der vollständig ausgehärtete und wiedererwärmte Fasermaterialstrang (4a) mittels einer Radius-Pultrusionsvorrichtung (12) der Strangziehvorrichtung (1) zu einer Blattfeder (2) mit einer gekrümmten Soll-Form umgeformt wird.
DE102018121852.4A 2018-09-07 2018-09-07 Verfahren zum Herstellen von Blattfedern in Faserverbundbauweise und Strangziehvorrichtung Pending DE102018121852A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018121852.4A DE102018121852A1 (de) 2018-09-07 2018-09-07 Verfahren zum Herstellen von Blattfedern in Faserverbundbauweise und Strangziehvorrichtung
JP2021510349A JP2022502278A (ja) 2018-09-07 2018-10-31 繊維複合構造の板ばねを製造する方法およびストランド引出装置
US17/270,975 US20220305743A1 (en) 2018-09-07 2018-10-31 Method and strand-drawing device for producing leaf springs in fiber composite construction
CA3109741A CA3109741A1 (en) 2018-09-07 2018-10-31 Method for producing leaf springs in fibre composite construction and strand-drawing device
CN201880097050.2A CN112638634A (zh) 2018-09-07 2018-10-31 用于以纤维复合构造方式制造板簧的方法和挤拉装置
KR1020217009002A KR102582384B1 (ko) 2018-09-07 2018-10-31 섬유 복합재 구성의 리프 스프링들을 제조하기 위한 방법 및 스트랜드-연신 디바이스
PCT/EP2018/079811 WO2020048625A1 (de) 2018-09-07 2018-10-31 Verfahren und strangziehvorrichtung zum herstellen von blattfedern in faserverbundbauweise

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018121852.4A DE102018121852A1 (de) 2018-09-07 2018-09-07 Verfahren zum Herstellen von Blattfedern in Faserverbundbauweise und Strangziehvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018121852A1 true DE102018121852A1 (de) 2020-03-12

Family

ID=64051588

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018121852.4A Pending DE102018121852A1 (de) 2018-09-07 2018-09-07 Verfahren zum Herstellen von Blattfedern in Faserverbundbauweise und Strangziehvorrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20220305743A1 (de)
JP (1) JP2022502278A (de)
KR (1) KR102582384B1 (de)
CN (1) CN112638634A (de)
CA (1) CA3109741A1 (de)
DE (1) DE102018121852A1 (de)
WO (1) WO2020048625A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4445957A (en) * 1982-11-22 1984-05-01 General Motors Corporation Method and means for making constant cross sectional area pultruded fiber reinforced polymeric articles.
DE102011012654A1 (de) * 2011-02-28 2012-08-30 Benteler Sgl Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung einer Blattfeder als Faserverbundbauteil sowie Blattfeder
WO2017182323A1 (de) * 2016-04-21 2017-10-26 Basf Se Verfahren zur herstellung von pultrudaten auf basis von polyurethan

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3860011A (en) * 1973-08-27 1975-01-14 Liggett & Myers Inc Hollow filter
JPS6021531B2 (ja) * 1978-06-06 1985-05-28 東レ株式会社 湾曲した繊維強化樹脂積層板の製造方法
JPS598537B2 (ja) * 1981-02-18 1984-02-25 日本発条株式会社 Frp成形体の孔加工方法
US4440593A (en) * 1981-12-11 1984-04-03 Goldsworthy Engineering, Inc. Reinforced plastic composite articles and apparatus and method for producing same
US4469541A (en) * 1981-12-11 1984-09-04 Goldsworthy Engineering, Inc. Method for forming reinforced plastic composite articles
JPS58147319A (ja) * 1982-02-26 1983-09-02 Nhk Spring Co Ltd Frp帯状体の製造方法
JPS5945858B2 (ja) * 1982-03-08 1984-11-09 日本発条株式会社 目玉付frp板ばねの製造方法
US4688778A (en) * 1982-10-01 1987-08-25 Isosport Verbundbauteile Ges.M.B.H. Plastic leaf spring
JPS59101359A (ja) * 1982-12-02 1984-06-11 日本発条株式会社 Frp板およびその製造方法
JPS59146816A (ja) * 1983-02-10 1984-08-22 Nhk Spring Co Ltd Frp板の製造方法
DE3564015D1 (en) * 1984-03-02 1988-09-01 Isosport Verbundbauteile Process for producing a fibre reinforced plastics leaf spring
BR8702536A (pt) * 1986-11-26 1987-09-22 Ind Tech Res Inst Processo e dispositivo para fazer artigos reforcados por fibras e matriz usada no dito dispositivo
US5176865A (en) * 1988-10-13 1993-01-05 Weyerhaeuser Company Pultrusion method for condensation resin injection
US5073413A (en) * 1990-05-31 1991-12-17 American Composite Technology, Inc. Method and apparatus for wetting fiber reinforcements with matrix materials in the pultrusion process using continuous in-line degassing
US5096645A (en) * 1990-10-09 1992-03-17 Plastigage Corporation Method of forming reinforced thermoplastic members
JPH04369528A (ja) * 1991-06-18 1992-12-22 Kubota Corp 長尺frp連続成形品の成形金型
JPH04369529A (ja) * 1991-06-18 1992-12-22 Kubota Corp 長尺frp成形品の製造方法
US5286320A (en) * 1991-11-18 1994-02-15 Owens-Corning Fiberglas Technology Inc. Method for making a pultruded panel
JP2001145958A (ja) * 1999-11-18 2001-05-29 Idemitsu Petrochem Co Ltd 繊維強化樹脂の製造方法
CN101870171A (zh) * 2010-07-08 2010-10-27 廖济柙 一种生产弯曲型材的拉挤方法及专用设备
DE102010047084A1 (de) * 2010-10-01 2012-04-05 Benteler Automobiltechnik Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Faserverbundfederkörpers und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
CA2819702C (en) * 2010-12-06 2019-01-15 Thunder Composite Technologies Ltd. Composite leaf spring and method of making same
CN104339667B (zh) * 2013-07-23 2018-06-19 科思创聚合物(中国)有限公司 纤维浸渍系统以及采用该系统制造纤维增强复合材料的工艺
EP2868452B1 (de) * 2013-10-29 2018-12-05 Airbus Operations GmbH System und Verfahren zur Herstellung von Verbundkomponenten
KR20170117538A (ko) * 2015-02-13 2017-10-23 헥셀 컴포지츠 리미티드 인발성형 장치
DE102016210040A1 (de) * 2016-06-07 2017-12-07 Thyssenkrupp Ag Verfahren zum Herstellen eines zumindest bereichsweise profilierten, faserverstärkten Kunststoffprofils, ein profiliertes, faserverstärktes Kunststoffprofil und seine Verwendung
DE102016217928A1 (de) * 2016-09-20 2018-03-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Abzieheinheit für eine Pultrusionsvorrichtung, Pultrusionsvorrichtung sowie Verfahren zum Betreiben einer Pultrusionsvorrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4445957A (en) * 1982-11-22 1984-05-01 General Motors Corporation Method and means for making constant cross sectional area pultruded fiber reinforced polymeric articles.
DE102011012654A1 (de) * 2011-02-28 2012-08-30 Benteler Sgl Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung einer Blattfeder als Faserverbundbauteil sowie Blattfeder
WO2017182323A1 (de) * 2016-04-21 2017-10-26 Basf Se Verfahren zur herstellung von pultrudaten auf basis von polyurethan

Also Published As

Publication number Publication date
CN112638634A (zh) 2021-04-09
CA3109741A1 (en) 2020-03-12
KR102582384B1 (ko) 2023-10-17
KR20210049882A (ko) 2021-05-06
JP2022502278A (ja) 2022-01-11
WO2020048625A1 (de) 2020-03-12
US20220305743A1 (en) 2022-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT514088B1 (de) Lenksäule für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung einer Lenksäule
EP2162634B1 (de) Anordnung zum verbinden eines länglichen elements mit einer weiteren komponente
DE102016210040A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines zumindest bereichsweise profilierten, faserverstärkten Kunststoffprofils, ein profiliertes, faserverstärktes Kunststoffprofil und seine Verwendung
DE102019006280A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer formschlüssigen Lasteinleitung für stabförmige Fasernbundstrukturen sowie deren Gestaltung
DE102011105858A1 (de) Faserverbundkunststoff-Pultrusionsprofil und Herstellungsverfahren
WO2015014617A1 (de) Profilleiste einer fahrzeugkarosserie
DE69319098T2 (de) Faserverstärkter Kunstoffstab und sein Herstellungsverfahren
DE2021347A1 (de) Verfahren zur Herstellung faserverstaerkter Verbundkoerper
DE102008016194A1 (de) Strangziehverfahren und Strangziehvorrichtung zum Herstellen von Profilen aus Faserverbundwerkstoffen
DE102011103230A1 (de) Pultrusionswerkzeug und damit ausführbares Verfahren
DE102007040609B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines seilartigen Federelementhalbzeugs, eines spiralförmigen Federelements, ein Werkzeug zur Bearbeitung eines seilartigen Federelementhalbzeugs, Vorrichtung zur Herstellung eines spiralförmigen Federelements
DE102019204427B4 (de) Verfahren zur Herstellung von mit Fasern verstärkten Bauteilen aus Kunststoff
DE102018121852A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Blattfedern in Faserverbundbauweise und Strangziehvorrichtung
WO2020169266A1 (de) Rohrförmiges, triaxial geflochtenes faserhalbzeug mit zusätzlichen, lokal begrenzten faserschichten
DE102020201326A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Stabilisators für ein Fahrwerk eines Fahrzeugs
DE102011107512B4 (de) Duktile CFK-Struktur
WO2019020703A1 (de) Verfahren zum herstellen einer schraubenfeder
DE102018008836A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines faserverstärkten Profilbauteils und faserverstärktes Profilbauteil
DE102014009728A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Faserverbundbauteils
DE102022105682A1 (de) Verfahren zur Herstellung wenigstens eines teilgehärteten Bewehrungselements
DE102020206045A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Hohlkörper-Verbundbauteils, sowie Projektil zum Einsatz in einem solchen Verfahren
DE102020133803A1 (de) Prozessanordnung sowie Verfahren zur Herstellung eines Endlosprofils aus Faserverbundkunststoff
DE102019104422A1 (de) Rohrförmiges Faserhalbzeug, faserverstärktes Kunststoffhohlprofil und Verfahren zur Herstellung eines rohrförmigen Faserhalbzeugs und eines faserverstärkten Kunststoffhohlprofils
EP4273437A1 (de) Druckbehälter zur aufnahme von unter druck stehenden fluiden medien sowie verfahren zu dessen herstellung
DE102018117471A1 (de) Faserverbundbauteil für den Einsatz im Kraftfahrzeugbereich sowie Verfahren zur Herstellung eines derartigen Faserverbundbauteils

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: KAEUFL, FLORIAN, DIPL.-ING. (FH), DE

Representative=s name: WILHELM, LUDWIG, DIPL.-PHYS., DE

R082 Change of representative

Representative=s name: KAEUFL, FLORIAN, DIPL.-ING. (FH), DE

Representative=s name: WILHELM, LUDWIG, DIPL.-PHYS., DE

R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KRAUSSMAFFEI TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: KRAUSSMAFFEI TECHNOLOGIES GMBH, 80997 MUENCHEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: KAEUFL, FLORIAN, DIPL.-ING. (FH), DE