DE102018119788A1 - Verfahren zur Unterstützung des Waschanlagenmodus von Fahrzeugen mit einer internen elektronischen Getriebebereichsauswahl - Google Patents

Verfahren zur Unterstützung des Waschanlagenmodus von Fahrzeugen mit einer internen elektronischen Getriebebereichsauswahl Download PDF

Info

Publication number
DE102018119788A1
DE102018119788A1 DE102018119788.8A DE102018119788A DE102018119788A1 DE 102018119788 A1 DE102018119788 A1 DE 102018119788A1 DE 102018119788 A DE102018119788 A DE 102018119788A DE 102018119788 A1 DE102018119788 A1 DE 102018119788A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mode
vehicle
washer
transmission
wash mode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102018119788.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018119788B4 (de
Inventor
Shawn M. Harris
Timothy R. Stockdale
Mark S. Reinhart
Leanne F. Giardini
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102018119788A1 publication Critical patent/DE102018119788A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018119788B4 publication Critical patent/DE102018119788B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/023Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for transmission of signals between vehicle parts or subsystems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/01Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
    • B60R25/04Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the propulsion system, e.g. engine or drive motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/01Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
    • B60R25/04Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the propulsion system, e.g. engine or drive motor
    • B60R25/06Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the propulsion system, e.g. engine or drive motor operating on the vehicle transmission
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S3/00Vehicle cleaning apparatus not integral with vehicles
    • B60S3/04Vehicle cleaning apparatus not integral with vehicles for exteriors of land vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/18Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/22Locking of the control input devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/34Locking or disabling mechanisms
    • F16H63/3416Parking lock mechanisms or brakes in the transmission
    • F16H63/3483Parking lock mechanisms or brakes in the transmission with hydraulic actuating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/34Locking or disabling mechanisms
    • F16H63/3416Parking lock mechanisms or brakes in the transmission
    • F16H63/3491Emergency release or engagement of parking locks or brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/40Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism comprising signals other than signals for actuating the final output mechanisms
    • F16H63/48Signals to a parking brake or parking lock; Control of parking locks or brakes being part of the transmission
    • F16H63/483Circuits for controlling engagement of parking locks or brakes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zur Unterstützung des Waschanlagenmodus eines Fahrzeugs mit einer internen elektronischen Getriebebereichsumschaltung beinhaltet das Eintreten in den Waschanlagenmodus bei abgeschaltetem Motor und in der Leerlaufstellung des Getriebes. Anschließend fährt das Verfahren mit dem Überwachen des Fahrzeugs hinsichtlich des unsachgemäßen Gebrauchs des Waschanlagenmodus und dem Überführen des Fahrzeuggetriebes von Leerlaufstellung in den Parkbetrieb fort, wenn ein unsachgemäßer Gebrauch des Waschanlagenmodus festgestellt wird.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft ein Fahrzeug mit einer internen elektronischen Getriebebereichsauswahl (ETRS), insbesondere ein Verfahren zur Unterstützung des Waschanlagenmodus von Fahrzeugen mit einer internen ETRS.
  • HINTERGRUND
  • Die Erklärungen in diesem Abschnitt stellen lediglich Hintergrundinformationen bereit, die die vorliegende Offenbarung betreffen und dem bisherigen Stand der Technik entsprechen können oder auch nicht.
  • Ein typisches Mehrganggetriebe verwendet eine Kombination von Drehmomentübertragungsvorrichtungen und Zahnradsätzen, um eine Vielzahl von Fahrmodi zu erreichen, die eine Vielzahl von Fahrmodi erreichen und die Außer-Park-Antriebsmodi und einen Parkmodus beinhalten. Die Außer-Park-Antriebsmodi beinhalten im Allgemeinen Vorwärtsgänge oder Drehzahlverhältnisse (d. h. einen Antriebsmodus), mindestens einen Rückwärtsgang- oder Drehzahlverhältnis (d. h. einen Rückwärtsmodus) und einen Neutralmodus. Die Auswahl der verschiedenen Antriebsmodi wird typischerweise durch Eingreifen eines Schalthebels oder einer anderen Fahrerschnittstellenvorrichtung ausgeführt, der bzw. die durch einen Schaltzug oder andere mechanische Verbindungen mit dem Getriebe verbunden ist, ausgeführt. Alternativ kann die Auswahl eines Antriebsmodus durch ein elektronisches Getriebebereichswahl (ETRS)-System gesteuert werden, das auch als „Shift-by-Wire-“System bekannt ist. In einem ETRS-System, erfolgt die Wahl des Antriebsmodus über elektronische Signale zwischen Fahrerschnittstellenvorrichtung und dem Getriebe. Das ETRS-System reduziert mechanische Komponenten, erhöht den Platzbedarf der Instrumententafel, verbessert die Gestaltungsmöglichkeiten und beseitigt die Möglichkeit der Verschiebung der Kabelfehlausrichtung mit Getriebebereichsauswahlhebeln.
  • Für interne ETRS-Fahrzeuge benötigt das Fahrzeug eine praktische Möglichkeit, um bei ausgeschaltetem Motor für eine kalibrierte Zeit in Fahrzeugen mit schlüssel- oder tastenbasierter Zündschnittstelle in Neutralstellung zu bleiben. Dieser Modus wird als Waschanlagenmodus (CWM) bezeichnet. Es ist wichtig zu wissen, wann der CWM im Einsatz ist und wann eine Zweckentfremdung von CWM auftritt.
  • KURZDARSTELLUNG
  • Eine oder mehrere exemplarische Ausführungsformen behandeln dieses Problem, indem sie ein Fahrzeug mit einer internen elektronischen Getriebebereichsumschaltung (ETRS) und insbesondere ein Verfahren zur Unterstützung des Waschanlagenmodus von Fahrzeugen mit internem ETRS bereitstellen.
  • Gemäß Aspekten einer exemplarischen Ausführungsform beinhaltet ein Verfahren zur Unterstützung des Waschanlagenmodus von Fahrzeugen mit einem internen ETRS den Einstieg in den Waschanlagenmodus für das Fahrzeug. Ein weiterer Aspekt beinhaltet das Überwachen des Fahrzeugs hinsichtlich einer unsachgemäßen Nutzung des Waschanlagenmodus. Ein weiterer Aspekt beinhaltet den Wechsel des Fahrzeuggetriebes in den Parkbetrieb, wenn eine unsachgemäße Nutzung des Waschanlagenmodus erkannt wird.
  • Noch ein weiterer Aspekt der exemplarischen Ausführungsform, worin der Einstieg in den Waschanlagenmodus auch das Abstellen des Motors und das Einlegen des Getriebes in den Leerlauf beinhaltet. Ein weiterer Aspekt beinhaltet das Aufzeichnen beim Eintritt des Fahrzeugs in den Waschanlagenmodus. Und noch ein weiterer Aspekt beinhaltet das Aufzeichnen der geschätzten Entfernung, die das Fahrzeug zurückgelegt hat, wenn es in den Waschanlagenmodus eintritt. Und noch ein weiterer Aspekt beinhaltet das Starten eines Waschanlagenmodus-Timers beim Eintritt in den Waschanlagenmodus.
  • Ein weiterer Aspekt der exemplarischen Ausführungsform beinhaltet das Überwachen der Fahrzeuggeschwindigkeit im Waschanlagenmodus. Ein weiterer Aspekt, bei welchem das Überwachen weiterhin das Bestimmen beinhaltet, ob der Waschanlagenmodus-Timer größer als ein vorbestimmter maximaler Zeitschwellenwert für den Waschanlagenmodus ist. Ein weiterer Aspekt ist das Inkrementieren eines Overtime-Zählers, wenn der Waschanlagenmodus-Timer größer als ein vorbestimmter maximaler Zeitschwellenwert für den Waschanlagenmodus ist. Ein weiterer Aspekt, worin das Überwachen weiterhin das Bestimmen beinhaltet, ob die Fahrzeuggeschwindigkeit größer als ein vorbestimmter Geschwindigkeitsschwellenwert ist. Und noch ein weiterer Aspekt beinhaltet das Inkrementieren eines überhöhten Geschwindigkeitszählers, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit größer als der vorbestimmte Geschwindigkeitsschwellenwert ist.
  • Noch ein weiterer Aspekt der exemplarischen Ausführungsform beinhaltet das Aufzeichnen der geschätzten Wegstrecke beim letzten Missbrauchsergebnis. Ein weiterer Aspekt beinhaltet das Aufzeichnen mindestens eines weiteren Fahrzeugzustands während des letzten Missbrauchsereignisses. Und noch ein weiterer Aspekt, worin das Umschalten weiterhin das Umschalten auf das Parken beinhaltet, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit geringer ist als ein vorbestimmter Schwellenwert bei niedriger Geschwindigkeit, nachdem ein unsachgemäßer Gebrauch festgestellt wurde.
  • Figurenliste
  • Die hierin beschriebenen Zeichnungen dienen lediglich der Veranschaulichung und sollen den Umfang der vorliegenden Offenbarung in keiner Weise einschränken.
    • 1 ist eine schematische Darstellung eines exemplarischen Antriebsstrangs in einem Kraftfahrzeug gemäß den Aspekten einer exemplarischen Ausführungsform;
    • 2 ist ein schematisches Querschnittsdiagramm einer ventilintegrierten Parksperrmagnetanordnung in einer Außer-Park-Stellung gemäß den Aspekten der exemplarischen Ausführungsform;
    • 3 ist ein schematisches Querschnittsdiagramm der ventilintegrierten Parksperrmagnetanordnung in einer Parkstellung gemäß den Aspekten der exemplarischen Ausführungsform;
    • 4 ist ein schematisches Querschnittsdiagramm einer alternativen Ausführungsform einer ventilintegrierten Parksperrmagnetanordnung in einer Außer-Park-Stellung gemäß den Aspekten der exemplarischen Ausführungsform;
    • 5 ist ein schematisches Querschnittsdiagramm der alternativen Ausführungsform der ventilintegrierten Parksperrmagnetanordnung in einer Parkstellung gemäß den Aspekten der exemplarischen Ausführungsform; und
    • 6 ist ein Algorithmus eines Verfahrens zur Unterstützung des Waschanlagenmodus von Fahrzeugen mit einem internen ETRS gemäß den Aspekten der exemplarischen Ausführungsform.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Die folgende Beschreibung ist ihrer Art nach lediglich exemplarisch und beabsichtigt nicht, die vorliegende Offenbarung, Anwendung oder Verwendungen zu begrenzen.
  • Mit Bezug auf 1 ist ein Kraftfahrzeug dargestellt und im Allgemeinen mit der Nummer 5 gekennzeichnet. Das Kraftfahrzeug 5 ist als Pkw veranschaulicht, aber es sollte klar sein, dass das Kraftfahrzeug 5 ein beliebiges Fahrzeug sein kann, wie ein Lastwagen, Lieferwagen, SUV usw. Das Fahrzeug 5 hat einen exemplarischen Antriebsstrang 10. Vorab ist darauf hinzuweisen, dass, während ein Heckantrieb-Antriebsstrang dargestellt ist, das Kraftfahrzeug 5 einen Frontantrieb-Antriebsstrang aufweisen kann, ohne dabei vom Umfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Der Antriebsstrang 10 beinhaltet im Allgemeinen einen Motor 12 in Verbindung mit einem Getriebe 14.
  • Der Motor 12 kann ein herkömmlicher Verbrennungsmotor oder ein Elektromotor, Hybridmotor oder jede andere Art von Antriebsmaschine sein, ohne vom Umfang der vorliegenden Offenbarung abzuweichen. Der Motor 12 liefert ein Antriebsmoment an das Getriebe 14 über eine Flexplatte 15 oder eine andere Verbindungsvorrichtung, die mit einer Startvorrichtung 16 verbunden ist. Die Startvorrichtung 16 kann eine hydrodynamische Vorrichtung, wie etwa eine Flüssigkeitskupplung oder Drehmomentwandler, eine nasslaufende Kupplung oder ein Elektromotor sein. Es sollte beachtet werden, dass jede Startvorrichtung zwischen dem Motor 12 und dem Getriebe 14 verwendet werden kann, einschließlich einer trockenlaufenden Anfahrkupplung.
  • Das Getriebe 14 besteht im Allgemeinen aus einem gegossenen Metallgehäuse 18, das die verschiedenen Komponenten des Getriebes 14 enthält und schützt. Das Gehäuse 18 enthält eine Vielzahl an Blenden, Durchgängen, Seitenelementen und Flanschen, die diese Komponenten positionieren und stützen. Allgemein ausgedrückt beinhaltet das Getriebe 14 eine Getriebeeingangswelle 20 und eine Getriebeausgangswelle 22. Zwischen der Getriebeeingangswelle 20 und der Getriebeausgangswelle 22 befindet sich eine Anordnung von Gang und Kupplung 24. Die Getriebeeingangswelle 20 ist funktionell über die Startvorrichtung 16 mit dem Motor 12 verbunden und empfängt ein Eingangsdrehmoment oder die Leistung vom Motor 12. Dementsprechend kann die Getriebeeingangswelle 20 eine Turbinenwelle sein, wobei die Startvorrichtung 16 eine hydrodynamische Vorrichtung ist, eine Doppeleingangswelle, wobei die Startvorrichtung 16 eine Doppelkupplung oder eine Antriebswelle ist, wobei die Startvorrichtung 16 ein Elektromotor ist. Die Getriebeabtriebswelle 22 ist vorzugsweise mit einer Endantriebseinheit 26 verbunden, die zum Beispiel eine Kardanwelle 28, eine Differenzialanordnung 30 und Antriebsachsen 32 beinhaltet, die mit den Rädern 33 verbunden sind. Die Getriebeeingangswelle 20 wird mit der Gang- und Kupplungsanordnung 24 gekuppelt und bietet diesem das Antriebsmoment.
  • Die Zahnrad- und Kupplungsanordnung 24 beinhaltet eine Vielzahl an Radsätzen, eine Vielzahl an Kupplungen und/oder Bremsen und eine Vielzahl an Wellen. Die Vielzahl von Zahnradsätzen können einzelne sich verzahnende Zahnräder beinhalten, wie beispielsweise Planetenradsätze, die verbunden sind mit, oder selektiv verbindbar sind, mit der Vielzahl von Wellen durch die selektive Betätigung der Vielzahl von Kupplungen/Bremsen. Die Vielzahl von Wellen kann Vorgelegewellen oder Vorgelegewellen, Hohl- und Zentralwellen, Rückwärtsgang oder freie Wellen, oder Kombinationen davon, beinhalten. Die Kupplungen/Bremsen, schematisch durch die Referenznummer 34 bezeichnet, sind selektiv zuschaltbar, um mindestens eines aus mehreren Getriebe- oder Geschwindigkeitsverhältnissen initiieren, indem sie gezielt einzelne Gänge innerhalb der Vielzahl von Radsätzen mit mehreren Wellen kuppeln. Es ist darauf hinzuweisen, dass die spezielle Anordnung und Anzahl an Radsätzen, Kupplungen/Bremsen 34 und Wellen innerhalb des Getriebes 14 unterschiedlich sein kann, ohne dabei vom Umfang der vorliegenden Offenbarung abzuweichen.
  • Das Kraftfahrzeug 5 beinhaltet ein Steuermodul 36. Das Steuermodul 36 kann ein Getriebesteuermodul (TCM), ein Motorsteuermodul (ECM) oder ein Hybridsteuermodul oder eine beliebige andere Art von Steuerung sein. Das Steuermodul 36 ist bevorzugt eine elektronische Steuervorrichtung, die einen vorprogrammierten digitalen Computer oder Prozessor, eine Steuerlogik, einen Speicher, um Daten zu speichern, und mindestens ein E/A-Peripheriegerät. Die Steuerlogik beinhaltet eine Vielzahl von Logikroutinen zur Überwachung, Manipulation und Erzeugung von Daten. Das Steuermodul 36 steuert die Betätigung des Getriebes/der Bremsen 34 über ein Hydrauliksteuersystem 38.
  • Das hydraulische Steuersystem 38 ist innerhalb eines Ventilkörpers 40 angeordnet, der den Großteil der Komponenten des hydraulischen Steuersystems 38 enthält. Diese Komponenten beinhalten, sind jedoch nicht beschränkt auf, Druckregelventile, Wegeventile, Magnetventile usw. Der Ventilkörper 40 kann bei Heckantriebsgetrieben an einer Unterseite des Getriebegehäuses 18 oder bei Frontantriebsgetrieben an einer Vorderseite des Getriebegehäuses 18 befestigt sein. Das hydraulische Steuersystem 38 ist in der Lage, die Kupplungen/Bremsen 34 selektiv zu betätigen, indem es eine Hydraulikflüssigkeit von einem Sumpf (nicht dargestellt) zu einer Vielzahl von Schaltvorrichtungen (nicht dargestellt) leitet. Die Hydraulikflüssigkeit wird unter Druck von einer Motor- oder motorgetriebenen Pumpe oder einem Akkumulator zu den Schaltvorrichtungen geleitet.
  • Mit Bezug auf 2 ist eine in das Ventil integrierte Parksperrmagnetanordnung (VIPISA), die im hydraulischen Steuersystem 38 eingesetzt wird, allgemein mit der Referenznummer 50 gekennzeichnet. Die VIPISA 50 wird vorzugsweise in einem elektronischen Bereichsauswahl-(ETRS)-Teilsystem innerhalb des Getriebes eingesetzt. Das ETRS-Teilsystem beinhaltet im Allgemeinen eine Vielzahl von Servos, Magneten, Ventilen und einen Hebel. Ein exemplarischer Hebel zur Verwendung mit der VIPISA 50 ist im Allgemeinen mit der Referenznummer 51 gekennzeichnet. Die Komponenten des ETRS-Systems, einschließlich des Hebels 51, wirken zusammen, um das Getriebe zwischen einem Außer-Park-Modus, der vorzugsweise ein Leerlauf-, Vorwärts- und Rückwärtsgangverhältnis beinhaltet, und einem Parkmodus zu schalten. Der Parkmodus soll die Bewegung des Kraftfahrzeugs verhindern. Die VIPISA 50 ist bedienbar, um zu verhindern, dass der Hebel 51 unerwünscht oder unbeabsichtigt zwischen dem Außer-Park-Modus und dem Parkmodus wechselt.
  • Die VIPISA 50 beinhaltet einen Servokolben 52 und eine Stange 54, die verschiebbar in einer Bohrung 56 des Ventilkörpers 40 angeordnet sind. Ein erstes Ende 56A der Bohrung 56 wird durch einen Stecker oder Stopfen 58 verschlossen, während ein zweites Ende 56B der Bohrung 56 eine Öffnung 60 beinhaltet. Die Bohrung 56 beinhaltet auch eine Anschlagfläche 62, die benachbart zum zweiten Ende 56B angeordnet ist. Ein im Ventilkörper 40 ausgebildeter Außer-Park-Fluidanschluss 64 ist mit der Bohrung 56 benachbart zum ersten Ende 56A verbunden, während ein im Ventilkörper 40 ausgebildeter Back-to-Park-Fluidanschluss 66 mit der Bohrung 56 benachbart zum zweiten Ende 56B verbunden ist.
  • Der Servokolben 52 ist verschiebbar in der Bohrung 56 zwischen den Anschlüssen 64 und 66 angeordnet und bildet zusammen mit der Bohrung 56 zwei Fluidkammern: eine erste Fluidkammer 70 in Verbindung mit dem ersten Fluidanschluss 64 und eine zweite Fluidkammer 72 (siehe 3) in Verbindung mit dem zweiten Fluidanschluss 66. Der Servokolben 52 beinhaltet ein erstes Ende 52A und ein zweites Ende 52B, das dem ersten Ende 52A gegenüberliegt. Der Servokolben 52 beinhaltet eine Rastung 74, die auf einer Außenfläche 76 des Servokolbens 52 positioniert ist. Die Rastung 74 beinhaltet eine abgewinkelte Stirnseite 78. Die Rastung 74 kann eine einzelne umlaufende Nut sein, die sich über den gesamten Umfang des Servokolbens 52 erstreckt, oder eine Vielzahl von diskreten Rastungen, ohne vom Umfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen.
  • Der Servokolben 52 beinhaltet weiterhin eine zentrale, koaxiale Bohrung 80 mit einem ersten, kleinen Durchmesserbereich 80A und einem zweiten, großen Durchmesserbereich 80B. Der erste Abschnitt 80A erstreckt sich vom ersten Ende 52A bis zu einer radialen Fläche 80C innerhalb des Servokolbens 52. Der zweite Abschnitt 80B erstreckt sich von der radialen Fläche 80C bis zum zweiten Ende 52B. Ein Fluidkanal 82 ist von einem Anschluss 84 in der radialen Fläche 80C zu einem Anschluss 86 in der Rastung 74 verbunden.
  • Die Stange 54 ist an einem Ende mit dem Servokolben 52 und an einem anderen Ende mit dem Hebel 51 gekoppelt. Die Stange 54 ist im ersten Abschnitt 80A der Mittelbohrung 80 eingepresst und erstreckt sich vom Ventilkörper 40 durch die Öffnung 60. Ein Vorspannelement oder eine Feder 88 ist um die Stange 54 im zweiten Abschnitt 80B der Mittelbohrung 80 angeordnet. Während die Feder 88 in der vorliegenden Ausführungsform als Spiralfeder veranschaulicht wird, ist zu beachten, dass jede Art von Vorspannelement eingesetzt werden kann, ohne vom Anwendungsbereich der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Die Feder 88 kontaktiert die radiale Fläche 80C und das Ende 56B der Bohrung 56 im Ventilgehäuse 40, um den Servokolben 52 in eine Parkstellung vorzuspannen (dargestellt in 2).
  • Die VIPISA 50 beinhaltet auch ein Magnetverriegelungssystem 100, das mit dem Ventilkörper 40 verbunden ist und zur direkten Verbindung mit dem Servokolben 52 dient. Das Magnetverriegelungssystem 100 beinhaltet einen Magneten 102, der über eine feste Verbindung 104 mit dem Ventilgehäuse 40 verbunden ist. Der Magnet 102 beinhaltet im Allgemeinen einen Anker 106, der von einer Magnetspule 108 umgeben ist. Die Magnetspule 108 ist selektiv bestrombar, um eine Magnetkraft zum Bewegen des Ankers 106 zu erzeugen. An einem Ende des Ankers 106 ist eine Ankerfeder 110 angeordnet, um den Anker 106 zum Servokolben 52 hin vorzuspannen. Eine Toleranzfeder 112 befindet sich an einem gegenüberliegenden Ende des Ankers 106 zwischen dem Anker 106 und einer Verriegelungskugel 114. Die Verriegelungskugel 114 ist in einem Durchgang 116 im Ventilkörper 40 angeordnet, der mit der Bohrung 56 verbunden ist. Die Verriegelungskugel 114 greift selektiv in die Rastung 74 des Servokolbens 52 ein. Im vorliegenden Beispiel sind der Anker 106, die Federn 110 und 112 und die Verriegelungskugel 114 koaxial ausgerichtet. Dabei wird die Verriegelungskugel 114 durch die Ankerfeder 110 in Richtung der Rastung 74 des Servokolbens 52 vorgespannt und voreingestellt. Die Toleranzfeder 112 übernimmt in ihrer freien Höhe vorzugsweise die Ankerfeder 110. Es ist zu beachten, dass die Verriegelungskugel 114 ein Kugellager, eine Rolle oder ein geformtes Ende eines Kolbens sein kann, ohne dabei vom Anwendungsbereich der vorliegenden Erfindung abzuweichen.
  • Während des Betriebs wird der Hebel 51 vom ETRS-System zwischen der in 2 dargestellten Außer-Park-Stellung und der in 3 dargestellten Parkstellung bewegt. Die Bewegung des Servokolbens 52 zwischen Außer-Park- und Parkstellung bewegt wiederum den Hebel 51. Die VIPISA 50 ist jedoch in der Lage, den Hebel 51 in der in 2 dargestellten Außer-Park-Stellung durch Einrasten der Magnetverriegelung 100 selektiv zu verriegeln. So wird beispielsweise im Außer-Park-Zustand der Magnet 102 aktiviert und der Anker 106 drückt die Verriegelungskugel 114 in die Rastung 74 des Servokolbens 52. Die Verriegelungskugel 114 wirkt gegen die abgewinkelte Fläche 78 der Rastung 74, um ein Verschieben des Servokolbens 52 zu verhindern. Um den Servokolben 52 zu entriegeln, wird der Magnet 102 abgeschaltet und der Servokolben 52 bewegt sich aufgrund der Vorspannung der Feder 88 und der Bewegung des Hebels 51 nach links. Beim Verschieben des Servokolbens 52 fährt die Verriegelungskugel 114 die abgewinkelte Fläche 78 der Rastung 74 hoch und tritt in den in 3 dargestellten Durchgang 116 ein. Zusätzlich gelangt Hydraulikflüssigkeit aus dem ETRS-System über den Anschluss 66 in die Fluidkammer 72, gelangt in den Servokolben 52 und verbindet sich über den Fluidkanal 82 mit der Verriegelungskugel 114. Bei einem Ausfall des Ankers 106 wirkt dieser Hydraulikflüssigkeitsdruck auf die Verriegelungskugel 114 und bewegt die Verriegelungskugel 114 gegen die Vorspannung der Toleranzfeder 112 in einen entriegelten Zustand, wodurch die VIPISA 50 in die Parkstellung zurückkehren kann. Um in den Außer-Park-Zustand zurückzukehren, bewegt der Servokolben 52 den Hebel 51, während Hydraulikflüssigkeit aus dem ETRS-System über den Fluidanschluss 64 in die erste Fluidkammer 70 eintritt und den Servokolben 52 kontaktiert, um die Bewegung des Servokolbens 52 in den Außer-Park-Zustand zu unterstützen.
  • Unter nun erfolgender Bezugnahme auf die 4 und 5 wird eine alternative Ausführungsform einer VIPISA mit dem Bezugszeichen 50' gezeigt und gekennzeichnet. Die VIPISA 50' ist im Wesentlichen ähnlich dem in den 2 und 3 dargestellten VIPISA 50 und deshalb werden gleiche Komponenten mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet. Die VIPISA 50' verfügt jedoch über eine mechanisch unterstützte Magnetverriegelungsanordnung 200. Die mechanisch unterstützte Magnetverriegelungsanordnung 200 funktioniert ähnlich wie die Magnetverriegelungsanordnung 100 zur selektiven Verriegelung des Servokolbens 52 im Außer-Park-Modus (in diesem Fall Neutralstellung), wenn der Motor abgestellt wird, um in den Waschanlagenmodus (CWM) zu gelangen. Die mechanisch unterstützte Magnetverriegelungsanordnung 200 beinhaltet einen am Ventilkörper 40 angebrachten Magneten 202. Der Magnet 202 beinhaltet im Allgemeinen einen Anker 206, der von einer Magnetspule 208 umgeben ist. Die Magnetspule 208 ist selektiv bestrombar, um eine Magnetkraft zum Bewegen des Ankers 206 bei abgeschaltetem Motor zu erzeugen. An einem Ende des Ankers 206 ist eine Ankerfeder 204 angeordnet, um den Anker 206 vom Ventilkörper 40 weg vorzuspannen. Die mechanisch unterstützte Magnetverriegelungsanordnung 200 beinhaltet weiterhin einen Hebel 210, der den Anker 206 mechanisch unterstützt. Der Hebel 210 beinhaltet einen ersten Hebelarm 210A, der den Anker 206 kontaktiert und einen zweiten Hebelarm 210B, der einen Kolben 212 kontaktiert. Der erste Hebelarm 210A ist vorzugsweise länger als der zweite Hebelarm 210B. Der Kolben 212 steht in Kontakt mit einer zwischen dem Kolben 212 und einer Verriegelungskugel 216 angeordneten Toleranzfeder 214. Die Verriegelungskugel 216 ist in einem Durchgang 218 im Ventilkörper 40 angeordnet, der mit der Bohrung 56 verbunden ist. Die Verriegelungskugel 216 greift selektiv in die Rastung 74 des Servokolbens 52 ein. Der Anker 206 und die Ankerfeder 204 sind koaxial ausgerichtet, während der Kolben 212, die Toleranzfeder 214 und die Verriegelungskugel 216 koaxial ausgerichtet sind. Dazu spannt die Ankerfeder 204 die Verriegelungskugel 216 durch den Hebel 210 und den Kolben 212 in Richtung der Rastung 74 des Servokolbens 52 vor. 4 veranschaulicht die VIPISA 50' in einem Außer-Park-Modus (in diesem Fall Neutral oder CWM, wenn die Magnetspule 208 selektiv bestromt ist), während 5 die VIPISA 50' in einem Parkmodus darstellt, wenn die Magnetspule 208 stromlos ist. In einer weiteren Ausführungsform kann die VIPISA 50' die Ankerfeder 204 überflüssig machen, sodass die mechanisch unterstützte Magnetverriegelung 200 die Verriegelungskugel 216 nicht vorversetzt. Die Toleranzfeder 214 übernimmt in ihrer freien Höhe vorzugsweise die Ankerfeder 204.
  • Unter Bezugnahme auf 6 ist ein Algorithmus 300 eines Verfahrens zur Unterstützung des Waschanlagenmodus von Fahrzeugen mit einem internen ETRS gemäß den Aspekten der exemplarischen Ausführungsform vorgesehen. Das Verfahren beginnt bei Block 302 mit dem Eintritt in den Waschanlagenmodus. Der Waschanlagenmodus beinhaltet mindestens das Abstellen des Fahrzeugmotors und die Leerlaufstellung des Fahrzeuggetriebes. Bei abgestelltem Motor steht kein Hydraulikdruck zur Verfügung, wobei die mechanische Beeinträchtigung des VIPISA-Magneten verhindert, dass die Komponenten des Ventilkörpers aus der Parkstellung (Neutral) heraus betätigt werden.
  • Bei Block 304 fährt das Verfahren mit dem Überwachen des Fahrzeugs hinsichtlich einer unsachgemäßen Verwendung des Waschanlagenmodus fort. Das Überwachen des Fahrzeugs auf unsachgemäße Verwendung des Waschanlagenmodus beinhaltet ferner das Aufzeichnen beim Eintreten des Fahrzeugs in den Waschanlagenmodus; das Aufzeichnen der geschätzten Entfernung, die das Fahrzeug zurückgelegt hat, wenn es in den Waschanlagenmodus eintritt; das Starten eines Waschanlagenmodus-Timers beim Eintreten in den Waschanlagenmodus und das Erhöhen eines Overtime-Zählers, wenn der Waschanlagenmodus-Timer größer als ein vorbestimmter maximaler Zeitschwellenwert ist; das Überwachen der Fahrzeuggeschwindigkeit, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit größer als ein vorbestimmter Geschwindigkeitsschwellenwert ist, und das Erhöhen eines überhöhten Geschwindigkeitszählers, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit größer als der vorbestimmte Geschwindigkeitsschwellenwert ist.
  • Das Verfahren beinhaltet auch das Aufzeichnen der geschätzten zurückgelegten Wegstrecke beim letzten Fehlnutzungsereignis und das Aufzeichnen mindestens eines weiteren Fahrzeugzustands, z. B. der Zündschlossposition, während des letzten Fehlnutzungsereignisses. Vorzugsweise werden alle aufgezeichneten Informationen im TCM oder einem anderen Steuermodul gespeichert, um anschließend vom Servicepersonal abgerufen und analysiert zu werden.
  • Anschließend fährt das Verfahren bei Block 306 mit dem Umschalten des Fahrzeuggetriebes in den Parkbetrieb fort, wenn eine unsachgemäße Verwendung des Waschanlagenmodus festgestellt wird. Der Übergang in den Parkbetrieb beinhaltet das Erkennen, wenn jegliche Form der unsachgemäßen Verwendung festgestellt wird, und das Umschalten zwischen dem Leerlauf und dem Parkbetrieb, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit nach der unsachgemäßen Verwendung kleiner als ein vorbestimmter niedriger Geschwindigkeitsschwellenwert wird, z. B. wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit höher als der vorbestimmte Geschwindigkeitsschwellenwert ist.
  • Die Beschreibung der Erfindung ist lediglich exemplarisch und Variationen, die nicht vom Kern der Erfindung abweichen, werden als im Rahmen der Erfindung befindlich vorausgesetzt. Diese Variationen sollen nicht als eine Abweichung vom Sinn und Umfang der Erfindung betrachtet werden.

Claims (10)

  1. Verfahren zur Unterstützung des Waschanlagenmodus eines Fahrzeugs mit einer internen elektronischen Getriebebereichsauswahl, umfassend: Eintritt in den Waschanlagenmodus für das Fahrzeug; Überwachen des Fahrzeugs hinsichtlich des Missbrauchs des Waschanlagenmodus; und Übergehen des Fahrzeuggetriebes in den Parkbetrieb, wenn ein Missbrauch des Waschanlagenmodus festgestellt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, worin der Eintritt in den Waschanlagenmodus ferner das Abstellen des Motors und das Einlegen des Getriebes in den Leerlauf umfasst.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, ferner umfassend das Aufzeichnen, wenn das Fahrzeug in den Waschanlagenmodus übergeht.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, ferner umfassend das Aufzeichnen der geschätzten Entfernung, die das Fahrzeug zurückgelegt hat, wenn es in den Waschanlagenmodus übergeht.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, ferner umfassend das Starten eines Waschanlagenmodus-Timers beim Eintritt in den Waschanlagenmodus.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, ferner umfassend das Überwachen der Fahrzeuggeschwindigkeit in einem Waschanlagenmodus.
  7. Verfahren nach Anspruch 5, worin das Überwachen ferner das Bestimmen umfasst, ob der Waschanlagenmodus-Timer größer als ein vorbestimmter maximaler Zeitschwellenwert für den Waschanlagenmodus ist.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, ferner umfassend das Inkrementieren eines Overtime-Zählers, wenn der Waschanlagenmodus-Timer größer als ein vorbestimmter maximaler Zeitschwellenwert für den Waschanlagenmodus ist.
  9. Verfahren nach Anspruch 6, worin das Überwachen ferner das Bestimmen umfasst, ob die Fahrzeuggeschwindigkeit größer als ein vorbestimmter Geschwindigkeitsschwellenwert ist.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, ferner umfassend das Inkrementieren eines überhöhten Geschwindigkeitszählers, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit höher als der vorbestimmte Geschwindigkeitsschwellenwert ist.
DE102018119788.8A 2017-08-16 2018-08-14 Verfahren zur Unterstützung des Waschanlagenmodus von Fahrzeugen mit einer internen elektronischen Getriebebereichsauswahl Active DE102018119788B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/678,192 2017-08-16
US15/678,192 US10407044B2 (en) 2017-08-16 2017-08-16 Method for supporting car wash mode of vehicles with internal electronic transmission range selection

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018119788A1 true DE102018119788A1 (de) 2019-02-21
DE102018119788B4 DE102018119788B4 (de) 2021-09-30

Family

ID=65235522

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018119788.8A Active DE102018119788B4 (de) 2017-08-16 2018-08-14 Verfahren zur Unterstützung des Waschanlagenmodus von Fahrzeugen mit einer internen elektronischen Getriebebereichsauswahl

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10407044B2 (de)
CN (1) CN109398268B (de)
DE (1) DE102018119788B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11384832B1 (en) 2021-04-02 2022-07-12 Honda Motor Co., Ltd. System and method for neutral transmission hold

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19632613A1 (de) * 1996-08-13 1998-02-19 Pruss Gunter Verfahren zum Waschen von Kraftfahrzeugen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
KR20110062879A (ko) * 2009-12-04 2011-06-10 현대자동차주식회사 쉬프트 바이 와이어 변속장치의 파킹 해제장치
KR20110062865A (ko) * 2009-12-04 2011-06-10 현대자동차주식회사 쉬프트 바이 와이어 변속장치를 탑재한 차량의 세차모드 제어방법
US8897978B2 (en) * 2011-12-09 2014-11-25 Ford Global Technologies, Llc Method and system for providing a neutral hold mode in a shift-by-wire transmission
US8634995B2 (en) * 2011-12-09 2014-01-21 Ford Global Technologies, Llc Method and system for providing a voting strategy for determining a mode state in a shift-by-wire transmission
DE102012016039B4 (de) * 2012-08-14 2022-06-30 Audi Ag Autonomer Betrieb eines Kraftfahrzeugs in einer Waschstraße
DE102012016432B4 (de) * 2012-08-17 2014-03-06 Audi Ag Verfahren zum autonomen Fahren in einer Waschstraße und Kraftfahrzeug
WO2015016109A1 (ja) * 2013-08-02 2015-02-05 本田技研工業株式会社 車両の制御装置及び制御方法
US9650019B2 (en) * 2015-02-24 2017-05-16 Ford Global Technologies, Llc Vehicle car wash mode
DE102015208753A1 (de) 2015-05-12 2016-11-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Steuervorrichtung in einem Kraftfahrzeug mit einem elektronisch steuerbaren Automatikgetriebe
CN105253111A (zh) * 2015-10-28 2016-01-20 成都振中电气有限公司 一种环保节能智能洗车系统
CN105459970B (zh) * 2015-11-24 2017-10-17 交控科技股份有限公司 基于城市轨道交通的列车洗车方法及系统

Also Published As

Publication number Publication date
US10407044B2 (en) 2019-09-10
CN109398268B (zh) 2022-03-08
CN109398268A (zh) 2019-03-01
US20190054912A1 (en) 2019-02-21
DE102018119788B4 (de) 2021-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013222094B4 (de) System zum Verriegeln einer Parkvorrichtung in einem Getriebe in einer Nicht-Parken-Betriebsart
DE102007006354B4 (de) Parksperrenanordnung für ein elektrisches Getriebebereichs-Auswahlsystem
DE102017123026B4 (de) Getriebe für ein fahrzeug mit einem parkstellungssteuersystem
DE112013001859T5 (de) Gangschaltsteuervorrichtung für ein Fahrzeug
DE102011008363A1 (de) Anfahrkupplungsschutz auf einer Neigung bei Fahrzeugstart
DE102016102122B4 (de) System zum regeln des betriebs einer kupplungsbaugruppe in einem automatikgetriebe zum ausgleich für eine widerstandskraft, die durch eine dichtung eines rotierenden kupplungskolbens erzeugt wird
DE102015223295A1 (de) Automatisiertes Schaltgetriebe
DE19735759B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern einer automatischen Antriebsvorrichtung
DE102007001496A1 (de) Kraftfahrzeug-Getriebe und Verfahren zur Überwachung von Kraftschluss in demselben bei vorgegebener Neutral- und/oder Parkposition
DE102006024444A1 (de) Verfahren zum Verbessern eines Schaltvorgangs aus einer Fahrstellung in eine Parkstellung
EP1626207B1 (de) Doppelkupplungsgetriebe und Verfahren zu seiner Steuerung
DE60110699T2 (de) Fahrzeuggetriebe und Verfahren zu dessen Steuerung
DE102009020221A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Getriebes während einer Beschleunigung aus dem Leerlauf
DE102018119788B4 (de) Verfahren zur Unterstützung des Waschanlagenmodus von Fahrzeugen mit einer internen elektronischen Getriebebereichsauswahl
DE102009042933A1 (de) Antriebsstranganordnung
EP1479945A2 (de) Lastschaltgetriebe mit zwei Kupplungen und einer Vorrichtung zur Erfassung des Kupplungsmoments und Verfahren zur Steuerung einer Schubrückschaltung
DE102015200201A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erschweren eines Einlegens ungeeigneter Gänge in einem Fahrzeug mit einer automatisierten oder teilautomatisierten Kupplung
WO2011054326A1 (de) Verfahren zur steuerung eines doppelkupplungsgetriebes
DE102021200165B4 (de) Betreiben eines mehrgängigen Fahrzeuggetriebes
DE10012833A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem von einer elektronischen Getriebeeinheit gesteuerten Getriebe
WO2018086892A1 (de) Verfahren zum betrieb eines hybridantriebsstrangs, und hybridantriebsstrang
DE112015003500T5 (de) Steuervorrichtung eines automatikgetriebes und verfahren zum steuern eines automatikgetriebes
DE19858540A1 (de) Elektronisch-hydraulische Steuereinrichtung für ein Kraftfahrzeug-Automatikgetriebe
EP3740705B1 (de) Antriebsstrang für ein kraftfahrzeug und verfahren zum starten eines verbrennungsmotors in einem solchen antriebsstrang
DE102017124050A1 (de) Ein parkstellungs-steuersystem für ein fahrzeuggetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: MANITZ FINSTERWALD PATENT- UND RECHTSANWALTSPA, DE

R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final