DE102018116671A1 - Turbolader-Lager - Google Patents

Turbolader-Lager Download PDF

Info

Publication number
DE102018116671A1
DE102018116671A1 DE102018116671.0A DE102018116671A DE102018116671A1 DE 102018116671 A1 DE102018116671 A1 DE 102018116671A1 DE 102018116671 A DE102018116671 A DE 102018116671A DE 102018116671 A1 DE102018116671 A1 DE 102018116671A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
housing
turbocharger
shaft
axially extending
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018116671.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Fanghui Shi
Dingfeng Deng
Ran Wu
Louis P. Begin
Yuli Huang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102018116671A1 publication Critical patent/DE102018116671A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/05Shafts or bearings, or assemblies thereof, specially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/056Bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6603Special parts or details in view of lubrication with grease as lubricant
    • F16C33/6629Details of distribution or circulation inside the bearing, e.g. grooves on the cage or passages in the rolling elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/16Arrangement of bearings; Supporting or mounting bearings in casings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/02Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for radial load only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/02Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for radial load only
    • F16C17/028Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for radial load only with fixed wedges to generate hydrodynamic pressure, e.g. multi-lobe bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/12Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement characterised by features not related to the direction of the load
    • F16C17/18Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement characterised by features not related to the direction of the load with floating brasses or brushing, rotatable at a reduced speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C32/00Bearings not otherwise provided for
    • F16C32/06Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings
    • F16C32/0629Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings supported by a liquid cushion, e.g. oil cushion
    • F16C32/064Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings supported by a liquid cushion, e.g. oil cushion the liquid being supplied under pressure
    • F16C32/0644Details of devices to control the supply of liquids to the bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/10Construction relative to lubrication
    • F16C33/1025Construction relative to lubrication with liquid, e.g. oil, as lubricant
    • F16C33/1045Details of supply of the liquid to the bearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/10Construction relative to lubrication
    • F16C33/1025Construction relative to lubrication with liquid, e.g. oil, as lubricant
    • F16C33/106Details of distribution or circulation inside the bearings, e.g. details of the bearing surfaces to affect flow or pressure of the liquid
    • F16C33/1065Grooves on a bearing surface for distributing or collecting the liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/10Construction relative to lubrication
    • F16C33/1025Construction relative to lubrication with liquid, e.g. oil, as lubricant
    • F16C33/106Details of distribution or circulation inside the bearings, e.g. details of the bearing surfaces to affect flow or pressure of the liquid
    • F16C33/107Grooves for generating pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/10Construction relative to lubrication
    • F16C33/1025Construction relative to lubrication with liquid, e.g. oil, as lubricant
    • F16C33/106Details of distribution or circulation inside the bearings, e.g. details of the bearing surfaces to affect flow or pressure of the liquid
    • F16C33/1085Channels or passages to recirculate the liquid in the bearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6637Special parts or details in view of lubrication with liquid lubricant
    • F16C33/6659Details of supply of the liquid to the bearing, e.g. passages or nozzles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/18Lubricating arrangements
    • F01D25/183Sealing means
    • F01D25/186Sealing means for sliding contact bearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2220/00Application
    • F05D2220/40Application in turbochargers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/98Lubrication
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2360/00Engines or pumps
    • F16C2360/23Gas turbine engines
    • F16C2360/24Turbochargers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Abstract

Ein Turbolader beinhaltet ein Gehäuse und eine in dem Gehäuse angeordnete rotierende Baugruppe mit einem Turbinenrad und einem durch eine Welle miteinander verbundenen Verdichterrad. Die rotierende Baugruppe wird in seitlicher Richtung mit Luft beaufschlagt. Ein Lager ist im Gehäuse angeordnet und trägt die Welle drehbar, wobei das Lager eine innere Lagerlauffläche beinhaltet, die in die Welle eingreift, und eine äußere Lagerlauffläche, die in das Gehäuse eingreift, wobei die äußere Lagerlauffläche ein Paar axial verlaufender, vertiefter Nuten aufweist, die sich zumindest teilweise entlang des Lagers erstrecken. Das sich axial erstreckende Nutenpaar ist senkrecht zur Luftlastrichtung angeordnet

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf ein Turbolader-Lager und insbesondere auf eine axiale Lagerschlitz-Konstruktion für sowohl NVH- als auch Haltbarkeitsleistung.
  • HINTERGRUND UND KURZDARSTELLUNG
  • Der folgende Abschnitt bietet Hintergrundinformationen zur vorliegenden Offenbarung, wobei es sich nicht notwendigerweise um den Stand der Technik handelt.
  • Verbrennungsmotoren werden dazu verwendet, ein erhebliches Leistungsniveau über längere Zeiträume auf zuverlässiger Basis zu erzeugen. Viele solche Motoren verwenden eine Boost-Vorrichtung wie einen von einer Abgasturbine angetriebenen Turbolader, der den Luftstrom komprimiert, bevor er in den Ansaugkrümmer des Motors eintritt, um Leistung und Wirkungsgrad des Motors zu erhöhen.
  • Im Einzelnen nutzt ein Turbolader einen Zentrifugal-Gaskompressor, der mehr Luft und damit mehr Sauerstoff in die Verbrennungskammern des Motors presst, als andernfalls mit normalem Umgebungsluftdruck erreichbar ist. Die zusätzliche Masse sauerstoffhaltiger Luft, die in den Motor gepresst wird, verbessert den volumetrischen Wirkungsgrad des Motors, indem dieser mehr Kraftstoff in einem gegebenen Zyklus verbrennen kann und dadurch mehr Leistung erzeugt.
  • Ein typischer Turbolader nutzt eine zentrale Welle, die mit einem oder mehreren Lagern gelagert ist und eine Drehbewegung zwischen einem abgasgetriebenen Turbinenrad und einem Luft-Verdichterrad überträgt. Die Turbine und Verdichterräder sind jeweils an der Welle befestigt, die in Kombination mit verschiedenen Lagerkomponenten die Turbolader-Drehanordnung bilden.
  • Subsynchrone Frequenz Schwingungsgeräusche können ein Problem in einem Turbolader sein. Das halb oder vollständig schwimmende Turbolader-Lager gemäß den Prinzipien der vorliegenden Offenbarung ist zur Minimierung der subsynchronen Schwingung und Aufrechterhaltung der Tragfähigkeit konstruiert.
  • Ein partiell beaufschlagter Turoblader ist mit einem Gehäuse und einer im Gehäuse angeordneten rotierende Baugruppe mit einem Turbinenrad und einem durch eine Welle miteinander verbundenen Verdichterrad vorgesehen. Die rotierende Baugruppe wird in seitlicher Richtung mit Luft beaufschlagt. Ein Lager ist im Gehäuse angeordnet und trägt die Welle drehbar, wobei das Lager eine innere Lagerlauffläche beinhaltet, die in die Welle eingreift, und eine äußere Lagerlauffläche, die in das Gehäuse eingreift, wobei die äußere Lagerlauffläche ein Paar axial verlaufender, vertiefter Nuten aufweist, die sich zumindest teilweise entlang des Lagers erstrecken. Das axial verlaufende Nutenpaar ist senkrecht zur Richtung der Luftlast angeordnet.
  • Weitere Anwendungsbereiche werden aus der hier dargebotenen Beschreibung ersichtlich. Die Beschreibung und speziellen Beispiele in dieser Kurzdarstellung dienen ausschließlich zum Veranschaulichen und sollen keinesfalls den Umfang der vorliegenden Offenbarung einschränken.
  • Figurenliste
  • Die hierin beschriebenen Zeichnungen dienen ausschließlich dem Veranschaulichen ausgewählter Ausführungsformen und stellen nicht die Gesamtheit der möglichen Realisierungen dar und sollen den Umfang der vorliegenden Offenbarung nicht einschränken.
    • 1 ist eine schematische Querschnittsdarstellung des Turboladers;
    • 2 ist eine schematische Ansicht eines partiell beaufschlagten Turboladers;
    • 3 ist eine perspektivische Ansicht eines Lagers gemäß den Prinzipien der vorliegenden Offenbarung;
    • 4 ist eine Draufsicht auf das in 3 dargestellte Lager; und
    • 5 ist eine Querschnittsansicht einer alternativen Anordnung mit den axial verlaufenden Nuten im Lagergehäuse.
  • Gleiche Bezugszeichen in den verschiedenen Ansichten der Zeichnungen beziehen sich auf die gleichen Teile.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Es werden nun exemplarische Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen ausführlicher beschrieben.
  • Es werden exemplarische Ausführungsformen bereitgestellt, damit diese Offenbarung gründlich ist und den Fachleuten deren Umfang vollständig vermittelt. Es werden zahlreiche spezifische Details dargelegt, wie etwa Beispiele für spezifische Komponenten, Vorrichtungen und Verfahren, um ein tiefgreifendes Verständnis für die Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung zu vermitteln. Fachleute werden erkennen, dass spezifische Details möglicherweise nicht erforderlich sind, dass exemplarische Ausführungsformen in vielen verschiedenen Formen ausgeführt werden können und dass keine der Ausführungsformen dahingehend ausgelegt werden soll, dass sie den Umfang der Offenbarung einschränkt. In manchen exemplarischen Ausführungsformen sind wohlbekannte Verfahren, wohlbekannte Vorrichtungsstrukturen und wohlbekannte Techniken nicht ausführlich beschrieben.
  • Die hier verwendete Terminologie dient ausschließlich der Beschreibung bestimmter exemplarischer Ausführungsformen und soll in keiner Weise einschränkend sein. Die hier verwendeten Singularformen, z. B. „ein“, „der/die/das“, schließen ggf. auch die Pluralformen ein, sofern der Kontext dies nicht klar ausschließt. Die Begriffe „umfasst“, „beinhaltend“, „einschließlich“ und „hat“ sind nicht ausschließlich und geben daher das Vorhandensein der angegebenen Funktionen, ganzheitlichen Einheiten, Schritte, Vorgänge, Elemente und/oder Bauteile an, schließen aber nicht das Vorhandensein oder das Hinzufügen von weiteren Funktionen, ganzheitlichen Einheiten, Schritten, Vorgängen, Elementen, Bauteilen und/oder Gruppen hiervon aus. Die hier beschriebenen Verfahrensschritte, Prozesse und Vorgänge sind nicht so auszulegen, dass die beschriebene oder dargestellte Reihenfolge unbedingt erforderlich ist, sofern diese nicht spezifisch als Reihenfolge der Ausführung angegeben ist. Es sei außerdem darauf hingewiesen, dass zusätzliche oder alternative Schritte angewendet werden können.
  • Wenn Elemente oder Ebenen als „an/auf“, „in Verbindung mit“, „verbunden mit“ oder „gekoppelt mit“ einem anderen Element oder einer Ebene beschrieben werden, können sie entweder direkt mit anderen Elementen oder Ebenen in Verbindung stehen oder gekoppelt sein oder es können zwischenliegende Elemente oder Ebenen vorhanden sein. Wenn ein Element im Gegenzug als „direkt an/auf“, „direkt in Verbindung mit“ oder „direkt gekoppelt mit“ anderen Elementen oder Ebenen beschrieben wird, sind ggf. keine zwischenliegenden Elemente oder Ebenen vorhanden. Andere Wörter, die zum Beschreiben des Verhältnisses zwischen Elementen verwendet werden, sind in gleicher Weise zu verstehen (z. B. „zwischen“ und „direkt zwischen“, „angrenzend“ und „direkt angrenzend“ usw.). Der Begriff „und/oder“ schließt alle Kombinationen der zugehörigen aufgelisteten Elemente ein.
  • Obwohl die Begriffe erste, zweite, dritte usw. hierin verwendet werden können, um verschiedene Elemente, Komponenten, Regionen, Schichten und/oder Abschnitte zu beschreiben, sollten diese Elemente, Komponenten, Regionen, Schichten und/oder Abschnitte nicht durch diese Begriffe beschränkt werden. Diese Begriffe können nur verwendet werden, um ein Element, eine Komponente, Region, Schicht oder einen Abschnitt von einem anderen Bereich, Schicht oder Abschnitt zu unterscheiden. Begriffe, wie „erste“, „zweite“ und andere Zahlenbegriffe, wenn hier verwendet, implizieren keine Sequenz oder Reihenfolge, es sei denn, dies wird eindeutig durch den Kontext angegeben. Somit könnte ein weiter unten erörtertes erstes Element, Komponente, Bereich, Schicht oder Abschnitt als ein zweites Element, Komponente, Bereich, Schicht oder Abschnitt bezeichnet werden, ohne von den Lehren der exemplarischen Ausführungsformen abzuweichen.
  • Raumbezogene Begriffe, wie „innere“, „äußere“, „unterhalb“, „unter“, „untere“, „über“, „obere“ und dergleichen, können hier zur besseren Beschreibung der Beziehung von einem Element oder einer Ausrüstung zu anderen Elementen oder Eigenschaften, wie in den Figuren dargestellt, verwendet werden. Räumlich relative Begriffe können bezwecken, unterschiedliche Ausrichtungen der Vorrichtung im Gebrauch oder Betrieb neben der in den Figuren dargestellten Orientierung zu umspannen. Wird beispielsweise die Vorrichtung in den Figuren umgedreht, würden Elemente, die als „unterhalb“ von oder „unter“ anderen Elementen oder Eigenschaften beschrieben werden, dann „oberhalb“ anderer Elemente oder Eigenschaften ausgerichtet sein. Daher kann der Beispielbegriff „unterhalb“ sowohl eine Orientierung von oberhalb als auch von unterhalb beinhalten. Die Vorrichtung kann anderweitig ausgerichtet werden (um 90 Grad gedreht oder in andere Richtungen) und die hierin verwendeten räumlich bezogenen Schlagworte können dementsprechend interpretiert werden.
  • Wie in Figure 1 dargestellt, beinhaltet der Turbolader 26 eine Welle 28 mit einem ersten Ende 30 und einem zweiten Ende 32. Ein Turbinenrad 36 ist auf der Welle 28 benachbart dem ersten Ende 30 montiert und konfiguriert, um durch die Nachverbrennungsgase aus dem Motor ausgestoßen zu werden. Das Turbinenrad 36 wird normalerweise aus einem temperatur- und oxidationsresistenten Werkstoff gefertigt wie einer „Inconel“-Superlegierung auf Nickel-Chrom-Basis, die zuverlässig den in manchen Motoren bis auf 2.000 Grad Fahrenheit steigenden Temperaturen der Verbrennungsabgase zu widersteht. Das Turbinenrad 36 ist innerhalb eines Turbinengehäuses 38 angeordnet, das eine teilweise zulässige Einlassanordnung 40 aufweist, was bedeutet, dass die Abgase nur über einen Teil des Ringraumes in das Turbinenrad 36 eintreten, wie in 2 dargestellt. Die Turbinenschaufeln arbeiten in einer instabilen Strömungsumgebung, die stark von der Umfangsposition der Schaufeln abhängig ist. Insbesondere, wie in 2 dargestellt, weist der partiell beaufschlagte Turbolader 26 eine Luftlastrichtung auf, wie durch die Richtungspfeile „A“ der Anordnung dargestellt.
  • Wie weiter in 1 dargestellt, beinhaltet der Turbolader 26 auch ein Verdichterrad 42, das auf der Welle 28 benachbart zum zweiten Ende 32 montiert ist. Das Verdichterrad 42 ist zum Druckbeaufschlagen des aus der Umgebung eingespeisten Luftstroms konfiguriert, der anschließend möglicherweise den Zylindern zugeführt wird. Das Verdichterrad 42 befindet sich innerhalb eines Verdichtergehäuses 44, das eine Turbinenschnecke oder Schnecke 46 enthält. Die Schnecke 46 empfängt den Luftstrom und leitet den Luftstrom zum Drosselventil und dem Ansaugkrümmer. Dementsprechend wird die Rotation durch die Nachverbrennungsabgase durch die Welle 28 weitergegeben und treibt das Turbinenrad 36 an und ist wiederum mit dem Verdichterrad 42 verbunden.
  • Unter weiterer Bezugnahme auf 1 wird die Welle 28 für die Drehbewegung über ein Lager 48 gehalten. Das Lager 48 ist in einer Bohrung 50 eines Lagergehäuses 52 montiert und geschmiert und gekühlt durch ein druckbeaufschlagtes Motoröl. Wie in 3 dargestellt, beinhaltet das Lager 48 ein Paar innere Lagerlaufflächen 54 in Kontakt mit der Welle 28 sowie ein Paar äußere Lagerlaufflächen 56 in Kontakt mit der Bohrung 50 des Gehäuses. Die äußere Lagerlauffläche 56 beinhaltet eine zylindrische Außenfläche 58 mit einem Paar axial verlaufender Nuten 60, die gegenüber der zylindrischen Außenfläche 58 ausgespart sind. Die axial verlaufenden Nuten 60 erstrecken sich von einer Endkante 58a des Lagers 48 und enden vor der gegenüberliegenden Endkante 58b. Die Nuten 60 befinden sich an einer Position, die im Allgemeinen senkrecht zur Luftlastrichtung A liegt. Das Lagergehäuse 52 beinhaltet ferner einen Ölkanal 62 und eine Mondnut 64 zum Einführen des Öls in die sich axial erstreckenden Nuten 60. Die Mondnut 64 ist entlang der senkrechten Linie B angeordnet und erhöht effektiv die minimale Schichtdicke. Das Lager 48 beinhaltet eine Vielzahl von Öffnungen 66, die Öl in das Innere des Lagers 48 einleiten.
  • Wie in 5 dargestellt, kann das Paar der sich axial erstreckenden Nuten 160 als alternative Anordnung auf einer inneren Oberfläche des Lagergehäuses 152 an einer Stelle ausgebildet sein, die im Allgemeinen senkrecht zur Lastrichtung A ist. Die alternative Anordnung kann für ein vollständig schwimmendes Lager 148 verwendet werden, wobei das Lager nicht drehfest gegenüber dem Lagergehäuse 152 ist. Die sich axial erstreckenden Nuten 160 können sich teilweise entlang des Lagers 148 erstrecken und können mit einem Ölkanal 62 verbunden sein.
  • Die axial verlaufenden Nuten 60/160 ermöglichen partiell beaufschlagten Turboladern die Luftlast zu tragen, während sub-synchrone Schwingung reduziert wird. Vorherige Lager, die mit einer 360° umlaufenden akustische Nut an der Außenfläche des schwimmenden Lagers vorgesehen wurden, liefern eine herausragende Stabilität für NVH. Allerdings wurde die Lagerlauffläche durch die umlaufende Nut halbiert was sich nachteilig auf die Tragfähigkeit für partiell beaufschlagte Turbolader auswirkt. Die Lagerkonstruktion mit einem Paar sich axial erstreckender Nuten, die senkrecht zur Lastrichtung angeordnet sind, bieten eine ähnliche Funktion wie die 360° umlaufende Nut für NVH, wobei die Tragfähigkeit eines breiteren Lagers erhalten bleibt. Das geschlossene Ende der Nuten begrenzt auch die Auswirkungen des Öldurchflusses.
  • Die vorstehende Beschreibung der Ausführungsformen dient lediglich der Veranschaulichung und Beschreibung. Sie ist nicht erschöpfend und soll die Offenbarung in keiner Weise beschränken. Einzelne Elemente oder Merkmale einer bestimmten Ausführungsform sind im Allgemeinen nicht auf diese bestimmte Ausführungsform beschränkt, sondern gegebenenfalls gegeneinander austauschbar und in einer ausgewählten Ausführungsform verwendbar, auch wenn dies nicht gesondert dargestellt oder beschrieben ist. Auch diverse Variationen sind denkbar. Diese Variationen stellen keine Abweichung von der Offenbarung dar, und alle Modifikationen dieser Art verstehen sich als Teil der Offenbarung und fallen in ihren Schutzumfang.

Claims (5)

  1. Partiell beaufschlagter Turbolader, umfassend: ein Gehäuse; eine innerhalb des Gehäuses angeordnete rotierende Baugruppe mit einem Turbinenrad und einem Verdichterrad, die durch eine Welle miteinander verbunden sind, wobei die rotierende Baugruppe in seitlicher Richtung einer Luftlast ausgesetzt ist; und ein Lager, das innerhalb des Gehäuses angeordnet ist und die Welle drehbar trägt, wobei das Lager eine innere Lagerlauffläche beinhaltet, die in die Welle eingreift, und eine äußere Lagerlauffläche, die in das Gehäuse eingreift, wobei die äußere Lagerlauffläche eine zylindrische Außenfläche und ein Paar axial verlaufender Nuten aufweist, die relativ zu der zylindrischen Außenfläche ausgespart sind und sich von einem Ende der Lagerlauffläche und zumindest teilweise entlang des Lagers erstrecken, wobei das Paar axial verlaufender Nuten senkrecht zur Luftlastrichtung angeordnet ist.
  2. Partiell beaufschlagter Turbolader nach Anspruch 1, worin das Lager ein halbschwimmendes Lager ist.
  3. Partiell beaufschlagter Turbolader nach Anspruch 1, worin das Lager ein vollständig schwimmendes Lager ist.
  4. Partiell beaufschlagter Turbolader nach Anspruch 1, worin das Gehäuse einen Ölkanal in Verbindung mit dem Lager beinhaltet.
  5. Partiell beaufschlagter Turbolader nach Anspruch 4, worin das Gehäuse eine Mondnut in Verbindung mit dem Ölkanal beinhaltet und gegenüber mindestens einer der sich axial erstreckenden Nuten angeordnet ist.
DE102018116671.0A 2017-07-11 2018-07-10 Turbolader-Lager Withdrawn DE102018116671A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/646,633 2017-07-11
US15/646,633 US10190634B1 (en) 2017-07-11 2017-07-11 Turbo-charger bearing

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018116671A1 true DE102018116671A1 (de) 2019-01-17

Family

ID=64745242

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018116671.0A Withdrawn DE102018116671A1 (de) 2017-07-11 2018-07-10 Turbolader-Lager

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10190634B1 (de)
CN (1) CN109236723A (de)
DE (1) DE102018116671A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110714985A (zh) * 2019-10-29 2020-01-21 北京航空航天大学 一种中间供气微小型空气轴承系统

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4460284A (en) * 1981-12-31 1984-07-17 Cummins Engine Company, Inc. Turbocharger assembly including a flexible anti-friction bearing support
US5169242A (en) * 1990-11-27 1992-12-08 General Motors Corporation Turbocharger assembly and stabilizing journal bearing therefor
CN2839565Y (zh) * 2005-11-07 2006-11-22 温岭市荣发动力制造有限公司 车用涡轮增压器浮动轴承的新结构
CN101131115A (zh) * 2007-09-19 2008-02-27 奚友秋 水冷中间壳涡轮增压机构
US8317400B2 (en) * 2008-09-11 2012-11-27 Honeywell International Inc. High performance thrust bearing pad
JP2012193709A (ja) * 2011-03-17 2012-10-11 Toyota Industries Corp ターボチャージャの軸受構造
US9394914B2 (en) * 2011-10-12 2016-07-19 Virginia Tech Intellectual Properties, Inc. Cage positioned tilting pad bearing
JP2014034879A (ja) * 2012-08-07 2014-02-24 Ihi Corp 過給機および軸受
KR20150074036A (ko) * 2012-10-26 2015-07-01 보르그워너 인코퍼레이티드 유연성 댐퍼를 구비한 유체막 유체 동압적 플랙셔 피벗 틸팅 패드 반부동식 링 저널 베어링
DE112013005671T5 (de) * 2012-12-27 2015-09-10 Borgwarner Inc. Konische oder halbkugelförmige Fluidfilm-Gleitringlager
CN203404241U (zh) * 2013-06-14 2014-01-22 潍坊市明冠节能科技有限公司 一种用于涡轮增压器的全浮动轴承
US9683600B2 (en) * 2013-09-16 2017-06-20 Bret J. Park Sleeve bearing for turbocharging device
JP6660293B2 (ja) * 2014-04-30 2020-03-11 株式会社Ihi 過給機、および、過給機給油システム
CN106460648B (zh) * 2014-06-12 2019-11-01 株式会社Ihi 轴承构造及增压器
JP6241548B2 (ja) * 2014-07-09 2017-12-06 株式会社Ihi 軸受構造、および、過給機
DE112015003175T5 (de) * 2014-07-09 2017-03-16 Ihi Corporation Lagerstruktur und Turbolader
CN204755575U (zh) * 2015-05-20 2015-11-11 湖南天雁机械有限责任公司 一种新型涡轮增压器浮动轴承

Also Published As

Publication number Publication date
CN109236723A (zh) 2019-01-18
US10190634B1 (en) 2019-01-29
US20190017550A1 (en) 2019-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012208535B4 (de) Motorbaugruppe mit turbolader
DE102010038185B4 (de) Düseneinrichtung eines Turboladers variabler Geometrie
DE112013003184T5 (de) Turbolader
WO2011057950A1 (de) Turbolader mit einer lagerbockeinrichtung für ein in längsrichtung geteiltes turboladergehäuse
DE112013001535T5 (de) Lagersystem für einen Turbolader mit einem inneren Elektromotor
DE102015114935A1 (de) Buchse für ein Ladedruckregelventil eines Turboladers
DE102007013727A1 (de) Lagerung einer Welle eines Turboladers
DE102018106903A1 (de) Turbolader für einen Fahrzeugmotor
DE112015005799T5 (de) Ventilvorrichtung
DE102018113050A1 (de) Wastegate-anordnung, ein turbolader zur verwendung der wastegate-anordnung und ein verfahren
DE102018116671A1 (de) Turbolader-Lager
DE102016107895A1 (de) Kissenkonstruktion für ein Drucklager mit zweistufiger Steigung unter einer Nebelschmierungsbedingung
DE102014213995A1 (de) Unwuchtwelle
DE102014101398B4 (de) Turbolader-Verdichter mit integrierter Rückplatte und Lagergehäuse
DE102009053101B4 (de) Turbolader mit einem Turboladergehäuse und einer Aufnahmeeinrichtung für das Laufzeug des Turboladers
DE112013003878T5 (de) Turboladerwellendichtung
DE102016212552A1 (de) Elektro-Verdichter mit schwingungsgedämpfter, kompakter Lagerung
EP1896695A1 (de) Sekundärluftlader
DE102017110274A1 (de) Turbolader-lager mit verbesserter haltbarkeit und geräuschminderung
DE102018120409A1 (de) Turbolader-axiallader
DE102016105938A1 (de) Gleitlagersystem für einen Turbolader
DE102015222518A1 (de) Turbolader-Walzenlagerungssystem
DE102007036913A1 (de) Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine
DE102015218334A1 (de) Turboladereinrichtung mit einer Vorrichtung zur Lagerung der Turboladerwelle
DE102014104994A1 (de) verstellbare Nockenwelle

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: MANITZ FINSTERWALD PATENT- UND RECHTSANWALTSPA, DE

Representative=s name: MANITZ FINSTERWALD PATENTANWAELTE PARTMBB, DE

R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee