DE102018119639A1 - Luftausströmer für ein Fahrzeug - Google Patents

Luftausströmer für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102018119639A1
DE102018119639A1 DE102018119639.3A DE102018119639A DE102018119639A1 DE 102018119639 A1 DE102018119639 A1 DE 102018119639A1 DE 102018119639 A DE102018119639 A DE 102018119639A DE 102018119639 A1 DE102018119639 A1 DE 102018119639A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
air guide
coupling
plate pack
lamella
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018119639.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Pacher
Günther Krämer
Michael Demerath
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Illinois Tool Works Inc
Original Assignee
Illinois Tool Works Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Illinois Tool Works Inc filed Critical Illinois Tool Works Inc
Priority to DE102018119639.3A priority Critical patent/DE102018119639A1/de
Priority to PCT/US2019/045233 priority patent/WO2020036765A1/en
Priority to US17/267,596 priority patent/US11780299B2/en
Priority to CN201980066571.6A priority patent/CN113302067A/zh
Priority to EP19758554.0A priority patent/EP3837125B1/de
Publication of DE102018119639A1 publication Critical patent/DE102018119639A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/34Nozzles; Air-diffusers
    • B60H1/3414Nozzles; Air-diffusers with means for adjusting the air stream direction
    • B60H1/3421Nozzles; Air-diffusers with means for adjusting the air stream direction using only pivoting shutters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • F24F13/10Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers
    • F24F13/14Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre
    • F24F13/1426Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre characterised by actuating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • F24F13/10Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers
    • F24F13/14Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre
    • F24F13/15Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre with parallel simultaneously tiltable lamellae
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/34Nozzles; Air-diffusers
    • B60H2001/3471Details of actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • F24F13/10Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers
    • F24F13/14Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre
    • F24F13/1426Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre characterised by actuating means
    • F24F2013/1473Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre characterised by actuating means with cams or levers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air-Flow Control Members (AREA)

Abstract

Luftausströmer für ein Fahrzeug, umfassend ein Gehäuse mit einer Eintrittsöffnung und einer Austrittsöffnung, wobei das Gehäuse einen Luftkanal für von der Eintrittsöffnung zu der Austrittsöffnung entlang einer Hauptstromrichtung strömende Luft begrenzt, weiter umfassend ein in dem Luftkanal angeordnetes Lamellenpaket mit mehreren bewegungsgekoppelten, gemeinsam gegenüber der Hauptstromrichtung verschwenkbaren Luftleitlamellen, wobei die Luftleitlamellen dazu ausgebildet sind, in einer Offenstellung des Lamellenpakets den Luftstrom von der Hauptstromrichtung abzulenken und in einer Schließstellung des Lamellenpakets den Luftstrom zu unterbrechen, wobei die Luftleitlamellen in der Schließstellung des Lamellenpakets durch Einnahme jeweils einer Endposition gegeneinander verspannt sind, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einige der Luftleitlamellen bei einem Verstellen des Lamellenpakets von der Offenstellung in die Schließstellung ihre jeweilige Endposition nacheinander erreichen

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Luftausströmer für ein Fahrzeug, umfassend ein Gehäuse mit einer Eintrittsöffnung und einer Austrittsöffnung, wobei das Gehäuse einen Luftkanal für von der Eintrittsöffnung zu der Austrittsöffnung entlang einer Hauptstromrichtung strömende Luft begrenzt, weiter umfassend ein in dem Luftkanal angeordnetes Lamellenpaket mit mehreren bewegungsgekoppelten, gemeinsam gegenüber der Hauptstromrichtung verschwenkbaren Luftleitlamellen, wobei die Luftleitlamellen dazu ausgebildet sind, in einer Offenstellung des Lamellenpakets den Luftstrom von der Hauptstromrichtung abzulenken und in einer Schließstellung des Lamellenpakets den Luftstrom zu unterbrechen, wobei die Luftleitlamellen in der Schließstellung des Lamellenpakets durch Einnahme jeweils einer Endposition gegeneinander verspannt sind.
  • Derartige Luftausströmer dienen der Zufuhr von Luft in einen Fahrzeuginnenraum. Die über den Luftausströmer zugeführte Luft strömt über die Eintrittsöffnung in den durch das Gehäuse gebildeten Luftkanal, durch diesen hindurch und durch die Austrittsöffnung in den Innenraum eines Fahrzeugs. Bei dem Fahrzeug kann es sich beispielsweise um einen PKW oder einen LKW handeln. Innerhalb des Luftkanals sind Luftleitlamellen verschwenkbar gelagert, die der Ablenkung des Luftstroms von der Hauptstromrichtung dienen. Durch Verstellen der Luftleitlamellen kann der Luftstrom in einer gewünschten Richtung abgelenkt werden. Die Luftleitlamellen sind dabei miteinander - beispielsweise über eine Koppelstange - in ihrer Bewegung gekoppelt und bilden so das Lamellenpaket. Darüber hinaus dienen die Luftleitlamellen auch dazu, den Luftstrom zu unterbrechen. Die Luftleitlamellen können hierfür derart verschwenkt werden, dass sie in ihren jeweiligen Endpositionen durch Anlage aneinander den freien Strömungsquerschnitt des Luftkanals auf null reduzieren und somit eine Schließstellung definieren. Derartige Luftleitlamellen dienen also als sogenannte Schließlamellen auch dem Absperren des Luftleitkanals und können insbesondere alternativ zu einer separat ausgebildeten Absperrklappe vorgesehen sein.
  • Aufgrund von Fertigungstoleranzen insbesondere bei den Luftleitlamellen, aber auch bei den Kopplungselementen zur Bewegungskopplung der Luftleitelemente sowie bei Gehäuse und Lagerrahmen, können derartige Lamellenpakete den Luftstrom häufig nicht vollständig unterbrechen, insbesondere kann es zu Leckströmungen kommen. Diese Leckströmungen können trotz des geschlossenen Lamellenpaketes zu einem störenden Luftaustritt für die Passagiere führen wobei auch Strömungsgeräusche wie Pfeifen auftreten können. Insbesondere bei der Fertigung im Spritzguss, beispielsweise im Kunststoffspritzguss, kann es zu dem erwähnten Fertigungstoleranzen kommen, wodurch die in der Schließstellung in ihren Endpositionen idealerweise aneinander anliegenden Luftleitlamellen sich gegenseitig blockieren und dadurch nicht ausreichend abdichten. Zudem ist bei derartigen Lamellenpaketen nachteilig, dass sich ein lautes Schließgeräusch beim Erreichen der Schließstellung der Luftleitlamellen ergibt. Dies ist unangenehm. Weiterhin tritt bei bekannten Schließlamellen das Problem auf, dass die auf die einzelnen Lamellen wirkende Schließkraft mit zunehmender Entfernung von einer Steuerlamelle aufgrund einer zunehmenden Hebellänge abnimmt. Eine auf die Steuerlamelle wirkende Bedienkraft wird somit nicht gleichmäßig auf die mit der Steuerlamelle gekoppelten weiteren Luftleitlamellen verteilt. Dadurch können ab einer gewissen Entfernung von der Steuerlamelle die Luftleitlamellen nicht unbedingt vollständig in ihre jeweilige Endposition verstellt werden wodurch es auch hier bei einem (vermeintlich) geschlossenen Lamellenpaket zu den erwähnten Leckströmungen kommen kann.
  • DE 10 2015 118 548 B4 beschreibt einen Luftausströmer, dessen Luftleitlamellen über ein gefedert ausgebildetes Zahnrad, welches auf eine oder mehrere über das Zahnrad verstellbare Koppelstangen wirkt, in die Schließstellung gedrückt werden. Hierdurch werden die Lamellen synchron als Gesamtheit mit der im Federelement gespeicherten Energie gegen die Dichtflächen im Gehäuse gedrückt. Dies soll zu einem Ausgleich von Fertigungstoleranzen führen. Allerdings nimmt auch bei einem solchen Luftausströmer die Schließkraft mit zunehmendem Abstand von einer angesteuerten Lamelle ab. Es sind daher sehr hohe Bedienkräfte notwendig, um ein zuverlässiges Schließen der Luftleitlamellen zu erreichen. Zudem kommt es auch hier beim Verstellen der Luftleitlamellen in die Schließstellung zu einem unangenehm lauten Schließgeräusch.
  • Bekannt sind zudem Luftausströmer mit Luftleitlamellen, welche zur unterschiedlichen Ausrichtung des Luftstroms in unterschiedliche Winkelstellungen zueinander gebracht werden können. Beispielsweise kann der Luftstrom so fokussiert oder aufgefächert werden oder es kann eine verbesserte Luftablenkung in Extremstellungen erreicht werden. Solche Luftausströmer sind beispielsweise beschrieben in DE 10 130 951 Al, DE 10 2016 214 186 Al, DE 10 2007 036 532 B4 und US 5,586,935 A .
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Luftausströmer bereitzustellen, der bei möglichst geringer Bedienkraft ausreichend hohe, auf die Luftleitlamellen wirkende Schließkräfte bereitstellt und über sein Lamellenpaket somit ein dichtes Verschließen des Luftkanals erlaubt ohne unangenehme Schließgeräusche zu verursachen.
  • Die Erfindung löst die Aufgabe durch einen Luftausströmer gemäß Anspruch 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche, der Beschreibung sowie der Figuren.
  • Erfindungsgemäß sind bei einem Luftausströmer der eingangs genannten Art zumindest einige der Luftleitlamellen derart ausgebildet, dass sie bei einem Verstellen des Lamellenpakets von der Offenstellung in die Schließstellung ihre jeweilige Endposition nacheinander erreichen.
  • Der Luftausströmer ist dazu ausgebildet, in einem Fahrzeug eingesetzt zu werden, beispielsweise in einem PKW oder LKW. Das in dem Luftkanal angeordnete Lamellenpaket kann einen mit dem Gehäuse des Luftausströmers verbindbaren Tragrahmen umfassen, innerhalb dessen die Luftleitlamellen gelagert sein können. Auch können die Luftleitlamellen direkt an dem Gehäuse des Luftausströmers gelagert sein. Die Luftleitlamellen sind derart gegenüber der Hauptstromrichtung in den Luftstrom verschwenkbar, dass der Luftstrom von der Hauptstromrichtung auf einer zu der Hauptstromrichtung senkrecht stehenden Achse abgelenkt werden kann. Durch die Luftleitlamellen kann der Luftstrom folglich eine Richtungskomponente in eine von zwei entgegengesetzten Richtungen erhalten. Je nach Einbauweise des Luftausströmers in dem Fahrzeug kann der Luftstrom durch die Luftleitlamellen des Lamellenpakets beispielsweise zu den Seiten oder nach oben bzw. unten abgelenkt werden. In Strömungsrichtung des Luftstroms stromabwärts des Lamellenpakets oder auch stromaufwärts des Lamellenpakets kann mindestens ein weiteres Luftleitelement vorgesehen sein, welches den Luftstrom insbesondere entlang einer Achse ablenken kann, die senkrecht zu der Hauptstromrichtung und senkrecht zu der Ablenkungsachse der Luftleitlamellen des Lamellenpakets liegt. Das Lamellenpaket kann mindestens zwei Luftleitlamellen, beispielsweise mindestens drei, mindestens fünf oder mindestens sieben Luftleitlamellen umfassen. Die Schwenkachsen der Luftleitlamellen können insbesondere senkrecht zur Hauptstromrichtung stehen. Während die Luftleitlamellen in der Offenstellung des Lamellenpakets den Luftstrom in der beschriebenen Weise lenken können, kann der Luftstrom durch die Luftleitlamellen des Lamellenpakets in der Schließstellung des Lamellenpakets vollständig unterbrochen werden. In der Schließstellung des Lamellenpakets nimmt dabei jede der Luftleitlamellen ihre Endposition ein. In dieser Schließstellung liegen die Luftleitlamellen insbesondere aneinander an, insbesondere können sich benachbarte Luftleitlamellen zumindest abschnittsweise flächig überdecken. Die äußeren Luftleitlamellen des Lamellenpakets können hierbei in dichtenden Kontakt mit jeweils einer von zwei gegenüberliegenden Gehäusewänden des Gehäuses treten.
  • Zur ausreichenden Abdichtung des Luftkanals in der Schließstellung des Lamellenpakets sind die Luftleitlamellen in ihren jeweiligen Endpositionen gegeneinander verspannt. Die somit in der Schließstellung des Lamellenpakets gegeneinander verspannten Luftleitlamellen drücken dabei insbesondere gegen ihre jeweils benachbarten Luftleitlamellen. Eine jede der Luftleitlamellen kann folglich gegenüber ihrer oder ihren benachbarten Luftleitlamelle(n) verspannt sein. Die Luftleitlamellen können beispielsweise über mindestens eine Koppelstange miteinander bewegungsgekoppelt sein. Zumindest eine der Luftleitlamellen kann als Steuerlamelle zur verschwenkenden Bewegung sämtlicher Luftleitlamellen des Lamellenpakets angesteuert werden, wobei über die Bewegung dieser Steuerlamelle aufgrund der Bewegungskopplung auch die weiteren Luftleitlamellen entsprechend bewegt werden. Auch können die Luftleitlamellen über eine elastische Koppelstange gegeneinander verspannt sein, wie später noch erläutert wird. Durch die Verspannung der Luftleitlamellen gegeneinander können nicht nur eventuelle Fertigungstoleranzen der Luftleitlamellen selbst sondern auch der gesamten kinematischen Kette vom Bedienelement zur Ansteuerung der Luftleitlamellen bis zu eventuell vorgesehenen Anschlägen am Gehäuse ausgeglichen werden. Bei bekannten Luftausströmern ohne elastische kinematische Bauteile müsste die Schließkraft stark erhöht werden, um bei bestehenden Fertigungstoleranzen die Dichtigkeit zu verbessern. Eine vollständige Abdichtung des Luftkanals durch die Luftleitlamellen wird dabei in der Regel dennoch nicht erreicht. Zudem besteht die Gefahr des Materialversagens. Durch das Verspannen der Luftleitlamellen gegeneinander - über elastische Bauteile der kinematischen Kette, wie beispielsweise elastische Koppelstangen - kann ein Toleranzausgleich und bei Einbeziehung der Elastizität der Bauteile in die Auslegung der Kinematik ein ausreichend dichter Verschluss erreicht werden. Allerdings sind auch hier hohe Schließkräfte notwendig, um das Lamellenpaket in die Schließstellung zu bringen und insbesondere in der Schließstellung zu halten. Insbesondere eine eventuell vorgesehene Koppelstange muss hierfür stark verspannt werden.
  • Erfindungsgemäß ist daher vorgesehen, dass die Luftleitlamellen nicht alle gleichzeitig schließen. Stattdessen erreichen zumindest einige der Luftleitlamellen bei dem Verstellen des Lamellenpakets von der Offenstellung in die Schließstellung ihre jeweilige Endposition nacheinander. Insbesondere können benachbarte Luftleitlamellen ihre Endpositionen nacheinander erreichen. Beispielsweise können die an gegenüberliegenden Enden des Lamellenpakets liegenden äußeren Luftleitlamellen ihre Endpositionen zuerst erreichen, insbesondere auch gleichzeitig. Die weiter innen liegenden Luftleitlamellen, die zu den äußeren Luftleitlamellen benachbart sind, können ihre jeweilige Endposition anschließend erreichen, insbesondere auch gleichzeitig. Anschließend können wiederum die weiter innen liegenden, benachbarten Luftleitlamellen ihre Endstellungen erreichen usw. Somit kann das Lamellenpaket symmetrisch von außen nach innen verschlossen werden. Die Luftleitlamellen können also symmetrisch nacheinander ihre jeweilige Endposition erreichen. Es wird ein sukzessives Schließen des Lamellenpakets erreicht. Die Erfinder haben zum einen erkannt, dass durch ein solches sukzessives Schließen bei hoher Dichtigkeit geringere Schließkräfte aufzuwenden sind als bei bekannten Luftausströmern. Bei dem erfindungsgemäßen Luftausströmer kann über eine relativ geringe Bedienkraft eine Steuerlamelle bewegt werden, wobei mit der Steuerlamelle gekoppelte Luftleitlamellen dann über eine gleichmäßige Schließkraft sicher in ihre jeweilige Endposition verstellt werden. Die gegeneinander verspannten Luftleitlamellen können somit einfacher in ihre jeweilige Endposition verstellt werden. Die an der Verspannung mitwirkenden Bauteile, wie insbesondere die elastische Koppelstange, stehen dabei unter geringer, definierter Spannung und neigen daher kaum zu Verformung unter Zeit und Temperatureinfluss. Nichtsdestotrotz wird eine ausreichende Verspannung der Luftleitlamellen und damit der gewünschte Toleranzausgleich erreicht.
  • Die Erfinder haben zudem erkannt, dass bei Luftausströmern mit den Luftkanal verschließenden Luftleitlamellen unangenehme Schließgeräusche insbesondere dadurch entstehen, dass die Luftleitlamellen alle gleichzeitig ihre die Schließstellung des Lamellenpakets definierenden Endpositionen erreichen. Durch das hierbei erfolgende gleichzeitige Anschlagen sämtlicher Luftleitlamellen an ihre jeweiligen Nachbarn entsteht das erwähnte Schließgeräusch. Die Anschlaggeräusche der einzelnen Luftleitlamellen addieren sich hierbei zu einem relativ lauten Knall. So auch bei der eingangs genannten DE 10 2015 118 548 B4 . Da die Kinematik dort als Parallelkinematik ausgelegt ist, erreichen die Lamellen beim Verstellen der Lamellen in die Schließstellung alle gleichzeitig ihre Endlage. Dies führt zu einem unangenehm lauten Schließgeräusch. Durch das erfindungsgemäße sukzessive Schließen der Luftleitlamellen treten diese Anschlaggeräusche nicht gleichzeitig, sondern nacheinander auf. Jedes einzelne Anschlaggeräusch ist dabei derart gering, dass es kaum stört. Insbesondere können alle Luftleitlamellen des Lamellenpakets ihre jeweilige Endposition nacheinander erreichen. Hierdurch kann das Schließgeräusch besonders stark reduziert werden. Auch kann jedoch, wie bereits erwähnt, ein symmetrisches Schließen vorgesehen sein. Die Luftleitlamellen können also bei einem Verstellen des Lamellenpakets von der Offenstellung in die Schließstellung ihre jeweilige Endposition ausgehend von an gegenüberliegenden Enden des Lamellenpakets angeordneten äußeren Luftleitlamellen nacheinander erreichen. Der erfindungsgemäße Luftausströmer erlaubt nicht nur einen dichtenden Verschluss des Luftkanals in der Schließstellung des Lamellenpakets unter Aufbringung relativ geringer Schließkräfte, sondern auch ein besonders leises Erreichen dieser Schließstellung. Die Schließkräfte können beispielsweise im Bereich von 1 N bis 5 N liegen.
  • Nach einer Ausgestaltung ist eine der Luftleitlamellen als ansteuerbare Steuerlamelle ausgebildet, wobei die Steuerlamelle derart in ihre Endposition bringbar ist, dass die weiteren Luftleitlamellen mit abnehmender Entfernung von der Steuerlamelle ihre jeweilige Endposition nacheinander erreichen, wobei die Steuerlamelle ihre Endposition zuletzt erreicht. Die Luftleitlamellen des Lamellenpakets können folglich derart bewegungsgekoppelt sein, dass die Bewegung einer angesteuerten Steuerlamelle auf die mit der Steuerlamelle gekoppelten Luftleitlamellen übertragen wird. Hierfür kann beispielsweise mindestens eine mit den Luftleitlamellen verbundene Koppelstange vorgesehen sein, wie eingangs erwähnt. Die am weitesten von der Steuerlamelle entfernten Luftleitlamellen erreichen zuerst ihre Endpositionen, während die näher an der Steuerelemente liegenden Luftleitlamellen ihre jeweilige Endposition anschließend nacheinander erreichen. Sollte beispielsweise eine mittlere Luftleitlamelle des Lamellenpakets als Steuerlamelle dienen, so werden bei einer Bewegung der Steuerlamelle in ihrer Endposition zunächst die außenliegenden Luftleitlamellen in ihre Endpositionen verschwenkt, anschließend die zu den jeweiligen außenliegenden Luftleitlamellen benachbarten, also näher an der Steuerlamelle liegenden Luftleitlamellen und anschließend die nächsten Nachbarn, die wiederum näher an der Steuerlamelle liegen usw. Es erfolgt also ein schrittweises Schließen der Luftleitlamellen hin zu der Steuerlamelle. Somit kann das oben bereits erwähnte symmetrische Schließen des Lamellenpakets von außen nach innen erfolgen. Sollte beispielsweise eine der außen liegenden Luftleitlamellen als Steuerlamelle fungieren, so kann nach dieser Ausgestaltung zunächst die am gegenüberliegenden Ende des Lamellenpakets angeordnete äußere Luftleitlamelle ihre Endposition erreichen, anschließend die benachbart zu dieser äußeren Luftleitlamelle angeordnete Luftleitlamelle und im Folgenden sukzessive alle weiteren Luftleitlamellen mit abnehmender Entfernung zu der Steuerlamelle. Hierdurch können die Luftleitlamellen besonders einfach und zuverlässig gegeneinander verspannt werden. Ein solches sukzessives Schließen kann beispielsweise durch die Koppelstange erreicht werden, wie im Folgenden erläutert wird.
  • Nach einer Ausgestaltung sind die Luftleitlamellen in der Schließstellung des Lamellenpakets durch mindestens eine elastisch ausgebildete Koppelstange gegeneinander verspannt. Eine solche Koppelstange dient zudem dazu, die Bewegung der Luftleitlamellen untereinander zu synchronisieren. Insbesondere kann so die Bewegung einer angesteuerten Steuerlamelle auf eine entsprechende Bewegung der mit der Steuerlamelle über die Koppelstange bewegungsgekoppelten weiteren Luftleitlamellen übertragen werden, wie bereits erläutert. Bei bekannten Luftausströmern sind derartige Koppelstangen in der Regel starr ausgeführt. Solche starren Koppelstangen sind nicht geeignet, die Luftleitlamellen gegeneinander zu verspannen. Durch eine elastische Ausbildung der Koppelstange kann das Verspannen realisiert und somit eventuelle Fertigungstoleranzen der Luftleitlamellen sowie auch der gesamten kinematische Kette von einem Bedienelement zur Ansteuerung der Luftleitlamellen bis zu eventuell vorgesehenen Anschlägen am Gehäuse ausgeglichen werden, wie oben erwähnt. Die gewünschte Dichtigkeit und Schließkraft wird nach dieser Ausgestaltung also durch die Elastizität der Koppelstange erreicht, welche in Zusammenwirken mit dem sukzessiven Schließen der Luftleitlamellen zu dem Verspannen der Luftleitlamellen gegeneinander führt.
  • Die Erfinder haben zudem erkannt, dass die Schließkraft der mittels einer herkömmlichen, starren Koppelstange gekoppelten Luftleitlamellen mit der Entfernung vom Krafteinleitungspunkt abnimmt. Bei einer Kopplung der Luftleitlamellen über eine solche Koppelstange erfahren also die Luftleitlamellen mit zunehmender Entfernung von der Steuerlamelle eine geringere Schließkraft. Somit kann es dazu kommen, dass die Steuerlamelle und unmittelbar zu der Steuerlamelle benachbarte Luftleitlamellen zwar ausreichend dicht durch Anlage aneinander schließen, weiter entfernte Luftleitlamellen jedoch Leckströme zulassen. Auch dieses Problem wird durch die nach dieser Ausgestaltung elastisch ausgebildete Koppelstange gelöst. Die Koppelstange kann insbesondere als federndes Element ausgeführt sein. Die Koppelstange kann beispielsweise aus Kunststoff bestehen und ein insbesondere aus Metall bestehendes Federelement aufweisen. Insbesondere kann ein solches Federelement bei der Herstellung der Koppelstange mit Kunststoff umspritzt werden und so die Koppelstange bilden. Eine solche Verstärkung der Koppelstange mit einem insbesondere metallenen Federelement sorgt dafür, dass die Koppelstange über einen weiten Temperaturbereich und über einen langen Zeitraum eine ausreichende Elastizität bewahrt. Insbesondere kann so über den für Luftausströmer geforderten klimatischen Bereich die nach dieser Ausgestaltung vorgesehene Funktionalität der Koppelstange gewährleistet sein. Durch das metallene Federelement wird auch verhindert, dass die Federwirkung durch Kriechprozesse in Kunststoffteilen mit der Zeit verlorengeht. Durch die elastisch ausgebildete Koppelstange kann sich die auf die Steuerlamelle ausgeübte Bedienkraft gleichmäßig über die weiteren Luftleitlamellen verteilen bis hin zu den am weitesten von der Steuerlamelle entfernt liegenden Luftleitlamellen. Somit wird die auf die Steuerlamelle ausgeübte Bedienkraft auf die benachbarten Lamellen in günstigerer Weise übertragen. Die elastische Koppelstange wird hierbei verformt. Somit kann trotz oder gerade wegen des unterschiedlichen Schließzeitpunktes der einzelnen Luftleitlamellen ein gleichmäßiger Anpressdruck der Luftleitlamellen gegeneinander, also eine gleichmäßige Schließkraft, erreicht werden und somit letztlich ein ausreichend dichter Verschluss des Luftkanals. Insbesondere kann auf Dichtungen, beispielsweise aus einem weicheren Kunststoff als die Luftleitlamellen, verzichtet werden und im einfachsten Fall eine Herstellung der Luftleitlamellen im Einkomponenten-Kunststoffspritzguss erfolgen. Nichtsdestotrotz können derartige Dichtungen natürlich vorgesehen sein. Das erfindungsgemäße aufeinanderfolgende Erreichen der Endpositionen der Luftleitlamellen beim Verstellen des Lamellenpakets von der Offenstellung in die Schließstellung, also das sukzessive Schließen der Luftleitlamellen, kann bei Verwendung einer solchen elastischen Koppelstange auf unterschiedliche Weise erreicht werden, wie im Folgenden erläutert wird.
  • Nach einer diesbezüglichen Ausgestaltung ist zumindest ein sich von einer Gehäuseinnenwand des Gehäuses in den Luftkanal erstreckender Endanschlag vorgesehen zum Anschlag zumindest einer außenliegenden Luftleitlamelle des Lamellenpakets in ihrer Endposition. Insbesondere kann jeweils ein Endanschlag an gegenüberliegenden Gehäuseinnenwänden vorgesehen sein zum Anschlag jeweils einer der beiden an gegenüberliegenden Enden des Lamellenpakets angeordneten außenliegenden Luftleitelemente. Bei Erreichen der Endposition der mindestens einen außenliegenden Luftleitlamelle schlägt diese Luftleitlamelle folglich an dem Endanschlag an. Diese außenliegende Luftleitlamelle ist dann bevorzugt nicht als Steuerlamelle ausgebildet. Der Endanschlag kann als Teil des Gehäuses ausgebildet sein oder separat von diesem. Insbesondere kann der mindestens eine Endanschlag Teil eines Tragrahmens des Lamellenpakets sein. Der mindestens eine Endanschlag ist dabei derart angeordnet, dass die mit dem Endanschlag in Kontakt tretende außenliegende Luftleitlamelle ihre Endposition zuerst erreicht. Anschließend können dann die auf die außenliegende Luftleitlamelle folgenden Luftleitlamellen ihre Endposition nacheinander erreichen. In Zusammenwirkung mit der elastisch ausgebildeten Koppelstange kann durch einen solchen Endanschlag folglich das sukzessive Schließen der Luftleitlamellen erreicht werden. Nach einer weiteren diesbezüglichen Ausgestaltung ist für jede der Luftleitlamellen ein sich von einer Gehäuseinnenwand des Gehäuses oder von dem Tragrahmen in den Luftkanal erstreckender Endanschlag vorgesehen. Durch entsprechende Anordnung bzw. Ausbildung dieser Endanschläge kann erreicht werden, dass die Luftleitlamellen in der gewünschten Reihenfolge ihre Endposition erreichen. Die Endanschläge können sich insbesondere von einer Gehäuseinnenwand zu einer gegenüberliegenden Gehäuseinnenwand erstrecken. Die Endanschläge können als Teil des Lamellenpakets an dem Tragrahmen ausgebildet sein. Die Endanschläge können also derart ausgebildet sein, dass die Luftleitlamellen ihre jeweilige Endposition nacheinander erreichen. Die Endanschläge können über Anschlagsflächen verfügen, welche insbesondere in Hauptstromrichtung versetzt in dem Luftkanal angeordnet sind. Hierdurch kann erreicht werden, dass einige der Luftleitlamellen eher an ihrem jeweiligen Endanschlag anschlagen und somit ihre jeweilige Endposition erreichen als andere Luftleitlamellen.
  • Nach einer Ausgestaltung weist die Koppelstange einen Stangenabschnitt und von dem Stangenabschnitt vorstehende Koppelarme auf, wobei die Luftleitlamellen über jeweils einen Anbindungspunkt drehbeweglich mit jeweils einem Koppelarm verbunden sind. Das erfindungsgemäße sukzessive Schließen des Lamellenpakets kann hierbei auch über die geometrische Ausgestaltung des Stangenabschnitts bzw. der Koppelarme erreicht werden, wie im Folgenden erläutert wird.
  • So kann nach einer Ausgestaltung der Stangenabschnitt gebogen verlaufen und die Koppelarme können die gleiche Länge aufweisen. Der Stangenabschnitt weist dabei insbesondere eine von den Luftleitlamellen fortweisende Biegung auf. Insbesondere ist der Stangenabschnitt derart gebogen, dass der Stangenabschnitt einen variierenden Abstand von einer durch die Drehpunkte der Luftleitlamellen verlaufenden Geraden aufweist. Bevorzugt kann der senkrechte Abstand des Stangenabschnitts zu der durch die Drehachsen der Luftleitlamellen verlaufenden Geraden für die Steuerlamelle, insbesondere für den Anbindungspunkt des Koppelarms der Steuerlamelle, am größten sein. Aufgrund der gleich lang ausgestalteten Koppelarme können sich die Luftleitlamellen somit im Offenzustand in unterschiedlichen Winkelstellungen zueinander befinden. Bei der Bewegung des Lamellenpakets von der Offenstellung in die Schließstellung erreichen dann zunächst die Luftleitlamellen ihre jeweilige Endposition, deren Koppelarme am nächsten an der durch die Drehachsen der Luftleitlamellen verlaufenden Geraden befindlich sind. Zuletzt erreicht somit die Steuerlamelle ihre Endposition. Mit anderen Worten verlaufen aufgrund dieser Ausgestaltung des Stangenabschnitts und der Koppelarme die Anbindungspunkte der Koppelarme an die jeweilige Luftleitlamelle im nicht verspannten Zustand der Luftleitlamellen, also bei nicht elastisch verformter Koppelstange, zumindest abschnittsweise auf jeweils unterschiedlichen Positionen jeweils eines Teilkreises. Abhängig von der Position der Anbindungspunkte auf ihren jeweiligen Teilkreisen erreichen die entsprechenden Luftleitlamellen ihre jeweilige Endposition also nacheinander.
  • Nach einer anderen Ausgestaltung verläuft der Stangenabschnitt gerade und die Koppelarme weisen eine unterschiedliche Länge auf. Der Stangenabschnitt verläuft hierbei also nicht gebogen, sondern entlang einer Geraden. Der unterschiedliche Abstand der Anbindungspunkte der Luftleitlamellen an die Koppelarme in der Offenstellung wird hierbei durch eine unterschiedliche Länge der Koppelarme erreicht. Auch hierdurch kann der oben erläuterte unterschiedliche Abstand der Anbindungspunkte zu der durch die Drehachsen der Luftleitlamellen verlaufenden Geraden erreicht werden, also die unterschiedliche Position der Anbindungspunkte auf ihren jeweiligen Teilkreisen. Somit kann auch hierdurch das erfindungsgemäße sukzessive Schließen der Luftleitlamellen des Lamellenpakets erreicht werden.
  • Nach einer alternativen Ausgestaltung verläuft der Stangenabschnitt gebogen und die Koppelarme weisen eine unterschiedliche Länge auf. Auch hier kann, wie oben erläutert, also der Stangenabschnitt gebogen verlaufen, wobei die Biegung des Stangenabschnitts hierbei insbesondere zu dem Lamellenpaket hin zeigen kann. Der unterschiedliche Abstand der Anbindungspunkte der Lamellen an die Koppelarme wird hierbei durch eine Kombination der unterschiedlich langen Koppelarme und des gebogen verlaufenden Stangenabschnitts erreicht. Insbesondere kann hierbei die Steuerlamelle mit dem kürzesten Koppelarm der Koppelstange verbunden sein, während die weiteren Luftleitlamellen mit zunehmendem Abstand von der Steuerlamelle mit zunehmend längeren Koppelarmen der Koppelstange verbunden sind.
  • Nach einer anderen Ausgestaltung weist die Koppelstange einen Stangenabschnitt und von dem Stangenabschnitt fortstehende Koppelarme auf, wobei die Luftleitlamellen über jeweils einen Anbindungspunkt drehbeweglich mit jeweils einem Koppelarm verbunden sind, wobei die Luftleitlamellen jeweils einen den jeweiligen Anbindungspunkt aufweisenden, elastischen Lamellenabschnitt aufweisen. Die Anbindung der Luftleitlamellen kann also wie oben bereits erläutert erfolgen. Nach dieser Ausgestaltung muss jedoch die Koppelstange nicht elastisch ausgebildet sein, sondern kann auch starr ausgebildet sein. Die Elastizität des Systems wird stattdessen über die elastischen Lamellenabschnitte erreicht. Diese können bei einem Verstellen der Luftleitlamellen insbesondere unterschiedlich stark nachgeben und somit zu einem sukzessiven Schließen der Lamellen führen.
  • Einige Ausgestaltungen der Erfindung werden im Folgenden anhand von schematischen Figuren erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Luftausströmers,
    • 2 das Lamellenpaket des Luftausströmers aus 1 in einer perspektivischen Ansicht,
    • 3 und 4 Schnittansichten durch das Lamellenpaket aus 2,
    • 5-9 sehr schematische Ansichten unterschiedlicher Lamellenpakete, welche das Verspannen der Luftleitlamellen gegeneinander ermöglichen,
    • 10 eine perspektivische Ansicht eines Lamellenpakets nach einer weiteren Ausgestaltung.
  • Soweit nichts anderes angegeben ist, bezeichnen im Folgenden gleiche Bezugszeichen gleiche Gegenstände.
  • Die 1 bis 4 zeigen eine erste Ausgestaltung der Erfindung. Es ist ein Luftausströmer ersichtlich mit einem Gehäuse 12 mit einer Eintrittsöffnung 14 und einer Austrittsöffnung 16, wobei das Gehäuse 12 einen Luftkanal 18 begrenzt, der sich von der Eintrittsöffnung 14 zu der Austrittsöffnung 16 erstreckt. Innerhalb des Luftkanals 18 ist ein Lamellenpaket 20 gelagert, welches in den 2 bis 4 ersichtlich ist. Das Lamellenpaket 20 verfügt über mehrere Luftleitlamellen 22, die über eine Koppelstange 32 mit Koppelarmen 34 mit einer zentral in dem Lamellenpaket 20 angeordneten Steuerlamelle 24 bewegungsgekoppelt sind. Die Luftleitlamellen 22 sowie die Steuerlamelle 24 sind hierbei jeweils über nicht ersichtliche Pins in Aufnahmen der Koppelarme 34 aufgenommen und über Lagerungen 30 verschwenkbar an einem Tragrahmen 28 des Lamellenpakets 20 gelagert. Über ein mit der Steuerlamelle 24 verbundenes Ansteuerelement 26 kann die Steuerlamelle 24 um ihre Drehachse D gegenüber dem Luftstrom verschwenkt werden. Aufgrund der Kopplung über die Koppelstange 32 werden auch die Luftleitlamellen 22 um ihre entsprechenden zu der Drehachse der Steuerlamelle parallelen Drehachsen verschwenkt.
  • Durch Verschwenken der Steuerlamelle 24 und damit der mit der Steuerlamelle 24 über die Koppelstange 32 verbundenen Luftleitlamellen 22 um ihre Drehachsen kann der durch den Luftkanal 18 fließende Luftstrom von der Hauptstromrichtung H in zwei entgegengesetzten Richtungen abgelenkt werden. Bei der Anordnung des Luftausströmers wie in 1 kann der Luftstrom somit zu den Seiten abgelenkt werden. Darüber hinaus dient das Lamellenpaket 20 auch dazu, den Luftstrom durch Verstellen der Luftleitelemente 22, 24 zu drosseln bzw. vollständig zu unterbrechen. Das Lamellenpaket kann hierfür von einer Offenstellung in eine in 4 ersichtliche Schließstellung gebracht werden. In der Darstellung in 3 haben noch nicht alle Luftleitlamellen ihre jeweilige Endstellung erreicht. Folglich kann auch die dort gezeigte Stellung der Luftleitlamellen als Offenstellung des Lamellenpakets verstanden werden. Wie dort ersichtlich, haben hierbei bisher lediglich die äußeren Luftleitlamellen 22a ihre jeweilige Endposition erreicht, indem sie jeweils an Endanschläge 36 des Tragrahmens 28 des Lamellenpakets 20 in Anlage geraten sind. Zwischen den weiteren Luftleitlamellen 22b, 22c und zwischen den Luftleitlamellen 22c und der Steuerlamelle 24 befinden sich noch Durchlässe für den Luftstrom. Wird nun die Steuerlamelle 24 durch eine Kraftbeaufschlagung über das Ansteuerelement 26 entlang der in 4 mit F gekennzeichneten Richtung versehen, so wird die Koppelstange 32 im Wesentlichen senkrecht dazu in der Richtung G verschoben und die Luftleitlamellen 22, 24 somit gegeneinander verspannt. Dies ist möglich, da die Koppelstange 32 elastisch ausgebildet ist. Wie in 3 ersichtlich, ist die Koppelstange 32 im entspannten Zustand leicht entgegen der mit G bezeichneten Richtung gebogen. In der in 4 gezeigten Schließstellung ist die Koppelstange 32 verspannt und verläuft somit gerade, also ohne die erwähnte Biegung. Somit werden die Lamellen 22, 24 gegeneinander verspannt. In der in 4 ersichtlichen Schließstellung des Lamellenpakets können die Luftleitlamellen in ihren jeweiligen Endpositionen beispielsweise über eine Reibkraft oder eine Verrastung gehalten sein. Die in den 3 und 4 links von der Steuerlamelle 24 angeordnete Luftleitlamelle 22c verfügt über eine Ausnehmung 25 zur Aufnahme des Ansteuerelements 26 in der Schließstellung.
  • Durch die elastische Ausgestaltung der Koppelstange 32 kann das Verspannen der Luftleitlamellen gegeneinander erreicht werden und somit eventuelle Fertigungstoleranzen der Luftleitlamellen wie auch der Koppelstange und der gesamten kinematischen Kette vom Ansteuerelement bis zum Gehäuse ausgeglichen werden. Somit kann ein zuverlässiges Schließen des Lamellenpakets ohne Leckströme erreicht werden. Bei einer Bewegung des Lamellenpakets in die Schließstellung erreichen die äußeren Luftleitlamellen 22a ihre jeweilige Endposition aufgrund der Endanschläge 36 zuerst. Aufgrund der elastischen Ausgestaltung der Koppelstange 32 können auch die weiteren Luftleitlamellen 22b, 22c, 24 ihre jeweilige Endposition erreichen. Bei einer starren Ausgestaltung der Koppelstange wäre dies nicht möglich. Anschließend an die äußeren Luftleitlamellen 22a erreichen bei weiterer Bewegung der Steuerlamelle 24 in ihre Endposition zunächst die benachbart zu den äußeren Luftleitlamellen 22a angeordneten Luftleitlamellen 22b ihre jeweilige Endposition. Anschließend erreichen die wiederum weiter innen liegenden Luftleitlamellen 22c und schließlich, als letztes, die Steuerlamelle 24 ihre Endposition. Somit ist dann die Schließstellung des Lamellenpakets erreicht, siehe 4. Da die Luftleitlamellen ihre Endpositionen somit nacheinander erreichen, sind geringere Schließkräfte notwendig als bei gleichzeitig ihre Endpositionen erreichenden Luftleitlamellen. Insbesondere kann durch eine im Vergleich zu bekannten Luftausströmern geringere, auf das Ansteuerelement 26 wirkende Bedienkraft F ein dichtes Verschließen des Lamellenpakets erreicht werden. Die Koppelstange muss hierfür weniger unter Spannung gesetzt werden als bei bekannten Luftausströmern. Zudem treten durch das sukzessive Schließen nur geringfügige Schließgeräusche auf, die dadurch entstehen, dass benachbarte Luftleitlamellen aneinanderschlagen (bzw. dadurch, dass die äußeren Luftleitlamellen 22a an die Anschläge 36 schlagen). Aufgrund des sukzessiven Schließens addieren sich diese Schließgeräusche jedoch nicht zu einem unangenehm lauten, einheitlichen Schließgeräusch. Somit kann ein zuverlässiges und gleichzeitig leises Schließen erreicht werden.
  • 5 zeigt schematisch eine andere Ausgestaltung des Lamellenpakets eines erfindungsgemäßen Luftausströmers. Das Lamellenpaket 220 umfasst beispielsweise an einem Tragrahmen ausgebildete äußere Endanschläge 136 und innenliegende Endanschläge 138. In dem Lamellenpaket 220 sind um Drehachsen 123 verschwenkbar angeordnete Luftleitlamellen 122a, 122b, 124 an dem Tragrahmen gelagert, wobei die Luftleitlamellen 124 als eine über ein Ansteuerelement 126 ansteuerbare Steuerlamelle ausgebildet ist. Einige der Luftleitlamellen 122 verfügen über Dichtungselemente 144. Die Luftleitlamellen 122 sind über eine Koppelstange 132 miteinander bewegungsgekoppelt, wobei die Koppelstange 132 einen Stangenabschnitt 140 und fünf von dem Stangenabschnitt 140 senkrecht fortstehende Koppelarme 142 aufweist. Über Anbindungspunkte 146 sind die Koppelarme 142 jeweils mit einer der Luftleitlamellen 122 drehbeweglich verbunden. Auch die Koppelstange 132 ist elastisch ausgebildet. Bei einer Kraftbeaufschlagung der Steuerlamelle 124 über ihr Ansteuerelement 126 entlang der mit F gekennzeichneten Pfeillinie können die Luftleitlamellen 122 ausgehend von der in 5 gezeigten Offenstellung in eine Schließstellung verbracht werden. Hierbei treten zunächst die äußeren Luftleitlamellen 122a mit ihren Endeinschlägen 136 in Kontakt, wie bereits in 5 ersichtlich. Aufgrund der elastischen Koppelstange 132 können auch die weiteren Luftleitelemente noch in ihre Endpositionen verstellt werden, wobei zunächst die Luftleitlamellen 122b in Kontakt mit ihren Endanschlägen 138 gelangen und somit ihre Endpositionen erreichen. Schließlich erreicht als letztes die Steuerlamelle 124 durch Anschlag an ihren Endanschlägen 138 ihre Endposition. Somit können auch in dieser Ausgestaltung aufgrund der elastischen Ausbildung der Koppelstange sowie aufgrund des Vorsehens der Endanschläge 136, 138 die Luftleitlamellen sukzessive in ihre Endpositionen verstellt werden. Das sukzessive Erreichen der Endpositionen ist dabei möglich, da die Anschlagflächen 137 der Endanschläge 136, 138 entlang der Hauptstromrichtung H versetzt angeordnet sind, wie in 5 zu erkennen. Die Anschlagflächen sind hierbei mit zunehmender Entfernung von der Steuerlamelle 124 in Hauptstromrichtung H weiter stromabwärts angeordnet. In der Schließstellung liegen die Dichtungselemente 144 an den benachbarten Luftleitlamellen an und sorgen so für eine zusätzliche Dichtung.
  • Die Ausgestaltung des Lamellenpakets 220 aus 6 unterscheidet sich von der Ausgestaltung des Lamellenpakets aus 5 dadurch, dass anstatt der innenliegenden Endanschläge 138 eine gebogene Koppelstange 232 das sukzessive Schließen der Luftleitlamellen erlaubt. Zudem sind in 6 die Dichtelemente 144 fortgelassen (diese könnten aber auch hier natürlich vorgesehen sein). Die Koppelstange 232 weist eine entgegen der Hauptstromrichtung H zeigende Wölbung aus, wobei die Wölbung durch zwei in einem geringen Winkel zueinander stehende Stangenteile des Stangenabschnitts 240 erzeugt wird. Die Koppelarme 242 weisen dabei wie auch die Koppelarme der Ausgestaltung aus 5 allesamt die gleiche Länge auf. In 6 ist gut ersichtlich, dass aufgrund der gewölbten Ausgestaltung des Stangenabschnitts 240 der Koppelstange 232 der Anbindungspunkt 146 der Steuerlamelle 124 an ihren Koppelarmen 242 in einer größeren Entfernung X zu einer durch die Drehachsen 123 der Luftleitlamellen verlaufenden Achse A liegt. Mit zunehmendem Abstand der Luftleitlamellen 122 von der Steuerlamelle 124 nehmen in dieser Lamellenstellung die Entfernungen der Anbindungspunkte 146 von der Achse A ab. Bei einer Bewegung der Steuerlamelle 124 von der in 6 gezeigten Position um ihre Drehachse 123 bei einer Kraftbeaufschlagung in Richtung des mit F gekennzeichneten Pfeils auf das Ansteuerelement 126 erreichen somit zunächst die äußeren Luftleitlamellen 122a ihre jeweilige Endposition, anschließend die weiter innen liegenden Luftleitlamellen 122b und schließlich die Steuerlamelle 124. Aufgrund dieser Ausgestaltung der Koppelstange befinden sich die Luftleitlamellen 122, 124 im nicht verspannten Zustand, also bei nicht elastisch verformter Koppelstange, auf unterschiedlichen Positionen ihrer jeweiligen Teilkreisbahnen. Auch hierdurch kann folglich das sukzessive Schließen realisiert werden. In der Schließstellung verformt sich dabei die elastische Koppelstange 232 derart, dass der gebogene Stangenabschnitt 240 im Wesentlichen gerade verläuft.
  • 7 zeigt eine weitere Ausgestaltung eines Lamellenpakets 320, wobei im Unterschied zu dem Lamellenpaket aus 6 die Koppelstange 332 einen gerade verlaufenden Stangenabschnitt 340 und sich von diesem forterstreckende Koppelarme 342 unterschiedlicher Länge aufweist. Der Stangenabschnitt 340 steht insbesondere senkrecht zu der Hauptstromrichtung H, so wie auch der Stangenabschnitt 132 in 5. Auch hierdurch kann eine unterschiedliche Entfernung der Anbindungspunkte 146 zu der Achse A und somit eine unterschiedliche Positionierung der Anbindungspunkte 146 auf den jeweiligen Teilkreisbahnen erreicht werden, wie oben erläutert. Auch hierdurch wird folglich das sukzessive Schließen ermöglicht.
  • Bei der Ausgestaltung in 8 weist das Lamellenpaket 420 eine Koppelstange 432 auf, welche über einen nach innen gebogenen Stangenabschnitt 440 und über sich von diesem forterstreckende Koppelarme 442 unterschiedlicher Länge verfügt. Der Stangenabschnitt 440 ist hierbei in Hauptstromrichtung H gebogen, wobei die Länge der Koppelarme mit zunehmender Entfernung der Luftleitlamellen 122 von der Steuerlamelle 124 zunimmt. Auch hierdurch kann wiederum aufgrund der elastischen Ausbildung der Koppelstange 432 ein sukzessives Schließen erreicht werden.
  • In 9 ist eine Ausgestaltung eines Lamellenpakets 520 gezeigt, welches über eine Koppelstange 132 mit gerade verlaufendem Stangenabschnitt 140 und Koppelarmen 142 gleicher Länge verfügt, so wie die Ausgestaltung in 5. Die Koppelstange 132 muss hierbei jedoch nicht elastisch ausgebildet sein. Das sukzessive Schließen wird stattdessen erreicht über verformbare Lamellenabschnitte 148 der Luftleitlamellen 122. Die Lamellenabschnitte 148 stehen jeweils in einem Winkel zu einem Lamellengrundkörper der Luftleitlamellen 122, wobei mit zunehmender Entfernung von der Steuerlamelle 124 der Winkel zwischen den Lamellenabschnitten 148 und den Lamellengrundkörpern zunimmt. Die Lamellenabschnitte ragen somit in ihrer Ruhestellung unterschiedlich weit entgegen der Hauptstromrichtung H. Bei einer Kraftbeaufschlagung der Steuerlamelle 124 über ihr Ansteuerelement 126 entlang der Pfeilrichtung F werden über die insbesondere starr ausgebildete Koppelstange 132 zunächst in Zusammenwirkung mit den Endanschlägen 136 die äußeren Luftleitlamellen 122a in ihre jeweilige Endposition verstellt. Hierbei werden die Lamellenabschnitte 148 elastisch verformt und zwar derart, dass die Lamellenabschnitte 148 in eine Ebene mit den Lamellengrundkörpern gelangen. Anschließend an die äußeren Luftleitlamellen 122a werden die weiter innen liegenden Luftleitlamellen 122b in ihre jeweilige Endposition verstellt, wobei auch hier die Lamellenabschnitte 148 in eine Ebene mit ihren Lamellengrundkörpern gelangen. Schließlich erreicht die Steuerlamelle 124 ihre Endposition. Somit wird sukzessive die Schließstellung des Lamellenpakets erreicht.
  • 10 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Lamellenpakets 620 in einer weiteren Ausgestaltung. Das Lamellenpaket 620 unterscheidet sich von dem in 2 dargestellten Lamellenpaket im Wesentlichen dadurch, dass weitere Luftleitelemente 22 vorgesehen sind, dass die Luftleitelemente 22 gegeneinander über Dichtungselemente 50 in der dargestellten Schließstellung abgedichtet sind und insbesondere dadurch, dass die Koppelstange 632 über ein in den Stangenkörper eingelassenes Federelement verfügt. Das Federelement kann insbesondere aus Metall bestehen und über einen weiten Temperaturbereich eine ausreichende Elastizität der Koppelstange 632 gewährleisten. Durch die Metallfeder wird auch verhindert, dass die Federwirkung durch Kriechprozesse in Kunststoffteilen mit der Zeit verlorengeht. Derartige Kriechprozesse sind bei dem erfindungsgemäßen Luftausströmer allerdings ohnehin sehr gering, da aufgrund des sukzessiven Schließens nur geringe Spannungen in dem System auftreten, wie oben erläutert.
  • Bezugszeichenliste
  • 12
    Gehäuse
    14
    Eintrittsöffnung
    16
    Austrittsöffnung
    18
    Luftkanal
    20
    Lamellenpaket
    22, 22a, b, c
    Luftleitlamellen
    24
    Steuerlamelle
    25
    Ausnehmung
    26
    Ansteuerelement
    28
    Tragrahmen
    30
    Lagerungen
    32
    Koppelstange
    34
    Koppelarme
    36
    Endanschläge
    50
    Dichtungselemente
    122, 122a, b
    Luftleitlamellen
    123
    Drehachsen
    124
    Steuerlamelle
    126
    Ansteuerelement
    132
    Koppelstange
    136
    äußere Endanschläge
    137
    Anschlagflächen
    138
    innere Endanschläge
    140
    Stangenabschnitt
    142
    Koppelarme
    144
    Dichtungselemente
    146
    Anbindungspunkt
    148
    Lamellenabschnitte
    220
    Lamellenpaket
    232
    Koppelstange
    240
    Stangenabschnitt
    242
    Koppelarme
    320
    Lamellenpaket
    332
    Koppelstange
    340
    Stangenabschnitt
    342
    Koppelarme
    420
    Lamellenpaket
    432
    Koppelstange
    440
    Stangenabschnitt
    442
    Koppelarme
    520
    Lamellenpaket
    620
    Lamellenpaket
    632
    Koppelstange
    A
    Achse
    D
    Drehachse
    F
    Richtung der Bedienkraft
    H
    Hauptstromrichtung
    X
    Entfernung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102015118548 B4 [0004, 0012]
    • DE 10130951 [0005]
    • DE 102007036532 B4 [0005]
    • US 5586935 A [0005]

Claims (10)

  1. Luftausströmer für ein Fahrzeug, umfassend ein Gehäuse (12) mit einer Eintrittsöffnung (14) und einer Austrittsöffnung (16), wobei das Gehäuse (12) einen Luftkanal (18) für von der Eintrittsöffnung (14) zu der Austrittsöffnung (16) entlang einer Hauptstromrichtung (H) strömende Luft begrenzt, weiter umfassend ein in dem Luftkanal (18) angeordnetes Lamellenpaket (20) mit mehreren bewegungsgekoppelten, gemeinsam gegenüber der Hauptstromrichtung (H) verschwenkbaren Luftleitlamellen (22), wobei die Luftleitlamellen (22) dazu ausgebildet sind, in einer Offenstellung des Lamellenpakets (20) den Luftstrom von der Hauptstromrichtung (H) abzulenken und in einer Schließstellung des Lamellenpakets (20) den Luftstrom zu unterbrechen, wobei die Luftleitlamellen (22, 122) in der Schließstellung des Lamellenpakets (20) durch Einnahme jeweils einer Endposition gegeneinander verspannt sind, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einige der Luftleitlamellen (22, 122) bei einem Verstellen des Lamellenpakets (20) von der Offenstellung in die Schließstellung ihre jeweilige Endposition nacheinander erreichen.
  2. Luftausströmer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Luftleitlamellen (22, 122) als ansteuerbare Steuerlamelle (24, 124) ausgebildet ist, wobei die Steuerlamelle (24, 124) derart in ihre Endposition bringbar ist, dass die weiteren Luftleitlamellen (22, 122) mit abnehmender Entfernung von der Steuerlamelle (24, 124) ihre jeweilige Endposition nacheinander erreichen, wobei die Steuerlamelle (24, 124) ihre Endposition zuletzt erreicht.
  3. Luftausströmer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftleitlamellen (22, 122) in der Schließstellung des Lamellenpakets (20) durch mindestens eine elastisch ausgebildete Koppelstange (32, 132, 232, 332, 432) gegeneinander verspannt sind.
  4. Luftausströmer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein sich von einer Gehäuseinnenwand des Gehäuses (12) in den Luftkanal (18) erstreckender Endanschlag (36) vorgesehen ist zum Anschlag zumindest einer außenliegenden Luftleitlamelle (22, 122) des Lamellenpakets (20) in ihrer Endposition.
  5. Luftausströmer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass für jede der Luftleitlamellen (22, 122) ein sich von einer Gehäuseinnenwand des Gehäuses (12) in den Luftkanal (18) erstreckender Endanschlag (36, 38) vorgesehen ist.
  6. Luftausströmer nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Koppelstange (132, 232, 332, 432) einen Stangenabschnitt (140, 240, 340, 440) und von dem Stangenabschnitt (140, 240, 340, 440) fortstehende Koppelarme (142, 242, 342, 442) aufweist, wobei die Luftleitlamellen (22, 122) über jeweils einen Anbindungspunkt (146) drehbeweglich mit jeweils einem Koppelarm (142, 242, 342, 442) verbunden sind.
  7. Luftausströmer nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch einen gebogen verlaufenden Stangenabschnitt (240) und Koppelarme (242) gleicher Länge.
  8. Luftausströmer nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch einen gerade verlaufenden Stangenabschnitt (340) und Koppelarme (342) unterschiedlicher Länge.
  9. Luftausströmer nach Anspruch 6, durch einen gebogen verlaufenden Stangenabschnitt (440) und Koppelarme (442) unterschiedlicher Länge.
  10. Luftausströmer nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Koppelstange (132) einen Stangenabschnitt (140) und von dem Stangenabschnitt (140) fortstehende Koppelarme (142) aufweist, wobei die Luftleitlamellen (122) über jeweils einen Anbindungspunkt (146) drehbeweglich mit jeweils einem Koppelarm (142) verbunden sind, wobei die Luftleitlamellen (122) jeweils einen den jeweiligen Anbindungspunkt (146) aufweisenden, elastischen Lamellenabschnitt (148) aufweisen.
DE102018119639.3A 2018-08-13 2018-08-13 Luftausströmer für ein Fahrzeug Pending DE102018119639A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018119639.3A DE102018119639A1 (de) 2018-08-13 2018-08-13 Luftausströmer für ein Fahrzeug
PCT/US2019/045233 WO2020036765A1 (en) 2018-08-13 2019-08-06 Air vent for a vehicle
US17/267,596 US11780299B2 (en) 2018-08-13 2019-08-06 Air vent for a vehicle
CN201980066571.6A CN113302067A (zh) 2018-08-13 2019-08-06 用于车辆的通风口
EP19758554.0A EP3837125B1 (de) 2018-08-13 2019-08-06 Luftausströmer für ein fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018119639.3A DE102018119639A1 (de) 2018-08-13 2018-08-13 Luftausströmer für ein Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018119639A1 true DE102018119639A1 (de) 2020-02-13

Family

ID=67734816

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018119639.3A Pending DE102018119639A1 (de) 2018-08-13 2018-08-13 Luftausströmer für ein Fahrzeug

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11780299B2 (de)
EP (1) EP3837125B1 (de)
CN (1) CN113302067A (de)
DE (1) DE102018119639A1 (de)
WO (1) WO2020036765A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11858337B2 (en) 2020-03-02 2024-01-02 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Cooling air opening, and motor vehicle front end having a cooling air opening

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2171235T3 (es) 1993-03-05 2002-09-01 Mitsubishi Electric Corp Dispositivo de ajuste de la direccion de soplado de aire para aparatos de aire acondicionado.
DE19935338A1 (de) * 1999-07-28 2001-02-01 Volkswagen Ag Luftausströmer mit Lamellen
DE10130951A1 (de) * 2001-06-27 2003-01-23 Behr Gmbh & Co Luftleitvorrichtung, insbesondere eines Fahrzeugs
US7455581B2 (en) * 2004-09-24 2008-11-25 Johnson Controls, Inc. Air duct outlets with remotely-located joystick louver controls
JP4816381B2 (ja) * 2006-09-29 2011-11-16 豊田合成株式会社 空調用レジスタ
DE102007036532B4 (de) 2007-08-02 2011-04-21 Johann Teichrieb Ausströmeinrichtung
CN201322465Y (zh) * 2008-11-05 2009-10-07 齐力制冷系统(深圳)有限公司 小型控制柜空调器
DE102011004988B4 (de) * 2011-03-02 2023-02-09 Ford Global Technologies, Llc Luftleitdüse zur Innenraumbelüftung eines Kraftfahrzeuges
JP2013028228A (ja) * 2011-07-27 2013-02-07 Toyoda Gosei Co Ltd 空調用レジスタ
JP5958438B2 (ja) * 2012-10-30 2016-08-02 豊田合成株式会社 空調用レジスタ
JP6192385B2 (ja) * 2013-06-27 2017-09-06 日本プラスト株式会社 風向調整装置
FR3014175A1 (fr) * 2013-12-03 2015-06-05 Aldes Aeraulique Bouche de ventilation pour systeme d’aeration
DE102014114639A1 (de) * 2014-10-09 2016-04-14 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Luftkontrollvorrichtung für die Kontrolle eines Luftstroms in ein Fahrzeug
DE102015209504B4 (de) * 2015-05-22 2022-11-03 Volkswagen Aktiengesellschaft Ausströmervorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102015118548B4 (de) * 2015-05-28 2017-05-04 Dr. Schneider Kunststoffwerke Gmbh Luftausströmer mit einer Steuereinrichtung
CN105437920B (zh) * 2015-12-15 2018-11-09 上美塑胶(南京)有限公司 一种汽车窄型空调出风口机构
CN105904940A (zh) * 2016-04-22 2016-08-31 上汽大众汽车有限公司 车载空调出风口总成及其制造方法
DE102016214186A1 (de) 2016-08-01 2018-02-01 Volkswagen Aktiengesellschaft Luftausströmer und Fahrzeug mit einem derartigen Luftausströmer
DE102017120208B3 (de) * 2017-09-01 2018-06-28 GRAMMER Interior Components GmbH Luftausströmer für Fahrzeuginnenräume

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11858337B2 (en) 2020-03-02 2024-01-02 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Cooling air opening, and motor vehicle front end having a cooling air opening

Also Published As

Publication number Publication date
US20210316598A1 (en) 2021-10-14
US11780299B2 (en) 2023-10-10
EP3837125B1 (de) 2023-04-19
CN113302067A (zh) 2021-08-24
EP3837125A1 (de) 2021-06-23
WO2020036765A1 (en) 2020-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3027443B1 (de) Luftleitelement
EP1844969B1 (de) Windabweiser-Mechanismus für ein Fahrzeugschiebedachsystem
DE19943822B4 (de) Strömungsleitanordnung, insbesondere Ausströmgrill für Lüftungs- und Klimaanlagen von Kraftfahrzeugen
DE102016219342A1 (de) Pneumatisches Ventil
EP2699476B1 (de) Ventil zur steuerung des innendrucks in einer kabine eines luftfahrzeugs
EP3321113B1 (de) Luftausströmer
DE102011004169A1 (de) Luftklappenanordnung
DE102015101097A1 (de) Flexibles Luftleitelement
DE202008004733U1 (de) Halteplatte für Staubsaugerbeutel mit automatischem Verschluss
DE102016122142A1 (de) Luftausströmer
DE102020119827A1 (de) Koppelstange zum manipulieren von in einem luftausströmer für fahrzeuge zum einsatz kommenden luftleitlamellen, luftausströmer für ein fahrzeug sowie luftausströmersystem
DE2503435A1 (de) Mischventil, z.b. fuer luftstroeme
DE102015012965A1 (de) Vorrichtung zur Regulierung eines Luftstroms
DE20316536U1 (de) Rückschlagventil für die Fahrzeugentlüftung
DE102011120324A1 (de) Fahrzeugfrontend
DE102018119639A1 (de) Luftausströmer für ein Fahrzeug
DE102017120003A1 (de) Luftausströmer für ein Fahrzeug
DE102020106511A1 (de) Luftzufuhreinrichtung zum Regulieren einer Kühlluftmenge und damit ausgestattetes Kraftfahrzeug
DE10300935B4 (de) Luftstromsteuereinheit
WO2007076786A1 (de) Verblendungsvorrichtung für fahrzeugdachsysteme mit öffnungsfähigem deckel
EP1516758B1 (de) Klappenanordnung
DE102021103235A1 (de) Luftausströmer für ein fahrzeug sowie luftausströmersystem
DE102017122039A1 (de) Luftausströmer für ein Fahrzeug
EP1832450A1 (de) Klappenanordnung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
WO2013060664A1 (de) Geschlitzte lagerringe mit labyrinthdichtung für luftklappenantriebe

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee