DE102018116871A1 - Mehrreihiges Axialkugellager - Google Patents

Mehrreihiges Axialkugellager Download PDF

Info

Publication number
DE102018116871A1
DE102018116871A1 DE102018116871.3A DE102018116871A DE102018116871A1 DE 102018116871 A1 DE102018116871 A1 DE 102018116871A1 DE 102018116871 A DE102018116871 A DE 102018116871A DE 102018116871 A1 DE102018116871 A1 DE 102018116871A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
row
balls
bearing balls
axial ball
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018116871.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Fugel
Andreas Kirschner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102018116871.3A priority Critical patent/DE102018116871A1/de
Publication of DE102018116871A1 publication Critical patent/DE102018116871A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/54Systems consisting of a plurality of bearings with rolling friction
    • F16C19/56Systems consisting of a plurality of bearings with rolling friction in which the rolling bodies of one bearing differ in diameter from those of another
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/30Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for axial load mainly
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/50Other types of ball or roller bearings
    • F16C19/505Other types of ball or roller bearings with the diameter of the rolling elements of one row differing from the diameter of those of another row
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/32Balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/38Ball cages
    • F16C33/3887Details of individual pockets, e.g. shape or ball retaining means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/38Ball cages
    • F16C33/40Ball cages for multiple rows of balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/38Ball cages
    • F16C33/42Ball cages made from wire or sheet metal strips
    • F16C33/422Ball cages made from wire or sheet metal strips made from sheet metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2361/00Apparatus or articles in engineering in general
    • F16C2361/65Gear shifting, change speed gear, gear box
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/38Ball cages
    • F16C33/44Selection of substances
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/08General details of gearing of gearings with members having orbital motion
    • F16H2057/085Bearings for orbital gears

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein mehrreihiges Axialkugellager (1), umfassend eine erste ringförmige Lagerscheibe (2) und eine zweite ringförmige Lagerscheibe (3), die radial zueinander beabstandet auf einer gemeinsamen Rotationsachse (A) angeordnet sind, sowie eine Vielzahl in mehreren axial benachbarten Reihen (4, 5, 6) angeordneter Lagerkugeln (7, 8, 9), die durch einen Lagerkäfig (10) in gleichmäßigen Abständen zueinander gehalten werden, wobei der Lagerkäfig (10) durch eine ringförmige Trägerscheibe (11) mit mehreren diese durchsetzenden Taschen (12) zur Aufnahme der Lagerkugeln (7, 8, 9) gebildet wird.Das Axialkugellager (1) zeichnet sich erfindungsgemäß dadurch aus, dass es drei Reihen (4, 5, 6) neben- und hintereinander angeordneter Lagerkugeln (7, 8, 9) mit jeweils unterschiedlichen Durchmessern aufweist und dass jeweils eine Lagerkugel (7, 8, 9) aus jeder Reihe (4, 5, 6) in einer gemeinsamen Tasche (12) im Lagerkäfig (10) angeordnet ist, welche aus drei um ein gemeinsames Zentrum (Z) angeordneten, rundlichen Aufnahmeabschnitten (13, 14, 15) mit jeweils unterschiedlichen Durchmessern für die Lagerkugeln (7, 8, 9) besteht, wobei beide Lagerscheiben (2, 3) an ihren zueinander weisenden Innenseiten mit drei axial nebeneinander angeordnete Rillenlaufbahnen (16, 16', 17, 17', 18, 18') mit jeweils unterschiedlichen Radien ausgebildet sind, in denen jeweils eine Reihe (4, 5, 6) der Lagerkugeln (7, 8, 9) abrollt.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein mehrreihiges Axialkugellager nach den oberbegriffsbildenden Merkmalen des Patentanspruchs 1, welches für reibungsreduzierte Axiallageranwendungen mit hohen Drehzahlen hoher Steifigkeit geeignet und insbesondere vorteilhaft als axiale Planetenradlagerung in einem Planetengetriebe eines Kraftfahrzeug-Automatikgetriebes anwendbar ist.
  • Hintergrund der Erfindung
  • In der modernen Automobiltechnik und im Maschinenbau ist es eine allgemeine Anforderung, für die immer kompakter werdenden Anwendungen auch die vorhandenen Lagerstellen mit Wälzlagern auszulegen, die durch die entstehenden Bauraumeinschränkungen mit extrem schmalen Laufbahnen ausgebildet sind und zugleich aber gleiche oder höhere Tragfähigkeiten als die zuvor verwendeten Wälzlager aufweisen. Beispielsweise in Planetengetrieben von Kraftfahrzeug-Automatikgetrieben, wo die Planetenräder einerseits immer schmäler und kleiner ausgelegt werden, andererseits aber aufgrund des Kompaktierungsgrads der zur Verfügung stehende Bauraum auch immer kleiner wird, ist man aufgrund bestehender Emissionsgrenzwerte dazu übergegangen, die zwischen den Planetenrädern und dem Planetenradträgern üblicherweise angeordneten Anlaufscheiben durch reibungsärmere Axialnadellager zu ersetzen. Da für diese Axialnadellager sehr kurze, gleichzeitig aber einen sehr kleinen Durchmesser aufweisende Lagernadeln zu verwenden sind, stößt man bei besonders kompakten Planetengetrieben relativ schnell an die Grenzen hinsichtlich Herstellbarkeit und Funktionalität der Axialnadellager. Vor allem die Herstellung und das Handling der nur noch Miniaturformat aufweisenden Lagernadeln sind besonders schwierig beziehungsweise umständlich.
  • Eine andere Möglichkeit ist es, die für solche Anwendungen konzipierten Axialnadellager durch ähnlich schmale Axialkugellager zu ersetzen, wobei zur Erreichung der erforderlichen Tragfähigkeit nur mehrreihige Axialkugellager als geeignet erscheinen. Ein solches mehrreihiges Axialkugellager ist beispielsweise aus der JP 2012-77761 A bekannt und besteht im Wesentlichen aus einer ersten ringförmigen Lagerscheibe und einer zweiten ringförmigen Lagerscheibe, die beabstandet zueinander auf einer gemeinsamen Rotationsachse angeordnet sind, sowie aus einer Vielzahl in zwei Reihen axial nebeneinander angeordneter Lagerkugeln, die durch einen Lagerkäfig in gleichmäßigen Abständen zueinander gehalten werden. Der Lagerkäfig wird dabei durch eine ringförmige Trägerscheibe mit mehreren diese durchsetzenden Taschen zur Aufnahme der Lagerkugeln gebildet, wobei entweder jeweils eine Lagerkugel aus jeder Reihe in einer gemeinsamen rechteckigen Tasche angeordnet ist oder alle Lagerkugeln beider Reihen in gesonderten runden Einzeltaschen gehalten werden, die reihenweise in Umfangsrichtung versetzt zueinander angeordnet sind.
