DE102014209236A1 - Axialwälzlager und Axialwälzlagerkäfig - Google Patents

Axialwälzlager und Axialwälzlagerkäfig Download PDF

Info

Publication number
DE102014209236A1
DE102014209236A1 DE102014209236.1A DE102014209236A DE102014209236A1 DE 102014209236 A1 DE102014209236 A1 DE 102014209236A1 DE 102014209236 A DE102014209236 A DE 102014209236A DE 102014209236 A1 DE102014209236 A1 DE 102014209236A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rolling
radial length
axial
pockets
rolling elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014209236.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Bruno Pavane
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102014209236.1A priority Critical patent/DE102014209236A1/de
Publication of DE102014209236A1 publication Critical patent/DE102014209236A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/30Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for axial load mainly
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/44Needle bearings
    • F16C19/46Needle bearings with one row or needles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/50Other types of ball or roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/34Rollers; Needles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/4617Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the rollers, e.g. machined window cages
    • F16C33/4623Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the rollers, e.g. machined window cages formed as one-piece cages, i.e. monoblock cages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2240/00Specified values or numerical ranges of parameters; Relations between them
    • F16C2240/40Linear dimensions, e.g. length, radius, thickness, gap

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Axialwälzlagerkäfig 12, insbesondere Axialnadellagerkäfig 12, mit entlang der Umfangsrichtung angeordneten ersten und zweiten Wälzkörpertaschen 13, 14 zur Aufnahme von Wälzkörpern 15, 16, insbesondere Nadelrollen 15, 16, wobei die ersten Wälzkörpertaschen 13 eine erste Radiallänge 10 aufweisen, die größer ist als eine zweite Radiallänge 11 der zweiten Wälzkörpertaschen. Zur Reduktion der Produktionskosten, die im Allgemeinen durch eine Reduzierung des Ausschusses, der Fertigungszeit, der Vorhaltekapazität und durch den jeweiligen Anwendungsfall erzielbar ist, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, die zweite Radiallänge 11 größer als die halbe, erste Radiallänge 10 auszulegen. Damit ist die Dimensionierung der ersten und zweiten Wälzkörper 15, 16 der ersten beziehungsweise zweiten Wälzkörpertaschen 13, 14 voneinander unabhängig und kann für jeden der drei Anwendungsfälle individuell eingestellt werden.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft einen Axialwälzlagerkäfig, insbesondere Axialnadellagerkäfig, mit entlang einer Umfangsrichtung angeordneten ersten und zweiten Wälzkörpertaschen zur Aufnahme von Wälzkörpern, insbesondere Nadelrollen, wobei die ersten Wälzkörpertaschen eine erste Radiallänge aufweisen, die erste Radiallänge größer ist als eine zweite Radiallänge der zweiten Wälzkörpertaschen, und sich die ersten und zweiten Wälzkörpertaschen in Umfangsrichtung abwechseln. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Axialwälzlager mit einem derartigen Axialwälzlagerkäfig.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Axialwälzlagerkäfige werden in Axialwälzlagern eingesetzt, um die Wälzkörper zwischen den Wälzkörperlaufbahnen beim Abrollen auf einer Kreisbahn zu halten. Bei hohen Lasten werden oftmals Zylinderrollen als Wälzkörper ausgewählt oder auch Nadelrollen, die ein besonders vorteilhaftes Durchmesser-Längen-Verhältnis aufweisen. Der Einsatz derartiger Axialwälzlager ist sehr vielfältig. Beispielsweise werden Axialwälzlager im Automobilbau in der Getriebetechnik eingesetzt, um beispielsweise Gangräder axial gegenüber anderen, drehenden oder festen Bauteilen zu lagern.
  • Aus DE 23 31 787 C2 ist ein Axialkäfig für zylindrische Wälzkörper und eine Vorrichtung zu deren Herstellung bekannt. Der aus Kunststoff gefertigte Axialkäfig für zylindrische Wälzkörper weist eine Wälzkörperreihe auf, wobei der Käfig materialarm ausgebildet wird, indem sich die zylindrischen Wälzkörper radial im Wesentlichen über die gesamte Käfigscheibe erstrecken.
  • Derartige Axialwälzlagerkäfige haben sich in der Vergangenheit bewährt, jedoch müssen diese in Abhängigkeit des jeweiligen Anwendungsfalles, insbesondere bei unterschiedlichen Lastszenarien, auch speziell angefertigt werden. Grundsätzlich ist dabei die Anzahl und Größe der Wälzkörper zu berücksichtigen, die eine Änderung der Wälzkörpertaschengröße und Wälzkörpertaschenform nach sich ziehen. Hierbei spielt es keine Rolle, ob es sich um einen Metallkäfig oder um einen Kunststoffkäfig handelt, in beiden Fällen muss der jeweilige Axiallagerkäfig durch spezielle Werkzeuge angefertigt werden, die nur für diesen Axialwälzlagerkäfig verwendbar sind. Somit entstehen aufgrund der erforderlichen Vorhaltung diverser Werkzeuge und Axiallagerbauteile hohe Produktionskosten.
  • Aus EP 1 500 833 A1 sind Axialwälzlager und Axialwälzlagerkäfige bekannt, deren Nadelrollen in der Käfigscheibe unterschiedlich angeordnet werden. Die zugehörigen Wälzkörpertaschen können ein oder zwei Nadelrollen aufnehmen und sind radial derart angeordnet, dass ein reibungsoptimierter Betriebszustand entsteht. Auf diese Weise ist es möglich, auf Grund der Wälzkörpertaschenverteilung zu einer reibungsarmen Anordnung zu gelangen, jedoch sind die Axialwälzlagerkäfige nach wie vor für unterschiedliche Traglasten individuell anzufertigen. Somit müssen eine große Anzahl von Bauteilen, wie zum Beispiel Käfige, Wälzkörper und damit auch Axiallagerscheiben mit den entsprechenden Laufbahnen vorgehalten werden, die Lager- und Personalkosten verursachen.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Produktionskosten für Axialwälzlagerkäfige und Axialwälzlager signifikant zu reduzieren ohne die gattungstypischen Eigenschaften nachteilig zu beeinflussen.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Diese Aufgabe wird bei einem Axialwälzlagerkäfig der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass die zweite Radiallänge ungleich der halben, ersten Radiallänge ist. Auf diese Weise können drei Anwendungsfälle unterschiedlicher Lastszenarien bedient werden. Unbefüllte, erste oder unbefüllte, zweite Wälzkörpertaschen leisten zu den Lasteigenschaften des mit dem Axialwälzlagerkäfig hergestellten Axialwälzlagers keinen Beitrag. Die Anwesenheit unbefüllter Wälzkörpertaschen wird zugunsten einer somit ermöglichten, höheren Käfigstückzahl hingenommen.
  • Dank der Erfindung ist auch eine Bestückung der ersten und/oder zweiten Wälzkörpertaschen deutlich vereinfacht, weil eine Fehlplatzierung eines Wälzkörpers für eine zweite Wälzkörpertasche in einer ersten Wälzkörpertasche oder eines Wälzkörpers für eine erste Wälzkörpertasche in einer zweiten Wälzkörpertasche durch eine Größendiskrepanz unmittelbar offenbar wird.
  • Ferner ist es möglich, dass ein Axialwälzlagerkäfig für mehrere Axialwälzlager vorgesehen beziehungsweise in diesen einsetzbar ist, wobei der Axialwälzlagerkäfig für den Anwendungsfall des jeweiligen Axialwälzlagers mit den passenden ersten und/oder zweiten Wälzkörpern befüllt wird.
  • Beim ersten Anwendungsfall sind ausschließlich erste Wälzkörpertaschen mit Wälzkörpern, insbesondere Nadelrollen, befüllt, womit einem mittleren Lastszenario begegnet werden kann. Zweite Wälzkörpertaschen bleiben von Wälzkörpern unbefüllt.
  • Zudem ist der Axialwälzlagerkäfig für einen zweiten Anwendungsfall einsetzbar, bei dem lediglich die zweiten Wälzkörpertaschen mit Wälzkörpern befüllt sind. Im zweiten Anwendungsfall werden die ersten Wälzkörpertaschen nicht benötigt, sind aber zugunsten einer höheren Käfigstückzahl vorhanden.
  • Beim dritten Anwendungsfall sind erste und zweite Wälzkörpertaschen befüllt (Vollbefüllung), womit eine sehr hohe Lastaufnahme gewährleistet ist. Aufgrund seiner Verwendung in drei verschiedenen Axialwälzlagern ist der Axialwälzlagerkäfig in höherer Stückzahl herstellbar und reduziert somit insgesamt die Herstellungskosten erheblich.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform ist die zweite Radiallänge größer als die halbe, erste Radiallänge. Damit wird gewährleistet, dass der erste dem zweiten Anwendungsfall, im Hinblick auf die aufgenommene Last, sehr ähnlich ist. Für eine besonders einfache Ausführungsform können, ein tolerables Axialspiel vorausgesetzt, zweite Wälzkörper nicht nur in die zweiten Wälzkörpertaschen, sondern auch in die ersten Wälzkörpertaschen gefüllt werden.
  • Vorteilhafterweise weisen die verwendeten ersten und/oder zweiten Wälzkörper, und damit auch die ersten und/oder zweiten Wälzkörpertaschen, eine kleine, erste beziehungsweise eine kleine, zweite Radiallänge auf, sodass beim Abwälzen auf einer Kreisebene möglichst wenig Reibung entsteht. Es ist weiter vorteilhaft, dass die ersten Wälzkörper und die zweiten Wälzkörper, die jeweils in den ersten beziehungsweise in den zweiten Wälzkörpertaschen angeordnet sind, jeweils für unterschiedliche Lastaufnahmen vorgesehen sind. Dennoch liegen die Lastszenarien des ersten und zweiten Anwendungsfalls im Hinblick auf die aufzunehmende Last näher beieinander.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform ist die zweite Radiallänge kleiner als die halbe, erste Radiallänge, womit mehr Kombinierungsmöglichkeiten von Wälzkörpern bei großen (ersten und zweiten) Radiallängen entstehen, bei denen mehr als ein erster beziehungsweise zweiter Wälzkörper pro erster beziehungsweise zweiter Wälzkörpertasche vorhanden ist. Durch kleinere zu verteilende Wälzkörper kann die Reibung signifikant verbessert werden, außerdem können zweite Wälzkörper auch in der ersten Wälzkörpertasche zum Einsatz kommen.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform sind erste Mittelpunkte der ersten Wälzkörpertaschen und zweite Mittelpunkte der zweiten Wälzkörpertaschen auf einer Kreislinie angeordnet. Die jeweilige erste oder zweite Wälzkörpertasche ist bezogen auf die Kreislinie mittig angeordnet, das heißt, die jeweilige erste oder zweite Wälzkörpertasche verläuft so weit radial nach außen, wie sie auch radial nach innen verläuft. Auf diese Weise ist bei den genannten drei Anwendungsfällen, die den unterschiedlichen Lastszenarien entsprechen, zusätzlich eine reibungsoptimierte Anordnung der Wälzkörpertaschen und damit der Wälzkörper möglich.
  • Vorteilhafterweise ist die vorgenannte, vorteilhafte Ausführungsform, bei der erste Mittelpunkte der ersten Wälzkörpertaschen und zweite Mittelpunkte der zweiten Wälzkörpertaschen auf einer Kreislinie angeordnet sind, unabhängig von der ersten und zweiten Radiallänge und deren Verhältnis zueinander. Insbesondere stellt sich auch dann ein erfindungsgemäß vorteilhafter Effekt ein, wenn die erste Radiallänge gleich der zweiten Radiallänge ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform weist der Axialwälzlagerkäfig einen wförmigen Profilquerschnitt auf. Unabhängig vom Material des Axialwälzlagerkäfigs ist damit eine stabile und leichte Struktur für den Axialwälzlagerkäfig realisierbar. Ist das Material Metall, insbesondere Blech, so wird der Schwerpunkt auf Stabilität gelegt. Ist das Material ein Kunststoff, so liegt der Schwerpunkt eher bei einem leichten Gewicht oder geringeren Materialkosten. Beides kann von Vorteil sein.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform ist der Axialwälzlagerkäfig zur Aufnahme von zylindrischen Wälzkörpern, insbesondere Zylinderrollen oder Nadelrollen, vorgesehen. Dabei bilden die Nadelrollen eine mögliche Ausführungsform von Zylinderrollen. Die zugehörigen Wälzkörpertaschen sind rechteckig ausgeformt und die mögliche Lastaufnahme bei den genannten Wälzkörperformen ist vorteilhaft hoch.
  • Des Weiteren wird die Aufgabe durch ein Axialwälzlager, insbesondere Axialnadellager, der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass entweder die ersten Wälzkörpertaschen oder die zweiten Wälzkörpertaschen nicht mit Wälzkörpern befüllt sind.
  • Bei einer Befüllung mit ausschließlich ersten Wälzkörpern in den ersten Wälzkörpertaschen wird der erste Anwendungsfall mittlerer Last realisiert. Dabei bleiben die zweiten Wälzkörpertaschen mit Wälzkörpern unbefüllt. Dem Axialwälzlager des ersten Anwendungsfalles sind somit die gleichen Bauteile zu eigen, wie auch den Axialwälzlagern der beiden anderen Anwendungsfälle höherer und niedriger Last, lediglich die Wälzkörperbefüllung unterscheidet sich.
  • Bei einer Befüllung mit ausschließlich zweiten Wälzkörpern in den zweiten Wälzkörpertaschen wird der zweite Anwendungsfall niedriger Last realisiert. Dabei bleiben die ersten Wälzkörpertaschen mit Wälzkörpern unbefüllt. Dem Axialwälzlager des zweiten Anwendungsfalles sind somit die gleichen Bauteile zu eigen, wie auch den Axialwälzlagern der beiden anderen Anwendungsfälle, lediglich die Wälzkörperbefüllung unterscheidet sich.
  • Der dritte Anwendungsfall entspricht der Vollbefüllung, wobei erste als auch zweite Wälzkörpertaschen mit Wälzkörpern, insbesondere Nadelrollen, befüllt sind.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform sind die ersten Wälzkörpertaschen mit zwei, drei oder mehr Wälzkörpern befüllt. Damit kann dem undefinierten Abrollen von zylindrischen Wälzkörpern in einem Axiallager begegnet werden, wobei zumindest die Reibung verbessert wird.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform sind die zweiten Wälzkörpertaschen mit zwei, drei oder mehr Wälzkörpern befüllt. Auch hier wird die Reibung verbessert. Zudem entstehen Kombinationsmöglichkeiten, falls auch in den ersten Wälzkörpertaschen mehrere Wälzkörper angeordnet sind.
  • Die Aufgabe wird weiterhin erfindungsgemäß durch einen Axialwälzlagerkäfig gemäß Anspruch 10 gelöst. Die ersten Wälzkörpertaschen sind mit jeweils einem einzigen ersten Wälzkörper, bevorzugt Zylinderrolle oder Nadelrolle, befüllt. Dies führt bei unterschiedlichen ersten und zweiten Radiallängen zu einer Reibungsproblematik, die jedoch durch eine Annäherung der zweiten Radiallänge an die erste Radiallänge kontrollierbar ist. Dadurch wird die Anzahl der Wälzkörper klein gehalten und die Herstellung ist zusätzlich durch die Vermeidung einer Fehlbestückung minimiert. Festzuhalten ist noch, dass bei der Befüllung von jeweils einem einzigen Wälzkörper in die ersten Wälzkörpertaschen, die erste und zweite Radiallänge sowohl gleich als auch ungleich sein können.
  • Vorteilhafterweise ist die zweite Radiallänge größer als die halbe, erste Radiallänge, womit eine einfache Annäherung der zweiten Radiallänge realisiert ist. Bevorzugt beträgt die zweite Radiallänge zwei Drittel oder drei Fünftel der ersten Radiallänge.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in den Figuren angegebenen Ausführungsbeispiele weiter beschrieben und erläutert. Dabei zeigen:
  • 1 einen Axialwälzlagerkäfig mit ersten Wälzkörpertaschen und zweiten Wälzkörpertaschen in perspektivischer Darstellung,
  • 2 den Axialwälzlagerkäfig aus 1 mit unbefüllten, ersten Wälzkörpertaschen und befüllten, zweiten Wälzkörpertaschen,
  • 3 den Axialwälzlagerkäfig aus 1 mit befüllten, ersten Wälzkörpertaschen und unbefüllten, zweiten Wälzkörpertaschen,
  • 4 den Axialwälzlagerkäfig aus 1 mit befüllten, ersten Wälzkörpertaschen und befüllten, zweiten Wälzkörpertaschen, und
  • 5 ein Axialwälzlager mit dem Axialwälzlagerkäfig der 4.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt einen Axialwälzlagerkäfig mit ersten Wälzkörpertaschen 13 und zweiten Wälzkörpertaschen 14, die eine rechteckige Form aufweisen und in Umfangsrichtung, das heißt, in Bewegungsrichtung, auf einer Kreislinie 19 angeordnet sind. Die Kreislinie 19 führt durch die Mittelpunkte 17, 18, die den ersten Wälzkörpertaschen 13 beziehungsweise den zweiten Wälzkörpertaschen 14 zugeordnet sind. Der Grundkörper des Axialwälzlagerkäfigs 12 ist scheibenförmig und beispielsweise aus Metall gebildet. Der Grundkörper weist gegebenenfalls eine Profilierung, insbesondere einen w-förmigen Profilquerschnitt, auf. Je dünnwandiger das dazu verwendete Metall, insbesondere Blech, ist, desto weniger Masse muss bewegt werden. Die ersten und zweiten Wälzkörpertaschen 13, 14 sind speichenartig angeordnet und wechseln sich in Umfangsrichtung ab.
  • Basierend auf dem Axialwälzlagerkäfig 12, der sowohl als Axialzylinderrollenkäfig als auch als Axialnadellagerkäfig ausgeführt sein kann, ist für drei unterschiedliche Anwendungsfälle ausgelegt. Jeder Anwendungsfall weist eine unterschiedliche Wälzkörperbestückung auf.
  • Beim ersten Anwendungsfall ist eine mittlere Last gefragt, bei der lediglich die ersten Wälzkörpertaschen 13 mit der größeren Radiallänge 10 befüllt sind und die zweiten Wälzkörpertaschen 14 unbefüllt bleiben. Die zweiten Wälzkörpertaschen 14 mit der kürzeren Radiallänge 11 sind somit für den zweiten Anwendungsfall unerheblich.
  • Beim zweiten Anwendungsfall sind nur die zweiten Wälzkörpertaschen 14 bestückt, womit das Axialnadellager nur für eine geringe Last vorgesehen ist.
  • Beim dritten Anwendungsfall werden alle, das heißt, erste und zweite Wälzkörpertaschen 13, 14 mit Zylinderrollen, insbesondere Nadelrollen 15, 16, bestückt, damit eine maximale Last zwischen den zueinander rotierend zu lagernden Teilen übertragen wird.
  • Für alle drei genannten Anwendungsfälle unterschiedlicher Lastszenarien kann der gleiche Axialnadellagerkäfig 12 vorteilhaft eingesetzt werden.
  • 2 zeigt den Befüllungszustand des Axialnadellagerkäfigs 12 für niedrige Lasten. Die zweiten Wälzkörper sind als Zylinderrollen, insbesondere Nadelrollen 16, ausgebildet. Vorteilhafterweise sind die zweiten Wälzkörper 16 unverlierbar in den zweiten Wälzkörpertaschen 14 angeordnet, insbesondere eingeschnappt.
  • 3 zeigt den Axialnadellagerkäfig 12 aus 1 in einem Befüllungszustand für mittlere Lasten, bei dem die ersten Wälzkörper 15, die als Zylinderrollen oder Nadelrollen 15 ausgebildet sind, in den ersten Wälzkörpertaschen 13 angeordnet sind.
  • 4 zeigt den Axialnadellagerkäfig 12 der 1 im voll befüllten Zustand für hohe Lasten, bei dem sowohl erste als auch zweite Wälzkörpertaschen 13, 14 jeweils mit den ersten Wälzkörpern 15 und den zweiten Wälzkörpern 16 befüllt sind.
  • 5 zeigt ein Axialnadellager 20 mit dem Axialnadellagerkäfig 12 der 1 mit der Befüllung gemäß 4 (Vollbefüllung). Der Axialnadellagerkäfig 12 ist zwischen als zwei Scheibenringe 17, 18 ausgeführten Teilen angeordnet, die axial einseitig jeweils eine Wälzkörperlaufbahn ausbilden, wobei beide Wälzkörperlaufbahnen sowohl für die Nadelrollen 15 als auch die Nadelrollen 16 vorgesehen sind. Die Scheibenringe 17, 18 sind zueinander drehbar in Axialrichtung gelagert. Vorteilhafterweise sind die Scheibenringe 17, 18 mit weiteren Maschinenteilen verbindbar, sodass das Axialnadellager 20 als solches in eine Maschine eingesetzt werden kann.
  • Nunmehr ist lediglich durch die Wahl der Anzahl und die Verteilung der Nadelrollen 15, 16 die erforderliche Traglast herstellbar, so dass keine weiteren Bauteile vorgehalten oder speziell angefertigt werden müssen. Auf diese Weise sinken auch die minimal erforderlichen Produktionszahlen der Axialnadellager 20 mit unterschiedlicher Befüllung.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    erste Radiallänge
    11
    zweite Radiallänge
    12
    Axialwälzlagerkäfig/Axialnadellagerkäfig
    13
    erste Wälzkörpertasche
    14
    zweite Wälzkörpertasche
    15
    erster Wälzkörper/Nadelrolle
    16
    zweiter Wälzkörper/Nadelrolle
    17
    Scheibenring
    18
    Scheibenring
    19
    Kreislinie
    20
    Axialwälzlager/Axialnadellager
    21
    erster Mittelpunkt
    22
    zweiter Mittelpunkt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 2331787 C2 [0003]
    • EP 1500833 A1 [0005]

Claims (10)

  1. Axialwälzlagerkäfig (12), insbesondere Axialnadellagerkäfig (12), mit entlang einer Umfangsrichtung angeordneten ersten und zweiten Wälzkörpertaschen (13, 14) zur Aufnahme von Wälzkörpern (15, 16), insbesondere Nadelrollen (15, 16), wobei – die ersten Wälzkörpertaschen (13) eine erste Radiallänge (10) aufweisen, – die erste Radiallänge (10) größer ist als eine zweite Radiallänge (11) der zweiten Wälzkörpertaschen (14), und – sich die ersten und zweiten Wälzkörpertaschen (13, 14) in Umfangsrichtung abwechseln, dadurch gekennzeichnet, – dass die zweite Radiallänge (11) ungleich der halben, ersten Radiallänge (10) ist.
  2. Axialwälzlagerkäfig (12) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Radiallänge (11) größer als die halbe, erste Radiallänge (10) ist.
  3. Axialwälzlagerkäfig (12) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Radiallänge (11) kleiner als die halbe, erste Radiallänge (10) ist.
  4. Axialwälzlagerkäfig (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass erste Mittelpunkte (21) der ersten Wälzkörpertaschen (13) und zweite Mittelpunkte (22) der zweiten Wälzkörpertaschen (14) auf einer Kreislinie (19) angeordnet sind.
  5. Axialwälzlagerkäfig (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Axialwälzlagerkäfig (12) einen w-förmigen Profilquerschnitt aufweist.
  6. Axialwälzlagerkäfig (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Axialwälzlagerkäfig (12) zur Aufnahme von zylindrischen Wälzkörpern (15, 16), insbesondere Zylinderrollen oder Nadelrollen (15, 16), vorgesehen ist.
  7. Axialwälzlager (20), insbesondere Axialnadellager (20), mit einem Axialwälzlagerkäfig (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass entweder die ersten Wälzkörpertaschen (13) oder die zweiten Wälzkörpertaschen (14) nicht mit Wälzkörpern (15, 16) befüllt sind.
  8. Axialwälzlager (20) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Wälzkörpertaschen (13) mit zwei, drei oder mehr Wälzkörpern befüllt sind.
  9. Axialwälzlager (20) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Wälzkörpertaschen (14) mit zwei, drei oder mehr Wälzkörpern befüllt sind.
  10. Axialwälzlager (20), insbesondere Axialnadellager (20), mit einem Axialwälzlagerkäfig (12) mit entlang einer Umfangsrichtung angeordneten ersten und zweiten Wälzkörpertaschen (13, 14) zur Aufnahme von Wälzkörpern (15, 16), insbesondere Nadelrollen (15, 16), wobei – die ersten Wälzkörpertaschen (13) eine erste Radiallänge (10) aufweisen, – die erste Radiallänge (10) größer ist als eine zweite Radiallänge (11) der zweiten Wälzkörpertaschen (14), und – sich die ersten und zweiten Wälzkörpertaschen (13, 14) in Umfangsrichtung abwechseln, dadurch gekennzeichnet, – dass die ersten Wälzkörpertaschen (13) mit jeweils einem einzigen ersten Wälzkörper (15) befüllt sind.
DE102014209236.1A 2014-05-15 2014-05-15 Axialwälzlager und Axialwälzlagerkäfig Withdrawn DE102014209236A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014209236.1A DE102014209236A1 (de) 2014-05-15 2014-05-15 Axialwälzlager und Axialwälzlagerkäfig

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014209236.1A DE102014209236A1 (de) 2014-05-15 2014-05-15 Axialwälzlager und Axialwälzlagerkäfig

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014209236A1 true DE102014209236A1 (de) 2015-11-19

Family

ID=54361672

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014209236.1A Withdrawn DE102014209236A1 (de) 2014-05-15 2014-05-15 Axialwälzlager und Axialwälzlagerkäfig

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014209236A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2015055265A (ja) * 2013-09-10 2015-03-23 Ntn株式会社 複列ころ軸受
DE102016206061A1 (de) 2016-04-12 2017-10-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Axialwälzlagerkäfig
DE102016206063A1 (de) 2016-04-12 2017-10-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Axialwälzlagerkäfig
DE102016120612A1 (de) 2016-10-28 2018-05-03 CEROBEAR GmbH Axialwälzlager-Käfig sowie Axialwälzlager
US11867228B2 (en) 2021-02-08 2024-01-09 Ratier-Figeac Sas Thrust bearings

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1034931B (de) * 1952-08-01 1958-07-24 Hydromatik G M B H Axialrollenlager
GB799789A (en) * 1956-03-22 1958-08-13 Richard Thomas Cornelius Improvements in or relating to lubrication of pumps
DE2753812A1 (de) * 1976-12-15 1978-06-22 Torrington Co Axiallager mit zylindrischen rollen
DE2331787C2 (de) 1973-06-22 1982-11-25 Industriewerk Schaeffler Ohg, 8522 Herzogenaurach Axialkäfig für zylindrische Wälzkörper und Vorrichtung zu seiner Herstellung
JPH1089366A (ja) * 1996-09-13 1998-04-07 Nippon Seiko Kk 円筒ころ軸受
US6568857B1 (en) * 2001-11-08 2003-05-27 The Torrington Company Thrust bearing assembly
EP1500833A1 (de) 2003-07-25 2005-01-26 NTN Corporation Axialwälzlager
JP2006183733A (ja) * 2004-12-27 2006-07-13 Nsk Ltd スラストころ軸受
JP2010133508A (ja) * 2008-12-05 2010-06-17 Nsk Ltd ころ軸受用保持器
JP2012167728A (ja) * 2011-02-14 2012-09-06 Utsunomiya Kiki Kk スラストころ軸受用保持器およびこれを備えたスラストころ軸受
DE102012215740A1 (de) * 2012-09-05 2014-03-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Axialkäfig für zylindrische Wälzkörper

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1034931B (de) * 1952-08-01 1958-07-24 Hydromatik G M B H Axialrollenlager
GB799789A (en) * 1956-03-22 1958-08-13 Richard Thomas Cornelius Improvements in or relating to lubrication of pumps
DE2331787C2 (de) 1973-06-22 1982-11-25 Industriewerk Schaeffler Ohg, 8522 Herzogenaurach Axialkäfig für zylindrische Wälzkörper und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE2753812A1 (de) * 1976-12-15 1978-06-22 Torrington Co Axiallager mit zylindrischen rollen
JPH1089366A (ja) * 1996-09-13 1998-04-07 Nippon Seiko Kk 円筒ころ軸受
US6568857B1 (en) * 2001-11-08 2003-05-27 The Torrington Company Thrust bearing assembly
EP1500833A1 (de) 2003-07-25 2005-01-26 NTN Corporation Axialwälzlager
JP2006183733A (ja) * 2004-12-27 2006-07-13 Nsk Ltd スラストころ軸受
JP2010133508A (ja) * 2008-12-05 2010-06-17 Nsk Ltd ころ軸受用保持器
JP2012167728A (ja) * 2011-02-14 2012-09-06 Utsunomiya Kiki Kk スラストころ軸受用保持器およびこれを備えたスラストころ軸受
DE102012215740A1 (de) * 2012-09-05 2014-03-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Axialkäfig für zylindrische Wälzkörper

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2015055265A (ja) * 2013-09-10 2015-03-23 Ntn株式会社 複列ころ軸受
DE102016206061A1 (de) 2016-04-12 2017-10-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Axialwälzlagerkäfig
DE102016206063A1 (de) 2016-04-12 2017-10-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Axialwälzlagerkäfig
DE102016120612A1 (de) 2016-10-28 2018-05-03 CEROBEAR GmbH Axialwälzlager-Käfig sowie Axialwälzlager
US11867228B2 (en) 2021-02-08 2024-01-09 Ratier-Figeac Sas Thrust bearings

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014209236A1 (de) Axialwälzlager und Axialwälzlagerkäfig
DE102010035061A1 (de) Doppelkammkäfig für ein zweireihiges Zylinderrollenlager mit Massenausgleich
DE212013000259U1 (de) Wälzlager
EP2013499B1 (de) Radialwälzlager, insbesondere einreihiges kugelrollenlager, sowie verfahren zu dessen montage
DE212013000161U1 (de) Schrägkugellager und Kombinationslager
WO2007134591A1 (de) Wälzlager mit unterschiedlichen führungstaschen
DE102016214351A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Schrägrollenlagers
DE102012212056A1 (de) Käfig für Schrägkugellager
DE1425921B2 (de) Gleitlager
DE102014207627A1 (de) Planetenradlagerung in einem Planetengetriebe
DE102007018807A1 (de) Käfig für ein Wälzlager
DE102017206680A1 (de) Getriebeanordnung mit axialen Kippsegmenten
DE102014212270A1 (de) Käfig für ein Wälzlager, Wälzlager und Planetenradlagerung
DE102009052189A1 (de) Wälzkörper-Käfigring
DE102009055660A1 (de) Wälzlagerkäfig mit Schmiermitteltaschen
DE102012208807A1 (de) Wälzlagerkäfig und Losradlagerung für ein Kraftfahrzeuggetriebe
DE102013204035A1 (de) Tandem-Kugelrollenlager und Montageverfahren
DE102009020988A1 (de) Lageranordnung mit Lagerelementen unterschiedlicher Profilierung
DE102019200645A1 (de) Hochpräzisionsgetriebe
DE102019115140A1 (de) Wälzlager
DE102018116871A1 (de) Mehrreihiges Axialkugellager
DE102019104395A1 (de) Pendelrollenlager und Verfahren zur Montage eines Pendelrollenlagers
DE102013216749A1 (de) Käfig mit Zwischentaschen
DE102013206969A1 (de) Planetenradlagerung in einem Planetengetriebe
EP2598762B1 (de) Lageranordnung und getriebe

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination