DE102018118504A1 - Leuchte - Google Patents

Leuchte Download PDF

Info

Publication number
DE102018118504A1
DE102018118504A1 DE102018118504.9A DE102018118504A DE102018118504A1 DE 102018118504 A1 DE102018118504 A1 DE 102018118504A1 DE 102018118504 A DE102018118504 A DE 102018118504A DE 102018118504 A1 DE102018118504 A1 DE 102018118504A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
box
led
connecting element
led module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102018118504.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018118504B4 (de
Inventor
Carlo Tentelli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vossloh Schwabe Italia SpA
Original Assignee
Vossloh Schwabe Italia SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vossloh Schwabe Italia SpA filed Critical Vossloh Schwabe Italia SpA
Priority to DE102018118504.9A priority Critical patent/DE102018118504B4/de
Publication of DE102018118504A1 publication Critical patent/DE102018118504A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018118504B4 publication Critical patent/DE102018118504B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • F21V29/74Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades
    • F21V29/76Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades with essentially identical parallel planar fins or blades, e.g. with comb-like cross-section
    • F21V29/763Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades with essentially identical parallel planar fins or blades, e.g. with comb-like cross-section the planes containing the fins or blades having the direction of the light emitting axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/008Illumination for oven cavities
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/40Lighting for industrial, commercial, recreational or military use
    • F21W2131/401Lighting for industrial, commercial, recreational or military use for swimming pools
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0005Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being of the fibre type
    • G02B6/0008Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being of the fibre type the light being emitted at the end of the fibre

