DE102018116864A1 - Mehrachsen-Trägerwagen - Google Patents

Mehrachsen-Trägerwagen Download PDF

Info

Publication number
DE102018116864A1
DE102018116864A1 DE102018116864.0A DE102018116864A DE102018116864A1 DE 102018116864 A1 DE102018116864 A1 DE 102018116864A1 DE 102018116864 A DE102018116864 A DE 102018116864A DE 102018116864 A1 DE102018116864 A1 DE 102018116864A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axis
support surface
base
coupled
plane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102018116864.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018116864B4 (de
Inventor
Jose Antonio Martinez
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gulfstream Aerospace Corp
Original Assignee
Gulfstream Aerospace Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gulfstream Aerospace Corp filed Critical Gulfstream Aerospace Corp
Publication of DE102018116864A1 publication Critical patent/DE102018116864A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018116864B4 publication Critical patent/DE102018116864B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H5/00Tool, instrument or work supports or storage means used in association with vehicles; Workers' supports, e.g. mechanics' creepers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H1/00Work benches; Portable stands or supports for positioning portable tools or work to be operated on thereby
    • B25H1/0021Stands, supports or guiding devices for positioning portable tools or for securing them to the work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H1/00Work benches; Portable stands or supports for positioning portable tools or work to be operated on thereby
    • B25H1/14Work benches; Portable stands or supports for positioning portable tools or work to be operated on thereby with provision for adjusting the bench top
    • B25H1/16Work benches; Portable stands or supports for positioning portable tools or work to be operated on thereby with provision for adjusting the bench top in height
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B3/00Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor
    • B62B3/02Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor involving parts being adjustable, collapsible, attachable, detachable or convertible
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B3/00Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor
    • B62B3/10Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor characterised by supports specially adapted to objects of definite shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64FGROUND OR AIRCRAFT-CARRIER-DECK INSTALLATIONS SPECIALLY ADAPTED FOR USE IN CONNECTION WITH AIRCRAFT; DESIGNING, MANUFACTURING, ASSEMBLING, CLEANING, MAINTAINING OR REPAIRING AIRCRAFT, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; HANDLING, TRANSPORTING, TESTING OR INSPECTING AIRCRAFT COMPONENTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B64F5/00Designing, manufacturing, assembling, cleaning, maintaining or repairing aircraft, not otherwise provided for; Handling, transporting, testing or inspecting aircraft components, not otherwise provided for
    • B64F5/10Manufacturing or assembling aircraft, e.g. jigs therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
    • H01B13/012Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables for manufacturing wire harnesses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B2202/00Indexing codes relating to type or characteristics of transported articles
    • B62B2202/48Tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B2203/00Grasping, holding, supporting the objects
    • B62B2203/07Comprising a moving platform or the like, e.g. for unloading
    • B62B2203/071Comprising a moving platform or the like, e.g. for unloading turning around a vertical pivot axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B2203/00Grasping, holding, supporting the objects
    • B62B2203/07Comprising a moving platform or the like, e.g. for unloading
    • B62B2203/073Comprising a moving platform or the like, e.g. for unloading sliding in a horizontal plane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B2203/00Grasping, holding, supporting the objects
    • B62B2203/10Grasping, holding, supporting the objects comprising lifting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B2206/00Adjustable or convertible hand-propelled vehicles or sledges
    • B62B2206/06Adjustable or convertible hand-propelled vehicles or sledges adjustable in height

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)

Abstract

Ein Mehrachsen-Trägerwagen weist eine Basis mit einer Längsachse und einer zweiten Achse auf, die eine erste Ebene festlegen, und weist Räder auf, die mit der Basis gekoppelt sind, und eine Bewegung der Basis entlang der ersten Ebene erleichtern. Mit der Basis ist zumindest ein teleskopartig ausfahrbares Steigrohr gekoppelt, das sich entlang einer dritten Achse orthogonal zur ersten Ebene erstreckt. Eine Tragoberfläche ist mit dem zumindest einen teleskopartig ausfahrbaren Steigrohr gekoppelt und auf einer zweiten Ebene parallel zur ersten Ebene vorgesehen, wobei ein Kolben zwischen die Basis und die Tragoberfläche gekoppelt ist, und eine Bewegung der Tragoberfläche entlang der dritten Achse erleichtert. Ein mit der Tragoberfläche gekoppelter Drehtisch nimmt ein Gerät/Werkzeug auf und stellt eine Drehbewegung für das Gerät/Werkzeug um die dritte Achse herum zur Verfügung.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein Trägerwagen, und spezieller einen Geräteträgerwagen (beispielsweise Werkzeugträgerwagen), der mehrere Bewegungsachsen für das Werkzeug, das von dem Trägerwagen abgestützt wird, zur Verfügung stellt.
  • HINTERGRUND
  • Heutige Geschäftsflugzeuge weisen buchstäblich Meilen/Kilometer von Leitungen auf, von denen die meisten in Kabeln und Kabelbäumen organisiert sind. Typischerweise werden Kabelbäume vormontiert auf annähernd vertikalen Kabelbaum-Schablonenplatten, was eine wiederholbare Montage fördert und eine Inspektion erleichtert. Nachdem die einzelnen Leitungen, welche den Kabelbaum bilden, an ihrem Ort angeordnet sind, muss jedes Ende jeder Leitung abisoliert werden, wobei ein Abschnitt der Leitungsisolierung entfernt wird (bekannt als „Leitungsabisolierung“), und muss ein Verbinder auf den freigelegten metallischen Leiter der Leitung aufgepresst (oder „gekrimpt“) werden. Die Verwendung von Handwerkzeugen für diese wiederholten Operationen ist für einen Techniker ermüdend und kann dazu führen, dass keine konsistenten Ergebnisse beim Abisolieren und Krimpen erzielt werden. Im Gegensatz hierzu fördert der Einsatz automatischer Werkzeuge die Konsistenz und gleichmäßige Ergebnisse, jedoch sind automatische Werkzeuge voluminöser und schwerer als Handwerkzeuge zum korrekten Positionieren und Betätigen, da eine Hand des Technikers eine Leitung halten und positionieren muss, während die andere Hand das Werkzeug hält und betätigt.
  • Daher ist es wünschenswert, eine Lösung zum Zusammenbau von Kabelbäumen zur Verfügung zu stellen, welche die Verwendung eines automatischen Werkzeugs unterstützt, und konsistente und gleichmäßige Ergebnisse bei dem fertiggestellten Kabelbaum zur Verfügung stellt. Es ist weiterhin wünschenswert, dass die Ermüdung eines Technikers verringert wird, während eine erleichterte Bedienung ermöglicht wird. Darüber hinaus werden andere wünschenswerte Merkmale und Eigenschaften aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung und den beigefügten Patentansprüchen deutlich werden, im Zusammenhang mit den beigefügten Zeichnungen und den voranstehenden Ausführungen zum technischen Gebiet und zum Hintergrund.
  • KURZE ZUSAMMENFASSUNG
  • Hier werden verschiedene nicht-einschränkende Ausführungsformen eines Mehrachsen-Trägerwagens offenbart.
  • Bei einer ersten nicht-einschränkenden Ausführungsform weist der Mehrachsen-Trägerwagen, wobei er nicht hierauf beschränkt ist, eine Basis auf, die eine Längsachse und eine zweite Achse aufweist, die eine erste Ebene festlegen, mit Rädern (beispielsweise Schwenkrollen), die mit der Basis gekoppelt sind, und eine Bewegung der Basis entlang der ersten Ebene erleichtern. Mit der Basis ist zumindest ein teleskopartig ausfahrendes Steigrohr gekoppelt, das sich entlang einer dritten Achse orthogonal zur ersten Ebene erstreckt. Eine Tragoberfläche ist mit dem zumindest einen teleskopartig ausfahrbaren Steigrohr gekoppelt und auf einer zweiten Ebene parallel zur ersten Ebene vorgesehen, wobei ein Kolben zwischen die Basis und die Tragoberfläche gekoppelt ist, wodurch eine Bewegung der Tragoberfläche entlang der dritten Achse erleichtert wird. Ein mit der Tragoberfläche gekoppelter Drehtisch nimmt ein Gerät (beispielsweise ein Werkzeug) auf, und stellt eine Drehbewegung für das Gerät um die dritte Achse zur Verfügung.
  • Bei einer anderen nicht-einschränkenden Ausführungsform weist der Mehrachsen-Trägerwagen eine im Wesentlichen rechteckige Basis auf, die eine Längsachse und eine zweite Achse aufweist, die eine erste Ebene festlegen, wobei Räder (beispielsweise Schwenkrollen) mit der im Wesentlichen rechteckigen Basis in der Nähe von Ecken der im Wesentlichen rechteckigen Basis gekoppelt sind, um eine Bewegung der im Wesentlichen rechteckigen Basis entlang der ersten Ebene zu erleichtern. Ein Paar von teleskopartig ausfahrbaren Steigrohren ist mit der im Wesentlichen rechteckigen Basis gekoppelt und erstreckt sich entlang einer vertikalen Achse orthogonal zur ersten Ebene. Eine Tragoberfläche ist mit dem Paar der teleskopartig ausfahr-baren Steigrohre gekoppelt, wobei die Tragoberfläche auf einer zweiten Ebene parallel zur ersten Ebene vorgesehen ist, und ein Kolben zwischen die im Wesentlichen rechteckige Basis und die Tragoberfläche gekoppelt ist, wodurch eine Bewegung der Tragoberfläche entlang der vertikalen Achse erleichtert wird. Ein Drehtisch ist mit der Tragoberfläche gekoppelt zur Aufnahme eines Gerätes (beispielsweise Werkzeuges) und zur Bereitstellung einer Drehung für das Gerät um die vertikale Achse, während ein oder mehrere Gleitteile zwischen der Tragoberfläche und dem Drehtisch eine Bewegung des Drehtisches auf einer Achse parallel zur Längsachse der im Wesent-lichen rechteckigen Basis erleichtern, während ermöglicht wird, dass sich der Drehtisch um eine Achse parallel zu der vertikalen Achse dreht.
  • Figurenliste
  • Die vorliegende Erfindung wird nachstehend im Zusammenhang mit den folgenden Zeichnungen beschrieben, bei welchen gleiche Bezugszeichen gleiche Elemente bezeichnen, und
    • 1 eine Darstellung eines Mehrachsen-Trägerwagens gemäß einer nicht-einschränkenden Implementierung ist;
    • 2A-B Front-Perspektivansichten eines Mehrachsen-Trägerwagens gemäß einer nicht-einschränkenden Implementierung sind;
    • 3A-B Seitenansichten eines Mehrachsen-Trägerwagens gemäß einer nicht-einschränkenden Implementierung sind; und
    • 4 eine Rückansicht eines Mehrachsen-Trägerwagens gemäß einer nicht-einschränkenden Implementierung ist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Der hier verwendete Begriff „beispielhaft“ bedeutet" „als ein Beispiel, Fall, oder Darstellung dienend“. Die folgende detaillierte Beschreibung ist nur als beispielhaft zu verstehen, und soll nicht die Anwendung und Verwendungen einschränken. Jede hier als „beispielhaft“ bezeichnete Ausführungsform ist nicht notwendigerweise so zu verstehen, dass sie bezüglich anderen Ausführungsformen bevorzugt oder vorteilhaft ist. Sämtliche Ausführungsformen, die in dieser detaillierten Beschreibung beschrieben werden, sind beispielhafte Ausführungsformen, die zu dem Zweck zur Verfügung gestellt werden, um es Fachleuten auf diesem Gebiet zu ermöglichen, die Ausführungsform herzustellen oder einzusetzen, und sollen nicht den Umfang einschränken, der durch die Patentansprüche festgelegt ist.
  • Hier wird ein Mehrachsen-Trägerwagen beschrieben. Der Mehrachsen-Trägerwagen weist eine Basis auf, die entlang einer Ebene parallel zum Boden oder einer anderen Oberfläche über Räder (beispielsweise Schwenkrollen) bewegt werden kann. Der Mehrachsen-Trägerwagen weist weiterhin eine Tragoberfläche auf, die relativ zur Basis entlang einer vertikalen Achse orthogonal zum Boden über einen Kolben angehoben und abgesenkt werden kann. Ein Drehtisch ist mit der Tragoberfläche gekoppelt zur Aufnahme eines Gerätes (beispielsweise Werkzeuges) und ermöglicht eine Drehung des Gerätes um die vertikale Achse. Bei einer Ausführungsform ist der Drehtisch auch gleitbeweglich entlang einer Achse parallel zum Boden, wodurch die Bewegung des Werkzeuges zu einer Kabelbaum-Schablonenplatte hin und von dieser weg erleichtert wird. Der Mehrachsen-Werkzeugträgerwagen fördert die Sicherheit, verringert die Ermüdung eines Technikers, und sorgt für konsistente und gleichmäßige Ergebnisse beim Herstellen eines Kabelbaums.
  • Ein noch besseres Verständnis des Mehrachsen-Trägerwagens kann anhand einer Begutachtung der dieser Anmeldung beigefügten Zeichnungen zusammen mit einer Begutachtung der folgenden detaillierten Beschreibung erhalten werden.
  • 1 ist eine Darstellung eines Mehrachsen-Trägerwagens 100, der bei einer nicht-einschränkenden Anwendung arbeitet. Wie aus der Bezeichnung hervorgeht, bewegt oder positioniert der Mehrachsen-Trägerwagen 100 ein Gerät (beispielsweise ein Werkzeug) entlang mehreren Achsen, um das Positionieren und die Verwendung des Gerätes/Werkzeuges zu erleichtern. Bei nicht-einschränkenden Ausführungsformen weist der Mehrachsen-Trägerwagen 100 eine Bewegung entlang einer X-Achse 102, einer Y-Achse 104 und einer vertikalen oder Z-Achse 106 auf. Die X-Achse 102 und die Y-Achse 104 legen eine Ebene (die X-Y-Ebene) fest, in welcher sich die Basis des Mehrachsen-Trägerwagens 100 parallel zu einem Boden 112 bewegt. Das Werkzeug (bei dieser Ausführungsform) 110 wird durch einen Drehtisch abgestützt, der ermöglicht, dass sich das Werkzeug 110 um die dritte Achse (vertikale Achse oder Z-Achse) 106 drehen kann, wie durch eine Drehachse (R-Achse) 108 dargestellt. Der Drehtisch ist ebenfalls gleitbeweglich entlang einer X'-Achse 102', wodurch es einem Techniker 114 ermöglicht wird, das Werkzeug 110 relativ zu einer Kabelbaumplatte 106 zur Verwendung bei der Herstellung eines Kabelbaums zu positionieren.
  • Es wird weiterhin auf 1 Bezug genommen, und die 2A-B sind Front-Perspektivdarstellungen einer nicht-einschränkenden Ausführungsform des Mehrachsen-Trägerwagens 100. Der Mehrachsen-Trägerwagen 100 weist eine Basis 200 auf, welche bei einigen Ausführungsformen eine im Wesentlichen rechteckige Kon-figuration aufweist. Die Basis 200 ist entlang einer Längsachse (X-Achse) 102 und einer zweiten Achse (Y-Achse) 104 vorgesehen, die eine erste Ebene (die X-Y-Ebene) festlegen, in welcher sich die Basis 200 entlang einem Boden oder einer anderen Oberfläche über Räder oder Schwenkrollen 202 und 204 bewegt. Bei einigen Ausführungsformen sind die Schwenkrollen 202 Verriegelungs-Schwenkrollen, während die Schwenkrollen 204 fixierte Schwenkrollen sind. Bei einigen Ausführungsformen kann es sinnvoll sein, die vier Schwenkrollen an Positionen in der Nähe der Ecken der Basis 200 anzuordnen. Der Mehrachsen-Trägerwagen 100 weist zumindest ein teleskopartig ausfahrbares Steigrohr 206 (zwei davon sind dargestellt) auf, das zwischen die Basis 200 und eine Tragoberfläche 208 gekoppelt ist. Die teleskopartig ausfahrbaren Steigrohre 206 weisen einen ersten Abschnitt 206' auf, der mit der Basis 200 gekoppelt ist, und einen zweiten Abschnitt 206", der mit der Tragoberfläche 108 gekoppelt ist und im Gleiteingriff mit dem ersten Abschnitt 206' steht. Bei beispiel-haften Ausführungsformen ist die Tragoberfläche 208 in einer zweiten Ebene (der X-Y- oder der 102'-104' Ebene) vorgesehen, die parallel zur ersten Ebene (der X-Y-Ebene oder der 102-104-Ebene) verläuft. Ein Kolben 210 erleichtert eine Bewegung der Tragoberfläche 208 zur Basis 200 hin oder weg von dieser, entlang einer vertikalen Achse (Z-Achse) 106, die orthogonal zur ersten Ebene (X-Y-Ebene) verläuft, um in Vertikalrichtung das Werkzeug für den Einsatz zu positionieren. Ein Drehtisch 212 ist mit der Tragoberfläche 208 gekoppelt, und ermöglicht eine Drehung des Gerätes/ Werkzeuges um die vertikale Achse (Z-Achse) 106, wie durch die Drehachse (R-Achse) 108 angedeutet ist. Um eine seitliche Bewegung als auch eine Drehbewegung des Werkzeugs/Gerätes zur Verfügung zu stellen, ist der Drehtisch 212 mit der Tragoberfläche 208 über eine Drehtisch-Montageplatte 214 gekoppelt, die mit Gleitteilen 216 gekoppelt ist, die an der Tragoberfläche 208 angebracht sind. Das Gleitteil 216 erleichtert eine Bewegung des Drehtisches 212 entlang einer X'-Achse 102, ohne dass es für den Techniker erforderlich ist, die Basis 200 entlang der X-Achse 102 zu bewegen. Es wird deutlich, dass bei Bewegung des Drehtisches 212 entlang der X'-Achse 102' die Drehachse (R-Achse) 108 eine Translationsbewegung durchführt, um sich um eine vertikale Achse (Z'-Achse) 106' zu drehen, die parallel zur vertikalen Achse (Z-Achse) 106 verläuft.
  • Um eine Bewegung des Mehrachsen-Trägerwagens 100 entlang der ersten Ebene zu erleichtern, können ein oder mehrere Handgriff(e) 218 mit der Tragoberfläche zur Nutzung durch den Techniker gekoppelt sein. Bei einigen Ausführungsformen weist die Basis 200 ein zentrales Tragteil 220 auf, das zentral in der Basis angeordnet ist, und parallel zur Längsachse (X-Achse) 102 verläuft, und bei einigen Ausführungsformen dazu verwendet werden kann, eine Montageoberfläche für den Kolben 210 zu unterstützen oder zur Verfügung zu stellen. Zusätzlich weisen einige Ausführungsformen ein Stromversorgungs-Tragteil 212 auf, das mit der Basis gekoppelt ist, um eine Stromversorgung (Energieversorgung) 224 abzustützen, welche Energie für das Werkzeug (110 in 1) zur Verfügung stellt.
  • Daher erleichtert bei fundamentalen Ausführungsformen der Mehrachsen-Träger-wagen 100 das Positionieren eines Gerätes/Werkzeugs entlang einer ersten Ebene (X-Y-Ebene), dann das vertikale Positionieren des Werkzeugs durch den Kolben 210 und die teleskopartig ausfahrbaren Steigrohre 206, und schließlich das Ausrichten des Werkzeugs für den Betrieb über den Drehtisch 212 und die Gleitteile 216. Zu sämtlichen Zeitpunkten wird das Gewicht des Gerätes/Werkzeugs durch den Mehrachsen-Trägerwagen 100 abgestützt, was die Verwendung automatischer Werkzeuge erleichtert, die schwerer und voluminöser als Handwerkzeuge sein können. Auf diese Weise fördert der Mehrachsen-Trägerwagen die Sicherheit, verringert die Ermüdung eines Technikers, und stellt konsistente und gleichmäßige Ergebnisse zur Verfügung, wenn ein Kabelbaum hergestellt wird, oder bei anderen Werkzeugoperationen, wie dies Fachleute auf diesem Gebiet erkennen werden.
  • Es wird weiterhin Bezug auf die 1 und die 2A-B genommen, und die 3A-B sowie 4 sind mit Dimensionen versehene Seitenansichten bzw. Rückansichten, welche ein nicht-einschränkendes Beispiel für einen Mehrachsen-Trägerwagen 100 gemäß den offenbarten Ausführungsformen zur Verfügung stellen. Es wird darauf hingewiesen, dass die beispielhaften Abmessungen, die in den 3A-B und 4 angegebene sind, proportional oder selektiv abgeändert werden können, um einen Mehrachsen-Trägerwagen für jede spezielle Implementierung zur Verfügung zu stellen. Zwar wurde der Mehrachsen-Trägerwagen 100 in dem beispielhaften Zusammenhang des Zusammenbaus eines Luftfahrzeug-Kabelbaums beschrieben, jedoch wird darauf hingewiesen, dass der Mehrachsen-Werkzeugträgerwagen 100 bei jeder Anzahl von Anwendungen nützlich sein kann.
  • Zwar wurde zumindest eine beispielhafte Ausführungsform in der voranstehenden detaillierten Beschreibung der Erfindung präsentiert, jedoch wird darauf hingewiesen, dass eine große Anzahl an Variationen vorhanden ist. Weiterhin wird darauf hingewiesen, dass die beispielhafte Ausführungsform oder die beispielhafte Ausführungsformen nur Beispiele darstellen, und nicht den Umfang, die Einsetzbarkeit, oder die Konfiguration der Erfindung auf irgendeine Weise einschränken sollen. Stattdessen stellt die voranstehende detaillierte Beschreibung Fachleuten auf diesem Gebiet eine bequeme Roadmap zum Implementieren einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung zur Verfügung. Weiterhin wird darauf hingewiesen, dass verschiedene Änderungen in Bezug auf die Funktion und Anordnung von Elementen vorgenommen werden können, die bei einer beispielhaften Ausführungsform beschrieben wurden, ohne vom Umfang der Erfindung abzuweichen, wie er in den beigefügten Patent-ansprüchen angegeben ist.

Claims (20)

  1. Mehrachsen-Trägerwagen, welcher aufweist: eine Basis, die eine Längsachse und eine zweite Achse aufweist, die eine erste Ebene festlegen; Räder, die mit der Basis gekoppelt sind, wobei die Räder eine Bewegung der Basis entlang der ersten Ebene erleichtern; zumindest ein teleskopartig ausfahrbares Steigrohr, das mit der Basis gekoppelt ist und sich entlang einer dritten Achse orthogonal zur ersten Ebene erstreckt; eine Tragoberfläche, die mit dem zumindest einen teleskopartig ausfahrbaren Steigrohr gekoppelt ist, wobei die Tragoberfläche eine zweite Ebene parallel zur ersten Ebene einnimmt; einen Kolben, der zwischen die Basis und die Tragoberfläche gekoppelt ist, und eine Bewegung der Tragoberfläche entlang der dritten Achse erleichtert; und einen Drehtisch, der mit der Tragoberfläche zur Aufnahme eines Gerätes gekoppelt ist, wobei der Drehtisch eine Drehbewegung für das Gerät um die dritte Achse herum zur Verfügung stellt.
  2. Mehrachsen-Trägerwagen nach Anspruch 1, bei welchem die Basis eine im Wesentlichen rechteckige Konfiguration aufweist.
  3. Mehrachsen-Trägerwagen nach Anspruch 2, bei welchem die Räder vier Schwenkrollen aufweisen, jeweils eine in der Nähe jeder Ecke der im Wesentlichen rechteckigen Basis.
  4. Mehrachsen-Trägerwagen nach Anspruch 1, welcher weiterhin ein zentrales Tragteil aufweist, das in der Basis parallel zur Längsachse angeordnet ist.
  5. Mehrachsen-Trägerwagen nach Anspruch 1, welcher weiterhin ein Stromversorgungs-Tragteil zur Aufnahme einer Stromversorgung zur Bereitstellung von Energie für das Gerät aufweist.
  6. Mehrachsen-Trägerwagen nach Anspruch 5, welcher weiterhin eine Stromversorgung aufweist, die auf dem Stromversorgungs-Tragteil angeordnet ist.
  7. Mehrachsen-Trägerwagen nach Anspruch 1, welcher weiterhin Handgriffe auf der Tragoberfläche aufweist, die eine Bewegung der Basis entlang der ersten Ebene erleichtern.
  8. Mehrachsen-Trägerwagen nach Anspruch 1, welcher weiterhin Gleitteile zwischen der Tragoberfläche und einer Drehtisch-Montageplatte aufweist, die eine Bewegung des Drehtisches auf einer Achse parallel zur Längsachse der Basis erleichtern, wobei sie eine Drehung des Drehtisches um eine Achse parallel zur dritten Achse ermöglichen.
  9. Mehrachsen-Trägerwagen nach Anspruch 1, bei welchem das zumindest eine teleskopartig ausfahrbare Steigrohr einen ersten Abschnitt aufweist, der mit der Basis gekoppelt ist, und einen zweiten Abschnitt, der gleitbeweglich mit dem ersten Abschnitt und mit der Tragoberfläche gekoppelt ist.
  10. Mehrachsen-Trägerwagen, welcher aufweist: eine im Wesentlichen rechteckige Basis, die eine Längsachse und eine zweite Achse aufweist, die eine erste Ebene festlegen; Räder, die mit der im Wesentlichen rechteckigen Basis in der Nähe von Ecken der im Wesentlichen rechteckigen Basis gekoppelt sind, wobei die Räder eine Bewegung der im Wesentlichen rechteckigen Basis entlang der ersten Ebene erleichtern; ein Paar teleskopartig ausfahrbarer Steigrohre, die mit der im Wesentlichen rechteckigen Basis gekoppelt sind, und sich entlang einer vertikalen Achse orthogonal zur ersten Ebene erstrecken; eine Tragoberfläche, die mit dem Paar der teleskopartig ausfahrbaren Steigrohre gekoppelt ist, wobei die Tragoberfläche eine zweite Ebene parallel zur ersten Ebene einnimmt; einen Kolben, der zwischen die im Wesentlichen rechteckige Basis und die Tragoberfläche gekoppelt ist, und eine Bewegung der Tragoberfläche entlang der vertikalen Achse oder einer Achse parallel zur vertikalen Achse erleichtert; und einen Drehtisch, der mit der Tragoberfläche zum Aufnehmen eines Gerätes gekoppelt ist, wobei der Drehtisch eine Drehung des Gerätes um die vertikale Achse zur Verfügung stellt.
  11. Mehrachsen-Trägerwagen nach Anspruch 10, welcher weiterhin ein zentrales Tragteil aufweist, das in der Basis parallel zur Längsachse angeordnet ist.
  12. Mehrachsen-Trägerwagen nach Anspruch 10, welcher weiterhin ein Stromversorgungs-Tragteil zur Aufnahme einer Stromversorgung zur Bereitstellung von Energie für das Gerät aufweist.
  13. Mehrachsen-Trägerwagen nach Anspruch 12, welcher weiterhin eine Stromversorgung aufweist, die auf dem Stromversorgungs-Tragteil angeordnet ist.
  14. Mehrachsen-Trägerwagen nach Anspruch 10, welcher weiterhin Handgriffe auf der Tragoberfläche aufweist, die eine Bewegung der Basis entlang der ersten Ebene erleichtern.
  15. Mehrachsen-Trägerwagen nach Anspruch 10, welcher weiterhin Gleitteile zwischen der Tragoberfläche und einer Drehtisch-Montageplatte aufweist, die eine Bewegung des Drehtisches auf einer Achse parallel zur Längsachse der im Wesentlichen rechteckigen Basis erleichtern, und ermöglichen, dass sich der Drehtisch um eine Achse parallel zu der vertikalen Achse drehen kann.
  16. Mehrachsen-Trägerwagen nach Anspruch 10, bei welchem das zumindest eine teleskopartig ausfahrbare Steigrohr einen ersten Abschnitt aufweist, der mit der im Wesentlichen rechteckigen Basis gekoppelt ist, und einen zweiten Abschnitt, der gleitbeweglich mit dem ersten Abschnitt und der Tragoberfläche gekoppelt ist.
  17. Mehrachsen-Trägerwagen, welcher aufweist: eine im Wesentlichen rechteckige Basis, die eine Längsachse und eine zweite Achse aufweist, die eine erste Ebene festlegen; Räder, die mit der im Wesentlichen rechteckigen Basis in der Nähe von Ecken der im Wesentlichen rechteckigen Basis gekoppelt sind, wobei die Räder eine Bewegung der im Wesentlichen rechteckigen Basis entlang der ersten Ebene erleichtern; ein Paar teleskopartig ausfahrbarer Steigrohre, die mit der im Wesentlichen rechteckigen Basis gekoppelt sind, und sich entlang einer vertikalen Achse orthogonal zur ersten Ebene erstrecken; eine Tragoberfläche, die mit dem Paar teleskopartig ausfahrbarer Steigrohre gekoppelt ist, wobei die Tragoberfläche eine zweite Ebene parallel zu der ersten Ebene einnimmt; einen Kolben, der zwischen die im Wesentlichen rechteckige Basis und die Tragoberfläche gekoppelt ist, und eine Bewegung der Tragoberfläche entlang der vertikalen Achse erleichtert; einen Drehtisch, der mit der Tragoberfläche gekoppelt ist, um ein Gerät aufzunehmen, wobei der Drehtisch eine Rotation des Gerätes um die vertikale Achse oder einer Achse parallel zu der vertikalen Achse zur Verfügung stellt; und ein oder mehrere Gleitteil(e) zwischen der Tragoberfläche und dem Drehtisch, welche eine Bewegung des Drehtisches auf einer Achse parallel zur Längs-achse der im Wesentlichen rechteckigen Basis erleichtern, und ermöglichen, dass sich der Drehtisch um eine Achse parallel zur vertikalen Achse drehen kann.
  18. Mehrachsen-Trägerwagen nach Anspruch 17, welcher weiterhin ein zentrales Tragteil aufweist, das in der Basis parallel zur Längsachse vorgesehen ist.
  19. Mehrachsen-Trägerwagen nach Anspruch 17, welcher weiterhin ein Stromversorgungs-Tragteil zur Aufnahme einer Stromversorgung zur Bereitstellung von Energie für das Gerät aufweist.
  20. Mehrachsen-Trägerwagen nach Anspruch 17, welcher weiterhin Handgriffe auf der Tragoberfläche aufweist, die eine Bewegung der im Wesentlichen rechteckigen Basis entlang der ersten Ebene erleichtern.
DE102018116864.0A 2017-07-14 2018-07-12 Mehrachsen-Trägerwagen Active DE102018116864B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/650,691 2017-07-14
US15/650,691 US10076838B1 (en) 2017-07-14 2017-07-14 Multi-axis support cart

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018116864A1 true DE102018116864A1 (de) 2019-01-17
DE102018116864B4 DE102018116864B4 (de) 2022-03-17

Family

ID=63491270

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018116864.0A Active DE102018116864B4 (de) 2017-07-14 2018-07-12 Mehrachsen-Trägerwagen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10076838B1 (de)
CN (1) CN109249369B (de)
DE (1) DE102018116864B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20190270627A1 (en) * 2018-03-02 2019-09-05 Circuit Breaker Lift Corp. Portable workstation with lifting platform and turntable
US11297982B2 (en) * 2018-06-05 2022-04-12 Margaret Allen Cake carrier
US11613286B2 (en) * 2019-09-06 2023-03-28 Covidien Lp Cart for medical equipment
AT525051B1 (de) * 2022-01-07 2022-12-15 Leitner Helmut Vorrichtung zum Transport eines Gegenstandes

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6430796B1 (en) * 2000-05-03 2002-08-13 The Boeing Company Apparatus for performing automated manufacturing operations on panel-shaped workpieces
CN100484809C (zh) * 2001-11-29 2009-05-06 本田技研工业株式会社 汽车用维修设备
US6746029B2 (en) * 2002-02-15 2004-06-08 Taiwan Semiconductor Manufacturing Co., Ltd Photograph vehicle
US20070018433A1 (en) * 2005-07-07 2007-01-25 Sinnamon Andrew W Medication cart with height adjustment
WO2008157546A1 (en) 2007-06-18 2008-12-24 Rubbermaid Incorporated Cart with flexible cable carrier
US8662605B2 (en) * 2011-02-18 2014-03-04 Rubbermaid Incorporated Mobile technology cabinet
ES2796798T3 (es) 2012-02-08 2020-11-30 Humanscale Corp Carrito auxiliar
US9451931B2 (en) * 2012-03-29 2016-09-27 Hitachi Aloka Medical, Ltd. Carriage for ultrasonic diagnosis device
WO2014097122A1 (en) * 2012-12-19 2014-06-26 Koninklijke Philips N.V. Ultrasound system control panel and display lift
US9211895B2 (en) 2013-12-19 2015-12-15 Chapman/Leonard Studio Equipment, Inc. Camera dolly
US9367061B2 (en) * 2014-02-07 2016-06-14 Enovate Medical, Llc Medical cart for dispensing medication
US20140238799A1 (en) * 2014-04-21 2014-08-28 Sandeep K. Sharma Hand Truck/ Briefcase Mobile Table
US9371083B1 (en) * 2014-12-16 2016-06-21 Acu-Pac, Inc. Collapsible stackable storage cart
CN204893928U (zh) * 2015-08-28 2015-12-23 苏州市新瑞奇节电科技有限公司 一种全自动节能升降工作台
US20170099954A1 (en) * 2015-10-08 2017-04-13 Ying-Hsiang Chao Multi-mode stool

Also Published As

Publication number Publication date
CN109249369A (zh) 2019-01-22
DE102018116864B4 (de) 2022-03-17
US10076838B1 (en) 2018-09-18
CN109249369B (zh) 2020-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018116864A1 (de) Mehrachsen-Trägerwagen
DE102012210546A1 (de) Vorrichtung zum einspannen eines blechs für ein fahrzeug
EP3312045A1 (de) Ladestation für elektrofahrzeuge
WO2013041133A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufladen eines elektrofahrzeugs
DE102014118043B4 (de) Elektronische Steuervorrichtung für ein Kraftfahrzeug unter Verwendung eines Kopplungsgliedes sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE202014101032U1 (de) Haltevorrichtung für tragbare Geräte
DE102013113849A1 (de) Trage-Einspannvorrichtung, welche gemeinsam für einen Kofferraumdeckel und eine Heckklappe verwendet wird
EP3308361B1 (de) Verfahren zur erzeugung eines virtuellen bildes einer fahrzeugumgebung
DE112012005463T5 (de) Elektrokabelschutzrohr und Kabelstrang
DE102018130786A1 (de) Layout-Tisch eines Kabelgeschirrs mit drehbaren Arbeitsoberflächen
DE102016105967B3 (de) Verfahren und Robotereinheit zum Auslegen eines Kabelbaums
DE102018105217A1 (de) Verfahren zum Aufladen eines Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs
DE102015106543A1 (de) Bearbeitungsanlage für Flugzeugstrukturbauteile
DE102016207767A1 (de) Automatisches Stecken eines Ladesteckers für ein Elektrofahrzeug
DE102014224775A1 (de) Teilmontagevorrichtung für fahrzeug
DE102016205519A1 (de) Mobiles Messsystem zum dreidimensionalen optischen Vermessen von Fahrzeugen und Fahrzeugteilen
DE102017100638A1 (de) Ladestation für Elektrofahrzeuge
DE102010007597A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von elastischen Elementen
EP3953196A1 (de) Achslenker für eine radaufhängung
DE202009018483U1 (de) Personenaufnahmevorrichtung und kinematische Kette
DE10109666A1 (de) Elektrische Verbindung in einem Kraftfahrzeug mit einem biegesteifen Kabel und Verfahren zur Herstellung des Kabels
DE102020203380A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum verbinden von stromkabeln
DE202018001371U1 (de) Gerätetrolley zur Verwendung mit einem mobilen C-Bogen-Röntgengerät und mobiles C-Bogen-Röntgensystem
DE102018122817A1 (de) Vorrichtung zur 3d-datenerfassung mittels projektionsbildern eines untersuchungsobjektes
DE102017009493B4 (de) System zum Herstellen eines Biegekopfes für eine Vorrichtung zum Biegen eines Langkörpers, Verfahren zum Herstellen eines Biegekopfes für eine Vorrichtung zum Biegen eines Langkörpers, Vorrichtung zum Biegen eines Langkörpers sowie Verwendung der Vorrichtung zum Biegen eines Langkörpers

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R163 Identified publications notified
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final