DE102010047084A1 - Verfahren zum Herstellen eines Faserverbundfederkörpers und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Herstellen eines Faserverbundfederkörpers und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
DE102010047084A1
DE102010047084A1 DE201010047084 DE102010047084A DE102010047084A1 DE 102010047084 A1 DE102010047084 A1 DE 102010047084A1 DE 201010047084 DE201010047084 DE 201010047084 DE 102010047084 A DE102010047084 A DE 102010047084A DE 102010047084 A1 DE102010047084 A1 DE 102010047084A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strand
molding die
fiber composite
fiber material
composite spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201010047084
Other languages
English (en)
Inventor
Rodscha Drabon
Peter Stastny
Jürgen Hummelt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Benteler Automobiltechnik GmbH
Original Assignee
Benteler Automobiltechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Benteler Automobiltechnik GmbH filed Critical Benteler Automobiltechnik GmbH
Priority to DE201010047084 priority Critical patent/DE102010047084A1/de
Publication of DE102010047084A1 publication Critical patent/DE102010047084A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/36Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
    • F16F1/366Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers made of fibre-reinforced plastics, i.e. characterised by their special construction from such materials
    • F16F1/368Leaf springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/40Shaping or impregnating by compression not applied
    • B29C70/50Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of indefinite length, e.g. prepregs, sheet moulding compounds [SMC] or cross moulding compounds [XMC]
    • B29C70/52Pultrusion, i.e. forming and compressing by continuously pulling through a die
    • B29C70/521Pultrusion, i.e. forming and compressing by continuously pulling through a die and impregnating the reinforcement before the die
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/54Component parts, details or accessories; Auxiliary operations, e.g. feeding or storage of prepregs or SMC after impregnation or during ageing
    • B29C70/545Perforating, cutting or machining during or after moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/02Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having leaf springs only
    • B60G11/08Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having leaf springs only arranged substantially transverse to the longitudinal axis of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/11Leaf spring
    • B60G2202/114Leaf spring transversally arranged
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/70Materials used in suspensions
    • B60G2206/71Light weight materials
    • B60G2206/7101Fiber-reinforced plastics [FRP]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Springs (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung eines Faserverbundfederkörpers (1). Ein Faserstrang (13) wird durch ein Pultrusionsverfahren durch eine Formmatrize (19) vorgeformt und in einem Nachheizelement (20) ausgehärtet. Der dermaßen hergestellte und ausgehärtete Formkörperstrang (21) wird anschließend in einer Beschneidestation (23) abschnittsweise abgetrennt, so dass fertige Faserverbundfederkörper (1) entstehen. Besonders vorteilig bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es, dass Faserverbundfederkörper (1) mit unterschiedlichen Querschnittsgeometrien und/oder Querschnittsflächen mit harmonischen Übergängen zwischen den verschiedenen Querschnittsgeometrien hergestellt werden können. Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens ist, dass ein kontinuierlicher vollautomatisierter Prozess stattfinden kann.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Faserverbundfederkörpers mit den Merkmalen im Patentanspruch 14.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß den Merkmalen im Oberbegriff von Patentanspruch 1.
  • Faserverbundwerkstoffe sind aus dem Stand der Technik in verschiedensten Ausführungsvarianten und verschiedensten Herstellungsverfahren bekannt. Aufgrund von immer neueren Produktionsmethoden lassen sich die Produktionstoleranzen bei verschiedenen Herstellungsvarianten derart eingrenzen, so dass automatisierte Produktionsprozesse zur Herstellung von Faserverbundwerkstoffen eingesetzt werden können.
  • Faserverbundwerkstoffe werden im Kraftfahrzeugbau auch zur Herstellung von Blattfederelementen, insbesondere zur Herstellung von Querblattfedern eingesetzt. Beispielsweise ist der Einsatz einer Querblattfeder aus Verbundfasern bei dem Fahrzeug Chevrolet Corvette bekannt. Auch werden Faserverbundwerkstofffedern in Kraftfahrzeugen der N1-Klasse, leichte Nutzfahrzeuge, beispielsweise dem Mercedes Sprinter, eingesetzt.
  • Die bekannten Herstellungsverfahren zur Herstellung von Faserverbundwerkstoffbauteilen sind jedoch für eine vollautomatisierte Fertigung nur bedingt nutzbar. Einhergehend mit der Herstellung von Faserverbundwerkstofffedern ist eine sehr hohe Investition in Werkzeuge sowie in Vorprodukte notwendig. Insgesamt ergeben sich bei der Herstellung lange Werkzeugzeiten bei teilweise nur schlechten erzielbaren Ergebnissen bzgl. Faserausrichtung und Werkstoffhomogenität. Gerade die Faserausrichtung ist für die Herstellung eines Federproduktes aus Faserverbundwerkstoff von hoher Bedeutung.
  • Ein weiterer bei aus dem Stand der Technik bekannten Herstellungsverfahren einhergehender Nachteil ist, dass kein kontinuierlicher Prozess stattfinden kann. So sind viele Arbeitsschritte notwendig, die zum Teil nur händisch an den Zwischenprodukten ausgeführt werden können. Hierdurch sind die Vorteile eines automatisierten Prozesses nicht gegeben.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein großserientaugliches, automatisiertes Herstellungsverfahren zur Herstellung von Federkörpern aus Faserverbundwerkstoff bereitzustellen.
  • Die zuvor genannte Aufgabe wird mit einem Verfahren zum Herstellen eines Faserverbundfederkörpers mit den Merkmalen von Patentanspruch 1 gelöst.
  • Der gegenständliche Anteil der vorliegenden Aufgabe wird weiterhin mit einer Vorrichtung zur Herstellung eines Faserverbundfederkörpers gemäß den Merkmalen im Patentanspruch 13 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausführungsvarianten der vorliegenden Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Herstellen eines Faserverbundfederkörpers ist gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
    • – Formen eines Fasermaterials durch eine Formmatrize zu einem Formkörperstrang mit einem Pultrusionsverfahren, wobei die erzeugte Querschnittsgeometrie des Formkörperstranges mit der Formmatrize kontinuierlich im Prozess eingestellt wird,
    • – thermisches Behandeln des ausgebrachten Formkörperstranges,
    • – Trennen des Formkörperstranges zu einzelnen Faserverbundfederkörpern.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es möglich, einen automatisierten kontinuierlichen Herstellprozess durchzuführen, wobei sich das herzustellende Produkt mit einer veränderten Höhe bzw. Breite in der gewünschten Querschnittsgeometrie herstellen lässt. Bevorzugt wird hier eine gleiche Querschnittsfläche beibehalten, die Querschnittsfläche ist jedoch grundsätzlich auch veränderbar. Die hergestellten Federn werden teilweise mit der gewünschten Hub- und Wanksteifigkeit durch angepasste Querschnittsgeometrien ausgelegt. Beispielsweise lässt sich der zwischen den Lagerpunkten einer Feder liegende Mittelbereich flach und breit ausbilden, so dass ein geringes Flächenträgheitsmoment in Biegerichtung vorhanden ist. Der sich von den Lagerpunkten nach innen erstreckende Bereich der Feder kann hierzu höher und schmaler ausgebildet sein, so dass sich ein höheres Flächenträgheitsmoment ergibt. Die jeweilige Höhe geht dabei mit der dritten Potenz in die Flächenträgheit ein, so dass bereits geringe geometrische Abweichungen in der Höhe sich mit der dritten Potenz auf die jeweilige Flächenträgheit in Biegerichtung auswirken.
  • Im Rahmen der Erfindung wird jedoch zunächst von einer konstanten Querschnittsfläche ausgegangen, um den Massenstrom des Fasermaterials weitestgehend konstant halten zu können. In der Folge wird die fehlende Höhe durch zusätzliche Breite ausgeglichen bzw. die fehlende Breite durch zusätzliche Höhe. Durch die Veränderung der geometrischen Querschnittsform variiert somit das Flächenträgheitsmoment abschnittsweise über die Länge des Faserverbundfederkörpers.
  • Besonders vorteilig bei der vorliegenden Erfindung ist, dass sich die Übergangsbereiche der Feder harmonisch ausbilden. Die Faserwinkel zur Längsachse der Feder werden dabei in einem definierten Bereich gehalten. Bruchgefahren bzw. starke Produktionsschwankungen werden hierdurch auf kleinstmöglichem Niveau gehalten.
  • Der kontinuierliche Herstellungsprozess wird realisiert durch das kontinuierliche Formen bzw. Fließen des Faser-/Harzmaterials durch eine Formmatrize. Die Formmatrize weist hierzu besonders bevorzugt eine Formöffnung auf, durch die das Fasermaterial hindurch fließt. Im Falle des Pultrusionsprozesses erfolgt hier ein Durchdrücken bzw. Durchpressen des Fasermaterials durch die Formöffnung der Formmatrize. Es ist im Rahmen der Erfindung auch ein Formziehen vorstellbar. Bei dem Fasermaterial handelt es sich erfindungsgemäß um Faserstränge, Rovings oder aber Einzelfasern bzw. Faserfilamenten. Insbesondere werden Glasfasern, Carbonfasern, Keramikfasern, Stahlfasern oder andere bekannte Faserwerkstoffe eingesetzt. Auch ist der Einsatz von Aramidfasern im Rahmen der Erfindung vorstellbar.
  • Das Fasermaterial wird in der Formöffnung der Formmatrize zu einem Formkörperstrang geformt. Der Formkörperstrang ist wiederum derart kontinuierlich ausgebildet, dass ein im Wesentlichen endloser Prozess durchgeführt werden kann. Beim endlosen Prozess bedeutet das Nachlegen eines neuen Fasermaterials nur eine kurzzeitige Unterbrechung bzw. kann ein derartiger Puffer in den Herstellungsprozess eingearbeitet werden, dass der Herstellungsprozess unendlich laufen kann und durch Rüstzeiten bzw. Wechselzeiten von neuem Fasermaterial nicht unterbrochen wird.
  • Der hergestellte Formkörperstrang wird nach der Formmatrize thermisch nachbehandelt. Bei dem thermischen Behandeln handelt es sich vorzugsweise um ein Erwärmen, so dass ein Austrocknen oder aber Ausbacken stattfindet. Der gehärtete bzw. ausgebackene Formkörperstrang selber wird danach in einem weiteren Verfahrensschritt beschnitten. Durch das Beschneiden selber, werden einzelne Faserverbundfederkörper hergestellt, vorzugsweise Blattfederkörper. Die Blattfederkörper können dann aus dem Prozess entnommen werden oder aber in ein automatisches Lagermagazin überführt werden und der weiteren Verarbeitung oder aber Nachbearbeitung zugeführt werden.
  • Die hergestellten Faserverbundfederkörper haben gegenüber vergleichbaren Federkörpern aus Stahl eine Gewichtseinsparung von ca. 20 bis 25%. Die spezifischen Zugfestigkeiten sind jedoch höher als die der vergleichbaren Metallprodukte. Die hergestellten Verbundfederkörper haben eine hohe Korrosionsbeständigkeit. Sie verrotten nicht und widerstehen den meisten Säuren, Basen und anderen korrosiven Verbindungen. Durch den automatisierten und/oder kontinuierlichen Herstellungsprozess, erfolgt eine erhebliche Kostenreduktion bei steigender Produktionsgenauigkeit gegenüber aus dem Stand der Technik bekannten Herstellungsverfahren. Durch die variable Querschnittsgeometrie und/oder Fläche, ist das erfindungsgemäße Herstellungsverfahren als universelles Herstellungsverfahren für den Großserieneinsatz geeignet. Eine einmalige Investition in Werkzeugkosten bringt ein breites Anwendungs- und Produktionsspektrum von herzustellenden Faserverbundwerkstoffen, insbesondere Faserverbundfederkörpern mit sich. Von der Produktionsanlage können mit dem erfindungsgemäßen Verfahren somit Faserverbundfedern für leichte Personenkraftwagen bishin zu schweren Nutzfahrzeugen oder andere Anwendungsgebiete hergestellt werden.
  • In einer anderen Ausführungsvariante der vorliegenden Erfindung, wird dem Fasermaterial ein Harz zugeführt. Vorzugsweise wird der Faserstrang durch ein Harzbad geführt. Der Faserstrang kann dabei aber auch durch das Harzbad gezogen werden. Das Harz kann dem Fasermaterial im Rahmen der Erfindung auch auf anderem Wege zugeführt werden. Beispielsweise sind hier ein Bedampfen, ein Besprühen, ein Einspritzen bzw. Bespritzen oder aber auch ein Bestreichen des Fasermaterials mit Harz möglich. Besonders bevorzugt findet das Zufügen von Harz vor dem Formen in der Formmatrize statt. Es kann jedoch im Rahmen der Erfindung auch an jedem beliebigen Ort in der Verfahrenskette durchgeführt werden.
  • Weiterhin wird die thermische Behandlung durch ein Ausbacken durchgeführt, wobei die Temperatur steuerbar ist. Es ist also unter einem Ausbacken eine Erhöhung der Temperatur oberhalb der Raumtemperatur zu verstehen. Die Temperaturstufen bzw. die jeweilige anliegende Absoluttemperatur und die sich daraus einstellende Temperatur innerhalb des auszubackenden Werkstückes kann dem jeweiligen Produktionsprozess angepasst werden. Beispielsweise kann die Temperatur bei der Herstellung von besonders dicken Blattfedern erhöht werden. Die Temperatur und somit auch die verbrauchte Energie kann jedoch bei der Produktion von im Gegensatz hierzu dünneren Blattfedersträngen herabgesetzt werden. Hierdurch ergibt sich zum einen die Möglichkeit, dass die Temperatur optimal auf das Bauteil und die damit verbundene erforderliche Aushärttemperatur eingestellt wird zum anderen wird unter energieökologischen Aspekten umweltfreundlich zugearbeitet und die Produktionskosten werden gesenkt.
  • Bevorzugt kann hierzu auch die Durchtrittsgeschwindigkeit des mit Harz impregnierten Fasermaterials durch die Formmatrize gesteuert werden. Unter der Durchtrittgeschwindigkeit ist der Massenstrom bzw. der Volumenstrom des Fasermaterials zu verstehen. Im Rahmen der Erfindung kann dieser variabel gesteuert werden, so dass der optimal an die herzustellende Querschnittsgeometrie bzw. Querschnittsfläche anpassbar ist. Ebenfalls kann bei der Umstellung innerhalb eines Federabschnittes von einer hohen schmalen zu einer breiten, flachen Geometrie, könnte die Durchtrittsgeschwindigkeit vorteilhaft gesteuert werden. Hierdurch ergibt sich eine dem Bauteil jeweils optimal angepasste Faserorientierung und damit einhergehend optimale Federungs- und Dämpferungseigenschaften bei geringen Produktionstoleranzen an den herzustellenden Faserverbundfederkörpern.
  • Zur Herstellung von Faserverbundfederkörpern mit voneinander verschiedenen Querschnittsgeometrien und/oder Flächen, wird die Formöffnung der Formmatrize in ihrer Höhe und/oder Breite eingestellt. Bevorzugt ist hier eine im Wesentlichen rechteckige Querschnittskonfiguration, die durch einfache Schieberplatten in ihrer Höhe bzw. Breite justiert werden kann, eingesetzt. Die Schieberplatten selbst können dabei Konturierungen aufweisen, so dass beispielsweise U-förmige Formkörperstränge erzeugt werden können. Im Rahmen der Erfindung kann die Formöffnung jeweils auch eine runde elliptische, sternförmige oder sonstige geometrische Form aufweisen.
  • Die geformten und thermisch behandelten Abschnitte des Formkörperstranges werden in einem Folgeverfahrensschritt, bevorzugt mit einem mechanischen Trennverfahren, beschnitten. Beim mechanischen Trennverfahren kann es sich dabei um ein spanabhebendes Verfahren oder aber ein Schneideverfahren handeln. Beispielsweise kann der Formkörperstrang, der zu diesem Zeitpunkt bereits teilausgehärtet bzw. ausgehärtet sein kann, durch Sägen, Schneiden, Quetschen oder ähnliches getrennt werden. Hierdurch entstehen die einzelnen Faserverbundfederkörper.
  • Weiterhin kann der ausgebrachte und thermisch behandelte Formkörperstrang auch durch ein Lasertrennverfahren und/oder Wasserstrahlschneiden, beschnitten werden. Diese Beschneideverfahren sind gerade bei einer vollautomatisierten Produktionsstraße besonders vorteilhaft, da sie keinen direkten Kontakt von Werkzeugen haben, wenig anfällig gegenüber Verschmutzungen oder ähnlichem sind und schnell, sauber und zügig durchführbar sind.
  • An das Beschneiden selber gliedert sich im Rahmen der Erfindung, sofern notwendig, ein Nachbearbeiten der durch das Beschneiden entstehenden Schnittkanten an. Hierunter ist eine Versiegelung oder aber auch eine Verödung der Schnittkanten zu verstehen. Die Nachbehandlung kann beispielsweise mit einem Laser- oder aber einer anderen Wärmequelle durchgeführt werden. Ebenfalls ist eine mechanische Nachbearbeitung vorstellbar, beispielsweise ein Oberflächenstrahlen oder aber ein Nachschleifen- bzw. schmirgeln. Alternativ kann auch eine chemische oder aber physikalische Oberflächenbehandlung durchgeführt werden, beispielsweise durch eine Lackversiegelung. Hierdurch ergibt sich insbesondere der Vorteil, dass ein Ausfransen bzw. ein anderweitiges Versagen, insbesondere in den Endbereichen einer erfindungsgemäßen Faserverbundfeder vermieden wird.
  • Der Formkörperstrang wird besonders bevorzugt mit variierendem Höhen-Breitenverhältnis hergestellt. Zwischen den einzelnen Abschnitten des Formkörperstranges kann dann durch Beschneiden eine jeweilige Faserverbundfeder hergestellt werden. Die Faserverbundfeder selber hat wiederum durch die variierenden Höhen-Breitenverhältnisse des Formkörperstranges einzelne Abschnitte mit unterschiedlichen Federungs- und Dämpfungseigenschaften. Hierdurch können gezielt für einige Produktionsprozesse die Federungseigenschaften der Federn hergestellt werden. Beispielsweise ist es im Rahmen der Erfindung möglich, die Blattfedern für ein Fahrzeug mit unterschiedlichen Einsatzgebieten oder aber Gewichtsklassen auf einer Vorrichtung selber herzustellen. Hierdurch sinken wiederum die Produktionskosten, da nur die eindeutige Anschaffung eines Werkzeuges zur Herstellung der Faserverbundfedern notwendig ist.
  • Besonders bevorzugt kann das Fasermaterial vor dem Formen in der Formmatrize thermisch vorbehandelt werden. Unter einem thermischen Vorbehandeln ist im Rahmen der Erfindung vorzugsweise ebenfalls ein Erhitzen des Fasermaterials zu verstehen. Das Fasermaterial und ein vor, während oder kurz nach der Formmatrize aufgebrachtes Harz verbinden sich somit besser und es ergibt sich ein homogeneres Werkstoffgefüge, wie damit verbundene bessere Werkstoffeigenschaften und Produktionssicherheit.
  • Der gegenständliche Teil der vorliegenden Aufgabe wird weiterhin mit einer Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens gemäß den Merkmalen von einem der vorhergegangen Ansprüche gemäß Patentanspruch 13 gelöst. Die Vorrichtung selbst weist dabei folgende Komponenten auf: Ein Harzbad, eine Formmatrize, ein Nachheizapparat und eine Beschneidestation.
  • Besonders vorteilig kann die Vorrichtung weiterhin einen Vorheizapparat oder aber auch eine Rollenführung aufweisen. Hiermit ist es möglich, einen kontinuierlichen, vollautomatisierten Herstellungsprozess zur Herstellung von Faserverbundfederkörpern bereitzustellen. Zum kontinuierlichen Transport des Fasermaterials bzw. des Formkörperstranges oder aber auch der fertig hergestellten Faserverbundfederkörpern ist beispielsweise auch eine Führung über eine Luftschicht bzw. Luftkissenschicht oder aber über andere mechanischen Führungsmittel geeignet.
  • Weitere Vorteile, Merkmale, Eigenschaften und Aspekte der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung. Vorteilhafte Ausführungsvarianten sind in den schematischen Figuren dargestellt. Diese dienen dem einfachen Verständnis der Erfindung. Es zeigen:
  • 1 einen Faserverbundfederkörper mit variierender Breite,
  • 2 eine Kraftfahrzeugachse mit Faserverbundfederkörper und
  • 3 ein erfindungsgemäßer Herstellungsprozess.
  • In den Figuren werden für gleiche oder ähnliche Bauteile dieselben Bezugszeichen verwendet, auch wenn eine wiederholte Beschreibung aus Vereinfachungsgründen entfällt.
  • 1 zeigt ein mit dem erfindungsgemäßen Herstellungsverfahren hergestellten Faserverbundfederkörper 1. Der Faserverbundfederkörper 1 besitzt über seine Länge L Abschnitte 2 mit verschiedenen Breiten B. In dem hier gezeigten Beispiel ist ein mittlerer Abschnitt 3 mit konstanter Breite B. An die jeweiligen Enden des mittleren Abschnittes 3 gliedern sich einstückig ausgebildet zwei Endabschnitte 4 an. Die Endabschnitte 4 haben einen zu den Enden E hin breiter werdenden Querschnitt und an den Enden E jeweilige Koppelmittel 5, zur Aufnahme von hier nicht näher dargestellten Kraftfahrzeugkomponenten. Die Abschnitte 2, 3, 4 sind weiterhin mit Achsaufnahmen 6 getrennt, die auf den Faserverbundfederkörper 1 angeordnet sind.
  • 2 zeigt eine Kraftfahrzeugachse 7, die mit einem erfindungsgemäßen Faserverbundfederkörper 1 aufgebaut ist. Der Faserverbundfederkörper 1 ist bei der Achse 7 in Form einer einstückigen Querblattfeder 8 ausgebildet. Zur Übertragung der Kräfte in Längsrichtung sind Lenker 9 an im Bereich der Radaufnahmen R angeordnete Radträgerbefestigung 10 angeschlossen. Die Querblattfeder 8 wird karosserieseitig über einen Achshilfsrahmen 11 an ein hier nicht näher dargestelltes Kraftfahrzeug als Hinterachse gekoppelt. Weiterhin vorgesehen sind an der hier dargestellten Ausführungsvariante einer Kraftfahrzeugachse 7 Dämpferelemente 12, die das Fahrverhalten und auch das Wankverhalten des hier nicht näher dargestellten Kraftfahrzeuges mit beeinflussen.
  • 3 zeigt einen schematischen Aufbau einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens zur Herstellung eines Faserverbundfederkörpers 1. Hierzu wird ein Faserstrang 13 über einen Wickelkörper 14 bereitgestellt und in Fertigungsrichtung 15 über ein hier nicht näher dargestelltes Pultrusionsverfahren bewegt. In der Fertigungsrichtung 15 trifft der Faserstrang 13 zunächst auf ein Harzbad 16, wo er mit einem Harz getränkt wird. Auf das Harzbad 16 folgt ein Vorheizelement 17, um den mit Harz getränkten Faserstrang thermisch vorzubehandeln. Der thermisch vorbehandelte und mit Harz getränkte Faserstrang 13 wird dann in einer Formöffnung 18 einer Formmatrize 19 in Form gebracht. Auf die Formmatrize 19 folgt ein Nachheizelement 20 zur thermischen Nachbehandlung bzw. zum Ausbacken des aus der Formmatrize 19 kommenden Formkörperstranges 21. Nach dem Austreten aus dem Nachheizelement 20 erfolgt weiterhin in Fertigungsrichtung 15 eine Rollenführung 22. Die Rollenführung 22 endet in einer Beschneidestation 23, in der der Formkörperstrang 21 zu fertigen Faserverbundfederkörpern 1 abschnittsweise beschnitten wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Faserverbundkörper
    2
    Abschnitt
    3
    mittlerer Abschnitt
    4
    Endabschnitt
    5
    Koppelmittel
    6
    Achsaufnahme
    7
    Kraftfahrzeugachse
    8
    Querblattfeder
    9
    Lenker
    10
    Radträgerbefestigung
    11
    Achshilfsrahmen
    12
    Dämpferelement
    13
    Faserstrang
    14
    Wickelkörper
    15
    Fertigungsrichtung
    16
    Harzbad
    17
    Vorheizelement
    18
    Formöffnung
    19
    Formmatrize
    20
    Nachheizelement
    21
    Formkörperstrang
    22
    Rollenführung
    23
    Beschneidestation
    L
    Länge
    B
    Breite
    E
    Ende
    R
    Radaufnahme

Claims (15)

  1. Verfahren zum Herstellen eines Faserverbundfederkörpers (1), gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte: – Formen eines Fasermaterials (13) durch eine Formmatrize zu einem Formkörperstrang (21) mit einem Pultrusionsverfahren, wobei die erzeugte Querschnittsgeometrie des Formkörperstranges (21) mit der Formmatrize (19) eingestellt wird, – thermisches Behandeln des ausgebrachten Formkörperstranges (21), – Trennen des Formkörperstranges (21) zu einzelnen Faserverbundfederkörpern (1).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dem Fasermaterial ein Harz zugeführt wird, vorzugsweise wird das Fasermaterial (13) durch ein Harzbad (16) geführt.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die thermische Behandlung durch ein Ausbacken durchgeführt wird, wobei die Temperatur regelbar ist.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Geschwindigkeit des Fasermaterials (13) durch die Formmatrize (19) geregelt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zugeführte Harzmenge geregelt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Formöffnung (18) der Formmatrize (19) in ihrer Höhe und/oder Breite (B) eingestellt wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennen mit einem mechanischen Schneideverfahren durchgeführt wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennen durch Lasertrennverfahren und/oder Wasserstrahlschneiden durchgeführt wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die durch das Beschneiden entstehenden Schnittkannten nachbearbeitet werden.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die hergestellten Faserverbundfederkörper (1) oberflächenbehandelt werden.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Formkörperstrang (21) mit variierendem Höhen-Breitenverhältnis hergestellt wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass Fasermaterial (13) thermisch vorbehandelt wird.
  13. Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens gemäß den Merkmalen von einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung folgende Komponenten aufweist: ein Harzbad (16), eine Formmatrize (19), ein Nachheizelement (20) und eine Beschneidestation (23).
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein Vorheizelement (17) vorgesehen ist.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass eine Rollenführung (22) vorgesehen ist.
DE201010047084 2010-10-01 2010-10-01 Verfahren zum Herstellen eines Faserverbundfederkörpers und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Ceased DE102010047084A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010047084 DE102010047084A1 (de) 2010-10-01 2010-10-01 Verfahren zum Herstellen eines Faserverbundfederkörpers und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010047084 DE102010047084A1 (de) 2010-10-01 2010-10-01 Verfahren zum Herstellen eines Faserverbundfederkörpers und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010047084A1 true DE102010047084A1 (de) 2012-04-05

Family

ID=45832496

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010047084 Ceased DE102010047084A1 (de) 2010-10-01 2010-10-01 Verfahren zum Herstellen eines Faserverbundfederkörpers und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010047084A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013016281A1 (de) * 2013-10-02 2015-04-02 Thyssenkrupp Ag Vorrichtung sowie Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundwerkstoff-Körpers in einem kontinuierlichen Verfahren, insbesondere ein Pultrusionsverfahren.
DE102016208561A1 (de) * 2016-05-19 2017-11-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung einer Blattfeder aus faserverstärktem Kunststoff
WO2020048625A1 (de) * 2018-09-07 2020-03-12 Kraussmaffei Technologies Gmbh Verfahren und strangziehvorrichtung zum herstellen von blattfedern in faserverbundbauweise
DE102020202320A1 (de) 2020-02-24 2021-08-26 Zf Friedrichshafen Ag Profilbauteil aus einem Faserverbundwerkstoff für ein Fahrzeug
DE102020133803A1 (de) 2020-12-16 2022-06-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Prozessanordnung sowie Verfahren zur Herstellung eines Endlosprofils aus Faserverbundkunststoff

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1653242A1 (de) * 1965-09-08 1971-04-08 Johns Manville Verfahren zur Herstellung von Faserprodukten beliebiger Querschnittsformen aus einer mit einem Harz-Bindemittel impraegnierten,fortlaufenden Fasermatte und Verfahren zu seiner Durchfuehrung
DE2461706A1 (de) * 1973-12-28 1975-07-10 Peugeot Verfahren zum herstellen von verstaerkten profilen durch einen ziehvorgang (pultrusion) und vorrichtung zur ausuebung des verfahrens
US4445957A (en) * 1982-11-22 1984-05-01 General Motors Corporation Method and means for making constant cross sectional area pultruded fiber reinforced polymeric articles.
DE60118543T2 (de) * 2000-04-25 2007-06-14 Lapeyre Extrudiertes, durch kontinuierliche fasern verstärktes tischlerbauteil und verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1653242A1 (de) * 1965-09-08 1971-04-08 Johns Manville Verfahren zur Herstellung von Faserprodukten beliebiger Querschnittsformen aus einer mit einem Harz-Bindemittel impraegnierten,fortlaufenden Fasermatte und Verfahren zu seiner Durchfuehrung
DE2461706A1 (de) * 1973-12-28 1975-07-10 Peugeot Verfahren zum herstellen von verstaerkten profilen durch einen ziehvorgang (pultrusion) und vorrichtung zur ausuebung des verfahrens
US4445957A (en) * 1982-11-22 1984-05-01 General Motors Corporation Method and means for making constant cross sectional area pultruded fiber reinforced polymeric articles.
DE60118543T2 (de) * 2000-04-25 2007-06-14 Lapeyre Extrudiertes, durch kontinuierliche fasern verstärktes tischlerbauteil und verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013016281A1 (de) * 2013-10-02 2015-04-02 Thyssenkrupp Ag Vorrichtung sowie Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundwerkstoff-Körpers in einem kontinuierlichen Verfahren, insbesondere ein Pultrusionsverfahren.
DE102013016281B4 (de) * 2013-10-02 2016-11-17 Thyssenkrupp Ag Vorrichtung sowie Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundwerkstoff-Körpers in einem kontinuierlichen Verfahren, insbesondere ein Pultrusionsverfahren.
DE102016208561A1 (de) * 2016-05-19 2017-11-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung einer Blattfeder aus faserverstärktem Kunststoff
WO2020048625A1 (de) * 2018-09-07 2020-03-12 Kraussmaffei Technologies Gmbh Verfahren und strangziehvorrichtung zum herstellen von blattfedern in faserverbundbauweise
CN112638634A (zh) * 2018-09-07 2021-04-09 克劳斯马菲技术有限公司 用于以纤维复合构造方式制造板簧的方法和挤拉装置
JP2022502278A (ja) * 2018-09-07 2022-01-11 クラウスマッファイ テクノロジーズ ゲーエムベーハーKraussMaffei Technologies GmbH 繊維複合構造の板ばねを製造する方法およびストランド引出装置
DE102020202320A1 (de) 2020-02-24 2021-08-26 Zf Friedrichshafen Ag Profilbauteil aus einem Faserverbundwerkstoff für ein Fahrzeug
WO2021170349A1 (de) 2020-02-24 2021-09-02 Zf Friedrichshafen Ag Profilbauteil aus einem faserverbundwerkstoff für ein fahrzeug
DE102020133803A1 (de) 2020-12-16 2022-06-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Prozessanordnung sowie Verfahren zur Herstellung eines Endlosprofils aus Faserverbundkunststoff

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010002988B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Profilbauteilen aus Faserverbundwerkstoff
DE102009043926A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Metallbauteils
DE202010018370U1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Formteilen mit mindestens zwei Gefügebereichen unterschiedlicher Duktilität
DE102010047084A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Faserverbundfederkörpers und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102008011411A1 (de) Verformungs-Vorrichtung zur Herstellung profilierter Halbzeuge, Anlage mit einer solchen Verformungs-Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung profilierter Halbzeuge
DE102011011577A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Drehstabfeder oder eines Wankstabilisator
DE102011120986A1 (de) Faserverbund-Hohlprofilbauteil und Spritzgussverfahren zur Fertigung desselben
DE102008036226A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Hohlwelle
DE102009008329A1 (de) Preform-Vorrichtung zum Preformen eines Textilhalbzeugs
DE102011104071A1 (de) Blattfeder und Verfahren zu deren Herstellung
DE102016116552A1 (de) Vorrichtung zum Laminieren eines Faserstrangs und Herstellungsverfahren für ein Produkt, welches dieselbe verwendet
DE102010049563A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Drehstabfeder
AT512563B1 (de) Faserwerkstoffrohling sowie Verfahren zur Herstellung eines Faserwerkstoffverbundbauteils
DE102010053731A1 (de) Elastische Lagerung für ein Bauteil und Verfahren zu deren Herstellung
DE102010053733A1 (de) Lasteinleitelement
DE102011110206B4 (de) Formwerkzeug
DE102015211670A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Serienfertigung von Bauteilen aus einem faserverstärkten Verbundmaterial
DE102011120340A1 (de) Herstellverfahren zu einer Herstellung eines Kraftfahrzeugverbundbauteils
EP0317861A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Hohlprofilen aus Faserverstärkten Kunststoffen
DE102016210118B3 (de) Verfahren zur Herstellung von Schrauben- oder Spiralfedern aus einem faserverstärkten Werkstoff und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE102011082192B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Prepregs aus Wickelverfahren
DE102016120197A1 (de) Anlage und Verfahren zur Herstellung einer Faserpreform
DE102012206020A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines textilen Vorformlings
DE202010001076U1 (de) Bodenträger für ein Fahrzeug
DE102018208268A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Klebeverbindung sowie eine Achstrebe für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20120525