DE102011082192B4 - Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Prepregs aus Wickelverfahren - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Prepregs aus Wickelverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102011082192B4
DE102011082192B4 DE102011082192.9A DE102011082192A DE102011082192B4 DE 102011082192 B4 DE102011082192 B4 DE 102011082192B4 DE 102011082192 A DE102011082192 A DE 102011082192A DE 102011082192 B4 DE102011082192 B4 DE 102011082192B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
prepreg
winding machine
winding
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102011082192.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011082192A1 (de
Inventor
Frank Ebert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102011082192.9A priority Critical patent/DE102011082192B4/de
Publication of DE102011082192A1 publication Critical patent/DE102011082192A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011082192B4 publication Critical patent/DE102011082192B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/30Shaping by lay-up, i.e. applying fibres, tape or broadsheet on a mould, former or core; Shaping by spray-up, i.e. spraying of fibres on a mould, former or core
    • B29C70/32Shaping by lay-up, i.e. applying fibres, tape or broadsheet on a mould, former or core; Shaping by spray-up, i.e. spraying of fibres on a mould, former or core on a rotating mould, former or core
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C53/00Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
    • B29C53/56Winding and joining, e.g. winding spirally
    • B29C53/58Winding and joining, e.g. winding spirally helically
    • B29C53/60Winding and joining, e.g. winding spirally helically using internal forming surfaces, e.g. mandrels
    • B29C53/62Winding and joining, e.g. winding spirally helically using internal forming surfaces, e.g. mandrels rotatable about the winding axis
    • B29C53/66Winding and joining, e.g. winding spirally helically using internal forming surfaces, e.g. mandrels rotatable about the winding axis with axially movable winding feed member, e.g. lathe type winding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B15/00Pretreatment of the material to be shaped, not covered by groups B29B7/00 - B29B13/00
    • B29B15/08Pretreatment of the material to be shaped, not covered by groups B29B7/00 - B29B13/00 of reinforcements or fillers
    • B29B15/10Coating or impregnating independently of the moulding or shaping step
    • B29B15/12Coating or impregnating independently of the moulding or shaping step of reinforcements of indefinite length
    • B29B15/122Coating or impregnating independently of the moulding or shaping step of reinforcements of indefinite length with a matrix in liquid form, e.g. as melt, solution or latex
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C53/00Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
    • B29C53/80Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C53/8008Component parts, details or accessories; Auxiliary operations specially adapted for winding and joining
    • B29C53/8066Impregnating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C53/00Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
    • B29C53/80Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C53/84Heating or cooling
    • B29C53/845Heating or cooling especially adapted for winding and joining
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • B29K2105/08Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts of continuous length, e.g. cords, rovings, mats, fabrics, strands or yarns
    • B29K2105/0872Prepregs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)

Abstract

Verfahren zum Herstellen von Prepregs mit den folgenden Schritten:- Einprägen eines Matrix-Systems in mindestens einen Faserstrang bestehend aus mindestens einer Faser zum Erzeugen mindestens eines benetzten Rovings,- Wickeln des mindestens einen benetzten Rovings auf eine Wickelmaschine zum Erzeugen eines gewickelten Prepregs auf der Wickelmaschine, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt des Wickelns einen Schritt des Kühlens des gewickelten Prepregs umfasst, so dass der auf die Wickelmaschine aufgebrachte Roving und das hieraus entstehende gewickelte Prepreg während des Wickelns gekühlt wird, wobei der Schritt des Kühlens des gewickelten Prepregs ein Kühlen des Prepregs auf eine Kühltemperatur umfasst, die zwischen +10°C und -10°C liegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von Faser-Matrix-Halbzeugen, sogenannten Prepregs, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sowie eine entsprechende Vorrichtung zum Herstellen der Prepregs gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 7.
  • Faserverstärkte Bauteile bieten eine hohe Steifigkeit bei gleichzeitig geringem Gewicht und finden daher in zunehmendem Maße Einzug in Maschinen und Fahrzeugen aller Art. Während ihr Einsatz im Bereich der Luft- und Raumfahrt bereits seit Jahrzenten bekannt ist, werden zwischenzeitlich erhebliche Anstrengungen unternommen, diese auch im Automobilbereich zur Anwendung zu bringen. Hierbei sind jedoch abweichende Rahmenbedingungen zu berücksichtigen, die eine einfache Übertragbarkeit insbesondere von Herstellungsverfahren erschweren oder sogar verhindern.
  • Während in der Luft- und Raumfahrt im Wesentlichen faserverstärkte Bauteile in Handarbeit oder mittels aufwendiger Vorrichtungen als Einzelanfertigungen oder in geringen Stückzahlen mit entsprechend hohen Stückkosten erstellt werden, sind für eine Serienfertigung im Automobilbereich weit höhere Stückzahlen zugrunde zu legen. Es werden daher große Anstrengungen unternommen, effiziente und automatisierte Herstellungsverfahren bereitzustellen, die eine Produktion großer Stückzahlen mit möglichst geringen Taktzeiten und gleichzeitig möglichst hoher Qualität ermöglichen.
  • Eine Möglichkeit derartige faserverstärkte Bauteile zu erzeugen, stellt ein Verfahren zum Pressen von Faser-Matrix-Matten dar, welche in eine Presse eingelegt und mittels dieser in eine gewünschte Form gepresst und ausgehärtet werden. Als Ausgangshalbzeuge dienen die genannten Faser-Matrix-Halbzeuge, die sogenannten Prepregs.
  • Diese können unter anderem mittels eines bekannten Wickelverfahrens bereitgestellt werden, bei welchem ein harzgetränkter Faserstrang, ein sogenannter benetzter „Roving“, auf eine Trommel bzw. einen Wickeldorn einer Wickelmaschine aufgewickelt wird. Der getränkte Faserstrang wird in mehreren Lagen und verschiedenen Winkelausrichtungen mehrmals um die Trommel zu einer die Trommel umschließenden mehrlagigen Schicht gewickelt, die anschließend in einer Längsrichtung der Trommel aufgeschnitten und von dieser abgenommen wird. Man erhält somit, im Falle einer zylindrischen Trommel und einer entsprechenden Wicklung, eine rechteckige mehrlagige Matte bestehend aus harzgetränkten Fasersträngen, das sogenannte „Prepreg“.
  • Das flächige Prepreg kann anschließend, wie bereits beschrieben, mittels entsprechender Pressen in die gewünschte Form gepresst und durch Erhitzen in einem geeigneten Werkzeug in der Presse ausgehärtet werden, um das entsprechend geformte Bauteil zu erzeugen.
  • Als nachteilig an diesem bekannten Herstellungsverfahren erweist sich das üblicherweise als Matrix für den harzgetränkten Faserstrang eingesetzte Harz-Härter-System, welches für das bekannte Verfahren relativ langsam aushärtend und somit „träge“ konfiguriert ist. Nur auf diese Weise kann während der Zeit des Wickelns verhindert werden, dass das Zweikomponentensystem aus Harz und Härter bereits frühzeitig aushärtet und somit eine weitere Verarbeitung unmöglich macht. Gegebenenfalls kann zusätzlich ein Trennmittel eingesetzt werden. Insbesondere darf ein Aushärten erst im Laufe des Erhitzens in der Presse, also während des Pressvorgangs, erfolgen, um eine ausreichende Verarbeitbarkeit beim vorausgehenden Wickeln des benetzten Rovings, beim Schneiden und Abnehmen sowie bei einem Transport des Prepregs zu ermöglichen.
  • Derartige Harz-Härter-Systeme weisen jedoch den gleichzeitigen Nachteil auf, dass nicht nur das unerwünschte Aushärten während einer Verarbeitung sondern auch ein beabsichtigtes Aushärten zum Fertigstellen des Bauteils eine entsprechend lange Zeitspanne in Anspruch nimmt. Dies hat zur Folge, dass die Presse vom Verpressen des Prepregs bis zum Aushärten und Entnehmen des erzeugten Bauteils für einen langen Zeitraum belegt ist. Eine Taktzeit der Presse ist damit entsprechend lang, so dass entsprechende Prozesskosten entstehen.
  • Aus anderen Herstellungsverfahren für faserverstärkte Bauteile sind alternativ schnell aushärtende Harz-Härter-Systeme bekannt, deren Aushärtereaktion deutlich schneller abläuft. Derartige Systeme kommen beispielsweise bei den bekannten sogenannten „RTM“-Systemen (Resin Transfer Moulding) zum Einsatz und sind hierfür bereits umfangreich erprobt. Jedoch reagieren diese in angemischtem Zustand derart schnell und härten aus, dass es bereits bei Raumtemperatur aufgrund der Aushärtung nicht mehr möglich ist, diese nach kurzer Zeit weiterzuverarbeiten.
  • Weitere Verfahren zur Herstellung von imprägnierten Faserrovings und Prepregs sind unter anderem aus der DE 37 27 185 A1 , DE 698 37 042 T2 , EP 2 314 435 A2 , WO 2004 / 103 664 A1 , WO 2006 / 074 313 A2 , CH 620 637 A5 und der DE 102 17 918 C1 bekannt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher das bekannte Herstellungsverfahren für Prepregs derart weiterzuentwickeln, dass eine schnellere Herstellung und Verarbeitung der Prepregs ermöglicht wird.
  • Diese Aufgabe wird gelöst mittels eines Verfahrens gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1 sowie mittels einer Vorrichtung gemäß dem Gegenstand des Patentanspruchs 7. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Demnach wird ein Verfahren zum Herstellen von Prepregs mit den folgenden Schritten bereitgestellt:
    • - Einprägen eines Matrix-Systems in mindestens einen Faserstrang bzw. Roving bestehend aus mindestens einer Faser zum Erzeugen mindestens eines benetzten Rovings,
    • - Wickeln des mindestens einen benetzten Rovings auf eine Wickelmaschine zum Erzeugen eines gewickelten Prepregs auf der Wickelmaschine,
    wobei der Schritt des Wickelns einen Schritt des Kühlens des gewickelten Prepregs umfasst, so dass der auf die Wickelmaschine aufgebrachte Roving und das hieraus entstehende gewickelte Prepreg während des Wickelns gekühlt wird, wobei der Schritt des Kühlens des gewickelten Prepregs ein Kühlen des Prepregs auf eine Kühltemperatur umfasst, die zwischen +10°C und -10°C liegt..
  • Dies bedeutet, dass der mindestens eine Faserstrang aus mindestens einer Faser bzw. einem Filament besteht und in einem trockenen Zustand, also ohne eingeprägte Matrix, als „Roving“ bezeichnet wird. Beide Begriffe werden in der Anmeldung gleichwertig zueinander verwendet. Als Fasern kommen alle Fasern in Betracht, welche sich zum Verstärken von Bauteilen bzw. Kunststoffbauteilen eignen, insbesondere Kohlefasern, Glasfasern, Aramidfasern oder auch Metall- oder Naturfasern.
  • Während des Einprägens erfolgt ein Benetzen der Fasern bzw. des gesamten Rovings mit einem Matrix-System, welches üblicherweise ein Mehrkomponentensystem, insbesondere ein Zwei-Komponenten-System bestehend aus Harz und Härter (ggf. mit einem zusätzlichen Trennmittel), umfasst. Je nach Fasertyp umfasst das Einprägen neben einem reinen oberflächlichen Benetzen des Faserstrangs, also einem rein oberflächlichen Auftrag der Matrix auf den Faserstrang bzw. den Roving, sogar ein mindestens teilweises Einsaugen des Matrix-Systems in den Faserstrang bzw. den Roving, wodurch die Matrix zumindest teilweise in den Faserstrang aufgenommen wird und somit die einzelnen Fasern zusätzliche Festigkeit nach Aushärten des Matrix-Systems erhalten.
  • Anschließend erfolgt das Aufwickeln des benetzten Rovings auf die Wickelmaschine zum Erzeugen des gewickelten Prepregs. Das zugrundeliegende Wickelverfahren ist bereits bekannt und ist voranstehend im Detail beschrieben.
  • Erfindungsgemäß wird vorgesehen, dass der Schritt des Wickelns einen Schritt des Kühlens des gewickelten Prepregs umfasst. Dies bedeutet, dass der auf die Wickelmaschine aufgebrachte Roving bzw. das hieraus entstehende gewickelte Prepreg durch eine geeignete Vorrichtung während des Wickelns gekühlt wird. Auf diese Weise kann eine Aushärtereaktion des Matrix-Systems in Abhängigkeit von einer Kühltemperatur bereits frühzeitig verlangsamt oder sogar gestoppt werden. Dies bietet die Möglichkeit, dass ein schnell-aushärtendes Harz-Härter-System gewählt werden kann, ohne dass ein Aushärten während des vergleichsweise zeitaufwendigen Wickelns erfolgt. Erst im Anschluss an einen Wegfall der Kühlwirkung wird der Aushärteprozess fortgesetzt. Auf diese Weise kann der Vorteil des schnell aushärtenden Matrix-Systems für eine kontrollierte, schnelle Aushärtung des Prepregs genutzt werden und somit eine Verweilzeit des Prepregs in einer Presse zum Aushärten deutlich verkürzt werden.
  • Hierzu umfasst das Kühlen des gewickelten Prepregs ein Kühlen des Prepregs auf eine Kühltemperatur, die derart auf das Matrix-System abgestimmt ist, dass ein Aushärten des Matrix-Systems zumindest verlangsamt ist. Die Kühltemperatur kann demnach auch soweit abgesenkt sein, dass ein Aushärten des jeweiligen Matrix-Systems sogar vollständig unterbrochen wird.
  • Wie bereits beschrieben liegt die Kühltemperatur erfindungsgemäß zwischen +10°C und -10°C.
  • Vorzugsweise kann die Kühltemperatur zwischen +5°C und -5°C sowie besonders bevorzugt zwischen 0°C und -5°C liegen.
  • Vorzugsweise umfasst das Verfahren außerdem einen Schritt des Schneidens des gewickelten Prepregs und/oder einen Schritt des Abnehmens des gewickelten Prepregs von der Wickelmaschine, wobei mindestens einer der beiden Schritte ein Kühlen des Prepregs umfasst.
  • Es kann somit neben einer Kühlung während des Wickelns auch eine Kühlung des erzeugten Prepregs im Rahmen einzelner oder mehrerer nachfolgender Arbeitsschritte erfolgen. Auf diese Weise kann die Kühlwirkung auf den Prepreg zeitlich verlängert und somit eine Aushärtereaktion weiter hinausgezögert werden. Besonders bevorzugt erfolgt eine vollständig gekühlte Abfolge von Arbeitsschritten vom Wickeln des Prepregs bis zum Pressen bzw. bis zum erwünschten Aushärten des Prepregs. Dies erlaubt die Verwendung von besonders schnell aushärtenden Harz-Härter-Systemen und somit eine weiter verkürzte Verweildauer in den formgebenden Maschinen, insbesondere der Presse.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfasst der Schritt des Wickelns ein Auftragen des benetzten Rovings auf die Wickelmaschine, wobei der Schritt des Auftragens ein Kühlen des aufzutragenden benetzten Rovings umfasst. Demnach erfolgt eine Kühlung bereits während des Auftragens, um eine möglichst frühzeitige Kühlung zur Verhinderung bzw. Verzögerung einer Aushärtereaktion zu erzielen. Die Kühlung kann demnach entweder beim Auftragen im Moment des Auflegens des Rovings auf die Trommel bzw. auf den bereits aufgewickelten Prepreg-Anteil erfolgen.
  • Ebenso kann die Kühlung während des Auftragens bereits vor dem eigentlichen Ablegen des benetzten Rovings erfolgen. Dies bedeutet, dass zwischen dem Einprägen des Matrix-System auf den Faserstrang bzw. den Roving und dem Auflegen des hierdurch benetzten Rovings auf die Trommel bereits eine Kühlung einsetzen kann. Dies bietet die Möglichkeit ein Verfließen des Matrix-Systems des Rovings und ein damit einhergehendes gegenseitiges Verbinden der aufgetragenen benetzten Rovings auf der Trommel je nach Höhe der Kühltemperatur zu verhindern bzw. zumindest zu reduzieren. Das entstehende gewickelte Prepreg umfasst in diesem Fall somit benetzte Rovings, welche nicht oder nur teilweise miteinander verbunden sind. Die Prepregs bleiben somit zumindest teilweise luftdurchlässig, sodass Luft aus geometrischen Einschlüssen, beispielsweise zwischen eingelegtem Prepreg und Presswerkzeug beim Pressvorgang durch das luftdurchlässige Prepreg abfließen und somit entweichen kann.
  • Außerdem kann das Verfahren einen Schritt des Mischens des Matrix-Systems umfassen, wobei der Schritt des Mischens bei einer Mischtemperatur erfolgt, die höher als die Kühltemperatur ist. Die Mischtemperatur ergibt sich üblicherweise durch die einzelnen Temperaturen der einzelnen Komponenten beim Mischen, beispielsweise in einer Dosieranlage. Derartige Anlagen sind bekannt und werden daher nicht näher beschrieben. Selbstverständlich kann die Mischtemperatur jedoch auch durch eine zusätzliche Heizung oder Kühlung, soweit aufgrund der verwendeten Komponenten möglich, variiert werden.
  • Es wird also eine Erzeugung des Matrix-Systems bei einer gegenüber der Kühltemperatur höheren Mischtemperatur (Im Folgenden T2) durchgeführt. Auf diese Weise können sich beim Mischen der Komponenten des Matrix-Systems, also üblicherweise beim Anmischen von Harz mit einem Härter, die Komponenten möglichst gut miteinander vermischen. Beispielsweise liegt die Mischtemperatur bei bekannten Matrix-Systemen zumindest leicht über Raumtemperatur oder Umgebungstemperatur. Selbstverständlich kann aber auch eine höhere oder niedrigere Mischtemperatur vorgesehen werden, falls ein verwendetes Matrix-System dies ermöglicht. Beispielsweise liegt die Mischtemperatur bei 20°C - 50°C, vorzugsweise bei 30°C - 50°C, besonders bevorzugt bei 40°C - 50°C. Je nach den jeweiligen Materialeigenschaften des verwendeten Matrix-Systems können hiervon abweichende Temperaturwerte beim Mischen erzielt werden.
  • Vorzugsweise erfolgt im Anschluss an den Schritt des Mischens ein möglichst schneller Schritt des Kühlens, um das Matrix-System möglichst schnell abzukühlen und ein Aushärten zu unterbinden oder zumindest zu verzögern. Die Abkühlung kann beispielsweise auf die beschriebene Kühltemperatur erfolgen.
  • Vorzugsweise kann der Schritt des Einprägens des gemischten Matrix-Systems in den mindestens einen Faserstrang bei einer Einprägetemperatur (im Folgenden: T3) durchgeführt werden, die höher als die Kühltemperatur ist, insbesondere bei einer Einprägetemperatur, welche derart auf das Matrix-System abgestimmt ist, dass dieses eine ausreichend geringe Viskosität zum Einprägen des Matrix-Systems in den mindestens einen Faserstrang aufweist. Demnach kann auch der Schritt des Einprägens bei einer Einprägetemperatur durchgeführt werden, die eine entsprechende Verarbeitbarkeit des Matrix-Systems zulässt.
  • Für eine Erzielung hoher Taktzeiten und einer möglichst schnellen Verarbeitung ist es vorteilhaft, die Viskosität derart zu wählen, dass ein möglichst schnelles Einprägen in den Faserstrang erzielt wird. Hierzu kann die Einprägetemperatur derart gewählt sein, dass das Matrix-System besonders dünnflüssig ist. Beispielsweise liegt die Einprägetemperatur bei bekannten Matrix-Systemen bei Raumtemperatur bzw.
  • Umgebungstemperatur oder liegt darüber. Selbstverständlich kann ebenso eine höhere oder niedrigere Temperatur vorgesehen werden, falls ein verwendetes Matrix-System dies ermöglicht. Die Einprägetemperatur kann gemäß einer möglichen Ausführungsform mit der Mischtemperatur übereinstimmen oder höher sein. Beispielsweise beträgt die Einprägetemperatur zwischen 40°C und 60°C, vorzugsweise zwischen 50°C und 60°C.
  • Unabhängig von gewählten Zahlenwerten ergeben sich in bevorzugter Ausführungsform folgende Zusammenhänge: T 1 T 2 T 3
    Figure DE102011082192B4_0001
    T 4 < T 1
    Figure DE102011082192B4_0002
  • Beispielsweise können der Schritt des Kühlens des erzeugten Prepregs bzw. des abzulegenden Rovings ein mindestens abschnittsweises Kühlen der Wickelmaschine und/oder ein mindestens abschnittsweises Kühlen einer Umgebung der Wickelmaschine und/oder ein Zuleiten von Kühlluft auf das erzeugte Prepreg bzw. den abzulegenden Roving umfassen.
  • Eine entsprechend ausgebildete Wickelmaschine ist nachfolgend beschrieben.
  • Demnach wird eine Wickelmaschine zum Herstellen eines gewickelten Prepregs durch Wickeln mindestens eines benetzten Rovings auf die Wickelmaschine bereitgestellt, wobei die Wickelmaschine eine Kühlvorrichtung zum mindestens abschnittsweisen Kühlen des Prepregs umfasst, die dazu ausgebildet ist den auf die Wickelmaschine aufgebrachten Roving und das hieraus entstehende gewickelte Prepreg während des Wickelns zu kühlen, wobei der Schritt des Kühlens des gewickelten Prepregs ein Kühlen des Prepregs auf eine Kühltemperatur umfasst, die zwischen +10°C und -10°C liegt.
  • Vorzugsweise ist die Kühlvorrichtung zum Kühlen einer Umgebung der Wickelmaschine und/oder zum Kühlen des Prepregs ausgebildet, insbesondere zum Kühlen des Prepregs mittels Kühlens einer Aufnahmefläche zur Aufnahme des gewickelten Prepregs.
  • Der Schritt des Kühlens des erzeugten Prepregs bzw. des abzulegenden Rovings wurde voranstehend bereits genannt und umfasst ein mindestens abschnittsweises Kühlen der Wickelmaschine und/oder ein mindestens abschnittsweises Kühlen einer Umgebung der Wickelmaschine und/oder ein Zuleiten von Kühlluft auf das erzeugte Prepreg bzw. den abzulegenden benetzten Roving. Bei dem abschnittsweisen Kühlen kann beispielsweise ein entsprechender Abschnitt der Wickelmaschine zum Kühlen des Prepregs ausgebildet sein. Dies kann durch eine gekühlte Oberfläche der entsprechend ausgebildeten Wickelmaschine erfolgen, auf die der aufzuwickelnde Roving abgelegt wird bzw. das erzeugte Prepreg aufgewickelt ist. Ebenso können auf der Oberfläche Öffnungen zum Austritt eines Kühlmediums vorgesehen sein. Alternativ oder zusätzlich kann die Umgebung der Wickelmaschine durch Bereitstellen einer Klimakammer erfolgen, welche die Wickelmaschine zumindest in einem zu kühlenden Abschnitt umgibt. Alternativ oder zusätzlich kann die Wickelmaschine eine Zuleitung für Kühlluft umfassen, die derart konfiguriert ist, um die Kühlluft auf das erzeugte Prepreg oder den abzulegenden benetzte Roving zu leiten, indem beispielsweise ein Kältevorhang bereitgestellt wird und/oder Luftleitdüsen einen Kühlluft-Strom entsprechend bereitstellen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Wickelmaschine.
    • 2 einen Temperaturverlauf des Matrix-Systems während des Ablaufs des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Die Wickelmaschine 10 in 1 umfasst eine sogenannte Haspeleinheit 11 mit Rollen 12, auf welchen Faserstränge 12a, beispielsweise Kohlefasern, abrollbar bereitgestellt werden. Die Faserstränge 12a werden von den Rollen 12 abgerollt und einer Imprägniereinheit 14 zugeführt, welche als Schlitten verfahrbar auf einer Führungsschiene 13 angeordnet ist. In der Imprägniereinheit 14 erfolgt ein Einprägen eines zuvor gemischten Matrix-Systems, beispielsweise bestehend aus einem Harz und einem Härter, in die Faserstränge 12a zum Erzeugen mindestens eines benetzten bzw. imprägnierten Rovings. Die Imprägniereinheit 14 umfasst außerdem eine Umlenkeinheit mittels derer der mindestens eine Roving einer Trommel bzw. einem Wickeldorn 16 zugeleitet wird. Der Wickeldorn 16 wird mittels einer Antriebseinheit 15 in Drehung versetzt, um den mindestens einen Roving kontrolliert auf einer Umfangsfläche des Wickeldorns 16 abzulegen und somit ein gewickeltes Prepreg 20 zu erzeugen. Dieses wird anschließend in Längsrichtung des Wickeldorns 16 aufgeschnitten und von diesem abgenommen.
  • Die Wickelmaschine 10 umfasst außerdem eine Kühlvorrichtung 17 zum mindestens abschnittsweisen Kühlen des auf dem Wickeldorn 16 erzeugten Prepregs 20. Hierzu ist die Kühlvorrichtung 17 zum Kühlen einer Umgebung der Wickelmaschine 10 als Kühlkammer ausgebildet und umschließt daher in der dargestellten Ausführungsform den Wickeldorn 16 vollständig. Selbstverständlich kann die Kühlvorrichtung 17 derart ausgestaltet sein, dass der Wickeldorn 16 lediglich abschnittsweise in der Kühlkammer der Kühlvorrichtung 17 angeordnet ist oder lediglich definierte Abschnitte des erzeugten Prepregs 20 durch entsprechende Zuleitung von Kühlluft kühlt.
  • Innerhalb der Kühlkammer der Kühlvorrichtung 17 wird eine Kühltemperatur T4 bereitgestellt, die derart auf das Matrix-System abgestimmt ist, dass ein Aushärten des Matrix-Systems zumindest verlangsamt oder sogar unterbrochen wird. Es versteht sich, dass bei einer lediglich abschnittsweisen Kühlung (nicht dargestellt) im Sinne dieser Beschreibung die Kühltemperatur T4 entsprechend lokal vorzusehen ist. Die Kühltemperatur T4 liegt hierzu unter einer Umgebungstemperatur T1. Der Schritt des Mischens des Matrix-Systems ergibt eine Mischtemperatur T2, welche sich beispielsweise aus den jeweiligen einzelnen Temperaturen der zugeführten Komponenten durch Gemischbildung ergibt.
  • Das gemischte Matrix-System kann bei einer Einprägetemperatur T3 in der Imprägniereinheit 14 in die Faserstränge 12a eingeprägt werden. Die Einprägetemperatur T3 kann derart gewählt sein, dass das Matrix-System eine ausreichend geringe Viskosität zum Einprägen des Matrix-Systems in den mindestens einen Faserstrang 12a aufweist.
  • 2 zeigt einen beispielhaften Temperaturverlauf eines Matrix-Systems für das erfindungsgemäße Verfahren gemäß 1. Demnach werden die üblicherweise in einer Dosieranlage vorgewärmten Komponenten des Matrix-Systems im Schritt des Mischens zusammengeführt, so dass sich für das gemischte Matrix-System die Mischtemperatur T2 einstellt. Beispielsweise liegt die Mischtemperatur bei bekannten Matrix-Systemen über der Raumtemperatur oder Umgebungstemperatur T1 (beispielsweise 15°-25°C) oder liegt, wie in der dargestellten Ausführungsform, leicht darüber bei lediglich beispielhaft genannten ca. 40°C bis 50°C.
  • Nach Mischen des Matrix-Systems wird dieses in einem lediglich optional vorgesehenen Schritt auf eine Kühltemperatur T4 abgekühlt. Die hiermit erzielbaren vorteilhaften Effekte eines Kühlens werden nachfolgend beschrieben. Anschließend erfolgt ein starkes Aufheizen auf eine Einprägetemperatur T3, um das Matrix-System in den mindestens einen Faserstrang einzuprägen. Die Einprägetemperatur ist derart auf das Matrix-System abgestimmt, dass dieses eine ausreichend geringe Viskosität zum Einprägen des Matrix-Systems in den mindestens einen Faserstrang aufweist und eine entsprechende Verarbeitbarkeit des Matrix-Systems zulässt. Die Viskosität kann derart gewählt werden, dass ein möglichst schnelles Einprägen in den Faserstrang erzielt wird. Beispielsweise liegt die Einprägetemperatur T3 bei bekannten Matrix-Systemen über der Raumtemperatur bzw. Umgebungstemperatur T1 oder, wie in der dargestellten Ausführungsform über der Mischtemperatur T2, also bei ca. 50°C - 70°C.
  • Im Anschluss an das Einprägen des Matrix-Systems in den Faserstrang erfolgt ein Kühlen des benetzten Rovings bzw. des hiermit erzeugten Prepregs. Der Schritt des Kühlens erfolgt bei einer Kühltemperatur T4, die derart ausgewählt sein kann, dass eine Aushärtereaktion des Matrix-Systems in Abhängigkeit von einer Kühltemperatur bereits frühzeitig verlangsamt oder sogar gestoppt wird. Dies bietet die Möglichkeit, dass ein schnell-aushärtendes Harz-Härter-System gewählt werden kann, ohne dass ein Aushärten während des vergleichsweise zeitaufwendigen Wickelns erfolgt. Erst im Anschluss an einen Wegfall der Kühlwirkung wird der Aushärteprozess fortgesetzt. Die Kühltemperatur liegt im Bereich zwischen +10°C und - 10°C.
  • Eine jeweilige Dauer der Beaufschlagung des Matrix-Systems mit den Temperaturen kann bedarfsabhängig gewählt werden. Jedoch können bei entsprechender Reduzierung der Einwirkdauer der jeweiligen Temperatur eine kurzzeitige Erhöhung der Temperaturen, insbesondere T2 bzw. T3 vorgesehen werden, um das Matrix-System möglichst frühzeitig an einem Aushärten zu hindern bzw. dieses zu verlangsamen. Dies ermöglicht insbesondere eine starke Anhebung der Einprägetemperatur T3, um das Matrix-System zum Einprägen möglichst dünnflüssig zu machen.
  • Entsprechend muss die jeweilige Einwirkungsdauer der jeweiligen Temperaturen T2 und T3 möglichst kurz gehalten werden. Eine Einwirkungsdauer Δt(misch) der Mischtemperatur T2, also die Zeit zum Anmischen des Matrix-Systems, kann beispielsweise zwischen 0,5 und 5 Sekunden betragen, also: 0,5  sec Δ t ( m i s c h ) 5   s e c
    Figure DE102011082192B4_0003
  • Eine Einwirkdauer Δt(impreg) der Einprägetemperatur T3, also die Zeit zum Einprägen bzw. Imprägnieren des angemischten Matrix-Systems in den Roving, kann beispielsweise zwischen 0,1 und 2 Sekunden betragen, also: 0,1  sec Δ t ( i m p r e g ) 2   s e c
    Figure DE102011082192B4_0004

Claims (8)

  1. Verfahren zum Herstellen von Prepregs mit den folgenden Schritten: - Einprägen eines Matrix-Systems in mindestens einen Faserstrang bestehend aus mindestens einer Faser zum Erzeugen mindestens eines benetzten Rovings, - Wickeln des mindestens einen benetzten Rovings auf eine Wickelmaschine zum Erzeugen eines gewickelten Prepregs auf der Wickelmaschine, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt des Wickelns einen Schritt des Kühlens des gewickelten Prepregs umfasst, so dass der auf die Wickelmaschine aufgebrachte Roving und das hieraus entstehende gewickelte Prepreg während des Wickelns gekühlt wird, wobei der Schritt des Kühlens des gewickelten Prepregs ein Kühlen des Prepregs auf eine Kühltemperatur umfasst, die zwischen +10°C und -10°C liegt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Verfahren außerdem einen Schritt des Schneidens des gewickelten Prepregs und/oder einen Schritt des Abnehmens des gewickelten Prepregs von der Wickelmaschine umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der beiden Schritte ein Kühlen des Prepregs umfasst.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 2, wobei das Verfahren außerdem einen Schritt des Mischens des Matrix-Systems umfasst und dadurch gekennzeichnet ist, dass der Schritt des Mischens bei einer Mischtemperatur erfolgt, die höher als die Kühltemperatur ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischtemperatur gleich oder höher als eine Umgebungstemperatur ist.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt des Einprägens des gemischten Matrix-Systems in den mindestens einen Faserstrang bei einer Einprägetemperatur durchgeführt wird, die höher als die Kühltemperatur ist, und derart auf das Matrix-System abgestimmt ist, dass dieses eine ausreichend geringe Viskosität zum Einprägen des Matrix-Systems in den mindestens einen Faserstrang aufweist.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Schritt des Kühlens des erzeugten Prepregs ein mindestens abschnittsweises Kühlen der Wickelmaschine und/oder ein mindestens abschnittsweises Kühlen einer Umgebung der Wickelmaschine und/oder ein Zuleiten von Kühlluft auf das erzeugte Prepreg umfasst.
  7. Wickelmaschine zum Herstellen eines gewickelten Prepregs durch Wickeln mindestens eines benetzten Rovings auf die Wickelmaschine, dadurch gekennzeichnet, dass die Wickelmaschine eine Kühlvorrichtung zum mindestens abschnittsweisen Kühlen des Prepregs umfasst, die dazu ausgebildet ist den auf die Wickelmaschine aufgebrachten Roving und das hieraus entstehende gewickelte Prepreg während des Wickelns zu kühlen, wobei der Schritt des Kühlens des gewickelten Prepregs ein Kühlen des Prepregs auf eine Kühltemperatur umfasst, die zwischen +10°C und - 10°C liegt.
  8. Wickelmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlvorrichtung zum Kühlen einer Umgebung der Wickelmaschine und/oder zum Kühlen des Prepregs ausgebildet ist, insbesondere zum Kühlen des Prepregs mittels Kühlens einer Aufnahmefläche zur Aufnahme des gewickelten Prepregs.
DE102011082192.9A 2011-09-06 2011-09-06 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Prepregs aus Wickelverfahren Active DE102011082192B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011082192.9A DE102011082192B4 (de) 2011-09-06 2011-09-06 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Prepregs aus Wickelverfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011082192.9A DE102011082192B4 (de) 2011-09-06 2011-09-06 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Prepregs aus Wickelverfahren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011082192A1 DE102011082192A1 (de) 2013-03-07
DE102011082192B4 true DE102011082192B4 (de) 2022-10-06

Family

ID=47710547

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011082192.9A Active DE102011082192B4 (de) 2011-09-06 2011-09-06 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Prepregs aus Wickelverfahren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011082192B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015204430B4 (de) * 2015-03-12 2020-09-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Imprägnieren von Faserrovings mit hochreaktiven Harzen im Wickelprozess
JP6210088B2 (ja) 2015-05-20 2017-10-11 トヨタ自動車株式会社 タンクの製造方法、および、タンクの製造装置
CA2913839A1 (en) * 2015-12-03 2017-06-03 Tci Carbon Fiber Technologies Inc. Method and composition for structural reinforcement

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH620637A5 (en) 1976-04-22 1980-12-15 Inventa Ag Process for the production of rapidly curable, storage-stable substrates coated with epoxy resin/curing agent mixtures
DE3727185A1 (de) 1987-08-14 1989-02-23 Lentia Gmbh Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von prepregs mit einer hohen fasermasse
DE10217918C1 (de) 2002-04-23 2003-08-07 Xperion Gmbh Verfahren zur Herstellung von Bauteilen als Faser-Kunststoff-Verbund
WO2004103664A1 (de) 2003-05-23 2004-12-02 Sia Abrasive Industries Ag Verfahren zum herstellen von verdichteten, mit kunststoff beschichteten, fasersträngen
WO2006074313A2 (en) 2005-01-07 2006-07-13 Zoltek Companies Inc. Fixed-width towpreg apparatus and process
DE69837042T2 (de) 1997-07-09 2007-11-22 Balmer, R. Charles, Royal Oak Verfahren sowie vorrichtung zur vorimpraegnierung mit einem harz
EP2314435A2 (de) 2009-10-08 2011-04-27 General Electric Company Harzanwendungs- und Einführsystem

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH620637A5 (en) 1976-04-22 1980-12-15 Inventa Ag Process for the production of rapidly curable, storage-stable substrates coated with epoxy resin/curing agent mixtures
DE3727185A1 (de) 1987-08-14 1989-02-23 Lentia Gmbh Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von prepregs mit einer hohen fasermasse
DE69837042T2 (de) 1997-07-09 2007-11-22 Balmer, R. Charles, Royal Oak Verfahren sowie vorrichtung zur vorimpraegnierung mit einem harz
DE10217918C1 (de) 2002-04-23 2003-08-07 Xperion Gmbh Verfahren zur Herstellung von Bauteilen als Faser-Kunststoff-Verbund
WO2004103664A1 (de) 2003-05-23 2004-12-02 Sia Abrasive Industries Ag Verfahren zum herstellen von verdichteten, mit kunststoff beschichteten, fasersträngen
WO2006074313A2 (en) 2005-01-07 2006-07-13 Zoltek Companies Inc. Fixed-width towpreg apparatus and process
EP2314435A2 (de) 2009-10-08 2011-04-27 General Electric Company Harzanwendungs- und Einführsystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011082192A1 (de) 2013-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2265431B1 (de) Verformungs-vorrichtung zur herstellung profilierter halbzeuge, anlage mit einer solchen verformungs-vorrichtung und verfahren zur herstellung profilierter halbzeuge
DE60105084T2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung eines quadratischen Rohres aus Faserverbundkunststoff
DE102014202352B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines faserverstärkten duroplastischen Gegenstands
DE102012101939A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum schichtweisen Aufbau eines Formkörpers
DE102008051121B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Drapieren und Vorformen gekrümmter Profilstrukturteile aus Fasergewirken
DE102008011410A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines profilierten Preforms und eines profilierten FVK-Bauteils, Pultrusionsanlage sowie Press-Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2009103768A4 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung faserverstärkter kunststoffprofilteile
EP3515677B1 (de) Verfahren und vorrichtung für das recycling von thermoplastischem faserverbundmaterial
DE102017119936A1 (de) Applikationsvorrichtung und Verfahren zum Ausgeben eines Formfaserverbundstrangs
DE102018002544A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Extrudates
DE102011082192B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Prepregs aus Wickelverfahren
DE102006038666A1 (de) Herstellungsverfahren für ein Werkstück aus einem Faserverbundwerkstoff
DE102017220330A1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Herstellen eines Tow-Prepregs
DE102018002545A1 (de) Verfahren zum Abschneiden eines Extrudates
AT512563A2 (de) Faserwerkstoffrohling sowie Verfahren zur Herstellung eines Faserwerkstoffverbundbauteils
DE102011056686B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundwerkstoffes, ein nach dem Verfahren hergestellter Faserverbundwerkstoff sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP3243633A1 (de) 3d-druck von werkstücken mit zellstruktur, insbesondere aus kunststoff
DE102015211670A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Serienfertigung von Bauteilen aus einem faserverstärkten Verbundmaterial
DE102005029036B4 (de) Verfahren und Anordnung zur Herstellung eines Bremsbelages
DE102013003538A1 (de) Bauteil mit einer Kernstruktur und einer aus faserverstärktem Kunststoff gebildeten Deckschicht, sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102018126624A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Werkstücks aus Verbundmaterial
DE102004039751A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bauteilen aus einem Kunststoffmaterial
DE10322297B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils aus Faserverbundwerkstoff
DE202015105716U1 (de) Fertigungsvorrichtung
DE102007015516B4 (de) Kunststoff-Faser-Verbundbauteil in Form eines Profils mit über die Länge variierendem Profilquerschnitt

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final