  • Nachteilig bei einem solchen zweireihigen Axialkugellager ist es jedoch, dass es auch mit zwei Reihen Lagerkugeln noch nicht die erforderliche Tragfähigkeit für bestimmte hochbelastete Anwendungen aufweist. Außerdem ist es bei einem solchen Axialkugellager von Nachteil, dass die einen identischen Durchmesser aufweisenden Lagerkugeln beider Reihen auf Laufbahnen mit unterschiedlichem Durchmesser auf den Lagerscheiben abrollen und dadurch unterschiedliche Rollgeschwindigkeiten aufweisen. Das heist, dass die mit einem größeren Abstand zur Rotationsachse des Axialwälzlagers umlaufende äußere Reihe der Lagerkugeln naturgemäß eine größere Rollgeschwindigkeit aufweist als die mit einem kleineren Abstand zur Rotationsachse des Axialwälzlagers umlaufende innere Reihe der Lagerkugeln. Da der die Lagerkugeln aufnehmende Lagerkäfig wälzkörpergeführt ist, kommt es durch die unterschiedlichen Rollgeschwindigkeiten der Lagerkugeln somit zu unterschiedlichen Verschleißerscheinungen an den Kontaktflächen der Lagerkugeln zu den Taschen im Lagerkäfig, die zu Funktionseinschränkungen des Lagerkäfigs und zu Geräuschentwicklungen beim Beschleunigen und Abbremsen des Axialkugellagers im Lagerbetrieb führen können.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Ausgehend von den dargelegten Nachteilen des bekannten Standes der Technik liegt der Erfindung deshalb die Aufgabe zu Grunde, ein mehrreihiges Axialkugellager zu konzipieren, welches bei gleichem Bauraumbedarf wie ein baugleiches Axialnadellager die erforderliche Tragfähigkeit für hochbelastete Anwendungen aufweist und bei dem wälzkörperbedingte Funktionseinschränkungen des Lagerkäfigs sowie Geräuschentwicklungen beim Beschleunigen und Abbremsen des Axialkugellagers im Lagerbetrieb auf ein Minimum reduzierbar sind.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einem mehrreihigen Axialkugellager nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 derart gelöst, dass das Axialkugellager drei Reihen neben- und hintereinander angeordneter Lagerkugeln mit jeweils unterschiedlichen Durchmessern aufweist und jeweils eine Lagerkugel aus jeder Reihe in einer gemeinsamen Tasche im Lagerkäfig angeordnet ist, welche aus drei um ein gemeinsames Zentrum angeordneten, rundlichen Aufnahmeabschnitten mit jeweils unterschiedlichen Durchmessern für die Lagerkugeln besteht, wobei beide Lagerscheiben an ihren zueinander weisenden Innenseiten mit drei axial nebeneinander angeordnete Rillenlaufbahnen mit jeweils unterschiedlichen Radien ausgebildet sind, in denen jeweils eine Reihe der Lagerkugeln abrollt.
  • Bevorzugte Ausgestaltungen und vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäß ausgebildeten Axialkugellagers werden in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Danach ist es gemäß Anspruch 2 bei dem erfindungsgemäß ausgebildeten Axialkugellager vorgesehen, dass die Lagerkugeln der inneren Reihe einen kleineren Durchmesser als die Lagerkugeln der mittleren Reihe und die Lagerkugeln der äußeren Reihe einen größeren Durchmesser als die Lagerkugeln der mittleren Reihe aufweisen. Zur Erreichung einer optimalen Lagerkinematik sind die Durchmesser der Lagerkugeln aller drei Reihen dabei bevorzugt so ausgelegt, dass die Lagerkugeln nebeneinander angeordnet die Begrenzung eines Hüllkegels berühren, dessen Hüllkegellinien sich in einem einzigen Punkt auf der Rotationsachse des Axialkugellagers schneiden.
  • Nach Anspruch 3 ist es ein weiteres Merkmal des erfindungsgemäß ausgebildeten Axialkugellagers, dass die Tiefe der Rillenlaufbahnen in den Lagerscheiben an die unterschiedlichen Durchmesser der Lagerkugeln derart angepasst ist, dass die Lagerkugeln in jeder Tasche auf einer gemeinsamen axialen Querebene angeordnet sind. Das bedeutet, dass die Rillenlaufbahn der inneren Reihe eine geringere Tiefe als die Rillenlaufbahn der mittleren Reihe und die Rillenlaufbahn der äußeren Reihe einen größeren Tiefe als die Rillenlaufbahn der mittleren Reihe aufweist und zwar derart, dass die Mittelpunkte der drei Lagerkugeln je Käfigtasche auf einer rechtwinklig zur Rotationsachse des Axialkugellagers verlaufenden Querachse angeordnet sind.
  • Gemäß Anspruch 4 zeichnet sich das erfindungsgemäß ausgebildete Axialkugellager darüber hinaus noch dadurch aus, dass die Mittelpunkte der Aufnahmeabschnitte jeder Tasche im Lagerkäfig ein gleichseitiges Dreieck beschreiben und jeder Aufnahmeabschnitt die jeweilige Lagerkugel um mehr als 180° umschlingend ausgebildet ist. Aufgrund der Anordnung der Aufnahmeabschnitte um das Zentrum der Tasche in Form eines dreiblättrigen Kleeblatts bilden die Mittelpunkte der Aufnahmeabschnitte ein gleichseitiges Dreieck. Die in diesen aufgenommenen Lagerkugeln sind also in jedem Aufnahmeabschnitt entsprechend geführt und hinreichend umschlungen, so dass unerwünschte Bewegungen der Lagerkugeln in den Taschen ausgeschlossen sind, da jede Tasche insgesamt allseitig geschlossen ist. Auch ergeben sich aufgrund der entsprechenden Führung der Lagerkugeln in den Aufnahmeabschnitten keinerlei Verschleiß- oder Reibprobleme an den Kontaktflächen zum Lagerkäfig.
  • Die Ausbildung der Taschen als sogenannte Kugelnester erlaubt des Weiteren eine sehr enge Anordnung der einzelnen Kugeln aneinander. Nachdem jede Kugel ihre eigene „Umhausung“ aufweist, ist einerseits sichergestellt, dass sie mit der benachbarten Kugel nicht in Kontakt kommt, andererseits kann aber auch der tascheninterne Kugelabstand extrem minimiert werden. Da die einzelnen Taschen auch in Umfangsrichtung sehr eng aneinandergesetzt werden können, kann die Kugelanzahl bezogen auf die Größe der Trägerscheibe respektive auf die Lauffläche auch sehr hoch sein, sodass sich auch sehr hohe Tragzahlen erreichen lassen. Ebenso ermöglicht die Ausbildung der Taschen als Kugelnester eine Minimierung der nutzbaren Lauffläche, das heißt, dass die Lauffläche äußerst schmal ist und dadurch das Wälzlager sehr schmal ausgeführt werden kann.
  • Bei der Umschlingung jeder Kugel durch die Aufnahmeabschnitte um mehr als 180° hat sich ein Winkelsegment von ca. 230° bis 250° als am geeignetsten erwiesen. Dies führt dazu, dass jede Kugel einerseits sicher und mit ausreichendem Umschlingungswinkel geführt ist, andererseits aber auch die Kugeln zum Zentrum der Tasche hin extrem eng aneinander angeordnet werden können, da eine Bewegung zum Zentrum hin aufgrund der Umschlingung um mehr als 180° ausgeschlossen ist.
  • Eine zweckmäßige Weiterbildung des erfindungsgemäß ausgebildeten Axialkugellagers ist es nach Anspruch 5 des Weiteren, dass die Aufnahmeabschnitte jeder Tasche jeweils über entgegengesetzt gerundete Verbindungsabschnitte mit unterschiedlichen Radien an die benachbarten Aufnahmeabschnitte der jeweiligen Tasche anschließen. Das heißt, dass im Übergangsbereich von einem Aufnahmeabschnitt zum anderen Abschnitt keine Kanten oder ähnliches gegeben sind, an denen zusätzliche Reibung entstehen könnte.
  • Schließlich wird es als vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäß ausgebildeten Axialkugellagers durch Anspruch 6 noch vorgeschlagen, dass die Dicke der ringförmigen Trägerscheibe des Lagerkäfigs zumindest im Bereich der Taschen wenigstens 50 % des Durchmessers der Lagerkugeln mit dem größten Durchmesser entspricht. Durch eine entsprechend massive Ausführung der Trägerscheibe ist sichergestellt, dass ein Herausspringen der Lagerkugeln aus den Taschen ausgeschlossen ist, da die Lagerkugeln sicher in den Aufnahmeabschnitten aufgenommen sind. Darüber hinaus lässt eine derart massive Ausführung des Lagerkäfigs sowohl eine Herstellung des Käfigs aus Metall bzw. Stahl zu, aber auch aus anderen Metallen wie Buntmetallen oder entsprechenden Legierungen, beispielsweise auf AI-Basis. Gleichermaßen ist aber auch eine Ausführung aus Kunststoff, gegebenenfalls faserverstärkt, denkbar.
  • Zusammenfassend weist das erfindungsgemäß ausgebildete Axialkugellager somit gegenüber den aus dem Stand der Technik bekannten Axialkugellagern den Vorteil auf, dass es durch die Anordnung der Lagerkugeln von insgesamt drei Reihen Lagerkugeln in sogenannten Kugelnestern im Lagerkäfig bei gleichem Bauraumbedarf wie ein baugleiches Axialnadellager die erforderliche Tragfähigkeit für hochbelastete Anwendungen aufweist. Gleichzeitig werden durch die unterschiedlichen Durchmesser der Lagerkugeln wälzkörperbedingte Funktionseinschränkungen des Lagerkäfigs sowie Geräuschentwicklungen beim Beschleunigen und Abbremsen des Axialkugellagers im Lagerbetrieb auf ein Minimum reduziert.
  • Figurenliste
  • Eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäß ausgebildeten mehrreihigen Axialkugellagers wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen:
    • 1 eine räumliche Darstellung eines erfindungsgemäß ausgebildeten Axialkugellagers mit einem herausgetrennten Lagersegment;
    • 2 eine Vergrößerung der Einzelheit X des erfindungsgemäß ausgebildeten Axialkugellagers gemäß 1 ;
    • 3 eine vergrößerte Darstellung des Querschnittes A - A durch das erfindungsgemäß ausgebildete Axialkugellager gemäß 1.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
  • Aus 1 geht ein als mehrreihiges Axialkugellager 1 ausgebildetes Wälzlager hervor, welches eine erste ringförmige Lagerscheibe 2 und eine zweite ringförmige Lagerscheibe 3 aufweist, die radial beabstandet zueinander auf einer gemeinsamen Rotationsachse AR angeordnet sind. Deutlich sichtbar rollt dabei zwischen den Lagerscheiben 2, 3 eine Vielzahl axial benachbarter Lagerkugeln 7, 8, 9 ab, die durch einen Lagerkäfig 10 in gleichmäßigen Abständen zueinander gehalten werden, wobei der Lagerkäfig 10 durch eine ringförmige Trägerscheibe 11 mit mehreren diese durchsetzenden Taschen 12 zur Aufnahme der Lagerkugeln 7, 8, 9 gebildet wird.
  • Durch die vergrößerte Darstellung der Einzelheit X in 2 ist des Weiteren erkennbar, dass das Axialkugellager 1 erfindungsgemäß drei Reihen 4, 5, 6 neben- und hintereinander angeordneter Lagerkugeln 7, 8, 9 mit jeweils unterschiedlichen Durchmessern aufweist und dass jeweils eine Lagerkugel 7, 8, 9 aus jeder Reihe 4, 5, 6 in einer gemeinsamen Tasche 12 im Lagerkäfig 10 angeordnet ist. Jede Tasche 12 besteht dabei aus drei um ein gemeinsames Zentrum Z angeordneten, rundlichen Aufnahmeabschnitten 13, 14, 15, welche die Form eines dreiblättrigen Kleeblatts bilden und mit jeweils unterschiedlichen Durchmessern für die Lagerkugeln 7, 8, 9 ausgebildet sind. Darüber hinaus sind an den zueinander weisenden Innenseiten beider Lagerscheiben 2, 3 drei in 3 besonders deutlich dargestellte, axial nebeneinander angeordnete Rillenlaufbahnen 16, 16', 17, 17' und 18, 18' mit jeweils unterschiedlichen Radien angeordnet, in denen jeweils eine Reihe 4, 5, 6 der Lagerkugeln 7, 8, 9 abrollt.
  • Die 2 und 3 zeigen weiterhin, dass die Lagerkugeln 7 der inneren Reihe 4 einen kleineren Durchmesser als die Lagerkugeln 8 der mittleren Reihe 5 aufweisen und das zugleich die Lagerkugeln 9 der äußeren Reihe 6 mit einem größeren Durchmesser als die Lagerkugeln 8 der mittleren Reihe 5 ausgebildet sind. Aus 3 wird dabei deutlich, dass die Tiefe der Rillenlaufbahnen 16, 16', 17, 17', 18, 18' in den Lagerscheiben 2, 3 an die unterschiedlichen Durchmesser der Lagerkugeln 7, 8, 9 derart angepasst ist, dass die Lagerkugeln 7, 8, 9 in jeder Tasche 12 auf einer gemeinsamen axialen Querebene EQ angeordnet sind.
  • In 2 ist durch gestrichelte Hilfslinien darüber hinaus angedeutet, dass die Mittelpunkte M der Aufnahmeabschnitte 13, 14, 15 jeder Tasche 12 im Lagerkäfig 10 ein gleichseitiges Dreieck beschreiben und dass jeder Aufnahmeabschnitt 13, 14, 15 die jeweilige Lagerkugel 7, 8, 9 um mehr als 180° umschlingend ausgebildet ist. Ebenso ist erkennbar, dass die Aufnahmeabschnitte 13, 14, 15 jeder Tasche 12 jeweils über entgegengesetzt gerundete Verbindungsabschnitte 19, 20, 21 mit unterschiedlichen Radien an die benachbarten Aufnahmeabschnitte 13, 14, 15 der jeweiligen Tasche 12 anschließen.
  • Aufgrund der Anordnung der Aufnahmeabschnitte 13, 14, 15 um das Zentrum Z der Taschen 12 in Form eines dreiblättrigen Kleeblatts bilden die Mittelpunkte M der Aufnahmeabschnitte 13, 14, 15 ein gleichseitiges Dreieck. Durch die somit mögliche große Umschlingung sind die Lagerkugeln 7, 8, 9 also in jedem Aufnahmeabschnitt 13, 14, 15 entsprechend sicher geführt, so dass unerwünschte Bewegungen der Lagerkugeln 7, 8, 9 in den Taschen 12 ausgeschlossen sind.
  • Schließlich ist aus 3 zumindest andeutungsweise noch ersichtlich, dass die Dicke der ringförmigen Trägerscheibe 11 des Lagerkäfigs 10 zumindest im Bereich der Taschen 12 wenigstens 50 % des Durchmessers der Lagerkugeln 7 mit dem größten Durchmesser entspricht. Durch eine entsprechend massive Ausführung der Trägerscheibe 11 ist sichergestellt, dass ein Herausspringen der Lagerkugeln 7, 8, 9 aus den Taschen 12 des Lagerkäfigs 10 ausgeschlossen ist, da die Lagerkugeln 7, 8, 9 sicher in den jeweiligen Aufnahmeabschnitten 13, 14, 15 aufgenommen sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Axialkugellager
    2
    erste Lagerscheibe
    3
    zweite Lagerscheibe
    4
    innere Reihe
    5
    mittlere Reihe
    6
    äußere Reihe
    7
    Lagerkugeln
    8
    Lagerkugeln
    9
    Lagerkugeln
    10
    Lagerkäfig
    11
    Trägerscheibe
    12
    Taschen
    13
    Aufnahmeabschnitt in 12
    14
    Aufnahmeabschnitt in 12
    15
    Aufnahmeabschnitt in 12
    16, 16'
    Rillenlaufbahn
    17, 17'
    Rillenlaufbahn
    18, 18'
    Rillenlaufbahn
    19
    Verbindungsabschnitt
    20
    Verbindungsabschnitt
    21
    Verbindungsabschnitt
    AR
    Rotationsachse
    Z
    Zentrum von 12
    EQ
    Querebene
    M
    Mittelpunkte
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2012077761 A [0003]

Claims (6)

  1. Mehrreihiges Axialkugellager (1), umfassend eine erste ringförmige Lagerscheibe (2) und eine zweite ringförmige Lagerscheibe (3), die radial zueinander beabstandet auf einer gemeinsamen Rotationsachse (AR) angeordnet sind, sowie eine Vielzahl in mehreren axial benachbarten Reihen (4, 5, 6) angeordneter Lagerkugeln (7, 8, 9), die durch einen Lagerkäfig (10) in gleichmäßigen Abständen zueinander gehalten werden, wobei der Lagerkäfig (10) durch eine ringförmige Trägerscheibe (11) mit mehreren diese durchsetzenden Taschen (12) zur Aufnahme der Lagerkugeln (7, 8, 9) gebildet wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Axialkugellager (1) drei Reihen (4, 5, 6) neben- und hintereinander angeordneter Lagerkugeln (7, 8, 9) mit jeweils unterschiedlichen Durchmessern aufweist und jeweils eine Lagerkugel (7, 8, 9) aus jeder Reihe (4, 5, 6) in einer gemeinsamen Tasche (12) im Lagerkäfig (10) angeordnet ist, welche aus drei um ein gemeinsames Zentrum (Z) angeordneten, rundlichen Aufnahmeabschnitten (13, 14, 15) mit jeweils unterschiedlichen Durchmessern für die Lagerkugeln (7, 8, 9) besteht, wobei beide Lagerscheiben (2, 3) an ihren zueinander weisenden Innenseiten mit drei axial nebeneinander angeordnete Rillenlaufbahnen (16, 16', 17, 17', 18, 18') mit jeweils unterschiedlichen Radien ausgebildet sind, in denen jeweils eine Reihe (4, 5, 6) der Lagerkugeln (7, 8, 9) abrollt.
  2. Mehrreihiges Axialkugellager (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerkugeln (7) der inneren Reihe (4) einen kleineren Durchmesser als die Lagerkugeln (8) der mittleren Reihe (5) und die Lagerkugeln (9) der äußeren Reihe (6) einen größeren Durchmesser als die Lagerkugeln (8) der mittleren Reihe (5) aufweisen.
  3. Mehrreihiges Axialkugellager (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Tiefe der Rillenlaufbahnen (16, 16', 17, 17', 18, 18') in den Lagerscheiben (2, 3) an die unterschiedlichen Durchmesser der Lagerkugeln (7, 8, 9) derart angepasst ist, dass die Lagerkugeln (7, 8, 9) in jeder Tasche (12) auf einer gemeinsamen axialen Querebene (EQ) angeordnet sind.
  4. Mehrreihiges Axialkugellager (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittelpunkte (M) der Aufnahmeabschnitte (13, 14, 15) jeder Tasche (12) im Lagerkäfig (10) ein gleichseitiges Dreieck beschreiben und jeder Aufnahmeabschnitt (13, 14, 15) die jeweilige Lagerkugel (7, 8, 9) um mehr als 180° umschlingend ausgebildet ist.
  5. Mehrreihiges Axialkugellager (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeabschnitte (13, 14, 15) jeder Tasche (12) jeweils über entgegengesetzt gerundete Verbindungsabschnitte (19, 20, 21) mit unterschiedlichen Radien an die benachbarten Aufnahmeabschnitte (13, 14, 15) der jeweiligen Tasche (12) anschließen.
  6. Mehrreihiges Axialkugellager (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der ringförmigen Trägerscheibe (11) des Lagerkäfigs (10) zumindest im Bereich der Taschen (12) wenigstens 50 % des Durchmessers der Lagerkugeln (7) mit dem größten Durchmesser entspricht.
DE102018116871.3A 2018-07-12 2018-07-12 Mehrreihiges Axialkugellager Withdrawn DE102018116871A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018116871.3A DE102018116871A1 (de) 2018-07-12 2018-07-12 Mehrreihiges Axialkugellager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018116871.3A DE102018116871A1 (de) 2018-07-12 2018-07-12 Mehrreihiges Axialkugellager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018116871A1 true DE102018116871A1 (de) 2020-01-16

Family

ID=69226488

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018116871.3A Withdrawn DE102018116871A1 (de) 2018-07-12 2018-07-12 Mehrreihiges Axialkugellager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018116871A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114738378A (zh) * 2021-12-28 2022-07-12 山东耐发精密轴承制造有限公司 一种双向多列推力球轴承

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2012077761A (ja) 2010-09-30 2012-04-19 Nsk Ltd スラスト玉軸受

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2012077761A (ja) 2010-09-30 2012-04-19 Nsk Ltd スラスト玉軸受

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114738378A (zh) * 2021-12-28 2022-07-12 山东耐发精密轴承制造有限公司 一种双向多列推力球轴承

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1361373B1 (de) Achsgetriebe für ein Kraftfahrzeug, mit zweireihigen Schrägkugellagern
DE102009057192A1 (de) Mehrreihige Kugellageranordnung
DE102005059033A1 (de) Radialwälzlager, insbesondere einreihiges Rillenwälzlager
DE102016221708A1 (de) Getriebevorrichtung und Antriebseinheit mit einer Getriebevorrichtung
DE102013225447A1 (de) Nadellageranordnung
DE102014209236A1 (de) Axialwälzlager und Axialwälzlagerkäfig
DE102018116871A1 (de) Mehrreihiges Axialkugellager
DE102014207627A1 (de) Planetenradlagerung in einem Planetengetriebe
DE102007033905A1 (de) Vollkugeliges Schrägkugellager
DE102017124930A1 (de) Wälzkörperkäfig
DE102014212270A1 (de) Käfig für ein Wälzlager, Wälzlager und Planetenradlagerung
DE102017123601A1 (de) Kugellager
DE102013208208A1 (de) Lageranordnung, Lagerung und Kegelritzelwelle
DE102016110668A1 (de) Planetenzahnradantrieb
DE102010036248A1 (de) Anordnung zur spielminimierten Lagerung einer Welle
DE102015200599A1 (de) Zweireihiges Pendelrollenlager mit einem Käfigführungsring
DE102019115140A1 (de) Wälzlager
DE102017128877A1 (de) Wälzlager in Form eines mehrreihigen Axialkugellagers
DE102022110323A1 (de) Axiallageranordnung mit von einem mehrteiligen Lagerkäfig eingefassten Lagerrollen
DE102007040482A1 (de) Kranz für eine Lageranordnung
DE202009006128U1 (de) Kompaktverschiebeeinheit für eine Welle
DE102020117986A1 (de) Axialwälzlager und Verfahren zur Bildung eines mit Wälzkörpern befüllten Taschenkäfigs für ein Axialwälzlager
DE102022110311A1 (de) Axiallageranordnung mit von einem mehrteiligen Lagerkäfig eingefassten Lagerrollen
DE102005033355A1 (de) Radialwälzlager, insbesondere zur Lagerung gering belasteter Wellen in Schwermaschinen
DE102021123377A1 (de) Axialwälzlagereinheit, umfassend mindestens eine flach oder abgewinkelt aus einem Blechmaterial umgeformte Axiallagerscheibe

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee