DE102018118272A1 - Einfüllstutzen für druckloses Betankungsabschalten und Nachtanken und Betriebsflüssigkeitsbehälter mit Einfüllstutzen - Google Patents

Einfüllstutzen für druckloses Betankungsabschalten und Nachtanken und Betriebsflüssigkeitsbehälter mit Einfüllstutzen Download PDF

Info

Publication number
DE102018118272A1
DE102018118272A1 DE102018118272.4A DE102018118272A DE102018118272A1 DE 102018118272 A1 DE102018118272 A1 DE 102018118272A1 DE 102018118272 A DE102018118272 A DE 102018118272A DE 102018118272 A1 DE102018118272 A1 DE 102018118272A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
operating fluid
filler neck
fluid container
sealing device
filler
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018118272.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Ibrahim Koukan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kautex Textron GmbH and Co KG
Original Assignee
Kautex Textron GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kautex Textron GmbH and Co KG filed Critical Kautex Textron GmbH and Co KG
Priority to DE102018118272.4A priority Critical patent/DE102018118272A1/de
Priority to PCT/EP2019/069077 priority patent/WO2020020696A2/de
Publication of DE102018118272A1 publication Critical patent/DE102018118272A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/04Tank inlets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03256Fuel tanks characterised by special valves, the mounting thereof
    • B60K2015/03282Umbrella type valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03328Arrangements or special measures related to fuel tanks or fuel handling
    • B60K2015/03394Arrangements or special measures related to fuel tanks or fuel handling for preventing expulsion of fuel during filling of the tank
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/035Fuel tanks characterised by venting means
    • B60K2015/03523Arrangements of the venting tube
    • B60K2015/03528Mounting of venting tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/04Tank inlets
    • B60K2015/0458Details of the tank inlet
    • B60K2015/048Arrangements for sealing the fuel inlet during filling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung offenbart einen Einfüllstutzen (100) für einen Betriebsflüssigkeitsbehälter (200) für ein Kraftfahrzeug, der eine Einführöffnung (101), über die ein Zapfventil (Z) zum Befüllen des Betriebsflüssigkeitsbehälters (200) einführbar ist, eine Austrittsöffnung (141), die mit dem Betriebsflüssigkeitsbehälter (200) zum Einleiten von Betriebsflüssigkeit in einen Betriebsflüssigkeitsbehälterinnenraum (201) fluidverbindar ist, und einen Entlüftungsanschluss (110) zum Anschließen einer mit einem Betriebsflüssigkeitsbehälterinnenraum (201) fluidverbundenen Entlüftungsleitung (210) aufweist, wobei der Einfüllstutzen (100) dadurch gekennzeichnet ist, dass dieser eine erste Dichteinrichtung (130) und einen Aufnahmeraum (150) aufweist, der in Einfüllrichtung stromabwärts der ersten Dichteinrichtung (130) angeordnet und zur Aufnahme eines Mündungsendes (Z1) des Zapfventils (Z) ausgebildet ist, wobei der Aufnahmeraum (150) mittels der ersten Dichteinrichtung (130) bei in den Einfüllstutzen (100) eingeführtem Zapfventil (Z) gegenüber der Atmosphäre hinsichtlich eines Gasaustausches abgedichtet ist, und der Entlüftungsanschluss (110) im Aufnahmeraum (150) mündet. Ferner offenbart die vorliegende Erfindung einen Betriebsflüssigkeitsbehälter (200) mit dem Einfüllstutzen (100).

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Einfüllstutzen für einen Kraftfahrzeug-Betriebsflüssigkeitsbehälter, in den ein Zapfventil zum Befüllen des Betriebsflüssigkeitsbehälters einführbar ist. Ferner betrifft die vorliegende Erfindung einen Betriebsflüssigkeitsbehälter mit einem Einfüllstutzen.
  • Bei dem Betriebsflüssigkeitsbehälter kann es sich um einen Kraftstoffbehälter, ein Harnstoffbehälter zum Einsatz im SCR-Verfahren (Selektive katalytische Reduktion) oder um einen anderen Kraftfahrzeug-Betriebsflüssigkeitsbehälter handeln.
  • Beim Befüllen von Kraftfahrzeug-Betriebsflüssigkeitsbehältern, beispielsweise mittels eines Zapfventils, kann über den Einfüllstutzen Betriebsflüssigkeit austreten. Bei einer Ventilabschaltung mittels Schnüffelbohrung/Abschaltbohrung am Zapfventil führen die hierbei erzeugten Druckstöße zu einer aufwallenden und zurückschwallenden Flüssigkeitsmenge, die je nach Gestaltung des Einfüllstutzens teilweise auch aus dem Einfüllstutzen nach außen hervorspritzen kann. Insbesondere bei der Betankung mit Harnstoff führt dies zu nicht wünschenswerten äußeren Verunreinigungen am Einfüllstutzen und am Fahrzeug.
  • So spritzen beim so gennannten „spitback“ aufgrund des Abschaltens des Zapfventils und der damit einhergehenden Wellenbildung im Einfüllstutzen Betriebsflüssigkeitstropfen durch Entlüftungsöffnungen aus dem Einfüllstutzen. Beim so genannten „splashback“ treten aufgrund des Abschaltens des Zapfventils und/oder aufgrund des Auftreffens der aus dem Zapfventil austretenden Betriebsflüssigkeit auf eine Flüssigkeitssäule während der Betankung größere Flüssigkeitsmengen aus Belüftungsöffnungen des Einfüllstutzens aus.
  • Zum einen soll die Entlüftungskapazität, d.h. die pro Zeiteinheit durch Entlüftungseinrichtungen abführbare Gasmenge, von Einfüllstutzen erhöht werden, damit die Zeit zum Befüllen des Betriebsflüssigkeitsbehälters verringert werden kann, und zum anderen soll gleichzeitig der spitback und der splashback reduziert werden. Jedoch sind diese beiden Zielvorgaben bisher nicht voll befriedigend miteinander vereinbar, denn umso größer die Entlüftungskapazität eines Einfüllstutzens ist, desto größer müssen die Querschnittsflächen der Entlüftungskanäle sein, was zu einem höheren spitback und splashback des Einfüllstutzens führt.
  • Die DE 10 2013 016 684 A1 beschreibt einen Einfüllstutzen für einen Kraftfahrzeug-Betriebsflüssigkeitsbehälter, wobei der Einfüllstutzen eine Entlüftungsströmung zulässt, die parallel und entgegengesetzt zum Betankungsvolumenstrom verläuft.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen verbesserten Einfüllstutzen zu Verfügung zu stellen, der einen verminderten Austritt von Betriebsflüssigkeit durch den Einfüllstutzen während des Befüllvorganges und während eines Nachtankvorganges gewährleistet.
  • Die der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird durch einen Einfüllstutzen mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den von Anspruch 1 abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Im Genaueren wird die der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Aufgabe durch einen Einfüllstutzen für einen Kraftfahrzeug-Betriebsflüssigkeitsbehälter, der eine Einführöffnung, über die ein Zapfventil zum Befüllen des Betriebsflüssigkeitsbehälters einführbar ist, eine Austrittsöffnung, die mit dem Betriebsflüssigkeitsbehälter zum Einleiten von Betriebsflüssigkeit in einen Betriebsflüssigkeitsbehälterinnenraum fluidverbindar ist, und einen Entlüftungsanschluss zum Anschließen einer mit einem Betriebsflüssigkeitsbehälterinnenraum fluidverbundenen Entlüftungsleitung aufweist. Der erfindungsgemäße Einfüllstutzen ist dadurch gekennzeichnet, dass der Einfüllstutzen eine erste Dichteinrichtung und einen Aufnahmeraum aufweist, der in Einfüllrichtung stromabwärts der ersten Dichteinrichtung angeordnet und zur Aufnahme eines Mündungsendes des Zapfventils ausgebildet ist, wobei der Aufnahmeraum mittels der ersten Dichteinrichtung bei in den Einfüllstutzen eingeführtem Zapfventil gegenüber der Atmosphäre hinsichtlich eines Gasaustausches abgedichtet ist, und der Entlüftungsanschluss im Aufnahmeraum mündet.
  • Der erfindungsgemäße Einfüllstutzen ermöglicht einen im Wesentlichen drucklosen Betankungsstopp, ohne dass die Betriebsflüssigkeit im Einfüllrohr des Betriebsflüssigkeitsbehälters ansteigt, um mit einer Schnüffelbohrung eines Zapfventils in Kontakt zu kommen, so dass der spitback und der splashback des Einfüllstutzens erheblich reduziert und gegebenenfalls komplett eliminiert werden können. Gleichzeitig ist es weiterhin möglich, einen genügend großen Entlüftungsvolumenstrom aus dem Betriebsflüssigkeitsbehälterinnenraum zu erreichen, so dass ein Betankungsvorgang mit unvermindertem Befüllvolumenstrom möglich ist. Ferner ermöglicht der erfindungsgemäße Einfüllstutzen eine signifikante Reduzierung einer Betriebsflüssigkeitsmenge, die bei einem Nachtankvorgang in den Betriebsflüssigkeitsbehälter eingefüllt wird.
  • Wenn der Betriebsflüssigkeitspegel einen Abschaltpegel beziehungsweise einen Abschaltfüllstand erreicht hat, ist eine Entlüftung des Betriebsflüssigkeitsbehälterinnenraums über eine beispielsweise als Tauchrohr ausgebildete Entlüftungseinrichtung, die mit dem Entlüftungsanschluss mittels einer Entlüftungsleitung fluidverbunden ist, nicht mehr möglich. Aufgrund des Venturi-Effekts stellt sich innerhalb des Aufnahmeraums des Einfüllstutzens ein Unterdruck ein. Die Entstehung dieses Unterdrucks ist ermöglicht, da die erste Dichteinrichtung einen Gasaustausch zwischen dem Aufnahmeraum und der Atmosphäre verhindert oder zumindest entgegenwirkt. Aufgrund des Unterdrucks im Aufnahmeraum, in dem beim Befüllvorgang ein Mündungsende eines Zapfventils angeordnet ist, beendet das Zapfventil den Befüllvorgang.
  • Folglich ermöglicht der erfindungsgemäße Einfüllstutzen, dass beim Beenden eines Befüllvorganges die Betriebsflüssigkeit nicht mehr oder erheblich weniger im Einfüllrohr ansteigt, so dass der spitback und der splashback des Einfüllstutzens erheblich reduziert und gegebenenfalls komplett eliminiert werden können.
  • Der Aufnahmeraum ist durch die erste Dichteinrichtung bei in den Einfüllstutzen eingestecktem Zapfventil von der Außenseite des Einfüllstutzens und somit von der Atmosphäre gasgetrennt, so dass kein Gasaustausch zwischen dem Aufnahmeraum und der Atmosphäre möglich ist.
  • Da der Aufnahmeraum mittels der ersten Dichteinrichtung bei in den Einfüllstutzen eingeführtem Zapfventil gegenüber der Atmosphäre hinsichtlich eines Gasaustausches abgedichtet ist, ist die erste Dichteinrichtung der Einführöffnung des Einfüllstutzens zugewandt.
  • Die erste Dichteinrichtung ist vorzugsweise als umlaufende Dichtlippe ausgebildet, die in einen Zapfventil-Einführkanal des Einfüllstutzens hineinragt. Weiter vorzugsweise ist die erste Dichteinrichtung als Doppel-Dichtlippe ausgebildet, die in den Zapfventil-Einführkanal des Einfüllstutzens hineinragt. Ferner ist es auch möglich, dass die erste Dichteinrichtung als O-Ring ausgebildet ist. Insofern bestehen hinsichtlich der Ausgestaltung der ersten Dichteinrichtung erfindungsgemäß keine Beschränkungen.
  • Die Fluidverbindung zwischen der Austrittsöffnung des Einfüllstutzens und dem Betriebsflüssigkeitsbehälterinnenraum erfolgt üblicherweise über ein Einfüllrohr.
  • Da der Entlüftungsanschluss im Aufnahmeraum mündet, ist der Entlüftungsanschluss mit dem Aufnahmeraum fluidverbunden. Der Entlüftungsanschluss ist vorzugsweise als Entlüftungsanschlussstutzen ausgebildet, der vorzugsweise auf seiner Außenseite ein Tannenbaumprofil aufweist.
  • Im Mündungsende des Zapfventils ist die Auslassöffnung des Zapfventils angeordnet. Ferner ist weist das Zapfventil im Bereich des Mündungsendes eine Schnüffelbohrung auf. Somit ist bei in den Einfüllstutzen eingesetztem Zapfventil die Schnüffelbohrung des Zapfventils im Aufnahmeraum angeordnet.
  • Vorzugsweise weist der Einfüllstutzen eine der Einführöffnung abgewandte und der Austrittsöffnung zugewandte zweite Dichteinrichtung auf, die einen sich in Richtung von der Einführöffnung zu der Austrittsöffnung verengenden Innendurchmesser aufweist, wobei der Aufnahmeraum zwischen der ersten Dichteinrichtung und der zweiten Dichteinrichtung angeordnet ist.
  • Der entsprechend ausgebildete Einfüllstutzen weist eine nochmals reduzierte Neigung zum spitback und zum splashback auf, da durch die Bereitstellung der zweiten Dichteinrichtung sich zwischen dem Aufnahmeraum des Einfüllstutzens und der Atmosphäre ein größerer Druckunterschied und somit ein größerer Unterdruck einstellt, wenn eine Entlüftung des Betriebsflüssigkeitsbehälterinnenraums mittels der Entlüftungseinrichtung aufgrund eines Erreichens des Abschaltpegels unterbunden wird, so dass bei einem Beenden eines Befüllvorganges noch weniger Betriebsflüssigkeit in dem Einfüllrohr ansteigt.
  • Die erste Dichteinrichtung und die zweite Dichteinrichtung begrenzen den Aufnahmeraum. Dabei begrenzt die erste Dichteinrichtung den Aufnahmeraum hin zur Atmosphäre und die zweite Dichteinrichtung begrenzt den Aufnahmeraum in eingebauten Zustand hin zum Betriebsflüssigkeitsbehälterinnenraum.
  • Im eingebauten Zustand, d.h. wenn der Einfüllstutzen mit einem Einfüllrohr des Betriebsflüssigkeit zum Einleiten von Betriebsflüssigkeit in den Betriebsflüssigkeitsbehälterinnenraum fluidverbunden ist, ist der Aufnahmeraum mittels der zweiten Dichteinrichtung bei durch die zweite Dichteinrichtung in den Betriebsflüssigkeitsbehälterinnenraum fließender Betriebsflüssigkeit gegenüber dem Betriebsflüssigkeitsbehälterinnenraum hinsichtlich eines Gasaustausches im Wesentlichen abgedichtet, wenn eine Entlüftung des Betriebsflüssigkeitsbehälterinnenraums mittels einer durch den Betriebsflüssigkeitspegel verschlossener Entlüftungseinrichtung (z.B. ein ROV-Ventil) unterbunden ist.
  • Vorzugsweise ist der Einfüllstutzen derart ausgebildet, dass sich die Austrittsöffnung des Einfüllstutzens mit steigendem Betriebsflüssigkeits-Volumenstrom vergrößert.
  • Durch eine entsprechende Ausgestaltung des Einfüllstutzens wird ein vergrößerter Einfüllvolumenstrom von Betriebsflüssigkeit ermöglicht. Gleichzeitig wird einem Gasaustausch durch die zweite Dichtungseinrichtung von dem Betriebsflüssigkeitsbehälterinnenraum hin zum Aufnahmeraum des Einfüllstutzens nochmals verbessert entgegengewirkt.
  • Weiter vorzugsweise ist der Einfüllstutzen derart ausgebildet, dass die Austrittsöffnung des Einfüllstutzens durch die zweite Dichteinrichtung ausgebildet ist.
  • Weiter vorzugsweise ist der Einfüllstutzen derart ausgebildet, dass die zweite Dichteinrichtung aus einem Elastomer gebildet ist.
  • Durch eine entsprechende Ausgestaltung des Einfüllstutzens wird ein vergrößerter Einfüllvolumenstrom von Betriebsflüssigkeit ermöglicht. Gleichzeitig wird einem Gasaustausch durch die zweite Dichtungseinrichtung von dem Betriebsflüssigkeitsbehälterinnenraum hin zum Aufnahmeraum des Einfüllstutzens nochmals verbessert entgegengewirkt.
  • Die vorstehend verwendeten Begriffe bedeuten, dass die zweite Dichteinrichtung ausreichend flexibel ist, um sich unter der Einwirkung der Strömungsenergie der diese durchfließende Betriebsflüssigkeit unter Vergrößerung des freien Querschnittes elastisch auszudehnen bzw. sich bei abnehmender Betriebsflüssigkeitsmenge pro Zeiteinheit elastisch zusammenzuziehen, um so die Größe des freien Querschnittes für den Durchgang der Betriebsflüssigkeit an die jeweilige Menge pro Zeiteinheit anzupassen, damit der gesamte Querschnitt mit Betriebsflüssigkeit gefüllt ist.
  • Weiter vorzugsweise ist der Einfüllstutzen derart ausgebildet, dass der Einfüllstutzen eine Führungseinrichtung zum Führen des Zapfventils innerhalb des Einfüllstutzens aufweist.
  • Die Führungseinrichtung ist vorzugsweise als Einführtrichter ausgebildet.
  • Weiter vorzugsweise ist der Einfüllstutzen derart ausgebildet, dass die erste Dichteinrichtung eine erste Dichtung, die zwischen einer Innenwand des Einfüllstutzens und der Führungseinrichtung angeordnet ist und einem Gasaustausch zwischen dem Aufnahmeraum und der Atmosphäre entgegenwirkt, und eine zweite Dichtung aufweist, die an einer Innenwandung der Führungseinrichtung angeordnet ist und bei in den Einfüllstutzen eingeführtem Zapfventil den Aufnahmeraum gegenüber der Atmosphäre hinsichtlich eines Gasaustausches abgedichtet.
  • Die erste Dichtung und/oder die zweite Dichtung ist/sind vorzugsweise jeweils als umlaufende Dichtlippe ausgebildet. Weiter vorzugsweise ist/sind die erste Dichtung und/oder die zweite Dichtung als Doppel-Dichtlippe ausgebildet. Ferner ist es auch möglich, dass die erste Dichtung und/oder die zweite Dichtung als O-Ring ausgebildet ist/sind. Insofern bestehen hinsichtlich der Ausgestaltung der zweiten Dichtung erfindungsgemäß keine Beschränkungen.
  • Weiter vorzugsweise weist der Einfüllstutzen einen zweiten Entlüftungsanschluss zum Anschließen einer mit dem Betriebsflüssigkeitsbehälterinnenraum fluidverbundenen zweiten Entlüftungsleitung auf, wobei der zweite Entlüftungsanschluss mit der Atmosphäre direkt fluidverbunden ist.
  • Der entsprechend ausgebildete Einfüllstutzen weist den Vorteil auf, dass eine Entlüftung des Betriebsflüssigkeitsbehälterinnenraums weiterhin ermöglicht ist, auch wenn der Abschaltpegel innerhalb des Betriebsflüssigkeitsbehälterinnenraums erreicht ist, so dass sich kein Überdruck im Betriebsflüssigkeitsbehälterinnenraum aufbaut. Somit weist ein mit dem entsprechend ausgebildeten Einfüllstutzen ausgestatteter Betriebsflüssigkeitsbehälter eine nochmals verringerte Neigung zum spitback und zum splashback auf.
  • Weiter vorzugsweise ist der Einfüllstutzen derart ausgebildet, dass der Einfüllstutzen einen Ringmagneten aufweist, der hinsichtlich eine Einfüllströmung stromaufwärts von der ersten Dichteinrichtung angeordnet ist.
  • Dabei ist ein von dem zweiten Entlüftungsanschluss hin zur Atmosphäre oder zu beispielsweise einem Adsorptionsfilter (Aktivkohlefilter) verlaufende Entlüftungspfad vorzugsweise an der Außenseite des Ringmagneten entlang geführt.
  • Ein entsprechend ausgebildeter Einfüllstutzen findest insbesondere Verwendung bei Harnstoffbehältern zur Aufnahme einer flüssigen Harnstofflösung.
  • Weiter vorzugsweise ist der Einfüllstutzen derart ausgebildet, dass der Einfüllstutzen ein Außengewinde zum Aufschrauben eines Nachfüllgebindes aufweist.
  • Weiter vorzugsweise ist der Einfüllstutzen derart ausgebildet, dass der Einfüllstutzen im Bereich von dessen Austrittsöffnung zumindest eine an einer Außenwand des Einfüllstutzens umlaufende Verdickung aufweist.
  • Durch eine entsprechende Ausgestaltung des Einfüllstutzens ist dessen Fixierung in einem Einfüllrohr verbessert ermöglicht.
  • Die Verdickung ist vorzugsweise so ausgebildet, dass der Einfüllstutzen im Bereich von dessen Austrittsöffnung ein Tannenbaumprofil aufweist.
  • Weiter vorzugsweise ist der Einfüllstutzen derart ausgebildet, dass die erste Dichteinrichtung aus einem Elastomer gebildet ist.
  • Weiter vorzugsweise ist der Einfüllstutzen derart ausgebildet, dass die erste Dichteinrichtung als Schirmpilzventil ausgebildet ist.
  • Bei Überschreiten eines vorbestimmten Gasdrucks wird mittels der ersten Dichteinrichtung eine Fluidströmung von dem Aufnahmeraum zur Atmosphäre hin ermöglicht.
  • Die der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird ferner durch einen Betriebsflüssigkeitsbehälter für ein Kraftfahrzeug gelöst, der ein Einfüllrohr zum Einfüllen von Betriebsflüssigkeit in einen Betriebsflüssigkeitsbehälterinnenraum und eine Entlüftungseinrichtung zum Entlüften des Betriebsflüssigkeitsbehälterinnenraums aufweist. Der erfindungsgemäße Betriebsflüssigkeitsbehälter ist dadurch gekennzeichnet, dass dieser einen der oben beschriebenen Einfüllstutzen aufweist, der mit dem Einfüllrohr fluidverbunden ist, wobei die Entlüftungseinrichtung des Betriebsflüssigkeitsbehälters mit dem Entlüftungsanschluss des Einfüllstutzens fluidverbunden ist. Dabei steht der Betriebsflüssigkeitsbehälterinnenraum mit dem Aufnahmeraum des Einfüllstutzens über die Entlüftungseinrichtung in Gasverbindung, wenn ein Pegel der Betriebsflüssigkeit innerhalb des Betriebsflüssigkeitsbehälterinnenraums unterhalb eines vorbestimmten Abschaltpegels ist, und der Betriebsflüssigkeitsbehälterinnenraum steht mit dem Aufnahmeraum des Einfüllstutzens über die Entlüftungseinrichtung nicht in Gasverbindung, wenn der Pegel der Betriebsflüssigkeit innerhalb des Betriebsflüssigkeitsbehälterinnenraums gleich oder oberhalb des Abschaltpegels ist.
  • Der erfindungsgemäße Betriebsflüssigkeitsbehälter ermöglicht einen im Wesentlichen drucklosen Betankungsstopp, ohne dass die Betriebsflüssigkeit im Einfüllrohr des Betriebsflüssigkeitsbehälters ansteigt, um mit einer Schnüffelbohrung eines Zapfventils in Kontakt zu kommen, so dass der spitback und der splashback aus dem Einfüllstutzen erheblich reduziert und gegebenenfalls komplett eliminiert werden können. Gleichzeitig ist es weiterhin möglich, einen genügend großen Entlüftungsvolumenstrom aus dem Betriebsflüssigkeitsbehälterinnenraum zu erreichen, so dass ein Betankungsvorgang mit unvermindertem Befüllvolumenstrom möglich ist.
  • Wenn der Betriebsflüssigkeitspegel den Abschaltpegel beziehungsweise einen Abschaltfüllstand erreicht hat, ist eine Entlüftung des Betriebsflüssigkeitsbehälterinnenraums über die Entlüftungseinrichtung, die mit dem Entlüftungsanschluss des Einfüllstutzens mittels einer Entlüftungsleitung fluidverbunden ist, nicht mehr möglich. Aufgrund des Venturi-Effekts stellt sich innerhalb des Aufnahmeraums des Einfüllstutzens ein Unterdruck ein. Die Entstehung dieses Unterdrucks ist ermöglicht, da die erste Dichteinrichtung einen Gasaustausch zwischen dem Aufnahmeraum und der Atmosphäre verhindert oder zumindest entgegenwirkt. Aufgrund des Unterdrucks im Aufnahmeraum, in dem beim Befüllvorgang ein Mündungsende eines Zapfventils angeordnet ist, beendet das Zapfventil den Befüllvorgang.
  • Folglich ermöglicht der erfindungsgemäße Betriebsflüssigkeitsbehälter, dass beim Beenden eines Befüllvorganges die Betriebsflüssigkeit nicht mehr oder erheblich weniger im Einfüllrohr ansteigt, so dass der spitback und der splashback aus dem Einfüllstutzen erheblich reduziert und gegebenenfalls komplett eliminiert werden können.
  • Die Entlüftungseinrichtung ist vorzugsweise als Entlüftungsrohr beziehungsweise Tauchrohr ausgebildet. Weiter vorzugsweise ist die Entlüftungseinrichtung als Ent- und/oder Belüftungsventil ausgebildet. Weiter vorzugsweise ist die Entlüftungseinrichtung als Roll-Over-Ventil ausgebildet.
  • Vorzugsweise ist der Betriebsflüssigkeitsbehälter derart ausgebildet, dass dieser einen Einfüllstutzen aufweist, der einen zweiten Entlüftungsanschluss zum Anschließen einer mit dem Betriebsflüssigkeitsbehälterinnenraum fluidverbundenen zweiten Entlüftungsleitung aufweist, wobei der zweite Entlüftungsanschluss ist mit der Atmosphäre zumindest mittelbar fluidverbunden ist, wobei der Betriebsflüssigkeitsbehälter eine zweite Entlüftungseinrichtung zum Entlüften des Betriebsflüssigkeitsbehälterinnenraums aufweist, wobei die zweite Entlüftungseinrichtung mit dem zweiten Entlüftungsanschluss des Einfüllstutzens fluidverbunden ist. Dabei steht der Betriebsflüssigkeitsbehälterinnenraum mit der Atmosphäre über die zweite Entlüftungseinrichtung in Gasverbindung, wenn ein Pegel der Betriebsflüssigkeit innerhalb des Betriebsflüssigkeitsbehälterinnenraums unterhalb eines vorbestimmten Endabschaltpegels ist. Der Betriebsflüssigkeitsbehälterinnenraum steht hingegen mit der Atmosphäre über die zweite Entlüftungseinrichtung nicht in Gasverbindung, wenn der Pegel der Betriebsflüssigkeit innerhalb des Betriebsflüssigkeitsbehälterinnenraums gleich oder oberhalb des Endabschaltpegels ist, wobei der Endabschaltpegel höher als der Abschaltpegel ist.
  • Der entsprechend ausgebildete Betriebsflüssigkeitsbehälter weist den Vorteil auf, dass eine Entlüftung des Betriebsflüssigkeitsbehälterinnenraums weiterhin ermöglicht ist, auch wenn der Abschaltpegel innerhalb des Betriebsflüssigkeitsbehälterinnenraums erreicht ist, so dass sich kein Überdruck im Betriebsflüssigkeitsbehälterinnenraum aufbaut. Somit weist der entsprechend ausgebildete Betriebsflüssigkeitsbehälter eine nochmals verringerte Neigung zum spitback und zum splashback auf.
  • Vorzugsweise ist der Betriebsflüssigkeitsbehälter derart ausgebildet, dass das Einfüllrohr einen Verjüngungsabschnitt aufweist, der bezüglich einer Betriebsflüssigkeits-Einfüllrichtung stromabwärts des Einfüllstutzens angeordnet ist, wobei der Verjüngungsabschnitt einen sich in Richtung der Betriebsflüssigkeits-Einfüllrichtung verjüngenden Innendurchmesser aufweist und in einer Austrittsöffnung mündet.
  • Der entsprechend ausgebildete Betriebsflüssigkeitsbehälter weist eine nochmals reduzierte Neigung zum spitback und zum splashback auf, da durch die Bereitstellung des Verjüngungsabschnitts im Einfüllrohr sich zwischen dem Aufnahmeraum des Einfüllstutzens und der Atmosphäre ein größerer Druckunterschied und somit ein größerer Unterdruck einstellt, wenn eine Entlüftung des Betriebsflüssigkeitsbehälterinnenraums mittels der Entlüftungseinrichtung aufgrund eines Erreichens des Abschaltpegels unterbunden wird, so dass bei einem Beenden eines Befüllvorganges noch weniger Betriebsflüssigkeit in dem Einfüllrohr ansteigt.
  • Der Aufnahmeraum des Einfüllstutzens ist mittels des Verjüngungsabschnitts des Einfüllrohrs bei durch den Verjüngungsabschnitt in den Betriebsflüssigkeitsbehälterinnenraum fließender Betriebsflüssigkeit gegenüber dem Betriebsflüssigkeitsbehälterinnenraum hinsichtlich eines Gasaustausches im Wesentlichen abgedichtet, wenn eine Entlüftung des Betriebsflüssigkeitsbehälterinnenraums mittels der durch den Betriebsflüssigkeitspegel verschlossener Entlüftungseinrichtung (z.B. ein ROV-Ventil) unterbunden ist.
  • Weiter vorzugsweise ist der Betriebsflüssigkeitsbehälter derart ausgebildet, dass sich die Austrittsöffnung des Verjüngungsabschnitts mit steigendem Betriebsflüssigkeits-Volumenstrom vergrößert.
  • Durch eine entsprechende Ausgestaltung des Betriebsflüssigkeitsbehälters wird ein vergrößerter Einfüllvolumenstrom von Betriebsflüssigkeit ermöglicht. Gleichzeitig wird einem Gasaustausch durch den Verjüngungsabschnitt von dem Betriebsflüssigkeitsbehälterinnenraum hin zum Aufnahmeraum des Einfüllstutzens nochmals verbessert entgegengewirkt.
  • Weiter vorzugsweise ist der Betriebsflüssigkeitsbehälter derart ausgebildet, dass der Verjüngungsabschnitt aus einem Elastomer gebildet ist.
  • Durch eine entsprechende Ausgestaltung des Betriebsflüssigkeitsbehälters wird ein vergrößerter Einfüllvolumenstrom von Betriebsflüssigkeit ermöglicht. Gleichzeitig wird einem Gasaustausch durch den Verjüngungsabschnitt von dem Betriebsflüssigkeitsbehälterinnenraum hin zum Aufnahmeraum des Einfüllstutzens nochmals verbessert entgegengewirkt.
  • Die vorstehend verwendeten Begriffe bedeuten, dass der Verjüngungsabschnitt ausreichend flexibel ist, um sich unter der Einwirkung der Strömungsenergie der diese durchfließende Betriebsflüssigkeit unter Vergrößerung des freien Querschnittes elastisch auszudehnen bzw. sich bei abnehmender Betriebsflüssigkeitsmenge pro Zeiteinheit elastisch zusammenzuziehen, um so die Größe des freien Querschnittes für den Durchgang der Betriebsflüssigkeit an die jeweilige Menge pro Zeiteinheit anzupassen, damit der gesamte Querschnitt mit Betriebsflüssigkeit gefüllt ist.
  • Weitere Vorteile, Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich nachfolgend aus den erläuterten Ausführungsbeispielen. Dabei zeigen im Einzelnen:
    • 1: zeigt eine schematische Querschnittsdarstellung eines erfindungsgemäßen Einfüllstutzens;
    • 2: zeigt eine schematische Querschnittsdarstellung eines Einfüllstutzens gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    • 3: zeigt eine Querschnittsdarstellung eines Einfüllstutzens gemäß einer nochmals weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wobei der Einfüllstutzen insbesondere bei Harnstoffsystemen Verwendung findet;
    • 4: zeigt eine schematische Querschnittsdarstellung eines erfindungsgemäßen Betriebsflüssigkeitsbehälters mit einem in 1 dargestellten Einfüllstutzen, der in ein Einfüllrohr des Betriebsflüssigkeitsbehälters eingesetzt ist; und
    • 5: zeigt eine schematische Querschnittsdarstellung eines Betriebsflüssigkeitsbehälters gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • In der nun folgenden Beschreibung bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche Bauteile bzw. gleiche Merkmale, sodass eine in Bezug auf eine Figur durchgeführte Beschreibung bezüglich eines Bauteils auch für die anderen Figuren gilt, sodass eine wiederholende Beschreibung vermieden wird. Ferner sind einzelne Merkmale, die in Zusammenhang mit einer Ausführungsform beschrieben wurden, auch separat in anderen Ausführungsformen verwendbar.
  • 1 zeigt eine schematische Querschnittsdarstellung eines erfindungsgemäßen Einfüllstutzens 100, der für einen in den 4 und 5 dargestellten Betriebsflüssigkeitsbehälter 200 für ein Kraftfahrzeug ausgebildet ist. Der Einfüllstutzen 100 weist eine Einführöffnung 101 auf, über die ein Zapfventil Z zum Befüllen des Betriebsflüssigkeitsbehälters 200 einführbar ist. Bei sämtlichen Figuren lediglich ein Endbereich des Zapfventils Z dargestellt. Der Einfüllstutzen 100 weist ferner eine Austrittsöffnung 141 auf, die mit dem Betriebsflüssigkeitsbehälter 200 zum Einleiten von Betriebsflüssigkeit in einen Betriebsflüssigkeitsbehälterinnenraum 201 fluidverbindbar ist. Ferner weist der Einfüllstutzen 100 einen Entlüftungsanschluss 110 auf, der im dargestellten Ausführungsbeispiel als Entlüftungsstutzen 110 ausgebildet ist. Der Entlüftungsanschluss 110 ist zum Anschließen einer mit einem Betriebsflüssigkeitsbehälterinnenraum 201 fluidverbundenen Entlüftungsleitung 210 ausgebildet. Sowohl der Betriebsflüssigkeitsbehälterinnenraum 201 als auch die Entlüftungsleitung 210 sind in den 4 und 5 dargestellt.
  • Der Einfüllstutzen 100 weist ferner eine erste Dichteinrichtung 130 auf, die einen in den Einfüllstutzen 100 ausgebildeten Aufnahmeraum 150 hin zur Atmosphäre begrenzt. Aus 1 ist ersichtlich, dass der Aufnahmeraum 150 in Einfüllrichtung stromabwärts der ersten Dichteinrichtung 130 angeordnet und zur Aufnahme eines Mündungsendes Z1 des Zapfventils Z ausgebildet ist. Es ist ersichtlich, dass im Bereich des Mündungsendes Z1 des Zapfventils Z eine Schnüffelbohrung Z2 angeordnet ist. Ferner ist aus 1 ersichtlich, dass der Aufnahmeraum 150 mittels der ersten Dichteinrichtung 130 bei in den Einfüllstutzen 100 eingeführtem Zapfventil Z gegenüber der Atmosphäre hinsichtlich eines Gasaustausches abgedichtet ist. Weiterhin ist ersichtlich, dass der Entlüftungsanschluss 110 in den Aufnahmeraum 150 mündet.
  • Wie aus 1 zu sehen ist, weist der Einfüllstutzen 100 ferner eine der Einführöffnung 101 abgewandte und der Austrittsöffnung 141 zugewandte zweite Dichteinrichtung 140 auf, die einen sich in Richtung von der Einführöffnung 101 zu der Austrittsöffnung 141 verengenden und somit verjüngenden Innendurchmesser aufweist. Dabei ist der Aufnahmeraum 150 zwischen der ersten Dichteinrichtung 130 und der zweiten Dichteinrichtung 140 angeordnet.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Austrittsöffnung 141 des Einfüllstutzens 100 durch die zweite Dichteinrichtung 140 selbst ausgebildet. Die zweite Dichteinrichtung 140 besteht vorzugsweise aus einem Elastomer, sodass sich die Austrittsöffnung 141 des Einfüllstutzens 100 mit steigendem Betriebsflüssigkeit-Volumenstrom vergrößert und mit sinkendem Betriebsflüssigkeit-Volumenstrom wiederum verkleinert.
  • Ferner ist aus 1 ersichtlich, dass innerhalb des Einfüllstutzens 100 eine Führungseinrichtung 160 zum Führen des Zapfventils Z angeordnet ist. Die Führungseinrichtung 160 kann, wie in 2 dargestellt, auch als Führungstrichter 160 ausgebildet sein.
  • Ferner ist aus 1 ersichtlich, dass die erste Dichteinrichtung 130 eine erste Dichtung 131 aufweist, die zwischen einer Innenwand 103 des Einfüllstutzens 100 und der Führungseinrichtung 160 angeordnet ist und einem Gasaustausch zwischen dem Aufnahmeraum 150 und der Atmosphäre entgegenwirkt. Ferner weist die erste Dichteinrichtung 130 eine zweite Dichtung 132 auf, die an einer Innenwand 161 der Führungseinrichtung 160 angeordnet ist und bei in den Einfüllstutzen 100 eingeführtem Zapfventil Z den Aufnahmeraum 150 gegenüber der Atmosphäre hinsichtlich eines Gasaustausches abdichtet.
  • Die Funktionsweise des in 1 dargestellten Einfüllstutzens 100 wird mit Bezug auf die 4 und 5 später noch erläutert.
  • In 2 ist eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Einfüllstutzens 100 dargestellt. Es ist ersichtlich, dass die erste Dichteinrichtung 130 als Schirmpilzventil 130 ausgebildet ist. Das Schirmpilzventil 130 besteht dabei aus einem Elastomer, sodass sich bei Übersteigen eines vorgegebenen Grenzdruckes innerhalb des Aufnahmeraums 150 das Schirmpilzventil 130 von einer Außenwand der Führungseinrichtung 160 löst, sodass ein Überdruck des Aufnahmeraums 150 gegenüber der Atmosphäre ausgeglichen werden kann.
  • Ferner ist aus 2 ersichtlich, dass der in 2 dargestellte Einfüllstutzen 100 keine zweite Dichteinrichtung 140 aufweist, sodass die Austrittsöffnung 141 an dem den Betriebsflüssigkeitsbehälterinnenraum 201 zugewandten Ende der Führungseinrichtung 160 ausgebildet ist. Auf die Funktionsweise des in 2 dargestellten Einfüllstutzens 100 wird mit Bezug auf 5 später noch eingegangen. Die übrige Funktionalität und der übrige Aufbau des in 2 dargestellten Einfüllstutzens 100 ist identisch mit dem in 1 dargestellten Einfüllstutzen 100, sodass auf die obige Beschreibung verwiesen wird.
  • 3 zeigt eine Querschnittsdarstellung eines Einfüllstutzens 100 gemäß einer nochmals weiteren Ausführungsform. Aus 3 ist ersichtlich, dass der Einfüllstutzen 100 einen zweiten Entlüftungsanschluss 120 zum Anschließen einer mit dem Betriebsflüssigkeitsbehälterinnenraum 201 fluidverbundenen zweiten Entlüftungsleitung 220 aufweist. Der zweite Entlüftungsanschluss 120 ist dabei mit der Atmosphäre zumindest mittelbar fluidverbunden, beispielsweise mit einem zwischen dem zweiten Entlüftungsanschluss 120 und der Atmosphäre angeordneten Adsorptionsfilter, der beispielsweise als Aktivkohlefilter ausgebildet sein kann. Darüber hinaus weist der Einfüllstutzen 100 einen ersten Entlüftungsanschluss 110 auf, der in den Aufnahmeraum 150 mündet.
  • Es ist ersichtlich, dass die erste Dichteinrichtung 130 als umlaufende Doppel-Dichtlippe 130 ausgebildet ist, die sich an einer Außenwand des Zapfventils Z anschmiegt, sodass ein Gasaustausch zwischen dem Aufnahmeraum 150 und der Atmosphäre mittels der ersten Dichteinrichtung 130 verhindert ist.
  • Die zweite Dichteinrichtung 140 ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel als ein konisches Rohr 140 ausgebildet, dessen Innendurchmesser sich in Richtung von der Einführöffnung 101 in Richtung der Austrittsöffnung 141 verjüngt. Die zweite Dichteinrichtung 140 ist aus einem Elastomer gebildet, sodass sich der Durchmesser der Austrittsöffnung 141 in Abhängigkeit des Betriebsflüssigkeit-Volumenstroms durch die zweite Dichteinrichtung 140 vergrößert oder verkleinert.
  • Der in 3 dargestellte Einfüllstutzen 100 weist darüber hinaus in einem Verbindungsbereich zum Verbinden beziehungsweise Einführen in ein Einfüllrohr ein Tannenbaumprofil 190 auf, das im dargestellten Ausführungsbeispiel durch drei umlaufende Verdickungen 190 ausgebildet ist. Im Bereich der Einführöffnung 101 weist der Einfüllstutzen 101 ein Außengewinde 180 auf, auf das beispielsweise ein Nachfüllgebinde geschraubt werden kann. Bei dem Nachfüllgebinde kann es sich beispielsweise um eine Kruseflasche handeln.
  • Ferner weist der in 3 dargestellte Einfüllstutzen auch einen Ringmagneten 170 auf, mittels dem das in den Einfüllstutzen 100 eingeführte Zapfventil Z freigeschaltet werden kann.
  • Aus 3 ist ersichtlich, dass der erste Entlüftungsanschluss 110 in den Aufnahmeraum 150 mündet. Der zweite Entlüftungsanschluss 120 hingegen mündet außerhalb des Aufnahmeraums 150, sodass ein Entlüftungsvolumenstrom durch den zweiten Entlüftungsanschluss 120 an den Ringmagneten 170 vorbei und durch einen Ringspalt zwischen dem Zapfventil Z und dem in 3 links dargestellten Innenkanal des Einfüllstutzens 100 ermöglicht ist.
  • In 4 ist ein erfindungsgemäßer Betriebsflüssigkeitsbehälter 200 für ein Kraftfahrzeug dargestellt. Der Betriebsflüssigkeitsbehälter 200 weist eine erste Entlüftungseinrichtung 251 zum Entlüften des Betriebsflüssigkeitsbehälterinnenraums 201 auf. Ferner weist der Betriebsflüssigkeitsbehälter 200 eine zweite Entlüftungseinrichtung 252 zum Entlüften des Betriebsflüssigkeitsbehälterinnenraums 201 auf. In ein Einfüllrohr 230 des Betriebsflüssigkeitsbehälters 200 ist ein Einfüllstutzen 100 eingesetzt, der im Detail in 3 dargestellt ist. Die erste Entlüftungseinrichtung 251, die beispielsweise als Tauchrohr 251 ausgebildet sein kann, ist mit dem ersten Entlüftungsanschluss 110 des Einfüllstutzens 100 über eine erste Entlüftungsleitung 210 fluidverbunden. Die zweite Entlüftungseinrichtung 252 ist mit dem zweiten Entlüftungsanschluss 120 des Einfüllstutzens 100 über eine zweite Entlüftungsleitung 220 fluidverbunden.
  • Der Betriebsflüssigkeitsbehälterinnenraum 201 steht mit dem Aufnahmeraum 150 des Einfüllstutzens 100 über die erste Entlüftungseinrichtung 251 in Gasverbindung, wenn ein Pegel der Betriebsflüssigkeit innerhalb des Betriebsflüssigkeitsbehälterinnenraums 201 unterhalb eines vorbestimmten Abschaltpegels ist. In dem in 4 dargestellten Beispiel ist der Pegel der Betriebsflüssigkeit innerhalb des Betriebsflüssigkeitsbehälterinnenraums 201 jedoch oberhalb eines vorbestimmten Abschaltpegels, da das Tauchrohr 251 in die Betriebsflüssigkeit B hineinragt. Folglich steht der Betriebsflüssigkeitsbehälterinnenraum 201 nicht mit dem Aufnahmeraum 150 des Einfüllstutzens über die erste Entlüftungseinrichtung 251 in Gasverbindung, da der Pegel der Betriebsflüssigkeit B innerhalb des Betriebsflüssigkeitsbehälterinnenraums 201 gleich oder oberhalb des Abschaltpegels ist.
  • Aus 4 ist ersichtlich, dass der Pegel der Betriebsflüssigkeit B innerhalb des Betriebsflüssigkeitsbehälterinnenraums 201 unterhalb eines Endabschaltpegels ist, da die zweite Entlüftungseinrichtung 252 nicht in die Betriebsflüssigkeit B eintaucht. Folglich steht der Betriebsflüssigkeitsbehälterinnenraum 201 mit der Atmosphäre über die zweite Entlüftungseinrichtung 252 in Gasverbindung. Wenn der Pegel der Betriebsflüssigkeit innerhalb des Betriebsflüssigkeitsbehälterinnenraums 201 hingegen gleich oder oberhalb des Endabschaltpegels ist, steht der Betriebsflüssigkeitsbehälterinnenraum 201 mit der Atmosphäre über die zweite Entlüftungseinrichtung 252 nicht in Gasverbindung.
  • Die Funktionsweise des in 4 dargestellten Betriebsflüssigkeitsbehälters 200 ist dergestalt, dass beim Einfüllen von Betriebsflüssigkeit B über das Einfüllrohr 230 in den Betriebsflüssigkeitsbehälterinnenraum 201 zuerst die erste Entlüftungseinrichtung 251 durch die Betriebsflüssigkeit B verschlossen wird, sodass der Aufnahmeraum 150 nicht mehr mit dem Betriebsflüssigkeitsbehälterinnenraum 201 in Gasverbindung steht. Durch weiteres Einleiten von Betriebsflüssigkeit mittels des Zapfventils Z entsteht ein Unterdruck innerhalb des Aufnahmeraums 150, der durch den Venturi-Effekt erzeugt wird. Aufgrund des in den Aufnahmeraum 150 des Einfüllstutzens 100 erzeugten Unterdrucks schaltet das Zapfventil Z ab, sodass keine weitere Betriebsflüssigkeit eingeleitet wird. Die zweite Dichteinrichtung 140 verstärkt den Unterdruck innerhalb des Aufnahmeraums 150 nochmals, sodass sich eine vergrößerte Druckdifferenz zwischen den Aufnahmeraum 150 und der Atmosphäre ausbildet.
  • Durch weiteres Einleiten von Betriebsflüssigkeit mittels des Zapfventils Z, beispielsweise im Rahmen von Nachtankvorgängen, steigt der Betriebsflüssigkeitspegel innerhalb des Betriebsflüssigkeitsbehälterinnenraums 201 sukzessive an, bis auch die zweite Entlüftungseinrichtung 252 durch die Betriebsflüssigkeit B verschlossen ist, sodass auch kein Gasaustausch mehr zwischen dem Betriebsflüssigkeitsbehälterinnenraum 201 und der Atmosphäre ermöglicht ist. Durch weiteres Einleiten von Betriebsflüssigkeit steigt dann auch der Pegel der Betriebsflüssigkeit B innerhalb des Einfüllrohrs 230 an.
  • 5 zeigt eine Abwandlung des in 4 dargestellten Betriebsflüssigkeitsbehälters 200. Dabei weist der Einfüllstutzen 100 nicht mehr die zweite Dichteinrichtung 140 auf. Die Funktion der zweiten Dichteinrichtung 140 wird durch das Einfüllrohr 230 selbst übernommen. Dazu weist das Einfüllrohr 230 einen Verjüngungsabschnitt 240 auf, der bezüglich einer Betriebsflüssigkeit-Einfüllrichtung stromabwärts des Einfüllstutzens 100 angeordnet ist. Der Verjüngungsabschnitt 240 weist einen sich in Richtung der Betriebsflüssigkeit-Einfüllrichtung verjüngenden Innendurchmesser auf und mündet in einer Austrittsöffnung 241.
  • Der Verjüngungsabschnitt 240 ist dabei vorzugsweise aus einem Elastomer gebildet, sodass sich die Austrittsöffnung 241 des Verjüngungsabschnitt 240 mit steigendem Betriebsflüssigkeit-Volumen Strom vergrößert.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Einfüllstutzen
    101
    Einführöffnung
    103
    Innenwand (des Einfüllstutzens)
    110
    (erster) Entlüftungsanschluss
    120
    (zweiter) Entlüftungsanschluss
    130
    erste Dichteinrichtung / Schirmpilzventil
    131
    erste Dichtung (der ersten Dichteinrichtung)
    132
    zweite Dichtung (der ersten Dichteinrichtung)
    140
    zweite Dichteinrichtung
    141
    Austrittsöffnung
    150
    Aufnahmeraum (des Einfüllstutzens)
    160
    Führungseinrichtung / Führungstrichter (des Einfüllstutzens)
    161
    Innenwand (der Führungseinrichtung)
    170
    Magnet / Ringmagnet
    180
    Außengewinde (des Einfüllstutzens)
    190
    Verdickung / Tannenbaumprofil (des Einfüllstutzens)
    200
    Betriebsflüssigkeitsbehälter
    201
    Betriebsflüssigkeitsbehälterinnenraum
    202
    Deckenwand (des Betriebsflüssigkeitsbehälters)
    210
    (erste) Entlüftungsleitung
    220
    (zweite) Entlüftungsleitung
    230
    Einfüllrohr
    240
    Verjüngungsabschnitt (des Einfüllrohrs)
    241
    Austrittsöffnung (des Verjüngungsabschnitts)
    251
    (erste) Entlüftungseinrichtung / (erstes) Tauchrohr
    252
    (zweite) Entlüftungseinrichtung / (zweites) Tauchrohr
    B
    Betriebsflüssigkeit
    Z
    Zapfventil
    Z1
    Mündungsende (des Zapfventils)
    Z2
    Schnüffelbohrung (des Zapfventils)
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102013016684 A1 [0006]

Claims (18)

  1. Einfüllstutzen (100) für einen Betriebsflüssigkeitsbehälter (200) für ein Kraftfahrzeug, wobei der Einfüllstutzen (100) folgendes aufweist: - eine Einführöffnung (101), über die ein Zapfventil (Z) zum Befüllen des Betriebsflüssigkeitsbehälters (200) einführbar ist; - eine Austrittsöffnung (141), die mit dem Betriebsflüssigkeitsbehälter (200) zum Einleiten von Betriebsflüssigkeit in einen Betriebsflüssigkeitsbehälterinnenraum (201) fluidverbindar ist; und - einen Entlüftungsanschluss (110) zum Anschließen einer mit einem Betriebsflüssigkeitsbehälterinnenraum (201) fluidverbundenen Entlüftungsleitung (210), wobei der Einfüllstutzen (100) durch folgende Merkmale gekennzeichnet ist: - der Einfüllstutzen (100) weist eine erste Dichteinrichtung (130) auf; - der Einfüllstutzen (100) weist einen Aufnahmeraum (150) auf, der in Einfüllrichtung stromabwärts der ersten Dichteinrichtung (130) angeordnet und zur Aufnahme eines Mündungsendes (Z1) des Zapfventils (Z) ausgebildet ist; - der Aufnahmeraum (150) ist mittels der ersten Dichteinrichtung (130) bei in den Einfüllstutzen (100) eingeführtem Zapfventil (Z) gegenüber der Atmosphäre hinsichtlich eines Gasaustausches abgedichtet; und - der Entlüftungsanschluss (110) mündet im Aufnahmeraum (150) .
  2. Einfüllstutzen (100) nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale: - der Einfüllstutzen (100) weist eine der Einführöffnung (101) abgewandte und der Austrittsöffnung (141) zugewandte zweite Dichteinrichtung (140) auf, die einen sich in Richtung von der Einführöffnung (101) zu der Austrittsöffnung (141) verengenden Innendurchmesser aufweist; und - der Aufnahmeraum (150) ist zwischen der ersten Dichteinrichtung (130) und der zweiten Dichteinrichtung (140) angeordnet.
  3. Einfüllstutzen (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Austrittsöffnung (141) des Einfüllstutzens (100) mit steigendem Betriebsflüssigkeits-Volumenstrom vergrößert.
  4. Einfüllstutzen (100) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Austrittsöffnung (141) des Einfüllstutzens (100) durch die zweite Dichteinrichtung (140) ausgebildet ist.
  5. Einfüllstutzen (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Dichteinrichtung (140) aus einem Elastomer gebildet ist.
  6. Einfüllstutzen (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass der Einfüllstutzen (100) eine Führungseinrichtung (160) zum Führen des Zapfventils (Z) innerhalb des Einfüllstutzens (100) aufweist.
  7. Einfüllstutzen (100) nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale: - die erste Dichteinrichtung (130) weist eine erste Dichtung (131) auf, die zwischen einer Innenwand (103) des Einfüllstutzens (100) und der Führungseinrichtung (160) angeordnet ist und einem Gasaustausch zwischen dem Aufnahmeraum (150) und der Atmosphäre entgegenwirkt; und - die erste Dichteinrichtung (130) weist eine zweite Dichtung (132) auf, die an einer Innenwand (161) der Führungseinrichtung (160) angeordnet ist und bei in den Einfüllstutzen (100) eingeführtem Zapfventil (Z) den Aufnahmeraum (150) gegenüber der Atmosphäre hinsichtlich eines Gasaustausches abgedichtet.
  8. Einfüllstutzen (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale: - der Einfüllstutzen (100) weist einen zweiten Entlüftungsanschluss (120) zum Anschließen einer mit dem Betriebsflüssigkeitsbehälterinnenraum (201) fluidverbundenen zweiten Entlüftungsleitung (220) auf; und - der zweite Entlüftungsanschluss (120) ist mit der Atmosphäre zumindest mittelbar fluidverbunden.
  9. Einfüllstutzen (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Einfüllstutzen (100) einen Ringmagneten (170) aufweist, der hinsichtlich eine Einfüllströmung stromaufwärts von der ersten Dichteinrichtung (130) angeordnet ist.
  10. Einfüllstutzen (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Einfüllstutzen (100) ein Außengewinde (180) zum Aufschrauben eines Nachfüllgebindes aufweist.
  11. Einfüllstutzen (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Einfüllstutzen (100) im Bereich von dessen Austrittsöffnung (141) zumindest eine an einer Außenwand des Einfüllstutzens (100) umlaufende Verdickung (190) aufweist.
  12. Einfüllstutzen (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Dichteinrichtung (130) aus einem Elastomer gebildet ist.
  13. Einfüllstutzen (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Dichteinrichtung (130) als Schirmpilzventil (130) ausgebildet ist.
  14. Betriebsflüssigkeitsbehälter (200) für ein Kraftfahrzeug, aufweisend: - ein Einfüllrohr (230) zum Einfüllen von Betriebsflüssigkeit in einen Betriebsflüssigkeitsbehälterinnenraum (201); - eine Entlüftungseinrichtung (251) zum Entlüften des Betriebsflüssigkeitsbehälterinnenraums (201), wobei der Betriebsflüssigkeitsbehälter (200) durch folgende Merkmale gekennzeichnet ist: - der Betriebsflüssigkeitsbehälter (200) weist einen Einfüllstutzen (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, der mit dem Einfüllrohr (230) fluidverbunden ist; - die Entlüftungseinrichtung (251) ist mit dem Entlüftungsanschluss (110) des Einfüllstutzens (100) fluidverbunden; - der Betriebsflüssigkeitsbehälterinnenraum (201) steht mit dem Aufnahmeraum (150) des Einfüllstutzens (100) über die Entlüftungseinrichtung (251) in Gasverbindung, wenn ein Pegel der Betriebsflüssigkeit innerhalb des Betriebsflüssigkeitsbehälterinnenraums (201) unterhalb eines vorbestimmten Abschaltpegels ist; und - der Betriebsflüssigkeitsbehälterinnenraum (201) steht mit dem Aufnahmeraum (150) des Einfüllstutzens (100) über die Entlüftungseinrichtung (251) nicht in Gasverbindung, wenn der Pegel der Betriebsflüssigkeit innerhalb des Betriebsflüssigkeitsbehälterinnenraums (201) gleich oder oberhalb des Abschaltpegels ist.
  15. Betriebsflüssigkeitsbehälter (200) nach Anspruch 14, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale: - der Betriebsflüssigkeitsbehälter (200) weist einen Einfüllstutzen (100) mit den Merkmalen des Anspruch 8 auf; - der Betriebsflüssigkeitsbehälter (200) weist eine zweite Entlüftungseinrichtung (252) zum Entlüften des Betriebsflüssigkeitsbehälterinnenraums (201) auf; - die zweite Entlüftungseinrichtung (252) ist mit dem zweiten Entlüftungsanschluss (120) des Einfüllstutzens (100) fluidverbunden; - der Betriebsflüssigkeitsbehälterinnenraum (201) steht mit der Atmosphäre über die zweite Entlüftungseinrichtung (252) in Gasverbindung, wenn ein Pegel der Betriebsflüssigkeit innerhalb des Betriebsflüssigkeitsbehälterinnenraums (201) unterhalb eines vorbestimmten Endabschaltpegels ist; - der Betriebsflüssigkeitsbehälterinnenraum (201) steht mit der Atmosphäre über die zweite Entlüftungseinrichtung (252) nicht in Gasverbindung, wenn der Pegel der Betriebsflüssigkeit innerhalb des Betriebsflüssigkeitsbehälterinnenraums (201) gleich oder oberhalb des Endabschaltpegels ist; und - der Endabschaltpegel ist höher als der Abschaltpegel.
  16. Betriebsflüssigkeitsbehälter (200) nach Anspruch 14 oder 15, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale: - das Einfüllrohr (230) weist einen Verjüngungsabschnitt (240) auf, der bezüglich einer Betriebsflüssigkeits-Einfüllrichtung stromabwärts des Einfüllstutzens (100) angeordnet ist; und - der Verjüngungsabschnitt (240) weist einen sich in Richtung der Betriebsflüssigkeits-Einfüllrichtung verjüngenden Innendurchmesser auf und mündet in einer Austrittsöffnung (241) .
  17. Betriebsflüssigkeitsbehälter (200) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Austrittsöffnung (241) des Verjüngungsabschnitts (240) mit steigendem Betriebsflüssigkeits-Volumenstrom vergrößert.
  18. Betriebsflüssigkeitsbehälter (200) nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Verjüngungsabschnitt (240) aus einem Elastomer gebildet ist.
DE102018118272.4A 2018-07-27 2018-07-27 Einfüllstutzen für druckloses Betankungsabschalten und Nachtanken und Betriebsflüssigkeitsbehälter mit Einfüllstutzen Pending DE102018118272A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018118272.4A DE102018118272A1 (de) 2018-07-27 2018-07-27 Einfüllstutzen für druckloses Betankungsabschalten und Nachtanken und Betriebsflüssigkeitsbehälter mit Einfüllstutzen
PCT/EP2019/069077 WO2020020696A2 (de) 2018-07-27 2019-07-16 Einfüllstutzen für druckloses betankungsabschalten und nachtanken und betriebsflüssigkeitsbehälter mit einfüllstutzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018118272.4A DE102018118272A1 (de) 2018-07-27 2018-07-27 Einfüllstutzen für druckloses Betankungsabschalten und Nachtanken und Betriebsflüssigkeitsbehälter mit Einfüllstutzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018118272A1 true DE102018118272A1 (de) 2020-01-30

Family

ID=67383759

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018118272.4A Pending DE102018118272A1 (de) 2018-07-27 2018-07-27 Einfüllstutzen für druckloses Betankungsabschalten und Nachtanken und Betriebsflüssigkeitsbehälter mit Einfüllstutzen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102018118272A1 (de)
WO (1) WO2020020696A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2021160447A (ja) * 2020-03-31 2021-10-11 豊田合成株式会社 燃料供給装置

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021152075A1 (en) * 2020-01-31 2021-08-05 Plastic Omnium Advanced Innovation And Research Filler head avoiding a premature nozzle shut off
DE102020124193A1 (de) 2020-09-16 2022-03-17 Röchling Automotive SE & Co. KG Befüllkopf
FR3129879A1 (fr) * 2021-12-03 2023-06-09 Psa Automobiles Sa Systeme de remplissage de carburant de vehicule automobile

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3829948A1 (de) * 1988-09-03 1990-03-15 Freudenberg Carl Fa Zapfpistolendichtung
US5183087A (en) * 1991-06-10 1993-02-02 Borg-Warner Automotive Electronic & Mechanical Systems Corporation Refueling vapor recovery system
DE19533306C1 (de) * 1995-09-08 1996-12-12 Bayerische Motoren Werke Ag Einfüllstutzen eines Brennstoffbehälters eines Kraftfahrzeugs
DE19716812A1 (de) * 1997-04-22 1998-10-29 Kautex Textron Gmbh & Co Kg Kraftfahrzeugtank
DE19824791A1 (de) * 1998-06-03 1999-12-16 Kayser Automotive Systems Gmbh Tankschutzventil
US7152638B2 (en) * 2001-03-07 2006-12-26 Inergy Automotive Systems Research (Societe Anonyme) Safety system for a liquid fuel tank
DE102013016684A1 (de) * 2013-10-09 2015-04-09 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Einfüllstutzen für einen Kraftfahrzeug-Betriebsflüssigkeitsbehälter
EP3385105B1 (de) * 2017-04-06 2019-04-03 Magna Steyr Fuel Systems GesmbH Tankvorrichtung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2576192A (en) * 1948-01-09 1951-11-27 Poznik William Venting attachment for gasoline tank filling necks
US4501374A (en) * 1983-02-10 1985-02-26 Robertson S Harry Hazardous fluid tank with check valve
US5027868A (en) * 1986-12-23 1991-07-02 Gt Development Corporation Vapor recovery systems
DE3742258C2 (de) * 1987-12-12 1993-12-02 Daimler Benz Ag Kraftstoffbehälter
US6009920A (en) * 1997-07-17 2000-01-04 Tesma International Inc. Capless refueling assembly
US6364145B1 (en) * 2000-08-21 2002-04-02 Richard J. Shaw Motor vehicle fuel cap inlet and outlet vent apparatus
DE102012109562A1 (de) * 2012-10-09 2014-04-10 Veritas Ag Befüllkopf für einen Flüssigkeitstank
DE102015217599A1 (de) * 2015-09-15 2017-03-16 Röchling Automotive SE & Co. KG Tankeinfüllstutzen mit integriertem Dichtungselement

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3829948A1 (de) * 1988-09-03 1990-03-15 Freudenberg Carl Fa Zapfpistolendichtung
US5183087A (en) * 1991-06-10 1993-02-02 Borg-Warner Automotive Electronic & Mechanical Systems Corporation Refueling vapor recovery system
DE19533306C1 (de) * 1995-09-08 1996-12-12 Bayerische Motoren Werke Ag Einfüllstutzen eines Brennstoffbehälters eines Kraftfahrzeugs
DE19716812A1 (de) * 1997-04-22 1998-10-29 Kautex Textron Gmbh & Co Kg Kraftfahrzeugtank
DE19824791A1 (de) * 1998-06-03 1999-12-16 Kayser Automotive Systems Gmbh Tankschutzventil
US7152638B2 (en) * 2001-03-07 2006-12-26 Inergy Automotive Systems Research (Societe Anonyme) Safety system for a liquid fuel tank
DE102013016684A1 (de) * 2013-10-09 2015-04-09 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Einfüllstutzen für einen Kraftfahrzeug-Betriebsflüssigkeitsbehälter
EP3385105B1 (de) * 2017-04-06 2019-04-03 Magna Steyr Fuel Systems GesmbH Tankvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2021160447A (ja) * 2020-03-31 2021-10-11 豊田合成株式会社 燃料供給装置

Also Published As

Publication number Publication date
WO2020020696A2 (de) 2020-01-30
WO2020020696A3 (de) 2020-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018118272A1 (de) Einfüllstutzen für druckloses Betankungsabschalten und Nachtanken und Betriebsflüssigkeitsbehälter mit Einfüllstutzen
DE102008061264B4 (de) Kraftstoffbehälter
DE102011009745A1 (de) Einfüllstutzen für einen Nebenflüssigkeitsbehälter
EP2789490B1 (de) Befüllkopf für einen Flüssigkeitstank
EP2103473B1 (de) Belüftung für einen Reduktionsmittelbehälter
DE102013016683A1 (de) Einfülleinrichtung für einen Kraftfahrzeug-Betriebsflüssigkeitsbehälter
DE102011106663A1 (de) Fluidbehälter mit Einfüllrohr
DE102013013213A1 (de) Betriebsflüssigkeitsbehälter mit integriertem Ent- und/oder Belüftungsventil
DE102013016684B4 (de) Einfüllstutzen für einen Kraftfahrzeug-Betriebsflüssigkeitsbehälter
AT406953B (de) Vorrichtung zum steuern von fluidströmen beim betanken
DE102010049644A1 (de) Kraftstoffbehälter für Kfz
EP3738810B1 (de) Entlüftungsvorrichtung zur entlüftung eines kraftfahrzeugtanks
EP3216640A1 (de) Ventilvorrichtung
EP3738811B1 (de) Entlüftungsvorrichtung zur entlüftung eines kraftfahrzeugtanks
WO2017207343A1 (de) Betankungsarmatur zur betankung eines kraftfahrzeugs mit einem gasförmigen kraftstoff
DE102010008656B4 (de) Abscheidevorrichtung
DE102008040715B4 (de) Einfüllstutzen für einen Kraftfahrzeugtank
EP3385105A1 (de) Tankvorrichtung
WO2002070296A1 (de) Kraftstoffbehälter
DE102018104037B4 (de) System zum Verbessern der Entlüftung und Minderung der Leckage für einen Tank
DE102014214430A1 (de) Tankentlüftungssystem eines Personenkraftwagens
DE102015000707A1 (de) Vorrichtung zur Entlüftung eines Kraftstofftanks
DE102005053816A1 (de) Entlüftungssystem für einen Kraftstoffbehälter
EP3418097B1 (de) Befüllkopf für einen flüssigkeitstank
DE102016222498A1 (de) Tanksystem für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication