DE102018116556A1 - Abrichtrolle und Verfahren zum Abrichten einer Schleifscheibe - Google Patents

Abrichtrolle und Verfahren zum Abrichten einer Schleifscheibe Download PDF

Info

Publication number
DE102018116556A1
DE102018116556A1 DE102018116556.0A DE102018116556A DE102018116556A1 DE 102018116556 A1 DE102018116556 A1 DE 102018116556A1 DE 102018116556 A DE102018116556 A DE 102018116556A DE 102018116556 A1 DE102018116556 A1 DE 102018116556A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dressing
dressing roller
roller
grinding wheel
thread
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018116556.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Andrej Malik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102018116556.0A priority Critical patent/DE102018116556A1/de
Priority to PCT/DE2019/100486 priority patent/WO2020011303A1/de
Publication of DE102018116556A1 publication Critical patent/DE102018116556A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B53/00Devices or means for dressing or conditioning abrasive surfaces
    • B24B53/12Dressing tools; Holders therefor
    • B24B53/14Dressing tools equipped with rotary rollers or cutters; Holders therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B53/00Devices or means for dressing or conditioning abrasive surfaces
    • B24B53/06Devices or means for dressing or conditioning abrasive surfaces of profiled abrasive wheels
    • B24B53/062Devices or means for dressing or conditioning abrasive surfaces of profiled abrasive wheels using rotary dressing tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B53/00Devices or means for dressing or conditioning abrasive surfaces
    • B24B53/06Devices or means for dressing or conditioning abrasive surfaces of profiled abrasive wheels
    • B24B53/075Devices or means for dressing or conditioning abrasive surfaces of profiled abrasive wheels for workpieces having a grooved profile, e.g. gears, splined shafts, threads, worms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D5/00Bonded abrasive wheels, or wheels with inserted abrasive blocks, designed for acting only by their periphery; Bushings or mountings therefor
    • B24D5/02Wheels in one piece

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Grinding-Machine Dressing And Accessory Apparatuses (AREA)

Abstract

Eine Abrichtrolle (1) zum Abrichten einer Schleifscheibe weist eine in Form eines Gewindes profilierte Oberfläche (2) mit einer sich längs der Mittelachse der Abrichtrolle (1) verändernden Geometrie auf.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine zum Abrichten einer Schleifscheibe vorgesehene Abrichtrolle, welche eine in Form eines Gewindes profilierte Oberfläche aufweist. Weiter betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Abrichten einer Schleifscheibe.
  • Eine profilierte Abrichtrolle der eingangs genannten Art ist zum Beispiel aus der EP 0 485 339 B1 bekannt. Die bekannte Abrichtrolle ist zum Abrichten von Profilschleifscheiben vorgesehen.
  • Die DE 35 31 044 A1 offenbart ein Werkzeug zum Profilieren und Abrichten einer Schleifscheibe für das Außengewindeschleifen. Das Werkzeug ist als Diamantrolle mit zwei Profilierrippen ausgebildet.
  • Zum Abrichten von Schleifscheiben werden üblicherweise diamantbestückte Abrichtwerkzeuge verwendet. Solche Abrichtwerkzeuge können beispielsweise einen Einkorndiamanten aufweisen oder als Mehrkornabrichter ausgebildet sein. Der Abrichtvorgang wird unter anderem durch den Überdeckungsgrad beschrieben. Der Überdeckungsgrad gibt im Fall eines feststehenden Abrichtwerkzeugs das Verhältnis zwischen der wirksamen Breite des Abrichtwerkzeugs und dem axialen Vorschub des Abrichtwerkzeugs pro Schleifscheibenumdrehung an. Allgemein sagt der Überdeckungsgrad aus, wie oft ein und dieselbe Stelle an der Oberfläche der Schleifscheibe beim Abrichtvorgang durch das Abrichtwerkzeug bearbeitet wird.
  • Weiter Hintergrundinformationen sind dem VDI-Buch Fertigungsverfahren 2: Zerspanung mit geometrisch unbestimmter Schneide, Fritz Klocke, Springer-Verlag GmbH Deutschland, 2017, zu entnehmen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gegenüber dem Stand der Technik weiterentwickelte profilierte Abrichtrolle anzugeben, wobei die abzurichtende Schleifscheibe eine Profilierung aufweist, welche nicht als Gewindeprofil ausgebildet ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Abrichtrolle mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Ebenso wird die Aufgabe gelöst durch ein Verfahren zum Abrichten einer Schleifscheibe gemäß Anspruch 9. Im Folgenden im Zusammenhang mit dem Abrichtverfahren erläuterte Ausgestaltungen und Vorteile der Erfindung gelten sinngemäß auch für die Abrichtrolle und umgekehrt.
  • Die Abrichtrolle weist eine Oberfläche auf, die in der Art eines Gewindes profiliert ist. Erfindungsgemäß weist die profilierte Oberfläche eine sich längs der Mittelachse der Abrichtrolle verändernde Geometrie auf.
  • Die in der Art eines Gewindes profilierte Oberfläche der Abrichtrolle erlaubt eine Variation des Überdeckungsgrades durch Veränderung des Geschwindigkeitsverhältnisses zwischen der Oberfläche der Abrichtrolle und der Oberfläche der Schleifscheibe. Die sich längs der Mittelachse der Abrichtrolle verändernde Geometrie der profilierten Oberfläche ermöglicht zudem eine Veränderung des Überdeckungsgrades längs der Mittelachse der Schleifscheibe.
  • Der beim Abrichtvorgang ausschließlich wirksame Bereich der Abrichtrolle ist vorzugsweise durch mindestens ein schraubenförmig gewundenes Bearbeitungsband gebildet. Zwischen den einzelnen Windungen des Bearbeitungsbandes befindet sich hierbei ein insgesamt ebenfalls schraubenförmig gewundener, vergleichsweise breiter Bereich der Oberfläche der Abrichtrolle, welcher keine die Schleifscheibe abrichtende Funktion hat. Vorzugsweise beträgt die Breite des Bearbeitungsbandes mindestens 15% und höchstens 25% der Steigung des durch dieses Bearbeitungsband beschriebenen Gewindes. Das Bearbeitungsband füllt in vorteilhafter Ausgestaltung eine schraubenförmige Nut an der Mantelfläche der Abrichtrolle aus. Alternativ kann das Bearbeitungsband auf eine glatte, das heißt keine geometrisch definierte Strukturierung aufweisende Oberfläche der Abrichtrolle aufgetragen sein.
  • Gemäß einer möglichen Ausgestaltung umfasst die profilierte Oberfläche der Abrichtrolle zwei Gewindeabschnitte, wobei einer der Gewindeabschnitte ein Rechtsgewinde und der andere Gewindeabschnitt ein Linksgewinde beschreibt. Mit dieser Ausgestaltung ist eine profilierte Schleifscheibe in der Art bearbeitbar, dass sämtliche beim Abrichtvorgang entstehenden Partikel zu den Seiten der Schleifscheibe weggefördert werden. Die Abrichtrolle säubert somit permanent die Schleifscheibe. Je nach verwendeten Materialien und Geometrien kommt auch die Verwendung einer Abrichtrolle in Betracht, welche zwei Gewindeabschnitte umfasst, die in Form gleichgerichteter Gewinde ausgebildet sind. In beiden Fällen handelt es sich bei den Gewindestrukturen, welche an der Mantelfläche der Abrichtrolle beschrieben sind, um eingängige Gewinde. Theoretisch ist auch eine Strukturierung in Form mindestens eines mehrgängigen Gewindes möglich. Dies schließt auch eine Kombination eines ersten Abschnitts, welcher in Form eines eingängigen Gewindes ausgebildet ist, mit einem zweiten Abschnitt, der ein mehrgängiges, insbesondere zweigängige, Gewinde beschreibt, ein.
  • Unabhängig davon, ob die zwei Gewindeabschnitte der Abrichtrolle als Links- und/oder Rechtsgewinde ausgebildet sind, sind die beiden Gewindeabschnitte vorzugsweise unterschiedlich lang. Der Begriff Länge bezieht sich auf die Axialrichtung der Abrichtrolle. Auch die Ausbildung von drei oder mehr Gewindeabschnitten an der Oberfläche der Abrichtrolle ist möglich. In allen Fällen kann sich nicht nur die Orientierung, sondern auch die Steigung der verschiedenen Gewindeabschnitte voneinander unterscheiden.
  • Der Durchmesser eines jeden gewindeförmig profilierten Abschnitts der Abrichtrolle nimmt vorzugsweise von der Stirnseite zu einer zwischen den Gewindeabschnitten angeordneten Stoßstelle hin oder in Richtung zu einem Mittelbereich, welcher keine hinsichtlich des Abrichtens aktive Funktion hat, zu. Der Abschnitt maximalen Durchmessers der Abrichtrolle ist im Bereich der Stoßstelle gebildet. Dieser Abschnitt weist i typischer Ausgestaltung komplett oder partiell eine zylindrische Form auf.
  • Die Abrichtrolle enthält vorzugsweise Diamant in einer Metallbindung. Hierbei kann die Abrichtrolle, welche als Profilrolle gestaltet ist, galvanisch negativ mit Naturdiamant in einer Metallbindung hergestellt werden. Die Abrichtrolle eignet sich unter anderem zum Abrichten einer Schleifscheibe, welche kubisches Bornitrit (CBN) enthält. Mit der Schleifscheibe sind beispielsweise Teile von Radlagern, Wasserpumpenlagern oder Freilaufriemenscheiben bearbeitbar.
  • Nachfolgend werden zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Hierin zeigen:
    • 1 ein erstes Ausführungsbeispiel einer Abrichtrolle in Seitenansicht,
    • 2 die Abrichtrolle nach 1 in perspektivischer Ansicht,
    • 3 und 4 ein zweites Ausführungsbeispiel einer Abrichtrolle in Ansichten analog 1 und 2.
  • Die folgenden Erläuterungen beziehen sich, soweit nicht anders angegeben, auf beide Ausführungsbeispiele. Einander entsprechende oder prinzipiell gleichwirkende Teile und Strukturen sind in beiden Fällen mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • Eine Abrichtrolle 1 ist zum Abrichten einer nicht dargestellten profilierten Schleifscheibe vorgesehen. Beim Profil der abzurichtenden Schleifscheibe handelt es sich nicht um ein Gewindeprofil.
  • Eine insgesamt mit dem Bezugszeichen 2 gekennzeichnete Gewindestruktur der Abrichtrolle 1 umfasst zwei Gewindeabschnitte 3, 4, welche durch einen Mittelabschnitt 5 voneinander getrennt sind. Ein Anschlussabschnitt der Abrichtrolle 1 ist mit dem Bezugszeichen 6 gekennzeichnet. In den Gewindeabschnitten 3, 4 befindet sich jeweils ein Bearbeitungsband 7, 8, welches eine Schraubenlinie beschreibt. Jedes Bearbeitungsband 7, 8 ist hergestellt, indem zunächst eine Nut in dem betreffenden Gewindeabschnitt 3, 4 erzeugt wird und anschließend Naturdiamant in Metallbindung in die jeweilige Nut eingebracht wird. Die Breite der Nut, welche mit der Breite des Bearbeitungsbandes 7, 8 identisch ist, beträgt in den Ausführungsbeispielen 1,0 bis 1,2 mm. Die Gewindesteigung des Bearbeitungsbandes 7, 8 beträgt 4,5 bis 5,0 mm. Die Drehzahlen der Abrichtrolle 1 sowie der damit abzurichtenden Schleifscheibe werden beim Abrichtvorgang derart eingestellt, dass sich ein Überdeckungsgrad von 5 bis 8 ergibt. Der im Mittelabschnitt 5 zu messende Durchmesser der Abrichtrolle 1 beträgt in beiden Ausführungsbeispielen 125 mm. Die mit der Abrichtrolle 1 abgerichtete Schleifscheibe ist zur Bearbeitung von Lagerringen zweireihiger Wälzlager vorgesehen.
  • Entsprechend der Profilierung der abzurichtenden Schleifscheibe sind die beiden Gewindeabschnitte 3, 4, in Längsrichtung der Mittelachse der Abrichtrolle 1 gemessen, unterschiedlich lang. Die abzurichtende Schleifscheibe entsprechend der Abrichtrolle 1 eine unsymmetrische Profilierung auf.
  • Im Ausführungsbeispiel nach den 1 und 2 sind die beiden Bearbeitungsbänder 7, 8, welche sich im Gewindeabschnitt 3 beziehungsweise im Gewindeabschnitt 4 befinden, in Form gleichgerichteter Gewinde, im vorliegenden Fall Rechtsgewinde, ausgebildet. Das Ausführungsbeispiel nach den 3 und 4 unterscheidet sich hiervon dadurch, dass das Bearbeitungsband 7 im Gewindeabschnitt 3 als Rechtsgewinde ausgebildet ist, wogegen das Bearbeitungsband 8 im Gewindeabschnitt 4 als Linksgewinde ausgebildet ist. Die Rotationsrichtungen von Abrichtrolle 1 und zugehöriger Schleifscheibe werden in diesem Fall derart gewählt, dass beim Abrichtvorgang freigesetzte Partikel stets nach außen, das heißt in Richtung zu den Stirnseiten der Abrichtrolle sowie der Schleifscheibe, gefördert werden.
  • Verschiebungen in Axialrichtung während des Abrichtvorgangs sind weder beim Ausführungsbeispiel nach den 1 und 2 noch beim Ausführungsbeispiel nach den 3 und 4 vorgesehen. In beiden Fällen handelt es sich bei der abzurichtenden Schleifscheibe um eine CBN-Schleifscheibe. Die nur partiell, nämlich in Form der schraubenförmig gewundenen Bearbeitungsbänder 7, 8, mit Diamant bestückte Abrichtrolle 1 ermöglicht eine Bearbeitung der Schleifscheibe unter Vermeidung von zu starker Abstumpfung, Schleifbrand oder anderen Oberflächenbeschädigungen. Hierbei kann der Überdeckungsgrad auf einfache Weise durch Variation des Drehzahlverhältnisses zwischen Abrichtrolle 1 und Schleifscheibe eingestellt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Abrichtrolle
    2
    Gewindestruktur, profilierte Oberfläche
    3
    Gewindeabschnitt
    4
    Gewindeabschnitt
    5
    Mittelabschnitt
    6
    Anschlussabschnitt
    7
    Bearbeitungsband
    8
    Bearbeitungsband
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0485339 B1 [0002]
    • DE 3531044 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Abrichtrolle (1) zum Abrichten einer Schleifscheibe, mit einer in Form eines Gewindes profilierten Oberfläche (2), dadurch gekennzeichnet, dass die profilierte Oberfläche (2) eine sich längs der Mittelachse der Abrichtrolle (1) verändernde Geometrie aufweist.
  2. Abrichtrolle (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die profilierte Oberfläche (2) zwei Gewindeabschnitte (3,4) umfasst, wobei einer der Gewindeabschnitte (3) ein Rechtsgewinde und der andere Gewindeabschnitt (4) ein Linksgewinde beschreibt.
  3. Abrichtrolle (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die profilierte Oberfläche (2) zwei Gewindeabschnitte (3,4) mit gleicher Orientierung umfasst.
  4. Abrichtrolle (1) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Gewindeabschnitte (3,4) unterschiedlich lang sind.
  5. Abrichtrolle (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser eines jeden Gewindeabschnitts (3,4) zu einem zwischen den Gewindeabschnitten (3,4) angeordneten Mittelabschnitt (5) hin zunimmt.
  6. Abrichtrolle (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Mittelabschnitt (5) zumindest partiell zylindrisch geformt ist.
  7. Abrichtrolle (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zum Abrichten vorgesehene Gewindestruktur (3) durch mindestens ein schraubenförmig gewundenes Bearbeitungsband (7,8) gebildet ist, wobei die Breite des Bearbeitungsbandes (7,8) mindestens 15% und höchstens 25% der Steigung des durch dieses Bearbeitungsband (7,8) beschriebenen Gewindes beträgt.
  8. Abrichtrolle (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass diese Diamant in einer Metallbindung enthält.
  9. Verfahren zum Abrichten einer Schleifscheibe, wobei eine profilierte Schleifscheibe, welche kubisches Bornitrid (CBN) enthält, mit einer Abrichtrolle (1) nach Anspruch 1 abgerichtet wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Abrichtrolle (1) während des gesamten Abrichtvorgangs gegenüber der Schleifscheibe in axial unveränderter Position verbleibt.
DE102018116556.0A 2018-07-09 2018-07-09 Abrichtrolle und Verfahren zum Abrichten einer Schleifscheibe Pending DE102018116556A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018116556.0A DE102018116556A1 (de) 2018-07-09 2018-07-09 Abrichtrolle und Verfahren zum Abrichten einer Schleifscheibe
PCT/DE2019/100486 WO2020011303A1 (de) 2018-07-09 2019-06-03 Abrichtrolle und verfahren zum abrichten einer schleifscheibe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018116556.0A DE102018116556A1 (de) 2018-07-09 2018-07-09 Abrichtrolle und Verfahren zum Abrichten einer Schleifscheibe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018116556A1 true DE102018116556A1 (de) 2020-01-09

Family

ID=66866868

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018116556.0A Pending DE102018116556A1 (de) 2018-07-09 2018-07-09 Abrichtrolle und Verfahren zum Abrichten einer Schleifscheibe

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102018116556A1 (de)
WO (1) WO2020011303A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3531044A1 (de) 1985-08-30 1987-03-05 Schaudt Maschinenbau Gmbh Werkzeug und verfahren zum profilieren und abrichten einer schleifscheibe fuer das aussengewindeschleifen
EP0485339B1 (de) 1990-11-07 1994-07-13 Reishauer Ag. Verfahren und Vorrichtung zum Profilieren von Schleifscheiben

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1759333A (en) * 1927-07-20 1930-05-20 Wildhaber Ernest Method of forming gears
DE4339326A1 (de) * 1993-11-19 1995-05-24 Winter Cvd Technik Gmbh Abrichtrolle für Schleifscheiben
DE19538841A1 (de) * 1995-08-14 1997-02-20 Waldemar Loeser Schleifkörper
US6419561B1 (en) * 2000-10-05 2002-07-16 Kennametal Inc. Method and apparatus for making a cutting tool having a plurality of margins
JP2005081472A (ja) * 2003-09-05 2005-03-31 Kikuta Tekko Kk 歯車研削用砥石の研削面の整形方法

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3531044A1 (de) 1985-08-30 1987-03-05 Schaudt Maschinenbau Gmbh Werkzeug und verfahren zum profilieren und abrichten einer schleifscheibe fuer das aussengewindeschleifen
EP0485339B1 (de) 1990-11-07 1994-07-13 Reishauer Ag. Verfahren und Vorrichtung zum Profilieren von Schleifscheiben

Also Published As

Publication number Publication date
WO2020011303A1 (de) 2020-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10144649C5 (de) Verfahren zur drallfreien spanenden Bearbeitung von rotationssymmetrischen Flächen
EP1253988B1 (de) Verfahren zur drallfreien spanenden bearbeitung von rotationssymmetrischen flächen
DE102007040894B4 (de) Werkzeug und Verfahren zum diskontinuierlichen Profilschleifen
EP2759364A2 (de) Werkzeug zum Schleifen von verzahnten Werkstücken mit Kollisionskontur
DE112014006123T5 (de) Schaftfräser
EP3694670B1 (de) Wälzschälwerkzeug
EP3192604B1 (de) Schaftfräser-vollwerkzeug
DE19963897B4 (de) Verfahren zur drallfreien spanenden Bearbeitung von rotationssymmetrischen Flächen
DE102004022360B4 (de) Verfahren zur Feinbearbeitung, vorzugsweise zur Feinstschlichtbearbeitung, von Werkstücken vorzugsweise von Kurbelwellen
DE2420083B2 (de) Profilschleifscheibe für eine Kantenschleifmaschine zum Anschleifen einer Minifacette an den Rand einer Brillenglaslinse
EP1749605B1 (de) Werkzeug und Verfahren zur Erzeugung oder Nachbearbeitung eines Gewindes
DE102018116556A1 (de) Abrichtrolle und Verfahren zum Abrichten einer Schleifscheibe
DE102018130657A1 (de) Verfahren zum Schleifen von Wälzkörpern für ein Wälzlager sowie Verwendung eines Verfahrens
WO2018162484A1 (de) WERKZEUG ZUM VERZAHNEN ODER ABRICHTEN EINES EINE AUßENVERZAHNUNG AUFWEISENDEN FEINBEARBEITUNGSWERKZEUGS
EP0530528B1 (de) Schleifwerkzeug
DE102018103371B4 (de) Regelwalze für eine Durchlaufschleifanlage zum Antrieb einer zu schleifenden Rolle, Durchlaufschleifanlage mit der Regelwalze und der Rolle und Verfahren zum Schleifen der Rolle mit der Durchlaufschleifanlage
DE19908037B4 (de) Werkzeug zur Materialbearbeitung
DE202017007496U1 (de) Gewindeformer
DE102017126919A1 (de) Entgratwerkzeug
DE112011103571T5 (de) Schneideinsatz mit abgewinkelter Schneidkante, Schneidwerkzeug und Verfahren
DE102014112164A1 (de) Gewindeformwerkzeug mit gotischem Gewindeprofil und Verfahren zur Herstellung eines solchen Gewindeformwerkzeugs
DE102021108379A1 (de) Wälzschälwerkzeug und verfahren zum wälzschälbearbeiten eines zahnradrohlings
DE7505499U (de) Profilschleifscheibe
AT12539U1 (de) Fräswerkzeug
DE2319060C3 (de) Vorrichtung zum spanenden Entgraten und Brechen der stirnseitigen Zahnkanten von gerad- und schrägverzahnten Rädern