DE102018120008A1 - Strommessgerät zum Erfassen von Strömen in elektrischen Leitungen - Google Patents

Strommessgerät zum Erfassen von Strömen in elektrischen Leitungen Download PDF

Info

Publication number
DE102018120008A1
DE102018120008A1 DE102018120008.0A DE102018120008A DE102018120008A1 DE 102018120008 A1 DE102018120008 A1 DE 102018120008A1 DE 102018120008 A DE102018120008 A DE 102018120008A DE 102018120008 A1 DE102018120008 A1 DE 102018120008A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic field
measuring device
current measuring
housing
field sensors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102018120008.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018120008B4 (de
Inventor
Martin Jankowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Original Assignee
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phoenix Contact GmbH and Co KG filed Critical Phoenix Contact GmbH and Co KG
Priority to DE102018120008.0A priority Critical patent/DE102018120008B4/de
Priority to CN201980054412.4A priority patent/CN112585482A/zh
Priority to US17/266,654 priority patent/US11656248B2/en
Priority to PCT/EP2019/071241 priority patent/WO2020035371A1/de
Publication of DE102018120008A1 publication Critical patent/DE102018120008A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018120008B4 publication Critical patent/DE102018120008B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R15/00Details of measuring arrangements of the types provided for in groups G01R17/00 - G01R29/00, G01R33/00 - G01R33/26 or G01R35/00
    • G01R15/14Adaptations providing voltage or current isolation, e.g. for high-voltage or high-current networks
    • G01R15/20Adaptations providing voltage or current isolation, e.g. for high-voltage or high-current networks using galvano-magnetic devices, e.g. Hall-effect devices, i.e. measuring a magnetic field via the interaction between a current and a magnetic field, e.g. magneto resistive or Hall effect devices
    • G01R15/205Adaptations providing voltage or current isolation, e.g. for high-voltage or high-current networks using galvano-magnetic devices, e.g. Hall-effect devices, i.e. measuring a magnetic field via the interaction between a current and a magnetic field, e.g. magneto resistive or Hall effect devices using magneto-resistance devices, e.g. field plates
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R15/00Details of measuring arrangements of the types provided for in groups G01R17/00 - G01R29/00, G01R33/00 - G01R33/26 or G01R35/00
    • G01R15/14Adaptations providing voltage or current isolation, e.g. for high-voltage or high-current networks
    • G01R15/20Adaptations providing voltage or current isolation, e.g. for high-voltage or high-current networks using galvano-magnetic devices, e.g. Hall-effect devices, i.e. measuring a magnetic field via the interaction between a current and a magnetic field, e.g. magneto resistive or Hall effect devices
    • G01R15/207Constructional details independent of the type of device used
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R19/00Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof
    • G01R19/0092Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof measuring current only
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Instrument Details And Bridges, And Automatic Balancing Devices (AREA)

Abstract

Ein Strommessgerät (1) zum Erfassen von Strömen in elektrischen Leitungen (30) umfasst ein Gehäuse (10) und eine Anordnung von in dem Gehäuse (10) eingefassten Magnetfeldsensoren (13, 14). Dabei ist vorgesehen, dass das Gehäuse (10) eine Mehrzahl von an einer Gehäusewandung (101) geformten Aufnahmenuten (100) aufweist, in die jeweils eine elektrische Leitung (30) von außen einsetzbar ist, wobei das Gehäuse (10) einen durch die Gehäusewandung (101) begrenzten Innenraum (102) einfasst, innerhalb dessen die Anordnung von Magnetfeldsensoren (13, 14) zum Erfassen eines Magnetfelds an in die Aufnahmenuten (100) eingesetzten elektrischen Leitungen (30) angeordnet ist. Auf diese Weise wird ein Strommessgerät zur Verfügung gestellt, das in einfacher Weise das Erfassen von Strömen an mehreren Leitern ermöglicht, im Freien verwendet werden kann und gegebenenfalls an bestehenden Anlagen, insbesondere Solaranlagen, nachrüstbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Strommessgerät zum Erfassen von Strömen in elektrischen Leitungen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein derartiges Strommessgerät umfasst ein Gehäuse und eine Anordnung von in dem Gehäuse eingefassten Magnetfeldsensoren.
  • Ein solches Strommessgerät kann insbesondere zum Überwachen von sogenannten Stringströmen an Solaranlagen zum Einsatz kommen. Üblicherweise sind Solarpaneele über Leitungen zum Beispiel in Reihe miteinander verschaltet, sodass zwischen den Solarpaneelen Ströme - die sogenannten Stringströme - fließen. An solchen Leitungen ist eine Erfassung der Ströme zum Zwecke einer Stringstromüberwachung wünschenswert.
  • Zum Überwachen von Stringströmen sind Strommessgeräte bekannt, die es üblicherweise erforderlich machen, elektrische Leitungen, an denen die Ströme zu erfassen sind, aufzutrennen. Dies ist umständlich und stellt zudem einen erheblichen Eingriff in das System dar.
  • Bei einem aus der DE 10 2014 119 276 A1 bekannten Strommessgerät können elektrische Leitungen zwischen Gehäusehälften gelegt werden, um mittels Magnetfeldsensoren ein Magnetfeld an den elektrischen Leitungen zu erfassen und daraus auf einen Stromfluss in den elektrischen Leitungen zu schließen. Zum Ansetzen des Strommessgeräts an die zu überwachenden elektrischen Leitungen ist ein Trennen der Gehäusehälften voneinander erforderlich. In angesetzter Stellung erstrecken sich die elektrischen Leitungen durch das Gehäuse des Strommessgeräts hindurch, was gegebenenfalls eine feuchtigkeitsdichte Abdichtung des Gehäuses nach außen hin für einen Einsatz im Freien schwierig macht.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Strommessgerät zur Verfügung zu stellen, das in einfacher Weise das Erfassen von Strömen an mehreren Leitern ermöglicht, im Freien verwendet werden kann und gegebenenfalls an bestehenden Anlagen, insbesondere Solaranlagen, nachrüstbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Gegenstand mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Demnach weist das Gehäuse eine Mehrzahl von an einer Gehäusewandung geformten Aufnahmenuten auf, in die jeweils eine elektrische Leitung von außen einsetzbar ist. Das Gehäuse fasst einen durch die Gehäusewandung begrenzten Innenraum ein, innerhalb dessen die Anordnung von Magnetfeldsensoren zum Erfassen eines Magnetfelds an in die Aufnahmenuten eingesetzten elektrischen Leitungen angeordnet ist.
  • An einer Gehäusewandung des Gehäuses des Strommessgeräts sind somit Aufnahmenuten geformt, in die mehrere elektrische Leitungen eingesetzt werden können. Die Aufnahmenuten sind nach außen hin offen, sodass die elektrischen Leitungen von außen in die Aufnahmenuten eingesetzt werden können, ohne dass dabei das Gehäuse geöffnet werden muss. Dies macht das Ansetzen der Leitungen an das Strommessgerät einfach und komfortabel und ermöglicht insbesondere auch ein einfaches Nachrüsten eines Strommessgeräts an einer bestehenden Anlage, ohne dass dafür aufwändige Modifikationen an der Anlage, insbesondere ein Auftrennen von Leitungen, vorgenommen werden müssen.
  • Die Anordnung von Magnetfeldsensoren ist innerhalb des Innenraums des Gehäuses eingefasst. Insbesondere kann hierbei vorgesehen sein, dass die Aufnahmenuten an einer ersten Seite der Gehäusewandung geformt sind und die elektrischen Leitungen an der ersten Seite in die Aufnahmenuten einsetzbar sind, während die Anordnung von Magnetfeldsensoren an einer der ersten Seite abgewandten, zweite Seite der Gehäusewandung angeordnet ist. Die Gehäusewandung trennt somit den Außenraum des Gehäuses vom Innenraum des Gehäuses. Die erste Seite entspricht der Außenseite der Gehäusewandung, während die zweite Seite dem Innenraum zugewandt ist. Die Magnetfeldsensoren sind somit innerhalb des Gehäuses eingefasst, sind über die Gehäusewandung von in die Aufnahmenuten eingesetzten elektrischen Leitungen getrennt und können so nach außen hin gekapselt sein, dass Feuchtigkeit und Schmutz nicht in das Gehäuse eindringen und in den Bereich der Magnetfeldsensoren gelangen können.
  • In einer Ausgestaltung sind die Aufnahmenuten parallel zueinander an dem Gehäuse erstreckt. Mehrere elektrische Leitungen können somit parallel zueinander an das Gehäuse angesetzt und an den Aufnahmenuten aufgenommen werden. Die Aufnahmenuten sind hierbei als Vertiefungen an der Gehäusewandung des Gehäuses geformt und in ihrer lichten Weite den an das Gehäuse anzusetzenden elektrischen Leitungen angepasst.
  • In einer Ausgestaltung ist das Gehäuse feuchtigkeitsdicht nach außen hin abgedichtet. Insbesondere kann das Gehäuse einen gewünschten Schutzgrad, zum Beispiel IP67 (nach EN 60529) oder dergleichen, erfüllen und somit derart wetterfest sein, dass das Strommessgerät im Außenbereich eingesetzt werden kann.
  • In einer Ausgestaltung istjeder Aufnahmenut zumindest ein Magnetfeldsensor zugeordnet. Beispielsweise können im Bereich jeder Aufnahmenut zwei oder mehr Magnetfeldsensoren angeordnet sein, die dazu dienen, ein Magnetfeld, das im Bereich der Aufnahmenut durch einen in die Aufnahmenut eingesetzten elektrischen Leiter erzeugt wird, zu erfassen, um ein Sensorsignal auszugeben, anhand dessen auf einen Stromfluss in dem elektrischen Leiter zurückgeschlossen werden kann. Solche Magnetfeldsensoren dienen somit zur indirekten Strommessung, indem anhand eines magnetischen Felds auf einen Messwert für die Stromstärke im elektrischen Leiter - gegebenenfalls unter Verwendung einer geeigneten Kalibrierung - zurückgeschlossen wird.
  • Beispielsweise können zwei Magnetfeldsensoren gegenüberliegend zueinander beidseits einer zugeordneten Aufnahmenut angeordnet sein. Die Magnetfeldsensoren nehmen die Aufnahmenut zwischen sich auf, sodass eine in die Aufnahmenut eingesetzte elektrische Leitung zwischen den Magnetfeldsensoren zu liegen kommt. Die Magnetfeldsensoren sind dadurch nahe an der in die Aufnahmenut eingesetzten elektrischen Leitung angeordnet, um ein durch einen Stromfluss durch die elektrische Leitung erzeugtes Magnetfeld zu erfassen und ein von dem Magnetfeld abhängiges Sensorsignal zu erzeugen.
  • In einer Ausgestaltung sind zumindest einige oder sämtliche der Magnetfeldsensoren durch magnetoresistive Sensoren ausgebildet. Solche magnetoresistiven Sensoren machen sich den sogenannten magnetoresistiven Effekt zunutze, infolgedessen sich der elektrische Widerstand eines Materials in Abhängigkeit von einem äußeren Magnetfeld ändert. Eine solche Widerstandsänderung kann erfasst und ausgewertet werden, um anhand der Widerstandsänderung auf die Stärke des Magnetfelds und daraus auf die Stärke des Stromflusses im elektrischen Leiter zu schließen.
  • Mittels solcher magnetoresistiver Sensoren können zeitlich veränderliche magnetische Wechselfelder bei einem elektrischen Wechselstrom genauso wie zeitlich unveränderliche magnetische Felder bei einem Gleichstrom in der elektrischen Leitung erfasst werden, sodass sowohl eine Wechselstromerfassung als auch eine Gleichstromerfassung an den in die Aufnahmenuten eingesetzten elektrischen Leitungen möglich ist.
  • In einer Ausgestaltung weist das Strommessgerät eine in dem Gehäuse eingefasste Elektronikbaugruppe mit einer Steuereinrichtung zum Auswerten von über die Anordnung von Magnetfeldsensoren erhaltenen Sensorsignalen auf. Die Elektronikbaugruppe kann beispielsweise eine Leiterplatte aufweisen, an der sowohl die Magnetfeldsensoren als auch ein elektronischer Chip zur Verwirklichung der Steuereinrichtung angeordnet sind. Die Magnetfeldsensoren sind mit der Steuereinrichtung verbunden und leiten ihre Sensorsignale der Steuereinrichtung zu, die die Sensorsignale auswertet, um anhand der Sensorsignale auf einen Stromfluss in den an das Strommessgerät angesetzten elektrischen Leitungen zu schließen.
  • In einer Ausgestaltung weist das Strommessgerät eine Kalibrierbaugruppe auf, die einen mit einem Prüfstrom beaufschlagbaren Prüfleiter aufweist, der derart zu der Anordnung von Magnetfeldsensoren in dem Gehäuse angeordnet ist, dass anhand eines Prüfstroms eine Auswertung eines erfassten Magnetfelds kalibrierbar ist. Beispielsweise gesteuert durch die Steuereinrichtung kann ein Prüfstrom beispielsweise durch eine steuerbare Stromquelle erzeugt werden, sodass durch den Prüfleiter ein definierter Strom geleitet wird. Der Prüfleiter ist hierbei in definierter Lagebeziehung zu zumindest einem Magnetfeldsensor der Anordnung von Magnetfeldsensoren angeordnet, sodass an einem oder an mehreren Magnetfeldsensoren aufgrund des Prüfstroms ein Magnetfeld erfasst wird. Aufgrund des bekannten Prüfstroms und der bekannten Lagebeziehung des Prüfleiters zu den Magnetfeldsensoren kann über die so erfassten Magnetfelder eine Kalibrierung durchgeführt werden, um aus den über die Magnetfeldsensoren erfassten Sensorsignalen den in einer elektrischen Leitung fließenden Strom zu bestimmen.
  • Einem jeden Magnetfeldsensor der Anordnung von Magnetfeldsensoren kann hierbei ein Prüfleiter zugeordnet sein, sodass die Magnetfeldsensoren einzeln kalibriert und auf ihre Funktionstüchtigkeit geprüft werden können. Denkbar ist aber auch, lediglich einem Magnetfeldsensor einen Prüfleiter zuzuordnen, um anhand des einen Prüfleiters das Strommessgerät insgesamt zu kalibrieren.
  • Der Prüfleiter kann beispielsweise als gesonderter, zum Beispiel elektrisch isolierter Leiter ausgebildet sein, der in definierter Lagebeziehung zu einem zugeordneten Magnetfeldsensor angeordnet ist. Denkbar und möglich ist aber auch, einen Prüfleiter zum Beispiel durch eine Leiterbahn auf einer Leiterplatte auszubilden.
  • In einer Ausgestaltung weist das Strommessgerät einen ersten Anschluss zum Anschließen einer Leitung zum Bereitstellen einer elektrischen Versorgung und/oder zum Übertragen von Datensignalen auf. Über diesen ersten Anschluss kann das Strommessgerät beispielsweise elektrisch gespeist werden, um die in dem Gehäuse eingefasste Elektronikbaugruppe elektrisch zu versorgen. Über den ersten Anschluss können hierbei auch Datensignale - zum Beispiel Messwerte, die durch die elektrischen Leitungen fließende Ströme angeben - oder analoge Normsignale in einem Bereich von zum Beispiel 0/4 bis 20 mA oder -20 mA bis 20 mA oder Spannungssignale in einem Bereich zum Beispiel von 0 bis 10 V, 0 bis 5 V, -10 V bis + 10 V usw. an eine übergeordnete Baugruppe übertragen werden.
  • Ist der erste Anschluss als Datenanschluss ausgebildet, kann der erste Anschluss beispielsweise als USB-Schnittstelle, als RS485-Anschluss, als Ethernet-Anschluss oder als andere serielle Schnittstelle ausgestaltet sein. Denkbar und möglich ist in einer vorteilhaften Ausgestaltung, dass über den ersten Anschluss sowohl eine elektrische Versorgung als auch eine Datenübertragung erfolgen kann.
  • Zusätzlich kann das Strommessgerät einen zweiten Anschluss zum Verbinden des Strommessgeräts mit einem weiteren Strommessgerät zum Erfassen von Strömen an weiteren elektrischen Leitungen auffassen. Ein Strommessgerät kann somit beispielsweise zwei Anschlüsse aufweisen, was eine kaskadierte Verschaltung von Strommessgeräten miteinander möglich macht, sodass über eine kaskadierte Anordnung von Strommessgeräten eine (grundsätzlich beliebig) große Anzahl von elektrischen Leitungen überwacht werden kann.
  • Ein jedes Strommessgerät kann beispielsweise vier oder acht Aufnahmenuten zum Einsetzen von vier oder acht elektrischen Leitungen aufweisen. Denkbar ist aber auch eine andere Anzahl von Aufnahmenuten an jedem Strommessgerät.
  • Der der Erfindung zugrunde liegende Gedanke soll nachfolgend anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert werden. Es zeigen:
    • 1 eine Ansicht einer elektrischen Anlage zusammen mit einem Strommessgerät;
    • 2 eine gesonderte Ansicht des Strommessgeräts;
    • 3 eine Anordnung von Magnetfeldsensoren der Strommessgeräts;
    • 4 eine Ansicht einer kaskadierten Verschaltung mehrerer Strommessgeräte;
    • 5 eine schematische Ansicht eines Prinzipschaltbilds eines Strommessgeräts;
    • 6 eine schematische Ansicht von elektrischen Leitungen an Aufnahmenuten eines Gehäuses eines Strommessgeräts; und
    • 7 eine Ansicht einer Anordnung eines Prüfleiters einer Kalibrierbaugruppe relativ zu einem Magnetfeldsensor.
  • 1 zeigt eine Ansicht eines Strommessgeräts 1, das zur Überwachung von Strömen an elektrischen Leitungen 30 einer elektrischen Anlage 3, zum Beispiel einer Solaranlage, dient.
  • Im Rahmen einer Solaranlage sind beispielsweise mehrere Solarmodule zum Erzeugen eines elektrischen Stroms aus Sonnenenergie über elektrische Leitungen 30 in Reihe miteinander verschaltet. Die zwischen den Solarmodulen fließenden Ströme sind hierbei (qualitativ und quantitativ) zu überwachen, wozu Strommessgeräte 1 zum Einsatz kommen.
  • Ein Ausführungsbeispiel eines solchen Strommessgeräts 1 ist in 2 dargestellt. Das Strommessgerät 1 weist ein Gehäuse 10 auf, das an einer Gehäusewandung 101 eine Mehrzahl von parallel zueinander erstreckten Aufnahmenuten 100 zur Aufnahme von elektrischen Leitungen 30 aufweist. In eine jede Aufnahmenut 100 kann (genau) eine elektrische Leitung 100 eingesetzt werden derart, dass die elektrische Leitung 30 in eingesetzter Stellung in der zugeordneten Aufnahmenut 100 aufgenommen und beispielsweise klemmend in der Aufnahmenut 100 gehalten ist.
  • Die Aufnahmenuten 100 sind außenseitig in die Gehäusewandung 101 eingeformt derart, dass die elektrischen Leitungen 30 von außen in die Aufnahmenuten 100 eingesetzt werden können. Zum Ansetzen der elektrischen Leitungen 30 an das Strommessgerät 1 ist somit nicht erforderlich, das Gehäuse 10 des Strommessgeräts 1 zu öffnen. Zudem müssen die elektrischen Leitungen 30 nicht in irgendeiner Weise aufgetrennt oder die elektrische Anlage in sonstiger Weise modifiziert werden, was ein einfaches Nachrüsten der elektrischen Anlage mit einem oder mehreren Strommessgeräten 1 möglich macht.
  • Wie aus 3 ersichtlich, sind einer jeden Aufnahmenut 100 bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel zwei Magnetfeldsensoren 13, 14 in Form von magnetoresistiven Sensoren zum Erfassen eines Magnetfelds im Bereich der Aufnahmenut 100 zugeordnet.
  • Die der jeweiligen Aufnahmenut 100 zugeordneten Magnetfeldsensoren 13, 14 liegen einander gegenüber und nehmen bei an die Aufnahmenut 100 angesetzter elektrischer Leitung 30 die elektrische Leitung 30 zwischen sich auf, wobei die Magnetfeldsensoren 13, 14 innerhalb des Gehäuses 10 eingefasst sind und über die Gehäusewandung 101 von der außen an das Gehäuse 10 angesetzten elektrischen Leitung 30 getrennt sind, wie dies schematisch in 6 dargestellt ist.
  • Die Magnetfeldsensoren 13, 14 in Form der magnetoresistiven Sensoren weisen einen elektrischen Widerstand auf, der abhängig vom durch die elektrische Leitung 30 erzeugten Magnetfeld veränderlich ist. Die Magnetfeldsensoren 13, 14 sind über Anschlussleitungen 130, 140 an eine Elektronikbaugruppe 12, insbesondere eine Leiterplatte, angeschlossen derart, dass über die Magnetfeldsensoren 13, 14 Sensorsignale, die von dem an einer elektrischen Leitung 30 bestehenden Magnetfeld abhängen, erhalten und ausgewertet werden können, um anhand der Sensorsignale Rückschlüsse auf einen durch die elektrische Leitung 30 fließenden Strom zu ziehen.
  • Die elektrische Leitung 30 weist eine von einem elektrisch isolierenden Mantel 301 umgebende Leitungsader 300 auf, durch die im Betrieb der übergeordneten elektrischen Anlage 3 ein Strom fließt. Aufgrund des Stromflusses ergibt sich an der elektrischen Leitung 30 ein Magnetfeld, das die elektrische Leitung 30 zirkular umgibt und auch die Magnetfeldsensoren 13, 14 durchdringt und an den Magnetfeldsensoren 13, 14 aufgrund des magnetoresistiven Effekts einen Einfluss auf den elektrischen Widerstand hat. Anhand zum Beispiel eines Spannungsabfalls an den Magnetfeldsensoren 13, 14 kann somit auf die Feldstärke des Magnetfeldes um die elektrische Leitung 30 geschlossen werden, um daraus Rückschlüsse auf den Stromfluss durch die elektrische Leitung 30 zu ziehen.
  • Wie aus dem Prinzipschaltbild gemäß 5 ersichtlich, weist das Strommessgerät 1 in einem Ausführungsbeispiel eine Steuereinrichtung 16 zum Beispiel in Form eines auf einer Leiterplatte angeordneten Prozessors auf, mit der die den unterschiedlichen Aufnahmenuten 100 zugeordneten Magnetfeldsensoren 13, 14 verbunden sind (in 5 sind lediglich zwei Aufnahmenuten 100 schematisch dargestellt). Die Steuereinrichtung 16 dient dazu, über die Magnetfeldsensoren 13, 14 erhaltene Sensorsignale auszuwerten, um Rückschlüsse auf einen Strom an einer in einer Aufnahmenut 100 aufgenommenen elektrischen Leitung 30 zu ziehen.
  • Eine Bestimmung der Stromstärke in einer elektrischen Leitung 30 anhand erhaltener Sensorsignale kann zum Beispiel auf Grundlage einer Kalibrierung erfolgen. Zum Zwecke der Kalibrierung kann das Strommessgerät 1, wie bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 5, zum Beispiel eine Kalibrierbaugruppe 17 aufweisen, die es ermöglicht, eine Selbstkalibrierung des Strommessgeräts 1 durchzuführen. Eine solche Selbstkalibrierung kann vor Inbetriebnahme genauso wie im laufenden Betrieb durchgeführt werden, um das Strommessgerät 1 vor Inbetriebnahme und im Betrieb zu kalibrieren.
  • Die Kalibrierbaugruppe 17 weist einen Prüfleiter 170 auf, der in definierter Lagebeziehung zu einem zugeordneten Magnetfeldsensor 14 angeordnet ist, sodass anhand eines Stromflusses durch den Prüfleiter 170 eine Kalibrierung vorgenommen werden kann, die einen Rückschluss auf die Stromstärke in einer elektrischen Leitung 30 an einer Aufnahmenut 100 erlaubt.
  • Der Prüfleiter 170 ist mit einer über die Steuereinrichtung 16 steuerbaren Stromquelle 171 verbunden, mittels derer ein definierter Strom durch den Prüfleiter 170 geleitet werden kann. Anhand des definierten Stroms und der über den zugeordneten Magnetfeldsensor 13, 14 aufgenommenen Sensorsignale kann unter Einbeziehung der Lagebeziehung des Prüfleiters 170 zu dem zugeordneten Magnetfeldsensor 13, 14 eine Kalibrierung durchgeführt werden, die Stromwerte in Beziehung setzt zu erfassten magnetfeldabhängigen Sensorsignalen, sodass zum Beispiel eine Kalibrierungstabelle erstellt werden kann, auf Basis derer im eigentlichen Betrieb die Stromstärke eines in einer elektrischen Leitung 30 fließenden Stroms anhand der über die Magnetfeldsensoren 13, 14 erfassten Sensorsignale bestimmt werden kann.
  • Wie aus 7 ersichtlich, kann der Prüfleiter 170 als isolierte elektrische Leitung ausgebildet sein, mit einer in einem Kabelmantel eingefassten Leitungsader, die sich entlang der Längserstreckungsrichtung, entlang der eine Leitung 30 in eine Aufnahmenut 100 einzulegen ist, erstreckt und die in definierter Lagebeziehung zu einem zugeordneten Magnetfeldsensor 13, 14 angeordnet ist.
  • Zusätzlich oder alternativ kann ein Prüfleiter 172 auch durch eine Leiterbahn auf einer Leiterplatte 18, an der auch andere elektrische und elektronische Komponenten des Strommessgeräts 1 angeordnet sind (insbesondere die Magnetfeldsensoren 13, 14 und die Steuereinrichtung 16), ausgebildet sein.
  • Jeweils steht der Prüfleiter 170, 172 mit einer Stromquelle 171 zum Einleiten eines Prüfstroms in Verbindung.
  • Wie aus 6 ersichtlich, sind die den Aufnahmenuten 100 zugeordneten Magnetfeldsensoren 13, 14 innerhalb eines durch das Gehäuse 10 eingefassten Innenraums 102 angeordnet. Die elektrischen Leitungen 30 können demgegenüber von außen in die an der Gehäusewandung 101 geformten Aufnahmenuten 100 eingesetzt werden derart, dass in eingesetzter Stellung die elektrischen Leitungen 30 in den Aufnahmenuten 100, aber außerhalb des Gehäuses 10 zu liegen kommen und die Magnetfeldsensoren 13, 14 über die Gehäusewandung 101 von den elektrischen Leitungen 30 getrennt sind. Die Magnetfeldsensoren 13, 14 sind über Anschlussleitungen 130, 140 mit der Leiterplatte der Elektronikbaugruppe 12 verbunden und an die Steuereinrichtung 16 (siehe 5) angeschlossen.
  • Wie aus 2 ersichtlich, weist das Strommessgerät 1 einen ersten Anschluss 11 auf, über den eine Leitung 2 an das Strommessgerät 1 angeschlossen werden kann, um an dem Strommessgerät 1 eine elektrische Versorgung bereitzustellen und/oder Daten hin zu dem Strommessgerät 1 oder von dem Strommessgerät 1 hin zu einer übergeordneten Baugruppe zu übertragen.
  • Ist der Anschluss 11 für eine Datenübertragung ausgelegt, kann der Anschluss 11 beispielsweise durch eine USB-Schnittstelle, eine RS485-Schnittstelle oder eine Ethernet-Schnittstelle verwirklicht sein.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der Anschluss 11 für die Bereitstellung einer elektrischen Versorgung an dem Strommessgerät 1 und zudem für eine Datenübertragung ausgelegt. Hierzu kann, wie schematische in 5 dargestellt, der Anschluss 11 unterschiedliche Kontaktbaugruppen 110, 111 aufweisen, über die einerseits ein Speisestrom (Kontaktbaugruppe 110) und andererseits Daten (Kontaktbaugruppe 111) übertragen werden können, sodass über den Anschluss 11 sowohl die elektrische Versorgung als auch eine Datenübertragung zum Beispiel zum Übersenden von Messwerten von dem Strommessgerät 1 hin zu einer übergeordneten Baugruppe erfolgt.
  • Das Strommessgerät 1 weist, in einem Ausführungsbeispiel, zudem einen zweiten Anschluss 15 auf, wie dies in 4 und 5 dargestellt ist, mittels dessen weitere Strommessgeräte 1' an das Strommessgerät 1 angeschlossen werden können, um eine kaskadierte Anordnung von Strommessgeräten 1, 1' zu schaffen. Über den Anschluss 15 kann das Strommessgerät 1 über eine Leitung 2' mit dem weiteren Strommessgerät 1' verbunden werden, wobei über Kontaktbaugruppen 150, 151 des Anschlusses 15 wiederum einerseits eine elektrische Versorgung und andererseits eine Datenübertragung erfolgt.
  • Durch kaskadierte Verschaltung mehrerer Strommessgeräte 1, 1' kann eine Strommessanordnung zum Messen der Stromstärke an prinzipiell beliebig vielen elektrischen Leitungen 30 geschaffen werden. Ein jedes Strommessgerät 1, 1' kann hierbei zum Beispiel zum Aufnehmen von acht Leitungen 30 ausgelegt sein, sodass durch Verschalten mehrerer Strommessgeräte 1, 1' Ströme an einem Vielfachen von acht Leitungen 30 gemessen werden können.
  • In anderer Ausgestaltung können an ein jedes Strommessgerät 1 beispielsweise vier elektrische Leitungen 30 anzusetzen sein, und entsprechend kann ein jedes Strommessgerät 1 zum Beispiel vier Aufnahmenuten 100 aufweisen. Auch eine andere Anzahl von Aufnahmenuten 100 an einem Strommessgerät 1 sind jedoch denkbar und möglich.
  • Das Gehäuse 10, innerhalb dessen die Elektronikbaugruppe 12 mit den Magnetfeldsensoren 13, 14 und der Steuereinrichtung 16 eingefasst ist, ist vorzugsweise feuchtigkeitsdicht gekapselt und kann einem gewünschten Schutzgrad, zum Beispiel IP67, entsprechen. Dies ermöglicht einen Einsatz des Strommessgeräts 1 im Außenbereich.
  • Ein Strommessgerät 1 der beschriebenen Art kann an einer elektrischen Anlage 3 anzubringen sein. Das Gehäuse 10 des Strommessgeräts 1 kann hierzu mit der elektrischen Anlage verschraubt oder in sonstiger Weise an der elektrischen Anlage festgelegt werden. Denkbar und möglich ist auch, das Strommessgerät 1 so auszugestalten, dass es an einer Tragschiene angeordnet und mit anderen elektrischen oder elektronischen Geräten kombiniert werden kann.
  • Der der Erfindung zugrunde liegende Gedanke ist nicht auf die vorangehend geschilderten Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern lässt sich auch in gänzlich andersgearteter Weise verwirklichen.
  • Ein Strommessgerät der beschriebenen Art ist insbesondere nicht nur für die Überwachung von Stringströmen an Solaranlagen geeignet, sondern kann prinzipiell zur Strommessung an ganz unterschiedlichen elektrischen Anlagen zum Einsatz kommen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1,1'
    Strommessgerät
    10
    Gehäuse
    100
    Aufnahmenut
    101
    Gehäusewandung
    102
    Innenraum
    11
    Anschluss
    110, 111
    Kontaktbaugruppe
    12
    Elektronikbaugruppe (Leiterplatte)
    13, 14
    Magnetfeldsensor
    130, 140
    Anschlussleitungen
    15
    Anschluss
    150, 151
    Kontaktbaugruppe
    16
    Steuereinrichtung
    17
    Kalibrierbaugruppe
    170
    Prüfleiter
    171
    Stromquelle
    172
    Prüfleiter
    18
    Leiterplatte
    2, 2'
    Leitung
    20
    Anschluss
    3
    Elektrische Baugruppe (Solarmodul)
    30
    Leitungen
    300
    Leitungsader
    301
    Leitungsmantel
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102014119276 A1 [0005]

Claims (12)

  1. Strommessgerät (1) zum Erfassen von Strömen in elektrischen Leitungen (30), mit einem Gehäuse (10) und einer Anordnung von in dem Gehäuse (10) eingefassten Magnetfeldsensoren (13, 14), dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (10) eine Mehrzahl von an einer Gehäusewandung (101) geformten Aufnahmenuten (100) aufweist, in die jeweils eine elektrische Leitung (30) von außen einsetzbar ist, wobei das Gehäuse (10) einen durch die Gehäusewandung (101) begrenzten Innenraum (102) einfasst, innerhalb dessen die Anordnung von Magnetfeldsensoren (13, 14) zum Erfassen eines Magnetfelds an in die Aufnahmenuten (100) eingesetzten elektrischen Leitungen (30) angeordnet ist.
  2. Strommessgerät (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmenuten (100) an einer ersten Seite der Gehäusewandung (101) geformt sind und die elektrischen Leitungen (30) an der ersten Seite in die Aufnahmenuten (100) einsetzbar sind, wobei die Anordnung von Magnetfeldsensoren (13, 14) an einer der ersten Seite abgewandten, zweiten Seite der Gehäusewandung (101) angeordnet ist.
  3. Strommessgerät (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmenuten (100) parallel zueinander an dem Gehäuse (10) erstreckt sind.
  4. Strommessgerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (10) feuchtigkeitsdicht nach außen abgedichtet ist.
  5. Strommessgerät (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Aufnahmenut (100) zumindest ein Magnetfeldsensor (13, 14) der Anordnung von Magnetfeldsensoren (13, 14) zugeordnet ist.
  6. Strommessgerät (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Aufnahmenut (100) mindestens zwei Magnetfeldsensoren (13, 14) zugeordnet sind.
  7. Strommessgerät (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Magnetfeldsensoren (13, 14) gegenüberliegend zueinander beidseits einer zugeordneten Aufnahmenut (100) angeordnet sind.
  8. Strommessgerät (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einige Magnetfeldsensoren (13, 14) der Anordnung von Magnetfeldsensoren (13, 14) durch magnetoresistive Sensoren ausgebildet sind.
  9. Strommessgerät (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine in dem Gehäuse (10) eingefasste Elektronikbaugruppe (12) mit einer Steuereinrichtung (16) zum Auswerten von über die Anordnung von Magnetfeldsensoren (13, 14) erhaltenen Sensorsignalen.
  10. Strommessgerät (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Kalibrierbaugruppe (17), die einen mit einem Prüfstrom beaufschlagbaren Prüfleiter (170, 172) aufweist, der derart zu der Anordnung von Magnetfeldsensoren (13, 14) in dem Gehäuse (10) angeordnet ist, dass anhand eines Prüfstroms eine Auswertung eines erfassten Magnetfelds kalibrierbar ist.
  11. Strommessgerät (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen ersten Anschluss zum Anschließen einer Leitung (2) zum Bereitstellen einer elektrischen Versorgung und/oder zum Übertragen von Datensignalen.
  12. Strommessgerät (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen zweiten Anschluss zum Verbinden des Strommessgeräts (1) mit einem weiteren Strommessgerät (1') zum Erfassen von Strömen an weiteren elektrischen Leitungen (30).
DE102018120008.0A 2018-08-16 2018-08-16 Strommessgerät zum Erfassen von Strömen in elektrischen Leitungen Active DE102018120008B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018120008.0A DE102018120008B4 (de) 2018-08-16 2018-08-16 Strommessgerät zum Erfassen von Strömen in elektrischen Leitungen
CN201980054412.4A CN112585482A (zh) 2018-08-16 2019-08-07 用于探测电导线中的电流的电流计
US17/266,654 US11656248B2 (en) 2018-08-16 2019-08-07 Current meter for detecting currents in electrical lines
PCT/EP2019/071241 WO2020035371A1 (de) 2018-08-16 2019-08-07 Strommessgerät zum erfassen von strömen in elektrischen leitungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018120008.0A DE102018120008B4 (de) 2018-08-16 2018-08-16 Strommessgerät zum Erfassen von Strömen in elektrischen Leitungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018120008A1 true DE102018120008A1 (de) 2020-02-20
DE102018120008B4 DE102018120008B4 (de) 2023-08-10

Family

ID=67810574

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018120008.0A Active DE102018120008B4 (de) 2018-08-16 2018-08-16 Strommessgerät zum Erfassen von Strömen in elektrischen Leitungen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11656248B2 (de)
CN (1) CN112585482A (de)
DE (1) DE102018120008B4 (de)
WO (1) WO2020035371A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69805586T2 (de) * 1997-10-29 2002-10-31 Fluke Corp Multimeter mit Stromsensor
DE102016123255A1 (de) * 2016-12-01 2018-06-07 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Messung von in einem elektrischen Leiter fließendem Strom

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3199026A (en) 1961-05-01 1965-08-03 Gen Precision Inc D.-c. clamp-on meter including a hall plate flux detector
DE3479758D1 (en) * 1984-01-07 1989-10-19 Duerrwaechter E Dr Doduco Device for measuring electrical currents using a magnetic-field sensor
US4914383A (en) 1985-10-10 1990-04-03 Wilkerson A W Non-contact ammeter
JPH073345Y2 (ja) * 1989-08-29 1995-01-30 株式会社トーキン 直流電流検出装置
GB0228929D0 (en) 2002-12-11 2003-01-15 R W Data Ltd Structured cabling system and method
US7164263B2 (en) * 2004-01-16 2007-01-16 Fieldmetrics, Inc. Current sensor
CH698504B1 (de) * 2006-05-16 2009-08-31 Melexis Technologies Sa Vorrichtung zur Strommessung.
EP2278344A3 (de) * 2009-07-10 2014-10-08 Avalon Innovation AB Strommessfühler
DE102009029209A1 (de) 2009-09-04 2011-03-10 Robert Bosch Gmbh Stromsensor, Strommessmodul und Verfahren zur Strommessung
JP5799246B2 (ja) * 2010-01-21 2015-10-21 パナソニックIpマネジメント株式会社 通電情報計測装置
CH705027A1 (de) 2011-05-30 2012-11-30 Melexis Technologies Nv Vorrichtung zur Messung eines durch ein elektrisches Kabel fliessenden Stroms.
US8922193B2 (en) 2011-12-05 2014-12-30 Brandeis University Current meter
DE202012103071U1 (de) * 2012-08-14 2012-09-24 Rauschert Heinersdorf-Pressig Gmbh Messeinrichtung für eine kontaktlose Strommessung
US9310397B2 (en) * 2013-01-29 2016-04-12 International Business Machines Corporation Multi-branch current/voltage sensor array
JP6268799B2 (ja) * 2013-08-07 2018-01-31 アイシン精機株式会社 電流センサ
GB2522058B (en) 2014-01-13 2021-01-06 Gmc I Prosys Ltd Mounting apparatus for an electrical device
CN204215891U (zh) * 2014-11-27 2015-03-18 宁波同禾互感器有限公司 一种开放式电流互感器
DE102014119276A1 (de) 2014-12-19 2016-06-23 Micronas Gmbh Stromsensor
JP6149885B2 (ja) * 2015-03-18 2017-06-21 トヨタ自動車株式会社 電流センサ
US9939465B2 (en) 2015-04-24 2018-04-10 Sumida Corporation Electric current detector
ES2691208T3 (es) * 2015-07-06 2018-11-26 Abb Schweiz Ag Dispositivo accesorio para equipos eléctricos de baja o media tensión
DE102015115410A1 (de) 2015-09-11 2017-03-16 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Induktive Strommesswandlervorrichtung
CN105609299A (zh) * 2016-03-11 2016-05-25 吴世植 一种防水可分离式电流互感器

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69805586T2 (de) * 1997-10-29 2002-10-31 Fluke Corp Multimeter mit Stromsensor
DE102016123255A1 (de) * 2016-12-01 2018-06-07 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Messung von in einem elektrischen Leiter fließendem Strom

Also Published As

Publication number Publication date
WO2020035371A1 (de) 2020-02-20
CN112585482A (zh) 2021-03-30
US20210318360A1 (en) 2021-10-14
DE102018120008B4 (de) 2023-08-10
US11656248B2 (en) 2023-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3472629B1 (de) Messanordnung zur messung eines elektrischen stroms im hochstrombereich
DE1926740C3 (de) Vorrichtung zur Untersuchung des Verhaltens von Labortieren
DE102008039568A1 (de) Stromerfassungsvorrichtung
DE102011083307A1 (de) Vorrichtung zur Messung eines Batteriestroms
DE102008041518A1 (de) Akkumulatorüberwachungssystem
EP3374776B1 (de) Verfahren und messvorrichtung zum überprüfen eines kabelbaumes
DE102018101606A1 (de) Strommessmodul für Photovoltaik-Verbinderband
DE102017200050A1 (de) Anschlussmodul für einen elektrischen Energiespeicher sowie Energieversorgungssystem
DE102009034409B4 (de) Batterieüberwachungssystem
DE102018120008B4 (de) Strommessgerät zum Erfassen von Strömen in elektrischen Leitungen
DE102016123255A1 (de) Vorrichtung zur Messung von in einem elektrischen Leiter fließendem Strom
DE102011110632A1 (de) Strangstrombestimmung in Photovoltaikanlagen
EP1913340A1 (de) Messanordnung
DE3128498C2 (de)
DE102016216660A1 (de) Batterieeinheit und Verdrahtungseinheit für eine Batterieeinheit
EP3837557B1 (de) Strommessgerät zum erfassen eines stroms in einer elektrischen leitung
WO2021083734A1 (de) Mess-system für elektrische leiter, insbesondere hv-leiter
DE102009015280A1 (de) Vorrichtung zur Diagnose von Messobjekten unter Verwendung einer Messspannung
DE3628087A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schuetzen einer magnetometeranordnung vor dem einfluss von in der naehe erzeugten magnetischen feldern
DE102019121385A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum montieren eines magnetfeldsensor-chips an einer stromschiene
EP3734298B1 (de) Messanordnung zum erfassen eines elektrischen stroms
DE10337967A1 (de) Sensor mit Identifikationseinheit
DE202010016873U1 (de) Schaltungsanordnung für eine Fotovoltaikanlage sowie eine Anschlussvorrichtung und ein Kabel hierfür
DE102022124708B3 (de) Leiterplatte zum Einbau in einen Ladesteckverbinder für ein Elektro- oder Hybridfahrzeug, Ladesteckverbinder mit einer solchen Leiterplatte und Anordnung aus einer solchen Leiterplatte und einer zweiten Leiterplatte
WO1997036180A1 (de) Vorrichtung zum messen eines elektrischen stromes in einem stromdurchflossenen leiter

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division