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Abstract

Erfindungsgemäß wird eine Leuchte für einen Raum (10) vorgesehen, wobei die Leuchte ein LED-Modul (14), einen Lichtkasten (21) und ein Verbindungselement (28) zur Verbindung des LED-Moduls (14) mit dem Lichtkasten (21) aufweist. Der Lichtkasten (21) dient vorzugsweise der Umlenkung von eingestrahlten Licht, beispielsweise mittels eines Reflektors (24). Das Verbindungselement (28) trägt das LED-Modul (14), das somit mittelbar über das Verbindungselement (28) von dem Lichtkasten (21) und dieser wiederum von der Wandung des zu beleuchtenden Raums (10) getragen ist. In diesem Konzept lassen sich thermische Spannungen weitgehend vermeiden und Räume (10) auch dann langfristig ausfallsicher beleuchten, wenn solche Räume großen Temperaturschwankungen, Druckänderungen oder Verformungen unterworfen sind. Das Verbindungselement (28) umschließt das zur Lichtübertragung von dem LED-Modul (14) auf den Lichtaustrittskasten (21) dienende Lichtleitelement (25), vorzugsweise an seinem gesamten Umfang, womit das Lichtleitelement (25) mechanisch und vor Fremdlichteinstrahlung geschützt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Leuchte, insbesondere eine Ofenleuchte oder eine Schwimmbadleuchte oder dergleichen Leuchte für Räume, in denen Bedingungen herrschen, die der Anordnung eines Leuchtmittels in diesem Raum abträglich sind.
  • Leuchten für schwierige Umweltbedingungen, wie beispielsweise Ofenleuchte sind prinzipiell bekannt. Beispielsweise offenbart die DE 10 2016 113 617 A1 dazu eine Backofenleuchte, die für pyrolytisch zu reinigende Backöfen eingesetzt sein kann. Sie weist ein Abdeckglas auf, das in einer Abdeckglasfassung gehalten ist. Die Fassung weist eine Lichteintrittsöffnung auf, an die ein Leuchtmodul mittels eines Lichtleiters angeschlossen ist. Der Lichtleiter erstreckt sich durch ein Distanzrohr, das an dem Leuchtmodul federnd aufgenommen ist. Das Leuchtmodul weist eine LED-Lichtquelle auf und ist über eine Halteeinrichtung mit der Abdeckglasfassung verbunden.
  • Weiter ist aus der DE 20 2015 104 549 U1 eine Backofenleuchte mit einer LED-Lichtquelle bekannt, deren Licht frei in eine Fassung für ein Abdeckglas einstrahlt. Zur Verbindung zwischen dem Leuchtmodul und der Fassung ist eine Wärmebarriere in Form eines aus mehreren Ringen bestehenden Halters angeordnet, wobei die Ringe im Axialabstand zueinander distanziert und durch in Umfangsrichtung beabstandete Abstandselemente untereinander verbunden sind.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine für vielseitige Anwendungen geeignete Leuchte zu schaffen, deren Kozept insbesondere zur Ofenraumbeleuchtung, zur Schwimmbadbeleuchtung oder auch zur Beleuchtung anderer Räume geeignet ist, in denen Bedingungen herrschen, die einer Anordnung des verwendeten Leuchtmittels in diesem Raum entgegenstehen.
  • Diese Aufgabe wird mit einer Leuchte nach Anspruch 1 gelöst:
  • Die erfindungsgemäße Leuchte ist zur Beleuchtung von Räumen geeignet, in denen zum Beispiel aufgrund von Feuchtigkeit, Hitze oder anderen physikalischen Einflussfaktoren, ein Leuchtmittel nicht angeordnet werden kann. Die erfindungsgemäße Leuchte umfasst mindestens eine LED-Lichtquelle, die von einem außerhalb des zu beleuchtenden Raumes angeordneten Träger aufgenommen ist. Außerdem gehört zu der Leuchte ein Lichtaustrittskasten, der an dem Gehäuse des zu beleuchtenden Raums angeordnet ist und der ein Lichtaustrittsfenster aufweist, durch welches eine optische Verbindung zwischen dem Raum und dem Lichtaustrittskasten gegeben ist. Zur optischen Verbindung der LED-Lichtquelle mit dem Lichtaustrittskasten ist ein Lichtleitelement vorgesehen, das in einem Verbindungselement angeordnet ist, das den Träger der LED-Lichtquelle mit dem Lichtaustrittskasten in fester räumlicher Zuordnung miteinander verbindet. Ein Lichtleitelement besteht aus einem optisch transparenten, vorzugsweise festen Medium, das einen länglichen Körper mit einer Lichteintrittsfläche und einer Lichtaustrittsfläche bildet. Zwischen der Lichteintrittsfläche und der Lichtaustrittsfläche ist eine Lichtleitstrecke ausgebildet, in der das Licht durch Reflexion, vorzugsweise Totalreflexion, längs eine Lichtwegs geführt ist, der die Lichteintrittsfläche mit der Lichtaustrittsfläche verbindet.
  • Das Verbindungselement kann an eine Seite des Lichtaustrittskastens angeschlossen sein, die in einem Winkel zu dem Lichtaustrittfenster steht. Insoweit kann das Licht in einem Winkel, zum Beispiel in einem rechten Winkel, zu der Lichtaustrittsrichtung des Lichtaustrittskastens in diesen eingeleitet werden. Damit wird eine besonders schlanke Bauweise erhalten, mit der zu beleuchtende Räume von der Seite her beleuchtet werden können. Die Länge des Verbindungselements und des Lichtleitelements ist dabei vorzugsweise so bemessen, dass sie den Abstand vom Lichtaustrittskasten bis zur nächsten Kante des zu beleuchtenden Raumes übersteigt. Damit ist es auf einfache Weise möglich, die LED-Lichtquelle oberhalb oder unterhalb des zu beleuchtenden Raums anzuordnen, obwohl dieser von der Seite her zu beleuchten ist. Damit kann die LED-Lichtquelle auf einfache Weise aus dem Einflussbereich schädlicher von dem Raum herrührende Einflüsse wie Hitze oder Feuchtigkeit herausgeführt und entfernt von diesen angeordnet werden. Dieses Grundkonzept geht dabei davon aus, dass das Verbindungselement sowie das Lichtleitelement gerade ausgebildet sind. Es ist jedoch prinzipiell möglich, auch beide gekrümmt auszubilden.
  • Vorzugsweise nimmt der Träger wenigstens zwei LED-Lichtquellen auf, die eine oder mehrere LEDs aufweisen können. Damit wird in dem Lichtaustrittskasten das Licht zweier oder mehrerer LED-Lichtquellen gesammelt und von diesem an den zu beleuchtenden Raum abgegeben. Es lassen sich damit sowohl gute Raumausleuchtungen und hohe Lichtströme erreicht. Bei geringen Anforderungen an die Ausleuchtungsgleichmäßigkeit und/oder die Größe des Lichtstrom können auch Ausführungsformen mit nur einer LED-Lichtquelle und/oder mit nur einer LED in Betracht kommen.
  • Den LED-Lichtquellen ist vorzugsweise ein Kühlkörper zugeordnet. Sind mehrere LED-Lichtquellen vorgesehen, können diese mit einem gemeinsamen Kühlkörper verbunden sein. Eine thermische Schutzschaltung kann dann die Temperatur des Kühlkörpers überwachen und die Leistung aller angeschlossenen LED-Lichtquellen reduzieren oder diese abschalten, wenn eine Temperaturgrenze erreicht oder überschritten wird. Die Nutzung zweier oder mehrerer LED-Lichquellen mindert bei einem bestimmten geforderten Lichtstrom die Verlustwärme pro LED. Deswegen ist der Einsatz des erfindungsgemäßen Systems auch bei erhöhter Umgebungstemperatur möglich. Außerdem lässt sich leichter eine homogene Lichtverteilung erzielen.
  • Vorzugsweise ist jeder LED-Lichtquelle ein Lichtleitelement individuell zugeordnet. Damit können großvolumige Lichtaustrittskästen gleichmäßig ausgeleuchtet werden. Zugleich wird eine gute und stabile mechanische Verbindung zwischen den LED-Lichtquellen und dem Lichtaustrittskasten erhalten. Es ist aber auch möglich, zwei oder mehreren LED-Lichtquellen ein gemeinsames Lichtleitelement zuzuordnen.
  • Außerdem ist es möglich, jedem Lichtleitelement individuell einen Reflektor zuzuordnen, wobei die Reflektoren der Lichtleitelemente gleich oder unterschiedlich ausgerichtet sowie gleich oder ungleich geformt sein können. Vorzugsweise ist den beiden Lichtleitelementen ein Reflektor gemeinsam zugeordnet.
  • Die Lichtleitelemente können zum Beispiel aus Glas oder Kunststoff bestehende Stäbe mit Rundquerschnitt, insbesondere Kreisquerschnitt oder Polygonalquerschnitt sein, deren Stirnflächen Lichtein- und -austrittsflächen bilden. Diese können eben oder gewölbt ausgebildet sein, um eine bestimmte gewünschte Lichtaufnahmecharakteristik oder Lichtabgabecharakteristik aufzuweisen. Die Lichtaustrittsfläche kann außerdem mattiert sein, wenn der Austritt von diffusem Licht gewünscht ist. Alternativ kann der Reflektor und/oder ein Abdeckglas des Lichtaustrittskastens mattiert ausgebildet sein. Auch kann zwischen der Lichtaustrittsfläche und dem Abdeckglas ein Licht streuendes Element, z.B. in Gestalt einer Streuscheibe vorgesehen sein.
  • Vorzugsweise ist der Reflektor ein von dem Lichtkastengehäuse gesondertes Bauteil. Auf diese Weise können verschiedene Lichtaustrittswinkel, Streuwinkel, Öffnungswinkel und dergleichen erzielt werden, ohne die Geometrie des Lichtkastengehäuses ändern zu müssen. Die Form des austretenden Lichtstrahls und Lichtverteilung kann dann durch verschiedene Reflektoren und/oder verschiedene Abdeckgläser und/oder verschiedene Formen der Lichteintrittsfläche und/oder Lichtaustrittsfläche des Lichtleiters erreicht werden. Vorzugsweise ist der Lichtaustrittskasten zu dem zu beleuchtenden Raum hin geschlossen (ohne Öffnungen), jedoch lichtdurchlässig ausgebildet. Ein Übertritt von Medien aus dem zu beleuchtenden Raum in dem Lichtaustrittskasten wird damit vermieden. Jedoch kann der Lichtaustrittskasten, falls gewünscht, Belüftungsöffnungen aufweisen, um mit der äußeren Atmosphäre in Verbindung zu stehen.
  • Weitere Details vorteilhafter Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus der Zeichnung, sowie der zugehörigen Beschreibung. Es zeigen:
    • 1 einen zu beleuchtenden Raum mit an diesem angeordneten Leuchten zur Beleuchtung seines Innenraums, in schematischer Querschnittsdarstellung,
    • 2 eine Leuchte nach 1, in perspektivischer, vertikal geschnittener schematisierter Darstellung,
    • 3 die Leuchte nach 1, in einer Vertikalschnittdarstellung, geschnitten rechtwinklig zur Schnittführung nach 2.
  • In 1 ist ein von einem Gehäuse umgrenzter Raum 10 veranschaulicht, dessen Innenraum 11 mittels einer oder mittels mehrerer Leuchten 12, 13 zu beleuchten ist. Bei dem Raum 10 kann es sich um einen Ofenraum, beispielsweise einen Backofen oder einen anderen Raum handeln, der in Betrieb hohe Temperaturen, besonders niedrige Temperaturen oder sonstige physikalische Bedingungen annimmt, die Leuchtmitteln, insbesondere LED-Leuchtmitteln, abträglich sind. Auch kann es sich um einen wassergefüllten Raum oder um einen mit anderen Medien gefüllten Raum handeln oder um einen Raum, in dem bei hohen oder niedrigen Drücken chemische Prozesse stattfinden.
  • Die nachfolgende Beschreibung der Leuchte 12 anhand der 2 und 3 gilt entsprechend für die Leuchte 13.
  • Wie 1 schon erkennen lässt, gehört zu der Leuchte 12 ein LED-Modul 14, dessen Aufbau aus 2 deutlicher hervorgeht. Beispielsweise kann das LED-Modul 14 eine Leiterplatte oder einen sonstigen typischerweise plattenförmigen Träger 15 für mindestens, eine vorzugsweise mehrere LED-Lichtquellen 16, 17 aufweisen. Der Träger 15 kann außerdem mit Leiterzügen versehen sein, die zu einer elektrischen oder elektronischen Schaltung gehören.
  • Jede LED-Lichtquelle 16, 17 wird jeweils von mindestens einem LED-Chip oder auch von mehreren LED-Chips gebildet. Eine LED-Lichtquelle 16, 17 ist dabei jedes elektronisches Halbleiterbauelement, das zur Umsetzung von elektrischer Leistung in Licht geeignet ist. Die auf der Leiterplatte 15 angeordneten LED-Lichtquellen 16, 17 sind vorzugsweise von einem Reflektor umgeben, so dass auch seitlich von den LED-Lichtquellen 16, 17 abgegebenes Licht in einer Richtung von der Leiterplatte 15 weg reflektiert, bzw. ausgestrahlt wird. Die entsprechenden Reflektoren 18, 19 können auf der Leiterplatte 15 angeordnet sein. An der von den LED-Lichtquellen 16, 17 weg weisenden Seite der Leiterplatte kann ein Kühlkörper 20 angeordnet sein, der zur Abführung der insbesondere an den LED-Lichtquellen 16, 17 entstehenden Verlustwärme dient. Außerdem können auf der Leiterplatte (dem Träger 15) weitere elektronische oder elektronische Schaltungsmittel vorgesehen sein, die den Betrieb der LED-Lichtquellen 16, 17 dienen, beispielsweise, um diese kontrolliert mit Strom zu versorgen und/oder die Betriebstemperatur zu überwachen.
  • Zu der Leuchte 12 gehört außerdem ein Lichtaustrittskasten 21, der an der dem Innenraum 11 zugewandten Seite ein Lichtaustrittsfenster 22 aufweist. Dieses kann mit einem Abdeckglas 23a verschlossen sein, um den Übertritt von Medien aus dem Innenraum 11 in den Lichtaustrittskasten 21 und umgekehrt zu verhindern.
  • Der Lichtaustrittskasten 21 dient insbesondere der Umlenkung von Licht sowie zugleich zur Befestigung der gesamten Leuchte 13 an dem Raum 10, bzw. seiner Seitenwand. Vorzugsweise wird der Lichtaustrittskasten 21 von einer Seitenfläche her, insbesondere wie es 2 veranschaulicht, von der oberen Seitenfläche 23 oder aber auch von einer anderen Seite her beleuchtet.
  • In dem Lichtaustrittskasten 21 ist vorzugsweise mindestens ein Reflektor 24, zum Beispiel in Gestalt eines ebenen Spiegels oder einer sonstigen lichtreflektierenden Fläche, insbesondere auch einer ebenen, facettierten oder gewölbten, gerichtet oder diffus reflektierenden Fläche ausgebildet. Der Reflektor 24 ist vorzugsweise mit dem Lichtaustrittskasten 21 verbunden, jedoch nicht als Teil desselben ausgebildet. Insoweit können verschiedene Lichtaustrittscharakteristika, zum Beispiel Lichtverteilungsmuster durch Anpassung des Reflektors erreicht werden, ohne dafür verschiedene Lichtaustrittskästen bereitstellen zu müssen.
  • Ferner kann der Reflektor 24 aus einem anderen Material hergestellt sein, welches nicht unbedingt die hohen Anforderungen an Temperaturbeständigkeit, etc. erfüllen muss, welche für den Lichtaustrittskasten gelten. Dies kann insbesondere erreicht werden, wenn der Reflektor 24 keinen Kontakt zu der Seitenwand 29 zugewandten Teilen des Lichtaustrittskastens 21 hat.
  • Zur optischen Verbindung der mindestens einen LED-Lichtquelle, hier im Beispiel der beiden LED-Lichtquellen 16, 17 mit dem Lichtaustrittskasten 21 sind Lichtleitelemente 25, 26 vorgesehen, die beispielsweise in Form zylindrischer oder prismatischer Glasstäbe aus organischem oder anorganischem Glas ausgebildet sind. Die Lichtleitelemente 25, 26 sind vorzugsweise aus einem durchsichtigen Material, dessen Brechungsindex höher ist, als der von Luft, ausgebildete massive Körper, die Licht von einer Stirnseite zur anderen leiten. Dabei liegt ein stirnseitiges Ende jedes Lichtleitelements 25, 26 der jeweiligen LED-Lichtquelle 18, 19 unmittelbar oder mit Abstand gegenüber, während das andere stirnseitige Ende des Lichtleitelements 25, 26 an einer aus 3 ersichtlichen Öffnung 27 des Lichtkastens 21 endet oder durch eine solche in dessen Innenraum ragt. Zwischen der LED-Lichtquelle 18, 19 und dem jeweiligen Lichtleitelement 25, 26 können ein oder mehrere optische Elemente angeordnet sein.
  • Vorzugsweise sind beide Lichtleitelemente 25, 26 von einem Verbindungselement 28 umschlossen, das das LED-Modul 14 mit dem Lichtkasten 21 mechanisch verbindet und in fester räumlicher Zuordnung zueinander hält. Vorzugsweise ist das Verbindungselement 28, wie insbesondere aus 1 hervorgeht, länger als der Abstand A desjenigen Wandbereichs 29 der Seite des Lichtkastens 21, an den es anschließt bis zur Oberseite des Raums 10 bzw. des den Innenraum 11 umschließenden Gehäuses, so dass das LED-Modul 14 außerhalb des Wandbereichs 29 angeordnet ist, an den der Lichtkasten 21 angeschlossen ist. Das Verbindungselement 28 erstreckt sich dabei vorzugsweise parallel zu dem Wandbereich 29 im Abstand zu diesem und dabei vorzugsweise ohne diesen zu berühren. Die oberhalb der Oberseite des Raums 10 stehenden LED-Module 14 können neben dem Kühlkörper 20 weitere Elemente tragen, wie zum Beispiel eine größere, sich oberhalb des Raums 10 erstreckende Leiterplatte.
  • Das Verbindungselement 28 kann aus Kunststoff z.B. als Spritzgusselement oder Metall gefertigt sein. Vorzugseise weist es mindestens einen oder mehrere gerade, vorzugsweise nach außen geschlossenen Durchgänge bzw. Längskanäle 30, 31 auf, durch die sich die vorzugsweise zylindrischen Lichtleitelemente 25, 26 erstrecken.
  • Wie insbesondere 3 erkennen lässt, kann zwischen dem Verbindungselement 28 und dem LED-Modul 14 ein thermischer Isolator 32 angeordnet sein. Hier liegt jedoch - im Gegensatz zur 2 - das Verbindungselement 28 nur an dem Kühlkörper 20 an, nicht aber an dem Träger 15.
  • Ebenso kann zwischen dem Verbindungselement 28 und der entsprechenden Seite des Lichtaustrittskastens 21 ein thermischer Isolator 33 vorgesehen sein. Die Isolatoren 32, 33 können jeweils aus einem geeigneten Material wie Kunststoff oder Keramik ausgebildet sein, das einen so hohen Wärmeübergangswiderstand aufweist, dass eine Wärmeübertragung von dem Lichtaustrittskasten auf das LED-Modul 14 für die LED-Lichtquellen 16, 17 unschädlich bleibt.
  • Der Isolator 32 ist, wie aus 3 hervorgeht, einerseits mittels Schrauben 34, 35 mit dem LED-Modul 14 verbunden und andererseits über Schrauben 36, 37 mit dem Verbindungselement 28 verbunden. durch die funktionale Trennung der Schrauben in zwei Gruppen, eine erste Gruppe Schrauben 34, 35 zur Verbindung zwischen dem Kühlkörper 20 und dem Isolator, und eine zweite Gruppe Schrauben 36, 37 zur Verbindung zwischen dem Isolator und dem Verbindungselement 28 wird eine gute thermische Trennung zwischen dem Verbindungselement 28 und dem Kühlkörper 20 erreicht. ein ungewollter Wärmetransport zwischen dem Kühlkörper 20 und dem Verbindungselement 28 wird so vermieden. Anstelle der Schrauben können andere Verbindungsmittel einschließlich Klemmmittel und/oder Klebstoff vorgesehen sein. Weitere Schrauben 38, 39, 40, 41 dienen dem Anschluss des Isolators 33 an das Verbindungselement 28 und dem Lichtaustrittskasten 21. Wiederum können anstelle der Schrauben andere Verbindungsmittel einschließlich Klemmmittel und/oder Klebstoff vorgesehen sein.
  • Das Lichtleitelement 25 (und gegebenenfalls das Lichtleitelement 26) sind in dem Verbindungselement 28 vorzugsweise schwimmend gehalten. Es kann dabei durch entsprechende starre oder elastische Zentriere-Elemente 42, 43, beispielsweise einen O-Ring, Ringe mit nach innen oder außen gerichteten Metallzungen oder dergleichen, in dem Längskanal 30 gehalten sein. Die Elemente 42, 43 sind dabei vorzugsweise an den Enden des Längskanals 30 angeordnet. Zwischen dem Lichtleitelement 25 und der Wandung des Längskanals 30 ist somit ein Abstand vorhanden. Es ist jedoch auch möglich, ohne einen solchen Abstand auszukommen. Beispielsweise kann das Verbindungselement 28 ein zum Beispiel im Spritzgussverfahren hergestelltes Kunststoffteil sein, das an der Mantelfläche des Lichtleitelements 25 anliegt und zum Beispiel an dieses angespritzt ist. Es kann auch mehrere nach innen, zu dem Lichtleitelement 28 hin gerichtete Vorsprünge aufweisen, die elastisch oder plastisch verformbar sind und zwischen denen das Lichtleitelement 28 gefangen ist. Auch kann das Lichtleitelement 26 zusätzlich oder alternativ einerseits an dem Rand der Öffnung 27 und andererseits an dem Reflektor 18 aufsitzen und so axial gehalten sein.
  • Erfindungsgemäß wird eine Leuchte für einen Raum 10 vorgesehen, wobei die Leuchte ein LED-Modul 14, einen Lichtaustrittskasten 21 und ein Verbindungselement 28 zur Verbindung des LED-Moduls 14 mit dem Lichtkasten 21 aufweist. Der Lichtaustrittskasten 21 dient vorzugsweise der Umlenkung von eingestrahlten Licht, beispielsweise mittels eines Reflektors 24. Das Verbindungselement 28 trägt das LED-Modul 14, das somit mittelbar über das Verbindungselement 28 von dem Lichtaustrittskasten 21 und dieser wiederum von der Wandung des zu beleuchtenden Raums 10 getragen ist. In diesem Konzept lassen sich thermische Spannungen weitgehend vermeiden und Räume 10 auch dann langfristig ausfallsicher beleuchten, wenn solche Räume großen Temperaturschwankungen, Druckänderungen oder Verformungen unterworfen sind.
  • Das Verbindungselement 28 umschließt das zur Lichtübertragung von dem LED-Modul 14 auf den Lichtaustrittskasten 21 dienende Lichtleitelement 25, vorzugsweise an seinem gesamten Umfang, womit das Lichtleitelement 25 mechanisch und vor Fremdlichteinstrahlung geschützt ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Raum
    11
    Innenraum
    12, 13
    Leuchte
    14
    LED-Modul
    15
    Leiterplatte
    16
    erste LED-Lichtquelle
    17
    zweite LED-Lichtquelle
    18
    Reflektor der ersten LED-Lichtquelle
    19
    Reflektor der zweiten LED-Lichtquelle
    20
    Kühlkörper
    21
    Lichtaustrittskasten
    22
    Lichtaustrittsfenster
    23
    obere Seitenfläche des Lichtaustrittskastens
    23a
    Abdeckglas
    24
    Reflektor
    25
    erstes Lichtleitelement
    26
    zweites Lichtleitelement
    27
    Öffnung
    28
    Verbindungselement
    29
    Wandbereich
    30
    erster Längskanal des Verbindungselements
    31
    zweiter Längskanal des Verbindungselements
    32
    erster (oberer) thermischer Isolator
    33
    zweiter (unterer) thermischer Isolator
    34 - 37
    Schrauben für den Isolator 32
    38 - 41
    Schrauben für den Isolator 33
    42, 43
    elastische Elemente
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102016113617 A1 [0002]
    • DE 202015104549 U1 [0003]

Claims (13)

  1. Leuchte für einen Ofen oder einen anderen zu beleuchtenden Innenraum (11), der von einem Gehäuse umgeben ist, mit einem LED-Modul (14), das mindestens eine LED-Lichtquelle (16) aufweist, die von einem außerhalb des zu beleuchtenden Innenraums (11) angeordneten Träger (15) aufgenommen ist, mit einem Lichtaustrittskasten (21), der an einem Wandbereich (29) des zu beleuchtenden Innenraums (11) angeordnet ist und der ein Lichtaustrittsfenster (22) aufweist, durch welches eine optische Verbindung zwischen dem Innenraum (11) und dem Lichtaustrittskasten (21) gegeben ist, mit mindestens einem Lichtleitelement (25), das ein erstes Ende, das mit der LED-Lichtquelle (16) in optischer Verbindung angeordnet ist, und ein zweites Ende aufweist, das mit dem Lichtaustrittskasten (21) in optischer Verbindung angeordnet ist, mit einem Verbindungselement (28), das zwischen dem LED-Modul (14) und dem Lichtaustrittskasten (21) angeordnet ist, um das LED-Modul (14) und den Lichtaustrittskasten (21) in fester räumlicher Zuordnung miteinander zu verbinden, wobei das mindestens eine Lichtleitelement (25) in dem Verbindungselement (28) angeordnet ist.
  2. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass von dem Träger (15) wenigstens zwei LED-Lichtquellen (16, 17) aufgenommen sind.
  3. Leuchte nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die LED-Lichtquelle (16) ein oder mehrere LEDs aufweist.
  4. Leuchte nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die LED-Lichtquelle (16), insbesondere die LED-Lichtquellen (16, 17) mit einem gemeinsamen Kühlelement (20) verbunden sind.
  5. Leuchte nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder LED-Lichtquelle (16, 17) ein Lichtleitelement (25, 26) individuell zugeordnet ist.
  6. Leuchte nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (28) jedes Lichtleitelement (25, 26) lichtdicht umgibt.
  7. Leuchte nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Lichtaustrittskasten (21) ein Reflektor (24) angeordnet ist.
  8. Leuchte nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtaustrittskasten (21) ein Lichtkastengehäuse aufweist und dass der Reflektor (24) ein von dem Lichtkastengehäuse gesondertes Bauteil ist.
  9. Leuchte nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Lichtkastengehäuse und der Reflektor (24) aus voneinander verschiedenen Materialien gefertigt sind.
  10. Leuchte nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtaustrittskasten (21) zu dem Raum (10) hin geschlossen, jedoch lichtdurchlässig ausgebildet ist.
  11. Leuchte nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Verbindungselement (28) und dem LED-Modul (14) und/oder zwischen dem Verbindungselement (28) und dem Lichtaustrittskasten (21) ein thermischer Isolator (32, 33) angeordnet ist.
  12. Leuchte nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung zwischen dem thermischen Isolator (32, 33) und dem Verbindungselement (28) und/oder die Verbindung zwischen dem thermischen Isolator (32) und dem LED-Modul (14) und/oder die Verbindung zwischen dem thermischen Isolator (33) und dem Lichtaustrittskasten (21) durch Schrauben (34-41) hergestellt sind.
  13. Leuchte nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass zur Fixierung des thermischen Isolators (32, 33) mit dem Verbindungselement (28) und zur Fixierung des thermischen Isolators (32, 33) mit dem LED-Modul (14) und/oder dem Lichtaustrittskasten (21) jeweils getrennte Schrauben verwendet werden.
DE102018118504.9A 2018-07-31 2018-07-31 Leuchte Active DE102018118504B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018118504.9A DE102018118504B4 (de) 2018-07-31 2018-07-31 Leuchte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018118504.9A DE102018118504B4 (de) 2018-07-31 2018-07-31 Leuchte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018118504A1 true DE102018118504A1 (de) 2020-02-06
DE102018118504B4 DE102018118504B4 (de) 2022-09-29

Family

ID=69167987

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018118504.9A Active DE102018118504B4 (de) 2018-07-31 2018-07-31 Leuchte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018118504B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202022101873U1 (de) 2022-04-07 2022-04-19 Bjb Gmbh & Co. Kg Gargeräteleuchte und Gargerät mit Gargeräteleuchte
EP4257881A1 (de) 2022-04-07 2023-10-11 BJB GmbH & Co. KG Gargeräteleuchte und gargerät mit gargeräteleuchte

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015206579A1 (de) * 2015-04-13 2016-10-13 BSH Hausgeräte GmbH Beleuchtungsvorrichtung zum Ausleuchten eines Garraums eines Gargeräts sowie Gargerät mit einer Beleuchtungsvorrichtung
DE202016104855U1 (de) * 2016-09-02 2017-12-06 Bjb Gmbh & Co. Kg Haushaltsgeräteleuchte

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015104549U1 (de) 2015-08-27 2015-10-02 Bjb Gmbh & Co. Kg Backofenleuchte
DE102016113617A1 (de) 2016-07-25 2018-01-25 Vossloh-Schwabe Italia S.P.A. Ofenleuchte

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015206579A1 (de) * 2015-04-13 2016-10-13 BSH Hausgeräte GmbH Beleuchtungsvorrichtung zum Ausleuchten eines Garraums eines Gargeräts sowie Gargerät mit einer Beleuchtungsvorrichtung
DE202016104855U1 (de) * 2016-09-02 2017-12-06 Bjb Gmbh & Co. Kg Haushaltsgeräteleuchte

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202022101873U1 (de) 2022-04-07 2022-04-19 Bjb Gmbh & Co. Kg Gargeräteleuchte und Gargerät mit Gargeräteleuchte
EP4257881A1 (de) 2022-04-07 2023-10-11 BJB GmbH & Co. KG Gargeräteleuchte und gargerät mit gargeräteleuchte
DE102022108426A1 (de) 2022-04-07 2023-10-12 Bjb Gmbh & Co. Kg Gargeräteleuchte und Gargerät mit Gargeräteleuchte

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018118504B4 (de) 2022-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007030186B4 (de) Lineare LED-Lampe und Leuchtensystem mit derselben
DE102009002775A1 (de) Lampe für Hausgerät sowie Hausgerät, insbesondere zum Zubereiten von Lebensmitteln, mit einer Lampe
DE102009047487A1 (de) Leuchtmodul
DE102013204476B4 (de) Optisches Element und optoelektronisches Bauelement mit optischem Element
DE102016113617A1 (de) Ofenleuchte
EP2976570A1 (de) Led-leuchtmodul und leuchte mit wenigstens einem led-leuchtmodul
DE102018118504B4 (de) Leuchte
EP3105499A1 (de) Längliche mehrteilige linsenanordnung sowie leuchte mit einer solchen linsenanordnung
DE102006018297A1 (de) Modulares Beleuchtungssystem und Beleuchtungsanordnung
DE102013108248A1 (de) Beleuchtungssystem, insbesondere für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem Kühlkörper
EP2171352B1 (de) Leuchtmittel
DE102008005120A1 (de) LED-Modul mit einer Linse
EP2871411A1 (de) Optisches Element für eine Leuchte, sowie Leuchte
EP3076067A1 (de) Leuchtmittel
DE102010028754A1 (de) LED Leuchtröhre
DE102016104221B4 (de) LED-Leuchte mit Lichtlenkelement
DE202015007511U1 (de) LED-Lampe
DE102013206338A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE102015103536A1 (de) Leuchtmittel
DE202017103827U1 (de) Leuchte für die Raum- und Gebäudebeleuchtung
DE10305448A1 (de) Optische Einrichtung zur Lichteinkopplung in ein Lichtleitkabel
DE102020104340A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE202015004262U1 (de) LED-Leuchtmittel mit einer Silikonhaube sowie Wand- oder Deckenleuchte mit einem solchen LED-Leuchtmittel
DE202023101647U1 (de) Gargeräteleuchte
DE202020100186U1 (de) Leuchte

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: RUEGER ABEL PATENTANWAELTE PARTGMBB, DE

R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final