DE102018118709A1 - Stahlgelenkkette sowie Verfahren zum Betreiben einer Stahlgelenkkette mit Verschleißsensor - Google Patents

Stahlgelenkkette sowie Verfahren zum Betreiben einer Stahlgelenkkette mit Verschleißsensor Download PDF

Info

Publication number
DE102018118709A1
DE102018118709A1 DE102018118709.2A DE102018118709A DE102018118709A1 DE 102018118709 A1 DE102018118709 A1 DE 102018118709A1 DE 102018118709 A DE102018118709 A DE 102018118709A DE 102018118709 A1 DE102018118709 A1 DE 102018118709A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bolt
link chain
steel link
sensor
wear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102018118709.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018118709B4 (de
Inventor
Dirk Schuchtmann
Bernhard Norpoth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thiele GmbH and Co KG
Original Assignee
Thiele GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thiele GmbH and Co KG filed Critical Thiele GmbH and Co KG
Priority to DE102018118709.2A priority Critical patent/DE102018118709B4/de
Priority to PCT/DE2019/100665 priority patent/WO2020025088A1/de
Publication of DE102018118709A1 publication Critical patent/DE102018118709A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018118709B4 publication Critical patent/DE102018118709B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/30Details; Auxiliary devices
    • B65G17/38Chains or like traction elements; Connections between traction elements and load-carriers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G13/00Chains
    • F16G13/02Driving-chains
    • F16G13/06Driving-chains with links connected by parallel driving-pins with or without rollers so called open links
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G13/00Chains
    • F16G13/18Chains having special overall characteristics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2203/00Indexing code relating to control or detection of the articles or the load carriers during conveying
    • B65G2203/02Control or detection
    • B65G2203/0266Control or detection relating to the load carrier(s)
    • B65G2203/0275Damage on the load carrier
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2207/00Indexing codes relating to constructional details, configuration and additional features of a handling device, e.g. Conveyors
    • B65G2207/48Wear protection or indication features

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Stahlgelenkkette 1 aufweisend in Kettenlängsrichtung 3 aufeinanderfolgende Außenlaschen 2 und Innenlaschen 4, die über jeweils ineinandergreifende Buchsen 6 und Bolzen 5 paarweise gekoppelt sind. Erfindungsgemäß ist in einem Bolzen 5 eine Radialbohrung 9 angeordnet, so dass es möglich ist, durch Anordnung eines elektrischen Sensors 13 in der Radialbohrung 9 den Verschleißzustand zwischen Innenmantelfläche 27 der Buchse 6 und Außenmantelfläche 28 des Bolzens 5 zu messen. Die vorliegende Erfindung betrifft ebenfalls ein Verfahren zum Messen des Verschleißzustandes.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Stahlgelenkkette gemäß den Merkmalen im Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ebenfalls ein Verfahren zur Überprüfung oder Messung des Verschleißzustandes einer Stahlgelenkkette gemäß den Merkmalen im Anspruch 10.
  • Aus dem Stand der Technik ist der Einsatz von Ketten zur Übertragung von Kräften bekannt. Insbesondere in der Fördertechnik, beispielsweise bei der Förderung von Schüttgütern, werden Ketten über sogenannte Kettenräder gedreht, so dass auf die Kette in Zugrichtung eine Kraft aufgebracht wird. Neben beispielsweise Rundstahlgliederketten sind auch Stahlgelenkketten aus dem Stand der Technik bekannt. Stahlgelenkketten werden auch als Rollenkette bzw. Hülsenkette oder auch als Laschenkette bezeichnet.
  • Deren Aufbau zeichnet sich durch zwei parallel gegenüberliegende Innenlaschen aus. Auf zwei dieser Innenlaschen folgen dann in Kettenlängsrichtung zwei parallel gegenüberliegende Außenlaschen, wiederum gefolgt von zwei gegenüberliegenden Innenlaschen. Die Innenlaschen sind verbunden über Buchsen, die Außenlaschen sind verbunden über Bolzen. Der jeweilige Bolzen läuft innerhalb einer zugehörigen Buchse. Über der Buchse kann je nach Anwendungsfall noch eine Rolle angeordnet sein. Wird nunmehr die Kette über ein Kettenrad gedreht, so dreht sich der Bolzen innerhalb der Buchse. Wird die Kette in Kettenlängsrichtung auf Zug beansprucht, so längt sich die Kette ebenfalls, so dass es mit fortschreitendem Einsatz der Kette zu einer Teilungslängung kommt.
  • Im Einsatz der Kette ist es dann mitunter nicht möglich, den inneren Verschleißzustand von Bolzen zu Buchse festzustellen, ohne die Kette zumindest teilweise zu demontieren.
  • Aus der DE 102 34 626 A1 , und hier konkret 3, ist ein Messverfahren bekannt, bei dem die Teilungslängung einer solchen Kette gemessen wird. Eine exakte Messung des Verschleißzustandes von Buchse zu Bolzen ist damit jedoch nicht möglich.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ausgehend vom Stand der Technik, eine Möglichkeit aufzuzeigen, den Verschleißzustand zwischen Buchse und Bolzen überwachen zu können.
  • Die zuvor genannte Aufgabe wird bei einer Stahlgelenkkette mit den Merkmalen im Anspruch 1 gelöst.
  • Ein verfahrenstechnischer Teil der Aufgabe wird gemäß den Merkmalen im Anspruch 10 gelöst.
  • Die Stahlgelenkkette weist in Kettenlängsrichtung aufeinander folgende Außenlaschen und Innenlaschen auf, die über jeweils ineinandergreifende Buchsen und Bolzen miteinander jeweils paarweise gekoppelt sind.
  • Die parallel zueinander beabstandeten Außenlaschen sind über einen Bolzen gekoppelt. Die parallel in einem relativ dazu kleineren Abstand gegenüberliegenden Innenlaschen sind über die Buchsen gekoppelt. Die Bolzen greifen in die Buchsen ein.
  • Damit nunmehr erfindungsgemäß der Verschleiß zwischen Bolzen und Buchsen festgestellt werden kann, ist in zumindest einem Bolzen der Stahlgelenkkette, nachfolgend auch Kette genannt, eine Radialbohrung angeordnet. Die Radialbohrung ist derart in dem Bolzen angeordnet, dass eine Mittellängsachse der Radialbohrung in Kettenlängsrichtung zeigt. Die Radialbohrung ist ebenfalls derart angeordnet, dass bei Beaufschlagung der Stahlgelenkkette mit einer Zugkraft, Bolzen und Buchse mit ihren Mantelflächen zumindest teilweise aneinander anliegen, dergestalt, dass die Radialbohrung in der Anlagefläche liegt.
  • In der Radialbohrung ist nunmehr ein elektrischer Sensor, auch Verschleißsensor genannt, angeordnet. Der Verschleißsensor misst den Verschleiß zwischen Innenmantelfläche der Buchse und Außenmantelfläche des Bolzens.
  • Dadurch, dass in der Radialbohrung ein elektrischer Verschleißsensor angeordnet ist, ist es möglich, bei zusammengesetzter Stahlgelenkkette, mithin ohne Demontage, den inneren Verschleißzustand festzustellen. Hierzu ist der elektrische Sensor insbesondere als elektrischer Widerstand ausgebildet, so dass sich bei fortschreitendem abrasiven Verschleiß der Widerstandswert des elektrischen Sensors ändert. Aufgrund der Änderung des elektrischen Widerstandswertes kann ein Rückschluss auf den inneren Verschleißzustand zwischen Buchse und Bolzen getroffen werden.
  • Das Messverfahren selbst kann passiv oder auch aktiv durchgeführt werden. Besonders bevorzugt ist bei beiden vorgenannten Messverfahren in den Bolzen eine zusätzliche Axialbohrung eingebracht. Durch die Axialbohrung ist ein Kabel geführt, welches den in der Radialbohrung angeordneten elektrischen Sensor mit einer axial endseitigen Stelle des Bolzens elektrisch verbindet. Die Axialbohrung und die Radialbohrung schneiden sich in dem Bolzen bzw. greifen ineinander ein. Nunmehr kann ein elektrisches Widerstandsmessgerät an das axiale Ende des Bolzens elektrisch mit den Leitungen gekoppelt werden und eine Widerstandsmessung vorgenommen werden. Dieses Messverfahren kann in vorgegebenen Zeitintervallen bzw. in Abhängigkeit der Betriebsstunden der zu überprüfenden Stahlgelenkkette erfolgen.
  • Beim aktiven Messverfahren kann an dem axialen Ende des Bolzens ein Sender, auch Drahtloskommunikationsmodul genannt, angeordnet werden. Dieser kann nach einem Drahtlosstandard, beispielsweise WLAN, Bluetooth oder ähnlichem mit einer externen Empfangseinheit kommunizieren. Der Sender wird so angeordnet, dass er seitlich über die Außenlasche vorsteht. Der Bolzen selbst wird somit in seiner Belastungsfähigkeit sowie in seiner Festigkeit nicht beeinflusst. Ferner ist eine Energieversorgungsquelle, beispielsweise ein Akkumulator oder ähnliches, angeordnet, dergestalt, dass eine kontinuierliche Messung oder auch eine diskontinuierliche Messung in vorgegebenen Zeitintervallen, beispielsweise einmal pro Tag, durchgeführt wird und der gemessene Verschleißwert entweder permanent oder aber nach erfolgter Messung an eine externe Empfangseinheit übertragen wird. Auch kann das Drahtloskommunikationsmodul beispielsweise nach dem Prinzip eines RFID-Tags oder ähnlichem mit einer externen Empfangseinrichtung kommunizieren.
  • Durch die erfindungsgemäße Anordnung ist es somit insbesondere möglich, eine relativ exakte Messung des fortschreitenden inneren Verschleißzustandes einer erfindungsgemäßen Stahlgelenkkette vorzunehmen. Das Erreichen eines kritischen Verschleißzustandes kann exakt bestimmt werden, so dass die Stahlgelenkkette erst relativ spät erneuert bzw. ausgetauscht werden muss, ohne dass Gefahr gelaufen wird, einen kritischen Verschleißzustand zu überschreiten.
  • Der elektrische Sensor ist insbesondere durch eine Leiterplatte ausgebildet. Die Leiterplatte kann auch Leiterplatine genannt werden. Auf der Leiterplatte sind einzelne Leiterbahnen angeordnet. Die Leiterplatte wird in die Radialbohrung eingesetzt und insbesondere mit einer Vergussmasse lagefixiert. Bei der Vergussmasse kann es sich um einen Kleber oder auch eine Verbundmasse handeln. Die Leiterbahnen sind von einem radial außenliegenden Ende abgestuft auf der Leiterplatte ausgebildet. Bei zunehmendem Verschleiß wird somit eine erste außenliegende Leiterbahn durchtrennt, bei fortschreitendem Verschleiß wird dann die nächste Leiterbahn durchtrennt usw. In einer jeweiligen Leiterbahn ist bevorzugt ein elektrischer Widerstand angeordnet, insbesondere ein SMD-Widerstand. Bei jeder durchgetrennten Leiterbahn ändert sich somit der elektrische Gesamtwiderstand der Leiterplatte und somit des elektrischen Sensors.
  • Bevorzugt sind auf der Vorderseite und der Rückseite der Leiterplatte Leiterbahnen angeordnet. Hierdurch können zum einen die Leiterbahnen auf Vorderseite und Rückseite in identischen Abstufungen angeordnet sein, so dass diese redundant ausgebildet sind. Es ist jedoch auch möglich, dass auf der Vorderseite und der Rückseite in einzelnen Abständen zueinander abgestufte Leiterbahnen angeordnet sind. Die Radialbohrung kann somit mit einem relativ kleinen Durchmesser ausgeführt werden. Gleichzeitig ist es jedoch möglich, in Radialrichtung eine Vielzahl abgestufter Leiterbahnen anzuordnen, ohne dass die Leiterplatte quer zur Radialrichtung eine zu große Dimensionierung erhält.
  • Weiterhin bevorzugt ist die Radialbohrung mit einem Stufenabsatz ausgebildet. Bevorzugt kann die Leiterplatte formschlüssig in dem Stufenabsatz zur Anlage kommen. Bei zunehmendem Verschleiß wird ebenfalls eine Druckkraft auf die Leiterplatte in Radialrichtung aufgebracht. Dadurch, dass die Leiterplatte an dem Stufenabsatz formschlüssig anliegt, wird die Leiterplatte gehalten und kann nicht in Radialrichtung tiefer in die Radialbohrung gedrückt werden.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ebenfalls ein Verfahren zur Überprüfung und/oder Messung des Verschleißzustandes der Stahlgelenkkette mit dem zuvor beschriebenen erfindungsgemäßen elektrischen Sensor. Durch insbesondere abrasiven Verschleiß zwischen Innenmantelfläche der Buchse und Außenmantelfläche des Bolzens wird auch der elektrische Sensor einem abrasiven Verschleiß unterzogen, so dass ein Rückschluss auf den Verschleißzustand getroffen werden kann.
  • Es ändert sich insbesondere der elektrische Widerstandswert des elektrischen Sensors mit zunehmendem abrasiven Verschleiß.
  • Im Rahmen der Erfindung ist es jedoch auch vorstellbar, den elektrischen Sensor beispielsweise als Hall-Sensor auszubilden. Alle zuvor genannten Ausführungen treffen auf das Verfahren ebenfalls zu.
  • Weitere Vorteile, Merkmale, Eigenschaften und Aspekte der vorliegenden Erfindung sind Gegenstand der nachfolgenden Beschreibung. Bevorzugte Ausgestaltungen werden in schematischen Figuren dargestellt. Diese dienen dem einfacheren Verständnis der Erfindung. Es zeigen:
    • 1 eine erfindungsgemäße Stahlgelenkkette in perspektivischer Ansicht,
    • 2 die Stahlgelenkkette in Draufsicht,
    • 3 die Stahlgelenkkette in Seitenansicht,
    • 4 und 5 jeweils einen Teil eines entsprechenden Kettenstranges der erfindungsgemäßen Stahlgelenkkette,
    • 6 eine Seitenansicht auf den Teil des Kettenstranges der Stahlgelenkkette gemäß 4 und 5,
    • 7 eine dazu passende Stirnansicht zu 6 mit Blickrichtung auf die Bildebene bezogen von links,
    • 8 eine Querschnittsansicht gemäß der Schnittlinie A-A aus 6,
    • 9 a) bis d) einen erfindungsgemäßen Bolzen mit Radialbohrung in verschiedenen Ansichten,
    • 10 a) bis d) einen erfindungsgemäßen Bolzen mit zusätzlichem Drahtloskommunikationsmodul und Energieversorgungsmodul in verschiedenen Ansichten,
    • 11 a) bis d) den elektrischen Sensor in Form einer Leiterplatine mit darauf angeordneten Leiterbahnen in verschiedenen Ansichten,
    • 12 eine Ansicht des Bolzens mit in der Radialbohrung angeordneten Leiterplatine und
    • 13 eine in die Radialbohrung eingesetzte Leiterplatine mit Anschlag.
  • In den Figuren werden für gleiche oder ähnliche Bauteile dieselben Bezugszeichen verwendet, auch wenn eine wiederholte Beschreibung aus Vereinfachungsgründen entfällt.
  • Die Stahlgelenkkette 1 weist zueinander parallel beabstandete Außenlaschen 2 sowie in Kettenlängsrichtung 3 auf die jeweiligen Außenlaschen 2 folgende Innenlaschen 4 auf. Die Außenlaschen 2 sind über einen Bolzen 5 miteinander gekoppelt. Die Innenlaschen 4 sind über eine Buchse 6 miteinander gekoppelt. Die jeweiligen Bolzen 5 sind in den Buchsen 6 drehbar angeordnet.
  • Der in 1 und 2 auf die Bildebene bezogene links angeordnete Bolzen 5 weist seitlich eine Verlängerung auf sowie eine daran angeordnete Topfbuchse 7 zur Aufnahme eines später beschriebenen Drahtloskommunikationsmoduls sowie einer Energieversorgungsquelle. Gegenüber den Innenlaschen 4 sind nochmals außen Winkellaschen 8 angeordnet zur Aufnahme beispielsweise eines Becherwerkes oder ähnlichem, was jedoch nicht weiter dargestellt ist. Der Bolzen 5 ist bei zusammengesetzter Kette von Innenlaschen und einer Buchse übergriffen, was zur besseren Illustrierung hier nicht dargestellt ist.
  • 4 und 5 zeigen jeweils einen Teil eines entsprechenden Kettenstranges der erfindungsgemäßen Stahlgelenkkette 1.
  • 6 zeigt eine Seitenansicht auf den Teil des Kettenstranges der Stahlgelenkkette gemäß 4 und 5.
  • 7 zeigt eine dazu passende Stirnansicht zu 6 mit Blickrichtung auf die Bildebene bezogen von links.
  • 8 zeigt eine Querschnittsansicht gemäß der Schnittlinie A-A aus 6. Hier ist gezeigt, dass in dem Bolzen 5 eine Radialbohrung 9 eingebracht ist. Die Radialbohrung 9 ist bevorzugt bezogen auf die Länge 10 des Bolzens 5 in etwa mittig angeordnet. Die Radialbohrung 9 kann auch außermittig angeordnet sein, bevorzugt ist jedoch die Radialbohrung 9 in Axialrichtung A in einem Bereich zwischen 40% und 60% der Länge 10 des Bolzens 5 angeordnet. Ebenfalls seitlich angeordnet sind ein Drahtloskommunikationsmodul 11 sowie ein Energieversorgungsmodul 12.
  • 9 a) bis d) zeigen den erfindungsgemäßen Bolzen 5 in verschiedenen Ansichten. Der Bolzen 5 weist bezogen auf seine Länge 10 in einem mittigen Bereich eine in Radialrichtung R verlaufende Radialbohrung 9 auf. In der Radialbohrung 9 angeordnet ist ein elektrischer Sensor 13. Der elektrische Sensor 13 ist bevorzugt in Form einer Leiterplatine 16 ausgebildet. 9a und 9b zeigen insbesondere den Bolzen 5 in Einbaulage. Die Radialbohrung 9 ist derart in dem Bolzen 5 angeordnet, dass die Radialrichtung R mit einer Zugrichtung Z, die gleichsam auch in Kettenlängsrichtung 3 orientiert ist, fluchtet. An dieser Stelle kommen Bolzen 5 und Buchse 6 bei Beaufschlagung der Stahlgelenkkette aufgrund einer Zugkraft zur Anlage. Folglich tritt hier am ehesten abrasiver Verschleiß auf, welcher wiederum unmittelbar durch den elektrischen Sensor 13 ermittelt wird.
  • Damit der elektrische Sensor 13 mit einer Messstelle oder aber der Energieversorgungsvorrichtung 12 und dem Drahtloskommunikationsmodul 11 gekoppelt werden kann, ist ferner bevorzugt eine Axialbohrung 14 vorgesehen. 9 d) zeigt dabei eine Längsschnittansicht durch den Bolzen 5. Die Axialbohrung 14 kreuzt die Radialbohrung 9.
  • Hier können dann nicht näher dargestellte elektrische Anschlussleitungen hindurchgeführt werden, um den elektrischen Sensor mit einem externen Messgerät zu koppeln.
  • 10 a) bis d) zeigen eine ähnliche Ausführungsform des erfindungsgemäßen Bolzens 5. Hier ist jedoch an einem axialen Ende 15 des Bolzens 5 ein Drahtloskommunikationsmodul 11 sowie ein Energieversorgungsmodul 12 angeordnet. Beispielsweise können hier Batterien eingesetzt werden, so dass der elektrische Sensor 13 in der Radialbohrung 9 über nicht näher dargestellte elektrische Leitungen mit dem Energieversorgungsmodul 12 sowie dem Drahtloskommunikationsmodul 11 gekoppelt werden kann.
  • 11 a) bis d) zeigen den elektrischen Sensor 13 in Form einer Leiterplatine 16 mit darauf angeordneten Leiterbahnen 19 in verschiedenen Ansichten. Auf einer Vorderseite 17 sowie einer Rückseite 18 weist die Leiterplatine 16 jeweils Leiterbahnen 19 auf. Die Leiterbahnen 19 sind auf die Radialrichtung R bezogen abgestuft ausgebildet. Eine erste Leiterbahn 19.1 ist auf die Radialrichtung R bezogen an einem vorderen Ende 20 der Leiterplatine 16 angeordnet. Tritt in Radialrichtung R Verschleiß auf, so wird das vordere Ende 20 abgetragen und dadurch die erste Leiterbahn 19.1 beschädigt bzw. durchtrennt. Der Abstand 26 wird durch zunehmenden Verschleiß verkürzt, bis die zweite Leiterbahn 19.2 durchtrennt wird.
  • In den jeweiligen Leiterbahnen 19 sind elektrische Widerstände 21, beispielsweise SMD-Widerstände, angeordnet. Bei Durchtrennen der ersten Leiterbahn 19.1 ändert sich somit der elektrische Gesamtwiderstand der Leiterplatine 16. Gleiches gilt dann für die zweite Leiterbahn 19.2 sowie für die dritte Leiterbahn 19.3.
  • Mit zunehmendem abrasiven Verschleiß in Radialrichtung R können dann auf der Rückseite 18 ebenfalls Leiterbahnen 19 angeordnet sein, so dass eine vierte Leiterbahn 19.4, eine fünfte Leiterbahn 19.5 sowie eine sechste Leiterbahn 19.6 bei zunehmendem Verschleiß durchtrennt werden. Der Vorteil von Anordnen der Leiterbahnen 19 auf Vorderseite 17 und Rückseite 18 liegt darin, dass die Breite 22 der Leiterplatine 16 relativ schmal ausfallen kann, was wiederum den Durchmesser der Radialbohrung 9 relativ klein ausfallen lässt.
  • Ferner weist die Leiterplatine 16 einen Anschlag 23 auf, mit welchem sie in einem Stufenabsatz 24 der Radialbohrung 9, dargestellt in 13, formschlüssig zur Anlage kommt. Dies bietet den Vorteil, dass die Leiterplatine 16 in Radialrichtung R nicht tiefer in die Radialbohrung 9 hineingedrückt wird. Der verbleibende Raum in der Radialbohrung 9 kann durch eine Vergussmasse 25 ausgefüllt sein. Über elektrische Anschlusspunkte 29 kann dann die Leiterplatine 16 über nicht dargestellte Leitungen durch die Axialbohrung 14 mit einem axialen Ende 15 des Bolzens 5 verbunden werden. Ferner zeigt 13, dass die Innenmantelfläche 27 der Buchse 6 an der Außenmantelfläche 28 des Bolzens 5 formschlüssig anliegt. Diese Schnittansicht entspricht gleichsam auch einer Schnittansicht in Kettenlängsrichtung 3 des Kettenstranges der Stahlgelenkkette 1. Wird diese in Zugrichtung Z mit einer Zugkraft beaufschlagt, so liegen Innenmantelfläche 27 und Außenmantelfläche 28 aneinander an und unterliegen abrasivem Verschleiß. Dieser Verschleiß trägt insbesondere in Radialrichtung R an dem Bolzen 5 Material ab. Mit zunehmendem Materialabtrag an dem Bolzen 5 wird auch gleichsam Material von der Leiterplatine 16 abgetragen.
  • 12 zeigt eine perspektivische Ansicht des Bolzens 5 mit in der Radialbohrung 9 angeordneter Leiterplatine 16.
  • Bezugszeichenliste
  • 1 -
    Stahlgelenkkette
    2 -
    Außenlasche
    3 -
    Kettenlängsrichtung
    4 -
    Innenlasche
    5 -
    Bolzen
    6 -
    Buchse
    7 -
    Topfbuchse
    8 -
    Winkellasche
    9 -
    Radialbohrung
    10 -
    Länge zu 5
    11 -
    Drahtloskommunikationsmodul
    12 -
    Energieversorgungsmodul
    13 -
    elektrischer Sensor
    14 -
    Axialbohrung
    15 -
    axiales Ende zu 5
    16 -
    Leiterplatine
    17 -
    Vorderseite zu 16
    18 -
    Rückseite zu 16
    19 -
    Leiterbahn
    19.1 -
    erste Leiterbahn
    19.2 -
    zweite Leiterbahn
    19.3 -
    dritte Leiterbahn
    19.4 -
    vierte Leiterbahn
    19.5 -
    fünfte Leiterbahn
    19.6 -
    sechste Leiterbahn
    20 -
    vorderes Ende zu 16
    21 -
    elektrischer Widerstand
    22 -
    Breite zu 16
    23 -
    Anschlag zu 16
    24 -
    Stufenabsatz zu 9
    25 -
    Vergussmasse
    26 -
    Abstand
    27 -
    Innenmantelfläche zu 6
    28 -
    Außenmantelfläche zu 5
    29 -
    elektrische Anschlusspunkte
    A -
    Axialrichtung
    R -
    Radialrichtung
    Z -
    Zugrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10234626 A1 [0006]

Claims (12)

  1. Stahlgelenkkette (1) aufweisend in Kettenlängsrichtung (3) aufeinanderfolgende Außenlaschen (2) und Innenlaschen (4), die über jeweils ineinandergreifende Buchsen (6) und Bolzen (5) miteinander jeweils paarweise gekoppelt sind, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Bolzen (5) eine Radialbohrung (9) angeordnet ist, wobei in der Radialbohrung (9) ein elektrischer Sensor (13) angeordnet ist, welcher den Verschleiß zwischen Innenmantelfläche (27) der Buchse (6) und Außenmantelfläche (28) des Bolzens (5) misst.
  2. Stahlgelenkkette (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Sensor (13) als elektrischer Widerstand oder als Hall-Sensor ausgebildet ist.
  3. Stahlgelenkkette (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Sensor (13) als Leiterplatine (16) mit mindestens zwei Leiterbahnen (19) und einem in jeder Leiterbahn (19) angeordnetem SMD Widerstand ausgebildet ist.
  4. Stahlgelenkkette (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Sensor (13) in der Radialbohrung (9) formschlüssig angeordnet ist, insbesondere ist der Sensor (13) in der Radialbohrung (9) durch eine Vergussmasse (25) verklebt.
  5. Stahlgelenkkette (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterbahnen (19) einen Gesamtwiderstand ergeben, wobei die Leiterbahnen (19) von einer in Radialrichtung (9) außenseitigen Leiterbahn (19.1) abgestuft in Radialrichtung (9) nach innen angeordnet sind.
  6. Stahlgelenkkette (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Vorderseite (17) und der Rückseite (18) der Leiterplatine (16) einzelne Leiterbahnen (19) angeordnet sind.
  7. Stahlgelenkkette (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Sensor (13) mit einem Energieversorgungsmodul (12) und einem Drahtloskommunikationsmodul (11) gekoppelt ist.
  8. Stahlgelenkkette (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Axialbohrung (14) in dem Bolzen (5) vorgesehen ist und endseitig an dem Bolzen (5) eine Koppelstelle, insbesondere elektrische Anschlüsse, angeordnet sind, welche mit dem Sensor (13) gekoppelt sind.
  9. Stahlgelenkkette (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass endseitig an dem Bolzen (5) ein Drahtloskommunikationsmodul (11) sowie ein Energieversorgungsmodul (12) angeordnet sind.
  10. Verfahren zur Überprüfung und/oder Messung des Verschleißzustandes einer Stahlgelenkkette (1) mit den Merkmalen von Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Sensor (13) der Verschleiß zwischen Innenmantelfläche der Buchse (6) und Außenmantelfläche des Bolzens (5) gemessen wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (13) als elektrischer Widerstand (21) ausgebildet ist, wobei bei zunehmendem Verschleiß des Bolzens (5) sich der Widerstandswert des elektrischen Widerstandes (21) ändert, so dass ein Rückschluss auf den Verschleißzustand erfolgt.
  12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (13) als Leiterplatte (16) ausgebildet ist, mit abgestuften Leiterbahnen (19), wobei bei zunehmendem abrasiven Verschleiß des Bolzens (5) dessen Außenmantelflächen (28) abgetragen wird und entsprechend die Leiterbahnen (19) einzeln durchtrennt werden, dergestalt, dass sich der Gesamtwiderstand des elektrischen Senders (13) ändert.
DE102018118709.2A 2018-08-01 2018-08-01 Stahlgelenkkette sowie Verfahren zum Betreiben einer Stahlgelenkkette mit Verschleißsensor Active DE102018118709B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018118709.2A DE102018118709B4 (de) 2018-08-01 2018-08-01 Stahlgelenkkette sowie Verfahren zum Betreiben einer Stahlgelenkkette mit Verschleißsensor
PCT/DE2019/100665 WO2020025088A1 (de) 2018-08-01 2019-07-18 STAHLGELENKKETTE SOWIE VERFAHREN ZUM BETREIBEN EINER STAHLGELENKKETTE MIT VERSCHLEIßSENSOR

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018118709.2A DE102018118709B4 (de) 2018-08-01 2018-08-01 Stahlgelenkkette sowie Verfahren zum Betreiben einer Stahlgelenkkette mit Verschleißsensor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018118709A1 true DE102018118709A1 (de) 2020-02-06
DE102018118709B4 DE102018118709B4 (de) 2022-10-06

Family

ID=67840885

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018118709.2A Active DE102018118709B4 (de) 2018-08-01 2018-08-01 Stahlgelenkkette sowie Verfahren zum Betreiben einer Stahlgelenkkette mit Verschleißsensor

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102018118709B4 (de)
WO (1) WO2020025088A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022042942A1 (de) * 2020-08-28 2022-03-03 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und system zum erkennen von anomalien beim betrieb eines fördersystems, insbesondere eines flughafen-gepäckkarussells
WO2023244376A1 (en) * 2022-06-13 2023-12-21 Caterpillar Inc. Detecting wear of track link pin based on sensor data of a sensor device provided in a cavity of the track link pin

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10234626A1 (de) * 2002-07-29 2004-02-26 Thiele Gmbh & Co. Kg Sicherheitsbauteile aus Stahl für die Hebe-,Zurr-,Förder -und Gewinnungstechnik
WO2009044117A1 (en) * 2007-09-29 2009-04-09 Renold Plc Transmission chain wear monitoring
WO2018169920A1 (en) * 2017-03-14 2018-09-20 Evoqua Water Technologies Llc Composite loop chain

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63302333A (ja) * 1987-06-02 1988-12-09 Komatsu Ltd ピン型ロ−ドセル
KR20080099663A (ko) * 2007-05-10 2008-11-13 김익근 기계 요소의 마모 검출 장치
DE102017125199A1 (de) 2017-10-27 2019-05-02 Dalog Diagnosesysteme Gmbh Industrieförderkette mit Verschleißsensor

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10234626A1 (de) * 2002-07-29 2004-02-26 Thiele Gmbh & Co. Kg Sicherheitsbauteile aus Stahl für die Hebe-,Zurr-,Förder -und Gewinnungstechnik
WO2009044117A1 (en) * 2007-09-29 2009-04-09 Renold Plc Transmission chain wear monitoring
WO2018169920A1 (en) * 2017-03-14 2018-09-20 Evoqua Water Technologies Llc Composite loop chain

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022042942A1 (de) * 2020-08-28 2022-03-03 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und system zum erkennen von anomalien beim betrieb eines fördersystems, insbesondere eines flughafen-gepäckkarussells
WO2023244376A1 (en) * 2022-06-13 2023-12-21 Caterpillar Inc. Detecting wear of track link pin based on sensor data of a sensor device provided in a cavity of the track link pin

Also Published As

Publication number Publication date
WO2020025088A1 (de) 2020-02-06
DE102018118709B4 (de) 2022-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2839184B1 (de) Überwachungssystem für zug- und druckkräfte in einer energieführungskette und entsprechender kraftaufnehmer
DE202015100973U1 (de) Bolzenspannungsmessvorrichtung
DE102012108036B3 (de) Seil aus Fasern und/oder Drahterzeugnissen mit einem Seilkraftaufnehmer
DE102015203635C5 (de) Stromzuführung für einen Tür- oder Fensterflügel
EP2334534B1 (de) Mittelpufferkupplung für schienengebundene fahrzeuge
EP3700843B1 (de) Antriebskette mit verschleisssensor
DE102018118709A1 (de) Stahlgelenkkette sowie Verfahren zum Betreiben einer Stahlgelenkkette mit Verschleißsensor
DE112013005839B4 (de) Becherwerkskette mit Labyrinthdichtungen
DE102017008938A1 (de) Vorrichtung zur Messung von Momenten einer Windenergieanlage, Verfahren zum Betreiben einer Windenergieanlage sowie Windenergieanlage
DE102018107158B4 (de) Messsystem und Messverfahren zum Ermitteln eines Verschleißes eines Bremsbelags einer Reibungsbremse
EP3472586B1 (de) Vorrichtung, versorgungsleitung für eine solche, sensorleitung und verfahren zur torsionsmessung
DE102013106470A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum zerstörungsfreien Prüfen einer Komponente eines Wälzlagers
EP1979729A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen bestimmung der zugkraft f in einem seil einer feststellbremse
DE10234626B4 (de) Sicherheitsbauteile aus Stahl für die Hebe-,Zurr-,Förder -und Gewinnungstechnik
DE4014475A1 (de) Kurzschlussring fuer die aufschlitzueberwachung an foerdergurten
WO2019057352A1 (de) Antriebssystem für ein aufzugssystem sowie aufzugssystem
DE202008005499U1 (de) Einrichtung zur Bremskraftermittlung
DE102018204011B4 (de) Leitung, Messanordnung mit einer Leitung sowie Verfahren zur Messung einer Torsion einer Leitung
DE102016219962A1 (de) Drehmomentmessvorrichtung
DE202012012274U1 (de) Temperaturmessanordnung
DE4311956A1 (de) Anordnung zur Bestimmung des Belastungszustandes von Verbindungselementen
EP1781500B1 (de) Vorrichtung zur datenübertragung
WO2016169765A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum konfektionieren einer energiekette
DE102015216339B3 (de) Verfahren zur Kalibrierung eines im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges angeordneten Drehmomentsensors
EP2581176B1 (de) Lehrenset

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final