DE102018119887A1 - Schnittstelle zum Anschluss einer Fluidmessstelle und modulares Fluidmesssystem - Google Patents

Schnittstelle zum Anschluss einer Fluidmessstelle und modulares Fluidmesssystem Download PDF

Info

Publication number
DE102018119887A1
DE102018119887A1 DE102018119887.6A DE102018119887A DE102018119887A1 DE 102018119887 A1 DE102018119887 A1 DE 102018119887A1 DE 102018119887 A DE102018119887 A DE 102018119887A DE 102018119887 A1 DE102018119887 A1 DE 102018119887A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connection
holding element
bearing
interface
fluid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018119887.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Severin Ramseyer
Christian Schütze
Jean-Claude Chevrolet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Endress and Hauser Flowtec AG
Original Assignee
Endress and Hauser Flowtec AG
Flowtec AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Endress and Hauser Flowtec AG, Flowtec AG filed Critical Endress and Hauser Flowtec AG
Priority to DE102018119887.6A priority Critical patent/DE102018119887A1/de
Priority to CN201980052945.9A priority patent/CN112567213A/zh
Priority to PCT/EP2019/070475 priority patent/WO2020035305A1/de
Priority to EP19752659.3A priority patent/EP3837507A1/de
Priority to US17/268,588 priority patent/US11802785B2/en
Publication of DE102018119887A1 publication Critical patent/DE102018119887A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/76Devices for measuring mass flow of a fluid or a fluent solid material
    • G01F1/78Direct mass flowmeters
    • G01F1/80Direct mass flowmeters operating by measuring pressure, force, momentum, or frequency of a fluid flow to which a rotational movement has been imparted
    • G01F1/84Coriolis or gyroscopic mass flowmeters
    • G01F1/8409Coriolis or gyroscopic mass flowmeters constructional details
    • G01F1/8413Coriolis or gyroscopic mass flowmeters constructional details means for influencing the flowmeter's motional or vibrational behaviour, e.g., conduit support or fixing means, or conduit attachments
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F15/00Details of, or accessories for, apparatus of groups G01F1/00 - G01F13/00 insofar as such details or appliances are not adapted to particular types of such apparatus
    • G01F15/18Supports or connecting means for meters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L41/00Branching pipes; Joining pipes to walls
    • F16L41/008Branching pipes; Joining pipes to walls for connecting a measuring instrument
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/76Devices for measuring mass flow of a fluid or a fluent solid material
    • G01F1/78Direct mass flowmeters
    • G01F1/80Direct mass flowmeters operating by measuring pressure, force, momentum, or frequency of a fluid flow to which a rotational movement has been imparted
    • G01F1/84Coriolis or gyroscopic mass flowmeters
    • G01F1/8409Coriolis or gyroscopic mass flowmeters constructional details
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F15/00Details of, or accessories for, apparatus of groups G01F1/00 - G01F13/00 insofar as such details or appliances are not adapted to particular types of such apparatus
    • G01F15/18Supports or connecting means for meters
    • G01F15/185Connecting means, e.g. bypass conduits

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schnittstelle (100) eingerichtet zum Anschluss einer Fluidmessstelle (200) umfassend:einen Körper (110), welcher Körper zumindest zwei Anschlussstellen (111) aufweist,wobei der Körper Fluidkanäle (112) aufweist, welche jeweils in einer Anschlussstelle münden, wobei die Fluidkanäle im Bereich der zugehörigen Anschlussstelle jeweils eine erste Kanalachse (113) aufweisen, wobei die Anschlussstellen insbesondere koplanar sind,wobei die Anschlussstellen zum Anschließen jeweils eines Anschlusses zum dichten Kommunizieren mit jeweils einem Fluidkanal aus einer Anschlussrichtung (AR) eingerichtet sind,wobei die Fluidkanäle dazu eingerichtet sind, der Fluidmessstelle über die Prozessanschlüsse ein Medium zuzuführen bzw. ein Medium abzunehmen,dadurch gekennzeichnet, dassdie Schnittstelle mindestens ein Halteelement (120) zum lösbar Befestigen mindestens eines Anschlusses am Körper aufweist, wobei das Halteelement eine Aufnahme (121) für jeweils einen Anschluss aufweist,wobei das Halteelement dazu eingerichtet ist, in eine die Befestigung vermittelnde Endposition (EP) bewegt zu werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schnittstelle zum Anschluss einer Fluidmessstelle und ein modulares Fluidmesssystem umfassend die Schnittstelle und eine daran angeschlossene Fluidmessstelle.
  • In Laboren, in welchen mittels Fluidmesssystemen Eigenschaften von Medien wie beispielsweise Dichte oder Viskosität bestimmt werden sollen, werden Fluidmessstellen jeweils an eine Schnittstelle angeschlossen, über welche Schnittstelle ein zu untersuchendes Medium an die Fluidmessstelle herangeführt und wieder abgeführt wird.
  • Die Herstellung einer mechanischen Verbindung zwischen der Schnittstelle und der Fluidmessstelle erweist sich im Stand der Technik bislang als umständlich. So werden bisweilen Schrauben durch einen Schnittstellenkörper geführt, welche in entsprechenden Gewinden in einem Fluidmessstellengehäuse eingreifen. Dies erfordert ein händisches Manövrieren der Schnittstelle sowie der Fluidmessstelle zueinander. Darüber hinaus hat die Einrichtung von Gewinden in einem Fluidmessstellengehäuse Öffnungen zu einem Innenraum des Gehäuses zur Folge, womit eine Kontamination der Fluidmessstelle im Innenraum und ein Fluidmessstellenausfall wahrscheinlicher wird. Zudem können durch die mittels der Gewinde von den Schrauben an die Fluidmessstelle übertragene Einspannkräfte einen Messbetrieb der Fluidmessstelle stören.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Schnittstelle zum Anschließen einer Fluidmessstelle und ein modulares Fluidmesssystem umfassend die Schnittstelle sowie die Fluidmessstelle vorzuschlagen, bei welchen eine Herstellung einer robusten und dichten mechanischen Verbindung vereinfacht wird und eine Fluidmesstellensicherheit erhöht ist.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine Schnittstelle gemäß dem unabhängigen Anspruch 1 sowie durch ein modulares Fluidmesssystem gemäß dem unabhängigen Anspruch 15.
  • Eine erfindungsgemäße Schnittstelle eingerichtet zum Anschluss einer Fluidmessstelle umfasst:
    • einen Körper, welcher Körper zumindest zwei Anschlussstellen aufweist,
    • wobei der Körper Fluidkanäle aufweist, welche jeweils in einer Anschlussstelle münden, wobei die Fluidkanäle im Bereich der zugehörigen Anschlussstelle jeweils eine erste Kanalachse aufweisen, wobei die Anschlussstellen insbesondere koplanar sind,
    • wobei die Anschlussstellen zum Anschließen jeweils eines Anschlusses zum dichten Kommunizieren mit jeweils einem Fluidkanal aus einer Anschlussrichtung eingerichtet sind,
    • wobei die Fluidkanäle dazu eingerichtet sind, der Fluidmessstelle über die Prozessanschlüsse ein Medium zuzuführen bzw. ein Medium abzunehmen,
    • wobei die Schnittstelle mindestens ein Halteelement zum lösbar Befestigen mindestens eines Anschlusses am Körper aufweist, wobei das Halteelement eine Aufnahme für jeweils einen Anschluss aufweist,
    • wobei das Halteelement dazu eingerichtet ist, in eine die Befestigung vermittelnde Endposition bewegt zu werden.
  • In einer Ausgestaltung weist der Körper für jede Anschlussstelle ein erstes Lager, und ein auf einer bezüglich der Anschlussstelle gegenüberliegenden Seite ein zweites Lager auf,
    wobei das erste Lager und das zweite Lager dazu eingerichtet sind, das Halteelement zumindest in der Endposition zu lagern,
    wobei das erste Lager und das zweite Lage dazu eingerichtet sind, entlang der Anschlussrichtung einen Halt gegen einer vom Körper weggerichteten Bewegung zu vermitteln.
  • In einer Ausgestaltung weist das erste Lager mindestens eine erste Anschlagfläche auf, an welcher eine Gegenfläche des Halteelements in seiner Endposition formschlüssig gehalten ist,
    wobei das zweite Lager mindestens eine zweite Anschlagfläche aufweist, an welcher eine Gegenfläche des Halteelements in seiner Endposition formschlüssig gehalten ist.
  • In einer Ausgestaltung weist das erste Lager mindestens einen ersten Vorsprung mit mindestens einem ersten Ausleger auf, wobei der erste Vorsprung eine erste Umgebung zumindest bereichsweise überragt, und wobei der erste Ausleger die erste Umgebung zumindest bereichsweise überdacht, wobei der erste Ausleger die erste Anschlagfläche definiert,
    und/oder wobei
    wobei das zweite Lager mindestens einen zweiten Vorsprung mit mindestens einem zweiten Ausleger aufweist, wobei der zweite Vorsprung eine zweite Umgebung zumindest bereichsweise überragt, und wobei der zweite Ausleger die zweite Umgebung zumindest bereichsweise überdacht, wobei der zweite Ausleger die zweite Anschlagfläche definiert.
  • In einer Ausgestaltung ist das erste Lager zwischen den Anschlussstellen angeordnet.
  • In einer Ausgestaltung weist das erste Lager für das Halteelement senkrecht zur Anschlussrichtung verlaufenden ersten Drehachse des Halteelements auf,
    wobei das Halteelement dazu eingerichtet ist, mittels einer Drehbewegung um die erste Drehachse von der Anfangsposition in die Endposition bewegt zu werden.
  • In einer Ausgestaltung weist das zweite Lager mindestens eine erste Bohrung zur Aufnahme jeweils einer Schraube, mittels welcher Schraube das Halteelement fixierbar ist, wobei das Halteelement mindestens eine zweite Bohrung zur Aufnahme jeweils einer Schraube aufweist.
  • In einer Ausgestaltung weist der Ausleger auf einer dem Körper zugewandten Seite eine Rippe auf, welche Rippe zur Festlegung der Drehachse eingerichtet ist, wobei ein Querschnittsprofil der Rippe beispielsweise dreieckig, halbkreisförmig oder halbellipsenförmig ist.
  • In einer Ausgestaltung ist das erste Lager ein Radiallager, wobei eine Radiallagerachse parallel zur Anschlussrichtung ist, die das Halteelement gegen Bewegung in axialer Richtung formschlüssig sichert.
  • wobei das Halteelement dazu eingerichtet ist, mittels einer Rotationsbewegung um die Radiallagerachse in die Endposition bewegt zu werden,
  • In einer Ausgestaltung ist das Halteelement dazu eingerichtet, mittels einer Linearbewegung senkrecht zur Anschlussrichtung in die Endposition bewegt zu werden.
  • In einer Ausgestaltung ist das Halteelement in seiner Endposition im Bereich der Aufnahme zumindest abschnittsweise keilförmig, wobei im keilförmigen Bereich eine dem Körper zugewandte Fläche des Halteelements schräg zur Anschlussrichtung ist.
  • In einer Ausgestaltung weist die Schnittstelle für mindestens eine Anschlussstelle eine Dichtung, beispielsweise einen Dichtring auf.
  • In einer Ausgestaltung weist die Anschlussstelle eine Vertiefung auf, welche Vertiefung einen Dichtungssitz aufweist.
  • In einer Ausgestaltung ist das Halteelement scheibenförmig oder plattenförmig ausgestaltet.
  • In einer Ausgestaltung weist der Körper mindestens zwei Körperelemente auf, wobei jedes Körperelement zumindest einen Anschluss und sowie einen zugehörigen Fluidkanal aufweist, wobei die Körperelemente einzeln mit der Fluidmessstelle verbindbar sind.
  • Ein erfindungsgemäßes modulares Fluidmesssystem umfasst:
    • eine Fluidmessstelle mit mindestens zwei Prozessanschlüssen;
    • eine Schnittstelle gemäß einem der vorigen Ansprüche,

    wobei das mindestens eine Halteelement dazu eingerichtet ist, mindestens einen Prozessanschluss an eine zugehörige Anschlussstelle zu pressen;
    wobei die mindestens eine Aufnahme eines Halteelements dazu eingerichtet ist, mit jeweils einem zugehörigen Prozessanschluss formschlüssig verbunden zu werden.
  • In einer Ausgestaltung ist das Halteelement dazu eingerichtet, gegen mindestens eine Anschlagfläche des Prozessanschlusses zu wirken.
  • In einer Ausgestaltung ist eine Form der Vertiefung zumindest abschnittsweise komplementär zu einer Außenform des Prozessanschlusses,
    womit eine senkrecht zu einer Aufnahmerichtung des Prozessanschlusses spielfreie Aufnahme des Prozessanschlusses gewährleistet ist.
  • In einer Ausgestaltung weist die Fluidmessstelle ein Coriolismessgerät auf, welches Coriolismessgerät dazu eingerichtet ist, einen Massedurchfluss und/oder eine Dichte eines durch ein Messrohr des Coriolismessgeräts strömenden Mediums zu messen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben.
    • 1 skizziert eine Frontansicht auf ein modulares Fluidmesssystem gemäß dem Stand der Technik.
    • 2 skizziert eine Frontansicht auf ein beispielhaftes erfindungsgemäßes modulares Fluidmesssystem.
    • 3 skizziert beispielhafte Schnitte durch ein erstes Lager und zweites Lager entlang einer in 8 gezeigten Schnittebene.
    • 4 skizziert einen beispielhaften Schnitt durch ein erstes Lager und zweites Lager entlang einer in 8 gezeigten Schnittebene.
    • 5 skizziert einen beispielhaften Schnitt durch ein erstes Lager oder zweites Lager entlang einer in 8 gezeigten Schnittebene.
    • 6 skizziert einen beispielhaften Schnitt durch ein erstes Lager entlang einer in 8 gezeigten Schnittebene.
    • 7 skizziert Schnitte durch Mündungen von Fluidkanälen.
    • 8 skizziert beispielhafte Orientierungen und Ausgestaltungen von ersten Lagern und zweiten Lagern einer erfindungsgemäßen Schnittstelle bezüglich zugehöriger Fluidkanäle.
    • 9 skizziert ein beispielhaftes Halteelement einer erfindungsgemäßen Schnittstelle.
    • 10 skizziert ein beispielhaftes Halteelement einer erfindungsgemäßen Schnittstelle.
    • 11 skizziert beispielhafte Prozessanschlüsse einer Fluidmessstelle eines erfindungsgemäßen modularen Fluidmesssystems.
    • 12 skizziert einen beispielhaften Zusammenschluss eines Halteelements mit einem Prozessanschluss eines erfindungsgemäßen modularen Fluidmesssystems.
  • 1 skizziert eine Frontansicht auf ein herkömmliches modulares Fluidmesssystem 300, bei welchem eine Fluidmessstelle 200 an eine Schnittstelle 100 aus einer Anschlussrichtung AR angebunden wird, um dem Fluidmesssystem über Prozessanschlüsse 210 mittels Fluidkanälen 112 ein Medium zu- bzw. abzuführen. Prozessanschlüsse können beispielsweise bei Durchflussmessgeräten oder Coriolismessgeräten zur Messung der Dichte und/oder des Massedurchflusses eines Mediums jeweils mit mindestens einem Messrohr verbunden sein, welches Messrohr dazu eingerichtet ist, das zu messende Medium durch das Durchflussmessgerät bzw. das Coriolismessgerät zu leiten. Zur Befestigung der Fluidmessstelle an der Schnittstelle sind Schrauben durch Bohrungen in der Schnittstelle geführt, welche Schrauben in dazu vorgesehenen Bohrungen in einer Gehäusewand eines Gehäuses der Fluidmessstelle eingreifen. Dies ist aus zumindest zwei Gründen unbefriedigend. Das händische Manövrieren der Fluidmessstelle in Verbindung mit der Schnittstelle ist umständlich, und das Einbringen von Bohrungen in der Gehäusewandung der Fluidmessstelle ist unerwünscht, da dadurch eine Kontamination eines Innenraums der Fluidmessstelle riskiert wird. Darüber hinaus können mittels der Schraubverbindung einwirkende Einspannkräfte einen Messbetrieb der Fluidmessstelle empfindlich stören. Beispielsweise bei einem Coriolismessgerät werden Schwingungseigenschaften eines medienführenden Messrohrs gemessen, welche sich unter Einwirkung von Einspannkräften auf eine schwer vorhersagbare Art und Weise verändern können.
  • Ein Ziel der Erfindung ist es, eine Schnittstelle 100 und ein modulares Fluidmesssystem 200 bereitzustellen, mittels welchen die geschilderten Probleme gelöst sind, und insbesondere keine Schrauben durch den Fluidblock in ein Gehäuse der Fluidmessstelle getrieben werden müssen, wie in 2 skizziert.
  • Die Lösung der geschilderten Probleme wird durch die folgenden 3 bis 12 beschrieben, wobei zumindest ein Halteelement 120, siehe 9, 10 und 12 der Schnittstelle dazu eingerichtet ist, die Prozessanschlüsse 210 der Fluidmessstelle gegen einen Mündungsbereich der Fluidkanäle zu pressen. Das Halteelement seinerseits ist mittels eines ersten Lagers 114.1 und mittels eines zweiten Lagers 114.2 gegenüber einer Bewegung entgegen der Anschlussrichtung zumindest in einer Endposition gelagert.
  • 3 skizziert mögliche Ausgestaltungen des ersten Lagers und des zweiten Lagers, welche bezüglich eines Fluidkanals 112 gegenüber angeordnet sind, wobei die Grafiken Schnitte entlang der in 8 mit S1 bezeichneten Schnittebene zeigen. So kann wie in der oberen Grafik gezeigt, das erste Lager 114.1 einen ersten Vorsprung 116.1 mit einem ersten Ausleger 117.1 aufweisen, welcher erste Ausleger eine erste Anschlagfläche 115.1 für das Halteelement bereitstellt, und entsprechend kann das zweite Lager 114.2 einen zweiten Vorsprung 116.2 mit einem zweiten Ausleger 117.2 aufweisen, welcher zweite Ausleger eine zweite Anschlagfläche 115.2 für das Halteelement bereitstellt.
  • Alternativ wie in der mittleren Grafik gezeigt, kann das zweite Lager 114.2 auch eine erste Bohrung 118.1 im Körper 110 bzw. im Körperelement 110.1 aufweisen, wobei eine Schraube 118.3 der Schnittstelle eingerichtet ist, in die erste Bohrung einzugreifen und das Halteelement 120 zu fixieren.
  • Der erste Ausleger 117.1 bzw. der zweite Ausleger 117.1 können wie in der unteren Grafik gezeigt, eine Rippe 117.3 aufweisen, welche einen Anschlag definiert. Die Rippe kann wie hier dargestellt ein dreieckiges Querschnittsprofil aufweisen. Alternativ kann das Querschnittsprofil auch halbkreisförmig oder halbellipsenförmig sein.
  • 4 skizziert eine alternative Ausgestaltung des ersten Lagers und des zweiten Lagers entlang der in 8 gezeigten Schnittebene S3 der rechten unteren Grafik, wobei das erste Lager 114.1 zentral zwischen zwei zweiten Lagern 114.2 angeordnet ist. Das erste Lager ist als Radiallager RL ausgebildet und dazu eingerichtet, ein Halteelement rotierbar um eine Radiallagerachse RLA zu lagern, wobei das Halteelement 120 in diesem Fall zwei Aufnahmen 121 zur Aufnahme jeweils eines Prozessanschlusses aufweist, wie in 10 gezeigt.
  • 5 skizziert eine andere Ausgestaltung des ersten Lagers und des zweiten Lagers entlang der in 8 gezeigten Schnittebene S3 der linken unteren Grafik, wobei das erste Lager 114.1 zentral zwischen zwei zweiten Lagern 114.2 angeordnet ist.
  • Das erste Lager definiert jeweils eine Anschlagfläche für zwei Halteelemente, welche wie beispielsweise in 12 gezeigt durch das erste Lager 114.1 und das zweite Lager 114.2 gelagert sind.
  • Mindestens ein zweites Lager kann alternativ auch jeweils eine erste Bohrung mit einer Schraube gemäß der mittleren Grafik von 3 aufweisen.
  • 6 zeigt eine alternative Ausgestaltung eines ersten Lagers 114.1 bzw. zweiten Lagers 114.2 entlang einer in 8 gezeigten Schnittebene S2. Das erste Lager bzw. zweite Lager weist zwei erste Vorsprünge 116.1 bzw. zweite Vorsprünge 116.2 mit jeweils einem ersten Ausleger 117.1 bzw. zweiten Ausleger 117.2 auf, welche sich bezüglich der Schnittebene S1 gegenüberstehen. In diesem Fall kann ein Halteelement entlang der Schnittebene S1 durch eine durch die Ausleger definierten Tunnelung geschoben werden.
  • 7 zeigt beispielhafte Schnitte durch einen Körper 110 bzw. Körperelement 110.1 durch Mündungen von Fluidkanälen 112, wobei in einem ersten Fall der Körper 110 keine Vertiefung aufweist, und ein Prozessanschluss zielgenau im Bereich der Mündung angepresst werden muss.
  • In einem zweiten Fall kann der Körper im Bereich der Anschlussstelle 111 eine Vertiefung 111.3 aufweisen, welche einen Dichtungssitz 111.4 für einen aufzunehmenden Prozessanschluss ausbildet. In der Vertiefung kann wie dargestellt, eine Dichtung 111.1 bzw. ein Dichtungsring 111.2 angeordnet sein. Eine Form der Vertiefung 111.3 ist beispielsweise zumindest abschnittsweise komplementär zu einer Außenform 212 des Prozessanschlusses, womit eine senkrecht zu einer Aufnahmerichtung des Prozessanschlusses spielfreie Aufnahme des Prozessanschlusses gewährleistet ist.
  • 8 skizziert beispielhafte Orientierungen und Ausgestaltungen von ersten Lagern 114.1 und zweiten Lagern 114.2 einer erfindungsgemäßen Schnittstelle bezüglich zugehöriger Fluidkanäle, wobei die Lager auf einem Körper 110 bzw. einem Körperelement 110.1 der Schnittstelle auf gegenüberliegenden Seiten einer zugehörigen Mündung eines Fluidkanals 112 angeordnet sind.
  • In einer ersten Ausgestaltung, siehe linke obere Grafik, weist der Körper zwei Fluidkanäle 112 auf, um welche Fluidkanäle herum jeweils ein erstes Lager 114.1 und ein zweites Lager 114.2 angeordnet sind, wobei die Lager entlang einer Geraden angeordnet sind, wobei die ersten Lager zwischen den Mündungen der Fluidkanäle angeordnet sind. In einer zweiten Ausgestaltung sind Ausrichtungen jeweils eines ersten Lagers und eines zweiten Lagers parallel zueinander entlang verschiedener Geraden, siehe rechte obere Grafik.
  • Alternativ dazu können auch zwei zweite Lager einem ersten Lager zugeordnet sein, wie in den unteren Grafiken dargestellt. In der linken unteren Grafik weist das erste Lager 114.1 einen ersten Vorsprung 116.1 mit zwei ersten Auslegern 117.1 auf, wie in 5 gezeigt, wobei jeder erste Ausleger jeweils eine erste Anschlagfläche für jeweils ein Halteelement aufweist.
  • Die rechte untere Grafik skizziert eine Schnittstelle, bei welcher ein erstes Lager 114.1 eine Radiallagerachse RLA definiert, um welche das Halteelement 120 rotierbar gelagert ist, wie in 4 gezeigt.
  • 9 skizziert eine Ausgestaltung eines Halteelements 120, welches eine zweite Bohrung 118.2 zum Durchführen einer Schraube 118.3 aufweist. Das Halteelement weist an einer der Bohrung abgewandten Seite eine Aufnahme 121 zur Aufnahme eines Prozessanschlusses auf, welche gabelförmig ausgestaltet ist und mittels zweier Fortsätze 124 einen Prozessanschluss in einem montierten Zustand einschließen.
  • In einer Seitenansicht kann das Halteelement 120 ein rechteckiges Profilaufweisen, wie in der mittleren Grafik gezeigt, oder wie in der unteren Grafik gezeigt, im Bereich der Aufnahme 121 keilförmig ausgestaltet sein. Für den Fall, dass das zweite Lager keine Verschraubung aufweist, kann das Halteelement auch ohne eine zweite Bohrung 118.2 ausgestaltet sein.
  • 10 skizziert eine Ausgestaltung eines Halteelements, welches Halteelement 120 eine zentrale Bohrung 123 aufweist, um das erste Lager 114.1 aufzunehmen. Im Bereich von Enden des Halteelements weist das Halteelement zweite Bohrungen 118.2 auf, um mittels Schrauben fixiert werden zu können. Das Halteelement weist zwei Aufnahmen 121 zur Aufnahme jeweils eines Prozessanschlusses auf, wobei mittels einer Rotationsbewegung des Halteelements um die Radiallagerachse RLA die Prozessanschlüsse gegen jeweils eine Anschlussstelle 111 gepresst werden können. Im Bereich der Aufnahmen kann das Halteelement einen zumindest abschnittsweise keilförmigen Querschnitt aufweisen, wie mittels des Schnitts entlang der Schnittebene S4 gezeigt.
  • Das in 10 gezeigte Halteelement kann auch ohne zweite Bohrungen 118.2 ausgebildet sein. In diesem Fall wird der Fachmann zweite Lager gemäß der oberen Skizze von 3 wählen.
  • 11 skizziert zwei schematische Seitenansichten von Prozessanschlüssen 210, wobei der Prozessanschluss eine Anschlagfläche 211 aufweist, mittels welcher eine formschlüssige Verbindung zwischen Prozessanschluss und Halteelement herstellbar ist. Eine Außenform 212 des Prozessanschlusses kann dabei einen Vorsprung 213 oder eine Einkerbung 214 bzw. einen Einschnitt 214 aufweisen.
  • 12 skizziert zwei beispielhafte erfindungsgemäße Montierungen von Prozessanschlüssen mittels eines Halteelements 120. Die obere Skizze zeigt eine Montierung, bei welcher ein Halteelement in einem zweiten Lager 114.2 mittels einer Schraube 118.3 gehalten ist, welche in eine erste Bohrung 118.1 eingreift. Das erste Lager 114.1 auf einer bezüglich des Fluidkanals 112 zum zweiten Lager gegenüberliegenden Seite weist einen ersten Vorsprung 116.1 mit einem Ausleger 117.1 auf, welcher eine erste Anschlagfläche 115.1 für das Halteelement definiert. Die Anpressung des Prozessanschlusses 210 kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass das Halteelement mit dem Prozessanschluss in seiner Aufnahme in Formschluss mit dem ersten Lager 114.1 gebracht wird, und anschließend eine dem ersten Lager abgewandte Seite des Halteelements entlang der Anschlussrichtung in Richtung des Körpers 110 bewegt wird. Dies entspricht einer Rotationsbewegung des Halteelements um eine durch die erste Anschlagfläche 115.1 definierte erste Drehachse D1, welche senkrecht zur Anschlussrichtung AR steht. Diese Montierungsweise kann vorteilhaft sein, wenn das zweite Lager 114.2 nicht durch ein Gehäuse einer Fluidmessstelle, wie durch die mit dem Prozessanschluss verbundene Linie angedeutet, bedeckt ist, und somit ein freier Zugang zur Schraube 118.3 gewährleistet ist.
  • Die untere Skizze einer Montierung zeigt ein erstes Lager 114.1 mit einem ersten Vorsprung 116.1 und einem ersten Ausleger 117.1, sowie ein zweites Lager 114.2, welches beispielsweise gemäß 6 ausgestaltet ist. Das Halteelement weist abschnittsweise eine Keilform auf, wobei im Bereich der Keilform eine dem Körper zugewandte Fläche des Halteelements 122 schräg zur Anschlussrichtung steht. Die Keilform erlaubt es, den Prozessanschluss mittels der Aufnahme zu greifen und das Halteelement in lockerem Sitz mit dem ersten Lager zu Kontaktieren. Ein weiteres Einschieben, wie mit dem Pfeil angedeutet, verringert den zunächst einen Bewegungsspielraum des Prozessanschlusses parallel zur Anschlussrichtung und führt schließlich zu einer Pressung des Prozessanschlusses gegen einen Dichtungssitz 111.4 gemäß 7.
  • Auf eine entsprechende Art und Weise können die Prozessanschlüsse eines Fluidmesssystems auch mit einer Schnittstelle mit einem Halteelement gemäß 10 gegen eine Anschlussstelle gepresst werden.
  • Ein Fachmann ist in der Lage, die in den 3 bis 12 gezeigten Ausgestaltungen zu kombinieren, um sie an seine Bedürfnisse anzupassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Schnittstelle
    110
    Körper
    110.1
    Körperelement
    111
    Anschlussstelle
    111.1
    Dichtung
    111.2
    Dichtring
    111.3
    Vertiefung
    111.4
    Dichtungssitz
    112
    Fluidkanal
    113
    erste Kanalachse
    114.1
    erstes Lager
    114.2
    zweites Lager
    115
    Halt
    115.1
    erste Anschlagfläche
    115.2
    zweite Anschlagfläche
    116.1
    erster Vorsprung
    116.2
    zweiter Vorsprung
    117.1
    erster Ausleger
    117.2
    zweiter Ausleger
    117.3
    Rippe
    118.1
    erste Bohrung
    118.2
    zweite Bohrung
    118.3
    Schraube
    120
    Halteelement
    121
    Aufnahme
    122
    Dem Körper zugewandte Fläche des Halteelements
    200
    Fluidmessstelle
    210
    Prozessanschl uss
    211
    Anschlagfläche des Prozessanschlusses
    212
    Außenform des Prozessanschlusses
    300
    Modulares Fluidmesssystem
    AR
    Anschlussrichtung
    AP
    Anfangsposition
    EP
    Endposition
    D1
    erste Drehachse
    S1
    Schnittebene
    S2
    Schnittebene
    S3
    Schnittebene

Claims (19)

  1. Schnittstelle (100) eingerichtet zum Anschluss einer Fluidmessstelle (200) umfassend: einen Körper (110), welcher Körper zumindest zwei Anschlussstellen (111) aufweist, wobei der Körper Fluidkanäle (112) aufweist, welche jeweils in einer Anschlussstelle münden, wobei die Fluidkanäle im Bereich der zugehörigen Anschlussstelle jeweils eine erste Kanalachse (113) aufweisen, wobei die Anschlussstellen insbesondere koplanar sind, wobei die Anschlussstellen zum Anschließen jeweils eines Anschlusses aus einer Anschlussrichtung (AR) zum dichten Kommunizieren mit jeweils einem Fluidkanal eingerichtet sind, wobei die Fluidkanäle dazu eingerichtet sind, der Fluidmessstelle über die Anschlüsse ein Medium zuzuführen bzw. ein Medium abzunehmen, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnittstelle mindestens ein Halteelement (120) zum lösbar Befestigen mindestens eines Anschlusses am Körper aufweist, wobei das Halteelement eine Aufnahme (121) für jeweils einen Anschluss aufweist, wobei das Halteelement dazu eingerichtet ist, in eine die Befestigung vermittelnde Endposition (EP) bewegt zu werden.
  2. Schnittstelle nach Anspruch 1, wobei der Körper für jede Anschlussstelle ein erstes Lager (114.1), und ein auf einer bezüglich der Anschlussstelle gegenüberliegenden Seite ein zweites Lager (114.2) aufweist, wobei das erste Lager und das zweite Lager dazu eingerichtet sind, das Halteelement zumindest in der Endposition zu lagern, wobei das erste Lager und das zweite Lage dazu eingerichtet sind, entlang der Anschlussrichtung jeweils einen Halt (115) gegenüber einer vom Körper weggerichteten Bewegung zu vermitteln.
  3. Schnittstelle nach Anspruch 2, wobei das erste Lager (114.1) mindestens eine erste Anschlagfläche (115.1) aufweist, an welcher eine Gegenfläche des Halteelements in seiner Endposition formschlüssig gehalten ist, und/oder wobei das zweite Lager (114.2) mindestens eine zweite Anschlagfläche (115.2) aufweist, an welcher eine Gegenfläche des Halteelements in seiner Endposition formschlüssig gehalten ist.
  4. Schnittstelle nach Anspruch 2 oder 3, wobei das erste Lager mindestens einen ersten Vorsprung (116.1) mit mindestens einem ersten Ausleger (117.1) aufweist, wobei der erste Vorsprung eine erste Umgebung zumindest bereichsweise überragt, und wobei der erste Ausleger die erste Umgebung zumindest bereichsweise überdacht, wobei der erste Ausleger die erste Anschlagfläche definiert, und/oder wobei wobei das zweite Lager mindestens einen zweiten Vorsprung (116.2) mit mindestens einem zweiten Ausleger (117.2) aufweist, wobei der zweite Vorsprung eine zweite Umgebung zumindest bereichsweise überragt, und wobei der zweite Ausleger die zweite Umgebung zumindest bereichsweise überdacht, wobei der zweite Ausleger die zweite Anschlagfläche definiert.
  5. Schnittstelle nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei das erste Lager zwischen den Anschlussstellen angeordnet ist.
  6. Schnittstelle nach einem der Ansprüche 2 bis 5, wobei das erste Lager für das Halteelement eine senkrecht zur Anschlussrichtung verlaufenden erste Drehachse (D1) des Halteelements definiert, wobei das Halteelement dazu eingerichtet ist, mittels einer Drehbewegung um die erste Drehachse von der Anfangsposition in die Endposition bewegt zu werden.
  7. Schnittstelle nach einem der Ansprüche 2 bis 6, wobei das zweite Lager mindestens eine erste Bohrung (118.1) zur Aufnahme jeweils einer Schraube (118.3) aufweist, mittels welcher Schraube das Halteelement fixierbar ist, wobei das Halteelement mindestens eine zweite Bohrung (118.2) zur Aufnahme jeweils einer Schraube aufweist.
  8. Schnittstelle nach einem der Ansprüche 4 bis 7, wobei der erste Ausleger und/oder der zweite Ausleger auf einer dem Körper zugewandten Seite eine Rippe (117.3) aufweist, welche Rippe zur Festlegung der Drehachse eingerichtet ist, wobei ein Querschnittsprofil der Rippe beispielsweise dreieckig, halbkreisförmig oder halbellipsenförmig ist.
  9. Schnittstelle nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das erste Lager (114.1) ein Radiallager ist (RL), wobei eine Radiallagerachse parallel zur Anschlussrichtung ist, wobei das Radiallager das Halteelement gegen Bewegung in bezüglich einer Radiallagerachse (RLA) axialer Richtung formschlüssig sichert. wobei das Halteelement dazu eingerichtet ist, mittels einer Rotationsbewegung um die Radiallagerachse in die Endposition bewegt zu werden,
  10. Schnittstelle nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Halteelement dazu eingerichtet ist, mittels einer Linearbewegung senkrecht zur Anschlussrichtung in die Endposition bewegt zu werden.
  11. Schnittstelle nach einem der Ansprüche 9 oder 10, wobei das Halteelement in seiner Endposition im Bereich der Aufnahme (121) zumindest abschnittsweise keilförmig ist, wobei im keilförmigen Bereich eine dem Körper zugewandte Fläche (122) des Halteelements schräg zur Anschlussrichtung ist.
  12. Schnittstelle nach einem der vorigen Ansprüche, wobei die Schnittstelle für mindestens eine Anschlussstelle eine Dichtung (111.1), beispielsweise einen Dichtring (111.2) aufweist.
  13. Schnittstelle nach einem der vorigen Ansprüche, wobei die Anschlussstelle eine Vertiefung (111.3) aufweist, welche Vertiefung einen Dichtungssitz (111.4) aufweist.
  14. Schnittstelle nach einem der vorigen Ansprüche, wobei das Halteelement scheibenförmig oder plattenförmig ausgestaltet ist.
  15. Schnittstelle nach einem der vorigen Ansprüche, wobei der Körper mindestens zwei Körperelemente (110.1) aufweist, wobei jedes Körperelement zumindest einen Anschluss und sowie einen zugehörigen Fluidkanal aufweist, wobei die Körperelemente einzeln mit der Fluidmessstelle verbindbar sind.
  16. Modulares Fluidmesssystem (300) umfassend: eine Fluidmessstelle (200) mit mindestens zwei Prozessanschlüssen (210); eine Schnittstelle (100) gemäß einem der vorigen Ansprüche, wobei das mindestens eine Halteelement (120) dazu eingerichtet ist, mindestens einen Prozessanschluss (210) an eine zugehörige Anschlussstelle (111) zu pressen; wobei die mindestens eine Aufnahme (121) eines Halteelements dazu eingerichtet ist, mit jeweils einem zugehörigen Prozessanschluss formschlüssig verbunden zu werden.
  17. Modulares Fluidmesssystem nach Anspruch 16, wobei das Halteelement dazu eingerichtet ist, gegen mindestens eine Anschlagfläche (211) des Prozessanschlusses zu wirken.
  18. Modulares Fluidmesssystem nach Anspruch 16 oder 17, wobei eine Form der Vertiefung (111.3) zumindest abschnittsweise komplementär zu einer Außenform (212) des Prozessanschlusses ist, womit eine senkrecht zu einer Aufnahmerichtung des Prozessanschlusses spielfreie Aufnahme des Prozessanschlusses gewährleistet ist.
  19. Modulares Fluidmesssystem nach einem der Ansprüche 16 bis 18, wobei die Fluidmessstelle ein Coriolismessgerät aufweist, welches Coriolismessgerät dazu eingerichtet ist, einen Massedurchfluss und/oder eine Dichte eines durch ein Messrohr des Coriolismessgeräts strömenden Mediums zu messen.
DE102018119887.6A 2018-08-16 2018-08-16 Schnittstelle zum Anschluss einer Fluidmessstelle und modulares Fluidmesssystem Pending DE102018119887A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018119887.6A DE102018119887A1 (de) 2018-08-16 2018-08-16 Schnittstelle zum Anschluss einer Fluidmessstelle und modulares Fluidmesssystem
CN201980052945.9A CN112567213A (zh) 2018-08-16 2019-07-30 用于连接流体测量点的接口和模块化流体测量系统
PCT/EP2019/070475 WO2020035305A1 (de) 2018-08-16 2019-07-30 Schnittstelle zum anschluss einer fluidmessstelle und modulares fluidmesssystem
EP19752659.3A EP3837507A1 (de) 2018-08-16 2019-07-30 Schnittstelle zum anschluss einer fluidmessstelle und modulares fluidmesssystem
US17/268,588 US11802785B2 (en) 2018-08-16 2019-07-30 Interface for connecting a fluid measurement point and a modular fluid measurement system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018119887.6A DE102018119887A1 (de) 2018-08-16 2018-08-16 Schnittstelle zum Anschluss einer Fluidmessstelle und modulares Fluidmesssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018119887A1 true DE102018119887A1 (de) 2020-02-20

Family

ID=67614550

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018119887.6A Pending DE102018119887A1 (de) 2018-08-16 2018-08-16 Schnittstelle zum Anschluss einer Fluidmessstelle und modulares Fluidmesssystem

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11802785B2 (de)
EP (1) EP3837507A1 (de)
CN (1) CN112567213A (de)
DE (1) DE102018119887A1 (de)
WO (1) WO2020035305A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021239351A1 (de) * 2020-05-29 2021-12-02 Endress+Hauser Flowtec Ag Messaufnehmer eines coriolis-durchflussmessgerätes und coriolis-durchflussmessgerät
WO2022111943A1 (de) * 2020-11-27 2022-06-02 Endress+Hauser Flowtec Ag Coriolis-durchflussmessgerät
WO2022122418A1 (de) * 2020-12-08 2022-06-16 Endress+Hauser Flowtec Ag Prozessüberwachungsvorrichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020127356A1 (de) * 2020-10-16 2022-04-21 Endress + Hauser Flowtec Ag Modulares Messgerät

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69522145T2 (de) * 1994-06-10 2002-06-06 Lubrizol Corp Dosiervorrichtung für Flüssigkeiten
DE102005006709A1 (de) * 2005-02-15 2006-08-24 M & Fc Holding Llc Wasserzähleranlage
JP2014106180A (ja) * 2012-11-29 2014-06-09 Disco Abrasive Syst Ltd 面積式流量計及び面積式流量計の取付方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6655207B1 (en) 2000-02-16 2003-12-02 Honeywell International Inc. Flow rate module and integrated flow restrictor
US6782333B2 (en) * 2002-05-31 2004-08-24 Micro Motion, Inc. Meter calibration system and apparatus
DE10233307B4 (de) 2002-07-22 2005-06-16 Krohne Ag Massendurchflußmeßgerät
AU2005275081A1 (en) 2004-07-15 2006-02-23 Pdc Facilities, Inc. Liner for a flow meter
US7631561B2 (en) * 2006-03-22 2009-12-15 Endress + Hauser Flowtec Ag Measuring transducer of vibration-type
DE102008056871A1 (de) 2008-11-12 2010-06-10 Abb Technology Ag Durchflussmessgerät
DE202009016421U1 (de) 2009-12-04 2011-04-14 Körner, Hans-Holger Messkapsel zur Durchflussmessung
US9726529B2 (en) 2012-12-12 2017-08-08 Micro Motion, Inc. Feed-through
DE102015109790A1 (de) * 2015-06-18 2016-12-22 Endress + Hauser Flowtec Ag Coriolis-Massedurchflussmessgerät bzw. Dichtemessgerät

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69522145T2 (de) * 1994-06-10 2002-06-06 Lubrizol Corp Dosiervorrichtung für Flüssigkeiten
DE102005006709A1 (de) * 2005-02-15 2006-08-24 M & Fc Holding Llc Wasserzähleranlage
JP2014106180A (ja) * 2012-11-29 2014-06-09 Disco Abrasive Syst Ltd 面積式流量計及び面積式流量計の取付方法

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021239351A1 (de) * 2020-05-29 2021-12-02 Endress+Hauser Flowtec Ag Messaufnehmer eines coriolis-durchflussmessgerätes und coriolis-durchflussmessgerät
WO2022111943A1 (de) * 2020-11-27 2022-06-02 Endress+Hauser Flowtec Ag Coriolis-durchflussmessgerät
WO2022122418A1 (de) * 2020-12-08 2022-06-16 Endress+Hauser Flowtec Ag Prozessüberwachungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US20210172781A1 (en) 2021-06-10
US11802785B2 (en) 2023-10-31
CN112567213A (zh) 2021-03-26
EP3837507A1 (de) 2021-06-23
WO2020035305A1 (de) 2020-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018119887A1 (de) Schnittstelle zum Anschluss einer Fluidmessstelle und modulares Fluidmesssystem
EP0568730B1 (de) Positionsüberwachungseinrichtung
EP1169202B1 (de) Anordnung zur messung eines fluiddrucks
DE1935989B2 (de) Differentialdruckstroemungssonden zum einsatz in eine fliessfaehiges medium fuehrende rohrleitung
EP1831648A1 (de) Sondenhalterungssystem, verfahren zum befestigen eines sondenhalterungssystems und verfahren zum justieren einer sonde
EP1356223A2 (de) Schalenkupplung für rohre
DE102013110503B4 (de) Entfernbare Sensoranschluss-Einsatzvorrichtung
EP1820006B1 (de) Adapter zur elektrolytzufuhr für einen potentiometrischen sensor
DE2720040B2 (de) Durchfluß-Meßvorrichtung für strömende Medien
DE19614957A1 (de) Sprühdüse einer Sprüheinrichtung
EP3578864B1 (de) Rohrkupplung für förderanlagen für schüttgüter
EP3672765B1 (de) Drehdurchführung für eine handhabungseinheit
WO1991012930A1 (de) Vorrichtung zum schneiden und reinigen von gegenständen mittels eines wasser-abrasivmittel-gemisches bei hohem umgebungsdruck
EP2248984B1 (de) Fassade, insbesondere Glasfassade
EP1030289A2 (de) Sensorhaltevorrichtung
DE102019123630B3 (de) Vorrichtung zum Halten einer Schneidrolle, Schneidrad mit einer Vorrichtung zum Halten einer Schneidrolle und Tunnelbohrmaschine mit einem eine Vorrichtung zum Halten einer Schneidrolle aufweisenden Schneidrad
DE3422311C1 (de) Werkzeug, insbesondere Schneidkopf, für die hydraulisch-mechanische Gewinnung mineralischer Rohstoffe bzw. bituminöser Materialien
EP3943905B1 (de) Verbindungsvorrichtung zum verbinden eines sensors mit einer ein fluid enthaltenden einheit
DE102011001237A1 (de) Tiefenanschlag zum Einsatz in einem Werkzeughalter und eine Anordnung zur Übergabe von Kühl- und/oder Schmiermittel von einem Werkzeughalter an ein Werkzeug
AT201951B (de) Einrichtung zum vorübergehenden Anschluß einer Zweigleitung an eine ein Druckmedium oder ein Vankuum enthaltende Hauptleitung
DE102007001997A1 (de) Strömungsmessgerät
WO2024083663A1 (de) Mischwelle
DE202020104184U1 (de) Verbindungsvorrichtung zum Verbinden eines Sensors mit einer ein Fluid enthaltenden Einheit
DE202023104058U1 (de) Werkzeuglos austauschbare Haltevorrichtung
DE2950579C2 (de) Verteilergehäuse für eine Flüssigkeitspumpe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication